Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/Dezember/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. - 29. Dez 2005

Du hast neue Nachrichten

Warum bekomme ich die Meldung, wenn sich auf meiner Diskussionsseite gar nichts getan hat? -- Timo Müller Diskussion 14:39, 23. Dez 2005 (CET)

Hallo, einfach ausloggen - dann müsste das Problem verschwunden sein! Ich arbeite auch immer ausgeloggt und es ist echt viel entspannter. Man muss sich auch nicht ständig einloggen, sondern kann einfach so loslegen.
Hast du die Versionsgeschichte deiner Disku überprüft? Hadhuey 00:43, 24. Dez 2005 (CET)
Ja, habe ich. Ca. 3 mal. Die Letzte Änderung ist allerdings vom 15. und kommt von mir selbst. -- Timo Müller Diskussion 13:58, 24. Dez 2005 (CET)
Jetzt hast du wirklich neue Nachrichten. ;-) --Schwalbe Disku 15:04, 25. Dez 2005 (CET)
Auf Commons ist mir so was mal passiert. Die Meldung ging nicht mehr weg. Helfen wollte und konnte mir auch keiner. Hintergrund war eine Verschiebeaktion der Diskussionsseite. Irgendwie habe ich die Meldung dann wegbekommen. -- Simplicius 20:58, 26. Dez 2005 (CET)
Mitlerweile ist das Ding wieder in Ordnung. Seltsam. -- Timo Müller Diskussion 21:20, 26. Dez 2005 (CET)

Personen in Ortskategorien

Ich frage mich gerade, ob es Sinn macht, biographische Artikel in Ortskategorien einzusortieren. Vor ein paar Tagen fing Benutzer:Erky damit an, beispielsweise Karl Arnold (Politiker) und andere in die Kategorie:Kreis Heinsberg einzusortieren, nur weil dieser zu ihrem Bundestagswahlkreis gehörte. Heute nun hat eine IP Freude daran, Personen, die in Villingen-Schwenningen geboren sind (z.B. Michelle (Sängerin)) dort einzusortieren). Ich finde das ziemlich sinnlos. Gibt es Meinungen dazu? Sollte man vielleicht in den entsprechenden Kategorien Unterkategorien "Person (Stadt xy)" anlegen? Aber woran macht man das dann wieder fest? Die Frage hatten wir ja schon mal, meine ich, als es um die Kategorien wie "Berliner" oder "Hamburger" ging. Oder fällt das beschriebene Vorgehen sogar unter das damals vorgenommene Meinungsbild. Dann wäre eine Löschung sämtlicher Kat-Einträge wohl fällig. --Scooter Sprich! 13:59, 24. Dez 2005 (CET)

Alle löschen. Ab wann soll jemand den in so eine Kategorie eingeordnet werden? Was ein Unsinn. -- Timo Müller Diskussion 14:13, 24. Dez 2005 (CET)
Wenn wir in der Kategorie:Alexandria alle Personen löschen, bleibt nicht viel übrig. -- Martin Vogel الخمور؟‎ 14:32, 24. Dez 2005 (CET)
Aber Du stimmst mir doch zu, dass beispielsweise Michael Dames definitiv nicht in diese Kategorie gehören würde, oder? Die Rede ist ja nicht von Personen, die von einer bestimmten Bedeutung für eine Stadt (welche in diesem Fall noch selbst eine historische Bedeutung besitzt) sind oder waren. --Scooter Sprich! 18:01, 24. Dez 2005 (CET)

Ich habe mir erlaubt, die fünf Lokalpolitiker aus der Kreiskategorie herauszunehmen. Dass Personen in die Orts- Kreis- oder Länderkategorien eingeordnet werden, in denen sie wohnten, geboren oder gestorben sind, oder in anderweitiger Beziehung zum geografischen Objekt standen oder stehen, kann kein Ernst sein. Im Umkehrschluss würden dann alle Orte, in denen eine Person wirkte, in die jeweilige Personenkategorie gehören. Bitte nicht. Rauenstein 05:36, 26. Dez 2005 (CET)

Leerung meiner Beobachtungsseite

Hi!

Kann ein Admin mir bitte meine Beobachtungsseite leeren? Ich habe die ganze Zeit das Häckchen zum Beobachten auf default an und es sind 707 artikel:-(

merci,Dark Lord Klever Battle 17:57, 24. Dez 2005 (CET)

Das musst du schon selber machen. Admins haben da gar keine Möglichkeit zu. Rainer ... 18:45, 24. Dez 2005 (CET)
Und zwar über den Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Watchlist&edit=yes --Stefan 18:56, 24. Dez 2005 (CET)
Via Spezial:Asksql vielleicht??Dark Lord Klever Battle 11:02, 25. Dez 2005 (CET)
Der direkte SQL-Zugriff für Administratoren wurde vor langer Zeit aus Performancegründen deaktiviert. Selbst als diese Funktion noch aktiv war, wurden die SQL-Statement unter einen Datenbank-Benutzer-Account abgesetzt, der keine Bereichtigungen auf Tabellen mit persönlichen Informationen hatte. --Hendrik Brummermann 12:34, 25. Dez 2005 (CET)
und vielleicht mal in den Einstellungen das Häkchen "Alle selbst geänderten und neu angelegten Seiten beobachten" im Reiter "Seitenbearbeitung" ausmachen, dann wächst die Zahl nicht proportional mit deinen Edits. ;-) --BLueFiSH 01:14, 25. Dez 2005 (CET)
Habe ich schon gemacht;jetzt wächsts wenigstens nimmer...Dark Lord Klever Battle 11:02, 25. Dez 2005 (CET)
Ja und jetzt mal alles markieren und markierte Einträge löschen. Nicht zu fassen, dass du vor knapp einer Woche noch Admin werden wolltest... -- Budissin - Disc 12:45, 25. Dez 2005 (CET)
Oh, noch was: Ich habe das nicht bemerkt, weil meine Beobachtungs"seite" aus Papier und nicht auds Bytes besteht...Dark Lord Klever Battle 18:21, 25. Dez 2005 (CET)
Eh Budissin, musste das jetzt sein? --Haring (...) 15:46, 25. Dez 2005 (CET)
  • Das wollen doch viele, aber nur rel. wenige stellen sich zur Wahl (bei denen fällts dann eben auf ;)). Darkone (¿!) 12:58, 25. Dez 2005 (CET)
Ausserdem kam ned ich auf die Idee, sondern einer von meinen Freunden...Dark Lord Klever Battle 18:21, 25. Dez 2005 (CET)
War ja auch nicht böse gemeint. Ich hab mich halt etwas gewundert. Gruß, Budissin, 19:15, 25. Dez 2005 (CET)
  • Naja die "Erste" war aber deine Idee...glaub ich. Darkone (¿!) 01:16, 26. Dez 2005 (CET)

Heute ist mir aufgefallen, dass die Seite UO mit anderen Sprachen verlinkt ist. Ist das überhaupt sinnvoll? Schließlich ist die Bedeutung in anderen Sprachen eine andere. -- FriedhelmW 14:03, 25. Dez 2005 (CET)

Nein, das ist nicht sinnvoll, auch wenn 5 von 4 Begriffen englisch sind. Ich mache es in den anderen Sprachen auch raus (sonst kriegen wir es dank Bots immer wieder). --Haring (...) 15:57, 25. Dez 2005 (CET)
Bist du dir sicher, dass das nicht sinnvoll ist? Ich sehe das nicht so deutlich. Wie ist das denn überhaupt mit BKLs und Interwikilinks? Man könnte argumentieren, dass die nie sinnvoll sind, da BKLs ja sowieso keinen echten Inhalt haben, sondern nur Werkzeug sind. Man könnte aber sicher auch zahlreiche gegenteilige Argumente finden. Falls man Links setzt, dann wohin? Zu den gleichgeschriebenen Wörtern in anderen Sprachen (immerhin sind ja meist auch die BKL-Begriffe in der deutschen BKL lediglich gleich geschrieben) oder zu den sinngemäß entsprechenden Begriffen (die oft ja auch Benennungsmotiv für Homonyme sind). Mal konkret als Beispiel: Baum (Begriffsklärung) könnte nach en:Tree (disambiguation) oder nach en:Baum linken, für beides gäbe es Argumente. Baumstrukturen sind natürlich in den meisten Sprachen ebenfalls nach den botanischen Bäumen benannt. Andererseits ist Baum als Nachname in jeder Sprache gleich. Bisher hab ich das eigentlich von Fall zu Fall anders gemacht, aber Fallentscheidungn sind ja eher subjektiv. Gab es darüber schon Diskussionen? --::Slomox:: >< 18:48, 25. Dez 2005 (CET)
Eine Diskussion darüber ist mir nicht bekannt. Bei Baum hast Du auch recht, die hätte ich auf jeden Fall gelassen. Hier handelt es sich aber um eine Abkürzungs-BKL UO für u.a. Umkehrosmose und spätestens da ist es nicht mehr sinnvoll mit Interwiki-Links, weil Umkehrosmose im engl. en:Reverse osmosis heißt. --Haring (...) 19:01, 25. Dez 2005 (CET)
Natürlich ist es sinnvoll, auch Abkürzungen in andere Sprachen zu verlinken, siehe z.B. ABC. Nur so kann man von weiteren Bedeutungen erfahren, die man evtl. in die deutsche WP aufnehmen könnte. Dass sich manche Bedeutungen unterscheiden, entwertet das Ganze ja nicht. --Fb78 19:30, 25. Dez 2005 (CET)
Also dann räume ich jetzt ein, dass Baum und ABC sinvoll sind, aber UO m.E. eben nicht. Wahrscheinlich werden wir keine Regel finden und müssen das dann eben von Fall zu Fall ein MB starten. Wenn Ihr das wollt kann ich für Baum, ABC und UO ja schon mal eines vorbereiten ;-) --Haring (...) 20:21, 25. Dez 2005 (CET)

IMHO sind Interwiki-Links in Begriffsklärungsseiten dann (und nur dann!) sinnvoll, wenn sie auf Begriffsklärungen in anderen Sprachen zeigen. Besonders bei Abkürzungen ist das hilfreich, aber auch bei Namen und geographischen Bezeichnungen. -- D. Dÿsentrieb 20:41, 25. Dez 2005 (CET)

Literaturverzeichnisse oder Referenzen komfortabel?

Unter http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Wound_healing äußert sich der Autor unzufrieden zu der Struktur seiner Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Wound_healing und bittet u.a. um Mithilfe bei der technischen Gestaltung seines Literaturverzeichnisses.

Nun ist ja die Idee eines Literaturverzeichnisses nicht abwegig. Wer sich mal mit den Möglichkeiten und Hindernissen solcher Gestaltungswünsche unter Html beschäftigte, weiss, das es sicherlich nicht komfortabel ist, aber lösbar.

