Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/Bearbeitungshelfer/April 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2005 den Titel Wikipedia:Bearbeitungshelfer.

Bild aus der englisch-sprachigen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für den Artikel über den französischen Maler André Derain fände ich das Bild von der Derain-Seite der englisch-sprachigen Wikipedia sehr schön. Ich kenne mich mit dem Herunterladen von Bildern nicht aus. Kann jemand helfen? Herzlichen Gruß Anima 20:01, 5. Apr 2005 (CEST)--

Hallo Anima, der Maler ist erst 1954 gestorben; in Deutschland werden seine Arbeiten also erst 2024 gemeinfrei, wir können das Bild also hier leider nicht verwenden. Ich habe aber mal die interwiki-Links gesetzt, damit man auch die anderssprachigen Artikel findet. Grüße, --elya 22:55, 5. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank. Anima 12:16, 6. Apr 2005 (CEST)--
Gibt es eine Liste welche Werke wann gemeinfrei werden, oder sollte man auf der jeweiligen Diskussionseite einen Vermerk hinterlassen? --Wiki Wichtel 16:48, 6. Apr 2005 (CEST)
Sorry - ich habe mit Bildern leider auch keinerlei Erfahrung. Ich möchte gerne ein Bild aus der spanischsprachigen Wikipedia in Alejandro Toledo einbinden. Das Bild auf der Personenseite [1] steht zwar nicht unter GNU-Lizenz, wohl aber das oberste Bild auf [2]. Kann ich darauf direkt zugreifen? -- Arcimboldo 18:39, 17. Apr 2005 (CEST)
Habe es schon geschafft per runter- und hochladen. Hoffe, ich habe alles richtig gemacht. -- Arcimboldo 18:55, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo - das gleiche Problem bei mir. Es gibt ein passendes Bild für en:Yakub Beg (en) - ich möchte es für Jakub Bek (de). Muss ich wirklich nochmal hochladen? Das kann doch nicht die Lösung sein, oder? Wer weiss Rat?? Meriones 01:13, 19. Apr 2005 (CEST)--

Hallo Meriones, ich fürchte, du kommst ums erneute Hochladen nicht drum rum. Mir ist kein Weg bekannt, wie sich Bilder anderssprachiger Wikipedias sonst nutzen ließen. Am besten lädst du es gleich bei Commons hoch, denn wenn es einmal dort ist, können alle Wikipedias es nutzen. Die Voraussetzungen (passende Lizenz) sind in diesem Fall ja gegeben; auch wenn ich das eher als gemeinfreies Bild denn als GFDL-Bild ansehen würde. Viele Grüße Rosenzweig 20:44, 20. Apr 2005 (CEST)
Hab den Link zu den Commons irgendwie nicht erwischt und daher nach de hochgeladen. Nächstes Mal passe ich besser auf. Danke auf jeden Fall für die Hilfe. (Wie kann man selbst hochgeladene Bilder wieder löschen?) Meriones 21:42, 21. Apr 2005 (CEST)
Hallo Meriones, selber löschen kannst du keine Bilder, das können nur Admins. Wenn du das Bild nochmals auf Commons hochladen willst, kannst du das unbedenklich tun und anschließend in das Bild in der deutschen WP den Baustein "NowCommons" reinsetzen; das entspricht einem Schnelllöschantrag, da jetzt auf Commons. Steht alles auch nochmal auf der Seite zu Commons. Ich habe mir erlaubt, bei deinem Bild einen passenden Lizenzbaustein nachzutragen. Viele Grüße --Rosenzweig 21:56, 21. Apr 2005 (CEST)
Oh, Danke - und die Links sehen jetzt auch besser aus. Bin noch am Anfang, aber willig... Viele Grüße Meriones 22:07, 21. Apr 2005 (CEST)

Ist es auf Wikipedia auch erlaubt, Artikel zu einer Website zu schreiben, wenn es in diesem Artikel über die Website und ihre Geschichte/Enstehung selbst geht?

tendenziell eher nein, außer diese webseite hat eine besondere herausragende stellung; was aber IMO faktisch nur geht, wenn das hinter der website stehende auch an sich schon relevant ist ...Sicherlich Post 20:29, 10. Apr 2005 (CEST)
oh und der artikel zu der webseite muss schon sehr gut sein sonst wird er wohl bald gelöscht werden ...Sicherlich Post 20:32, 10. Apr 2005 (CEST)
Für reine Online-Publikationen kann ichs mir gut vorstellen, z.B. über die NetZeitung, es gibt ja auch Wikipedia-Artikel über die Süddeutsche Zeitung, Gruß, Hardern 13:29, 24. Apr 2005 (CEST)


Importieren aus dem eingenen PC

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte eine Word-Datei aus meinem PC zu einer Ortsbeschreibung in Wikipedia hinzufügen - wie importiere ich ? --ejfis 01:29, 15. Apr 2005 (CEST)

