Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Architektur

Gibt es einen neokatholischen Architekturstil ?--Vammpi 14:42, 31. Okt. 2011 (CET)

Nicht, dass ich wüsste. Vielleicht eine Fehlübersetzung aus dem Griechischen? Wo hast Du das denn her? --Port(u*o)s 15:07, 31. Okt. 2011 (CET)
Aus dem bulgarischen неокатолически стил, Historisches Museum Burgas...--Vammpi 15:21, 31. Okt. 2011 (CET)
Na ja, Fachbegriffe lassen sich sowieso nicht einfach wortwörtlich übersetzen - und häufig lassen sie sich nur aufwendig paraphrasieren, indem man den ganzen Bedeutungskontext mitliefert. Dazu braucht man dann eine Menge Fach- und Sprachwissen, mehr jedenfalls, als ich im speziellen Fall mitbringe (und Du offenbar auch). Gruss --Port(u*o)s 15:29, 31. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vammpi 16:57, 31. Okt. 2011 (CET)

Moin, müssen bei der Nutzung von Wikipedia:Dritte Meinung beide Diskutanten zustimmen oder kann auch nur eine der beiden Parteien um eine dritte Meinung bitten? Gruß -- Stefan1973HB Disk. 01:25, 1. Nov. 2011 (CET)

Es genügt, wenn eine einzige der Parteien eine Dritte Meinung lesen will. Es ist ja ohnehin keine Abstimmung, bei der die Mehrheit zwangsläufig entscheidet. --Grip99 02:04, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan1973HB Disk. 19:43, 1. Nov. 2011 (CET)

Grundsatzfrage

Darf Logos mit Schöpfungshöhe für Wikipedia verwenden? -- ianusius: ( Diskussion) 14:06, 1. Nov. 2011 (CET)

??? -jkb- 14:08, 1. Nov. 2011 (CET)
siehe Wikipedia:Bildrechte#Logos --Mps 15:26, 1. Nov. 2011 (CET)
Kurze Antwort: nur mit Freigabe, sonst nicht. Rest siehe eins drüber. --Quedel 17:17, 1. Nov. 2011 (CET)
okay, ich habe es bei der Seite von Mps ergänzt. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 11:13, 2. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 17:17, 1. Nov. 2011 (CET)

Artikel über Dokumentarfilme

Ist es möglich, in Artikeln über Dokumentarfilme Screenshots einzubauen oder ist dies urheberrechtlich nicht möglich? -- Verschrumpeterl 15:44, 31. Okt. 2011 (CET)

Wenn du das schriftliche Einverständis der Urheber des Films hast, kannst du es ans Support-Team schicken. Die Urheber des Films müssen der Veröffentlichung der Screenshots unter freier Lizenz schriftlich zustimmen. Siehe auch WP:Bildrechte. XenonX3 - (:) 16:07, 31. Okt. 2011 (CET)

Benutzer-Unterseite

Wäre es vertretbar, die Seite Benutzer:4thewin/Fritz Joubert Duquesne des seit einem Jahr inaktiven Benutzers in den ANR zu verschieben, oder wird sowas nicht gerne gesehen? SteMicha 16:03, 31. Okt. 2011 (CET)

Aus urheberrechtlicher Sicht spricht nichts dagegen. Allerdings ist der Benutzer per mail erreichbar, d.h. im Sinne einer gedeihlichen und fairen Zusammenarbeit solltest Du zuerst mal per mail anfragen. --tsor 17:12, 31. Okt. 2011 (CET)
Mail ist raus. SteMicha 18:04, 31. Okt. 2011 (CET)

Sperren oder nicht?

Könnte man einen solchen User sperren [Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit...] oder gibt das unser Regelwerk nicht her, bzw. ist ein solcher Acc völlig okay? --92.202.53.184 17:07, 31. Okt. 2011 (CET)

Was hat er schlimmes gemacht weswegen man ihn sperren sollte? Hab mir mal nicht alle Beiträge angesehen. --Knochen 17:39, 31. Okt. 2011 (CET)
Ich vermute mal, die IP meint, dass das nur Beiträge auf Diskussionsseiten sind. Sowas wird schon mal als "Diskussions- oder Laberaccount" bezeichnet. Ich vermute mal, gesperrt wird nur dann, wenn die Person einen Admin nervt ;) Ob eine Enzyklopädie durch Diskussionsbeiträge vorangebracht wird, hängt ja vom Inhalt selbiger ab, aber in der Tendenz könnte man da schon ein "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" konstruieren (häufig genannter Routinesperrgrund) --SchallundRauch 18:10, 31. Okt. 2011 (CET)
Wenn man bedenkt, dass hier 79 Anregungen in vier Jahren erfolgten und vermutlich kaum Endlosdiskussionen geführt wurden, sehe ich das als ganz selbstverständliche Leserkommentare/-fragen. Andere Unternehmen beauftragen andere für Millionen Dollar herauszufinden was Kunden meinen. Da führt mancher aktive Autor vielfach mehr (zum Teil auch sinnlose) Diskussionen. Muss man sich hier das Recht Anregungen zu geben und Fragen zu stellen erarbeiten? --Diwas 22:19, 31. Okt. 2011 (CET)
"Muss man sich hier das Recht Anregungen zu geben und Fragen zu stellen erarbeiten?" --> Ja, diesen Eindruck kann man durchaus gewinnen manchmal. ;) --SchallundRauch 02:25, 1. Nov. 2011 (CET)

Kategorie als BKL angezeigt

In SBB Eb 3/5 wird die Kategorie:Triebfahrzeug (SBB) als BKL angezeigt (natürlich nur mit dem Helferlein). Woran liegt das? --Eingangskontrolle 22:19, 31. Okt. 2011 (CET)

Ich würde vermuten, weil es den Artikel Eb 3/5 als BKL gibt. Warum das dann sich so auch in der Kat. darstellt, weiß ich nicht. Kann aber auch hanebüchene Vermutung sein. F. 22:24, 31. Okt. 2011 (CET)
PS: Wenn man z. B. SBB Ee 3/3 IV aufruft, erscheint Kat. nicht als BKL (und im nämlichen Artikel gibt es keinen BKL-Hinweis). F. 22:29, 31. Okt. 2011 (CET)

Toolserver

Der Toolserver klemmt wieder, wo kann ich ihn anschieben? --Atamari 11:00, 1. Nov. 2011 (CET)

Hi Atamari, danke für den Hinweis. Die Toolserver-Admins sind dran. (Mailkontakt geht bei Bedarf über ts-admins at wikimedia.org - oder mich kurz anschreiben.) -- Sebastian Sooth (WMDE)
Gestern Abend (1. Nov.) ging es wieder besser... --Atamari 13:45, 2. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 13:45, 2. Nov. 2011 (CET)

Kopilot-Stalking

Was soll an diesem Beitrag Stalking gewesen sein? -- ianusius: ( Diskussion) 12:34, 1. Nov. 2011 (CET)

Vermutlich nix. Der Filter loggt ja nur, was verdächtig ist, auswerten muss das ja ein Mensch. Trotzdem ist es sinnvoll, auch statistisch verdächtige Aktionen zu beobachten, wenn hier gezieltes Bedrängen eines Benutzers stattfindet.--HyDi Schreib' mir was! 14:26, 1. Nov. 2011 (CET)
Nichts, ist nur einer der sehr zahlreichen Filter, die in letzter Zeit entstanden [1] um offensichtlich zu Daten von Mitarbeiter zu kommen. – Bwag 14:56, 1. Nov. 2011 (CET)

Das schöne ist: der Filter hat Recht gehabt. --Seewolf 15:41, 1. Nov. 2011 (CET)

(BK) Fragen zu konkreten Missbrauchsfiltern, gehören – wie Ianusius theoretisch bekannt ist – nach Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge. Sonst siehe HyDi. Hozro 15:42, 1. Nov. 2011 (CET)
so lesen es aber mehr Leute als Du und Seth. -- ianusius: ( Diskussion) 11:11, 2. Nov. 2011 (CET)
Was ist Kopilot-Stalking? --Komischn 16:14, 1. Nov. 2011 (CET)
Gemeint ist Benutzer:Kopilot. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:18, 1. Nov. 2011 (CET)
Danke. --Komischn 16:37, 1. Nov. 2011 (CET)

Wieso hat der Filter recht? Weil der auslösende benutzer anschließend gesperrt wurde? --Eingangskontrolle 20:39, 1. Nov. 2011 (CET)

Er hebt einen relativ unauffälligen Edit hervor, der vielleicht untergegangen wäre, aber so direkt auf einen eindeutigen Stalkingaccount zurückführt. --Seewolf 23:56, 2. Nov. 2011 (CET)

Unterfrage

Auch als Briefträger von ME sollte man ein bisschen denken. Hozro 11:24, 2. Nov. 2011 (CET)
das ist mir klar, aber warum wurde kein neuer Filter gemacht? -- ianusius: ( Diskussion) 11:30, 2. Nov. 2011 (CET)
Warum sollte man, der alte wird ja offensichlich nicht mehr gebraucht. --Engie 12:03, 2. Nov. 2011 (CET)
Jetzt sind die MK-Stalker auch Kopilot-Stalker: [2]. -- ianusius: ( Diskussion) 12:17, 2. Nov. 2011 (CET)

Jaja, einfach ein bestehendes Problem wegarchivieren … das bleibt, bis eine Lösung gefunden wurde. -- ianusius: ( Diskussion) 16:22, 3. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hozro 11:24, 2. Nov. 2011 (CET)

Kann man den "Leertastenrahmen automatisch einfügen?

<--Diesen Rahmen mein ich

Kann man den irgendwie um einen ganzen Absatz packen? also irgendwie begin(rahmen) sv

sd vd sv d

cfsad end(rahmen) --160.83.30.148 13:02, 2. Nov. 2011 (CET)

Hi, das funktioniert so:
<pre>Lorem ipsum dolor sit amet …</pre>
Beste Grüße, --Nirakka Feedback? 13:06, 2. Nov. 2011 (CET)
Das funktioniert leider nicht in der Vorlagenprogrammierung :/
{{{irgendwas|}}}
Es wird automatisch eine nowiki-umgebung gebaut :/ Geht das auch anders?

--160.83.30.149 13:13, 2. Nov. 2011 (CET)

Das geht auch in der Vorlagenprogrammierung:
...
--Steef 389 16:20, 2. Nov. 2011 (CET)


Ah, PERFEKT, Vielen Dank Euch beiden! --160.83.30.149 18:09, 2. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nirakka Feedback? 19:17, 2. Nov. 2011 (CET)

Die Bedeutung der Farbe blau von Voodoo Puppen

Welche Bedeutung hat die Farbe blau bei Voodoo Puppen?--79.234.62.9 16:21, 2. Nov. 2011 (CET)

je mehr Blau es gibt, desto weniger Rosa. -- ianusius: ( Diskussion) 16:23, 2. Nov. 2011 (CET)

 Info: Nächstes Mal dafür bitte die Wikipedia:Auskunft benutzen. --Quedel 19:37, 2. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 19:37, 2. Nov. 2011 (CET)

Aufruf der Signatur

Hallo, seit gestern kann die Signatur nicht mehr aufgerufen werden. Nur per c&p aus einer alten Signatur kann eine Bearbeitung noch ordnungsgemäß beendet werden. Liegt das an meiner PC-Einstellung oder? Gruß,

--Urdenbacher 09:44, 31. Okt. 2011 (CET)

Tut mir leid, aber ich verstehe die Frage nicht. Was genau meinst du mit „Signatur aufrufen“? Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:25, 31. Okt. 2011 (CET)
Erhältst du irgendeine Art von Fehlermeldung? --Nirakka Feedback? 12:40, 31. Okt. 2011 (CET)
Wenn am Ende über den Link "Spitze eines Kugelschreibers - in der oberen Zeile, die mit F und K beginnt und mit "Hilfe" endet, die Signatur (mit Uhrzeit/Datum) angeklickt wird, wird dieser Befehl (ohne eine Fehlermeldung) nicht ausgeführt.
Auch jetzt kann diese Notiz nicht ordnungsgemäß mit der Signatur beenden werden ---- ( das Ende wird deshalb über "--" der PC-Tastatur und "4 x ~" der Sonderzeichen eingegeben!), Gruß, --Urdenbacher 14:19, 31. Okt. 2011 (CET)
Funktioniert das anklicken der anderen Symbole? Hast Du dazu mal Dein Betriebssystem und den Browser mit Version --Knochen 15:32, 31. Okt. 2011 (CET)
Von den anderen Symbolen funktionieren "F", "K" und "Sonderzeichen" nicht, aber "Erweitert" und "Hilfe". Rest ?. Betriebssystem: MS Windows xp, home edition, Browser: MS. Gruß, --Urdenbacher 16:12, 31. Okt. 2011 (CET)
Wenn Du im Browser oben in der Menüleiste auf ? klickst und dann auf Info siehst Du welche Version Du hast Internetexplorer X. Gab es irgendwelche updates oder hast du Spezial:Einstellungen oder Einstellungen an Deinem Browser vorgenommen? Evtl hast Du Scripts deaktiviert [3] --Knochen 16:55, 31. Okt. 2011 (CET)

Browser: Internet Explorer 8, rufe aber WP über "AOL" auf. Habe vorher nur, wie alle 8-10 Tage, im Wartungsprogramm von Windows "Speicherplatz freigeben / offene Programme gelöscht". Gruß, --Urdenbacher 17:59, 31. Okt. 2011 (CET)

HMM, verwende den IE nur gelegentlich und dann nicht von anderen Anbietern. Mach mal Extras - Internetoptionen - Allgemein - Browserverlauf - löschen - im neuen PopUp die obersten 4 Haken setzen - löschen - OK klicken. Ist im Prinzip das komplette leeren des H:Cache. Browser schließen und neu öffnen --Knochen 18:32, 31. Okt. 2011 (CET)
Erst einmal vielen Dank für Deine Bemühungen. Werde morgen Deine Ratschläge durchführen. Mal sehen was es bringt. Gruß, --Urdenbacher 19:15, 31. Okt. 2011 (CET)
Nachlesen kannst Du die beiden Dinge wenn Du bei geöffnetem Browser F1 bedienst und dann in der Karteikarte Index
  • Ändern von Internet Explorer-Sicherheitseinstellungen eingibst
  • Arbeiten mit temporären Internetdateien eingibst, hier der Punkt So löschen sie temporäre Internetdateien
Viel Glück --Knochen 06:02, 1. Nov. 2011 (CET)

Verlinken zwischen Artikeln

Wenn ich von einer Seite A auf einen Teil "Form" der Seite B verlinken möchte, mach ich das ja so: [[B#Form]] Wenn ich nun aber der Artikel B der Art

==Apfel==
===Farbe===
=== Farbe ===


habe, wie kann ich dann zwischen den einzelnen Formen beim Verlinken unterscheiden? --160.83.30.150 15:05, 31. Okt. 2011 (CET)

Hallo, das geht, indem Du Anker definierst. Gruss --Port(u*o)s 15:09, 31. Okt. 2011 (CET)
P.S. Wobei du natürlich die Anker unterschiedlich benennen musst, sei es Form1, Form2 o.ä#. -jkb- 15:12, 31. Okt. 2011 (CET)
Auf die Form des Apfels kannst du mit [[B#Form]] verlinkten, auf die der Birne mit [[B#Form 2]]. Dazu brauchst du keinen Anker definieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:27, 31. Okt. 2011 (CET)
Das setzt immer voraus, dass es sich um "stabile" Artikel handelt, wo wenig - und die Überschriften schon gar nicht - geändert wird. Daher, wenn man schon unbedingt auf Artikelteile verweisen will (ist nicht optimal), ist ein Anker häufig sicherer. -jkb- 15:40, 31. Okt. 2011 (CET)
Das klingt schonmal alles ganz gut. Leider bräuchte ich eher einen "Hauptanker", den ich irgendwie über [[B#Apfel#Form]], oder etwas ähnliches erreichen könnte. Der Artikel B soll nämlich von sehr vielen verschiedenen Nutzern umgeschrieben werden und wenn da jedes Mal ein Anker gesetzt werden muss, dann wird mein Programm nicht genutzt ;).
Hat jemand eine Idee, wie man sowas programmieren kann? Oder gibt es sowas vielleicht schon? --160.83.30.150 16:00, 31. Okt. 2011 (CET)
Willst du etwa auf Stellen verweisen, die es noch gar nicht gibt und die, wenn sie kommen, dann noch geändert werden? Hm, MediaWiki ist eine gute software, aber soooo auch nicht. -jkb- 16:03, 31. Okt. 2011 (CET)
Ja, die Seite existiert schon, aber eben noch nicht alle Unterkapitel. Also es geht sicher irgendwie zu programmieren. Einen Hauptanker bauen, der Text ausliest und dann, wenn genauso viele "öffnende", wie "schließende" "="-Zeichen gekommen sind, den Standardanker mit bestimmten Namen hinsetzt. Das heißt, dass das ganze dann wohl eine Vorlage werden muss, oder kann man anders programmieren?
Mein Problem ist vor allem das erwähnte Lesen des Textes :/.
Aber kennt nicht vielleicht jemand eine Funktion, die mir weiterhilft? --160.83.30.150 16:10, 31. Okt. 2011 (CET)
Vielleicht hilft es mir, wenn ich zunächst einmal die Vorlage verstehe:
{{#if: {{{1|}}} | {{Anker/code|{{{1|}}}}}{{#if: {{{2|}}} | {{Anker/code|{{{2|}}}}}{{#if: {{{3|}}} | {{Anker/code|{{{3|}}}}}{{#if: {{{4|}}} | {{Anker/code|{{{4|}}}}} {{#if: {{{5|}}} | {{Anker/code|{{{5|}}}}}{{#if: {{{6|}}} | {{Anker/code|{{{6|}}}}} }} }}}} }} }} }}