Nun versuchte ich einmal das Gleiche in der Wiki-Syntax. Zunächst fiel mir auf, daß es keine ausführliche und zugleich gestraffte Syntax in der Wiki gibt oder sie ist so begrenzt, dass ich schon alles kenne, was ich nicht glauben mag.

Das Ergebnis meines Versuchs eines Literaturverzeichnisses:

  1. Zwar kann man Literaturverzeichnisse erstellen mit Sprünge zu Referenzen, sofern man die Referenzen strukturell als Gliederungsabschnitt letzter Ordnung mit "======" einleitet, nur
  2. sind dann keine Rücksprünge programmierbar, weil es keine (anderen) freien Sprungadressen in Text gibt,
  3. zusätzlich entsteht automatisch ein aufgeblähtes Inhaltsverzeichnis. Stellt man dieses ab, so kann man meines Wissens gar kein Inhaltsverzeichnis mehr erstellen oder?
  4. Die Struktur der so erzeugten Referenzen ist an Gliederungsabschnitte gebunden. Damit ist die Gestaltungsfreiheit sehr eingeschränkt. So kann man nicht nach der Zahl in Klammern auf gleicher Zeile weiterschreiben.

Zusammenfassung: Alle diese Dinge kann man sogar unter html leichter erreichen., leider. Gibts Widerspruch oder Ergänzungen? Nebenbei: Eine friedliche Weihnacht --Wikipit 14:18, 25. Dez 2005 (CET)

Nur soviel: Ich bin ja wahrlich ein Freund von Quellenangaben, aber der zitierte Artikel in en: ist ja eine einzige Katastrophe. Da hat jemand den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Fachzeitschrift gründlich mißverstanden. Gruß, Stefan64 14:23, 25. Dez 2005 (CET)
Ja und Nein. Zum ersten stört auch mich eine Seite von Dissertationscharakter, aber gerade diese zu ausführliche Seite erhielt eine sehr positive Bewertung. Gut, es wird ja gerade ein Grundlagenthema behandelt, wo kaum jemand aus dem Stehgreif Richtiges und obendrein Modernes zum besten geben kann, so daß Referenzen nicht abwegig erscheinen.
Zum anderen geht Deine Kritik an den Knackpunkt der Wikipedia und jedes Wissenserwerbs. Aber dazu sollte man eine neue Diskussion aufmachen. Zuerst aber mal die Artikeldiskussion der nachstehend empfohlenen Quelle lesen. Nebenbei aber Dank für Bemühung. --Wikipit 00:16, 26. Dez 2005 (CET)
ICh verweise mal auf Wikipedia:Quellen. Da solte eigetnlich alles wissenwerte stehen zu dem Thema inklusive wie man aus dem TExt verlinkt zu den Lit-Angaben. Gruß --Finanzer 19:02, 25. Dez 2005 (CET)
Danke. Das war genau das, was ich vermißte. --Wikipit 00:16, 26. Dez 2005 (CET)
Seit Kurzem (ungefähr seit dem Zeitpunkt deiner Anfrage) gibt es eine Erweiterung der Wikisyntax, die das Referenzieren von Quellenangaben zu einzelnen Textstellen (mit Vor- und Rücksprung) erleichtert. Dazu wurden zwei neue Wiki-Tags eingeführt, <ref>...</ref> und <references/>. Genauere Informationen finden sich unter meta:Cite/Cite.php (de). Ich denke, es ist noch nicht so ganz ausgereift, aber schau's dir mal an. – Jondor 19:08, 27. Dez 2005 (CET)
Auch Dir Danke für die Mühe! Aber jetzt meine Hammerkritik:
  1. Zitate oder Literatur"referenzen" werden heutzutage in Fachzeitschriften ganz präzise definiert und strukturiert: So unterscheidet man Fußnoten, die am Ende jeder Seite gelistet werden, von Endnoten, die am Ende des Textes kommen.
  2. Die gewünschte Sortierung und die Struktur der Quellenangabe schwankt von Ztsch. zu Zeitschrift, jedenfalls von Verlag zu Verlag und leider auch von angloamerik. Kultureinfluß zu deutschem. Daher bedient kommerzielle Software (beispielsweise "Endnotes") die Wissenschaftler mit vielseitigen Möglichkeiten. Niemand schreibt mehr die ausführliche Quellenangabe in den Text, sondern nur noch computerlesbare Codes, wie "{meyer1979a, müller2001}". Die Software bedient dann den Schreibling im Anschluß mit der ausführlichen Liste in der gewünschten Struktur. Wenn Wikipedia wirklich diesem Ideal entgegenkommen will, sollte sie die strukturelle Variante wie sie von Benutzer:Finanzer mir empfohlen wurde, weiter verfolgen. Dann könnte man Artikel so wie für Zeitschriften erstellen. Ob das gut und wirklich gewollt ist, steht auf ganz anderem Blatt.--Wikipit 20:55, 29. Dez 2005 (CET)

Gelöschte Versionen

Früher konnte man auch als Nicht-Admin sehen, ob es gelöschte Versionen von einem Artikel gibt. Ab heute geht das nicht mehr. wer hat das abgestellt? -- Timo Müller Diskussion 21:14, 25. Dez 2005 (CET)

Der war's [1]. --Haring (...) 21:38, 25. Dez 2005 (CET)
Und das an Weihnachten! Hat Brion da nichts besseres zu tun, als mir das Leben scher zu machen? Bestimmt gehöhrt er zu IHNEN. ;-) -- Timo Müller Diskussion 21:42, 25. Dez 2005 (CET)
Sie leben!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:45, 25. Dez 2005 (CET)
Thomas, das ist mir jetzt zu hoch. --Haring (...) 21:47, 25. Dez 2005 (CET)
Wenn SIE weiter so gemein zu mir sind, leben SIE nicht mehr lange. ;-) @ Haring: Ließ dier mal Bielefeldverschwörung durch. -- Timo Müller Diskussion 21:49, 25. Dez 2005 (CET)

Hochgestellte Schrift

Wohl ein kleines Problem, nur find ich die Lösung nicht: Wie stellt man eine Schrift höher, gesehen hab ich das schon irgendwo... Beispiel: ≥ 1·10(hoch-3) --Nightflyer 21:37, 25. Dez 2005 (CET)

≥ 1·10-3 geht so: ≥ 1·10<sup>-3</sup>. --rdb? 21:39, 25. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) 10<sup>-3</sup> ergibt 10-3. Für komplexere Formeln eignet sich TeX: <math>10^{-3}</math> ergibt Gruß --Stefan 21:42, 25. Dez 2005 (CET)
Danke :-) --Nightflyer 21:49, 25. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Tragt doch bitte das Tieferstellen in Hilfe:Textgestaltung ein. --Nightflyer 23:23, 25. Dez 2005 (CET)
Erledigt. --Haring (...) 23:33, 25. Dez 2005 (CET)

Es ist recht mühselig, Weblinks auf Korrektheit zu prüfen, könnte das nicht wie bei DMOZ ein Bot übernehmen und nicht erreichbare Seiten auf die Disk. verschieben? Ralf 21:55, 25. Dez 2005 (CET)

Warum verschieben und nicht gleich löschen? Wenn die verlinkten Seiten nicht erreichbar sind, nutzen sie auf der Disk.-Seite auf nichts.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:57, 25. Dez 2005 (CET)
Naja, es soll ja vorkommen, daß Seiten mal nicht erreichbar sind / erneuert werden / Serverausfall etc... Da scheint mir eine spätere Überprüfung manuell sinnvoller. Ralf 22:04, 25. Dez 2005 (CET)
Vielleicht seh ich das ja falsch, aber wenn man manuell nacharbeiten muß, kann man's ja gleich manuell machen, oder?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:15, 25. Dez 2005 (CET)
Da hast du natürlich Recht, wenn ich eine Botänderung in meiner Beobachtungsliste habe, schaue ich erstmal nach. Als von mir aus auch löschen. Ralf 22:20, 25. Dez 2005 (CET)

Da gabs die gleiche Diskussion erst kürzlich: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/Dezember/2#Tote_Weblinks. offenes Ergebnis. --BLueFiSH 22:15, 25. Dez 2005 (CET)

Wenn schon nicht Löschen oder Verschieben, dann vielleicht kennzeichnen??? Ralf 22:20, 25. Dez 2005 (CET)

geschützte Seiten

Hallo,

ich habe bei einem Verein gesehen, dass man vereinsspezifische inhalte im wikipedia nur für einen freigegebenen Nutzerkreis zugänglich machen kann. wo kann ich zu diesem thema mehr erfahren?

mfg andreas schumann

Hallo Andreas, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, du meinst vermutlich Mediawiki, die Software mit der Wikipedia läuft? Ich würde an deiner Stelle zuerst bei dem Verein schauen, welche Wiki Software dort Verwendung findet. --Nils Lindenberg 22:29, 25. Dez 2005 (CET)

Hallo Nils,

danke erst mal, ich denke ich komme mit der Info erst mal weiter.

mfg andreas

Frage zur Vorgehensweise

Ich habe in den letzten Tagen den miserabel schlechten Stub USS Scorpion (SSN-589) komplett neu geschrieben, der Inhalt liegt jetzt unter Benutzer:Schlendrian/Baustelle. Wie soll ich nun vorgehen? Löscht mir ein Admin den alten alten Stub weg und verschiebt meinen Artikel dort hin (lizenzrechtlich kein problem, da ich keine Inhalte des alten Artikels übernommen habe) oder soll ich ihn per Copy & Paste über den alten drüberkopieren? Mir wäre ersteres lieber, da ich dann als Erstautor in der History stehe --schlendrian •λ• 23:46, 25. Dez 2005 (CET)

Ich glaub, das wird nichts.In der Wiki wird nur bei dummfug gelöscht, sonst nicht. Du kannst aber mal im Chat nachfragen, da sind immer Admins anwesend. Die haben mir auch schon geholfen. --Nightflyer 00:13, 26. Dez 2005 (CET)
@Schlendrian:Stelle einfach für den alten Artikel einen SLA (entsprechend begründen). Nach der Löschung kannst du deinen Artikel auf das nun freie Lemma verschieben.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:14, 26. Dez 2005 (CET)
Warum kopierst Du nicht einfach Deinen Artikel über das was bisher im Artikel drin steht ? Sieht nicht so aus als ob jemand den kurzen Artikel vermissen wird, Deiner ist ja enorm umfangreich. --Denniss 01:35, 26. Dez 2005 (CET)
Da Du der einzige Autor auf der Baustellenseite bist und auch bei den Zusammenfassungskommentaren nichts wesentliches steht, ist es das einfachste einfach den kompletten Inhalt des Artikels durch den Inhalt Deiner Baustellenseite zu ersetzen. Auf diese Weise bleibt die Versionsgeschichte vollkommen erhalten. Nur weil ein Artikel komplett neu geschrieben wird (geschieht bei vielen Stubs oder Löschkandidaten), muss deshalb die alte Versionsgeschichte nicht gelöscht werden. -- srb  02:17, 26. Dez 2005 (CET)

