Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Einsortierung

Warum/wodurch sind in der Kategorie:Bauwerk aus Metall zwei Artikel unter einem Kleiner-als-Zeichen einsortiert? --Hydro (Diskussion) 11:15, 27. Okt. 2014 (CET)

Durch Vorlage:Infobox Sendeanlage/KAT (oder irgendwas vergleichbares, dort finde ich kein "Bauwerk aus Metall") wurde die Kategorie mit dem NAMEn als Sortierschlüssel gesetzt, da der Name in beiden Fällen fett formatiert war, kam er dort (geparst) mit <b></b> drumherum an, wodurch das erste Zeichen ein Kleiner-als-Zeichen war. --Schnark 11:33, 27. Okt. 2014 (CET)
Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hydro (Diskussion) 12:49, 27. Okt. 2014 (CET) --Hydro (Diskussion) 12:49, 27. Okt. 2014 (CET)

Infobox-Anzeige bei Schutzhütten kaputt

Kommt ihr drauf, warum die Infobox-Anzeige bei manchen Schutzhütte kaputt ist? Beispiele: Lodnerhütte, Brixner Hütte. Beim Becherhaus stimmt hingegen alles. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:59, 27. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird im Abschnitt eins drunter geklärt. Mai-Sachme (Diskussion) 15:27, 27. Okt. 2014 (CET)

Benutzer:W!B: hat den Artikel erstellt und ich habe ihn gleich angeklickt (in neuen Tab), aber nicht gleich gesehen. Dann fiel mir ein kleiner Typo auf und angesichts der verstrichenen Zeit habe ich die Seite neu geladen. Aber oh Schreck, alles ganz kaputt. Ich hatte ja zuerst einen der weiteren Bearbeiter (Benutzer:Peter Gröbner) im Verdacht, bei einer Tabelle geht manchmal ja schon bei einem falschen Zeichen alles drunter und drüber. Aber jetzt ist auch die Erstversion total im Eimer.

Kann jemand feststellen woran das liegt? Hat jemand eine Vorlage abgeschossen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:44, 27. Okt. 2014 (CET)

siehe eins drüber --Horgner (Diskussion) 15:46, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 15:52, 27. Okt. 2014 (CET)

komische darstellung der koordinatenvorlage nach hotcateinsatz

Hallo zusammen, bei mir wir die koordiantenvorlage in von mit mir per hotcat geänderten im artikeltext dargestellt. ist dies bei euch auch so? beispiel Kulturhaus Mestlin. listen sind nicht betroffen, ggf. auch nur wenn ich zwei kategorien auf einmal im artikel per hotcat ändere.

in der versionsgeschichte wird die koordinatenvorlage anschließend auch falsch dargestellt. vorher war alles gut.

liegt der fehler bei mir oder bei hotcat? --Z thomas Thomas 15:49, 27. Okt. 2014 (CET)

Siehe zwei Abschnitte höher. NNW 15:50, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 15:52, 27. Okt. 2014 (CET)

Koordinaten-Vorlage

Die Koordinaten-Vorlage Coordinate ergibt in Schloss Straßburg (Kärnten)#Weblinks ein merkwürdiges Ergebnis, als ob die Vorlage falsch eingesetzt worden wäre. Dabei sind die notwendigen Parameter mMn richtig gesetzt, habe sie mit denen in anderen Artikeln verglichen. Was ist hier das Problem? --Sakra (Diskussion) 16:00, 27. Okt. 2014 (CET)

Siehe drei Abschnitte höher. NNW 16:01, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 16:01, 27. Okt. 2014 (CET)
Atztekischer Adlerorden am Band

Mit der Vorlage scheint irgendetwas nicht zu stimmen, in den Artikeln erscheint (an unterschiedlichen Stellen) ein Stück Quelltaext, z.B. in Castel del Monte ganz unten oder in Bremen in der Infobox. Ich hab nichts gefunden zumal die Vorlage seit Juni nicht mehr bearbeitet wurde. -- Jesi (Diskussion) 15:01, 27. Okt. 2014 (CET)

In den Stolpoerstein-Artikel ist durch eine Änderung die ganze Tabelle nicht mehr erkennbar. siehe hier: [[1]] ----FranzGästebuch 15:06, 27. Okt. 2014 (CET)
Vermutlich Zusammenhang mit meinem Hinweis eins drüber. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:11, 27. Okt. 2014 (CET)

Betrifft nur die direkte Verwendung von {{Coordinate... Bei Verwendung von Infoboxen tritt das Problem nicht auf --Jmv (Diskussion) 15:14, 27. Okt. 2014 (CET)

Doch, siehe meinen Hinweis im Abschnitt eins drüber. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:19, 27. Okt. 2014 (CET)
ok: in Goethewanderweg Weimar–Großkochberg (Infobox Wanderweg) ist der Fehler erst sichbar wenn man in Bearbeiten ist. --Jmv (Diskussion) 15:25, 27. Okt. 2014 (CET)
<quetsch>"Geographische" Infoboxen verwenden ja, wenn Koordinaten angegeben sind, die Vorlage Coordinate, deshalb tritt der Fehler da eben auch auf. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 27. Okt. 2014 (CET)
Hab gerade versucht, für die Vorlage:Infobox Schule alle abhängigen Vorlagen der Koordinaten-Erstellung zu überprüfen. Konnte leider keine Änderung von heute in einer der anderen Vorlagen finden. Wer hats verursacht? -- sk (Diskussion) 15:16, 27. Okt. 2014 (CET)

Hinweis: bei Verwendung von {{Coordinate|simple=y|name=x|..... Tritt der Fehler nicht auf! --Jmv (Diskussion) 15:21, 27. Okt. 2014 (CET)

Ja, aber alle anderen wie auch beispielsweise Pappmachédynastie Adt werden zerpflückt! —|Lantus|— 15:25, 27. Okt. 2014 (CET)
(BK) Das kann man aber bei Infobxen u.ä. nicht beeinflussen, siehe kurz darüber. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 27. Okt. 2014 (CET)
Siehe dazu auch: Vorlage Diskussion:Coordinate#Merkwürdige Anzeige??. --Hdamm (Diskussion) 15:36, 27. Okt. 2014 (CET)
Das zerschiesst ja nur das Layout von ein paar tausend Artikeln. Wem gehört der Orden dafür. --Horgner (Diskussion) 15:41, 27. Okt. 2014 (CET)
Bitte mehr Wertschätzung für Leistungsträger: Atztekischer Adlerorden am Band, sogenannter Hackfleischorden. --Silvicola Disk 17:01, 27. Okt. 2014 (CET)

Vielleicht hilfreich?: Defekt nur, wenn angemeldet. Wenn man bei Dezimalzahlen den Punkt durch ein Komma ersetzt, steht dort zwar immer Formatfehler, aber das Layout ist wieder ok. --Asomy (Diskussion) 15:46, 27. Okt. 2014 (CET)

Zitat aus dem Chat #wikimedia-tech:

[15:52] <Krenair> cirrussearch was disabled
[15:52] <Krenair> so therefore geodata extension is not enabled
[15:53] <^d> It's not just a Cirrus problem, Elastic cluster is rather sick at the moment. Had to roll all search services back to lsearchd.
[15:54] <Krenair> wmgUseCirrus was set to false, therefore no geodata
[15:57] <Krenair> ^d: so this is probably why there's things like "{{#coordinates:41,084166666667|16,271388888889|primary" appearing in rendered article text now
[15:57] <^d> We should probably fix how that loads better.
[15:58] <^d> Rephrase that to make sense ^. Writing is hard.
[15:58] <gerrytertz> Please roll back (whatever). Hundreds of thousands of articles will be destroyed when edited!
[15:59] <Stryn> +1
[15:59] <^d> We can't roll it back at the moment. Every search will fail.
[15:59] == MikeV [~MikeV@wikipedia/Mike-V] has joined #wikimedia-tech
[15:59] <^d> We're working on fixing it.
[15:59] <Stryn> when it will be fixed?
[15:59] <Stryn> ok, good
[15:59] <^d> As quickly as we can finish figuring out what's wrong :)
[16:00] <^d> Ops + devs are on it already.

--тнояsтеn 16:04, 27. Okt. 2014 (CET)

Asomy weist doch darauf hin, dass es etwas mit dem Dezimalpunkt/komma bei der Umrechnung zu tun haben könnte. -- Neusser (Diskussion) 16:11, 27. Okt. 2014 (CET)


Gemäß Special:Version haben wir im Moment keine mw:Extension:Coordinate. Damit ist das Verhalten völlig klar und muss so aussehen.

  • Nichts an Artikeln machen!
  • Wer von den Eingeweihten Mut hat, mag die Koordinatenvorlage auf „Nichts“ oder <small>sorry, momentan kein Geo</small> setzen; nach Problembehebung kann das reverted werden.

--PerfektesChaos 16:18, 27. Okt. 2014 (CET)

Please purge? It should be fixed now. --Elitre (WMF) (Diskussion) 16:45, 27. Okt. 2014 (CET)

Wenn ich Ramsaubach (Irrsee) aufrufe, läuft der Bach über, drücke ich auf "Bearbeiten" passt es wieder. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:52, 27. Okt. 2014 (CET)

Thanks! ----FranzGästebuch 16:54, 27. Okt. 2014 (CET)
@PerfektesChaos: Nur zur Info: Wir nutzen mw:Extension:GeoData. Der Umherirrende 19:56, 27. Okt. 2014 (CET)
@Umherirrender: Danke, ich werde versuchen, mir das zu merken, aber bin für dieses ganze Zeugs überhaupt nicht zuständig und war nur wegen des Massenschadens eingesprungen. LG --PerfektesChaos 20:05, 27. Okt. 2014 (CET)

Und wie finden wir jetzt raus, in welchen Artikeln schon jemand die Koordinaten entfernt hat, um das Darstellungsproblem zu beheben? --тнояsтеn 17:19, 27. Okt. 2014 (CET)

Falls es noch irgendwo defekt angezeigt wird, bitte ?action=purge an die URL anhängen (Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Brehmbach?action=purge und nochmal aufrufen, dann sollte es wieder richtig sein (das ist das "purge" was oben angesprochen wurde). @тнояsтеn: Durch Beobachtungslisten, hoffentlich. --mfb (Diskussion) 17:25, 27. Okt. 2014 (CET)
Thanks. Works. --Hdamm (Diskussion) 17:34, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jesi (Diskussion) 13:51, 28. Okt. 2014 (CET)

Tool für Redirects

Hallo Antwortfinder, gibt es ein Tool, das sämtliche Redirects anzeigt, die ein User erstellt hat? Gruß und Dank Koenraad 05:43, 27. Okt. 2014 (CET)

Ja, gibt es :Wikipedia:Technik/Labs/xtools/pages, ist gerade aber bei mir zZt nicht aufrufbar, spinnt tolls mal wieder?--ApolloWissen • bei Fragen hier 08:56, 27. Okt. 2014 (CET)
Nein. Das Tool ist meines Wissens down, weil die vielen Aufrufe diverser Tools den Server überlastet. Bis zur Behebung kann man auch die eigenen Artikelanlagen nicht abrufen. Magnus Manske als der Programmier dieser Tools hatte es wohl satt, dauernd Beschwerden anhören zu müssen, für die er nicht verantwortlich ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:44, 27. Okt. 2014 (CET)
Mediawiki kann mittlerweile Seitenerstellungen filtern (aber nicht nach Weiterleitungen): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&offset=20150101000000&limit=500&tagfilter=&contribs=user&target=Koenraad&namespace=&newOnly=1 . Wenn die erste Version allerdings schon die Weiterleitung war, wird dies in der Zusammenfassung vermerkt. --тнояsтеn 15:47, 27. Okt. 2014 (CET)

Eigene Artikel

Hallo,

habe gerade eben einen Artikel angefangen und auf speichern geklickt. Ist dieser nun etwas schon online? Wo finde ich denn bei meinem Benutzerprofil meine eingetragenen Artikel? Kann ich diesen nun wieder löschen?