Wenn Parameter 1 existiert, dann wird Vorlage Anker/code mit Parameter 1 aufgerufen
Die sieht so aus:
<span id="{{anchorencode:{{{1|{{{anchor|anchor}}}}}}}}"><span id="Anker:{{anchorencode:{{{1|{{{anchor|anchor}}}}}}}}"></span></span>
Hier verstehe ich einiges nicht. Es gibt keine Vorlage mit Namen "anchorencode". Was passiert hier?
Und was ist dieses "span id"? Vielen Dank! --160.83.30.149 16:41, 31. Okt. 2011 (CET)
Eine Erklärung zu anchorencode findest du unter WP:VAR#Funktionen. Ein Browser kann immer nur zu Elementen springen, die eine id (Identifikator) haben. Daher wird hier ein leeres span-Element mit einer ID erzeugt, zu der der Browser dann springen kann. Überschriften haben genauso ein Element, was aber normalerweise den Text der Überschrift als Inhalt hat. Aus Kompatibilätsgründen werden hier zwei Ids erzeugt, einmal wie man es angibt und beim zweitenmal mit vorangestelltem "Anker:". Der Umherirrende 18:01, 31. Okt. 2011 (CET)
Das Feature ist übrigens in Mediawiki schon enthalten. Der erste Anker erhält den Namen des Abschnitts, die folgendenen werden fortlaufend nummeriert (also Form, Form_2, Form_3, ...). --Steef 389 18:11, 31. Okt. 2011 (CET)

Von Vorlagenprogrammierung hab ich keine Ahnung, aber ich würde mich nicht wundern, wenn indirekte Links über Weiterleitungen die Sache paradoxerweise durch Umweg vereinfachen würden. Im übrigen halte ich es schon für eine Fehler, überhaupt uneindeutige Kapitelüberschriften zu verwenden. Das führt beispielsweise auch bei Abschnittsbearbeitungen in der Beobachtungsliste zu Fehlleitungen. --Diwas 22:44, 31. Okt. 2011 (CET)

@Der Umherirrende Vielen Dank für die Erklärung! @Steef Das Problem ist, dass ich immer wieder neue Früchte implementiere, also die Reihenfolge nicht beibehalten wird. Aber mich würde interessieren, wo das programmiert ist, also wo ich den quellcode dafür finde, um etwas zu bauen, was meinen Wünschen entspricht. Weißt Du das zufällig? @Diwas Wie genau meinst Du das mit dem indirekten Link und ja, das wäre meine letzte Alternative, einfach keine uneindeutigen Kapitelüberschriften.. --160.83.30.148 10:44, 1. Nov. 2011 (CET)

Dauer der Anmeldung

Warum kann man nur max. 30 Tage und nicht dauerhaft angemeldet bleiben? --Verwaltungsgliederung 19:29, 31. Okt. 2011 (CET)

Das hat mal in erster Linie etwas mit Schutz vor unerlaubtem Zugriff zu tun. Solltest Du deinen PC oder Browser ohne jeglichen Kennwortschutz versehen haben, kann jeder der Zugriff darauf hat, (berechtigt oder nicht berechtigt Einbruch, Diebstahl) sich auf Deinem Account einloggen und unter Deinem Namen editieren. Solltest Du von einem Firmenrechner editieren, wäre Dein Chef evtl. berechtigt, ohne Dein Wissen, diesen Rechner zu verwenden und könnte also auf Deinem Account editieren. So ist zumindest nach 30 Tagen ein erneutes eingeben des Kennworts erforderlich. Persönlich habe ich meinen Browser so eingestellt, dass ich mich jedes mal, wenn ich den Browser starte, mit dem Kennwort neu anmelden muss. Da Dein Kennwort bei dem Zugang über http://de.wikipedia.org/ unverschlüsselt übertragen wird, ist das Risiko des ausspähen der Daten recht hoch. Daher sollte, zumindest beim Gebrauch von fremden Rechnern, der Zugang über eine sicher Verbindung (https://de.wikipedia.org/) verwendet werden. (In diesem Fall (und bei Firmenrechnern) sollte man sich vor Beendigung der Sitzung auf jeden Fall abmelden.) Dieses Risiko wird hierbei zumindest minimiert. Das regelmäßige ändern von Kennwörtern im Internet und zu sensibelen Accounts (Bank, etc.) ist selbstverständlich - oder? Siehe Internetkriminalität, Phishing, Informationssicherheit, Netzwerksicherheit usw. --Knochen 21:03, 31. Okt. 2011 (CET)
In MediaWiki 1.19 soll das geändert werden (180 Tage). Mal sehen, ob das dann tatsächlich so kommt ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:37, 1. Nov. 2011 (CET)
Viel nerviger ist das bereits vielfach kritisierte Herumhupsen beim Laden von Seiten. Ich habe mich schon mehr als einmal ausgeloggt, obwohl ich das eigentlich gar nicht wollte. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:15, 1. Nov. 2011 (CET)

Klimatabellen werden in Buchfunktion nicht angezeigt

Ich habe gerade versucht mir mittels Buchfunktion eine pdf-Datei von einigen Stadtartikeln zu erstellen. Die Klimatabellen werden hierbei in der pdf gar nicht oder nur mit Fehlern angezeigt. Weiß jemand woran das liegt und wie das behoben werden könnte? (Ich versuch's hier, da für mich Hilfe Diskussion:Buchfunktion ziemlich tot aussieht. Gruß, --Paramecium 20:03, 31. Okt. 2011 (CET)

Sprich doch mal Benutzer:WIKImaniac an, der hat die Vorlage weitgehend entwickelt. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:41, 1. Nov. 2011 (CET)

Logbücher

Was sind "nichtöffentliche Logbücher" im Zusammenhang mit Wikipedia-Seiten und -Benutzern? Und warum sind manche davon doch öffentlich? SteMicha 10:51, 1. Nov. 2011 (CET)

Oversight und Checkuser sind nicht öffentlich. --Logo 10:54, 1. Nov. 2011 (CET)
Ja, soweit war ich auch. Wenn ich mir aber "alle öffentlichen Logbücher" einer Seite anschaue (z. B. "Land"), dann hat das in dem Beispiel keinen Eintrag. Wähle ich dann das Versionsmarkierungslogbuch aus, gibt es dutzende Einträge. Daraus folgt, dass das Versionsmarkierungslogbuch nichtöffentlich, aber doch öffentlich einsehbar ist. Wie passt das zusammen? SteMicha 11:07, 1. Nov. 2011 (CET)
Das Versionsmarkierungslogbuch ist öffentlich. Es wird nur standardmäßig ausgeblendet, damit "wichtigere" Logbucheinträge wie Seitenschutze und Löschungen nicht untergehen. --Steef 389 11:27, 1. Nov. 2011 (CET)
Dann ist aber der Eintrag "alle öffentlichen Logbücher" missverständlich. SteMicha 11:43, 1. Nov. 2011 (CET)
Nein, die werden ja auch anzeigt. Das ist wie die Liste "Alle Artikel", wo die Redirects ausgeblendet werden. -- ianusius: ( Diskussion) 13:18, 1. Nov. 2011 (CET)
Nein, Weiterleitungen sind keine Artikel, auch wenn sie im ANR stehen. SteMicha hat recht, so ist es nunmal falsch. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:36, 1. Nov. 2011 (CET)
ist doch nur ein Vergleich gewesen. -- ianusius: ( Diskussion) 13:49, 1. Nov. 2011 (CET)

Kontroll-Logbuch einblenden | Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden steht das dort schon länger oder ist das neu? --Diwas 15:45, 1. Nov. 2011 (CET)

Das steht da nicht länger, sondern lange :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:47, 1. Nov. 2011 (CET)
Danke, da es da schon lange steht, muss ich es bisher übersehen haben, denn lange ist vermutlich länger als der Zeit, die seit meinem vorletzten Verwenden einer solchen Seite vergangen war. --Diwas 15:56, 1. Nov. 2011 (CET)

AdT-Vorschläge

Hallo, was ist hier los? danke für etwaigen Fix. Catfisheye 15:05, 1. Nov. 2011 (CET)

Datei:AdT-Disk.PNG
Problem: Die Vorlage ist zersplittert.
Da es bei meiner Browserkonfiguration auch so aussieht und mir ähnliches auch schon mehrfach aufgefallen ist, würde ich behaupten es hat einerseits etwas mit der Länge des Inhaltsverzeichnisses zu tun und andererseits mit der Programmierung des Beispielkastens oder noch mehr. Jedenfalls ist da eine gewisse Unverträglichkeit, die dafür sorgt, dass das Bild nicht neben dem Inhaltsverzeichnis, sondern zwanghaft erst unterhalb erscheinen kann. dürfte eigentlich lösbar sein, wenn sich jemand besser damit auskennt. die stärkeren schwankungen bei der länge des inhaltsverzeichnisses basieren auf dem umstand, dass etwa alle zwei monate vorschläge von der zukunftsseite rübergeschaufelt werden, die vor 5 jahren mal angelegt hatte damit die reguläre diskussionseite nicht zu groß wird. --Vux 15:27, 1. Nov. 2011 (CET)
Warum wird eigentlich auf anderen Seiten die Vorlage:AdT-Vorschlag nicht dargestellt? SteMicha 16:40, 1. Nov. 2011 (CET)

Warum wird Benutzer:Der Buckesfelder/fr in Benutzer Diskussion:Der Buckesfelder/fr angezeigt, ob wohl nicht eingebunden?

--Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:54, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo, bei mir wird alles richtig angezeigt. Bei Benutzer:Der Buckesfelder/fr wird deine französische Benutzerseite angezeigt. Bei Benutzer Diskussion:Der Buckesfelder/fr die dazugehörige Diskussionsseite. Gruß -- Stefan1973HB Disk. 20:13, 1. Nov. 2011 (CET)

Sichten von Vorlagen- und Dateiänderungen

Moin, bei div. Artikeln ist mir folgender bzw. ähnlicher Text aufgefallen: "Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 01. Januar 1900 makiert." Beispiel hier. Wie kann ich festellen, welche Vorlagen bzw. Dateien noch nicht gesichtet sind? Gruß -- Stefan1973HB Disk. 20:06, 1. Nov. 2011 (CET)

Seit 1.1.1900 ungesichtet? Das ist ja mal ein Sichtungsrückstand ;-)
Zur ungesichteten Vorlage bzw. Datei kommst du, wenn du entweder auf den Vorlagen- und Dateiänderungen-Link in der Meldung oder rechts am Seitenrand auf weitere Änderungen sichten klickst. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:54, 1. Nov. 2011 (CET)

Kategorien unterdrücken

Guten Morgen zusammen! Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, auf meiner Benutzerseite die Kategorien zu unterdrücken, die sich eigenmächtig durch die Babel-Bapperl hinzugeschlichen haben? -- LG Yihaa 09:48, 3. Nov. 2011 (CET)

Nicht direkt, nur durch Ersetzen der betreffenden Vorlagen durch ihren Inhalt ohne Kategorisierung. Ein "Schalter" gibt auf in der Ebene Vorlage:User... und Benutzer:Vorlage/aus... nicht. D.h. statt

{{User de}}

kannst du schreiben

{{Babel field M|letter code=[[Deutsche Sprache|de]]|text=Diese Benutzerin spricht '''[[:Category:User de|Deutsch]]''' als '''[[:Category:User de-M|Muttersprache]]'''.}}

Dort ist dann der Parameter lang=de weggelassen, sodass nicht kategorisiert wird. Bei den anderen Sprachen genauso, nur dass natürlich "M" durch 1, 3, 4 usw. zu ersetzten ist, ebenso die anderen Links und Texte. Bei swg muss noch der Parameter |letter code size=1.2em eingefügt werden, weil sonst der Code im linken Feld zu groß ist.

Bei den den Bundesland-Babels nimmst du

{{Benutzer aus|image=[[Datei:Coat of arms of Baden-Württemberg (lesser).svg|31px|none|Landeswappen des Landes Baden-Württemberg]]||text size=0.9em|text=Diese Benutzerin lebt in<br>'''[[:Kategorie:Benutzer aus Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]'''.}}

usw. -- Amga 14:58, 3. Nov. 2011 (CET)

Danke, werd es mal ausprobieren. -- LG Yihaa 18:52, 3. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  LG Yihaa 18:52, 3. Nov. 2011 (CET)

Gibt es schon Organisatoren für den nächsten WP:WBW? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 17:02, 31. Okt. 2011 (CET)

Scheint so, als hätte Nikkis das übernommen, vergleiche Diskussionsseite. --146.52.15.90 13:00, 2. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Die hatte ich total übersehen. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:32, 4. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:32, 4. Nov. 2011 (CET)

Kann ich mit {{Vorlage:AddNewSection}} auch bei einem Anker "Hier" einen neuen Abschnitt einfügen? Im Text, wo der Abschnitt hinsoll, steht {{Anker|Hier}}. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:09, 4. Nov. 2011 (CET)

Das lässt MediaWiki nicht zu. Vielleicht gibt es eine Erweiterung dazu, ich kann mir aber nicht vorstellen, das man sie hier installiert. Du kannst nur ans Ende einer Seite Text mit section=new einfügen. Der Umherirrende 17:09, 4. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 17:11, 4. Nov. 2011 (CET)

Keine Belege bei Zweiter Matabelekrieg - Was tun?

Hallo zusammen! Beim Artikel Zweiter Matabelekrieg hatte ich nur 2 Belege im Netz gefunden. Eine Ansprache der Autorin (siehe Disk und hier) hatte keinen Erfolg. Vor allem der Abschnitt Die Niederschlagung des Aufstandes ist gänzlich unbelegt! Wie gehe ich nun weiter mit dem Artikel um? Löschen des Abschnittes fände ich sehr schade! Was also tun? Grüße --Chrianor 21:38, 4. Nov. 2011 (CET)

Du könntest einen Baustein QS-Geschichte setzten. Wenn du selbst Hand anlegen willst, ist Suche nach englischsprachiger Literatur hilfreich, zum Beispiel dies --Machahn 21:50, 4. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank! Ich habe den Baustein gesetzt und auf der QS-Seite eingetragen. Dem Englischen bin ich nicht fachmännisch vertraut :-) Grüße --Chrianor 22:02, 4. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chrianor 22:02, 4. Nov. 2011 (CET)

Lemmanamen

Dieser Einwand hat seine Berechtigung. Leider ist das Lemma nicht das einzige dieser Art. In der Kategorie:Liste (Personen nach Ort in Deutschland) gibt es noch ein paar Lemmata solcher Art, die umbenannt werden müssten. -- 84.161.186.224 19:33, 31. Okt. 2011 (CET)

<quetsch>Das (mit den den Kategorien von oder der Stadt) ist wohl ein Fall für Benutzer:Matthiasb, Kategorien kann der gut (anderes auch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d )</quetsch> --Knochen 22:58, 31. Okt. 2011 (CET)
Verstehe ich nicht. Was gefällt Dir denn an „Liste der Söhne und Töchter von Greifswald“ nicht? --Turpit 20:53, 31. Okt. 2011 (CET)

Da die Diskussion überschaubar ist, hier ein Fullquote: „der Dativ ist dem Genitiv sein Feind. Sprich, Lemma im falschen Fall. Peinliche Sache das

Da fragt man sich mit welchem Fall die Präposition „von“ verwendet werden soll, wenn nicht mit dem Dativ. Möglicherweise möchte man hier eine Genitivform ohne „von“ wählen. Darüber könnte man nachdenken, Vorteil der völlig korrekten und in diesem Fall nicht umgangssprachlichen, sondern standardsprachlichen von/Dativ-Variante ist aber die Beibehaltung der Grundform des Ortsnamens.--Diwas 21:04, 21:08, 31. Okt. 2011 (CET)

Es sollte schon "Liste der Söhne und Töchter der Stadt Greifswald" heißen. -- 84.161.186.224 21:24, 31. Okt. 2011 (CET)