Bin zum Thema absolut ahnungslos, aber eine fleißige IP hat hier ein lustiges nederlands-deutsches Quodlibet angerichtet. Könnte da mal ein sprachmächtiger Mitarbeiter nachschauen? T.a.k. 02:20, 26. Dez 2005 (CET)

Das waren eigentlich nur kleinere Ergänzungen - aber leider für deutschsprachige Leser vollkommen unverständlich. Dazu kommt die Riesenlatte mit Auszeichnungen (allein 14 aus 2004) - da müßte auch mal geprüft werden welche davon wichtig sind. Da nach der IP noch niemand am Artikel dran war, hab ich es erstmal zurückgesetzt, um hier Chaos zu vermeiden. -- srb  04:19, 26. Dez 2005 (CET)

Versionshistorie gelöschter Artikel

Nur noch für Administratoren einsehbar?
Beispiel: Ich erhalte ein "3 gelöschte Bearbeitungsvorgänge: Versionsgeschichte anzeigen" ein "Nicht genügende Rechte / Die Aktion, die du angewendet hast, ist nur Anwendern mit den Rechten 'deletedhistory' reserviert. Siehe Wikipedia:Administratoren." Wurde da etwas geändert? Wenn ja, warum? (Oder übersehe ich einfach etwas?) --jha 03:24, 26. Dez 2005 (CET)

Wurde hier schonmal gefragt und beantwortet. Die Änderung finde ich übrigens ganz und gar nicht gut -( --Jutta234 Talk 04:08, 26. Dez 2005 (CET)
Naja, beantwortet würde ich das da oben nicht nennen. Eher verspottet.. Egal. Schade. --jha 04:14, 26. Dez 2005 (CET)
Was erwartest Du denn für Antworten? Brion hat eine Änderung in der Software durchgeführt, wobei mir die Gründe dafür eigentlich nicht klar sind (siehe den oben aufgeführten Link) - alles andere sehe ich als Galgenhumor. -- srb  04:22, 26. Dez 2005 (CET)
Der Grund sind Beschwerden wegen Beleidigungen im "Zusammenfassung und Quellen"-Feld --Hendrik Brummermann 12:29, 26. Dez 2005 (CET)
Danke, an die Möglichkeit hatte ich noch gar nicht gedacht - da macht das natürlich Sinn. -- srb  12:57, 26. Dez 2005 (CET)

Um konkreter zu werden: Die Zusammenfassungen wurden zunehmend häufiger dazu missbraucht, um private Informationen - von Kontonummern über Anschriften bis hin zu strafbaren Behauptungen - dauerhaft in der Wikipedia zu verankern (die dann von anderer Stelle, z.B. von Webforen aus, extrem gut verlinkbar waren), da einzelne Versionen quasi nicht aus der Datenbank gelöscht wurden bzw. für jede einzelne Aktion ein Entwickler eingreifen musste, da hiesige Admins ja nur die offen sichtbare Seite, nicht den Eintrag selbst löschen können. Diese Form des Vandalismus hatte in den letzten Wochen stark zugenommen. (Für Interessierte der Hinweis: Notizzettel auf die Beobachtungsliste nehmen). Gruß --:Bdk: 13:42, 26. Dez 2005 (CET)

Dann sollte es jetzt zumindest schnell möglich werden, dass gelöschte Einträge in den Contributions verlinkt werden... sonst wird die Vandalenbekämpfung schwierig... --gunny Rede! 13:51, 26. Dez 2005 (CET)
Nun, die Anzeige war von Anfang an ein Experiment, es hat die Realität nicht mal 5 Monate überlebt. Bzgl. der gelöschten Beiträge stimme bitte für phab:T3699 (Bugzilla:1699) ab (stagniert schon länger bei nur 8 Stimmen, obwohl es m.E. einer der sinnvollsten Verbesserungswünsche ist), weitere Hinweise hier. --:Bdk: 14:17, 26. Dez 2005 (CET)
Jetzt wünsche ich mir aber doch die Schaffung einer eine Art von "CoAdmin"-Status. Also eines, der es ermöglicht, die Versionshistorie gelöschter Artikel sehen zu können (evtl. sogar deren Inhalt). Wie will man sonst bei der Patrouille die Vandalen und Wiedergänger so eindeutig identifizieren, dass ein SLA gerechtfertigt wäre? --jha 19:34, 26. Dez 2005 (CET)
Tja, genau so, wie es vor August auch schon gut funktioniert hat ;-) Ja, ich halte diese Funktion, gelöschte Versionen als solche zwar nicht inhaltlich einsehen aber noch nachvollziehen zu können, für einen großen Gewinn an Transparenz. Diese Transparenz ist aber bzgl. der manipulativ benutzten Zusammenfassungen vorerst gescheitert. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass die Funktion grundsätzlich in absehbarer Zeit (vermutlich aber nicht schon in wenigen Tagen/Wochen) wiederkehrt, jedoch um entsprechende Möglichkeiten der letzten Bereinigung bereichert. Unverzichtbar ist diese Erweiterung aber nicht, nur weil man sich an sie gewöhnt hat. Die Qualität des Missbrauchs war echt arg, das Abschalten war nur die Notbremse. --:Bdk: 21:58, 26. Dez 2005 (CET)

Gelöschte Versionen

Warum darf ich die Versionen von gelöschten Artikeln, bzw. die gelöschten Versionen nach Versionslöschungen nicht mehr ansehen? -guety 04:34, 26. Dez 2005 (CET)

OK! Ich sollte die voherigen Fragen auch durchlesen. Dennoch Mist. -guety 04:36, 26. Dez 2005 (CET)

Beleidigungen im Zusammenfassungsfeld

Habe gerade zufällig diesen Benutzer gefunden: Benutzer:! ! ! Alex Schenck was butt-raped by his father multiple times. In den Zusammenfassungen seiner edits geht er weiter: Spezial:Contributions/!_!_!_Alex_Schenck_was_butt-raped_by_his_father_multiple_times.. Das Problem dabei: bei Listusers steht er ganz oben, ich weiß nicht , was Alex Schenck dazu sagt, wenn er das finden sollte, gibt es möglichkeiten, sowas aus der Wikipedia zu entfernen? Ihc finde das jedenfalls ziemlich unangebracht --schlendrian •λ• 10:38, 26. Dez 2005 (CET)

Wie wäre es mit Versionenlöschung? --Begw 11:10, 26. Dez 2005 (CET)
Besser wär es, ihn umzubennen. Von diesen Benutzernamen gibt es noch ein paar. Benutzer:Klever hat mal vorgelschlagen,l alle per Datenbankabfrage zu finden und dann umzubenennen. Das können die Bürokraten doch, oder? -- Timo Müller Diskussion 13:49, 26. Dez 2005 (CET)

... und wenn über den Account noch kein Edit vorgenommen wurde bzw. nur Mist gleich löschen ? Wäre doch die beste Lösung, oder? --Tout (Diskussion) 13:53, 26. Dez 2005 (CET)

Ich hab ihn unbegrenzt gesperrt 4 edits, 4x Vandalismus Hadhuey 13:55, 26. Dez 2005 (CET) P.S. Ups, ich seh grad ich war der dritte, der dies seit Oktober getan hat, aber nun ist die entspr. Vorlage mit auf der Nutzerseite.
Bitte keine Gesperrter-Benutzer-Vorlage auf solchen Seiten, da diese seite sonst - wie ja gerade eben beabsichtigt - bei google mit dem Titel auftauchen. Und eigentlich sollte diese Disk. hier auch schleunigst entfernt werden, um nicht noch mehr Vandalen anzuleiten, solche Accounts anzulegen. --:Bdk: 14:13, 26. Dez 2005 (CET)
Nur leder eistiert der Account immernoch, und da man Accounts nicht löschen kann, muss man ihn wohl umbenennen. -- Timo Müller Diskussion 14:10, 26. Dez 2005 (CET)
Oh, ich sehe grade: Wurde von Benutzer:Klever schon auf Wikipedia:Benutzernamen ändern eingetragen. -- Timo Müller Diskussion 14:12, 26. Dez 2005 (CET)

Schreibweise Orte, Zusätze

Der Ort nennt sich "Boizenburg/Elbe". Führt nun Boizenburg/Elbe (redirect) bzw. Boizenburg/ Elbe (Artikel) (inzwischen gelöscht) zu einem Unterordner? -- Simplicius 10:54, 26. Dez 2005 (CET)

nein, im Artikelsnamesraum gibt es diese Unterordner nicht, zu sehen daran, dass unter dem Lemma nicht steht: zurück zu ... --schlendrian •λ• 11:00, 26. Dez 2005 (CET)
Warum steht der Artikel eigentlich unter Boizenburg/ Elbe und nicht Boizenburg/Elbe? --JuergenL 13:19, 26. Dez 2005 (CET)
Da ich noch keine Antwort erhalten habe hab ich den Artikel mal verschoben. Gruß, JuergenL 16:48, 26. Dez 2005 (CET)
Beide Versionen sind in unserem System hier falsch, da Schrägstriche hier eine Unterseite kennzeichnen. Richtig ist in der Wikipedia /nur/ Boizenburg ohne Zusatz. Ich verschiebe die Seite und passe die Links an. --h-stt 19:34, 26. Dez 2005 (CET) PS: Links sind angepasst, ich warte noch auf die Schnelllöschung des alten Redirects, damit ich den Artikel verschieben kann. Erledigt --h-stt 19:49, 26. Dez 2005 (CET)
Diese Schreibweies ist falsch. Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Deutschsprachige_Länder gilt der amtliche Name und der ist Boizenburg/Elbe. Liesel 19:58, 26. Dez 2005 (CET)
Also angenommen, es gäbe Boizenburg mehrfach.
  • Der Schrägstrich ist eigentlich falsch, denn gemäß unseren Konventionen bezeichnet der Schrägstrich Unterseiten. Immerhin aber keinen Unterordner, danke für die Erklärung.
  • Boizenburg (Elbe) ist aber auch falsch, da dies dem amtlichen Namen widerspricht.
Was tut man dann? Ist diese Konvention nicht fragwürdig? -- Simplicius 21:05, 26. Dez 2005 (CET)
Amtliche Namen sind Eigennamen. Die werden nicht einfach so geändert, nur weil der Sprachgebrauch ein anderer ist. Es schreibt auch keiner Johann Wolfgang von Göthe nur weil heute „oe“ nicht mehr gebräuchlich ist. Und warum soll die Schreibweise von Eigennamen irgendwelchen Vorgaben der Software angepasst werden. Wenn die Software nicht für den Fall passend ist, muss die Software angepasst werden. Dies ist ja in vorliegender Fall schon geschehen, da es viele Orte gibt die ein „/“ im Ortsnamen haben und es treten keine Probleme auf. Liesel 09:57, 27. Dez 2005 (CET)
ACK/Wo sammer denn? Es gibt fast hundert von diesen Teilen - bisher noch nie mit Problemen. Ältester eingestellter Ort dieser Form ist Saalfeld/Saale. Gruß/Guten Rutsch Geograv/Rauenstein 11:13, 27. Dez 2005 (CET)
Wenn das „/“ im Artikelraum kein Unterverzeichnis bedeutet, ist das Problem ja gelöst. Die Behauptung "noch nie mit Problemen" stelle ich aber mal in Frage, es sei denn, diese Ausnahme bestand schon immer.
Das Beispiel mit Goethe greift hier nicht. Es gibt in der Wikipedia eine ganze Kategorie für Artikel, wo das Lemma immer noch nicht so dargestellt werden kann wie der Eigenname. Also ein eventuelles "nirgends Probleme" träfe nicht zu.
Liesel, um mal auf das Beispiel Boizenburg/Elbe zurückzukommen: Wo finde ich denn die Liste der amtlichen Schreibweisen von Städte- und Gemeindenamen für Mecklenburg-Vorpommern oder besser noch für ganz Deutschland? -- Simplicius 11:43, 27. Dez 2005 (CET)
Das Statistische Bundesamt wird wohl die amtlichen Namen verwenden: http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm
Bei diesem Beispiel wird aber zwei Mal Boizenburg/Elbe und ein Mal Boizenburg/ Elbe geschrieben :-( --JuergenL 11:47, 27. Dez 2005 (CET)