Am ehesten kannst du den Text per Copy&Paste rüberbringen und anschließend hier wieder neu Formatieren. Wenns konkrete Probleme gibt einfach nochmal nachfragen --dbenzhuser 04:02, 15. Apr 2005 (CEST)
Hi dbenzhuser, besten Dank, habe einiges rumprobiert, bin aber wohl PC-technisch zu untalentiert... Nix funktioniert. Liebe Grüße aus dem Westerwald --ejfis 01:05, 20. Apr 2005 (CEST)

Esoterischer Verschwörungstheoretiker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich bin beim Artikel World Trade Center auf diese Benutzerbeiträge gestoßen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=217.185.216.12. Was haltet Ihr davon? --Spinne !42? 00:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Revertieren — Martin Vogel 02:08, 20. Apr 2005 (CEST)
Erledigt! --Spinne !42? 09:24, 22. Apr 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Meine Frage ist eher off-topic, denn es geht um ein eigenes Media-Wiki (also nicht Wikipedia). Ein Hinweis auf ein anderes geeignetes Forum ist auch hilfreich.

In unserem Wiki habe ich einen Link auf eine externe Datei in einen Artikel eingefügt, in der Art von [file:///X:/Pfad/Dateiname.txt].

Leider Gottes enthält der Dateiname auch Leerzeichen und Umlaute (nicht meine Idee). In dem Link habe ich den Pfad in einen nowiki-Tag gesetzt und die Umlaute durch HTML-Tags ersetzt: Das unleserliche [file:///X:/Zur%20Hülf/File%202.txt] zeigt auf "X:/Zur Hülf/File 2.txt".

Damit funktioniert es schon mal im Internet Explorer. Andere Browser haben aber so ihre Probleme. Wer kann mit weiter helfen? Buchdrucker 13:37, 20. Apr 2005 (CEST)

Probiers mal damit: file:///X:/Zur%20H%C3%BClf/File%202.txt
Kann es zwar nicht ausprobieren, aber so erscheinen Umlaute im Firefox in der Adresszeile. --Raymond 10:44, 21. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Tipp, aber damit kann a) der Internet Explorer nicht umgehen und b) Firefox ignoriert den Link nach wie vor (obwohl der Tooltip die korrekte Adresse anzeigt). Wie wird denn so was in Wikipedia gelöst? Buchdrucker 11:07, 21. Apr 2005 (CEST)

Erstellen von Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Wie kan ich eine neue Seite in Wikipedia einfügen?

guck mal bei Wikipedia:Erste Schritte vorbei da steht alles drin für die ersten schritte ;) ... neuer artikel; einfach den Namen in das "Suche"-Feld eingeben und "Artikel" klicken .. da steht dann ein link auf den du klicken kannst wenn du einen neuen artikel beginnen willst. ...Sicherlich Post 19:16, 20. Apr 2005 (CEST)

Wie kann ich eine neue Seite in Wiki winfügen?

??? was meinst du mit Wiki genau? ...Sicherlich Post 21:06, 20. Apr 2005 (CEST)


Artikelbezeichnung korrigieren

[Quelltext bearbeiten]

Wie verbessere ich die Artikeüberschrift? Akt. Beispiel: Die Leiden des jungen Werthers, hier fehlt das "s". Ich kriegs nicht hin, bzw. sehe keine Möglichkeit.Danke für Unterstützung.--Albrecht1 09:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Lemma für EuGH-Urteile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo beisammen.

Angesichts der enorm gestiegenen und mittlerweile auch der Publikumspresse bewusst gewordenen Bedeutung des EuGH würde ich gerne die roten links bei den bedeutensten Urteilen ins Blaue färben, für meinen Teil die Urteile, die die Steuern betreffen, vor allem die Urteile, die unser deutsches Steuersystem betreffen.

Es gibt eine Kategorie:Entscheidungen des EuGH, in der drei Urteile aufgeführt sind:

  1. Cassis-de-Dijon-Urteil
  2. Dassonville-Entscheidung
  3. Keck-Formel

Meine Frage ist jetzt: Wie sollen die Artikel heißen, die ich neu anlegen würde: Alle mit "-Entscheidung" am Ende, mit "-Urteil" am Ende, oder gar nichts, also nur der "Name" (Was schlecht wäre, da es z.B. einen Artikel Eurowings schon gibt, einen Artikel Manninen aber wohl nie geben wird, da der Mensch als solches kaum Enzyklopädie-Relevanz besitzt.)

Vorschläge am Beispiel des Urteils zum Herrn Petri Manninen:

Manninen; Manninen-Urteil; Manninen-Entscheidung; Manninen-Urteil (EuGH); Manninen-Entscheidung (EuGH); EuGH Rs C-319/02 (Manninen).

Was entspricht denn am Besten den Gepflogenheiten?