Das ginge zwar auch. Ist aber nicht so schön, da es den Titel noch länger macht. Oder geht es Dir um die sprachliche Richtigkeit? Die jetzige Variante mit „von“ ist völlig korrekt, wie Diwas oben schon schrieb. --Turpit 21:42, 31. Okt. 2011 (CET)
Sollte das sprachlich korrekt sein, bliebe da noch die Einheitlichkeit. Die meisten Lemmata der o.g. Kategorie sind von der Form "der Stadt". -- 84.161.186.224 21:46, 31. Okt. 2011 (CET)
Die „Liste der Söhne und Töchter der Stadt Greifswald“, unterstellt das eine vollständige Aufzählung? Die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Greifswald würde eine Auswahl wiedergeben. --Knochen 22:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Ich denke das wäre tatsächlich die beste und eleganteste Variante als Standard für alle, vor allem weil Liste von Söhnen und Töchtern von Greifswald zwei „von“ enthielte. --Diwas 22:28, 31. Okt. 2011 (CET)
Mit der Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Greifswald könnte ich mich durchaus anfreunden. -- 84.161.186.224 23:09, 31. Okt. 2011 (CET)
Aber jetzt lasst mich nicht dumm sterben: Was in aller Welt soll denn an der von/Dativ-Version inkorrekt/unschön sein? Für mich sieht das 100 % korrekt aus. --PeterFrankfurt 02:42, 1. Nov. 2011 (CET)
Der Dativ ist ja auch korrekt gebildet. Dummerweise wäre so eine Bezeichnung (Lemma, Buchtitel, wasauchimmer) eigentlich wohl der Genitiv korrekt. Nur weil der Genitiv aus der Mode gekommen ist, bedeutet das ja nicht, daß deswegen der Dativ richtig wäre. Übrigens ist der Spruch nicht ganz korrekt, heißt eigentlich Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Der IP-Kommentar bezog sich i.Ü. auf das alte Lemma Liste der Söhne und Töchter von Greifswald, seh die Verschiebung gerade - min Kommentar letztlich auch.^^--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:55, 1. Nov. 2011 (CET)

nicht jede Gemeinde ist eine Stadt --Steffen2 09:02, 1. Nov. 2011 (CET)

Ob eine Gemeinde eine Stadt ist oder nicht, ist völlig unerheblich. In Verbindung mit Geographischen Namen nimmt man meist absichtlich nicht den Genitiv, weil der gerade bei fremdländischen Namen schwer zu bilden ist und weil dieser Irritation über den tatsächlichen Namen schafft. --Matthiasb (CallMyCenter)
Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Greifswald ist ja auch ok. Aber Liste der Söhne und Töchter von Greifswald war nun wirklich echt finster.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:11, 1. Nov. 2011 (CET)
Nö, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Greifswald ist nun wirklich tiefster Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Liste der Söhne und Töchter von Greifswald ist numal wirklich korrekter Genitiv. Wessen Liste? Die Liste der Söhne und Töchter. Jetzt habt ihr: Von wem die Liste? Von den Söhnen und Töchtern. Auuutsch. Verdanken wir leider Augiasstallputzer, den Schwachfug. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:24, 1. Nov. 2011 (CET)

Na, nun ist die Liste veschoben worden. Eine Verbesserung sehe ich da nicht, zumal Liste der Söhne und Töchter von Greifswald, wie gesagt, sprachlich völlig korrekt war. Jetzt steht die Liste also unter Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Greifswald. Mal sehen, wann sie der nächste eifrige Benutzer weiter verschiebt, vielleicht nach Liste von Söhnen und Töchtern Greifswalds oder nach Liste von Persönlichkeiten der Stadt Greifswald oder auch nach Liste Greifswalder Persönlichkeiten. Aber jetzt wird wohl erstmal die Liste der Söhne und Töchter von Schwerin verschoben? --Turpit 21:22, 1. Nov. 2011 (CET)

Ja genau, bitte verschieben! Oder sind das etwa sämtliche Söhne und Töchter Schwerins? --146.52.15.90 12:57, 2. Nov. 2011 (CET)

Wie kann man Leerzeilen in Tabellen einfügen?

Ich habe eine Tabelle mit zwei Spalten nebeneinander geschrieben und nun habe ich das Problem, dass mir eine Zelle in der einen Tabelle zu groß wird und zwei Zeilen einnimmt. Leider verschiebt sich dadurch nicht die entsprechende Zeile in der anderen Spalte nach unten. Wie kann ich also eine extra Leerzeile einfügen? Einfach eine Leerzeile im Quellcode wird großzügig überlesen...

--160.83.30.147 11:04, 2. Nov. 2011 (CET)

Versuch mal folgendes: <br /> statt Leerzeile. Gruss --Nightflyer 11:09, 2. Nov. 2011 (CET)

Perfekt, ich danke Dir! :) --160.83.30.147 11:12, 2. Nov. 2011 (CET)

Liste von Seiten mit wenig Beobachtern

Ich habe festgestellt, dass ich etwas mehr als 6000 Seiten beobachte, allerdings vorrangig Seiten, welche wenige Beobachter haben. Demzufolge ist auch das Vandalenaufkommen äußerst gering und somit wenig Mehrarbeit - außer dass hie und da halt eine Seite gesichtet werden muss. Seiten die von mehr als 30 Leuten beobachtet werden, die hau ich einfach raus, wozu bedarf es mich noch dazu.

Wenn aber Seiten weniger als 5 Beobachter haben, dann bleiben Änderungen oftmals hängen. Und das ist deswegen schade, weil es meistens wirklich konstruktive Beiträge von Neulingen oder von IPs sind, die man leicht (soferne angemeldet) kontaktieren kann um sie zu weiterer Mitarbeit zu animieren.

Nun mein Anliegen: ich bräuchte eine Liste (in Textform), dass ich mir so an die 2000 zusätzliche Artikel auf meine Beo stelle, alles von Artikeln, die wenig beobachtet werden. Gibt es sowas? --Hubertl 12:59, 2. Nov. 2011 (CET)

Es gibt Spezial:Ignorierte Seiten, was inzwischen nur noch für Admins einsehbar ist (vermutlich wäre die Seite sonst eine Einladung an Vandalen). Vielleicht kann Dir einer von denen die Liste zukommen lassen. Gruß, --Wiebelfrotzer 13:03, 2. Nov. 2011 (CET)
Gute Idee, es kann sich ja ein Admin bei mir melden und mir - kann ja auch per Mail in Textform sein -, so eine Liste zuschicken. bei <3 auch gerne 3000 Seiten. --Hubertl 13:32, 2. Nov. 2011 (CET)
Du hast Post. Grüße --Engie 23:38, 2. Nov. 2011 (CET)
Danke, Mail angekommen, die ersten 2000 sind da. Alles Artikel ohne Sichter. von denen war grad ein Artikel ungesichtet. Also hab ich gleich noch weitere 5000 angefordert. Funktioniert prächtig, ist grad bei 10.000 in der Beo eine Mehrarbeit von weniger als einer Viertelstunde. Wenn überhaupt. Aber wenigstens gibts einen Beobachter. --Hubertl 00:00, 3. Nov. 2011 (CET)

Hat jemand eine Idee für die Vorlage?

Ich möchte in einer Vorlage dem Nutzer ermöglichen Quelltext reinzukopieren. Mein Problem ist folgendes. Einerseits soll der Quelltext nicht von wiki interpretiert werden, es soll also eine nowiki-Umgebung genutzt werden. Wenn ich nun in meine Vorlage aber <nowiki>{{{Quelltext|}}}</nowiki> schreibe, liest er den Parameter Quelltext natürlich gar nicht erst ein. Wie kann ich das umgehen?

--160.83.30.148 13:41, 2. Nov. 2011 (CET)

Siehe eins drüber. --Steef 389 16:22, 2. Nov. 2011 (CET)

Jasper Oelrichs

Weiß jemand, was mit der Seite los ist?

--Mehlauge 14:44, 2. Nov. 2011 (CET)

wikipedikia-Trittbrettfahrer? Um Google-AdSense-Content zu generieren? --Hubertl 14:49, 2. Nov. 2011 (CET)
Auf jeden Fall führt der Link nicht zur Wikipedia, sondern zu einer anderen Domain (de.wikipedikia.org) --Jumbo1435 17:22, 2. Nov. 2011 (CET)

Löschantrag bei Verstoß gegen WP:BIO gerechtfertigt?

Hallo,

bei zwei Artikeln habe ich kürzlich QS-Anträge gestellt: Michael Heseltine und Volxtheaterkarawane. Beiden gemein ist meines Erachtens die mangelnde Sorgfalt in der Berichterstattung über lebende Personen, also der Verstoß gegen WP:BIO. Problem: Auch ein QS-Antrag ändert nicht daran, dass der Artikel weiterhin mit allen Mängeln lesbar bleibt, außerdem tut sich häufig trotz QS-Antrag nichts. Mit dem Radiergummi alles zu entfernen, was nach Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte aussieht, führt u. U. zur Verstümmelung; außerdem kann man die Versionsgeschichte weiterhin nachlesen.

Bei URV gibt es das Mittel, den Artikel vorübergehend unsichtbar zu machen, bis die die URV-Fragen geklärt sind.

Bei der Verletzung von Persönlichkeitsrechten gibt es meines Wissens so ein Mittel nicht. Bleibt also nur der Löschantrag, ggf. sogar die Schnelllöschung? --GerritR 21:15, 2. Nov. 2011 (CET)

Hat sich denn jemand beschwert? Wo ist denn bei Mr. Heseltine das Persönlichkeitesrecht berührt? In dem über ihn verfassten Dossiervon Mr. Brittan? Auch bei der Volxtheaterkarawane sehe keine besonderen Informationen, die das Persönlcihkeitsrecht irgendwie betreffen, oder meinst du den Satz ...während die damalige österreichische Außenministerin Benita Ferrero-Waldner angeblich belastendes Material an die italienische Polizei weitergab und die Volxtheaterkarawane als „amtsbekannte Personen“ bezeichnete. ? --Schlesinger schreib! 21:28, 2. Nov. 2011 (CET)
Bevor man mit Bauklötzen in Artikeln um sich wirft, sollte erstmal die Disk. bemüht werden , um eventuelle Fragen zu klären. --Marcela 21:34, 2. Nov. 2011 (CET)
Ja, das sehe ich genauso wie Ralf, bei Bedenken sollten zunächst die Autoren auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen werden. --Schlesinger schreib! 21:43, 2. Nov. 2011 (CET)
Ob ein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte im juristischen Sinne vorliegt, sei mal dahingestellt, wohl aber gegen die Ansprüche der Wikipedia, die sich bei WP:BIO nachlesen lassen. Dazu gehört, dass Tatsachenbehauptungen zu Personen sorgfältig und nachvollziehbar belegt gehören. Im Artikel zur Volxstheaterkarawane stehen einige Sachen drin, die Österreichischen Politikern nicht gerade zur Ehre gereichen. Im Artikel über Herrn Heseltine stehen lauter Anekdoten. Soweit kein Problem, wenn diese Sachen sauber belegt wären. Sind sie aber nicht. Dieses Problem ist vermutlich auch bei vielen anderen Artikeln anzutreffen.--GerritR 21:55, 2. Nov. 2011 (CET)

Babel

Kann man bei Wikipedia Babel auch andere Sachen hinzufügen, wie z.B. Browser? --DB-Fan (Duffyduck97) 22:18, 2. Nov. 2011 (CET)

ja, dafür gibt es eine Vorlage. Hier ist eine Anleitung: Benutzer:Libro/Babel/Anleitung und hier eine vollständige Liste aller Vorlagen. Gruß -- ianusius: ( Diskussion) 23:06, 2. Nov. 2011 (CET)

"commentarist" als Weblink?

Nachdem die Kommentarsuchmaschine commentarist.de wieder am Netz ist, pflegt eine IP Weblinks dorthin ein. Das hat Vorteile, weil man so ein paar/eine Menge Kommentare einer Person oder einer Zeitung erreicht, aber richtig "vom Feinsten" ist so ein Aggregator mit unbestimmter Lebensdauer auch nicht. Perlentaucher.de oder Single-Generation.de reichern den Content an, commentarist.de macht das nicht ... Die von der IP hinzugefügten (einstweilen mal nur fünf) Links sind übrigens politisch gestreut, und die niedrige Anzahl läuft auch nicht auf eine verkappte Werbung für den commentarist (Infos) raus, das Ding hat ja noch nicht einmal einen eigenen Artikel. Meinungen, was außer Beobachten zu tun ist? --Aalfons 17:14, 3. Nov. 2011 (CET)

Ist mir beim Sichten heute untergekommen (Danke für den Hinweis auf die Frage hier). Ich sehe keinen Mehrwert, zumal das "Portal" nicht umfassend ist. Ohne SZ und FAZ fehlt ein guter Teil der guten Kommentare. Und eine reine Auflistung bringt nicht mehr. WP:WBL folgend revertiere ich es. Gruß --Polemos 20:38, 3. Nov. 2011 (CET)

Hm, das kommt mir doch irgendwie recht bekannt vor... Die Einleitung und der Abschnitt Schülerverbindung sind Wort-für-Wort-Kopien aus Stiftsgymnasium Melk, bei denen nur einzelne Wörter angepasst/ersetzt wurden. Nicht falsch verstehen, ich freu' mich wirklich über den Artikel (der war längst überfällig) und will niemanden anpatzen, aber ist das lizenzrechtlich so OK? Ist ja nicht besonders viel Text, besteht da Schöpfungshöhe? --MichaelFleischhacker Disku 17:27, 3. Nov. 2011 (CET)

Vorlagenprogrammierung und ParmPart

Hallo, ich habe folgendes Problem. Wenn ich in meine Vorlage "MeineVorlage"

 {{ParmPart|1| {{{input|}}} }}

eingebe und dann versuche, das auf einer Seite mittels

{{MeineVorlage|input=Apfel/Birne}}

aufzurufen.

Dann ist das Resultat nicht Apfel, sondern {{ParmPart|1| Apfel/Birne}}

Wo ist der Fehler?--160.83.30.147 18:44, 3. Nov. 2011 (CET)

Das ist mir heute auch gerade passiert … -- ianusius: ( Diskussion) 18:53, 3. Nov. 2011 (CET)

Hilfe bei der Antwort

Kann jemand bitte hier antworten, der sich über die (Ir-)Relevanz von Jazzmusikern auskennt? -- ianusius: ( Diskussion) 19:46, 3. Nov. 2011 (CET)

dt. Pendant zu engl. "***** redirects here. For other uses, see ****"

Gibt es im deutschen nur die Vorlage "Dieser Artikel|..."? Ich hätte gerne eine Vorlage die auch beginnt mit "Lemma" führt hierher als Weiterleitung. Für andere Bedeutungen siehe: Lemma(BKS). Danke --WissensDürster 12:32, 5. Nov. 2011 (CET)

Vorlage:Weiterleitungshinweis. --Prüm 12:39, 5. Nov. 2011 (CET)
Jetzt seh ich auch den inter-wiki. Danke
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WissensDürster 13:59, 5. Nov. 2011 (CET)

Benutzerseite

Hi,

auf meiner Benutzerseite zerstört der PB-Babel das ganze Layout, kann mir jemand bitte helfen und den Babel auf die rechte Seite zu den anderen Bausteinen bringen? Danke und VG --Niklas (Disk. Bewertung) 12:41, 5. Nov. 2011 (CET)

Schau jetzt mal. --Prüm 13:06, 5. Nov. 2011 (CET)
Perfekt, danke. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 13:14, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Niklas 13:15, 5. Nov. 2011 (CET)

Upload-Seite

Was ist das hier ganz oben für ein Darstellungs-Fehler?? SteMicha 20:05, 5. Nov. 2011 (CET)

Das lag an dieser Änderung. Ich hab sie revertiert. XenonX3 - (:) 20:08, 5. Nov. 2011 (CET)
Wurde berichtigt. Der Umherirrende 21:40, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:40, 5. Nov. 2011 (CET)

Anzahl der Beobachter eines Artikels

Gibt es ein Tool, das für einen bestimmten Artikel anzeigt, wieviele Autoren diesen Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben? --84.191.136.122 00:42, 6. Nov. 2011 (CET)

watcher. --César 00:44, 6. Nov. 2011 (CET)
merci --84.191.136.122 00:47, 6. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --84.191.136.122 00:47, 6. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Funktioniert allerdings nur ab 30 Beobachter. -- Jesi 17:04, 6. Nov. 2011 (CET)

Nur ungesichtetete Seiten in Beo anzeigen lassen

Hallo, wenn ich auf meiner Beobachtungsliste nach Artikelnamensraum filtere und „Kontrollierte Änderungen ausblenden“ anwähle, werde mir nicht mehr wie früher nur die Seiten mit ungesichteten Änderungen präsentiert, sondern auch gesichtete Seiten. Wie kann ich das verhindern? --Komischn 10:52, 3. Nov. 2011 (CET)

Es gibt kontrollierte Seiten („patrolled“) und gesichtete („reviewed“). Klick mal auf „Markierte Bearbeitungen ausblenden“, dann hast du genau das, was du haben willst. „Kontrollierte Änderungen ausblenden“ führt zu Seiten, die patrolled, aber unreviewed sind. In der Form ist das tatsächlich neu (MW 1.18?). Ergibt das bei uns in deWP überhaupt Sinn? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:47, 3. Nov. 2011 (CET)
Prima, danke! --Komischn 12:04, 3. Nov. 2011 (CET)
Schniggendiller: Meine Frage ganz oben auf der Seite bezieht sich darauf. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 16:25, 3. Nov. 2011 (CET)
Man kann Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen auch auf die Einträge filtern, die man auf seiner Beobachtungsliste hat. Der Umherirrende 18:26, 3. Nov. 2011 (CET)
Damit ist aber kein RC mehr möglich. -- ianusius: ( Diskussion) 18:49, 3. Nov. 2011 (CET)
Davon war nicht die Rede, aber du hast Recht. Daher gibt es vermutlich diese zwei Wege, die verschiedene Anwendungsfälle erlauben. Der Umherirrende 19:04, 3. Nov. 2011 (CET)