Das haben wir doch schon zigfach durchgekaut. Gerade bei "amtlichen Schreibweisen" gibt's derart viele hinrverbrannte und falsche Schreibweisen (keine Leerzeichen nach Punkten etc.), dass das mit dem Eigennamen schon aus ästhetischen Gründen einfach nicht greifen darf. Wir schreiben hier ja nicht für den Amtsschimmel, sondern für LESER. --AndreasPraefcke ¿! 11:46, 27. Dez 2005 (CET)

Eben, der LESER sollte schon erfahren dürfen, wie ein Ort heißt. Ich darf an das unsägliche Meinungsbild erinnern, das die über 200 bayerischen Ortslemmata ohne Leerfeld zwischen den Punkten untersagte. Man findet sie übrigens in der Liste der Orte in Bayern ganz unten zusammengefasst. Hirnverbrannt wäre nun aber das Wegstutzen des weit verbreiteten Schrägstriches. Bitte zur Kenntnis nehmen, dass die "falschen" Schreibweisen zigmal länger existieren als irgendwelche hausgemachten Softwareprobleme. Selbst nagelneue Hauptsatzungen dieser Städte beharren auf dieser Schreibweise (auch das oben beschriebene Boizenburg/Elbe). Rauenstein 12:04, 27. Dez 2005 (CET)
Bei meiner Frage oben ging's mir eigentlich nur darum, ob es Boizenburg/Elbe oder Boizenburg/ Elbe heißt. Wir sollten jetzt nicht anfangen die ganzen Schrägstriche zu entfernen. Gruß, JuergenL 12:07, 27. Dez 2005 (CET)
Ok, ich werde den Leser mal fragen. -- Simplicius 14:08, 28. Dez 2005 (CET)

Hinweis

Könnte mal jemand auf der "Spielwiese" vorbeischaun, der sich mit dem Verschieben von Inhalten auskennt (Admin?). Da hat eine IP (Name und Adresse in der Versionsgeschichte hinterlassen), vielleicht was Brauchbares zu "Udenheim" eingetragen! Grüße --Tout (Diskussion) 12:37, 26. Dez 2005 (CET)

geht das mit c&p plus Quellenangabe auf Versionsgeschichte Spielwiese, ich würde das ganze gerne in die Diskussion Udenheim reinwerfen, um es einem möglichen Autor zur Verfügung zu stellen! --Tout (Diskussion) 12:57, 26. Dez 2005 (CET)
...erledigt! --Tout (Diskussion) 03:29, 27. Dez 2005 (CET)

Bettelschrift: Monobooks

Ich habe versucht, mir ein Monobook einzurichten, damit ich die Personendaten sehen kann, ohne auf Bearbeiten klicken zu müssen. Leider hat dies nicht funktioniert. Mir ist dabei wohl ein Fehler passiert, den ich nicht durchschaut habe. Könnte mir jemand unter Benutzer:MacPac/monobook.css behilflich sein? --MacPac Talk 14:06, 26. Dez 2005 (CET)

Hallo MacPac, ich war so frei und habe aus meiner monobook.css die Zeile in deine reinkopiert. Ich hoffe es klappt bei dir jetzt auch. Gggfs. natürlich Cache löschen. --Raymond 14:22, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo Raymond. Danke für die Mühe. Auch mit leerem Cache und Magen funktioniert das leider nicht. :-( --MacPac Talk 17:26, 26. Dez 2005 (CET)
Welchen Browser benutzt du denn? --ChristianErtl 17:33, 26. Dez 2005 (CET)
Safari 2.0.2 unter Mac OS X 10.4.3 --MacPac Talk 17:46, 26. Dez 2005 (CET)

Relevant?

Da ja gerne mit der Keule namens Relevanz geschwungen wird, wollte ich nur kurz wissen, ob Personen, die das Bundesverdienstkreuz empfangen haben, relevant genug für die Wikipedia sind. Gruß 84.184.105.199 17:45, 26. Dez 2005 (CET)

Ja. Siehe WP:RK. --MacPac Talk 17:47, 26. Dez 2005 (CET)
Aber bitte nicht in die Liste im Verdienstkreuzartikel eintragen, dafür gibt es die Kategorie Träger des Bundesverdienstkreuzes. --ChristianErtl 17:56, 26. Dez 2005 (CET)
Nö, wenn dann richtig! (mein Onkel bekommt bald eins ;-))--84.184.105.199 18:00, 26. Dez 2005 (CET)
Nein, dort wird nicht mehr jeder eingetragen. Die Liste wird gekürzt, es würde also sowieso wieder rausfliegen. --ChristianErtl 18:07, 26. Dez 2005 (CET)

Fall für die FAQ

hallo Wenn jeder Eintragungen machen kann , woher weiß ich dann was richtig und was falsch beschrieben ist.Werden die Beiträge geprüft. Gruß H.Schmitz

Lies zum Einstieg mal dies. Gruß, Stefan64 18:11, 26. Dez 2005 (CET)

Bilderkategorien

Ist es legitim Bilderkategorien zu erstellen, sieh hier? Ich glaube, dafür sind eher die Commons geeignet. --MacPac Talk 18:09, 26. Dez 2005 (CET)

Denke ich auch. Das ist für eine Enzyklopädie irrelevant. Viele Grüße --Pill δ 20:00, 26. Dez 2005 (CET)
Solange die Bilder in de.wp liegen, finde ich es sinnvoll. Vor dem weiteren Eintragen von Kategorien in Bilder möchte ich aber das sofortige in Commons-Schieben befürworten. Bilder, die in Commons, liegen sollten aber nicht per Kategorie hier erfasst werden. Warum da jetzt die Kategorie:Bild:Kirche gelöscht wurde, obwohl Bilder drin sind, die bei uns liegen, weiß ich nicht, finde ich auch nicht sinnvoll. Soll ruhig bis zur Leerung bestehen bleiben. --BLueFiSH 20:07, 26. Dez 2005 (CET)
Unter den ca. 10 gelöschten Bild-kategorien vom 24.12. waren noch 3 Kategorien (Kategorie:Bild:Kloster, Kategorie:Bild:Tempel & Kategorie:Bild:Kirche) wo eine Menge Bilder enthalten sind. die restlichen waren bereits leer. Diese 3 Kategorien bin ich eben durchgegangen und habe für in Commons liegende Bilder die lokalen Bildbeschreibungsseiten entfernt. Somit beinhalten diese 3 nur noch lokal liegende Bilder. Aus diesem Grund hab ich die 3 Kategorien auch wiederhergestellt. --BLueFiSH 20:40, 26. Dez 2005 (CET)

"Bilder in Wikipedia werden grundsätzlich nicht thematisch kategorisiert und sortiert (eine Kategorie aller Wirbelsturmfotos wird also beispielsweise in der Wikipedia entfernt). Bilder sollen in die Wikimedia Commons hochgeladen werden und dort inhaltlich kategorisiert werden." --Asthma 15:58, 27. Dez 2005 (CET)

Personen redundant einordnen?

Ich habe hier eine Diskussion begonnen, die viel Zuwendung benötigen würde, da ich darin klären möchte, WIE nun KONKRET und ALLGEMEIN ALLE "Personen nach Nationalität" in ihren Länderkategorien eingeordnet werden sollen. Obwohl Redundanzen bis auf ein paar Ausnahmen eigentlich nicht Wiki-Konform sind, ist es Gang und Gebe, dass Personen nach Land UND nach Tätigkeit mit Land in Klammer (also redundant) einsortiert werden - obwohl sie bereits in einer Unterkategorie des jeweiligen Landes drinnen sind (zb. "Politiker (Land)") Antworten auf diese Fragen bitte nur auf die verlinkte Diskussionsseite, damit alle Antworten auf einer Seite gefunden werden können. SG -- Otto Normalverbraucher 18:35, 26. Dez 2005 (CET)

Zwei Fragen: a) Ist es möglich zu wissen, warum der Artikel - nicht aber die Disk-Seite - gelöscht wurde? b) Darf das gewöhnliche Volk (Nicht-Admins) wissen, warum ihm ab sofort der minimale Einblick in die gelöschten Bearbeitungsvorgänge verwehrt bleibt? Somit erübrigt sich ja auch die Zusatzfrage "Versionsgeschichte anzeigen?". Erinnert irgendwie an aktuelle Ereignisse aus dem Reiche Putins... König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:05, 26. Dez 2005 (CET)

Da musst du die Entwickler fragen. Eine Idee wäre allerdings, wenn man schon nicht die ganze Versionsgeschichte anzeigen möchte, zumindest die Löschbegründung und einen Link zur Löschdiskussion anzugeben. --ChristianErtl 20:49, 26. Dez 2005 (CET)
a) wurde hier diskutiert und b) wird hier beantwortet. --Raymond 20:53, 26. Dez 2005 (CET)