--Einbayer 10:36, 21. Apr 2005 (CEST)

Am sinnvollsten ist meiner Meinung nach X-Entscheidung. Aus ihnen resultieren dann ggf. die bez. mancher Entscheidungen geläufigen Begriffe X-Formel, die dann im Artikel erläutert werden können (Es ist die Ausnahme, dass aus einer Entscheidung eine "Formel" resultiert). Der Begriff Urteil sollte vermieden werden, weil der Oberbegriff Entscheidung ausreichend speziell ist und für andere Entscheidungen, z.B. den Beschluss, keine eigene Lemma-Nomenklatur notwendig gemacht werden sollte.--Berlin-Jurist 12:41, 21. Apr 2005 (CEST)
Manninen-Entscheidung halte auch deshalb für sinnvoll, weil das Lemma einen gestuften und entwickelbaren Aufbau zulässt. Es könnte ja auch eine voraufgegangene Entscheidung des BGH oder des BVerfG schon einen WP-Artikel verdient haben, der so flexibel ergänzbar wäre. Eine als Manninen-Urteil in der Öffentlichkeit bekannt gewordene Entscheidung würde nur einen REDIRECT nötig machen. --Bubo 17:58, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich seh das ähnlich und bin mal mutig... --Einbayer 11:18, 22. Apr 2005 (CEST)

wozu dient das gliedtellum des regenwurms

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Regenwürmer. Was du suchst heißt allerdings Clitellum, auch wenn es an der Fortpflanzung beteiligt ist ;-) Rainer ... 14:38, 21. Apr 2005 (CEST)

kodierliste iso 3166-1

[Quelltext bearbeiten]

in dem artikel ISO-3166-1-Kodierliste ist in der letzten spalte der UN/LOCODE als roter link angegeben. ich habe die liste der un-codes mal runter geladen, um mal zu sehen, wie groß der umfang ist (ist ziemlich umfangreich). sollte man die einzelnen abkürzungen jeweils mit inhalt füllen, oder wäre es nicht besser, alle in einer liste mit inhaltsverzeichnis etc. zu packen? so würde es nur einen artikel geben, der zwar ziemlich lang ist, aber dafür einfacher zu erstellen als alle ca. 200 anzulegen. was meint ihr dazu? --Dirk <°°> 18:37, 21. Apr 2005 (CEST)

macht das überhaupt sinn, dies in artikel zu stellen? habe nochmal genau nachgesehen. es sind rund 44500 zeilen die man verarbeiten müsste (alleine die USA haben rund 9500 zeilen in der liste). es ist machbar, wenn auch aufwendig (zeit und arbeit). ich würde mich aber bereit erklären, das nach und nach zu machen. --Dirk <°°> 18:52, 21. Apr 2005 (CEST)
habe mal ein beispiel gemacht. ich bitte um kommentare!--Dirk <°°> 23:56, 21. Apr 2005 (CEST)
also meiner Meinung nach läuft das auf Wikipedia ist keine Datenbank hinaus?!? ...Sicherlich Post 23:58, 21. Apr 2005 (CEST)
aber wo zieht man da eine grenze? hier in der wp ([Kategorie:Normung] oder Diplomaten-Kfz-Kennzeichen) sind schon artikel, die einen ähnlichen charakter haben. all diese listen und aufzählungen löschen?--Dirk <°°> 00:05, 22. Apr 2005 (CEST)
Eine Grenze ist einfach die Masse. Rund 200 Diplomaten-Kennzeichen sind etwas anderes als rund 45.000 LOCODEs. --Jofi 00:19, 22. Apr 2005 (CEST)

Einfach raus mit den Links. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Datenbank und die Daten sind schon im Internet auffindbar. Wenn überhaupt in ein Wiki, dann nach Wikisource. Darin würde ich aber auch keinen Sinn sehen. --Jofi 00:14, 22. Apr 2005 (CEST)

Für Andorra ist das noch überschaubar. Aber bei den Unmengen LOCODEs anderer Staaten entstehen nur endlose Tabellen, die hier nicht rein müssen, weil die Daten auch anderweitig verfügbar sind. --ahz 07:50, 22. Apr 2005 (CEST)
also dann soll bitte ein admin den artikel löschen. und dann müsssten noch die verlinkungen in ISO-3166-1-Kodierliste gelöscht werden, damit man nicht wieder auf die idee kommt, die listen anzufertigen. --Dirk <°°> 13:35, 23. Apr 2005 (CEST)
stellst du bitte einen Löschantrag? weil so einfach löschen bringt immer viel unmut ;) ... danke ...Sicherlich Post 17:07, 23. Apr 2005 (CEST)
gemacht, werde mich jetzt dem entfernen der links zuwenden. --Dirk <°°> 22:11, 23. Apr 2005 (CEST)
ISO-3166-1-Kodierliste soll auch gelöscht werden? oder hab ich das was falsch gelesen? --BLueFiSH ?! 03:09, 24. Apr 2005 (CEST) is klar. --BLueFiSH ?! 03:10, 24. Apr 2005 (CEST)

habe mir mal die vorletzte spalte angesehen, da existieren bereits rud 20 artikel. soll mit denen genauso verfahren werden? wenn ich schon mal beim LA stellen und entfernen der links bin, kann ich das dann gleich mit machen. hier sind die iso abkürzungen für die innerstaatlichen administrativen einheiten. die sind zwar nicht ganz so lang, aber man könnte sie mit obiger begründung, dass es reine datenbankartikel und die daten anderweitig verfügbar sind, auch für eine schnelllöschung vorschlagen. --Dirk <°°> 22:20, 23. Apr 2005 (CEST)