--Hockenheimer (Diskussion) 11:26, 27. Okt. 2014 (CET)

Der befindet sich unter Benutzer:Hockenheimer/FRITZ & MACZIOL group.--Färber (Diskussion) 11:27, 27. Okt. 2014 (CET)
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass der Artikel den Eindruck professioneller Werbung hinterlässt und nach den Regeln der WP kaum eine Chance auf Bestand im Artikelnamensraum haben dürfte. Das bedeutet, dass er mit der Suchfunktion der Wikipedia nicht gefunden wird. Gruß -- wefo (Diskussion) 11:34, 27. Okt. 2014 (CET)
Man kann mit der Suchfunktion auch den Benutzernamensraum durchsuchen, wenn man es gezielt einstellt. Wobei der Entwurf hier schon gelöscht wurde. --mfb (Diskussion) 13:53, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 12:00, 29. Okt. 2014 (CET)

Letzte Änderungen

Ist das nur bei mir, dass obige Seite seit geraumer Zeit "ungestylt" angezeigt wird? -Dumbox (Diskussion) 17:01, 27. Okt. 2014 (CET)

Bei mir „alles normal“. --87.163.92.209 17:26, 27. Okt. 2014 (CET)
Ah ja, scheint (bei mir) nur das Skin Modern zu betreffen. Trotzdem ärgerlich. Aber danke! Dumbox (Diskussion) 17:30, 27. Okt. 2014 (CET)
Bei mir sieht Modern gut aus. Vielleicht hilft es, deinen Browser-Cache zu leeren und somit "frische" Styles anzufordern. Oder sind nur Bereiche ungestylt? Der Umherirrende 20:01, 27. Okt. 2014 (CET)
Jetzt ist's bei mir auch wieder gut, war wohl irgendwo ein Schluckauf. Ich hatte zwischenzeitlich notgedrungen auf Mono umgestellt und mich nicht mehr weiter gekümmert. Danke für den Hinweis, jetzt bin ich wieder bei Modern (für mich die perfekte Oberfläche, wenn man das mit der Zeilenhöhe für Überschriften noch hinbekäme, damit Platz für Umlaute ist ;)). Grüße Dumbox (Diskussion) 21:25, 27. Okt. 2014 (CET)

Verschieben

Ich habe eine Seite verschoben, die sehr neu ist. Muss ich dann die Links auf den ganzen Portalseiten ändern, wo der Artikel bei "Neue Artikel" aufgeführt ist? Gruß, --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 15:28, 29. Okt. 2014 (CET)

In der Regel ist das nicht nötig, weil diese Seiten von Bots aktualisiert werden. Das kann allerdings einen Moment (1 Tag?) dauern. Wenn du die Links vorher anpassen willst, kannst du das tun, aber wenn du einfach ein bisschen Geduld hast, müsste der Bot das schon erledigen. Grüße, --Stefan »Στέφανος« 15:35, 29. Okt. 2014 (CET)
Nee, ich bin zu faul, ich lass das den Bot machen ;-) --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 15:41, 29. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 15:41, 29. Okt. 2014 (CET)

Frage zu: Benutzerseite neu anlegen

Wenn eine IP die Benutzerseite eines angemeldeten Benutzers neu anlegt, bedeutet das, der Benutzer legt seine eigene Benutzerseite als IP. also ausgeloggt, an? Mir ist das zufällig bei den "Letzte Änderungen" sichtlich geworden. Gruß--87.147.153.22 19:42, 29. Okt. 2014 (CET)

Unter IP ist nicht klar, ob es der Benutzer selbst war, oder jemand anderes. Wenn der entsprechende Benutzer danach normal weiter editiert, würde ich es ignorieren, dann hat er anscheinend wirklich vergessen, sich anzumelden (eine Nachfrage auf der Disk. kann natürlich nicht schaden). Ist der entsprechende Benutzer nicht aktiv, würde ich vermutlich einen SLA stellen, mit der Begründung, dass die Seite nicht sicher vom Kontoinhaber angelegt wurde. Kommt natürlich auch auf den Inhalt der neu angelegten Benutzerseite an. Um welche Seite geht es? --BHC (Disk.) 20:03, 29. Okt. 2014 (CET)

Hm, Beverly, ich möchte nicht petzen, nachher hat alles seine Richtigkeit. Es wurde nur ein Satz eingefügt auf die Seite. Gruß--87.147.153.22 20:06, 29. Okt. 2014 (CET)

Ich nahm an, die ganze Seite wäre neu angelegt worden (oder ist dem so?). Und mit petzen hat das ja nichts zu tun, im Zweifelsfall geht es ja darum, dem entsprechenden Benutzer Probleme zu ersparen. --BHC (Disk.) 20:09, 29. Okt. 2014 (CET)

Dem ist nicht so. Es wurde ein Satz angelegt, bestehend aus 5 Worten. Und wieso SLA stellen? Du hast doch gar nichts gesehen. ;-) Anfrage kann ins Archiv. Ich habe Deine Antwort verstanden. Gruß--87.147.153.22 20:18, 29. Okt. 2014 (CET)

Wenn es nur eine Änderung war, wäre ein SLA natürlich Schwachsinn, wenn die Seite ganz neu angelegt wurde und es sich um die einzige Version handelt, dann wiederum nicht. --BHC (Disk.) 20:23, 29. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --BHC (Disk.) 20:23, 29. Okt. 2014 (CET)

Mathematik

ich suche eine Begründung zur folgenden Aufgabe: -A=16cm /A*A=256cm² Radius=8cm /8*8*3,14159=201,06176cm² 256:201,06176=1,2732406 Radius=5cm /Kreis=78,53975cm² // 201,06176*78,53975*1.2732406=20106,176cm² (nicht signierter Beitrag von Wubbek 568 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 29. Okt. 2014)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zahlenfriedhof, keine FzW. --Rôtkæppchen₆₈ 22:14, 29. Okt. 2014 (CET)

Höhenangaben

Bei Ortsartikeln wird in der "Infobox Gemeinde in Deutschland" auch die Höhe des Ortes abgefragt. Wenn ich das richtig sehe, steht da zumeist (oder immer?) genau eine Zahl. Ein Ort erstreckt sich aber oft über einen ganzen Höhenbereich (in Baden-Baden z.B. über etliche hundert Meter). Gibt's irgendwo ne Regel, wie wir da üblicherweise vorgehen?

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 10:31, 27. Okt. 2014 (CET)

In der Regel wird die Höhe des Ortszentrums genommen. NNW 11:18, 27. Okt. 2014 (CET)
In der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland ist das geschickter umgesetzt: Obwohl kleinere räumliche Einheit gibt es dort zusätzlich die Parameter Höhe-von und Höhe-bis. --Hydro (Diskussion) 11:42, 27. Okt. 2014 (CET)
Siehe Erläuterungen auf Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland:
Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalhöhennull, z. B. Höhe = 115. Minimale und maximale Höhen sind im Artikeltext im Abschnitt „Geographie“ zu erläutern. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden.
--Luftschiffhafen (Diskussion) 11:49, 27. Okt. 2014 (CET)
In den meisten Staaten enthalten die entsprechenden Datenbanken eine "offizielle" Höhenangabe des jeweiligen geographischen Objektes, die man verwenden sollte. Dasselbe gilt eigentlich auch für die Koordinaten, wenngleich da sich leider die Unsitte eingebürgert hat, per Original Research auf der Karte die optische Ortsmitte zu bestimmen. -Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:58, 27. Okt. 2014 (CET)
Gibt es hier irgendwo eine Liste/Verlinkung dieser Datenbanken mit Höhenangaben und Koordinaten? Wäre hilfreich als Handreichung für Autoren.--Plantek (Diskussion) 14:59, 27. Okt. 2014 (CET)
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ist ja oben schon verlinkt. Für die USA gibt es GNIS (http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/). --тнояsтеn 17:25, 27. Okt. 2014 (CET)
Danke Thorsten, ausgerechnet diese beiden waren mir schon bekannt... Es ging mir auch eher um eine systematische Sammlung solcher hilfreicher Links für Autoren geographischer Artikel. Sollte man evtl. mal anlegen. --Plantek (Diskussion) 17:37, 27. Okt. 2014 (CET)

Von mir schon mal vielen Dank für die differenzierten Antworten! Ist doch immer wieder nett mit Euch! Gibt's irgendwo einen Hilfetext, wo man das irgendwie einpfriemeln kann? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:03, 27. Okt. 2014 (CET)

Sammlung von hilfreichen Links: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:47, 28. Okt. 2014 (CET)
@Plantek: Geoscience Australia und Natural Resources Canada könnte ich noch aus dem Ärmel schütteln; allerdings zeigt letztere bei mir gerade einen Servertimeout. Neuseeland hat mW nur eine PDF-Liste, da habe ich auch keinen Link greifbar. Und dann gibt es von mir noch diese Linkliste. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:55, 28. Okt. 2014 (CET)

Hallo, könnte mir bitte jemand zu o.g. Artikel die LCCN aus http://viaf.org/viaf/182599941/ konstruieren? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:29, 27. Okt. 2014 (CET)

LCCN=nr/2002/023711 --Emeritus (Diskussion) 16:34, 27. Okt. 2014 (CET)
Ne, beim letzten Block muss noch die führende 0 weg (alles auf Hilfe:Normdaten erklärt ;-) LCCN=nr/2002/23711. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:11, 27. Okt. 2014 (CET)
Hilfe:Normdaten#LCCN sagt zwar, die Null muss weg, es funktioniert aber auch mit ihr: {{Normdaten|TYP=p|LCCN=nr/2002/023711}} --тнояsтеn 17:17, 27. Okt. 2014 (CET)
Aus Hilfe: Wichtig ist hier, dass für die Nutzung der Vorlage führende Nullen dieser Zahl – falls vorhanden – gestrichen werden müssen. (Unterstreichung von mir) Leider ist das für mich noch keine Erklärung, warum führende Nullen gestrichen werden müssen, da, wie Thgoiter anmerkte, beide Formen die Funktion der Vorlage nicht beeinträchtigen. Bei LCCN prüfe ich immer deren Funktionsfähigkeit. Solange im Feld 010 der MARC-Daten der LoC auf sechsstellig "genullt" erfasst wird, sah ich bisher keinen Anlass, z. B. nachträglich LCCNs zu "entnullen". Welche Programmierprobleme bei der Vorlage gab es denn bei den führenden Nullen? Gruß, --Emeritus (Diskussion) 17:57, 27. Okt. 2014 (CET) Und auf den Artikel zu der Huch freue ich mich schon.
Prima, ich danke Euch. Der Artikel kommt vielleicht bereits in der Adventszeit. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:11, 27. Okt. 2014 (CET)
Ja, dass es auch mit der 0 vorn funktioniert, weiß ich, aber die führenden Nullen scheinen dennoch in der Normdaten-Wartungsmaschinerie als fehlerhaft auf. Warum weiß @APPER:. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:42, 27. Okt. 2014 (CET)
So genau weiß ich das auch nicht, ist meiner Meinung nach eine Altlast und meinetwegen können wir die führenden Nullen auch lassen. Extra Bearbeitungen dafür sollten auf jeden Fall nicht durchgeführt werden. @Mai-Sachme:: Tauchen diese Fälle in irgendeiner Wartungskategorie auf? Wenn ja: in welcher? --APPER\☺☹ 01:09, 28. Okt. 2014 (CET)
In der täglich aktualisierten Liste fehlerhafte Werte für den Parameter LCCN erscheinen ab und zu Artikel, bei denen bloß die 0 zu korrigieren wäre. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:24, 28. Okt. 2014 (CET)
Kannst du mir - wenn das mal wieder vorkommt - ein Beispiel zeigen? Eigentlich wird darauf nicht getestet und es gibt meiner Meinung nach auch mindestens hunderte solcher Fälle. Nur wenn es mehr als sechs Stellen sind und davor noch 'ne Null, dann ist es auf jeden Fall falsch. Aber "nr/2002/023711" würde nicht falsch angezeigt werden. --APPER\☺☹ 09:10, 28. Okt. 2014 (CET)
Hm, also der Fall war sehr wahrscheinlich eine Abarbeitung der Fehlerliste. Es gab jedenfalls öfter Einträge, wo man beim Bearbeitungsschritt nichts weiter als eine gestrichene 0 bemerkte. Aber möglicherweise habe ich das falsch interpretiert: Laut Versionsgeschichte wurden nämlich damals von mir 5 Bytes entfernt, lag der Fehler also bei Rechts-Links-Zeichen? --Mai-Sachme (Diskussion) 09:24, 28. Okt. 2014 (CET)
@APPER: --Mai-Sachme (Diskussion) 11:11, 28. Okt. 2014 (CET)
@Mai-Sachme:: Genau. Da war ein Rechts-nach-links-Zeichen drin. Daher der Fehler. Eine führende Null ist in Ordnung. --APPER\☺☹ 19:51, 28. Okt. 2014 (CET)
Grund war AFAIR, dass dadurch berücksichtigt werden sollte, dass einige Dienste u.U. in ihrem URLs LCCNs in anderen Formen, darunter auch ohne die Auffüll-Nullen, verwenden könnten. Die LoC sagt dazu auch "Any LCCN may have various forms"; am Ende der Seite gibt es dort entsprechende Beispiele. Für automatisch generierte Links zu solchen Angeboten wäre es damals mittels Vorlagenprogrammierung wohl nicht ohne weiteres möglich gewesen, eventuelle führende Nullen zu streichen. Unter Wikipedia Diskussion:Normdaten/Archiv#LoC findet sich beispielsweise die damalige URL http://errol.oclc.org/laf/nr99-30530.html (die damals den Inhalt des Datensatzes anzeigte, heute aber zu VIAF weiterleitet), wo statt "nr99030530" eben die Form "nr99-30530" genutzt wurde. Deshalb war das in drei Teile geteilte Format ohne die Nullen notwendig. Bei dem derzeit in der Vorlage genutzten Linkziel werden dagegen die Nullen verwendet, weshalb die Links zu diesem Angebot auch mit Nullen in der Vorlage funktionieren. --91.67.96.57 11:57, 28. Okt. 2014 (CET)

Darstellungsproblem bei Wikiversity

Datei:Scr-tmp.jpg

Seit etlichen Tagen ist das Editfenster bei Wikiversity (bei mir nur?) im Firefox kaputt, bei Chrome erscheint sowas nicht. Was ist da kaputt, was kann ich machen? Ich weiß, hier ist FzW aber "bei uns da drüben" haben wir wahrscheinlich niemanden, der das reparieren kann. --Pölkky 21:55, 27. Okt. 2014 (CET)