Kategorie in Navigationsleiste

Wie kann ich unterbinden dass bei einer bestimmten Darstellung einer Navileiste, die eine Kategorie beinhaltet diese Seite nicht anzeigt. Blöde Erklärung :-(, besser Beispiel in der Kategorie:Bezirk in Niederösterreich wird die Seite der Qualitätsoffensive dargestellt, das sollte aber nicht der Fall sein, obwohl die Leiste in der Seite dargestellt werden soll.? --gruß K@rl 20:04, 26. Dez 2005 (CET)

Da hatte ein Held die Nav-Leiste Niederösterreich nicht als Vorlage sondern als Inhalt eingebunden. Ist repariert. --h-stt 20:39, 26. Dez 2005 (CET)
schön wär's. Die Kategorien bringt die Navleiste auch so mit. Also müssen die Kategorien aus der Navleiste raus. Done --h-stt 20:50, 26. Dez 2005 (CET)
Ich weiß, der Held war ich, zum versuchen, bevor ich Frage. Aber irgend etwas gibt es dazu, meine ich schon einmal gesehen zu haben, aber Altzheimer schlägt zu ;-) --aber danke, vielleicht kommt noch eine Antwort --K@rl 21:54, 26. Dez 2005 (CET)

Könntest Du das nochmal in vollständigen deutschen Sätzen versuchen zu erklären, ich versteh leider Deine Frage überhaupt nicht. Unterbinden, dass diese? Seite? nicht!? anzeigt. Also was jetzt? --AndreasPraefcke ¿! 11:16, 27. Dez 2005 (CET)

ICh weiß saublöd erklärt und herzeigen kann ich es auch nicht mehr, denn es hat wer anderer repariert, ich weiß zwar noch nicht wie, aber dort versuche ich es herauszufinden. Aber danke für dein Angebot.--K@rl 11:45, 27. Dez 2005 (CET)

Da gibt es anscheinend Probleme mit der Zuordung von Entdeckungen bzw. der Wertung der Arbeit Zenners in diesem Bereich (siehe auch IP-Beiträge [2] & [3]). Kennt sich jemand mit dem Themenbereich aus? -- srb  00:33, 27. Dez 2005 (CET)

Warum wurde Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen gelöscht???

Ich frage mich, wieso Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen glöscht wurde! Könnte mir das vielleicht jemand beantworten und wurde dies überhaupt irgendwo diskutiert???

Freundliche Grüsse: Marton 11:05, 27. Dez 2005 (CET)

Es wurde diskutiert. Und zwar in dieser Löschdiskussion. Dort kannst Du auch die Gründe nachlesen. Viele Grüsse,--Michael 11:14, 27. Dez 2005 (CET)
Da normale Benutzer die Gründe einer Löschung mangels Rechten nicht mehr einsehen können, entsteht vermutlich reichlich Frust, wenn der Link zur Löschdiskussion nicht gefunden wird. Dann gibt es nichtmal einen Ansprechpartner, wer die Löschung vorgenommen hat.... --jha 15:06, 27. Dez 2005 (CET)
Im Lösch-Logbuch steht der löschende Admin. -- Budissin - Disc 15:10, 27. Dez 2005 (CET)
und zwar genau dort: [4] --BLueFiSH 16:48, 27. Dez 2005 (CET)

Wikinews

In den Artikeln Chemnitz, Frankfurt (Oder) und wahrscheinlich weiteren taucht neuerdings der link zu "wikinews - Aktuelle Nachrichten" auf. Was man dort liest, ist entweder das Gegenteil von aktuell oder hat mit der jeweiligen Stadt nichts zu tun. Auch die links zu "wikiquote" (Beispiel: Gießen) oder "wiktionary" (wiederum in Chemnitz) kommen seit einigen Tagen vermehrt auf. Mich würden Meinungen zur Verlinkung mit Schwesterprojekten interessieren, denn der "Schwanz" am Ende der Artikel könnte ziemlich lang werden, es gibt ja noch die commons-Verlinkung usw. Rauenstein 11:51, 27. Dez 2005 (CET)

Wikinews sollten nur bei wirkliche aktuellen Ereignissen verlinkt werden. Und es sollten grundsätzlich nur auf passende Seiten in den Schwesterprojekten verlinkt werden. -- Timo Müller Diskussion 12:23, 27. Dez 2005 (CET)

Landes- und Staatsstraßen

Seit einiger Zeit tauchen Artikel zu besagten Straßen auf (Landesstraßen liegen in der Ordnung unterhalb der Bundesstraßen, in Bayern und Sachsen heißen sie Staatsstraßen). Beispiele: Staatsstraße 2083, Staatsstraße 2327, Landesstraße 418, Staatsstraße 2580. Schaut man in die Liste der Staatsstraßen in Bayern, stehen da noch einige Straßenbeschreibungen aus. Es sind wohlgemerkt keine stubs, man kann aber problemlos den Verlauf in einem guten Atlas lesen. Bisher lagen sie unterhalb der Relevanzschwelle - oder es wagte sich bisher niemand, solche Artikel anzulegen. Wehret den Anfängen (es gibt mehrere tausend Straßen) oder Machen lassen? Rauenstein 11:51, 27. Dez 2005 (CET)

Wenn sie weg sollen, sagt mir bescheid. Dann muss ich mir die Mühe mit dem kategorisieren nicht mehr machen. Ich bin jedenfalls der Meinung, das Landesstraßen nicht relevant sind. -- Timo Müller Diskussion 11:56, 27. Dez 2005 (CET)
Ich halte die Aufnahme dieser Strassen für nicht erforderlich. Manche Straße ist so unbedeutend und allenfalls für den Regionalverkehrsnutzer relevant. Und was macht man mit all den Straßen identischer Nummerierung. Sollen wir mehrere (Beispiel) L 423-Texte haben mit jeweils einer Klammer dahinter? Probleme bereiten auch Landesgrenzenüberschreitende Straßen: ab der Landesgrenze hat die Straße eine andere Nummer. MfG--Zaungast 13:53, 27. Dez 2005 (CET)
Entscheidung sollte im Einzelfall getroffen werden. Wenn ein Artikel über eine Straße gut geschrieben ist, vielleicht sogar mit schönen Bildern...warum nicht?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:55, 27. Dez 2005 (CET)
@ Zaungast: Ab der Grenze ist die Straße nicht mehr die Straße, sondern eine ganz andere Straße. -- Timo Müller Diskussion 14:08, 27. Dez 2005 (CET)
keine Nachhilfe bitte..-Zaungast 14:17, 27. Dez 2005 (CET)
Grundsätzlich, Landesstraßen brauchen eine gewisse Relevanz, die im Artikel ersichtlich sein sollte. Zu Doppeldeutigkeit: erst wenn L 423 zweifach angelegt ist, dann folgt das übliche Verfahren. Man einigt sich auf zwei Schreibweisen und legt eine BKL an. Selbstverständlich sollte immer im ersten Satz erwähnt werden auf welches Land sich die Landesstraße sich bezieht. --Atamari 15:15, 27. Dez 2005 (CET)
  • Ich entsinne mich der artikeltechnisch durchaus gut gemachten Liste der Kreisstraßen in Wuppertal(?), bei der die LA-Diskussion vor rund 2 Wochen eindeutig auf "löschen" herauslief. --jha 15:03, 27. Dez 2005 (CET)
Kreisstraßen? Soweit kommts noch. Landesstraßen sind meiner Meinung nach in der Regel irrelevant, mit Kreisstraßen fangen wir besser gar nicht erst an. Wikipedia ist doch kein Straßenatlas! -- Timo Müller Diskussion 15:33, 27. Dez 2005 (CET)
Klar! Kreisstraßen. Schaust Du hier: Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der Wuppertaler Kreisstraßen. LA-Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/4. Dezember 2005#Liste der Wuppertaler Kreisstraßen (gelöscht).
Zitat "behalten - wie alle anderen Straßenartikel Ralf 19:28, 4. Dez 2005 (CET) " --jha 17:16, 27. Dez 2005 (CET)

Ich habe für die Landesstrassen, die mir so über den Weg gelaufen sind, Löschanträge gestellt, da ich den Sinn hinter derartige Artikel, die eigentlich nur den Strassenverlauf aus dem Atlas wiedergeben, nicht zuerkennen vermag. Gruß --Finanzer 15:34, 27. Dez 2005 (CET)

@ Finanzer: Falls du noch nicht alle erwischt hast: Schau mal in Kategorie:Landesstraße und Unterkategorienen. -- Timo Müller Diskussion 18:12, 27. Dez 2005 (CET)
Die bsiherigen sind erstmal Versuchsballons und zwei von denen (die Brandeburger) dort vertretenen redirecten auf einen größeren Artikel, der IMHO ok ist. Gruß --Finanzer 23:12, 27. Dez 2005 (CET)

Unter http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,392380,00.html verlinkt Spiegel-Online - was erfreulich ist - direkt auf unseren o.g. Artikel. Vielleicht kann das jemand mit Sachkenntnis zum Anlass nehmen, den Artikel rasch etwas auszubauen/ zu verbessern, dass wir uns für diejenigen Leute, die uns noch nicht kennen, aber dem Link folgen, optimal präsentieren? Gruß, Berlin-Jurist 13:48, 27. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal Zwischenüberschriften und ein Bild vom Datenträger eingestellt. (Ja, der Informationsgehalt des Bildes ist nicht hoch, jedoch sieht ein ARtikel ohne Bild -zumal so exponiert- nicht toll aus.) P.S.: Der Artikel zieht die ersten "Deine Mutter"-Vandalen an...--jha 15:00, 27. Dez 2005 (CET)
Das Bild ist wohl bald weg. Die grafische Gestalltung der CD ist wahrcheinlich urheberrechtlich geschützt. -- Timo Müller Diskussion 10:35, 28. Dez 2005 (CET)
Unter dem Aspekt sind vermutlich überhaupt keine Fotos von kommerziellen Produkten zulässig. (Es handelt sich bei dem Bild wohlgemerkt nicht um einen Scan oder ein Foto ein Repro-Qualitä, sondern um einen leicht schrägen Freihand-Schuss mit "Zentralblitz", inkl im Bild reflektierendem Blitz. Bei genauer Betrachtung ist die Kamera auch noch als Spiegelung zu erkennen.) Daher meine Frage: Welche Maßstäbe sind für solche Bilder anzulegen? Wäre das Bild Deiner Meinung nach zulässig, wenn die CD in einer ausgefahrenden CD-Schublade läge und aus 45-Grad-Winkel aufgenommen worden wäre? Oder wäre es besser, wenn ich jemanden finde, der sich ablichten lässt, die CD jubelnd vor einem geretteten PC sitzend hochhaltend?) --jha 13:28, 28. Dez 2005 (CET)
Da musst du Benutzer:Historiograf fragen, am bessten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild:Ct-Softwarekollektion 20-2004.jpg. Aber ich denke, dass die Qualität des Fotos relativ egal ist. -- Timo Müller Diskussion 13:41, 28. Dez 2005 (CET)
Wir haben für sowas längst eigene Seiten, hier: Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos (Marken, Cover, Comicfiguren, ...). Das Bild dürfte im Ergebnis verwendbar sein, da die graphische Gestaltung des Covers als unterhalb der Schöpfungshöhe angesehen werden kann.--Berlin-Jurist 13:51, 28. Dez 2005 (CET)
Ich denke, das ist ein Fall von Beiwerk (Recht). --BLueFiSH 13:50, 28. Dez 2005 (CET) Ergänzung: mit meinem Kommentar meinte ich eigentlich, dass es kein Fall von Beiwerk (Recht) ist. unklar ausgedrückt =) --BLueFiSH 14:13, 28. Dez 2005 (CET)
Ich habe die LAs zurückgezogen, wir sollten es mit den freien Lizenzen nicht so genau nehemn, sonnst haben wir blad gar keine Bilder mehr. Da wirklich freie Bilder praktisch unmöglich sinbd, sollte man besser die Lizenzbausteine anpassen. -- Timo Müller Diskussion 14:31, 28. Dez 2005 (CET)