Auf der einen Seite sind es mit insgesamt ca. 3.700 Einträgen nicht ganz so viel. Auf der anderen Seite ändern sich die Codes manchmal, die Listen müssten also gepflegt werden, und es gibt im Internet Angebote, mit denen man einfacher (durch Eingabemaske) Code bzw. Region finden kann. Die Codes für deutschspr. Länder kann man m.E. noch in ISO 3166-2 hinzufügen, für den Rest sehe ich keine Zukunft. --Jofi 00:16, 24. Apr 2005 (CEST)

Bezeichnungen für Kathedralen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei der Erstellung von Überschriften bzgl. Kathedralen bisher verschiedene Vorgehensweisen festgestellt:

  • Benennung nach dem Ort (Kathedrale von Lund, Kathedrale von Rouen)
  • Benennung nach Personen (Basilius-Kathedrale, Kathedrale St. André)
  • beides (Christ-Erlöser-Kathedrale (Königsberg))

Als ich die Wahrzeichenliste bearbeitet habe, ist mir aufgefallen, dass z. B. die Kathedralen von Metz und Bourges beide dem St. Etienne geweiht sind. Was ist jetzt die beste Methode, eindeutige Bezeichnungen zu wählen? Auch wenn ich die dritte Methode am eindeutigsten finde, würde dies ja dazu führen, dass der Kölner Dom in "Dom St. Peter und Maria (Köln)" umbenannt werden müsste, was ja auch niemandem wirklich hilft. Gibt es hierzu schon ein Meinungsbild oder gar eine Richtlinie? Danke für Antworten: --Bordeaux 11:25, 22. Apr 2005 (CEST)

Richtlinie wüßte ich nicht... Am besten ist es wohl, wenn man die in der Literatur gebräuchliche Formulierung übernimmt. Zur Not einfach drei Reiseführer und drei kunsthistorische Bücher vergleichen. Gibt es denn bei den Kathedralen von Metz und Bourges unterschiedliche gebräuchliche Bezeichnungen? (dann wirds schwierig ;) Ansonsten dürfte man ja pro Stadt maximal eine Kathedrale finden, so daß die Kombination "Kathedrale" + "Stadt" eindeutig ist und sich auch jedem Leser erschließt. Die Kombination "Person" + "(Stadt)" (also dein drittes Beispiel) sollte man eigentlich nur verwenden, wenn es mehrere dieser Person geweihte Gebäude gibt. Wobei sich ja auch recht häufig "moderne" Namen eingebürgert haben; so kann aus einer (aus der Luft gegriffenes Beispiel!) "St. Marien-Kirche" eine "Kirche am alten Markt" geworden sein... Im allerschlimmsten Falle: Sei mutig! ;)) Gruß --Henriette 13:16, 22. Apr 2005 (CEST)
Das ist so naheliegend, dass ich da selbst nicht drauf gekommen bin: 2 Kathedralen pro Stadt... Das hieße ja außerdem, wenn man nur noch Kathedrale/Dom/Münster + Ort in die Überschriften nimmt, wäre man auch die lästige Frage los, ob man "St. Dings" oder "Sankt Dings" bzw. "Saint Dings" usw. auswählt. Da würde sich glatt mal ein Thema "Qualitätsoffensive Kathedralen" für anbieten, inklusive Richtlinie und Überschriftenumbenennung. --Bordeaux 13:38, 22. Apr 2005 (CEST)
Stimmt: Das leidige Problem "St." oder "Sankt" ist damit aus der Welt. Wobei ich bei Kathedrale/Dom/Münster etc., die unter dem Namen gut bekannt und gebräuchlich sind, ruhig auch einen Redirect anlegen würde (in der Form "St. XY (Stadt)". Ich hatte neulich ein ähnlich gelagertes Problem mit einem Gebäude: Den Artikel Gewandhaus hatte jemand per Redirect auf "Leipziger Gewandhaus" gelegt. Da es aber auch in Braunschweig ein Gewandhaus gibt, habe ich dann eine BKL angelegt und das Braunschweiger analog zum Leipziger Gewandhaus in Braunschweiger Gewandhaus benannt - wobei das in Braunschweig eigentlich keiner so nennt ;) Dort heißt es schlicht Gewandhaus.Egal: Zurück zu den Kirchen. Meine Lösung mit der BKL ist eigentlich nicht so richtig gut gelungen... Da sollten wir uns für die Kirchen auch noch was überlegen: Ich möchte nicht wissen, wieviele Leute einfach sowas wie "St. Blasien" eingeben und dann wohlmöglich beim ganz falschen Gebäude landen (und diese Klammerzusätze sind ja auch nicht gerade intuitiv erratbar). Ich bin bei der Qualitätsoffensive jedenfalls dabei! Magst du vielleicht eine Unterseite zu deiner Benutzerseite machen und dort stellen wir eine Liste aller Kathedralen zusammen und vereinheitlichen das dann? Danach können wir uns durch die Dome/Münster und Klöster usw. weiter durcharbeiten ;) Gruß --Henriette 14:33, 22. Apr 2005 (CEST)
Das mache ich gerne. Zwei Hinweise dazu: Erstens werde ich für arbeitsintensive Projekte erst gegen Juni wieder Zeit haben (Arbeit, Urlaub etc.), zweitens können wir es uns vielleicht sogar einfacher machen: in der Liste von Kathedralen und Domen haben die Wikipedianer schon eine Menge zusammengetragen (hier sieht man die unterschiedlichen Bezeichnungen schon deutlich und etliche Wiki-Links funktionieren nur deshalb nicht, weil unterschiedliche Schreibweisen gewählt wurden; ich würde mich auch nicht wundern, wenn hierdurch Doppellemmas entstanden sind). Ich kann es ja so halten, dass ich die komplette Seite auf eine Benutzer-Unterseite kopiere und wir da eine "Spielwiese" drauf unterhalten, bis wir wissen, welcher Qualitätsweg der sinnvollste ist. Weißt du, wie man so eine Unterseite einrichtet? Ich bin hier in den technischen Dingen noch nicht so bewandert...--Bordeaux 15:28, 22. Apr 2005 (CEST)
Jo: einfach einen "/" hinter deinen Benutzernamen setzen, bzw. bitteschön: Bordeaux/Qualitätsoffensive Kathedralen. Dorthin habe ich die Liste der Kathedralen und Dome mal komplett kopiert. Ich hab' vorhin ein bisschen in WP 'rumgesucht: Also das geht wirklich arg bunt durcheinander mit den Bezeichnungen... Gruß und ich freu' mich über das kleine feine Projekt --Henriette 15:49, 22. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank! Ich werde mal am Wochenende ein bisschen spielen... Gruß --Bordeaux 15:55, 22. Apr 2005 (CEST)