Hmm, bei mir sieht das anders aus … Ich nehme an, du hast a) bei v:de:Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing keinen Haken bei „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ und b) entweder etwas via Benutzerskript oder Gadgets eingestellt. Ein Benutzerskript hast du offenbar nicht, bleiben Gadgets. Was hast du bei v:de:Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets angekreuzt?
Ich nehme deshalb auch an, daß der Fehler nur angemeldet auftritt?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:39, 28. Okt. 2014 (CET)
v:MediaWiki:Gadget-SemanticTemplates.js dürfte schuld sein. Das ist zu Teilen eine Kopie einer alten Version eines internen Skripts, das sich inzwischen so grundlegend geändert hat, dass Original und Kopie nicht mehr korrekt zusammenpassen. Vermutlich müsste das Gadget von jemand, der weiß, was es tun soll anhand der Dokumentation komplett neu schreiben. --Schnark 09:30, 28. Okt. 2014 (CET)
In der Statuszeile war mehrmals "warten auf Toolserver" zu sehen, das würde es erklären. Aber in der .js sehe ich nichts von Toolserver. --Pölkky 11:52, 28. Okt. 2014 (CET)
Das Problem hat nichts mit dem Toolserver zu tun. Wobei natürliche alle Gadgets, die versuchen etwas vom Toolserver zu laden (z. B. v:MediaWiki:Gadget-show-usergroup.css) auch nicht mehr funktionieren. --Schnark 11:58, 28. Okt. 2014 (CET)
Ok, dann muß ich mir das mal etwas näher ansehen. Und ich dachte, ich könne in Ruhe versuchen, bandersnatch.js zu verstehen... Immer kommt was dazwischen. --Pölkky 12:15, 28. Okt. 2014 (CET)

Mehrfachverlinkungen

Gibt es ein Tool, um auf einer Seite zu erkennen, welche anderen Seiten von dort nicht nur mit einem, sondern mit mehreren Wikilinks verlinkt sind? Rosenkohl (Diskussion) 00:34, 28. Okt. 2014 (CET)

Es gibt auch sinnvolle Anwendungen von diesem Fall, siehe dazu auch WP:Verlinken#Bildbeschriftungen, Listen, Tabellen. Ansonsten gibt es wohl wikilint (in den Seiteninformationen) der solche Sachen auf Artikelbasis anzeigt. Aus der Datenbank lassen sich solle Fälle nicht finden, da maximal ein Link vermerkt wird. Der Umherirrende 18:25, 28. Okt. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis auf Seiteninformationen und wikilint, Rosenkohl (Diskussion) 21:58, 28. Okt. 2014 (CET)

Formelsatz kaputt?

Wurde an der Darstellung von mathematischen Ausdrücken etwas geändert? Seit kurzem werden bei mir zuerst alle Formeln wie gehabt als PNG geladen und dargestellt, um kurz darauf in hässlich und langsam als MathJax neu gerendert zu werden. Sofern der Webfont geladen werden kann (Firefox weigert sich), ist die Darstellung ähnlich der des PNGs, aber deutlich verwaschener. In der Bearbeitungsvorschau ist die Darstellung wie gehabt. Das Problem tritt mit Firefox, Chrome und Internet Explorer (Windows 7), sowie Firefox, Chrome und Safari (Mac OS 10.6.8), angemeldet und unangemeldet auf. In den Benutzereinstellungen habe ich die PNG-Darstellung aktiviert. Interessanterweise tritt das Problem nicht bei allen Artikeln auf. Betroffen sind z.B. Determinante, Endomorphismus, Laplace-Transformation, nicht betroffen z.B. Zustandsraumdarstellung, Pfadintegral, Superpositionsprinzip. Cache löschen usw. hat nicht geholfen. --styko 01:13, 28. Okt. 2014 (CET) Test:

Wird bei mir normal angezeigt. --styko 01:14, 28. Okt. 2014 (CET)
Nachtrag: Die anderen Darstellungsoptionen (MathML, TeX Source, MathJax) werden korrekt übernommen, nur die PNG-Option wird ignoriert. --styko 01:23, 28. Okt. 2014 (CET)
Mir fallen dazu einige bug reports ein aber keiner scheint so richtig zu passen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:49, 28. Okt. 2014 (CET)
Da liegt eine Version mit MathJax im Cache. Ein Purge behebt das ganze. --217.87.215.223 19:08, 28. Okt. 2014 (CET)
Das betrifft aber scheinbar so gut wie alle Artikel. Wie ist es dazu gekommen? --styko 19:24, 28. Okt. 2014 (CET)

Warum die Staatsangehörigkeit erwähnen?

Unter kürzlich verstorben finde ich "Sara-Ruth Schumann (76), deutsche Vorsitzende der jüdischen Gemeinde zu Oldenburg". Warum bedarf es hier der Angabe der Staatsangehörigkeit? Würde die bei einer christlichen Gemeindevorsitzenden erwähnt? Danke


--79.197.183.242 04:12, 28. Okt. 2014 (CET)

Ja, die Staatsangehörigkeit wird dort immer genannt. Die anderen kürzlich Verstorbenen sind ja ein japanischer Künstler, ein südafrikanischer Fußballspieler, eine US-amerikanische Schauspielerin und ein italienischer Physiker. Wiese sollte da ausgerechnet bei der Deutschen die Staatsangehörigkeit nicht genannt werden? --Schnark 09:33, 28. Okt. 2014 (CET)
Weil sich das so anhört als hätte die jüdische Gemeinde zu Oldenburg auch noch eine xy-staatliche Vorsitzende? Die Formulierung ist missverständlich. "Deutsche Beamtin (oder Verbandsfunktionärin??) und Vorsitzende ..." wäre sinnvoller. --Ailura (Diskussion) 09:41, 28. Okt. 2014 (CET)

Hochladen von Artikeln

Wie kann ich meine Wikipedia Seite erneuern ohne, dass ich als User gesperrte werde durch nicht korrekte Quellenangabe. Also wie gebe ich die Quellenangaben richtig an?

--194.0.93.17 08:16, 28. Okt. 2014 (CET)

Siehe Hilfe:Einzelnachweise. --Mikano (Diskussion) 09:43, 28. Okt. 2014 (CET)
Niemand wird für Formfehler gesperrt. Und nicht korrekte Quellenangaben sind immer noch besser als gar keine. --mfb (Diskussion) 10:41, 28. Okt. 2014 (CET)

Weltraumlift – Frage zu Theoriefindung

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite Kritik am Abschnitt Technik geäußert, da mir dieser Abschnitt etwas "dünn belegt" vorkommt. Auf der Diskussionsseite wird schwer rumgerechnet und Ergebnisse dieser Rechnungen in den Artikel eingebaut. Wohl vor allem im besagten Abschnitt Technik. Ich habe diese Eigenrechnungen als Theoriefindung bezeichnet, die nicht in den Artikel eingebaut werden dürften. Meine Ansicht wurde als Quatsch bezeichnet. Die Rechnungen würden auf anerkannten mathematischen Rechenmethoden basieren und könnten daher niemals Theoriefindung sein.

Wie ist es denn nun?

Wer garantiert bei diesen unbelegten Rechnungen eigentlich, dass sie stimmen? Beispielsweise, dass alle Parameter berücksichtigt wurden usw.?

Ist ja schön, was man alles mit Graphen machen könnte. Aber nur weil dessen Eigenschaften bekannt sind, müssen doch keine Ergebnisse irgendwelcher Privatrechnungen in den Artikel eingebaut werden. Da wird mit Seilen aus Graphen im sechsstelligen Kilometer-Bereich gerechnet. Nur so am Rande, die Graphenherstellung steckt noch in den Kinderschuhen.

--Turnstange (Diskussion) 16:28, 28. Okt. 2014 (CET)

Ob ein Material existiert oder nicht ist für die Frage, was mit diesem Material mit gegebenen Parametern möglich wäre erstmal egal. Wir haben kein Äquivalent zu en:WP:CALC in unseren Regeln, aber einfache Rechnungen (z. B. vieles im Graphen-Abschnitt, wenn Zahlen verglichen werden) sind in der Regel trotzdem unproblematisch. --mfb (Diskussion) 17:26, 28. Okt. 2014 (CET)
Schätzing lässt grüßen! Dessen Vorstellungen sind gar nicht berücksichtigt - wenn doch, habe ich das Genze nicht richtig verstanden! --Edmund (Diskussion) 18:03, 28. Okt. 2014 (CET)
Wie ist Deine Antwort zu verstehen? Gruß, --Turnstange (Diskussion) 18:55, 28. Okt. 2014 (CET)

defekte Syntax

Die Box bei Tauberbischofsheim

bitte reparieren --80.226.24.7 09:17, 29. Okt. 2014 (CET)

Meinst du die Infobox (die Box mit Bild und grundlegenden Daten oben rechts)? Die sieht bei mir normal aus. Kannst du das Problem genauer beschreiben? --Null Drei Nullex-ControllingDisk 10:17, 29. Okt. 2014 (CET)
There's a chance the user is just seeing a cached version of that page (there was a issue with coordinates a few days ago, see threads above). --Elitre (WMF) (Diskussion) 18:31, 29. Okt. 2014 (CET)

weiterleitung auf benutzerseite

Ist es theoretisch erlaubt z. B. Benutzer:All apatcha auf Benutzer:All Apatcha weiterzuleiten? --all apatcha msg 12:50, 29. Okt. 2014 (CET)

Du kannst von einem alten Benutzernamen auf den neuen Verlinken, am besten mit einer kurzen Erklärung. Redirekts sind technisch möglich, aber sie sind nicht üblich. Falls du das alte Konto nicht mehr weiterbenutzen willst, solltest du es sperren lassen oder andernfalls erklären, warum du zwei Benutzerkonten hast und welches davon dein Hauptkonto sein soll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:56, 29. Okt. 2014 (CET)
Das Benutzerkonto All apatcha (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gibt es nicht. Wenn du also von der einen auf die andere Seite weiterleitest, würdest du damit eine Seite in einem fremden BNR anlegen. Sowas wird hier nicht gern gesehen. Mir ist auch nicht klar, wozu du das überhaupt machen willst. Verlinkt ist die Seite nicht, und wer Benutzer:All apatcha oder auch Benutzer:All aPaTcHa eingibt, landet eh bei Benutzer:All Apatcha – zumindst solange, bis sich jemand unter dem Namen anmeldet und dann die Benutzerseite anlegt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:35, 30. Okt. 2014 (CET)
War auch nur eine theoretische Überlegung, trotzdem danke!--all apatcha msg 12:27, 31. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --all apatcha msg 12:27, 31. Okt. 2014 (CET)

Serverschluckauf Beo-Liste?

Noch jemand mit dem Problem, dass der Style der Beobachtunglisten-Seite völlig verschwunden ist? Sieht wie eine HTML-Seite von anno dazumal aus... --17:07, 29. Okt. 2014 (CET)

Hat sich erledigt, Schluckauf zuende. :) --Ali1610 (Diskussion) 17:18, 29. Okt. 2014 (CET)

ich habe Probleme mit der Eingabe der Belege

Hallo, ich bin Anfänger und komme auf von mir angelegten Seite nicht klar. Ich habe zwei Belege eintragen wollen. Aber etwas mache ich falsch. Kann mir jemand helfen? Die Seite heisst: "Milka Ivic" Danke im Voraus NadaZamurovic

--NadaZamurovic (Diskussion) 17:55, 29. Okt. 2014 (CET)

Also, erst einmal setze ich von hier aus einen Internen Link zum Artikel Milka_Ivić, dann kann man da ganz leicht hinkommen. Dann beschreibst du leider dein Problem mit den Links Belegen nicht, ich vermute, du wolltest beim zweiten Beleg den internen Link setzen, dazu habe ich die doppelten eckigen Klammern geschlossen, dann habe ich die eckigen Klammern im Link im zweiten Einzelnachweis weggelassen, jetzt steht unten die Adresse, und nicht nur so eine nichtssagende 2. --MannMaus 18:36, 29. Okt. 2014 (CET)
Bitte bei beiden Verweisen angeben in welcher Sprache die Zielseite ist. Besser als der bloße Link ist auch ein Link im Stil von [http://www.deinezielseite.de Titel der Zielseite] --> Titel der Zielseite. Noch besser wäre Vorlage:Internetquelle.--mfb (Diskussion) 01:07, 30. Okt. 2014 (CET)

Warum kann man die LDs vom 22. Okt nicht abschnittsweise bearbeiten?

--37.82.142.47 19:31, 29. Okt. 2014 (CET)

Ich kann Abschnitte bearbeiten. Bei älteren Versionen aus der Versionsgeschichte kann man allerdings keine Abschnitte bearbeiten. Das ist aber überall so. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:06, 29. Okt. 2014 (CET)
Da hatte jemand {{ ohne }} geschrieben und das <nowiki></nowiki> dabei vergessen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 29. Okt. 2014 (CET)

"Es ist kein aktiver Anmeldeversuch für deine Sitzung in Gang."