Was für zwei Wege? Wenn man seit 1.18 bei den letzten Änderungen Markierte Bearbeitungen ausblendet, dann werden immer noch die Beiträge von Sichtern auf nicht sicht-baren (die kann man sehen) Seiten (WP-Namensraum) eingeblendet. -- ianusius: ( Diskussion) 19:09, 3. Nov. 2011 (CET)

Es gibt nur in den Sichtungsnamensräumen (Artikel, Vorlage, Datei, Kategorien) markierte Bearbeitungen und diese werden ausgeblendet, also funktioniert das ganze. Das ganze geht ja nicht nach den Benutzergruppe des Bearbeiters, sondern nach dem Status der Seite.
Mit zwei Wege meine ich, das man sich auf der Beobachtungsliste alle ungesichteten Artikel anzeigen lassen kann oder über Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen, wie es einem gefällt. Der Umherirrende 19:16, 3. Nov. 2011 (CET)
Ja, das stimmt. IMHO war es vorher aber anders, es wurde nach Benutzergruppe gefiltert. -- ianusius: ( Diskussion) 19:32, 3. Nov. 2011 (CET)
Um das zu sagen, habe ich die Funktion zu selten genutzt. Denke aber nicht, das es so war, weil es dort nur um Seiten geht. Ich kann mich aber auch irren. Der Umherirrende 19:44, 3. Nov. 2011 (CET)
Man kann ja zusätzlich zur Auswahl ungesichtet/alle noch den Namensraum einschränken, wo ist also das Problem? --Schnark 09:33, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich möchte z.B. IP-Edits im Wikipedia-NR kontrollieren. -- ianusius: ( Diskussion) 15:03, 4. Nov. 2011 (CET)
In den Einstellungen "Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen" aktivieren, auf der Beobachtungsliste: Namensraum: Wikipedia; Angemeldete Benutzer: ausblenden. Und schon sieht man alle Änderungen von IP-Bearbeitungen auf Seiten aus dem Wikipedia-Namensraum, die man auf seiner Beobachtungsliste hat. Der Umherirrende 17:16, 4. Nov. 2011 (CET)

Geht das nicht mehr wie früher, dass ich mir alle unmarkierten Änderungen von IPs und neuen Benutzern anzeigen lassen kann? Zwischen kontrollierten Änderungen und markierten Änderungen besteht bei mir kein wirklicher Unterschied mehr, so sind alle Namensräume dabei und auch Bearbeitungen von Sichtern. Da brauche ich mir die beiden genannten Änderungsarten auch nicht mehr ausblenden zu lassen, wenn ich mehr als einen Tag zurückverfolgen möchte. -- JCIV 21:41, 4. Nov. 2011 (CET)

Extra-Button für Zitat-Funktion

Hallo Leute, wäre es sinnvoll einen Button für Zitate in der Bearbeitungsleiste mit aufzunehmen, wie es ihn etwa für Beleg oder Signatur gibt. Es könnte vielleicht durch eine Sprechblase Symbolisiert werden. So dass man darüber die Zitat-Funktion aufrufen kann. Ich weiß zwar, dass erfahrene Wikipedianer das eher nicht brauchen und, dass es die Vorlage Zitat gibt, aber für Neulinge könnte es nützlich sein. --Liebe Grüße, j^t$j%52$ Lómelinde 16:34, 3. Nov. 2011 (CET)

Du hast den falschen Tastaturtreiber. Ich kann den Schluss nicht lesen. Gruss --Nightflyer 16:38, 3. Nov. 2011 (CET)
eine prinzipiell gute Idee: Problem a) Du musst eine Bugmeldung im Wikimedia-Bugzilla machen (https://bugzilla.wikimedia.org/) b) die Vorlage "Zitat" ist nur lokal vorhanden, kann also nicht über eine systemweite Funktion (auf allen Mediawiki-Installationen) verwendet werden. Man könnte eine lokale JavaScript-Lösung schreiben und sie als Gadget einbinden. Neulinge würden es also auch erst nach Aktivieren der Funktion mitbekommen. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 16:46, 3. Nov. 2011 (CET)
Hallo Nightflyer. Kann man das echt nicht lesen? Bei mir sind hinter Liebe Grüße Tengwar-Schrift-Zeichen, also auf meinem Rechner kann ich da etwas vernünftiges sehen, oder was war damit gemeint?
Hallo Ianusius, sorry da versteh ich kein Wort, denn ich bin ein Neuling, besonders, was diese Fachbegriffe angeht, trotzdem vielen Dank. --Liebe Grüße, j^t$j%52$ Lómelinde 17:01, 3. Nov. 2011 (CET)
Hallo Lómelinde, das mit der Schrift funktioniert nur bei Leuten, die auf dem eigenen Rechner die Schriftart Tengwar Parmaite installiert haben. Alle anderen – und das werden die meisten hier sein – sehen nur j^t$j%52$. Grüße, --El Grafo (COM) 17:13, 3. Nov. 2011 (CET)

Ja, danke, ich hab nicht darüber nachgedacht!!! Anfängerfehler würde ich sagen. Danke nochmal für den Hinweis, sonst hätte ich das ja nicht bemerkt.
Aber das sollte ja auch nicht zum Thema dieser Seite werden, es geht hier um einen Button für Zitate. Also bitte jetzt nur noch Antworten dazu. Es war nur eine Idee, wenn es zu schwierig ist das umzusetzen, dann ist das auch nicht so schlimm, ich weiß ja wie ich das hinkriege. Ich dachte halt bloß, weil es die Beleg-Funktion auch gibt. Also, falls ihr es für völlig unnötig haltet, dann stelle ich auch keinen Antrag auf Verbesserung. --Liebe Grüße, Lómelinde 18:05, 3. Nov. 2011 (CET)

Okay, das war mein Fehler, ich versuche es noch einmal:

  • um die Oberfläche hier zu ändern, muss man die Wikipedia-Software, die heißt MediaWiki, ändern
  • damit jeder diese eindeutige Verbesserung auch bekommt und nicht nur wir, sollte man es bei Bugzilla sammeln. Da werden alle Fehler und Ideen zu MediaWiki gemeldet.
  • ein Assistent zu programmieren ist einfach; nur das Problem ist, dass wir für das Kennzeichnen eines Zitates die Vorlage "Zitat" verwenden
  • die Vorlage "Zitat" ist allerdings nur hier "installiert", nicht überall. Deswegen bringt eine Bugzillameldung wenig.

  • die Alternative ist, hier es lokal zu versuchen (nur versuchen)
  • dafür nehmen wir JavaScript, eine Programmiersprache, damit ist die Oberfläche hier geschrieben worden
  • dieses Programm wird dann von einem Administrator hier eingebaut
  • so kann sich das jeder aktivieren
  • das Problem ist, dass Neulinge nicht wissen, dass es so eine Funktion gibt und sie so auch nicht aktivieren

  • die letztmögliche Lösung ist, das Programm standardmäßig zu aktivieren
  • aber viele Leute mögen nicht solche Veränderungen bzw. es wird trotz Antrag nicht standardmäßig aktiviert

Das war glaube ich alles. :) Liebe Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 18:01, 3. Nov. 2011 (CET)

Hallo Ianusius, jetzt habe ich das glaube schon viel besser verstanden, danke für deine Erklärung.--Liebe Grüße, Lómelinde 18:11, 3. Nov. 2011 (CET)
Mithilfe der Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons kann es bereits jeder für sich (und nur für sich) machen. Ob man das allerdings global braucht, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 18:23, 3. Nov. 2011 (CET)
Die laufen meiner Meinung nach nicht in dem Vector-Design, was alle Neulinge und auch ich benutzen (schöner als das alte Monobook).
Lómelinde: das ist gar keine schlechte Idee, sie ist sogar sehr begrüßenswert! LG -- ianusius: ( Diskussion) 18:53, 3. Nov. 2011 (CET)
Benutzer:Schnark/js/wikieditor, speziell Benutzer:Schnark/js/wikieditor/Teil 1#Hinzufügen von Schaltflächen und Auswahllisten, Code ZI. --Schnark 09:37, 4. Nov. 2011 (CET)

Hallo Schnark, das scheinen sehr nützliche Programme zu sein, aber ist das nicht auch wieder eine Individuallösung? Ich dachte mehr an für alle nutzbar, so wie Ianusius das beschrieben hat. Trotzdem danke, ich werde mir die Seiten bei Zeiten einmal genauer ansehen. Wie gesagt für Profis ist das ja sowieso kein Problem. Ob ich das jedoch hinkriegen würde, weiß ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde 12:51, 4. Nov. 2011 (CET)

Bitte keine zusätzlichen Buttons für Tools, die nur von wenigen Benutzern nur selten verwendet werden. Das muss sich jeder individuell einstellen. Gruß -jkb- 13:04, 4. Nov. 2011 (CET)

O.k. das ist natürlich auch ein Argument, Zitate kommen nicht grundsätzlich in Artikeln vor, wie gesagt es ist ja nur ein Vorschlag.--Liebe Grüße, Lómelinde 13:31, 4. Nov. 2011 (CET)

Namensräume einfärben?

Kann ich mir die verschiedenen WP-Namensräume mit unterschiedlichen Hintergrundfarben kennzeichnen? Oder irgendwie anders? --Marcela 23:38, 3. Nov. 2011 (CET)

Wo möchtest du die denn einfärben? Bei den Links, oben in den Tabs? --Quedel 23:54, 3. Nov. 2011 (CET)
Versuchs mal mit folgenden CSS-Einträgen:
body.ns-4 div#content /* wikipedia-namensraum */
{
	background-color: red !important;
}

body.ns-0 div#content /* artikel-namensraum */
{
	background-color: red !important;
}

body.ns-14 div#content /* kategorien-namensraum */
{
	background-color: red !important;
}

body.ns-2 div#content /* benutzer-namensraum */
{
	background-color: red !important;
}

etc. das ns-x ist halt immer die ID des Namensraumes, ne Liste was was ist, gibts unter Hilfe:Namensräume. DestinyFound 23:56, 3. Nov. 2011 (CET)

Ich habe mir mal erlaubt, die Syntax-Fehler in deinem Code zu korrigieren, in CSS gibt es keine einzeiligen Kommentare, die man mit // einleitet. !important dürfte auch überflüssig sein. Siehe auch Wikipedia:Technik/Skin/CSS. --Schnark 09:51, 4. Nov. 2011 (CET)
Huch, naja, es war schon spät, danke. ;) DestinyFound 10:13, 4. Nov. 2011 (CET)
Klasse! Funktioniert genau wie ich es wollte :-) Ich danke euch. --Marcela 10:26, 4. Nov. 2011 (CET)

Gibt's zu dieser Syntax des Einfärbens verschiedener Fensterteile auch irgendwo ne allgemeine Erklärung oder Hilfe in der Wikipedia? fcm. --Frank C. Müller 10:42, 4. Nov. 2011 (CET)

Unter Wikipedia:Technik/Skin gibts paar Sachen, aber ganz allgemein ist das ja nichts weiter als Cascading Style Sheets (CSS), also nichts Wikipediaspezifisches. Unter http://de.selfhtml.org/css/index.htm gibts dazu Erläuterungen. DestinyFound 11:15, 4. Nov. 2011 (CET)
Schönen Dank! fcm. --Frank C. Müller 11:25, 4. Nov. 2011 (CET)

bild hochladen

ich versuche zur zeit vergeblich in einem artikel in der infobox ein bild hochzuladen. ich habe das bild bei wikimedia commons hochgeladen und den thumbnail in die infobox eingesetzt. das habe ich jetzt ca 5 mal probiert und jedesmal ist das bild ganz kurz drin und nach eins- zwei tagen wieder rausgenommen, aber ich weiß nicht warum und ich weiß auch nicht, wo der fehler liegt und was ich anders machen soll. ich bitte um hilfe! vielen dank --Bonsai Kitten 00:05, 4. Nov. 2011 (CET)

nenne uns den Artikel und die Datei, dann können wir uns das ansehen und uns eine Meinung bilden. --Bahnmoeller 00:17, 4. Nov. 2011 (CET)
(BK) Das Bild ist auf Commons wegen Urheberrechtsverletzung von Herbythyme gelöscht worden, der genaue Grund und wie das Bild wieder hergestellt werden kann stehen auf Deiner dortigen Diskussionsseite. --Salomis 00:21, 4. Nov. 2011 (CET)


der artikel heißt bonsai kitten (band) und die datei ist

Datei:Bonsai Kitten.jpg
Bonsai Kitten

bzw

Bonsai Kitten das bild soll in den infokasten und ist zur freien verfügung frei gegeben, ich habe nur keinen durchblick über die ganzen lizenzen. wie kann ich das bild denn jetzt doch noch hochladen? danke (nicht signierter Beitrag von 92.225.77.200 (Diskussion) 02:07, 4. Nov. 2011 (CET))

Du mußt erst beweisen, daß Du die Erlaubnis hast, das Bild zu veröffentlichen und für jeden und jegliche Verwendung freizugeben (das ist das, was die Lizenz “CC-BY-SA" aussagt). Das Bild wurde schon z.B. hier als urheberrechtlich geschützt veröffentlicht, es ist also unwahrscheinlich oder nicht nachprüfbar, ob Du selbst es erstellt hast. Wenn Du die Erlaubnis hast oder das Bild selbst fotografiert, schau bitte auf Deine Benutzerdiskussionsseite auf Commons und folge den dortigen Anweisungen. Wenn nicht, geh auf das nächste Konzert und mach selbst ein Foto, dann gibt es keine Probleme ;-) --elya 08:46, 4. Nov. 2011 (CET)

Logbuch für Versionslöschungen durch Administratoren

Im Logbuch lassen sich Aktionen eines Admins nachlesen. Wie lässt sich die Anzeige des Logbuchs auf den Sachverhalt "änderte die Versionsansicht ... versteckte Seiteninhalt" einschränken ? Hintergrund: Ich möchte gerne eine Wiederwahlstimme wegen missbräuchlicher Versionslöschung vergeben und möchte das Corpus Delicti präzise verlinken. --Zipferlak 12:27, 4. Nov. 2011 (CET)

Versionslöschungen laufen über das normale Lösch-Log. --Schniggendiller Diskussion 12:30, 4. Nov. 2011 (CET)
Danke Dir - auf Dich ist in allen Lebenslagen Verlass :-) --Zipferlak 12:40, 4. Nov. 2011 (CET)
*g* Ich leg noch mal nach: So geht es noch präziser. limit= gibt die Anzahl der anzuzeigenden Vorgänge an, offset=20110625105502 ist der Zeitstempel im Format yyyymmddddmmss. Damit lässt sich dann auch punktgenau verlinken. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:49, 4. Nov. 2011 (CET)

 Info: Oversight-Logs lassen sich nicht als Normalsterblicher verlinken. -- ianusius: ( Diskussion) 15:02, 4. Nov. 2011 (CET)

Sie lassen sich genauso verlinken, auch von Normalsterblichen, da du aber den Inhalt nicht sehen kannst, weißt du nicht, was du da verlinkst. Der Umherirrende 17:11, 4. Nov. 2011 (CET)

Ein Artikel löschen

Gibt es eine Spezialseite, um ein Artikel zu löschen?