Bilder in Obertöne (nochmals)

Könnte bitte jemand die (jetzt auskommentierten) Bilder in diesem Artikel auf eine vernünftige Größe herunterskalieren? Sie verursachen extreme Browser-Probleme (zumindest auf einem etwas älteren Rechner). --mst 14:23, 27. Dez 2005 (CET)

Die nutzen IMHO nur irgendeinen noch nicht entdeckten Firefox-Bug. --Asthma 15:53, 27. Dez 2005 (CET)
Nein, die sind einfach völlig überdimensioniert und bereiten auch Opera Schwierigkeiten. --Zinnmann d 15:58, 27. Dez 2005 (CET)
Laut [5] kein Wunder, wenn die Bilder nicht angezeigt werden, Baba66 wurde darauf auch schon hingewiesen. Ich habe für die drei Bilder jetzt mal kleinere Versionen erstellt (hochladen kommt gleich) --dbenzhuser 16:23, 27. Dez 2005 (CET)
… done --dbenzhuser 17:06, 27. Dez 2005 (CET)
Dankeschön :-) --mst 17:12, 27. Dez 2005 (CET)

Frage zu Biografien und Kategorien

Gibt es eigentlich ein Richtlinie ob Biografien, also Personen, in anderen Kategorien gehören? Also der Pabst in Vatikan, Einstein in Physik und Nelson Mandela in Südafrika. Oder solllen Biografien nur in den Kategorien einsortiert werden in denen Biografien gehören? Fazit: in den Kategorien der Geschichte gehören nie Biografien hinein, sondern nur geschichtliche Ereignisse? --Atamari 16:32, 27. Dez 2005 (CET)

Schau dir mal Kategorie:Person an. Da steht ziemlich genau, wie Personen kategorisiert werden sollen. Und nein, Personen gehören nicht in die Kategorien der Staaten oder Wissenschaftsfelder, sondern in die passende Kategorie unter Personen nach Nationalität oder Personen nach Beruf/Tätigkeit. --h-stt 16:58, 27. Dez 2005 (CET)
Dann ist es eine Unsitte, dass Personen in den Geschichts-Kategorien stehen. Und können dort heraus kategoriesiert werden... --Atamari 17:04, 27. Dez 2005 (CET)
Sofern es eine entsprechende Personen-Geschichts Kategorie gibt, sollte man diese jeweils ändern. Gibt es diese nicht -> entweder diese erst anlegen und dann die Artikel ändern, ansonsten würde ich die Personen eher dort lassen. Welche Geschichts-Kats hat Du denn z.B. im Auge? --Jutta234 Talk 17:28, 27. Dez 2005 (CET)
Geschichte von einem Staat zum Beispiel (>50 Staaten unter wikipedia:WikiProjekt Afrika) --Atamari 18:59, 27. Dez 2005 (CET)
Hmmm, da ist einiges grenzwertig. Ich würde das individuell von Fall zu Fall entscheiden. Einige Beispiele: Siamun würde ich ersatzlos aus Kategorie:Geschichte (Ägypten) streichen, wie viele andere Pharaos steht er ja in Kategorie:Pharao. Faruq würde ich eher hier stehen lassen, oder eine Kategorie:König (Ägypten) anlegen. Nur gab es da ingesamt nur 2 Stück, also IMHO besser lassen. Frederick Sleigh Roberts, 1. Earl Roberts würde ich in Kategorie:Geschichte Südafrikas belassen, denn er war ja Brite und kein Südafrikaner, jedoch wohl wichtig für die südafrikanische Geschichte. Da würde mir zumindest spontan nichts besseres einfallen. Das waren nur ein par Stichproben. --Jutta234 Talk 19:23, 27. Dez 2005 (CET)
Ja, so werde auch vorgehen wenn mir mal eine Person unterkommt. --Atamari 19:31, 27. Dez 2005 (CET)

Seite bearbeiten schlägt fehlt

Mozilla Browser. Bearbeiteter Artikel lässt sich nicht speichern! --Josef K. 17:38, 27. Dez 2005 (CET)

Kann ich nicht nachvollziehen. Gibt es eine Fehlermeldung? Wenn ja, welche? --Hendrik Brummermann 18:16, 27. Dez 2005 (CET)
War wohl wieder mal ein Schluckauf - hier hat das Speichern ja funktioniert. Einfach noch mal probieren. -- srb  18:52, 27. Dez 2005 (CET)
Passiert mir seit schätzungsweise 2 Wochen nicht mehr. Davor gabs aber Fälle, in denen ich bis zu 5 mal (!!!) auf "Seite speichern" klicken musste, und jedes mal erhielt ich nur eine Vorschau! Das ließe sich auch in meinen "Benutzerbeiträgen" in den Kommentar-Zeilen erkennen, wenn man danach suchen würde. SG -- Otto Normalverbraucher 19:29, 27. Dez 2005 (CET)

Urheberrechtsverletzung

Hier versuchen gerade drei Administratoren eine Urheberrechtsverletzung zu decken und mit Administratormitteln eine Klärung zu verhindern. Der Unterzeichnete, der auf dem Missstand aufmerksam gemacht hat, wurde gesperrt, weil er die nach den Wikiregeln dafür vorgesehenen Hinweise in den Artikel gesetzt hat. Ich möchte da jetzt keine große Sache draus machen, sondern schiebe die Überreaktionen der drei auf den Weihnachtsstress. Aber ich bitte doch sehr darum, dass sich jemand Kundiges um die Einhaltung der GNU Free Documentation License kümmert, die eine Autorenangabe und die Versionsgeschichte zwingend erfordert. AQch ja, und bitte den Benutzer Godemod wieder freigeben. Das wirft sonst doch ein zu schlechtes Bild auf die Wikipedia. Danke. Godemod1 19:23, 27. Dez 2005 (CET)

Gesperrt wurdest du wohl eher wegen eines Wikiquette-Verstoßes auf deiner Diskussionsseite; die von dir beanstandete Übersetzungen entspricht in ihrer Versionsgeschichte den Anforderungen von Wikipedia:Übersetzungen. Wenn dir das nicht gefällt, darfst du gerne ein Meinungsbild vorbereiten und durchführen.
Deinen Klonaccount Benutzer:Godemod1 sperre ich jetzt. --jergen ? 19:29, 27. Dez 2005 (CET)
Godemod, lies dir mal durch, was ich dir anlässlich deiner Sperrung vor einer halben Stunde auf deine Diskussionsseite geschrieben habe. Dann können wir weiterreden. Gruß, Budissin - Disc 19:37, 27. Dez 2005 (CET)

Godemod1, es ist ja nett, dass du keine große Sache daraus machen möchtest, aber offengestanden würde ich jederzeit wieder so handeln, wenn jemand URV-Belege erhebt, die er nicht belegen kann, und dann auf die Argumente der anderen Seite nur in der Form eingeht, dass er die Vorwürfe wiederholt. Gruß --Tilman 19:55, 27. Dez 2005 (CET)

Offenbar hemmt der Testosteronspiegel der werten Administratoren das Denkvermögen derselben. Warten wir also einfach ab, bis er wieder auf normale Werte gefallen ist und hoffen, dass der eine oder andere dann in Ruhe die o.a. Seite liest, versteht und richtig anwendet. Bis dahin Frohe Weihnachten. Godemod2 20:00, 27. Dez 2005 (CET)
Darum kannst du dich immernoch kümmern, wenn du wieder freigegeben bist. Jetzt bist du allerdings gesperrt. -- Budissin - Disc 20:03, 27. Dez 2005 (CET)
Ich weiß nicht was Du hast Godemod, in der angegeben Seite steht man soll als Quelle z.B. angeben : "Übersetzung von [[en:Lemma auf der englischsprachigen Wikipedia]]"; der erstautor hat angegeben: (Übersetzung aus der ru:), fehlt Dir dort der Artikelname oder was? PS: Zur wikiquette gehört auch dass man wenn man gesperrt ist sich auch dran hält und sich nicht 2(!) neue Accounts anlegt. --Jutta234 Talk 20:08, 27. Dez 2005 (CET)

Ich bin ja gespannt, wie viele Accounts du noch anlegst und vor allem, wie sich deine weitere Mitarbeit in der Wikipedia entwickelt, wenn du so anfängst. Aber trotzdem eine kurze Frage: Wie sähen denn deines Erachtens die Erfordernisse der "GNU Free Documentation License" in diesem Falle aus (wenn es sich wirklich um eine Übersetzung im engeren Sinne handeln würde, was m.E. gar nicht der Fall ist)? --Tilman 20:22, 27. Dez 2005 (CET) und bitte als IP antworten und keinen 4ten Account anlegen, wenns geht --Jutta234 Talk 20:28, 27. Dez 2005 (CET)

Einzelne Artikel oder der gesamte Inhalt der Wikipedia dürfen unverändert für Print- und Onlinepublikationen übernommen werden. Dabei ist der Abschnitt 2 der GFDL zu beachten. Die Kopie muss dabei vollständig erfolgen, insbesondere ist die Änderungshistorie (sprich die Namen der am Dokument beteiligten Autoren) mit zu kopieren.
Modifikationen
Werden Teile eines Artikels verändert, so ist der Abschnitt 4 der GFDL zu beachten. Insbesondere muss Folgendes gegeben sein:
Die veränderte Version oder das neue Werk muss wieder unter der GFDL lizenziert sein.
Es muss auf die Urheberschaft des Originals hingewiesen werden.
Es muss Zugang zu einer "transparent copy" gewährt werden (im Falle eines Artikels der Wikipedia :sein Text in Wikisyntax, HTML oder einem anderen maschinenlesbaren Format, dessen Spezifikationen :frei verfügbar sind).
Quelle:[Wikipedia:Lizenzbestimmungen]]