Was hat dieser Text, siehe oben, der mir gerade erstmals unmittelbar nach der Anmeldung angezeigt wurde, zu bedeuten?--Losdedos (Diskussion) 19:41, 29. Okt. 2014 (CET)

Moin, kann mir jemand verraten, was ich da beim Einsetzen der Koordinaten falsch gemacht habe? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:01, 31. Okt. 2014 (CET)

Alle Koordinaten sind betroffen. Problem ist serverseitig, die Techniker arbeiten daran. --тнояsтеn 13:03, 31. Okt. 2014 (CET)
Wohl wieder das Problem wie neulich: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 44#Vorlage:Coordinate. Schon bitter, dass uns die WMF-Server-Admins (oder wer auch immer) hunderttausende Artikel zerschießen. --тнояsтеn 13:04, 31. Okt. 2014 (CET)
Danke --Kpisimon (Diskussion) 13:07, 31. Okt. 2014 (CET)
http://webchat.freenode.net/?channels=wikimedia-tech:
[12:47] <fernie> hello. all coordinates are broken in German Wikipedia again
[12:50] <akosiaris> fernie: yeah, known. Trying to fix it, thanks for reporting it
[13:10] <andre__> fernie, ElasticSearch has problems.
[13:11] <andre__> working on it.
--тнояsтеn 13:13, 31. Okt. 2014 (CET)

Ich hab mal die Vorlage entschärft: [2]. --тнояsтеn 13:29, 31. Okt. 2014 (CET)

Läuft wieder. --тнояsтеn 13:45, 31. Okt. 2014 (CET)
Nochmal danke und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:52, 31. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 15:56, 31. Okt. 2014 (CET)

Beobachtungsliste

Gibt es eigentlich eine Obergrenze an Seiten für die Beobachtungsliste??? MfG --Richard Lenzen (Diskussion) 08:57, 27. Okt. 2014 (CET)

Bei mir auf commons: "Du beobachtest 8.067 Seiten, ohne dass Diskussionsseiten getrennt gezählt werden." – wer bietet mehr? ;-) a×pdeHallo! 09:10, 27. Okt. 2014 (CET)
Bei mir fast doppelt so viel :-) Ich erinnere mich, daß Hoo man mir mal erzählt hat, daß er mal direkt in der Datenbank arbeiten musste um eine nicht mehr bearbeitbare BEO zu leeren. Da waren iirc mehrere Hunderttausend Seiten drauf, oder gar mehr als 1 Mio.? Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:25, 27. Okt. 2014 (CET)
Vielen Dank! Dann kann ich ja mit etwas über 18.000 Seiten beruhigt schlafen... Gruß --Richard Lenzen (Diskussion) 09:33, 27. Okt. 2014 (CET)
18.000 Seiten sind völlig in Ordnung... bei über 50.000 fängt es erfahrungsgemäß an problematisch zu werden. - Hoo man (Diskussion) 15:37, 27. Okt. 2014 (CET)
Immer mal wieder ausmisten hilft. Insbesondere Links auf Benutzerdiskussionen, gelöschte Seiten, Metaseiten etc. sollte man regelmäßig zurechtstutzen, sodann alle Artikel, an denen man in absehbarer Zeit nicht weiterarbeiten will und die häufig von anderen Benutzern frequentiert werden. Ein Artikel mit über hundert Beobachtern und ständigem hin und her kann auf mich ggf. verzichten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:49, 27. Okt. 2014 (CET)
In dem Zusammenhang wäre ein Tool schön, das einem beim Aufräumen der Beo hilft, also zum Beispiel alle gelöschten Artikel auflistet (oder optional gleich entfernt), alle aus Kategorie X (oder alle Artikel nach Kategorien sortiert), alle bei denen meine letzte Bearbeitung mind. x Zeiteinheiten her ist, alle wo mein Diskussionsbeitrag nicht der neueste ist, alle o meine einzige Artikelbearbeitung eine bestimmte Zusammenfassung hatte, alle wo meine einzigen Artikelbearbeitungen einem bestimmten Muster folgten, ... --YMS (Diskussion) 21:57, 30. Okt. 2014 (CET)
Ein solches Tool könnte auch gleich alle Seiten auflisten (optional: gleich von der Beo werfen) welche nur Weiterleitungen sind, vorallem wenn es sich dabei um Reste von Verschiebungen handelt, da man solche WLs meist garnicht auf der Beo haben will, sie aber dennoch drauf sind. Solche Seiten treiben zwar nur die Anzahl der Seiten hoch und füllen nicht die Beo mit Einträgen, können einem aber die Übersicht über die Seiten durchaus erschweren. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2014 (CET)

Rubrik "Was geschah am..." auf der Hauptseite in der mobilen Ansicht

Wenn man sich Wikipedia in der mobilen Ansicht anschaut, werden die Jahrestage nicht mehr gezeigt, in der Desktop-Ansicht aber schon. Will man sich langfristig von den Jahrestagen verabschieden? --112.198.82.188 09:45, 28. Okt. 2014 (CET)

Fehlt bei mir auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:55, 28. Okt. 2014 (CET)
Damit wird die Rubrik aber ungewollt obsolet gemacht. --112.198.77.180 10:02, 28. Okt. 2014 (CET)
Die Frage ist passiert das nur bei der Hauptseite wegen irgend einer Besonderheit bei der Vorlageneinbindung oder lässt die mobile Ansicht auch bei Artikeln einfach mal irgendwelche Absätze weg. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:12, 28. Okt. 2014 (CET)
nur die Kapitel mt der id mf-... sind sichtbar. Z.B.
<div class="inhalt" id="mf-itn" title="In den Nachrichten">
Warum weiß ich nicht. --Steffen2 (Diskussion) 19:36, 28. Okt. 2014 (CET)
Siehe Hauptseiten-FAQ:
Wo finde ich Rat zu mobilen Geräten? - Hier. Für die mobile Hauptseite wurden bisher die Rubriken Artikel des Tages, In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene und Schon gewusst? aktiviert.
(Der Hier-Link sollte besser hierhin (mediawiki) führen)
Man müsste also etwas einfügen, hier rein. "Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite oder bei wenig beobachteten Seiten auf den Administratoranfragen vorschlagen." Ändern von bisher:
== Was geschah am {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}}? ==
<div class="inhalt">
zu:
== Was geschah am {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}}? ==
<div class="inhalt" id="mf-itn" title="Was geschah am">
Diese Änderung bei Admins anfragen. Das wärs schon. Oder habe ich was übersehen? --Atlasowa (Diskussion) 22:16, 28. Okt. 2014 (CET)
ja, das mf-xyz sollte einmalig sein. Also z.B. mf-wga --95.172.88.15 09:02, 29. Okt. 2014 (CET)
Stimmt, Danke, hatte ich übersehen. Die Anfrage ist gestellt: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Rubrik "Was geschah am...?" in der mobilen Ansicht, Gründe dagegen sehe ich nicht. --Atlasowa (Diskussion) 10:41, 29. Okt. 2014 (CET)

Wurde jetzt geändert, [3] und [4], dank an MBq! --Atlasowa (Diskussion) 18:14, 1. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atlasowa (Diskussion) 18:14, 1. Nov. 2014 (CET)

Verlinken durch Suchen-Ersetzen ?

Hier gibt es 82 Treffer. Das sind geschätzte 17. Kann man das einfacher verlinken als jedes einzeln per Hand? --  Palitzsch250  21:48, 29. Okt. 2014 (CET)

Nein. Kein Bot kann beurteilen, wo ein Link sinnvoll ist und wo nicht (im Allgemeinen nicht mehrfach pro Artikel, aber ggf. schon) und, noch wichtiger, ob alle Nennungen wirklich die richtige Person meinen. --mfb (Diskussion) 01:10, 30. Okt. 2014 (CET)
Ich habe die Liste mal durchgearbeitet und natürlich immer schön nachgeschaut, dass es der richtige Jürgen Helfricht ist. Entschuldige, wenn du das selbst machen wolltest, aber ich brauchte gerade eine Ablenkung und da kam mir das sehr recht. --BHC (Disk.) 11:18, 30. Okt. 2014 (CET)
Ein Hinweis: Die WP-Suche findet ja auch Einträge, in denen Jürgen und Helfrich getrennt sind, wie z.B. beim Badminton. Ein etwas genaueres Ergebnis erhältst du durch Verwendung von Google, siehe hier. Und nicht zu vergessen solche und solche Treffer. -- Jesi (Diskussion) 11:31, 30. Okt. 2014 (CET)
Danke für das mit dem »J. Helfricht«, die waren tatsächlich nicht in der Liste, die Komma-Schreibweise hatte ich bereits mit erledigt, die Badminton-Spieler rausgelassen.--BHC (Disk.) 11:48, 30. Okt. 2014 (CET)
Nach Ausdrücken in Anführungszeichen kannst du auch hier suchen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=%22J%C3%BCrgen%20Helfricht%22&fulltext=Suche&profile=default --тнояsтеn 13:26, 30. Okt. 2014 (CET)
<quetsch>Danke, das war aber meines Wissens nicht immer so (oder ich hab mich früher mal zu doof angestellt), deshalb bin ich ja auf die Google-Nutzung gekommen. -- Jesi (Diskussion) 17:14, 30. Okt. 2014 (CET)</>
Vielen Dank, allen! Gerade das letztere müßte aber ein Bot können, oder? Jedenfalls, wenn man ihn auf die Suche schickt? Das erste Mal habe ich gefühlt, daß die Würdigung der Anzahl der Edits einen Vorteil hat. So wird man etwas belohnt für die mühsame Arbeit. Ein Extra-Dankeschön an Eddie. Bei dem Gedanken an die Versionsgeschichte: ‚Nur gut, daß der Speicherplatz heute keine Rolle mehr spielt.‘ --  Palitzsch250  13:54, 30. Okt. 2014 (CET)

Sinn von "leeren" Disks?

Was ist der Hintergrund der Sache, dass Disk-Seiten geleert werden, ohne sie zu löschen? (Beispiele: Diskussion:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg), Diskussion:2MASS J11235564+4122286) --112.198.77.70 22:40, 29. Okt. 2014 (CET)

Gute Frage, das zweite Beispiel habe ich gleich einmal rückgängig gemacht, beim ersten könnte man auch sagen, nur weil eine Frage beantwortet und die Antwort verstanden wurde, ist das nicht üblich. (Außer auf der eigenen Diskussionsseite eines Benutzers.) Dafür gibt es Archive. --MannMaus 23:45, 29. Okt. 2014 (CET)
Falls die Diskussionsseite nur einen Bothinweis auf defekte Weblinks hatte, ist ein Leeren relativ üblich (da defekte Weblink-Abschnitte keinerlei Archivierung brauchen). Erspart den Admins etwas Aufwand. --mfb (Diskussion) 01:11, 30. Okt. 2014 (CET)

Siehe auch Benutzer:Kulac/leere disks --112.198.82.151 10:36, 30. Okt. 2014 (CET)

Das dortige Bild wurde auf Commons lizensiert als "Eigenes Werk" vom verifizierten Benutzer:InIT Lemgo. Frage: kann ein Institut Urheber eines Bildes sein oder müßte da nicht eine natürliche Person stehen, und ist dann, wenn ja, das nicht falsch lizensiert? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:17, 30. Okt. 2014 (CET)

Dafür gibt es WP:Urheberrechtsfragen. --mfb (Diskussion) 11:37, 30. Okt. 2014 (CET)
Ist ja zur Löschung vorgeschlagen... GEEZER… nil nisi bene 11:43, 30. Okt. 2014 (CET)

Artikelergebnislisten (Kategorien, Alphabetisch) vertikal statt horizontal auflisten

Wenn ich "Artikelergebnislisten" mir anzeigen lasse, z.B. bei der alphabetischen Suche oder bei Artikeln einer Kategorie, dann sind die Artikel immer von links nach rechts und dann von oben nach unten sortiert. Ich hätte aber gerne von oben nach unten und dann von links nach rechts. Geht das irgendwie? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:05, 29. Okt. 2014 (CET)

??? Also bei mir (Vector-Skin) ist z. B. die Kategorie:Wikipedia:Gemeinschaft von oben nach unten und dann von links nach rechts sortiert. Mit der „alphabetischen Suche“ meinst du vermutlich die Präfixsuche (Beispiel). Die ist tatsächlich von links nach rechts und oben nach unten sortiert.
Ob man das ändern kann? Vermutlich schon; ich erinnere mich dunkel, schon mal einen Codeschnippsel gesehen zu haben, der Einfluß auf die Anzahl der Spalten auf Kategorieseiten nimmt. Im hiesigen Archiv hast du gesucht?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:46, 30. Okt. 2014 (CET)
Hast du bei mir gesehen. ;-) Allerdings, und das ist ärgerlich, werden die Abschnittsüberschriften für die Buchstaben und deren eventuellen Fortsetzungsüberschriften in der nächsten Spalte von der Software ausgeliefert und erscheinen dann unmotiviert dort, wo man sie eigentlich nicht erwartet. Ich habe dazu vor einigen Monaten einen Bug in Bugzilla aufgemacht, aber dessen Schicksal nicht verfolgt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:01, 31. Okt. 2014 (CET)

Unsere Firma bei wikipedia eintragen

Hallo, wir würden gerne unsere Firma eintragen. Kann uns jemand sagen wie das geht? danke

--91.115.235.33 17:51, 29. Okt. 2014 (CET)

Erst Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen lesen und bei Relevanz jemand anders, der sonst nichts mit dem Unternehmen zu tun hat, bitten, einen neutralen Artikel ohne Werbesprache zu schreiben. Werbeartikel sind schnell wieder weg, also zwecklos und die Relevanzkriterien sollten auch erfüllt sein oder das Unternehmen muss allgemeine Relevanz anhand eines Alleinstellungsmerkmals haben. --Rôtkæppchen₆₈ 17:55, 29. Okt. 2014 (CET)
nach BK:

Wende dich an dieses Portal Wikipedia:Relevanzcheck‎, stell deine Firma kurz vor Mitarbeiter Jahresumsatz...die sagen Dir dann, ob der Artikel bleiben würde--Markoz (Diskussion) 17:58, 29. Okt. 2014 (CET)

Danke für die schnellen Antworten. Wir sind eine kleine Firma in Graz. Ist da ein Eintrag überhaupt möglich? Danke

Klein klingt nicht gut, ist aber relativ, aber gegen Graz spricht nichts. Aber, wie es in den Relevanzkriterien steht, gibt es auch andere Möglichkeiten, relevant zu sein, außer eine bestimmte Mitarbeiterzahl oder viele Niederlassungen zu haben. --MannMaus 18:41, 29. Okt. 2014 (CET)

Es ist nur ein Familienbetrieb. Tierfriseur und Tierbedarf

Ich fürchte, das wird nichts! Oder kennt hier jemand zufällig einen Tierfriseur - kleiner Familienbetrieb - in Graz, der die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt? Oder sonst irgendwie relevant sein könnte? Ich hab die Kriterien da extra noch einmal verlinkt. --MannMaus 19:00, 29. Okt. 2014 (CET)


überregionale Pressewahrnehmung kann da noch helfen......--Markoz (Diskussion) 19:03, 29. Okt. 2014 (CET)
Nein, das entspricht nicht unseren Relevanzkriterien. Da müsstet Ihr schon die Ponies von Claudia Schiffer und Beyonce frisieren und dafür andauernd in Presse, Funk und Fernsehn auftauchen. Siehe übrigens die Kategorie:Unternehmen (Österreich) nach Wirtschaftszweig; dort sind keine kleinen Familienbetriebe in Tierbedarf aufgeführt. Gruß --Logo 19:06, 29. Okt. 2014 (CET)

Hallo, ORF-Radio und Zeitung war bei uns da wir in der Steiermark die einzigen mit einer SB-Hundewaschanlage sind. Besteht da vielleicht eine Möglichkeit. Danke für Euer bemühen (nicht signierter Beitrag von 91.115.235.33 (Diskussion) 20:16, 29. Okt. 2014 (CET))

SB-Hundewaschanlage klingt interessant. Innovation als RK? --Túrelio (Diskussion) 21:24, 29. Okt. 2014 (CET)

Ist auch sehr super. Was bitte meinst du mit Innovation als RK. Danke für Eure Hilfe (nicht signierter Beitrag von 188.23.48.144 (Diskussion) 21:53, 29. Okt. 2014 (CET))

RK stand für Relevanzkriterium/merkmal. --Túrelio (Diskussion) 10:30, 31. Okt. 2014 (CET)

Kurze Recherche zur Hundewaschanlage, laut diesem Artikel von Spiegel online gab es 2013 bereits „25 solcher Automaten in Deutschland und Österreich“. Ich persönlich würde das Angebot einer solchen Anlage als alleiniges Relevanzmerkmal nicht als aureichnend ansehen. --91.141.1.147 23:13, 29. Okt. 2014 (CET)

Alternative zum IMport der kompletten Versionsgeschichte?

Wir möchten die Seite Hilfe:Vorlagenprogrammierung aus der Wikipedia in unser WIki exportieren, da uns dort eine entsprechende Hilfeseite noch fehlt. Leider schlägt der Import der Vorlage mit allen Versionen ins Wiki mit der Meldung, dass die Sitzungsdaten verlorengegangen seien fehl - die Datei hat immerhin 10.5 Megabyte. Gibt es da eine Alternative zum Komplettimport, ohne auf der Seite einen großen Bauklotz setzen zu müssen?
Ist es eigentlich irgendwie problematisch, dass wir die Lizenz CC-by-NC-SA verwenden, während die Wikipedia CC-by-SA verwendet, oder ist das in dem Fall egal? --Grüße, -seko- (Disk) 20:59, 29. Okt. 2014 (CET)

Zum Zweiten Teil der Frage, die besten Ansprechpartner dürften hierzu die Kollgen von WP:UF sein. Meine Einschätzung ist, dass dieser Satz – Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt. ([5]) – die Einschränkung "NC" verbietet.
Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 21:20, 29. Okt. 2014 (CET)
Zum Technischen: Du müsstest nur die aktuelle Version exportieren. Beim Import kannst du nichts auswählen. --K@rl 22:36, 29. Okt. 2014 (CET)
Ja, aber das wäre ja dann URV, weil nicht alle Autoren genannt würden, oder? Grüße, -seko- (Disk) 11:20, 30. Okt. 2014 (CET)
Importiert ihr das oder macht ihr Import-Upload? Vgl. WP:Import vs. WP:Importupload? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:40, 31. Okt. 2014 (CET)
Wir möchten die WP-Seite in unser Wiki importieren. da aber der IMport inkluive Versionsgeschichte ncht klappt und wahrschienlch auch die Lizenz ein Problem darstellt (cc-by-nc-sa vs cc-by-sa) werde ich (vorerst) davon absehen damit ist dies eAnfrage erledigt.Grüße, -seko- (Disk) 19:23, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, -seko- (Disk) 19:23, 2. Nov. 2014 (CET)

Sortierung

Macht das einen Sinn, wenn nachträglich in Artikeln, nur weil sie Sonderzeichen im Lemma haben, DEFAULTSORT einzutragen, obwohl isch die Sortierung in keiner der Kategorien verschiebt. Ich lasse es mir einreden, wenn es an 2. oder 3. Stelle steht (und da ist es fraglich) aber dass ich die Straßenbanh unter Strassenbahn sortieren muss - obwohl in der ganzen Kategorie nicht einmal St vorkommt, sehe ich als unnötiges aufblähen der Versionsgeschichte, Editsammeln u.a. und dann noch DEFAULTSORT statt SORTIERUNG zu verwenden ist dann nur der Tupfen. Wie ist da die Meinung anderer? K@rl 22:56, 30. Okt. 2014 (CET)

Ich finde, die korrekte Sortierung ist einen Edit wert. Auch wenn es in dem Moment noch keine Änderung in der Kategorie bewirkt, kann sich das ja jederzeit ändern, indem z.B. ein anderer Artikel hinzukommt, der mit Straßen.. anfängt. Wobei ich auch die deutsche Schreibweise SORTIERUNG bevorzuge, aber das ist wohl wahlfrei.--Berita (Diskussion) 08:10, 31. Okt. 2014 (CET)

Ehemaliges benutzerkonto

--Wubbek 8 (Diskussion) 20:05, 31. Okt. 2014 (CET) Ic h hatte vor ein paar tagen eine frage im Bereich MATHEMATIK gestellt und komme in mein ehemaliges benutzerkonto nicht mehr hinein,weil es schon vergeben ist (von mir?).Wie kann ich mich in mein ehemaliges Konto wieder erhalten?

Wäre nett, wenn du uns den Benutzernamen deines alten Kontos sagen könntest. Hast du bei der Anmeldung eine E-Mail-Addresse angegeben? -- Milad A380 Disku +/- 20:44, 31. Okt. 2014 (CET)
"weil es schon vergeben ist"? Versuchst du dich zu registrieren, anstatt dich anzumelden (sind verschiedene Seiten)? --mfb (Diskussion) 21:10, 31. Okt. 2014 (CET)
Du hattest dich am 29. Oktober als Benutzer:Wubbek 568 (mit einem Leerzeichen zwischen Wubbek und 568) angemeldet und hier eine Frage zur Mathematik gestellt. Die Frage war hier fehl am Platze (hier kommen Fragen zur Wikipedia hin) und hätte eher auf Wikipedia:Auskunft gepasst. Sie wäre auch dort problematisch gewesen, da sie undurchsichtig formuliert war, obwohl die Mathematik dahinter elementar ist. Die Frage steht übrigens genau jetzt noch hier weiter oben (Abschnitt:Mathematik) und wurde von Benutzer:Rotkaeppchen68 mit einem Archivierungsbaustein und der Begründung „Zahlenfriedhof“ zur baldigen Archivierung gemeldet. --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:51, 1. Nov. 2014 (CET)
Der Abschnitt Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Mathematik wurde aber bisher noch nicht archviert. Wer mag, darf den Zahlenfriedhof auseinanderdröseln und Wubbek Elementarmathematik beibringen. --Rôtkæppchen₆₈ 03:03, 1. Nov. 2014 (CET)
Schon geschehen: Wubbek (ein Schüler oder Elternteil eines Schülers?) hat ein Quadrat mit der Seitenlänge 16 und der Fläche 256, dazu den Inkreis mit dem Radius 8 und der Fläche Pi*R*R = 201 usw., deren fixes Verhältnis 1,27 ist. Das gleiche fixe Verhältnis hat das kleinere Quadrat mit der Seitenlänge 10 und der Fläche 100 und dem Inkreis mit dem Radius 5 und der Fläche Pi*R*R = 78 usw. Deswegen unterscheiden sich die Zahlenwerte 201,06 und 20106 genau um den Faktor 100. Das ist jedenfalls der Text zu den Zahlen, obwohl ich fürchte, dass die Frage der Hausaufgabe eine andere war und der Faktor 100 nur vergessen wurde. Oder geht es um die obere Schranke und erste Näherung der Zahl Pi als 4? Das Quadrat hat die Fläche 4*R*R, der Inkreis des Quadrats hat die Fläche Pi*R*R, also ist 4 graphisch obere Schranke und erste Näherung für Pi und die Flächen von Quadrat und Inkreis verhalten sich wie 4 zu Pi (= 1,27). Möge die Antwort nützen.--Pp.paul.4 (Diskussion) 03:15, 1. Nov. 2014 (CET)

Bauwerk-Ortsangaben in Lemmata

Ich vermochte aus den Namenskonventionen nicht abzuleiten, ob für Artikeltitel wie Damenstift Geseke, Damenstift (Brünn) und Haller Damenstift nicht eine einheitliche Form gewählt werden sollte. Der Klammerzusatz ist gemäß allgemeiner Regel der Normalfall (wie in Stephansdom (Passau)), aber gerade bei Stiften wird die Ortsangabe üblicherweise als integraler Namensbestandteil gehandhabt (Stift Heiligenkreuz). Nun ist es keine triviale Aufgabe, diese Fälle voneinander abzugrenzen - gibt es hierfür etablierte Richtlinien? --KnightMove (Diskussion) 23:15, 1. Nov. 2014 (CET)

Kurze Antwort: nein. Verbindliche Richtlinien gibt es nur für Nationalparks und eingeschränkt für Bahnhöfe. Üblicherweise sollte das, was nur der Unterscheidung dient, immer in eine Klammer und was zum Namen des Bauwerks gehört, ohne Klammer geschrieben werden, etwa Kölner Dom vs. Rathaus (Köln). Falls das Objekt deines Artikels in eine Denkmalliste eingetragen ist, könnte ein Blick in diese hilfreich bei der Entscheidung sein. Bei Damenstift (Brünn) liegt der Fall jedenfalls klar, was die Klammer angeht, allerdings sollte der Artikel eigentlich stehen unter Palác šlechtičen, ggf. U šlechtičen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:22, 2. Nov. 2014 (CET)
Nachtrag: Für Klöster (etwa das Stift Heiligenkreuz) gelten in der Regel nicht die Namenskonventionen für Bauwerke, sondern die für Orte, weil es sich meist um mehr oder weniger eindeutig identifizierbare Siedlungen handelt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:29, 2. Nov. 2014 (CET)
Ok, danke. Dann schließe ich hier und übertrage dies hier noch auf die NK-Diskussionsseite, vielleicht ergibt sich dort noch etwas. --KnightMove (Diskussion) 15:16, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 15:16, 2. Nov. 2014 (CET)

Eine Frage

Was bedeutet eigentlich dieses (für Leser unsichtbare) &nbsp, das immer wieder in Artikeln zu sehen ist? --Der Wolfskamerad (Diskussion) 00:11, 2. Nov. 2014 (CET)

siehe unseren Artikel >>nbsp<< ;-) --Mabschaaf 00:15, 2. Nov. 2014 (CET)
Danke, also wenn ich das richtig verstehe, ist es nur für jene einsetzbar, die den VisualEditor benutzen, da auf dem Quelltext-Editor (den ich verwende), das sowieso durch das
kontrolliert wird, also durch das br? --Der Wolfskamerad (Diskussion) 10:16, 2. Nov. 2014 (CET)
Nein. &nbsp erzeugt einfach ein Leerzeichen, an welchem ein Zeilenumbruch verhindert wird. Benutzt wird es zum Beispiel zwischen Zahlen und Einheiten: 3&nbspkm, damit kann das km nicht alleine auf die nächste Zeile rutschen. Der vollständige Befehl für das Umbruch-freie Leerzeichen hat noch ein ; am Schluss. Das hat nichts speziell mit dem Visual Editor zu tun, du kannst die Zeichenfolge auch mit dem ganz normalen Quelltext-Editor eingeben.
br erzeugt einen neuen Absatz. Es kommt also an der Stelle, unabhängig von der Fensterbreite, immer zum Zeilenumbruch. --Hareinhardt (Diskussion) 12:28, 2. Nov. 2014 (CET)
Ach so, das ist der eigentliche Grund dessen. Mabschaaf, es hätte einfach genügt zu sagen, dass es verhindern soll, dass bei einem neuen Absatz bei
3 km z.B. 3 von km getrennt wird. Ich danke euch. --Der Wolfskamerad (Diskussion) 13:36, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 14:02, 2. Nov. 2014 (CET)

Ortsartikel/Gemeindeartikel

Moin,

nachdem ich diverse Hilfeseiten und Richtlinien durchsucht habe, dort aber nicht fündig wurde, stelle ich hier gleich mal drei blöde Fragen bzgl. Orts- und Gemeindeartikeln. Sollte ich da etwas übersehen haben, mea culpa.