--DB-Fan (Duffyduck97) 15:38, 6. Nov. 2011 (CET)

möchtest du einen bestehenden artikel zur löschung vorschlagen? ==> WP:Löschantrag.
möchtest du eine selbst erstellte bastelseite löschen lassen? ==> WP:SLA. --JD {æ} 15:40, 6. Nov. 2011 (CET)

Dann ist es das Erste. Danke. --DB-Fan (Duffyduck97) 15:41, 6. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 22:47, 6. Nov. 2011 (CET)

Und noch mal: Sonderzeichenleiste

Verwende ich den Skin Vector oder den Skin Monobook, erscheint unterhalb des unteren rot umrandeten Kastens („Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, …“ eine Sonderzeichenliste (links eine Auswahl von verschiedenen Menüs; voreingestellt ist Standard dann erscheint rechts Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ • &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″). Verwende ich den Skin Modern, sehe ich diese Sonderzeichenleiste nicht. Warum? (Die übrigen Skins habe ich nicht ausprobiert, laut Hilfe:Skin werden sie aber auch nicht mehr gepflegt und weiterentwickelt.) PS: Ich bilde mir ein, dass dies vor der Umstellung auf MediaWiki 1.18 anders war und hatte die Frage schon einmal gestellt. Sie ist aber gestern archiviert worden, obwohl das Thema aus meiner Sicht noch nicht erledigt war. Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 41#MW118: Sonderzeichenleiste fehlt. --Alex 18:52, 2. Nov. 2011 (CET)

Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen, die Sonderzeichenleiste ist bei mir auch im Skin Modern zu sehen und funktionstüchtig (FF 3.6.21). An deiner common.js scheint es auch nicht zu liegen, die habe ich versuchsweise importiert, und es kam zu keinen Problemen. Leere also erst einmal deinen Browsercache, und verrate dann, welchen Browser du verwendest, ob es unangemeldet funktioniert, ob es funktioniert, wenn du alle Browser-Plugins deaktivierst und ob Fehler in der Fehlerkonsole angezeigt werden. --Schnark 10:43, 3. Nov. 2011 (CET)
Wow, erstmal danke für die Hilfe! Browser ist Firefox 7.0.1 auf Linux Mint 11 mit Java™ Plug-in 1.6.0_26. Löschen des Browser- und serverseitigen Caches brachte nichts. Unangemeldet ist die Sonderzeichenleiste auf einmal da. Ich habe daraufhin mal nacheinander meine modern.css, common.css und common.js geleert (nicht gelöscht!) und anschließend den Browsercache gelöscht ohne dass das eine Veränderung bewirkt hätte. Auch das Deaktivieren sämtlicher Erweiterungen und Plugins führte zu keinen Veränderungen. Bei den Meldungen in der Fehlerkonsole kann ich leider nicht beurteilen, was davon wichtig ist, deshalb mal komplett:
[16:58:29.153] GET https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/JS&action=edit&section=5 [HTTP/1.1 200 OK 564ms]
[16:58:29.671] Unbekannte Eigenschaft 'zoom'.  Deklaration ignoriert. @ https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.modern&only=styles&skin=modern&*:1
[16:58:29.672] Deklaration erwartet, aber '*' gefunden.  Übersprungen bis zur nächsten Deklaration @ https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.modern&only=styles&skin=modern&*:1
[16:58:29.672] 'important' erwartet, aber 'ie' gefunden.  ';' oder '}' zum Beenden der Deklaration erwartet, aber 'ie' gefunden.  Deklaration ignoriert. @ https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.modern&only=styles&skin=modern&*:1
[16:58:29.677] Fehler beim Verarbeiten des Wertes für 'list-style-type'.  Deklaration ignoriert. @ https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.modern&only=styles&skin=modern&*:1
[16:58:29.833] getAttributeNode() sollte nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen getAttribute(). @ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/JS&action=edit&section=5
[16:58:29.858] 'important' erwartet, aber 'ie' gefunden.  ';' oder '}' zum Beenden der Deklaration erwartet, aber 'ie' gefunden.  Deklaration ignoriert. @ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/JS&action=edit&section=5:1
[16:58:29.879] Fehler beim Verarbeiten des Wertes für 'filter'.  Deklaration ignoriert. @ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/JS&action=edit&section=5:1
[16:58:29.888] Unbekannte Eigenschaft 'zoom'.  Deklaration ignoriert. @ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/JS&action=edit&section=5:1
[16:58:30.075] GET https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Broom_icon.svg/22px-Broom_icon.svg.png?20111103T022651Z [HTTP/1.1 304 Not Modified 52ms]
[16:58:30.083] GET http://toolserver.org/~dapete/ime/template.php [HTTP/1.1 200 OK 66ms]
[16:58:30.088] GET http://toolserver.org/~dapete/ime/translations.php?lang=de [HTTP/1.1 200 OK 69ms]
[16:58:30.198] node is null @ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Zeitzonenkonverter.js&action=raw&ctype=text/javascript&72868554:9
[16:58:30.202] GET https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&format=json&prop=categories&pageids=6281786&callback=bklCheck.viewResultArrived&generator=links&redirects&gpllimit=max&gplnamespace=0&cllimit=max&indexpageids&nocache=95474712&clcategories=Kategorie%3ABegriffskl%C3%A4rung%7CKategorie%3AWikipedia%3AFalschschreibung%7CKategorie%3AWikipedia%3AObsolete%20Schreibung  [HTTP/1.1 200 OK 249ms]
Ich habe ein wenig den Eindruck, dass das eher mein privates Problem ist. Daher hier erledigt? --Alex 17:09, 3. Nov. 2011 (CET)
Jein. Relevant dürfte die Zeile getAttributeNode() sollte nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen getAttribute(). sein, ich kann diese Methode aber im Quelltext nicht finden. Nur jQuery scheint (selten) darauf zurückzugreifen, wird aber hier gar nicht benötigt. Kannst du für diese Fehlermeldung Details (Datei, Zeile) anzeigen lassen? Ansonsten bekommen wir demnächst wohl eh eine neue Version der Edittools. -- Bergi 08:10, 4. Nov. 2011 (CET)
Nein, relevant ist das node is null, das von MediaWiki:Gadget-Zeitzonenkonverter.js verursacht wird, weil in Modern eben kein #content vorhanden ist. Ein Admin müsste da (und auch in MediaWiki:Gadget-Doppel-s-Schreibung.js) noch etwas Modern-spezifisches (mw_contentholder) ergänzen oder noch besser auf jQuery umschreiben und mw.util.$content verwenden. --Schnark 09:29, 4. Nov. 2011 (CET)
Also hinter der getAttributeNode()-Meldung steht ein Link auf index.php, der auf den ersten Blick den gesamten Quelltext des Abschnitts enthält. Hinter der node is null-Meldung ein Link auf index.php:9, der folgende Zeilen enthält:
// ersetzt CE(S)T durch ME(S)Z (ohne Änderung von Seiten)
 
addOnloadHook(function () {
	function text_ersetzen(text) {
		    return text.replace(/(20\d\d) \(CE(S?)T\)/gi, '$1 (ME$2Z)');
	}
 
	function node_ersetzen(node) {
		if (node.nodeType === 3) {
			node.data = text_ersetzen(node.data);
		} else if (node.id !== 'editform') {
			for (var i = 0 ; i < node.childNodes.length ; i++) {
				node_ersetzen(node.childNodes[i]);
			}
		}
	}
 
	node_ersetzen(document.getElementById('content'));
});
Unterlegt ist Zeile 9. Hoffe das hilft. --Alex 14:11, 4. Nov. 2011 (CET)
Ja, ja, wie ich schon sagte. Das Problem ist, dass es im Modern-Skin kein Element mit der ID content gibt, was zu dem Fehler führt. Du musst nach einem Javascript sprechendem Admin suchen, und den dazu bringen, den Fehler zu korrigieren. --Schnark 09:23, 5. Nov. 2011 (CET)

zugriff auf alte watchlist-eintraege

gudn tach!
wenn ich auf special:watchlist gehe, werden mir nur die neusten edits ausgespuckt. auch wenn ich explizit "all" auswaehle, gibt es einen zeitpunkt, ab dem alles aeltere abgehackt wird. selbst ueber das API (wo man explizit zeitspannen angeben kann) kann ich nicht auf aeltere edits zugreifen. gibt es ueberhaupt eine vorgesehne moeglichkeit dafuer? falls nicht, gibt es aber doch bestimmt externe tools, die einem da helfen, oder muss man sich das selbst schreiben? -- seth 22:38, 2. Nov. 2011 (CET)

watchlist und recentchanges basieren auf den Daten der recentchanges-Tabelle. Darin werden alle Daten, die älter als 30 Tage sind regelmäßig gelöscht. Merlissimo 00:26, 3. Nov. 2011 (CET)
schade, sowas hatte ich schon vermutet. dann muss ich mir wohl selbst was basteln. bloed ist noch dazu, dass das >2,5k requests sein werden. -- seth 21:09, 3. Nov. 2011 (CET)
Was hast du vor? Es gibt neben den XML-WP:Dumps, auch SQL-Dumps einiger Tabellen. Der Umherirrende 21:17, 3. Nov. 2011 (CET)
ich moechte alle wp-seiten (bzw. deren histories), die auf meiner watchlist stehen (ca. 2,5k) und seit 2011-09-01 geaendert wurden. was schlaegst du vor? -- seth 21:50, 3. Nov. 2011 (CET)
Die einzelnen Änderungen oder nur eine Liste, was überhaupt mal verändert wurde? Und nur aus dem Artikelnamesraum oder generell? --DaB. 22:31, 3. Nov. 2011 (CET)
alle namespaces. eine reine liste der editierten seiten waere schon mal ein anfang. brauchen tu ich aber eigentlich jeweils die history (also action=history), um dann erst mal zu sehen, wer wann editiert hat, und um dann ggf. die expliziten diffs anzuschauen. -- seth 23:04, 3. Nov. 2011 (CET)
In der Zeit wurden über 61.000 Edits an von dir beobachteten Seiten durchgeführt. Ich habe dir die Liste per eMail zukommen lassen. Beachte aber bitte, dass das ein einmaliger Vorgang ist. Viel Spass mit der Liste :-). --DaB. 23:39, 3. Nov. 2011 (CET)
?? Fehlt hier ein Teil eures Austauschs oder hast du eigenständigen Zugriff auf seth's Beo.liste? --Martina Disk. 23:49, 3. Nov. 2011 (CET)
Der Toolserver verfügt über eine Kopie der Beobachtungliste-Tabelle. Aus Datenschutzgründen können die Toolserver-user aber nicht sehen, wer welche Artikel beobachtet – daher kann es auch das von Lustiger Seth gewünschte Tool nicht geben. Als Toolserver-root kann ich die Tabelle aber vollständig sehen und daher auch die gewünschte Liste generieren. --DaB. 00:01, 4. Nov. 2011 (CET)
@DaB.: fett! danke! (allerdings wird es dann wohl nichts mit meinem vorhaben, die edits mal am wochenende durchzuschauen... 61k... krass!)
ein tool fuer sowas koennte es schon geben, man muesste ihm bloss eine liste der artikel (z.b. die watchlist als raw text) als parameter zu futtern geben koennen. -- seth 21:09, 4. Nov. 2011 (CET)
Das wäre natürlich möglich, ja. Die Abfrage dauert allerdings auch einen Moment, also wäre ein webbasiertes Tool vermutlich nicht gerade schnell. --DaB. 13:03, 5. Nov. 2011 (CET)

Beendete Vereinsmitgliedschaften erwähnen?

Anlässlich von Viktor Farkas und Mensa International: Soll man es erwähnen, wenn eine Person (in diesem Falle eine verstorbene) bei einem Verein Mitglied war, dort aber ausgetreten ist? --KnightMove 12:11, 3. Nov. 2011 (CET)

Ja! --160.83.30.147 12:50, 3. Nov. 2011 (CET)
Das kommt darauf an. Wenn X anläßlich seines Umzuges aus Y aus dem Sportverein Y ausgetreten ist, sicher nicht. Aber dann gehört die Mitgliedschaft an sich wohl schon nicht in den Artikel. Wenn der amtierende Bundesverkehrsminister aus Protest aus dem ADAC austritt ist das erwähnenswert, wenn der ehemalige Verkehrsminister aus dem gleichen Verein austritt, weil er gesundheitsbedingt nicht mehr Auto fährt, nicht. --Eingangskontrolle 13:39, 3. Nov. 2011 (CET)
Im vorliegenden Falle ist die Person in Feindschaft aus dem Verein geschieden. --KnightMove 09:17, 4. Nov. 2011 (CET)
Naja, das entspricht wohl dem obengenannten fiktiven Bundesverkehrsministeraustritt aus dem ADAC und wäre an sich durchaus erwähnenswert, wobei die Frage ist, wie lange er da Mitglied war und warum er wann ausgetreten ist - wenn er vor 20 Jahren nach einem Jahr Mitgliedschaft gemerkt hat, daß dieser elitäre Club doch nix für ihn ist, gehört das gerade in einen eh nur kurzen Artikel nicht rein; wenn er nach langer Mitgliedschaft womöglich gar medienwirksam ausgetreten ist und sich öffentlich von dem Verein distanziert hat, dann gehört m.E. genau das durchaus rein. Ein einfaches "ist mal Mitglied gewesen" passt bei einer "Trennung in Feindschaft" sicher nicht.--feba disk 01:18, 5. Nov. 2011 (CET)
Es war so: Er war langjähriges, engagiertes und offen bekennendes Mitglied, hat aber in der Schlusszeit seine Position als Redakteur der Vereinszeitschrift relativ schamlos zur Eigenwerbung missbraucht. Als das endlich abgestellt wurde, zog er sich ins Schmollwinkerl zurück und trat schließlich aus. Öffentlich thematisiert ist das nie worden, und ich habe im Grunde noch nicht einmal eine offen zugängliche Quelle für seinen Vereinsaustritt. Was also in diesem Falle tun? --KnightMove 12:51, 5. Nov. 2011 (CET)
"ich habe im Grunde noch nicht einmal eine offen zugängliche Quelle für seinen Vereinsaustritt" ==> WP:Q ==> keine thematisierung im artikel. wir bilden lediglich ab, was schon bekannt ist und an reputabler stelle so proklamiert wird und betreiben keine primärforschung. --JD {æ} 12:53, 5. Nov. 2011 (CET)

WikEd-Diff

hier hatte ich schon die Frage gestellt, warum beim mir der Schalter für den Diff nicht funktioniert und der Diff immer sofort eingeblendet wird. Durch Zufall habe ich jetzt festgestellt, dass es in der en.wp funktioniert. Die Vermutung, dass irgendwo in meiner monobook.js ein Fehler steckt, hat sich auch als falsch erwiesen, selbst wenn diese komplett geleert und der Cache gelöscht ist, funktioniert der WikEd-Diff im FF 7.0.1 nicht wie gewünscht. Wo liegt nun der Fehler? liesel Schreibsklave® 18:54, 3. Nov. 2011 (CET)

Zitat aus deiner monobook.js:
 // Modul: wikEdDiff.js (Cacycle)
 var cacyclediff = false;        // Cacycle-Diff einbinden?
 var wikEdFullDiff = false;
 
 // Modul: diff.js (Schnark)
 var schnarkdiff = false;         // Schnark-Diff einbinden?
Dinge, die du deaktivierst, funktionieren nun mal nicht. Oder hast du WikEd als Gadget aktiviert? Deine vector.js enthält übrigens jede Menge CSS-Code, der in deiner vector.css deutlich besser aufgehoben wäre. --Schnark 09:46, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich habe es als Helferlein=Gadget aktiviert, genau wie auf en.wp. Dort funktioniert es wie es soll, hier nicht, also ist in de.wp ein Fehler!
Vector nutze ich nicht, ist also völlig irrelevant in Bezug auf meiner Anfrage. Ich benutze Monobook. liesel Schreibsklave® 14:15, 4. Nov. 2011 (CET)
Dann rate ich einfach mal: Du verwendest einen Skriptblocker, der Skripts von anderen Domains blockiert, sodass hier kein Skript aus en geladen werden kann. Anders kann ich es nicht erklären, da in de und en exakt die gleiche Version des Skripts verwendet wird. --Schnark 09:28, 5. Nov. 2011 (CET)
Nö, dass ist es auch nicht. liesel Schreibsklave® 09:58, 5. Nov. 2011 (CET)
Dann halt das übliche: Zeigt die Fehlerkonsole irgendwelche Javascript-Fehler an? Welche anderen Gadgets hast du aktiviert, bzw. geht es, wenn du alle anderen Gadgets deaktivierst? --Schnark 10:05, 5. Nov. 2011 (CET)
Ach: Falls es jetzt gerade nicht mehr geht, dann hat Cacycle mal wieder was kaputt gemacht: [4]. Betrifft aber vielleicht nur die, die WikEdDiff ohne den Rest von WikEd verwenden. --Schnark 10:08, 5. Nov. 2011 (CET)
Gadgets habe ich alle deaktiviert. Keine Auswirkung. Die Fehlerkonsolen zeigt eine ganze Menge Warnungen an. liesel Schreibsklave® 10:25, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich habe gerade mal WikEd als Gadget aktiviert, und es läuft in FF 3.6.21 mit deaktiviertem DOM Storage ebenso wie in einem portablen FF 5, abgesehen von der Tatsache, dass ich mich inzwischen viel zu sehr an meinen eigenen Diff gewöhnt habe, um mit so Unsinn, wie ihn WikEdDiff etwa hier, hier oder hier (ja, drei mehr oder weniger zufällige Diffs, und in jedem Fall ist das Ergebnis bestenfalls suboptimal) produziert etwas anfangen zu können. Wenn also nicht noch jemand anders eine Idee hat, bleibt dir wohl nur noch der Holzhammer Neuinstallation des Browsers. --Schnark 10:41, 5. Nov. 2011 (CET)

Anmeldepflicht (erledigt, aus)

Hallo, mein Eindruck ist das ein großer Teil von zweckfreien Diskussionen, Aufräumaktionen erforderlich machenden Störungen oder Sperrumgehungen durch IPs verursacht werden. Wäre es möglich, eine Anmeldepflicht für Wikipedia einzuführen? Dazu gab es z.B. Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer/Archiv2#Vorschlag für einen Test mit IP-Einschränkung von Dezember 2005 und ein im Februar 2006 angelegtes, nicht ausgearbeitetes oder gestartetes Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Anmeldepflicht.

Würde insbesondere die Wikimedia-Foundation eine generelle Anmeldepflicht akzeptieren?