Das solltest du als Administrator und "Konsequenzenankündiger" aber wissen. Aber revertiert ist halt schneller als nachgedacht, nicht wahr? Und auch noch einen schönen Gruß an den Pinscher, der mich sperrt und meine ihm unliebsamen Beiträge löscht. *winke, winke, Budi* Wie schön, dass trotzdem alles gespeichert bleibt. Godemod2aa 20:41, 27. Dez 2005 (CET)

Danke für die Antwort, die aber doch zeigt, dass du die Regeln nicht richtig interpretierst. Von einer Übernahme kann im Falle einer Übersetzung ja nicht die Rede sein, und wenn man die Übersetzung als Modifikation ansieht, dann wären die geforderten Bedingungen durchaus erfüllt (auf die Urheberschaft wurde hingewiesen, das Original ist zugänglich). Aber wie schon mehrfach gesagt, es geht eh nicht um eine Übersetzung, sondern um einen deutlich veränderten Artikel, der sich eben in einer Reihe von Angaben auf den russischen WP-Artikel stützt. - Zu deinen Beleidigungen will ich mich nicht weiter äußern und merke nur an, dass ich dich weder gesperrt noch dir Konsequenzen angekündigt habe, ich hatte zu Anfang noch auf eine Diskussion gesetzt. Aber dass dir dein Benehmen dann die Sperren etc. eingetragen hat, ist nur zu verständlich, alles muss man sich ja nun wirklich nicht gefallen lassen. Gruß --Tilman 20:51, 27. Dez 2005 (CET)

Also ihr Administrationskomiker, offensichtlich wollt ihr nicht kapieren. Dann muss Mama euch das wohl doch mal auseinanderklamüsern. Da der Autor selbst eine "Übersetzung aus ru" angibt, ist der Punkt der Übernahme eines vorhandenen Textes unzweifelhaft gegeben, er wird vom Einsteller selbst eingeräumt. Da er den Text übersetzt und verändert hat, ist die Bedingung der "Modifikation" ebenfalls erfüllt. Es muss also nach Abschnitt vier der GNU Free Documentation License verfahren werden. Dieser erfordert eine Angabe der Urheberschaft des Originals? Wo ist die bitteschön? Es ist ja nicht einmal das Original angegeben, man kann also auch nicht einem Link folgend selbst nachschauen. Außerdem wird eine transparent copy gefordert. Ich würde ja mit einer Verlinkung zufrieden sein, aber selbst die ist nicht erfolgt. Von einer Versionsgeschichte ganz zu schweigen. Also Schnäuzelchen, ihr wisst jetzt was zu tun ist, bitte handelt entsprechend. Und sperrt mich bitte gleich wieder, sonst könnte der Testosteronspiegel doch noch unter Mindestniveau absinken. Aber vergesst dabei nicht, den unliebsamen Rufer könnt ihr sperren, aber die Wahrheit nicht. Also, machts gut in eurem Kindergarten, ich hab heute abend noch etwas anderes vor. Dass mir keine klagen kommen. Godemod2ax 21:47, 27. Dez 2005 (CET)
Der Interwikilink nach ru:Головин, Александр Яковлевич ist angegeben, dort existiert die Versionsgeschichte. Noch Fragen? --rdb? 22:02, 27. Dez 2005 (CET)
::: Ich halte das nicht für ausreichend, siehe unten --Historiograf 22:11, 27. Dez 2005 (CET)

Für Urheberrechtsfragen gibts ein eigenes Forum WP:UF --Historiograf 21:20, 27. Dez 2005 (CET)

Da ja doch hier weiterdiskutiert wird, meine Stellungnahme hier:

  • Das Monitum ist grundsätzlich nicht ganz unberechtigt und teilweise nachvollziehbar
  • Benutzer Asthma hat mit der Löschung der Vorlagen aus Wikipedia:Übersetzungen seine persönliche Ansicht hier durchzudrücken versucht. Ich persönlich finde eine Vorlage IM Artikel bzw. einen entsprechenden Hinweis der GNU FDL ANGEMMESSENER als der Hinweis in der Versionsgeschichte. Es geht schlicht und einfach nicht an, dass wir unsere ohnehin sehr lockere Auslegung der GNU FDL noch weiter aufweichen. Die Versionsgeschichte zeigt, dass der Übersetzer sich mit dem lapidaren Hinweis im Zusammenfassungsfeld NICHT AN DIE VERBINDLICHEN VORGABEN VON Wikipedia:Übersetzungen gehalten hat, die für diese Form des Nachweises die Benutzung eines Zeitstempels erfordern. Eine Übersetzung ist eine Modifikation und dafür gelten die Vorschriften unseres eigenen Gentlemen-Agreements für Online-Nutzungen. Es kann nicht ständig sein, dass wir aus irgendwelchen technischen Gründen vorsätzlich gegen die GNU FDL verstoßen. Wir sind nun einmal in ihr gefangen ob wir das mögen oder nicht.
  • Es genügt nicht, einen Interwiki-Link zu setzen und stillschweigend zu übersetzen.
  • Es genügt nicht, in der Versionsgeschichte ohne exakten Bezug auf eine bestimmte Version (es gibt aus urheberrechtlicher Sicht nicht DEN Artikel in ru, sondern immer nur eine bestimmte Version Datum/Uhrzeit ggf. Permalink) zu schreiben: Übersetzung aus ru
  • Es wäre das mindeste, IM Artikel zu schreiben (gemäß der Vorlage TransEs):

Dieser Artikel beruht auf einer Übersetzung des Artikels [[:es:{{{1}}}|{{{1}}}]] aus der spanischsprachigen Wikipedia in der Version vom {{{2}}}. Eine Liste der Hauptautoren (History) gemäß GNU FDL ist hier zu finden.

  • Ein bloßer Hinweis in der Versionsgeschichte ohne Permalink finde ich nicht mit der GNU FDL übereinstimmend --Historiograf 22:10, 27. Dez 2005 (CET)
Dummerweise sind in der aktuellen Version der MediaWiki-Software Permalinks auf Artikeln, die Vorlagen verwenden, nicht möglich --Hendrik Brummermann (via Tunnel vom 22C3) 11:33, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Historiograf, ich bedanke mich vielmals für die ausführliche und (wie immer) kompetente Darlegung der Problematik und werde mir erlauben, sie auch auf die Diskussionsseite von Wikipedia:Übersetzungen zu kopieren, wo sie - wie von dir selbst bemerkt - auch hingehört. Was den konkreten Fall anbelangt, so erlaube ich mir zwei kurze Bemerkungen, nämlich erstens diejenige, dass m.E. aus dem derzeitigen Text von Wikipedia:Übersetzungen nicht klar hervorgeht, dass eine Formulierung wie "Übersetzung aus ru" nicht genügt (wenn ich aus anderen WPs übersetzen würde, hätte ich das vermutlich auch falsch gemacht), und zweitens diejenige, dass es im vorliegenden Fall nicht um eine wörtliche Übersetzung ging, sondern eher um einen neuen Artikel auf der Grundlage des russischen Artikels (allerdings mit Übernahme einiger Sätze) - darauf hatte ich von Anfang an hingewiesen, nur hat es den Beschwerdeführer überhaupt nicht interessiert. --Tilman 22:22, 27. Dez 2005 (CET)

Und schließlich sei noch kurz drauf hingewiesen, das SLA in diesem Falle unangebracht war. URV vielleicht; jedoch wäre es am besten gewesen den Ursprungsautor/Übersetzer auf auf seiner Disku-Seite freundlich auf die richtige Vorgehensweise (aus Sicht des Beschwerdeführers) hinzuweisen.--Jutta234 Talk 22:35, 27. Dez 2005 (CET)

Ich bin gegen solche Hinweise im Artikel, da für sowas ja ausdrücklich die Versionsgeschichte da ist, meinen Namen soll ich ja auch nicht in einen Artikel schreiben, und wo ist eigentlich der Unterschied? Und überhaupt sollte dann auch drinstehen: Dieser Artikel in der Version vom ...... beruht auf..., da sich sonst nach Bearbeitungen die Quelle mit falschen Lorbeeren schmücken würde. In den Versionskommentar Übersetzt aus der aktuellen Version in [[:ru:XYZ]] zu schreiben würde ich für gerade noch ausreichend halten, denn ein Zeitstempel steht in unserer Versionsgeschichte ja dabei (es besteht allerdings dann noch das Problem, dass gerade in der ru.wikipedia noch schnell jemand den Artikel geändert haben könnte), noch besser natürlich ein Link auf die übersetzte Version. Richtig gut kann man das eh nur lösen, wenn die Software ein Feld für einen Link bereitstellt, aus dem dann eine Autorenliste aus einem anderen (oder auch dem gleichen) Wikimediaprojekt zusammengestellt wird und in die Versionsgeschichte eingearbeitet wird – dann funktionieren auch automatische Autorenlisten etc., wie sie für Wiki Press etc. benötigt werden. Alles andere ist m. E. nur Rumgeeiere. --AndreasPraefcke ¿! 09:39, 28. Dez 2005 (CET)

Wenn ich eben nochmal meine Privatmeinung durchdrücken darf (Wikis sind toll!): Hinweis auf Übersetzungsleistung + ein Link auf die übersetzte Version reicht völlig, Zeitstempel ist damit implizit gegeben. Quellenangaben in den Artikel lohnt nur für Quellen, die nicht online nachschlagbar sind oder wo sie ansonsten angezweifelt werden würden. --Asthma 13:19, 28. Dez 2005 (CET)

Leider wurde das ja von PortalBot nicht richtig gemacht und als Reparaturmaßnahme der Vorlageninhalt auf die Diskussionsseiten gesetzt. --ChristianErtl 23:44, 28. Dez 2005 (CET)

Wir können hier nicht nach Asthmas Privatmeinung gehen (und schon gar nicht nach Praefckes Ansicht). Wir haben uns verdammtnochmal an unsere juristische Grundlage die GNU FDL zu halten und zwar ohne wenn und aber. Seine Privatmeinung differiert auch gegenüber Wikipedia:Quellen. Gerade wenn wir auf Zuverlässigkeit Wert legen, brauchen wir genaue Quellenangaben. --Historiograf 01:26, 29. Dez 2005 (CET)

Das Problem ist, dass es sich laut GFDL Abschnitt 8 um eine Modifikation im Sinne von Abschnitt 4 handelt, also muss man gemäß Punkt I den gesamten History-Abschnitt übernehmen, und AndreasPraefcke hat damit recht, dass das ohne Software-Änderung nicht möglich ist, weil unser History-Abschnitt nun einmal nicht frei editierbar ist. Aber natürlich sollten wir versuchen, dem möglichst nahe zu kommen. Oder halt das Übersetzen seinlassen und stattdessen den fremdsprachlichen Artikel lediglich als Quelle benutzen; dann sollte ein Permalink genügen.--Gunther 01:36, 29. Dez 2005 (CET)

Sperrung meiner BenutzerDisku

Abend!