  • A) Nennungen und Aufzählungen von Schulen. Wo fängt das an, wo hört das auf? Gibt es dafür niedergeschriebene RK oder eine gelebte Praxis? Die Erwähnung von Haupt/Real/Gesamtschulen und Gymnasien sollten wohl kein Thema sein. Aber lokale, privat betriebene Tanzschulen, privat betriebene Musikschulen, privat angebotene Sprachschulen, so sie denn keine herausgehobene Stellungen haben? Eher löschen, da Wikipedia ungleich Gelbe Seiten? Oder trotzdem behalten?
  • B) In NRW gab es 1975 eine große Gebietsreform, in derem Zuge viele Orte von Gemeinde A nach Gemeinde B umgegliedert wurden. Wie geht man damit im geschichtlichen Teil der Gemeinde(n) um? Beispiel: Ort X war vor 1975 Teil von A, danach von B. 1965 gab es im Ort ein bedeutendes Ereignis, das durchaus auch im Gemeindeartikel erwähnt werden sollte. Für den Ortsartikel kein Problem, aber sollte es besser im Geschichtsteil von A (da X ja seinerzeit Teil von A war) oder B (da nunmehr fast 40 Jahre her würde es der "Leser von heute" wohl eher da vermuten) erwähnt werden?
  • C) Es gibt Vorgänge, die eigentlich primär nicht dem Geschichtsteil des Ortes/der Gemeinde zugeordnet werden können sondern primär andere Bereiche betreffen, z.B.: eine Bahnlinie mitsamt Bahnhof wird gebaut. Der Ort erhält somit erstmals Anschluss an das Streckennetz, gleichzeitig greift der Bau der Strecke und Betriebsgebäude nachhaltig in das Ortsbild ein. Das gehört wohl erstmal in den Abschnitt "Verkehr". Aber gehört es auch in den allgemeinen Geschichtsteil? Wenn ja, sollte es doppelt (also sowohl im allgemeinen Geschichtsteil als auch im Abschnitt Verkehr) erwähnt werden oder nicht? Wenn ja, dürfte wohl "im Ortsteil gekürzt, im Verkehrsabschnitt ausführlich" die bevorzugte Vorgehensweise sein, oder?

Danke für eure Antworten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:29, 29. Okt. 2014 (CET)

Hallo Schnabeltassentier,

es gibt keine blöden Fragen, nur dumme Antworten.

ich fange mal mit

B) an die Gebietsreform gab es in ganz W-Deutschland. als "Hauptort" sollte der heutige Ortsnamen sein. die Ortsteile werden dann "angebaut". Die Geschichte kommt immer in den passenden Artikel rein.

C) im Hauptort kannst du allgemein über den Verkehr berichten. Genauer kannst du dies in den Ortsteilen machen.

A) Nennung von allgemeinbildenden Schulen, ja. Persönliche Aufzählung von allgemeinbildenden Schulen nur, wenn der Namen weiterleiten ist z.B. Geschwister Scholl Schule Tanzschulen usw nein.

Als Beispiele zum Abschauen von Hauptorte: Norden (Ostfriesland) in Niedersachsen und Schmitten_(Hochtaunus) in Hessen. Gemeinden bei Norden im Abschnitt Lage, bei Hessen in Gliederung und in der Navileiste

Ich hoffe, dir weiter geholfen zu haben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:47, 29. Okt. 2014 (CET)

B) OK. Also Ortsgeschichte, wo notwendig, in den Geschichtsteil der heutigen Gemeinde einarbeiten.
C) Vielleicht haben wir uns missverstanden. Ich meinte damit: 19xx wird eine Autobahn oder Eisenbahnstrecke durch die Gemeinde gebaut. Dies wirkt sich aufgrund der damit verbundenen Baumaßnahmen nachhaltig auf das Bild der Gemeinde aus (Häuser müssen der AB weichen, Straßenzüge werden verlegt, prominente Bahnhöfe werden erbaut etc.). Gehört für mich gefühlt erstmal (auch) in den Geschichtsteil der Gemeinde. Gleichzeitig gehört es wohl auch in den Teil Verkehr, da die Gemeinde somit ja Anschluss an eine AB oder Eisenbahn erhielt, oder?
A) OK. Dann werde ich da zu gegebener Zeit ein wenig entrümpeln.
Merci --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:15, 30. Okt. 2014 (CET)
Hallo, kannst du mal einen Link einstellen, dann schauen wir mal drüber. das ist besser als theoretisch. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 17:06, 30. Okt. 2014 (CET)
B: Nein, die Ortsgeschichte kommt in den Ortsartikel des jeweiligen Ortsteils. In den Gemeindeartkel (das ist meist der namengebende "Hauptort") kommt nur die Ortsgeschichte dieses Orts und die der Gemeinde.
C: Der Gliederungspunkt Verkehr macht nur in Städten Sinn, wo es auch ein Nahverkehrssystem gibt, daß da zu beschreiben ist. Die überregionale Anbindung als Teil der Verkehrsgeographie und Raumplanung gehört in den Abschnitt Geographie. Das wird ziemlich häufig falsch gemacht, gefühlt in 99 Prozent aller Artikel. Umstände, die mit dem Bau solcher Verkehrsträger zu tun haben und deren Auswirkung auf die Gemeinde gehören in der Regel in den Abschnitt Geschichte. Das heißt also bspw.:
Abschnitt Geographie: XY wird durch die hier in Ost-West-Richtung verlaufende Bundesautobahn 123 durchschnitten und liegt 40 km südwestlich von ABC-Stadt.'
Abschnitt Geschichte: Von 1975 an wurde die Bundesautobahn 123 gebaut. Im Zuge der Baumaßnahmen kam es zu Umsiedlungen und Zerstörung von Kulturgut. Außerdem wurde die Einrichtung eines Stadtbusses notwendig, der seit 1978 die beiden Hälften des Ortes miteinander verbindet.'
Abschnitt Verkehr: Die seit 1978 bestehende Stadtbuslinie befördert heute 1456 Personen am Tag. Zum Betrieb der 4,6 Kilometer langen Linie wurde zunächst ein Kleinbus für 15 Personen eingesetzt, doch machte die Erschließung des Neubaugebietes Roter Hahn nördlich der Autobahn und der Bau der Mobilfunkgerärefabrik südlich des Ortes die Anschaffung eines Gelenkomnibusses mit 65 Sitzpläten notwendig. Die Benutzung der Stadtbuslinie ist für Bewohner des Ortes kostenlos. Sie verkehrt von 4:30 bis 0:30 im Halbstundentakt, in den Hauptverkehrszeiten ist der Takt auf 15 Minuten verdichtet.
Oder so ähnlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:57, 31. Okt. 2014 (CET)
Ok. Danke. Aus meiner Sicht damit erstmal erledigt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:02, 1. Nov. 2014 (CET)

Verschoben - aber wen oder was ... und ... wohin?

Übersetzt man einen Importartikel und verschiebt ihn dann in den Artikelraum, so wird dies - per tool - nicht als Artikelanlage angezeigt (obwohl da viel Verzweiflung und Glücksmomente drinstecken können). Ebenso bei geschriebenen Artikeln, die gelöscht wurden (... da kommen dann noch die Tränen und die aufgeschlagenen Fingerknöchel dazu...). Besteht eine Möglichkeit, diese (aus dem Benutzerraum) verschobenen Artikel aufzulisten? Und auch die angelegten, aber wieder gelöschten Artikel? GEEZER… nil nisi bene 11:42, 30. Okt. 2014 (CET)

Als Ersteller des Artikels gilt der erste Autor der Importversion. Auf diese Weise kann es ein englischsprachiger Autor schaffen Artikelanlagen und Editcounts in der deutschsprachigen WP zu bekommen, ohne jemals einen Klick in der deutschen Wikipedia zu machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:32, 30. Okt. 2014 (CET)
Man kann sogar Artikelanlagen und Editcounts bekommen ohne jemals etwas geschrieben zu haben, falls man hier einen lokalen Account hat, der mit dem Benutzernamen des englischen Artikelerstellers übereinstimmt. Solange die Zusammenlegung der Konten nicht fertig ist, werden die Importe immer etwas problematisch sein. --mfb (Diskussion) 15:57, 30. Okt. 2014 (CET)
Trick: Erst die übersetzte Version einstellen und dann den Import nachträglich beantragen, egal ob ANR oder via BNR. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:16, 31. Okt. 2014 (CET)
Nicht schlecht! Das habe ich früher immer gemacht, als mir der Rechtekrempel noch nicht bewusst war. Warum eigentlich nicht? :-)) GEEZER… nil nisi bene 15:30, 3. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 15:30, 3. Nov. 2014 (CET)

neuling

-wie erreicht man die beitragsseite "Fragen und Antworten" (nicht signierter Beitrag von Wubbek (Diskussion | Beiträge) 22:17, 31. Okt. 2014 (CET))

Suchst du Wikipedia:Fragen von Neulingen? --Mauerquadrant (Diskussion) 22:48, 31. Okt. 2014 (CET)
Oder die Wikipedia:Auskunft? --mfb (Diskussion) 23:31, 31. Okt. 2014 (CET)
Bleib einfach beim Benutzernamen Wubbek (das Wubbek 8 und Wubbek 568 mit den Leerzeichen im Benutzernamen ist nicht gut zu merken) und wende dich mit Fragen, die die Handhabung der Volksenzyklopädie Wikipedia betreffen hierher, mit Sachfragen jedoch an Wikipedia:Auskunft und mit Fragen zu Schulstoff zuerst an einen Schullehrer. Dafür wird er doch schließlich von uns allen bezahlt! --Pp.paul.4 (Diskussion) 03:43, 1. Nov. 2014 (CET)
Da Benutzer:Wubbek ~ Benutzer:Wubbek 8 ~ Benutzer:Wubbek 568 anscheinend für jeden Eintrag einen neuen Benutzer anlegt und weiter für jeden Diskussionsbeitrag einen neuen Abschnitt irgendwo anlegt, ohne diesen jeweils zu signieren, ist er eigentlich ein gutes Modell eines „neuen Benutzers“, der in der Wikipedia „umherrirrt“, ohne die Spielregeln zu kennen. Ein Umherirrender, jedoch kein Benutzer:Umherirrender. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:51, 1. Nov. 2014 (CET)

Ich will Artikel verbessern

Hallo ich möchte keine neuen Artikel erstellen, ich möchte nur bereits vorhande Artikel verbessern. Also möchte ich wieder ein Passiver Sichter sein, ich werde die Quellen vorher sorgfätlig durchlesesn. Lg Jlo Fan 1999.

--Jlo Fan 1999 (Diskussion) 08:07, 1. Nov. 2014 (CET)

Hallo, ich lege da erst einmal mein Veto ein. Oft verhaust du durch deine Änderungen auch den Syntax, so dass öfters doppelte small-Tags vorhanden sind, oder kein Zeilenumbruch zwischen Verkaufszahl und Featuring Artist. Des weiteren benutzt du trotz mehrfacher Hinweise nicht Vorlage:Internetquelle sowie keine gruppierten Refs für sie selbe Quelle. Im Moment ist es m.E. besser so, wenn man deine Änderungen nochmals kontrolliert und sichtet. Vielen Dank für dein Verständnis. (Für die anderen: Das Sichterrechte wurde ihm in einer VM entzogen). lg --10:58, 1. Nov. 2014 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von Tkkrd (Diskussion | Beiträge))
(BK) Ich denke wenn du ein paar Monate gezeigt hast das du die Sache mit den Quellen verstanden hast und auch richtig anwendest kannst du dich an einen Admin wenden um dir dein Sichterrecht zurück geben zu lassen. Vorher ist das wohl aussichtslos. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:01, 1. Nov. 2014 (CET)
LOL, hier geben Leute Ratschläge, die „den Syntax“ nicht beherrschen, „dass“ und „das“ nicht unterscheiden können und keine Kommaregeln kennen. Auf diese Weise werdet ihr es schwer haben Jlo Fan davon zu überzeugen, dass seine Beiträge Qualitätsmängel haben. SCNR --FordPrefect42 (Diskussion) 13:32, 1. Nov. 2014 (CET)
Ich bin Legastheniker. Wenn du bei mir Fehler findest darfst du sie gerne berichtigen. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:56, 1. Nov. 2014 (CET)

Abschalten von "Diese Seite beobachten"

Hallo,

auf manchen Seiten habe ich nur Kleinigkeiten geändert und das Kästchen "Diese Seite beobachten" angeklickt. Nach einiger Zeit hat hat sich das gelegentlich erübrigt und ich bin an der Seite und ihrer Beobachtung nicht mehr interessiert. Wie kann ich dann weitere Meldungen zu dieser Seite abschalten?