--Rosenkohl 12:25, 5. Nov. 2011 (CET)

X-mal diskutiert. Nutz aml die Suche für FzW. Ich bin immer noch strikt dagegen und andere waren es auch. Setz das MB doch erst einmal auf. --Julius1990 Disk. Werbung 12:28, 5. Nov. 2011 (CET)
+ 1 für dagegen. -- Jesi 12:29, 5. Nov. 2011 (CET)

Nach meiner Auffassung sollte Mitarbeit im Gegenteil nur noch anonym erfolgen. Nicht die Bekanntheit eines Benutzers, sondern die Güte einer jeden einzelnen Bearbeitung sind ein Zeichen für Qualität. Dass eine einzelne Bearbeitung gut ist, kann man meistens daran erkennen, dass die eingefügte Information gut belegt ist, also z.B. auf Basis einer anerkannten, d.h. gut gerankten, wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Wenn man die Bekanntheit von Benutzern voraussetzt, lässt man sich nicht mehr von solchen Fakten, sondern nur noch vom "Gefühl", dass von einem Platzhirsch ja immer so tolle Beiträge kommen, blenden. Dadurch hat Meinungsmache solcher Angemeldeter nur noch mehr Chancen. Angemeldeten sollten nicht aufgrund der Tatsache, dass sie angemeldet sind, ein Freifahrtschein für Bearbeitungen gegeben werden. 85.178.184.92 12:34, 5. Nov. 2011 (CET)

Weder wurde hier eine Umfrage gestartet, noch Julius1990, Jesi oder 85.178.184.92 nach ihren eigenen Meinungen zu einer Anmeldepflicht gefragt, oder um Ratschläge zur Nutzung der Suchfunktionen gebeten oder um Anweisungen was ich aufsetzen soll gebeten.

Sondern ich habe gefragt, ob es möglich wäre eine Anmeldepflicht einzuführen, und ob die Wikimedia-Foundation eine generelle Anmeldepflicht akzeptieren würde. Aber offenbar ist es auf dieser Projektseite nicht möglich, eine Frage zu stellen, (nicht signierter Beitrag von Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) )

ich bin auf deiner seite, rosenkohl. --Sophia 19:20, 5. Nov. 2011 (CET)

@rosenkohl: es ist hier durchaus möglich, eine solche frage zu stellen; du musst aber eben auch damit umgehen können, wenn manche daraufhin sich klar und deutlich gegen deine ansicht stellen und/oder deine frage in ihrem sinne erweitern und/oder missinterpretieren. um deine eigentliche frage zu beantworten: nein, ich denke nicht, dass die foundation eine solche pflicht "akzeptieren" würde (an sich schon eine verquere fragestellung, denn wir könnten hier nur schlecht sowas mal eben entscheiden und/oder umstellen und danach mal eben den betreiber vor vollendete tatsachen stellen). --JD {æ} 19:27, 5. Nov. 2011 (CET)

Ich wäre nicht so sicher, dass die Foundation sich dagegen stemmt. Immerhin hat darf man bereits ohne Anmeldung in der englischsprachigen Wikipedia keine Artikel mehr anlegen, die erste Hürde wurde damit eingebaut. Naturgemäß bin ich gegen solche Maßnahmen. --84.172.21.191 19:54, 5. Nov. 2011 (CET)
meta:Founding_principles/de Punkt 2. -- chatterDisk 21:08, 5. Nov. 2011 (CET)

ist für das Tragen eines Kufiya von Charlotte Knobloch kritisiert worden. Ist dieser Vorfall relevant für den Artikel? Solange das nicht höhere Wellen schläg (z.B. weitere Personen melden sich zu Wort; eine Kleiderordnung wird im Berliner Abgeordnetenhaus als Folge eingeführt; (partei)politische Konsequenzen für Claus-Brunner) sehe ich da keine enzyklopädische Relevanz. --Dandelo 20:27, 5. Nov. 2011 (CET)

Über was sie sich alles aufregt. Sie hat sich auch über die Stolpersteine aufgeregt, die meiner Meinung nach beste Idee zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, da sie das Erinnern im Alltag erzwingen statt es in abstrakte Museen zu verbannen. 92.231.84.237 02:51, 6. Nov. 2011 (CET)

Aktuelles Hauptseite

Warum erfolgt keine Aktualisierung? liesel Schreibsklave® 12:39, 5. Nov. 2011 (CET)

Wurde wohl erledigt, trotzdem noch ein Hinweis, sowas solltest du auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen posten. Wir Normal-User können das nicht ändern. --84.172.21.191 19:57, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 12:03, 7. Nov. 2011 (CET)

Vorlage Tabelle

Hallo, ich habe eine Vorlage geschrieben, in der man Tabellen befüllen kann.

Also so nach dem Motto

{{TolleVorlage
|...
...
|linkespalte=*Apfel
*Birne
*Mango
|rechtespalte=* ganz ganz tolle rote Frucht, schmeckt kikaköstlich
* auch ne Frucht
* noch ne Frucht}}

Nun gibt es Beschwerden darüber, dass bei zu langen Beschreibungen wie beim Apfel, die Beschreibungen nicht mehr zu den Früchten passen. Nun kann der Nutzer <br /> einfügen, aber das reicht im Grunde nicht. Irgendwie muss es eine Trennung der einzelnen Früchte kommen. Mit einem Zwischenstrich oder so. Ich möchte am Ende aber nicht

Frucht1=...
Frucht2=...
...
Frucht50=... 

stehen haben!!! Hat jemand ne Idee?

--160.83.30.148 13:08, 3. Nov. 2011 (CET)

Hier in der dewiki ist so etwas nicht erwünscht und würde gelöscht werden. Wenn es um ein privates Wiki geht, schau dir mal mw:Extension:LoopFunctions an. Gruß --Steef 389 13:41, 3. Nov. 2011 (CET)
Mit Vorlage:ParmPart wäre es zumindest möglich mehrere Angaben mit einem Parameter zu verarbeiten:
{{TolleVorlage
|...
...
|linkespalte=Apfel
/Birne
/Mango
|rechtespalte=ganz ganz tolle rote Frucht, schmeckt kikaköstlich
/ auch ne Frucht
/ noch ne Frucht}}
Allerdings liegt die Obergrenze bei 23 Einträgen. --Fomafix 14:23, 3. Nov. 2011 (CET)
Und es dürfen keine Links drin vorkommen etc. Entweder die FruchtN-Reihe oder der Verwender muss Tabellencode übergeben (lieber nicht). Auch möglich wäre eine Paramterreihe mit unbenannten Parametern, sieht dann so aus:
|Apfel|Birne|[[Mango]]
|Apfel = ganz ganz tolle rote Frucht, schmeckt kikaköstlich
|Birne = auch ne Frucht
|[[Mango]] = noch ne Frucht
meint -- Bergi 14:44, 6. Nov. 2011 (CET)

Globale Anmeldung

Hallo! Ich versuche gerade, mein Profil mit den anderssprachigen Wikipedias zu verbinden. Nun steht da, dass mein Profil nicht mit der englischen Wikipedia, mit dem englischen Wikibook und mit irgendeiner anderen Wikipedia verbunden wurde - diese soll ich manuell erstellen. Wie soll ich das machen? In der englischen Wikipedia steht noch nicht mal ein "Create-Button". Ich danke jeder hilfreichen Antwort.--Zois Diskussion 17:17, 4. Nov. 2011 (CET)

Wenn dies nicht deine Bearbeitungen sind, dann existierte auf dieser Wikipedia bereits ein Konto mit dem Namen "Zois", bevor du dich auf de.wp angemeldet hast und dein SUL-Konto erstellt hast. Genauso ist es in en.wp und en.wikibooks. Dort müsstest du eine Benutzernamensübernahme beantragen (bei den 0-Bearbeitungs-Konten in en wird das gehen, auf slwiki weiß ich das nicht). --Inkowik 17:27, 4. Nov. 2011 (CET)
enwiki, en-books. --Steef 389 18:30, 4. Nov. 2011 (CET)
und laut Interwikilink: slwiki --Diwas 23:00, 4. Nov. 2011 (CET)

* Diese Seiten scheinen mir nur nützlich zur Namensänderung. Ich habe es versucht - erfolgslos bis jetzt.--Zois Diskussion 15:30, 6. Nov. 2011 (CET)

Ich wunderte mich gerade zu sehen, dass dieses Lemma neu angelegt worden ist. Im Logbuch war dann zu lesen, dass unlängst eine Löschung das darunter zuvor bestehenden Redirects auf Krieg erfolgt war - mit der Erklärung "In so einem Fall ist ein Rotlink informativer." So weit, so gut, aber nun liegt unter dem Lemma eine BKL vor - und es gibt eine Reihe von ANR-Links, die darauf verweisen und vermutlich die Person meinen, die sich in kriegerischer Form betätigt. Meine Frage: was nun tun? Alle Links auf Krieg umbiegen (oder auf "Kampf")? Komplett entlinken? Das Krieger-Lemma doch anders bestücken und aus dem hier vorliegenden Inhalt eine BKL machen? Was letztendlich passiert, ist mir ganz gleich, aber der jetzige Zustand sollte so nicht bleiben. Bitte um Meinungen. --Scooter Backstage 14:37, 5. Nov. 2011 (CET)

Die Löschung des Artikels war imho kein sinnvoller Beitrag zur Verbesserung der WP. Warum wurde Portal:Militär/Qualitätssicherung nicht benutzt? Ich würde eine Löschprüfung befürworten. --Prüm 15:08, 5. Nov. 2011 (CET)
Das ist vollkommen unnötig. --Eingangskontrolle 16:57, 6. Nov. 2011 (CET)
Hast Du neben dem Kommentar auch noch einen konstruktiven Beitrag zur Sache parat? Oder gefällt Dir der von mir geschilderte Zustand so, wie er ist? --Scooter Backstage 00:01, 7. Nov. 2011 (CET)

Diff-Ansicht

Der neue Algorithmus zur Darstellung von Versionsunterschieden ist totaler Schrott. WARUM wird sowas als angebliche Verbesserung freigegeben? SteMicha 20:03, 5. Nov. 2011 (CET)

Totaler Schrott. Ahh ja. Und was soll den Entwicklern nun mitgeteilt werden? Eine etwas genauere Fehlereingrenzung mit Difflinks wäre schon notwendig, um einen Fehler zu melden. --Steef 389 20:49, 5. Nov. 2011 (CET)
Es wird meiner Meinung unnötigerweise nach mehr rot markiert als vorher, dadurch werden die tatsächlichen Änderungen schwerer zu finden. SteMicha 21:41, 5. Nov. 2011 (CET)
Lese ich das richtig, das diese Änderung von einem Benutzer gewünscht wurde? --Eingangskontrolle 17:01, 6. Nov. 2011 (CET)

Lourdes

--91.22.65.57 09:13, 6. Nov. 2011 (CET) Gibt es in dem Wallfahrtsort Lourdes eine Winterpause bei der das Wallfahrtszentrum geschlossen ist `?

Wäre eher ein Fall für die Auskunft --217.246.210.192 09:45, 6. Nov. 2011 (CET)
Die Öffnungszeiten von Lourdes kannst du auf deren deutschen Internetauftritt ersehen: hier. Klick dort auf "Download Winterhalbjahr"! -- Wiprecht 09:56, 6. Nov. 2011 (CET)

Warum wird die Diskussionsseite dieses Artikels bei den verwaisten Diskussionsseiten aufgelistet, obwohl sie das offensichtlich nicht ist? SteMicha 12:34, 6. Nov. 2011 (CET)

Gute Frage. Tritt auch bei Seiten auf, die bei Deaktivieren von [  ] Hide subpages angezeigt werden. metaWikiPedia:User:Krinkle spricht auch Deutsch. --Geri 22:07, 6. Nov. 2011 (CET)

Nichtbenutzung der Vorschau

Hallo, M 93 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) erzeugt reihenweise Versionsgeschichten wie [5], [6] oder [7] und reagiert auf eine Ansprache eher pampig. Es gibt schlimmeres, klar, und seine Änderungen sind auch prinzipiell sinnvoll. Trotzdem finde ich dieses Verhalten (und die Reaktion darauf) unangebracht. Meinungen? -- aka 22:20, 6. Nov. 2011 (CET)

Manche Benutzer versuchen halt, diesen Aka bei den Edits zu überholen.
Kann man nix machen und solche Benutzer bekommen meist sowieso von verschiedenen Autoren gesagt, dass diese Editschinderei nervt. liesel Schreibsklave® 22:36, 6. Nov. 2011 (CET)
Die reine Anzahl ist "diesem Aka" (und M 93 vermutlich auch) ziemlich egal. -- aka 22:43, 6. Nov. 2011 (CET)
(BK) Du hast zwar recht, mit dem löschen von erledigt-Bausteinen auf seiner Disk wirst du ihn aber auch nicht zur Einsicht bewegen. "Erledigt" bedeutet ja auch "habe gelesen", ein paar Tage abwarten und dann nochmal bei den Beiträgen des Users vorbeischauen, ob er das inzwischen anders macht, ist imho sinnvoller.--Nothere 22:44, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich hatte den ja (bis auf einmal) nur gleichzeitig mit einem weiteren Kommentar meinerseits entfernt. Er hatte den Erledigt-Vermerk übrigens gesetzt und genauso weitergemacht. Sonst wäre das ja auch für mich erledigt gewesen. -- Gruß, aka 22:47, 6. Nov. 2011 (CET) Das Problem ist ihm nun zumindest deutlich bewusst. -- aka 22:56, 6. Nov. 2011 (CET)

Also nun mal wirklich... Wer meine Beiträge der letzten Jahr anschaut, wird anderes feststellen. Wie gesagt, werde ich auch weiterhin Abschnittsweise arbeiten und dabei lassen sich mehrfache Edits nicht vermeiden. -- Matthias à titre de «M 93» + «disc» 22:54, 6. Nov. 2011 (CET) P.S. Editzahlen, oh ja... die sind natürlich sehr, sehr wichtig -.- Sie sagen nichts aus, oft sind es sogar diejenigen, die wenig Edits haben, die die große Arbeit machen.

Bei einer Artikelüberarbeitung mit maximal einem edit pro Abschnitt ist doch nix einzuwenden. Oder wo ist jetzt das Problem? --Gamma γ 23:01, 6. Nov. 2011 (CET)
er macht auch viele hintereinander in einem Abschnitt. -- aka 23:04, 6. Nov. 2011 (CET)
(BK) Dafür 25 oder hierfür 13 Bearbeitungen zu benötigen ist schon übertrieben. Jeder übersieht mal was oder vergisst etwas zu ergänzen, keiner beschwert sich wenn du mal drei oder auch mal fünf Änderungen in kurzer Zeitabfolge tätigst. Aber Edits im 20-Sekunden-Takt oder eine zweistellige Anzahl innheralb von 15 Minuten müssen wirklich nicht sein, noch dazu bei fast jedem Artikel, den du bearbeitest.--Nothere 23:02, 6. Nov. 2011 (CET)
Bei der Korrektur von Bis-Strichen fallen diese Fehler erst später auf. Außerdem fehlten andere Dinge im Artikel (siehe Porsche Panamera). -- Matthias à titre de «M 93» + «disc» 23:03, 6. Nov. 2011 (CET)
Bitte was?!? Du hast im ersten oben verlinkten Beispiel etwa 20 Edits hintereinander nur Bis-Striche ersetzt. Und da fällt dir nicht nach spätesten der dritten Ersetzung auf, dass der Fehler häufiger vorkommt und es sinnvoller ist den ganzen Artikel auf einmal zu bearbeitet, statt -zig Einzeländerungen zu machen?--Nothere 23:10, 6. Nov. 2011 (CET)
Bei kleinen Änderungen sollte meines Erachtens zusätzlich angeklickt werden: „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“, wenn es um Typographie, falsche Verlinkungen oder Links auf BKL-Seiten geht, dagegen natürlich nicht, wenn eine referenzierte Ergänzung oder eine Sachkorrektur erfolgt ist. Hier mit Absicht ein eigenes Beispiel: [8] (Korrektur eines BKL-Links). Ein Hinweis in der Zusammenfassungszeile, was man geändert hat, ist für diejenigen, die einen Artikel auf der Beobachtungsliste haben, auch erforderlich. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:06, 6. Nov. 2011 (CET)

Wäre er erforderlich, dann könnte die Seite nicht ohne eine Zusammenfassung gespeichert werden, wie es zum Beispiel in der polnischen Wikipedia der Fall ist oder zumindest war. -- Matthias à titre de «M 93» + «disc» 23:08, 6. Nov. 2011 (CET)

Sollte das ein Argument sein, dann hat es nichts mit diesem Fall zu tun. Die Leute warten nur darauf, dass du die Problemlage erkennst und versuchst in Zukunft mt weniger und sinnvolleren edits auszukommen. Es ist ja nicht so, dass dies sooo schwer und ungewöhnlich wäre. Und besonders nervig ist sowas. So kann man auf Dauer nicht produktiv zusammenarbeiten... --Gamma γ 23:17, 6. Nov. 2011 (CET)

Lebensdaten relevanter Personen in Artikeleinleitung

Im Artikel Gräf & Stift sind die Lebensdaten von den vier Firmengründern angegeben: Sie machen die Einleitung sehr schlecht leserlich, aber ich weiß nicht, was man sonst damit anfangen könnte. Hat jemand eine Idee? Gibt es Präzedenzfälle? --KnightMove 23:27, 6. Nov. 2011 (CET)

Nun, man könnte die Daten ganz einfach weglassen: Ich bin so frei. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 23:43, 6. Nov. 2011 (CET)

Magisterarbeit als Quelle ungeeignet?