Wenn ich ein Ersatzbild unter dem gleichen Namen hochlade muß ich was im Artikel machen? wird das automatisch ersetzt und ich muß nur den Cache leeren?--82.82.233.49 10:00, 23. Apr 2005 (CEST)

du musst nichts im artikel machen es wird automatisch ersetzt ... aber wenn du es sehen willst musst du wahrscheinlich den Cache löschen ...Sicherlich Post 10:07, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich brauche dringend hilfe zum Thema Regenwald verbinden mit ökologie.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Team Wikipedia,

Es schreibt Euch Denis ein Lehrling. Ich brauche dringend Hilfe, durch meinem Lehrer im Allgemeibildungs Fachunterricht bekam ich eine Teamarbeit.

Diese Arbeit nennt sich SVA =  Selbst Vertiefungs Arbeit.

Mein Kollege und ich brauchen dringend wichtige und Interessante Infos zum Thema Regenwald. Unser Oberthema ist Oekologie und das Unterthema ist Regenwald wir müssen es Verbinden und ein 5 bis 20 Seitiges Dokument erstellen inclusive Anleitung und Fusszeille. Meine Frage An Euch habt Ihr gute Quellen wo man was genau Nachlesen kann. Ich hab Eure seite gefunden zum Thema Regenwald, und die ist sehr gut geschrieben, und sogar Definiert bei Einzelne Fachwörtern wie Rodung, Monsun, usw. Trotzdem brauche ich mehr Infos und Bilder. Könnt Ihr mir bitte ein wenig weiterhelfen? ABGABETERMIN der SVA ist der 9 JUNI 2005. Bitte um Eure Unterstützung. Danke Euch sehr. Gruss DENIS.

DENIS SUSTIC

Denis, Dein Problem ist nicht das Sammeln von Informationen - hier dürfte Google und auch die Wikipedia Quellenmaterial genug bieten (Regenwald, Ökologie usw.) - sondern anscheinend "Wie fange ich an". Vielleicht schaust Du Dich erstmal hier um. Du hast sehr viel Zeit bis 9. Juni. Strukturiere sie und erstelle Dir ein Konzept, dann klappt das schon. Viel Erfolg! --elya
P.S.: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Du kannst hier viel erwarten, aber nicht daß Dir jemand die Arbeit abnimmt ;-)

Port Arthur (China)

[Quelltext bearbeiten]

Betr. Abschnitt 5

Ab 1932 gehörte.........

Bis 1955 stand sie erneut unter sowjetisch-rissischer Verwaltung.

Dazu meine Frage:

Was geschah nach 1945? War nur die Stadt selbst unter russischer Verwaltung oder auch grössere Teile der Umgebung. Wie gross war das Gebiet? Was geschah genau 1955? Gab es eine Gebietsrückgabe und an wen? Wie geschah dies und warum? An wen wurde die Stadt zurückgegeben? Was war der Grund?