Gruß --Anjolo (Diskussion) 14:45, 2. Nov. 2014 (CET)

Du klickst am Kopf der Seite auf „Nicht beobachten“ bzw. in Vector auf den blauen Stern (oder so, keine Ahnung; hab mich schon ewig nicht mit Vector auseinandergesetzt). PοωερZDiskussion 14:48, 2. Nov. 2014 (CET)
(BK) Einfach auf die Beobachtungsliste gehen, dann auf normal bearbeiten klicken und da die gewünschten einträge entfernen.--all apatcha msg 14:49, 2. Nov. 2014 (CET)
Ok, das hat funktioniert. Vielen Dank!
Übrigens: das Kürzel "(BK)" habe ich jetzt mehrfach gesehen. Was soll das bedeuten?--Anjolo (Diskussion) 15:00, 2. Nov. 2014 (CET)
Hilfe:Bearbeitungskonflikt. XenonX3 – () 15:03, 2. Nov. 2014 (CET)
Ok, noch einmal vielen Dank. Was in diesem Falle den Benutzerkonflikt ausgelöst hat, konnte ich nicht rekonstruieren. Aber es ist ja wohl alles in Ordnung. --Anjolo (Diskussion) 15:21, 2. Nov. 2014 (CET)
Benutzer 23PowerZ stellte seinen Beitrag ein, während ich noch am Bearbeiten der vorhergehenden Version war. Dadurch entstand kein Benutzerkonflikt, sondern ein Bearbeitungskonflikt, da ich nun seine Änderung überschreiben würde. Hatte daher meine in die aktuelle Version importiert und das mit einem simplen BK gekennzeichnet. Gruß--all apatcha msg 15:25, 2. Nov. 2014 (CET)
na, dann ist wohl alles klar!--Anjolo (Diskussion) 23:09, 2. Nov. 2014 (CET)
Hilfe:Glossar hilft meistens bei solchen Fragen. PοωερZDiskussion 01:46, 3. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --all apatcha msg 10:37, 3. Nov. 2014 (CET)

Friedrich Wolff

Suche Friedrich Wolff geb.18.August 1859 Regensburg Maler und BIldhauermeister,1916 nach Marbach gezogen,Ehefrau Maria Katharina geb. E isleitner

--93.218.49.79 17:17, 2. Nov. 2014 (CET)

Ham wir nicht im Angebot. --BHC (Disk.) 17:25, 2. Nov. 2014 (CET)
dafür viaf --all apatcha msg 17:35, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --all apatcha msg 17:04, 3. Nov. 2014 (CET)

Hochausflösende Videos bei Youtube in webm herunterladen

Seit irgendwann in diesem Jahr funktionieren die herkömmlichen Methoden um Videos von Youtube für Commons herunterzuladen ja leider nicht mehr oder nur in geringer Auflösung. Hat ja jemand mittlerweile eine Lösung gefunden?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:03, 30. Okt. 2014 (CET)

Wenn hier jemand eine Lösung findet, wird diese vermutlich wieder nur sehr kurz funktionieren, da youtube den Download in den Nutzungsbedingungen in aller Regel ausschließt. Bisher wurden jedenfalls die vorhandenen Möglichkeiten systematisch geschlossen, sobald eine mehr als geringfügige Zahl von Benutzern so eine Umgehungsmöglichkeit ausnützte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:55, 30. Okt. 2014 (CET)
Bei mir funktioniert das seit langer Zeit zuverlässig. Allerdings nur mit gängigen Formaten wie AVI, MP4 und WMV. --Pölkky 15:23, 30. Okt. 2014 (CET)
(BK) mp4 kann ich mit youtube-dl problemlos in 1080p herunterladen und abspielen. Bei webm klappt das Abspielen nicht. Und der Ton muss separat heruntergeladen werden. Also einfach per ffmpeg konvertieren (Archivierung als mp4 wurde ja leider abgelehnt) und den Ton hinzufügen. Was waren die „herkömmlichen Methoden“? youtube-dl funktioniert seit langem, gelegentlich gibt es Änderungen bei Youtube, auf die aber binnen Tagen von youtube-dl reagiert wird. --Chricho ¹ ² ³ 15:25, 30. Okt. 2014 (CET)
Bisher konnte man halt direkt ein hochauflösendes webm Video herunterladen und es gab sogar ein Skript das dies machte und das Ergebnis direkt auf Commons hoch geladen hat.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:36, 30. Okt. 2014 (CET)
@Trockennasenaffe: Das Tool toollabs:videoconvert kann mts, avi, mov, wmv, mp4, ogv, ogg und mpeg nach webm konvertieren und bei commons hochladen, ist evt. eine Alternative. Grüße sitic (Diskussion) 00:18, 31. Okt. 2014 (CET)

Wenn man Firefox verwendet ist das Add-On "Complete YouTube Saver" sehr nützlich (installiert die neueste Version, welche sich aktuell im Review-Prozess befindet). Zunächst mal erlaubt das Add-On wirklich alle Qualitätsstufen/Formate nach Belieben herunterzuladen. Wenn man zusätzlich noch FFmpeg installiert und den Pfad im Add-On angibt, werden die separaten Video/Ton-Spuren der neuen DASH-Formate dann auch gleich automatisch gemuxt (d.h. in eine einzige Datei zusammengefügt) und man muss sich um nichts mehr selbst kümmern. --Patrick87 (Diskussion) 00:52, 31. Okt. 2014 (CET)

Ich hatte das mit youtube-dl mit diesem Video von der Startseite getestet. Ich konnte mit youtube-dl webm in 1080p herunterladen, aber nicht abspielen. Kannst du das mal bei dir probieren? --Chricho ¹ ² ³ 12:14, 31. Okt. 2014 (CET)
Tatsache, irgendwas läuft schief. Der Download klappt, allerdings klappt der anschließende Schritt mit FFmpeg bei mir nicht (was in einer 0 KB großen leeren Ausgabedatei) resultiert. Evt. mal dem Entwickler melden... --Patrick87 (Diskussion) 18:05, 31. Okt. 2014 (CET)
@Chricho: "Complete YouTube Saver" macht doch alles richtig! Vorraussetzung ist jedoch eine aktuelle Version von FFmpeg (neuer als 12.10.2014) von hier. Steht auch auf der Homepage des Add-Ons (beim Sternchen "*"). --Patrick87 (Diskussion) 21:11, 2. Nov. 2014 (CET)
Ok, dann ist das vmtl. dasselbe Problem. Youtube-dl kann es wohl genausogut herunterladen, aber mein ffmpeg ist älter. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 21:44, 2. Nov. 2014 (CET)

Portal Kunst

Weiss jemand, was im Portal Kunst und Kultur los bzw. nicht los ist? Da werden seit einem halben Jahr keine Fragen mehr beantwortet.... GEEZER… nil nisi bene 11:24, 1. Nov. 2014 (CET)

Durch vereintes Wirken von Trollen und Trollschützern hat auch der letzte Portalbetreuer die Lust am Mitwirken im Portal verloren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:59, 1. Nov. 2014 (CET)
War das nicht eh nur ein "Vorzeige-Portal"? Die Kat-Frage vom Grauen würde ich eher auf Disk des Projekt:Bildende Kunst erwartet haben, W!B hatte sich auch mal um Kats gekümmert. --Emeritus (Diskussion) 13:27, 1. Nov. 2014 (CET)
Danke für den Vorschlag! Ich gucke da mal vorbei. GEEZER… nil nisi bene 09:49, 2. Nov. 2014 (CET)
Wenn es um Kategorien geht, ist lt. WP:Fachbereiche die Seite Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst erste Anlaufstelle. Allerdings scheint die mir auch ziemlich unbeobachtet. Vielleicht schließt du dich in der entsprechenden Frage gleich mit Benutzer:Kurator71 kurz oder halt direkt via WP:WPK. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:42, 2. Nov. 2014 (CET)

Mitarbeit am Artikel über sich selbst

Hallo zusammen,

ich bin mit einigen Menschen befreundet, die die hohe Ehre haben, als Person mit eigenem Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia vorzukommen. Haben diese Menschen eine Chance, an ihrem eigenen Eintrag mitzuwirken? Gibt es hierzu Transparenz-Regeln? Bei meiner Suche in FAQ, Mitarbeit und in den Diskussions-Protokollen habe ich auch nach 30 min. nix gefunden.

herzlich grüßt --Chronochromie (Diskussion) 17:30, 1. Nov. 2014 (CET)

siehe Wikipedia:Interessenkonflikt (auch zu erreichen über Wikipedia:Selbstdarstellung). --Jbergner (Diskussion) 17:35, 1. Nov. 2014 (CET)
Personen mit bekanntem Namen, die am eigenen Artikel mitwirken wollen, sollten sich mit OTRS-Ticket autorisieren, damit nicht jemand anderes unter dem Namen Angela Merkel im Artikel Angela Merkel editieren kann. Wichtig ist v. a. dass bei solchen Bearbeitungen eine Quelle genannt wird. naturgemäß werden Edits von Personen im eigenen Artikel ganz besonders kritisch beäugt. Einfacher ist es, wenn fehlende Inhalte oder Fehler auf der Diskseite zur Überprüfung genannt sind. Ansonsten haben solche Personen natürlich die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen Autoren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:40, 3. Nov. 2014 (CET)

Checkuser/Anfragen

Unter Hinweise ist zu lesen: "Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – .." Es steht dort aber nirgends, wie ein bereits gesperrtes Benutzerkonto/gesperrter Benutzer überhaupt im gesperrten Zustand dort hingelangen kann, um sich zu äußern. Kann wer darüber aufklären? Freundlicher Gruß--91.50.74.254 11:01, 2. Nov. 2014 (CET) Nachtrag: Also ich frage deshalb, weil, wenn ich das mit den Benutzersperren richtig verstanden habe, ein gesperrter Benutzer ja keine Seite mehr bearbeiten kann. --91.50.74.254 11:17, 2. Nov. 2014 (CET)

Ein gesperrter Benutzer kann auf seiner Disku einen Kommentar schreiben mit der Bitte um Übertragung. Sollte die Disku auch gesperrt sein, kann er als IP auf WP:AA die Entsperrung der Disku beantragen. Auch eine Mail an OTRS ist möglich.--Mabschaaf 11:21, 2. Nov. 2014 (CET)
(BK) Ja, ein gesperrter Benutzer kann keine Seite mehr bearbeiten, abgesehen von seiner eigenen Diskussionsseite und auch dieses Recht kann genommen werden. Wenn von einem CUA auch ein zeitlich begrenzt gesperrter Benutzer betroffen ist, wird er darauf hingewiesen und könnte wohl auch mit Auflagen entsperrt werden. Bei unbegrenzt gesperrten Benutzern dagegen wüsste ich nicht, dass die irgendwie eingebunden werden. Die sind verstoßen und deren Meinung ist so gesehen irrelevant, zumal ja bei einem CUA davon ausgegangen wird, dass die mit einem neuen Konto mitarbeiten, welches überführt werden soll – es geht für Gewöhnlich um das ungesperrte Konto, die gesperrten sind nur Vergleichsware. --BHC (Disk.) 11:27, 2. Nov. 2014 (CET)

BK oder wie das heißt. Hallo Mabschaaf. Bei Sperrprüfung steht ein Hinweis, was zu tun ist, bei Checkuser aber nicht. Sollte vielleicht dort auch mal eingepflegt werden. Freundlicher Gruß --91.50.74.254 11:35, 2. Nov. 2014 (CET)

Hallo Beverly. Verstehe ich nicht so ganz. Mal angenommen, ein Neuling findet sich auf dieser Liste (CU-Abfrage), zuvor wurde er schon gesperrt, wie bitte soll der dann vorgehen? Gruß--91.50.74.254 11:57, 2. Nov. 2014 (CET) PS: Von Sperrprüfung hat der vielleicht noch nie etwas gehört. Oder anders: Ein Benutzer wurde z.B. wegen Vandalismus gesperrt, Sperrprüfung ist erfolgt, Sperre bestätigt, der Gesperrte sieht alles ein und sagt Tschüss. Zufällig oder auch nicht, liest er, dass sein gesperrter Benutzername Gegenstand einer CU-Abfrage ist, völlig zu Unrecht wie er findet, was soll er machen? Gruß--91.50.74.254 12:12, 2. Nov. 2014 (CET)

Zuerst einmal, die wenigsten landen jemals in einen CUA und Neulinge eigentlich nie. Im Regelfall handelt es sich um altgediente Nutzer oder um relativ offensichtliche Socken (welche wiederum altgedienten Nutzern gehören), so stellt sich die Frage zumeist gar nicht. Wenn jetzt ein (gesperrter) Neuling nun doch einmal in einen CUA hereinschlittert und dies bemerkt, so könnte er, wie von Mabschaaf geschrieben, eine Stellungnahme auf seiner Diskussionsseite, oder (sofern die gesperrt ist) auf WP:AA hinterlassen und darum bitten, diese zu übertragen. Wenn er vom CUA nichts mitbekommt, kann er natürlich auch keine Stellungnahme abgeben, aber soweit ich weiß, wird eine solche bei unbegrenzt gesperrten Konten auch gar nicht erwartet. Aber ich für dieses Thema auch nicht wirklich der richtige Ansprechpartner, besser geeignet dürften Checkuser wie Filzstift oder kulac sein. --BHC (Disk.) 12:28, 2. Nov. 2014 (CET)