In der Diskussion zu dieser (erledigten) Vandalismusmeldung: [9] schreibt Benutzer:Holiday, dass: Die andere Quelle, die Magisterarbeit, genügt allerdings nicht den Anfordernissen von WP:Belege und sollte samt der Aussage, die sie belegen soll, entfernt werden. Es geht dabei um den Artikel Rom und Cinti Union, in den ich in dieser Bearbeitung: [10] diese Magisterarbeit [11] zitiert habe. Diese Magisterarbeit wurde verfasst von Kathrin Herold und an der Universität Bremen im Magisterstudiengang Kulturwissenschaften 2006 von apl.Prof. Dr. Inge Marszolek und Prof. Dr. Sabine Offe begutachtet. Ich finde in meiner Recherche auf WP keinen Hinweis, dass solche Magisterarbeiten grundsätzlich keine geeigneten Quellen seien, hingegen finde ich viele Lemmas, in denen Magisterarbeiten in Literaturverzeichnissen und Quellenangaben notiert sind. Ich habe jetzt eine Stunde die WP durchpflügt und finde leider keine Diskussion oder Hilfeseite, die mir einen Hinweis gibt, wieso diese Magisterarbeit nicht tauglich sein soll. Ich bin deshalb sehr irritiert über obige Aussage. Um nicht schon in diesem Punkt in der Artikeldiskussion oder im Artikel selber weiteren Streit vom Zaun zu brechen, wäre ich deshalb sehr froh, wenn sich hier jemand dieses Themas (der Tauglichkeit von Magisterarbeiten im allgemeinen und/oder dieser im speziellen) annehmen könnte. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin nicht der Verfasser dieser Magisterarbeit, sondern nur bei der Lemma-Recherche auf sie gestossen und habe auch ansonsten kein Verhältnis zu diesem Lemma, das meine Position im Vornherein als POV-verdächtig erscheinen lassen könnte. Auf Eure Hilfe freut sich --Fäberer 13:10, 3. Nov. 2011 (CET)

Aus Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? (1. Abschnitt, letzter Satz) geht meiner Ansicht nach indirekt, aber klar genug hervor, daß die Grenze nach unten Dissertations- und Habilitationsschriften bilden. Auch in der Praxis sieht man selten Diplom-, Magister- und Masterarbeiten in der WP zitiert. Zudem kann man in den meisten Fällen direkt auf die in diesen Abschlußarbeiten verarbeitete wissenschaftliche Literatur rekurrieren, ohne jene direkt zitieren zu müssen. Insgesamt halte ich für eine größere Hinzuziehung von Magisterarbeiten für einen echten Rückschritt der WP. Wir brauchen die wissenschaftliche Spitzenliteratur, nicht die Massenliteratur durchschnittlich gebildeter Leute (50% eines Jahrgangs studiert ja mittlerweile). Vom virulenten Plagiatsproblem bei solchen Abschlußarbeiten ganz zu schweigen. Holiday 13:34, 3. Nov. 2011 (CET)
Moin, ich würde das halten, wie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte auch: Unveröffentlichte (!) Magisterarbeiten werden nur herangezogen, wenn's sonst nix gibt oder wenn sie im Vergleich zu anderer Literatur einen spezielen Mehrwert bieten. Das liegt aber eher an der fehlenden Veröffentlichung als an der Eigenschaft als Abschlussarbeit: Magisterarbeiten sind immerhin betreut worden, also nicht unbedingt "minderwertig", spzeiell im Vergleich zu unbetreut veröffentlichten Sach- und Fachbeiträgen. Viele Grüße --TRG. 13:41, 3. Nov. 2011 (CET)
Man muß doch wohl bei allen 3 Arbeiten klar unterscheiden. Ich erinnere mich mit Schrecken an den Streit bei Neger, wo am Ende herauskam, daß jemand Meinungen einer Autorin der Dissertation zitiert hat, nicht die dort verwendeten Quellen. Wenn eine relevante Arbeit nicht vorliegt, sondern nur das Zitat davon in einer solchen Arbeit, verändert sich ja nichts an der Relevanz, nur die Fundstelle ist eine andere. Mit der allgemeinen Anerkennung von Dissertationen und Magisterarbeiten würde man aber Leute für fachkundig halten, die es überhaupt nicht sind. Das gilt insbesondere für allgemeine Themen. Wenn jemand aber nur eine bloße/vergleichende Zusammenfassung samt Fundstellen als Diplomarbeit erstellt, kann ein Zitat darauß völlig sinnverkehrt und verfremdet sein, egal wieviele Sterne und Ansehen der Doktorvater oder Beurteiler hat.Oliver S.Y. 13:48, 3. Nov. 2011 (CET)
@Holiday: Danke für das Feedback. Du meinst also den Satz: "Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind."? Dieser richtet sich m.E. gegen BoD o.Ä. als "niederschwellige Angebote", selbst zu publizieren, ohne dass ein Buchverlag, geschweige denn eine Institution wie z.B. eine Universität sich mit dem Inhalt auseinandergesetzt haben. Das ist hier nicht der Fall, es geht ja genau nicht um irgendein BoD. Das ist meine Meinung zu dieser Textstelle. Diese Arbeit, um die es hier geht, sehe ich eher im Sinne von Benutzer TRG. Da sie aber a) zumindest als pdf veröffentlicht ist und b) für eine spezielle Frage eine Antwort bietet, die sich auf eine Primärquelle (Interview) stützt und sonst überhaupt nirgends behandelt wird, denke ich eben, dass sie in diesem Falle als WP-Quelle tauglich ist. Meine Meinung. Danke für weiter Feedbacks! --Fäberer 13:53, 3. Nov. 2011 (CET)

Die Frage nach der Verwendung einer Quelle kann man auch ganz pragmatisch beantworten: Ist diese Quelle rezipiert worden und wird sie zitiert? Nein? Dann ist sie in der Wikipedia nicht verwendbar, siehe auch WP:Keine Theoriefindung. Dabei ist der akademische Grad der mit der Schrift erreicht werden sollte völlig egal. Auch eine nicht-zitierte/rezipierte Dissertations- oder Habilitationsschrift kann man nicht als Beleg verwenden. Andersrum kann eine rezipierte Magisterarbeit durchaus verwendet werden. Die reine Veröffentlichung besagt da nicht so wahnsinnig viel. --Millbart talk 16:40, 3. Nov. 2011 (CET)

Wo ist der Unterschied zwischen einer nicht zitierten Diss., einem aktuellen nicht zitierten Buch oder einem nicht zitierten Spiegel-Online-Artikel von heute? Das widerspricht der tagtäglichen Praxis hier und ich sehe dafür keinen Konsens. --84.172.10.104 19:44, 3. Nov. 2011 (CET)

@Oliver S.Y.: Danke für Deine Ausführungen, die ich sehr hilfreich finde. Fast schon absurd wirkt, dass der Grund meiner Anfrage hier (siehe mein 1. Posting), sich darum dreht, dass ich mit Berufung auf die Magisterarbeit (respektive auf ein darin enthaltenes Original-Zitat) dafür plädiere, dass etwas in der WP eben nicht geschrieben stehe... weil ich der Meinung bin, dass Yaron Matras mit seiner Interview-Aussage: „[…] das war aber wirklich die persönliche Begegnung mit Rudko, ich bin da nie offiziell beigetreten." klarstellt, dass sein Einsatz für die Rom und Cinti Union privat motiviert war und dass deshalb der Satz "Matras sprach als jüdischer Israeli, mithin als Repräsentant einer im Nationalsozialismus verfolgten Minderheit, wie Roma es sind." eben nicht in den Artikel gehört, weil m.E. dieses persönliche Engagement nicht auf eine "minderheitenpolitische" Ebene gehoben werden darf, die sich nicht durch andere Quellen, die ihr diese Relevanz geben würde, stützen lässt... --Fäberer 19:59, 3. Nov. 2011 (CET)

Ich kann den Ausführungen von Millbart leider weder folgen, noch zustimmen: Warum sollen Bei Wikipedia strengere Regeln gelten als bei sonstiger wissenschaftlicher Arbeit? Wenn ich irgendwo ein Paper einreiche wird erwartet, dass ich die neuesten Veröffentlichungen berücksichtige. Die können noch gar nicht rezipiert oder zitiert sein. Und wenn man in der Wissenschaft nur zitieren dürfte, was andernorts schon zitiert wurde, landete man in einem circulus vitiosus. Ich habe jedenfalls keine Hemmungen, im Artikel über Themenkonkurrenz (oh, noch rot) demnächst den international peer-reviewten Artikel aus dem neuesten IJPOR als Beleg zu verwenden, auch wenn darüber noch keine Zitier- und Rezeptionsdaten vorliegen. Viele Grüße --TRG. 21:48, 3. Nov. 2011 (CET)

Kriterium kann eigentlich zunächst nur die Nachprüfbarkeit sein, d.h. die Frage, ob der Text auf einem OPUS-Server oder in mehreren wissenschaftlichen Bibliotheken zugänglich ist. Rezeption ist nur dann ein Problem, wenn völlig abweichende neue Ideen vorgetragen werden. Darauf müßte dann besonders hingewiesen werden. Definitionsgemäß zielen Magisterarbeiten in der Regel auf die Darstellung des Bekannten ab, und auch bei Masterarbeiten ist das nicht viel anders: wenn sie gut gemacht sind, sind sie eine ideale Grundlage für einen Wikipediartikel. --Enzian44 01:53, 4. Nov. 2011 (CET)

Nicht strengere sondern andere Regeln: Wir bilden das bekannte Wissen ab, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Daraus ergibt sich automatisch, dass eine Rezeption vorliegen muss, da etwas das nicht rezipiert wurde nicht zum bekannten Wissen gehören kann. Es geht hier eben nicht nur um die Nachprüfbarkeit. Natürlich sind Magisterarbeiten zur Darstellung des bekannten Wissen gedacht, aber das heißt noch lange nicht, dass sie als Grundlage für WP-Artikel in Form von Belegen herangezogen werden können da es sich eben nicht um zuverlässige Literatur im Sinne von WP:Belege#Grundsätze handelt. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Triviale Aussagen und Allgemeinwissen müssen gar nicht belegt werden und wenn doch dann bitte schön mit Fachliteratur, siehe übrigens auch WP:Literatur. Wo hier Magisterarbeiten und nicht-rezipierte Dissertationen (oder sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen) abgedeckt sind ist mir nicht klar. Selbstverständlich kann man eine Magisterarbeit oder auch Hausarbeiten ganz hervorragend als Grundlage für WP-Artikel in dem Sinne verwenden, dass man ihre nachprüfbaren Inhalte und Referenzen nutzt so sie unseren Richtlinien entsprechen, das hat aber mit der hier diskutierten Frage nichts zu tun. --Millbart talk 09:33, 4. Nov. 2011 (CET)
Ausschlachten von Magisterarbeiten, ohne sie explizit zu nennen, ist aber nicht sehr weit von Guttenbergs Arbeitsweise entfernt. --Enzian44 18:09, 7. Nov. 2011 (CET)

Hoi zusammen, wie kann man mit einem normalen internen Wikilink auf eine bestimmte Seite einer PDF-Datei verlinken? Oder geht das nicht? Grüße, —Pill (Kontakt) 02:06, 6. Nov. 2011 (CET)

Blablubb
Moin, Wikilink im Sinne von „doppelt eckige Klammer“: Nicht, daß ich wüsste. Man kann aber grundsätzlich PDFs so verlinken, daß eine bestimmte Seite geöffnet wird, und zwar mit dem URL-Parameter #page=. Hier in Mediawiki also z. B. so: [12]. (Das Dokument erklärt außerdem noch diverse andere Möglichkeiten, wie PDFs verlinkt werden können (Zoomstufe, Sprung zu bestimmten Kommentar etc.).) Mit PDF-Dokumenten hier oder auf Commons geht das auch: [13], oder auch [14]. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:06, 6. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Bei mw:Extension:PdfHandler#Usage habe ich doch was gefunden: [[Datei:INT Nõukogu protokoll 15.03.2010.pdf|page=2|thumb|Blablubb]] ergibt nebenstehende Seite 2 des Dokuments (die Möglichkeit von thumb und dadurch auch Bildunterschrift ist dort leider bislang nicht dokumentiert). Eine Pixel-Angabe ohne „thumb“ ist auch möglich, ein Link ohne thumb oder Pixel ist nicht empfehlenswert :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:23, 6. Nov. 2011 (CET)
Ein Link kann man aktuell nicht mit Wikilinks generieren, siehe dazu Bug 4198. Es geht nur ein direkter Weblink. Der Umherirrende 11:22, 6. Nov. 2011 (CET)
Zu der obigen Methode mit page= noch der Hinweis, dass mit der Seitennummer keineswegs die Seitennummer, die auf der Seite orgendwo steht, gemeint ist, sondern die Seitennummer im PDF-Dokument selbst, was ja variieren kann. -jkb- 11:31, 6. Nov. 2011 (CET)

ok, danke euch für die ausführlichen antworten (das pdf-dokument habe ich mir mal abgespeichert, das könnte öfter mal hilfreich sein). nun denn, ist schade, dass das nicht mit wikilinks geht, aber der schaden hält sich in grenzen ;). grüße, —Pill (Kontakt) 14:56, 7. Nov. 2011 (CET)

Das ist möglich, wenn du auf Wikisource ausweichst (dort ist die ProofreadPage Extension aktiv): s:Seite:INT Nõukogu protokoll 15.03.2010.pdf/2 Merlissimo 15:04, 7. Nov. 2011 (CET)

Fehler bei Benachrichtigungen

Normalerweise bekommt jeder Benutzer die Mitteilung: "Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite." Hier hätte ich eigentlich benachrichtigt werden müssen. Sonst, wenn etwas archiviert wird, bekomme ich diese Nachricht auch. Wäre ich nicht durch Zufall auf meine Disk gekommen, hätte ich das garnicht bemerkt. Kann da jemand was machen, oder mir sagen, warum ich nicht benachrichtigt wurde? MfG. --Gruß, CosmeticBoy 13:10, 6. Nov. 2011 (CET)

dir wurde meines wissens schon einmal erklärt, dass du keinen "kackbalken" bekommst, wenn eine bearbeitung auf deiner disku als "k(lein)" markiert wurde. --JD {æ} 13:11, 6. Nov. 2011 (CET)
Sonst bekomme ich sowas auch. Ich wollte nur wissen, warum ich sowas nicht bekam. --Gruß, CosmeticBoy 13:27, 6. Nov. 2011 (CET)
nochmal: wenn eine änderung als "k" markiert ist, bekommst du keine benachrichtigung. it's not a bug, it's a feature. gelegentlich werden die bots auch ohne die "k"-markierung aktiv (siehe deine versionsgeschichte), dann kommt eben auch der kackbalken. --JD {æ} 13:34, 6. Nov. 2011 (CET)
Es gibt zwei Bots zum archivieren. Benutzer:ArchivBot und Benutzer:SpBot. Du müsstes Benutzer:Euku mal fragen, warum der SpBot standardmäßig eine kleine Bearbeitung macht und ob man das nicht durch einen Vorlagenparameter beeinflussen könnte (Vergleiche Vorlage:Autoarchiv-Erledigt#Parameter „Mindestbeiträge“ und „Klein“). Der Umherirrende 13:35, 6. Nov. 2011 (CET)
Einmisch: Danach wollte ich immer mal schon fragen.Wohlan, die Gelegenheit ist günstig. Dem Vorstehenden entnehme ich, dass der Inhaber einer DiskSeite automatisch einen jener "Kackbalken" (trifft sicher nicht immer, weil da nicht immer Sch... überkommt) bekommt, wenn ich ihm eine Nachricht hinterlassen habe? Und wenn ich K markiere, passiert das nicht? Man kläre mich auf ... (am besten per "KB") Tausend Dank & LG --Gwexter 22:37, 6. Nov. 2011 (CET)
Es gibt das Recht nominornewtalk, dass in diesem Wiki nur Bots besitzen. Diese können damit durch das setzen des minor flags (K) bestimmen, ob der Kackbalken ausgelöst wird, oder nicht. Normale Benutzer können den Kackbalken nicht unterdrücken. Merlissimo 15:13, 7. Nov. 2011 (CET)

Artikelaufruf-Tool

Hallo! Kann es sein, dass das Artikel-Aufrufs-Tool nicht funktioniert? Ich habs mal mit dem heutigen Artikel des Tages, aber auch mit anderen Artikeln von der Hauptseite, da grundsätzlich die meisten Seitenaufrufe, ausprobiert. --alofok Ich mag Kekse! 19:05, 6. Nov. 2011 (CET)