Antworten wenn möglich bitten an folgende Mail-Adresse:

heimgartner.th@bluewin.ch

Besten Dank für die zusätzlichen Erklärungen. Vielleicht kann der Artikel in dieser Hinsicht noch ergänzt und präzisiert werden?

am besten fragst du auf der diskussionsseite des artikels ...Sicherlich Post 18:11, 23. Apr 2005 (CEST)

Kommissär ist zur zeit Redirect zu Kommissionär, wird aber, zumindest in Bayern, auch gelegentlich für einen Staatsbeauftragten verwendet; so kann z. B. der Kultusminister verfügen, daß die Abiturprüfung nicht vom Direktor, sondern einem Ministerialkommissär geleitet wird. Könnte da jemand eine Begriffsklärung anlegen, etwa mit Verweis auf Kommissar? Wobei ja in Bayern auch ein Unterschied zwischen Kommissär (Beauftragter) und Kommissar (Dienstgrad, z. B. bei der Polizei) zu bestehen scheint, kennt sich da jemand aus? --84.154.99.117 13:03, 24. Apr 2005 (CEST)

hmm und warum tust du es nicht einfach? wenn dem so ist kannst du das einfach machen! ...Sicherlich Post 13:23, 24. Apr 2005 (CEST)


Bearbeitungskonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Helfer!
Gerade eben habe ich eine schön lange Formulierung meines Problems verloren, auf nimmer Wiedersehen. Dafür fasse ich mich kurz. Am 24. Apr. am Morgen habe ich KANT gelesen und korrigiert. Alles in allem dauerte fast einen Tag. Als ich fertig war und abspeichern wollte, schöpfte ich Verdacht, daß jemand inzwischen eine Änderung vorgenommen hat.Das war auch so. Leider habe ich die Bearbeitungsseite nicht irgendwo auf einem Worddokument abgespeichert. Ich habe mir die erfolgten Änderungen von 2 Kollegen herausgesucht und gefunden. Zu meinem Erstaunen waren diese Korrekturen bereits schlauerweise von der Software des Systems mir in aller Stille zugegangen. Das freute mich. Aber gleich darauf wurde mir klar, daß mir der Wiki-Computer wahrscheinlich einen Streich gespielt hat. Er hat mir nicht nur gegeben, sondern auch ganz tüchtig genommen. Ich hatte kiloweise Beistrichfehler korrigiert. Wenn ich mich nicht irre, dann war alle Liebesmüh vergebens. Die mir freundliche "zugesandte" Kopie der zwischenzeitlich geänderten Datei bzw. des Artikels KANT, mit allen FEHLENDEN Beistrichen ist jetzt im Eimer. Leider habe ich keine Kopie MEINER Bearbeitungsseite, dann wäre es schon einfacher. Hat das System nur genommen oder hat es auch das genommene irgendwo gespeichert? Wenn nein, dann wäre es ein Schritt nach vor, wenn mir das System nur die Informations- DIFFERENZ vom Herunterladen bis zum Abspeichern geliefert hätte, dann wäre keine Arbeit vernichtet worden. Gibt es noch irgend eine Möglichkeit. Mein Computer wurde bisher noch nicht ausgeschaltet! Bitte gebt mir bald Nachricht- Danke
Grüße an die Helfer!

--JohannWalter 10:39, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Johann,
So ganz habe ich dein Problem nicht verstanden; ich vermute mal, dass du einen Artikel bearbeitet hast, dann auf speichern geklickt hast und dann feststellen musstest, dass andere denselben Artikel in der Zwischenzeit auch bearbeitet haben und dass deine Korrekturen aus diesem Grunde nicht gespeichert wurden, richtig?
Nachdem dein Computer (hoffentlich noch immer) nicht ausgeschaltet ist, gibt es folgende Möglichkeit: Wenn du in deinem Browser mit dem "Zurück"-Button so weit zurück gehst, bis dir wieder die Seite "Bearbeitungskonflikt:blablabla" angezeigt wird, kannst du dort eventuell deinen Text wiederfinden. Dort siehst du nämlich oben ein Bearbeitungsfenster, in dem der "aktuelle" Text des Artikels angezeigt wird. Wenn du nun nach ganz unten auf der Seite scrollst, siehst du irgendwann ein zweites Bearbeitungsfenster, was deine bearbeitete Version zeigt. Diese kannst du einfach kopieren und in den Artikel einfügen (am Besten, indem du erstmal den gesamten Text beispielsweise in einem Word- oder Textdokument auf deinem eigenen COmputer speicherst und dann ein neues Bearbeitungsfenster öffnest, in den du deinen Artikel dann reinkopierst).
Ich hoffe, du hast meine "Anleitung" ungefähr verstanden, wenn du noch Fragen dazu hast, frag lieber, bevor du deine "Rettungsaktion" durchführst...
Gruß, rdb? 11:57, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo,

da ich relativ neu hier bin, habe ich eine Frage: Ich habe mich in den letzten Tagen dem Gebiet HAWAII angenommen und diverse Artikel und Bilder eingestellt. Hier möchte ich auch eine Katalogisierung vornehmen, so habe ich z.B. unter Maui folgendes eingetragen: Einordnung: Hawaii | Geographie (USA) | Insel (USA)

Auf den Seiten wird dann auf neue - von mir erstellze Themen, z.B Imu (Erdofen), Luau, Hula (Tanz), Laka (Göttin des Hula Tanzes) usw. hingewiesen.

Wie kann erfahre ich welche EINORDNUNGEN ich dann auf diesen Seiten anbringen muß? So habe ich z.B. unter Hula (Tanz) u.a. auch die EINORDNUNG "Tanz" angegeben, was so aber offensichtlich nicht korrekt ist.