Kann mir ein Admin wegen meiner Abwesenheit in den nächsten Tagern mein eDiskussionsseite und meine Benutzerseite sperren, um Vandalismus zu verhindern??

Danke und (im Voraus) guten Rutsch,Dark Lord Klever Battle 20:15, 27. Dez 2005 (CET)

Na klar. Wenn du wieder da bist, frag einfach bei der Vandalensperrung nach, ob jemand wieder entsperrt. Guten Rutsch, Budissin - Disc 20:18, 27. Dez 2005 (CET)
Danke!!Dark Lord Klever Battle 20:26, 27. Dez 2005 (CET)
Diskussionsseiten sind nicht für den jeweiligen Benutzer da, sondern in erster Linie für die Benutzer, die den betreffenden ansprechen wollen. Wenn man vehindern will, dass die betreffenden lange vergeblich auf eine Antwort warten, gibt man einfach an, dass man im Urlaub ist. Da ich auch keine übermäßigen Vandalismen auf der Seite sehen kann, widerspricht diese Sperre den Wikipedia-Regeln. --Mijobe 20:39, 27. Dez 2005 (CET)
Na ja, einen Regelvestoß erkenne ich darin zwar nicht, aber ich find das auch nicht so gut. Die Entscheidung sollte aber der Benutzer selbst treffen, da kann man keinen Regelverstoß erkennen (ist schließlich „seine“ Seite). Viele Grüße --Pill δ 23:25, 27. Dez 2005 (CET)
und was machen wir dann, wenn jemand irgendwas von Klever will? soll er das dann hier posten? -- southpark Köm ?!? 06:02, 28. Dez 2005 (CET)
Na ja, ich hab ja schon gesagt, dass ich das nicht gut finde. Aber wenn jemand was von ihm will, dann kann er ja ein paar Tage warten, bis Klever wieder da ist. Viele Grüße --Pill δ 10:24, 28. Dez 2005 (CET)

Benutzerdiskussionsseite wieder freigegeben, Begründung siehe hier. Diskussionsseiten werden nur in wirklichen begründet Ausnahmefällen gesperrt, da sonst ja eben keine Diskussion mehr erfolgen kann. Über die eigene Diskussionsseite ist man nur begrenzt "Herr". Klar, man kann Inhalte wieder entfernen oder um Beachtung bestimmter Dinge bitten, aber die Kommunikation "nur wegen Urlaub" komplett zu unterbinden taugt hier nicht. Gruß --:Bdk: 10:44, 28. Dez 2005 (CET)

Finde ich etwas übertrieben, aber nun gut. Ich will hier keine neue Diskussion anzetteln. Viele Grüße --Pill δ 11:11, 28. Dez 2005 (CET)
Na wenn ihr meint, dann bleibt sie eben offen. Ich hab darin kein Problem gesehen, weil Klever auf der Disku stehen hat, dass er im Urlaub ist und er während der Zeit sowieso nicht antworten kann. Ist aber eigentlich auch nicht so wichtig, i.d.R. fällt Vandalismus auf Diskussionsseiten ja sowieso jemandem auf. Gruß, Budissin - Disc 11:18, 28. Dez 2005 (CET)

Sperrung einer Benutzer-Diskussionsseite ist reiner Quatsch mit Verlaub gesagt. Wird eine solche, beidseitige Kommunkation im realen Leben auch von einer Seite unterbunden wird das wahrscheinlich als genauso unverfroren angesehen. --Chrislb 07:54, 29. Dez 2005 (CET)

Neue Artikel

Wo muss man eigentlich klicken bzw. wie kann man beginnen einen neuen Artikel zu schreiben?

Du gibst einfach das Wort in den Suchbalken ein und drückst auf den Artikel-Button. Wenn der Artikel noch nicht exitsiert, erscheint ein Fenster und Du folgst den Anweisungen. Wenns nicht klappt meldest Du Dich einfach noch mal hier :-) --Davidl 22:46, 27. Dez 2005 (CET)

Sinnvoll ist es, zuvor die Hinweise unter Wikipedia:Willkommen zu lesen, damit kann man sich u.U. viele graue Haare ersparen ;) Gruß --Rax dis 23:24, 27. Dez 2005 (CET)

@davidl: so bitte nicht! siehe auch WP:FAQ--217.84.49.26 11:12, 28. Dez 2005 (CET)

Eine Frage zur Namensraumabfrage

Wie kommt die kursive Schrift für Weiterleitungen (Redirect) unter Alle Artikel zustande? Ist das ein MediaWiki- oder ein monobook.css/.js-Eintrag? --Katpatuka 22:56, 27. Dez 2005 (CET)

IMHO eine Softwareänderung. Glaube nicht, dass da per monobook was zu machen ist und mit dem MediaWiki-NR schon gar nicht. Viele Grüße --Pill δ 23:30, 27. Dez 2005 (CET)
MediaWiki:Common.css, vorletzter Eintrag.--Gunther 23:36, 27. Dez 2005 (CET)
Ah, auch wieder was gelernt (habe das vorher übrigens nicht mit MediaWiki-NR gemeint; das gehört bei mit in die monobook-Schublade). Viele Grüße --Pill δ 23:52, 27. Dez 2005 (CET)
Mille gracie! --Katpatuka 09:07, 28. Dez 2005 (CET)

klar ist da mit monobook.css was zu machen! mit "div.allpagesredirect{color:red;display:none}" kannst du die Einträge beispielsweise rot einfärben und gleichzeitig ausblenden ;) --217.84.49.26 11:11, 28. Dez 2005 (CET)

Allerdings geht das erst nach einer kürzlichen Erweiterung in der Software. In der letzten offizell freigegebenen Version ist das noch nicht möglich. --Hendrik Brummermann (via Tunnel vom 22C3) 11:28, 28. Dez 2005 (CET)

Cakewalk - poptown rock - bundesrockpreis 1988 ?

gibt es websites mit infos über die band und ihre bandgeschichte ?

Google? --Begw 04:40, 28. Dez 2005 (CET)

Inhaltsverzeichnis

Was muss man eigentlich eingeben, damit in einem Artikel kein Inhaltsverzeichnis erscheint, auch wenn es mehr als drei Überschriften eingibt? --Begw 04:40, 28. Dez 2005 (CET)

Ganz fixe Antwort: __NOTOC__, siehe auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Besten Entstubber-Gruß bei der Gelegenheit ;-) --:Bdk: 04:43, 28. Dez 2005 (CET)
Ups, das war ja fix! :-) Dank dir und liebe Grüße aus den Stubben! --Begw 04:57, 28. Dez 2005 (CET)

rezepte: ja oder nein

moin moin, wikis,

werden rezepte als artikel belassen oder eher nicht, in diesem fall Zigeunersoße? --ee auf ein wort... 04:56, 28. Dez 2005 (CET)

Rezepte gehören nach Wikibooks. -- Timo Müller Diskussion 10:06, 28. Dez 2005 (CET)
Ein Rezept wie Malai Aam gehört nach wikibooks, Zigeunersoße ist kein Rezept. --Lyzzy 11:03, 28. Dez 2005 (CET)
Klärt so etwas bitte auf den Löschkandidaten! Hier gehört das nicht hin. --Dundak 11:11, 28. Dez 2005 (CET)
Das ist grundsätzlich richtig. Vermutlich war die wichtige Information für ee die, dass z.B. Zigeunersoße als nicht-Rezeptartikel nicht löschantragswürdig ist, obwohl reine Rezeptartikel eben wirklich nicht in die Wikipedia gehören. Das ist dann aber auch geklärt, denke ich.--Berlin-Jurist 11:52, 28. Dez 2005 (CET)
Kritischer ist der explizite Rezeptabschnitt in Mayonnaise, den ich aber schon vorhin ins QS gestellt habe. Mal sehen. --jha 13:20, 28. Dez 2005 (CET)
danke, berliner jurist, das wollte ich lesen, also kein la --ee auf ein wort... 20:31, 28. Dez 2005 (CET)

E-Mail Adresse schützen

Guten Morgen!

Ich habe mich heute morgen in Wikipedia eingelesen, meinen ersten Artikel einstellt und dabei habe ich irgendwo gelesen, dass man seine E-Mail Adresse mit einem Programm vor Hackern schützen kann.

Leider finde ich nirgends mehr die Stelle, würde meine E-Mail aber gerne kodieren.

Kann mir einer sagen, wo ich die Stelle finde oder wie ich das machen kann?

Vielen Dank.

Gruß

Regine

Hallo Regine, du solltest deine E-Mail-Adresse nicht als Benutzername verwenden. Bitte doch die AdminsBürokraten deinen Namen zu ändern. Gruß, JuergenL 10:54, 28. Dez 2005 (CET) Danke, Budissin

Admins können keine Benutzernamen ändern, nur die beiden Bürokraten. Gruß, Budissin - Disc 11:47, 28. Dez 2005 (CET)

Also schon mal vielen Dank für den Tipp. Was ist eigentlich der Grund, dass man als Benutzernamen nicht seine Emailadresse nehmen sollte? Die meisten haben doch auch Fantasienamen. (Man merkt, ich bin neu hier...)Und wie komme ich nun an einen Bürokraten dran?

Hallo Regine! Die Bürokraten findest du hier. Du kannst den einen oder den anderen einfach auf der jeweiligen Disk ansprechen. Vielleicht liest du dir auch Wikipedia:Benutzernamen ändern kurz durch. Die E-Mail-Adresse als Benutzername finde ich aus dem Grunde ungeschickt, weil man sich damit jede Menge Spam ins Haus holt - es gibt genug Programme, die im Internet stets nach sowas suchen. Verboten sind Mail-Adressen als Accountname meines Wissens allerdings nicht.... Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, einen neuen E-Mail-Account anzuschaffen und den, den du hier als Adresse benutzt stillzulegen... Liebe Grüße, --Begw 06:46, 29. Dez 2005 (CET) P.S. Unterschreiben kannst du deine Diksussionsbeiträge mit vier Tilden oder mit dem zweiten Knöpfchen von links über dem Edit-Fenster. :-)

Echt klasse, wie schnell man hier Antwort bekommt. 2. Möglichkeit hört sich schneller ode einfacher an. Muss ich mich dann einfach abmelden und neu anmelden? Oder wie schaffe ich einen Account an und einen ab?

Ein Account kann hier nicht mehr gelöscht werden. Leg dir einfach einen neuen an und arbeite damit. Viele Grüße, JuergenL 10:30, 29. Dez 2005 (CET) P.S. Bitte unterschreibe doch deine Diksussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~) oder mit dem zweiten Knöpfchen von rechts über dem Edit-Fenster. ;-)