Beverly, Deine Antwort verstehe ich inhaltlich, kann mir aber folgende Anmerkung zu Stellungnahmen jetzt nicht verkneifen ;-) : Ob unbegrenzt gesperrt oder nicht, Stellungnahmen der betreffenden Konten sind erwünscht, so verstehe ich das. Und das scheint mir auch erforderlich, denn letztlich entscheiden doch wohl nicht nur die Verdachtsmomente, sondern auch die Stellungnahmen über die Annahme einer CU-Abfrage, oder nicht? Gruß--91.50.74.254 12:48, 2. Nov. 2014 (CET)

Stellungnahmen unbegrenzt gesperrter Benutzermögen formal möglich sein (ob sie erwünscht sind, darüber lässt sich streiten), aber faktisch kommen sie nicht vor, zumindest fällt mir gerade kein CUA ein, bei dem es dazu gekommen wäre. Aber dazu und auch dazu, wonach über eine Annahme entschieden wird, dass können die Checkuser wirklich besser beantworten, da weiß ich die Antworten nicht. --BHC (Disk.) 12:57, 2. Nov. 2014 (CET)

Habe beide Benutzer mit Hinweis hierher mal angefragt. Gruß--91.50.74.254 13:05, 2. Nov. 2014 (CET)

Eine Antwort wie z.B.: "Ein Hinweis für gesperrte Benutzer zur Vorgehensweise wurde eingefügt." würde mir schon reichen ;-) --91.50.74.254 13:47, 2. Nov. 2014 (CET)

Umstrukturierung des Wikipedianamensraums

Ein Hinweis: Da es bereits in der Vergangenheit großen Ärger über die Säuberungsaktionen am Wikipedianamensraum gegeben hat, wurde eine Wikipedia:Projektdiskussion/Der Wikipedia Namensraum - wie hätten wir es denn gerne? gestartet. Da dieses Thema alle angeht, hier der Hinweis. --Itti 11:32, 2. Nov. 2014 (CET)

Levelkommentar von Huggle in Vandalismuswarnungs-Vorlage?

Ich habe gerade in meinem BNR eine Vorlage für die "letzte Warnung" eines Vandalen vor der Vnadalismusmeldung erstellt, um sie in mein Benutzerscript zu implementieren, dazu habe ich die entsprechende Huggle-Vorlage mit leicht abgeändertem Text genommen. Nun dachte ich mir, als ich den Kommentar sah, der den Huggle-Level 2 angibt (zur Info: Mit Level ist die Warnstufe gemeint, die sich mit jeder Warnung durch Huggle erhöht, bei Warnstufe 3 erfolgt automatisch mit Huggle eine VM). Nun dachte ich mir, dass es doch sinnvoll sein könnte, auch bei meiner Vorlage den Huggle-Level 2 anzugeben, damit andere Eingangskontrolleure, die Huggle nutzen, nicht erneut z.B. eine Level 1-Warnung (erste Warnung) setzen, sondern deren Huggle den Vandalen auf der VM meldet. Ist so etwas nun sinnvoll oder nicht? Grüße, -seko- (Disk) 18:42, 2. Nov. 2014 (CET) --Grüße, -seko- (Disk) 18:42, 2. Nov. 2014 (CET)

Empfehlung: gehe die Sache etwas entspannter an. 400 sinnbefreite Edits kann man in 10 Minuten kommentarlos zurücksetzten. Für meinen Teil empfehle ich mal die Disk aufzusuchen und anstatt mit Standardbausteinen mit konkreten Diffs auf Fehler aufmerksam zu machen. Wird das Verhalten eine Viertelstunde nach dem Diskussionseintrag immer noch fortgesetzt, beginne mit dem Zurücksetzen, erst mit Kommentar, später ohne Kommentar. Begründe deine Aktion auf der Disk des Betroffen. Bleib auch dieser Versuch der Kontaktaufnahme wirkungslos, dann erst suche die VM auf. Bei bekannten Vandalen kannst du das Verfahren abkürzen und direkt die VM aufsuchen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:39, 2. Nov. 2014 (CET)
Hallo @-seko-: Es spricht meines Erachtens nichts gegen diesen Level-2-Kommentar, ich halte dies für sinnvoll, es funktioniert. Es gibt da allerdings eine Einschränkung: der Kommentar wird nur von Huggle 3 ausgelesen, derzeit verwendet aber meines Wissens die Mehrzahl der Huggle-Nutzer Huggle 2. GrußSpuki Séance 00:29, 3. Nov. 2014 (CET)

Berechnung hausgemachter Clicks bei de.wikipedia

Lassen sich die hausgemachten wikipedianischen Clicks von neuen Artikeln ermitteln? Wird ein neuer Artikel publiziert, weckt der das Interesse bei der Community. So deute ich einen Kurvenverlauf der Clickzahlen auf das Schweizer-Käse-Modell. Seit der Publikation habe ich nahezu täglich eine Statistik geführt.
Dabei stiegen vom 7. Januar 2014 (y=0) bis zum 7. Februar angenähert linear die Clickzahlen des 30-Tage-Durchschnitt auf 746, um danach bis zum 15. März auf y=409 abzufallen. Der weitere Verlauf über die nächsten Monate war parallel zur x-Achse y=409.
Jetzt die statistische Frage: Verlängert man die Gerade y=409 zur y-Achse hin, so entsteht ein Dreieck, dessen Fläche die hausgemachten wikipedianischen Clicks von neuen Artikeln angibt (Clicks, die nicht von „normalen“ Wikipedia-Lesern gemacht wurden). Seit Sommer 2013 ist die Anzahl täglich neu erstellter Artikel von etwa 600 auf unter 300 gesunken (Juli 2014). In dieser Zeit sanken die Clickzahlen in Europa von 200 auf 150 Millionen.
Lässt sich aus diesen Angaben ermitteln oder abschätzen, welchen Anteil hausgemachte wikipedianischen Clicks auf neue Artikeln („wikipedianische Selbstbeclickung“) auf den europäischen Rückgang der Gesamt-Clickzahlen haben? Der Wikipedia-Editor ist auch Wikipedia-Leser.
Ließe sich ein statistischer Zusammenhang darstellen, hieße das, zur Erhöhung des Interesses der Editoren und Beiträger müssten andere Lösungen gefunden werden als die Einführung einer neuen Software. Bitte, wer hilft bei dieser statistischen Aufgabe? --Edward Steintain (Diskussion) 08:31, 2. Nov. 2014 (CET)

Die Fläche des Dreiecks (wikipedianische „Sichter“-Aktivität) entspricht etwa einem Viertel bis einem Drittel der Fläche unter dem Dreieck (normale Leser-Aktivität). Führt das zu bedeutsamen statistischen Erkenntnissen, die Vorgänge und Trends deuten können? --Edward Steintain (Diskussion) 09:00, 2. Nov. 2014 (CET)
Das kann man nicht sagen. Die Klickrate wird von vielen Faktoren beeinflusst. Eine Frage in einer Quizshow kann locker mal 100 000 Aufrufe generieren bei einem Artikel der normalerweise ca. 10 mal am Tag aufgerufen wird. Und dann gibt es eine Phantom-Dame die monatelang täglich über tausend Seitenaufrufe hatte obwohl der Artikel gar nicht existiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:56, 2. Nov. 2014 (CET)
Beispiel mit niedrigeren Aufrufzahlen. Deine Schweizer-Käse-Aufrufzahlen sind kein 30-Tage-Durchschnitt, sondern eine 30-Tage-Summe. Das würde auch den linearen Anstieg erklären? --mfb (Diskussion) 10:11, 3. Nov. 2014 (CET)
Danke – im genannten Beispiel ist auch die „Haifischflosse“ (das Dreieck) zu sehen. Ich hab mich mal rangemacht und mit der „30-Tage-Summe“ gerechnet und dabei die Haifischflosse als rechtwinkliges Dreieck angenommen. Wenn knapp 10.000 neue Artikel bei de.wp pro Monat fehlen, sind das 1½ Mio Clicks auf eu.wp im Monat weniger – so wie ich rechne. Und wenn das stimmt, braucht world.wp keine neue Software, sondern eine Restrukturierung. Das wikipedianische Rumgekasper mit: „Ich superprotect mich! - Ich revert Dich! - Ich sperr Dich! - Ich meld Dich als Vandalen!“ ist ein reichlich unstrukturiertes Getue aus den frühen wenig strukturierten ersten 1½ Dekaden seit Wikipedia-Gründung.
Vielen Dank zu den spaßigen mauerquadranten Beiträgen über Sonderentwicklungen. Bei allem – ich verstehe: Wikipedia hat Humor. Das ist doch schön und passt! --Edward Steintain (Diskussion) 19:52, 5. Nov. 2014 (CET)

Fehlerhafte Darstellung

Fehlerhafte Darstelung in Firefox

Bin ich der einzige, bei dem ab und an die Anzeige falsch ist? Den Effekt beobachte ich seit ca. 2-3 Wochen. Ich benutze Firefox 33.0.2 unter Windows 7. Skin = Vector. --tsor (Diskussion) 17:05, 2. Nov. 2014 (CET)

Nein, das Phänomen habe ich auch bei manchen Seiten. Bei mir es die per CSS verbreiterte Suchbox, die manchmal die Zeile sprengt. Ursache ist, daß neben „Artikel“ und „Diskussion“ bei dir nicht mehr alles hinpasst. Da es ungesichtete Versionen gibt, ist da ein zusätzlicher Reiter „Ungesichtete Änderungen“, und dann hast du da noch „Artikelmonitor“ (funktioniert der eigentlich bei dir? Als ich den vor ein paar Wochen testete, passierte da nix.) Du kannst es testen, wenn du die Seite mal als IP betrachtest, dann wird es vermutlich alles in eine Zeile passen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:35, 2. Nov. 2014 (CET)
Ist bei mir auch schonmal passiert, wenn ich mich richtig erinnere war es auf meinem iPod. Da lag es wohl daran, dass der Platz ganz knapp nicht reichte um alle Reiter unterzubringen, aber die Software das nicht erkannte oder nicht als problematisch Einstufte und daher nicht veranlasste dass ein Reiter ins Dropdownmenü zu schicken. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 18:41, 2. Nov. 2014 (CET)

Danke für die Hinweise. Es beruhigt mich, dass ich nicht der einige Betroffene bin. Und Eure Fehlerbeschreibung trifft zu: Aus Platzmangel wird der Text irgendwie unschön umgebrochen. Wenn ich das Fenster aber in den Vollbildmodus bringe, dann sieht alles richtig aus. - Der Artikelmonitor funktioniert bei mir auch nicht. Gruß --tsor (Diskussion) 20:41, 2. Nov. 2014 (CET)

Du kannst mit Strg- die Schriftgröße verkleinern, dann passt es auch irgendwann wieder.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:32, 3. Nov. 2014 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 23:39, 2. Nov. 2014 (CET)}}

Erledigt noch einmal entfernt. @Tsor: Der Fehler liegt beim Skript, das den Reiter „Artikelmonitor“ erzeugt (Benutzer:Tsor/common.js). Eigentlich werden Reiter ins Dropdown-Menü verschoben, wenn der Platz nicht ausreicht, aber dieses Skript fügt einfach einen Reiter hinzu, ohne sich darum zu kümmern. Wenn du das Fenster kurz kleiner und dann wieder größer machst, wird der Code, der für das Einklappen zuständig ist, erkennen, dass nicht genügend Platz ist und einen Reiter verstecken, dass die Überlappung verschwindet.
Insofern liegt der Fehler eindeutig beim Artikelmonitor. Wenn der bei dir ohnehin nicht funktioniert, dann wirf den Code raus, dann verschwindet auch die Fehldarstellung. --Schnark 09:59, 3. Nov. 2014 (CET)
Ich habe, soweit ich weiß, keinen Artikelmonitorscript ([6]), dennoch taucht das Phänomen bei mir zuweilen auch. -jkb- 10:04, 3. Nov. 2014 (CET)
Habe den Artikelmonitor entfernt und werde nun weiter beobachten. --tsor (Diskussion) 10:20, 3. Nov. 2014 (CET)
@-jkb-: Wie breit ist dein Browserfenster? Bei sehr schmalen Fenstern tritt das Problem auch ohne irgendwelche Skripte auf, einfach weil nichts mehr ins Dropdownmenü verschoben werden kann, aber in meinem Test musste ich dafür auf 700px Breite runtergehen, was sehr schmal ist und noch an wesentlich mehr Stellen Probleme bereitet. --Schnark 11:19, 3. Nov. 2014 (CET)
Etwa 2/3 eines 24"-Monitors. Immerhin, gerade ausprobiert, passen drauf über 900 px width. -jkb- 11:25, 3. Nov. 2014 (CET)
Je nach Schriftgröße kann das natürlich schon zu schmal sein. Werden denn auf normalen Seiten alle Reiter außer "Lesen", "Bearbeiten" und dem Stern fürs Beobachten weggeklappt? --Schnark 12:04, 3. Nov. 2014 (CET)
Zur Info: Es gibt Bug 72876 was nach diesem Problem aussieht. Der Umherirrende 20:38, 3. Nov. 2014 (CET)

Mir passiert das manchmal, wenn ich eine Seite lade, aber das sprang bisher immer sofort in die richtige Position. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 19:15, 5. Nov. 2014 (CET)