Bei mir funktionierts. Aber wenns bei dir nicht geht, probiers doch mal mit diesem. SteMicha 19:48, 6. Nov. 2011 (CET)
Das Tool, das Alofok verlinkt ist nicht live, sondern wird nur alle paar Tage mit den Daten versorgt. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:09, 6. Nov. 2011 (CET)
Und be dem zweiten, von SteMicha genannten, steht drunter, dass es sich die Daten von dem erstgenannten holt. Grüße --Kpisimon 12:34, 7. Nov. 2011 (CET)

Wem habe ich versprochen...

am Wochenende in eine Infoboxvorlage zu schauen, und welche Infobox war das? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:07, 6. Nov. 2011 (CET)

:-)) Vielleicht Vorlage:Infobox Clan? [15] --Joyborg 15:08, 7. Nov. 2011 (CET)
Ja, das war's. Ich komme, glaube ich, in das Alter, wo ich sowas aufschreiben muß. Danke dir. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:45, 8. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 20:48, 8. Nov. 2011 (CET)

kanonischer name fuer namespace 5 "wikipedia diskussion" bzw. "wikipedia talk"

gudn tach!
warum fuehrt eigentlich wikipedia talk:Fragen zur Wikipedia nicht auf wikipedia diskussion:Fragen zur Wikipedia? (das gleiche gilt fuer portal talk:sonstwas, das leider nicht auf portal diskussion:sonstwas fuehrt). ich empfinde das als bug, aber ist es denn auch einer? -- seth 21:53, 5. Nov. 2011 (CET)

Der kanonische Name ist das neutrale "project" und "project talk". Bei Portal gibt es keine englischen Namen, da die nicht im Standardumfang von MediaWiki enthalten sind. Der Umherirrende 21:56, 5. Nov. 2011 (CET)
Aber vermissen wir eine solche Umleitung wirklich? Wollen wir dann alle erdenklichen Sprachen einbeziehen? Viel Mühe für praktisch keinen Nutzen. 92.231.84.237 02:48, 6. Nov. 2011 (CET)
Naja, user talk:IrgendneIP funzt doch auch! --χario 03:29, 6. Nov. 2011 (CET)
@Der Umherirrende: ach ja richtig, hatte ich vergessen, danke!
@92.231.84.237: (vermutlich) jeder, der nicht nur in der deutschen wp aktiv ist, nutzt lieber die kanonischen namen, weil man nicht die zeit hat, diverse begriffe in den meisten sprachen der welt zu erlernen oder jedes mal nachzuschlagen. (und ja, man muss fuer diverse aufgaben nicht die sprache des jeweiligen wikis kennen.) scripts lassen sich viel leichter und uebersichtlicher mittels der kanonischen namen schreiben.
dass die kanonischen namen immer automatisch umgewandelt werden, fuehrt teilweise sogar zu problemen, siehe bugzilla:9040. -- seth 09:24, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich finde es extrem nervig, wenn ich etwa [[Benutzer:Matthiasb]] von hier kopiere auf Commons einfüge und es nicht funzt. Ich halte es auch für dämlich, daß Datei:Blabla.jpg in anderen Sprachen nicht funktioniert und für genauso nervig, bei Übernahmen aus anderen WPe aus, sagen wir, [[صورة:Luxor Valley of the Kings A.jpg|270px|صورة لوادي الملوك من الجو]] eine vernünftige Einbindung hier zu machen. Ich halte es generell für einen Fehler, daß in einem internationalen Projekt im Quelltext lokalisiert wird. Statt die Verbreitung von Inhalten zu erleichtern, wird sie erschwert. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:45, 6. Nov. 2011 (CET)

Ich bin auch für "file" und "defaultsort" --Eingangskontrolle 12:52, 6. Nov. 2011 (CET)

Als erfahrener Wikiuser dürfte es für dich kein Problem sein, Bilder im Quelltext zu finden und vor dem Doppelpunkt durch Datei oder File zu ersetzen (Abgesehen davon, ein Klick aufs Bild erleichtert einem eh die Arbeit, weil da evtl. eine dt. Beschriftung steht.) - immerhin ist die Bildbeschreibung ja auch unlesbar. Für Anfänger ist es aber nunmal einfacher in Deutsch zu schreiben, ein "User Talk" wird ältere Leute eher abschrecken anstelle denn eine "Benutzer Diskussion". <leicht ironisch>Dann lasst uns doch alles internationalisieren, erspart die Arbeit, die Aktualisierungen etc. Wir schreiben nur noch auf Englisch, damits jeder versteht. </leicht ironisch>. Ich denke, man könnte solche kanonischen Namensräume sicherlich in irgendeiner Konfiguration einfügen, aber nicht alles lässt sich internationalisieren, denn jedes Projekt möchte auch seine eigenen Namensräume benutzen die nicht in anderen Sprachen vorhanden sein könnten. Im Übrigen heißt "Wikipedia Diskussion" auch Project talk:Administratoren, eben weil "Wikipedia" kein festgelegter Namensraum ist, sondern der Projektnamensraum (auf Commons heißt es dann "Commons:" usw.). Insofern Seth gibt es also für deine Beispiele die kanonischen Namen. --Quedel 21:27, 7. Nov. 2011 (CET)
gudn tach!
meine frage wurde bereits ganz oben, gleich als erstes, von Der Umherirrende beantwortet. das aendert jedoch nichts daran die aufgezwungene lokalisierung vielen zu weit geht. der verlinkte bug und die hiesige diskussion zeigen das.
das angebliche argument mit den aelteren leuten habe ich schon oefters in diesem zusammenhang gelesen, allerdings immer nur von wikipedianern, die selbst schon lange dabei sind. von aelteren leuten selbst habe ich das nicht gehoert (von einer ausnahme mal abgesehen, aber der wollte ohnehin alles eindeutschen und schien insg. fremdwoerter zu hassen), obwohl ich mit einigen zu tun hatte, unter anderem auch dem angeblich aeltesten wikipedianher. deren barrieren liegen nach meiner erfahrung an ganz anderen stellen. da ist es wurscht, ob etwas "missbrauchsfilter" oder "edit filter" heisst. beides ist da fuer jemanden, der noch nicht weiss, was es ist, irgendwas ominoeses. und es ist auch egal, ob etwas "table" oder "tabelle" heisst, sondern die schwierigkeit hier bildet die syntax mit "{|", "!-", "|-", "|}" usw.
deshalb halte ich das argument, deutsche syntax sei leichter, fuer vorgeschoben bis vernachlaessigbar. die nachteile einer aufgezwungenen lokalisierung demonstrierte dagegen das extreme beispiel microsoft excel frueher ganz gut, als es kaum moeglich war, scripts zu kombinieren oder auszutauschen. (mittlerweile mag das besser geworden sein.)
zudem darf man bei der betrachtung der lernkurve neuerer user nicht vergessen, dass nach dem lernen, also fuer die erfahrenen user, die wikipedia eben auch noch leicht zu bedienen sein sollte und dass man nicht aus vermeintlicher ruecksicht neuen gegenueber, den alten hasen steine in den weg legt, z.b. wenn sie sich international betaetigen moechten.
selbst, wenn viele die lokalisierung haben moechten, die umsetzung der lokalisierung ist leider sehr schlecht. ich habe z.b. fuer mich in allen wikipedias, in denen ich irgendwas mache bzw. gemacht habe, englisch als sprache eingestellt. dennoch werden mir sehr viele sachen, die selbst keine artikel sind, und eben auch urls(!) in der jeweiligen wiki-sprache angezeigt, sodass ich haeufig muehsehlig herausfinden muss, wo ich eigentlich gerade bin. auch copy&paste z.b. waehrend der navigation ist deswegen haeufig nicht moeglich. dass abkuerzungen wie WP:EL nicht ueberall das gleiche bedeuten, ist ebenfalls schade.
wir koennen mittlerweile so unwichtige sachen wie das geschlecht in den konfigurationen festlegen, aber was die lokalisierung betrifft, sind wir nach wie vor machtlos einer einstellung ausgeliefert, die gut gemeint ist, aber den fehler hat, nicht abstellbar zu sein. -- seth 21:41, 8. Nov. 2011 (CET)

Unsichtbares Diagramm

Im Artikel Ottakring kann ich das Diagramm in der Infobox nicht sehen. Dort steht: Die Darstellung dieser Grafik erfordert einen modernen Webbrowser, der die CSS3-Eigenschaften border-radius und transform unterstützt. Empfohlen werden... (der Rest ist nicht lesbar, verschwindet unten in einem Fenster). Kann das so gewünscht sein oder andersherum: wieviele Leser schliesst man da aus (ich verwende IE 8)? 217.233.65.184 23:06, 2. Nov. 2011 (CET)

Das ist der Internet Explorer. Alle anderen Browser können es. -- ianusius: ( Diskussion) 23:09, 2. Nov. 2011 (CET)
Ich wollte eigentlich eine Antwort, kein IE-Bashing. 217.233.65.184 23:15, 2. Nov. 2011 (CET)
Mit IE 9.0 funktioniert es tadellos. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:28, 2. Nov. 2011 (CET)
Browserspezifische Darstellungen (wie hier von der Vorlage:Sitzverteilung/Diagramm eingebunden) sind nicht erwünscht. Hierdurch werden ca. 23% der Nutzer von IE8 von der Darstellung ausgesperrt → Webbrowser#Marktanteile der Webbrowser. CSS3 ist noch kein Standard! @Morten Haan, wie heißt es doch in Deiner Signatur: Wikipedia ist für Leser da --Knochen 23:50, 2. Nov. 2011 (CET)
Quetsch Hier gibt es Statistik: knapp 36 % der Zugriffe kommen vom IE, bestehend aus etwa 5,5 % IE9, 19 % IE8, 9 % IE7 und immerhin noch 2,5 % IE6. --Salomis 00:14, 3. Nov. 2011 (CET)
Antwort auf QuetschWenn ich das richtig sehe sind laut der Statistik nur ca. 50% der Browser in der Lage dieses Diagramm anzuzeigen. --217.246.213.251 00:38, 3. Nov. 2011 (CET)
Danke Knochen. Ich habe mir das im Opera angeschaut und frage mich, warum man so ein simples Halbkreisdiagramm nicht so gebacken bekommt, dass es im IE 8 sichtbar wird. Sollte man auf diese Art Diagramme, die den Leser auffordern (ein Unding), den browser zu wechseln, nicht besser einen Löschantrag stellen? 217.233.65.184 23:57, 2. Nov. 2011 (CET)
Normalerweise bin ich auch nicht mit dem IE unterwegs, daher wäre es mir nicht aufgefallen. Einen Löschantrag auf die Vorlage halte ich allerdings für übertrieben. Mal abwarten was hier noch dazu gesagt wird. Evtl. könnte man damit in der WP:WVW vorstellig werden. --Knochen 00:04, 3. Nov. 2011 (CET)

Ach, ihr Jungspunde ohne Arbeitgeber, seid froh, das ihr nicht mit SAP und dem IE6 im Büro leben müsst: IE6 ist damit weiterhin der am fünfthäufigsten eingesetzte Browser nach IE8, Firefox 6, Chrome 13 und IE 9 ...24. Oktober 2011.... Und darüber gibt es jede Menge weitere Hinweise im Netz. Gruss --Nightflyer 00:24, 3. Nov. 2011 (CET)

Wie Bereits von Benutzer:AleXXw hier angemerkt kann es nicht sein ein Feature einzubauen das lediglich 50% der Nutzer verwenden. Das wird auch oben in den Beiträgen von IP 217.246.213.251 und Benutzer:Salomis so angemerkt. Der Hinweis auf einen zu empfehlenden Browser werte ich mal fast als Schleichwerbung. Das kann m. E. so nicht bleiben. --Knochen 19:35, 3. Nov. 2011 (CET)

Erfahrungsgemäß passiert hier ohne grobe Klötze nichts. Ich habe LA gestellt. --Enzian44 01:43, 4. Nov. 2011 (CET)

Danke, habe die Archivierung mal verhindert bis der LA abgeschlossen ist. Sollte dann evtl. die Disk dort weiter geführt werden. --217.246.223.195 03:29, 4. Nov. 2011 (CET)
Wenn sich weder da noch hier was tut, darfs jetzt auch wieder archiviert werden. -- Bergi 03:52, 11. Nov. 2011 (CET)

Fehler in Artikeln auf verschiedene nicht existierende Vorlagen

Vor einiger Zeit gab es scheinbar Änderungen an verschieden Vorlagen die wahrscheinlich rückgängig gemacht wurden oder überarbeitet wurden. Eine dieser Vorlagen war {{Literatur}}. Seit dieser Zeit tauchen in Mengen von Artikeln Fehler auf, die sich auch durch den Einsatz von ?action=purge auf die Vorlage nicht beheben lassen. Die Fehler führen zu keiner Wartungskategorie oder unrichtigen Anzeige des Artikels. Beim Bearbeiten eines solchen Artikels sind im Abschnitt unterhalb des Bearbeitungsfensters jedoch die verwendeten Vorlagen aufgeführt. Hier sind teilweise zehn und mehr unsinnige Vorlagen aufgeführt → Seiten, die auf „Vorlage:PAGENAME“ verlinken, Seiten, die auf „Vorlage:NAMESPACE“ verlinken, Seiten, die auf „Vorlage:FULLPAGENAME“ verlinken usw. Lösen lässt sich das Problem in der Regel durch einen Nulledit des Artikels. Es kann aber nicht die Lösung sein tausende von Seiten mit einem Nulledit zu versehen. Gibt es irgendwo eine Schraube an der man drehen kann um das zu beseitigen. --Knochen 19:52, 4. Nov. 2011 (CET)

Das ist Bug 32171, du kannst nur Nulledits machen, damit das wieder verschwindet, aber irgendwann kommt es wohl wieder. Der Umherirrende 11:32, 6. Nov. 2011 (CET)
Welchen Fehl-Entwickler muss man dafür prügeln? liesel Schreibsklave® 12:40, 6. Nov. 2011 (CET)
Nachdem gestern die Einbundungen auf die nicht existierenden Vorlagen verschwunden waren, sind sie heute wieder zu tausenden vorhanden. Diesmal war es wahrscheinlich eine Änderung der Vorlage:Positionskarte+. Glückwunsch! Bitte die Seiten nicht mit einem Nulledit versehen, sonst wird sich wohl nichts tun, da der Bug nicht nachzuvllziehen wäre, meine ich --Knochen 22:30, 9. Nov. 2011 (CET)
Nein, mittlerweile Bug 31576. Und das Problem besteht seit geraumer Zeit, häuft sich aber neuerdings. @Liesel: Wenn du den gefunden hat, schreib mir bitte wo er wohnt :-) -- Bergi 22:51, 9. Nov. 2011 (CET)
Nachdem mal wieder für zwei Tage die Einbindungen verschwunden waren, sind sie nun wieder da. Dieses mal wurde Vorlage:Positionskarte Israel geändert. Es hat also m. E. mit Änderungen von Vorlagen zu tun. Ob mal einer die Hamster füttern kann oder die Server-Admins? --Knochen 16:22, 12. Nov. 2011 (CET)
Wieder drei Tage Ruhe, nun wieder der gleiche Fehler, ausgelöst durch eine Änderung von Vorlage:ItS. Es nervt --Knochen 18:27, 16. Nov. 2011 (CET)
Damit es nicht in Vergessenheit gerät: Änderungen an {{Positionskarte Argentinien}} führt zu über 700 nicht existierende Vorlagenverlinkungen --Knochen 20:24, 20. Nov. 2011 (CET)

Anmerkung von Blutgretchen auf Diskussion:Amati_(Geigenbauer)#Stammtafel:

In der Stammtafel stimmen die Lebensdaten von Pietro Guarneri nicht. Danach müsste er vor seiner Geburt (1655) gestorben sein (1620). --Blutgretchen 22:38, 5. Nov. 2011 (CET)

Allerdings lese ich auch Pietro Guarneri (auch Pietro Guarneri II und Pietro Guarneri da Venezia; * 14. April 1695 in Cremona; † 7. April 1762 in Venedig)

Also irgendwas stimmt da nicht - aber was ist richtig? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:54, 20. Jan. 2023 (CET)

Warum schaust du nicht einfach in die Belege im Artikel? Dizionario-Biografico

“Il figlio Pietro Giovanni,[…] nacque a Cremona il 18 febbr. 1655. […] Pietro Giovanni morì a Mantova il 26 marzo 1720.”

„Der Sohn Pietro Giovanni,[…] wurde am 18. Februar 1655 in Cremona geboren. […] Pietro Giovanni starb am 26. März 1720 in Mantua.“

“Pietro (II), figlio del precedente [Giuseppe Giovanni Battista], detto anche Pietro da Venezia […], nacque a Cremona il 14 apr. 1695. […] Pietro morì a Venezia il 7 apr. 1762.”

„Pietro (II), Sohn des Vorgängers, auch bekannt als Pietro da Venezia […], wurde am 14. April 1695 in Cremona geboren. […] Pietro starb am 7. April 1762 in Venedig.“

Offensichtlich müsste im Stammbaum 1655–1720 stehen. Es sind halt zwei unterschiedliche Personen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:07, 21. Jan. 2023 (CET)