Für eine baldige Antwort wäre ich dankbar, damit ich die betreffenden Seiten korrigieren kann.

Gruß --Gerdbru 14:40, 25. Apr 2005 (CEST)

Im Artikel Hula (Tanz) war bei "Kategorie:Tanz" hinten eine "Klammer zu". Ich hab sie entfernt, jetzt stimmt's. — Martin Vogel 15:11, 25. Apr 2005 (CEST)

Begriffserklärung "Prado"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Seite Prado ist derzeit eine Begriffserklärung zwischen einem bedeutenden spanischen Museum (Museo_del_Prado) und einem PHP-Framework, zu dem es nicht einmal einen Artikel gibt.

Frage: Wäre da nicht ein Redirect "Prado" -> "Museo del Prado" mit evtl. einem klitzekleinen hinweise auf das PHP-Framework angebrachter? Die "what links here"-Seite spricht jedenfalls eine deutliche Sprache...

Was tun?

Nonanet 01:07, 26. Apr 2005 (CEST)

Recht hast Du. Ich war jetzt mal mutig und habe die Seite in einen Redirect umgewandelt. Es gab ja nicht mal einen roten Link zu diesem PHP-Framework. Wenn er wirklich relevant ist, dann wird ihn schon jemand schreiben, den Artikel meine ich. Und dann reden wir wieder über eine BKL nach welchem Model auch immer. --Raymond 08:16, 26. Apr 2005 (CEST)

ZUM-Wiki: Hochladen nicht möglich

[Quelltext bearbeiten]

Im ZUM-Wiki, einem Wiki, das gerade von MediaWiki Version 1.3.6 auf 1.4.0 umgestellt wurde, gibt es seitdem einige Probleme. Eines davon ist, dass das Hochladen von Dateien nicht mehr möglich ist. Es erscheint eine Fehlermeldung wie diese:

Interner Fehler
aus ZUM-Wiki, der freien Wissensdatenbank in der ZUM (www.zum.de)
Konnte Datei "/var/tmp/phplGuzfM" nicht nach    
"/htdocs/data/zum/wiki/images/a/a1/Kkirst.jpg" kopieren.

Es wäre nett, wenn jemand für uns einen Tipp hätte, woran dies liegen und wie man den Fehler beheben könnte. --Karl.Kirst 18:56, 26. Apr 2005 (CEST)

Hier gibt es kaum Leute, die sich mit der Technik auskennen - schau mal auf Wikipedia:Mediawiki, dort steht wie man mit den entwicklern Kontak aufnehmen kann. -- D. Dÿsentrieb 19:51, 26. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis! --Karl.Kirst 21:42, 26. Apr 2005 (CEST)

stuttgart- schloss solitude

[Quelltext bearbeiten]

des gehört glaub ic seit den 50er jahren nicht mehr zu gerlingen....leider

Hast du Probleme beim Bearbeiten eines Artikels? Ansonsten wäre die Frage besser in der Diskussion zum Artikel aufgehoben. Vor allem weil diesen sich Interessierte und Leute mit Ahnung bzgl. Stuttgart auf die Beobachtungsliste gesetzt haben. Dort wird so eine spezielle Bemerkung viel eher Früchte tragen als in hier. MfG --BLueFiSH ?! 02:55, 27. Apr 2005 (CEST)

Der o.g. Fußballspieler wurde offensichtlich zweimal bearbeitet, mit obiger Schreibweise und mit (siehe redirct) mit originaler türkischer Schreibweise. Soweit kein Problem, Redirect zum "besseren" Artikel, nun ist aber die Einordnung in die Kategorie:Fußballspieler (Türkei) noch immer für BEIDE Emres vorhanden... Muss erstgenannte Version des Artikels in verdeutschter Schreibweise einfach nur gelöcht werden? Gut, würde ich auch gerne vorschlagen, also auf die Löschkandidaten-Liste setzen, doch REDIRECT und LÖSCHVORSCHLAG scheinen nicht miteinander vereinbar zu sein... Kann ein Admin ohne großen Aufwand die Löschung TROTZDEM vornehmen oder muss es anders gehen? To whom it may concern: Danke schon jetzt für eine Antwort, --Heinz Van Eugen 09:52, 29. Apr 2005 (CEST)

Hat sich erledigt, ist nun verschwunden. Der große WIKI wird wissen, wie es nun zur Korrektur kam. Gruß, Heinz Van Eugen 10:00, 29. Apr 2005 (CEST)

Tabellenformat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich möchte eine Tabelle in einen Artikel einbauen, die folgendes Format hat:

Überschrift Spalte 1 Überschrift Spalte 2+3 Überschrift Spalte 4+5

                       Untertitel   Untertitel    Untertitel  Untertitel
                        Spalte 2     Spalte 3       Spalte 4    Spalte 5

Text Text Text Text Text ...


(also insgesamt 5 Spalten, von denen jeweils die zweite und dritte bzw. vierte und fünfte Spalte jeweils eine gemeinsame Überschrift (für 2 Spalten) und eine "Unterüberschrift" für jede Spalte hat. Kann mir jemand die Tabellenformatierung geben. Ich bekomme es nicht hin. Evtl. würden auch mehr Tabellen in die Artikel eingefügt werden, wenn es mehr Vorlagen für gängige Tabellen gäbe.

Gruß und schon mal danke im voraus

193.18.239.3 13:47, 29. Apr 2005 (CEST)

ich probier mich mal, bitte 5-10 minuten geduld. --BLueFiSH ?! 13:54, 29. Apr 2005 (CEST)
Überschrift Spalte 1 Überschrift Spalte 2+3 Überschrift Spalte 4+5
UT 2 UT 3 UT 4 UT 5
Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text
So in Ordnung? --BLueFiSH ?! 13:58, 29. Apr 2005 (CEST)


Hallo Bluefish,

vielen Dank. Diesen Weg hätte ich vorher einschlagen sollen. Habe mindestens eine Stunde verschiedene Formate ausprobiert. Jetzt kann ich den Artikel fertigstellen und Anfang nächster Woche einstellen.

193.18.239.3 16:47, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich bin zu blöd dazu.

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, die Liste der Könige von Neapel und Sizilien zu löschen, nachdem ich ihren Inhalt auf die Seiten Liste der Herrscher von Neapel und Liste der Herrscher von Sizilien transferiert und alle Links entsprechend abgeändert hatte, so daß jetzt nichts mehr dorthin verlinkt ist. Beim Versuch, die Seite selbst loszuwerden (Perfektionismus), kam ich mir intelligent vor, als ich sie in Richtung Simon (Sizilien) verschob, weil ich diese Seite ohnehin anlegen wollte; das war natürlich keine gute Idee, sondern führte zum Redirect von Liste der Könige von Neapel und Sizilien auf Simon (Sizilien), wodurch also das Problem nur verschoben wurde. Könntet Ihr das nicht für mich managen und die Seite löschen? --UPH 19:29, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich habe jetzt beide Artikel gelöscht, du kannst also ohne Altlasten anfangen. --Skriptor 19:40, 29. Apr 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Kann man eigentlich auch Links innerhalb einer Wiki-Seite erzeugen? Auf der Seite zum Deutscher Evangelischer Kirchentag z.B. geht es vorallem um den heutigen Kirchentag. Der Begriff ist in der Geschichte aber auch schon anders benutzt worden. Darauf habe ich am Anfang des Artikels hingewiesen, aber die eigentlichen Erläuterungen dazu sind doch ziemlich weit hinten vergraben. Mal eben ein Link nach unten wäre doch nicht schlecht! --Uwe Rumberg 22:31, 29. Apr 2005 (CEST)

Du kanst mit einem "#" am Anfang einen Link auf eine Abschnittsüberschrift machen. Zum Beispiel zeigt #Links innerhalb einer Wiki-Seite auf den Abschnitt mit deiner Frage. -- D. Dÿsentrieb 22:50, 29. Apr 2005 (CEST)

Artikel komplett überarbeiten - ohne oder mit vorheriger Diskussion?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich beschäftige mich seit geraumer Zeit wissenschaftlich mit einem Thema und bin dabei auf einen Wikipedia-Eintrag gestoßen, der m.E. unverständlich, unvollständig und auch (teilweise) falsch ist.

Meine Frage ist nun: Ist es sinnvoll, eine vorherige Diskussion zu der Thematik zu beginnen, und hierbei jeden einzelnen "Fehler" anzudiskutieren? Oder kann ich den Artikel auch ohne Diskussion bedenkenlos überarbeiten ? Oder sollte ich zunächst eine neue Seite mit "ähnlichem Namen" erzeugen und auf diese im Alt-Artikel verlinken?

Vielen Dank für die Rückantwort

-- Zollwurf 12:09, 30. Apr 2005 (CEST)

im allgemeinen ist es besser das vorher auf der disk.-seite zu diskutieren ... das verhindert unmut bei den bisher beteiligten ...Sicherlich Post 12:17, 30. Apr 2005 (CEST)
Ein neuer Artikel mit ähnlicher Überschrift ist definitiv keine gute Idee – wir wollen pro Thema nur einen Artikel haben (anders etwa als Wikinfo). Ob du gleich den Artikel komplett umschreibst oder erst diskutierst, ist Ermessenssache. Machen kannst du beides, aber du mußt dir natürlich immer im Klaren sein, daß deine Änderungen auch einfach wieder rückgängig gemacht werden können.
Grundsätzlich ist vorherige Diskussion meist die bessere Alternative, auch um dich gegen eigene Mißverständnisse zu schützen. In besonders krassen Fällen kann man aber auch gleich umarbeiten. Um welchen Artikel geht es denn? --Skriptor 12:24, 30. Apr 2005 (CEST)
Ein Blick in die Versionsgeschichte hilft bei der Entscheidung. Wenn der Artikel schon längere Zeit vor sich hin dümpelt und auch die Diskussionsseite kurz ist, kann man mutig sein. Ansonsten ist es zu empfehlen, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum einzustellen (Benutzer:Zollwurf/Artikeltitel) und zur Diskussion zu stellen. Rainer ... 13:36, 30. Apr 2005 (CEST)