Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte, uebersetz das...

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serge_Ravanel&stable=0&shownotice=1 bitte (nicht signierter Beitrag von L.Safranek (Diskussion | Beiträge) 00:34, 31. Aug. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  14:33, 31. Aug. 2015 (CEST): ist übersetzt worden

BKL-Helferlein

Das Tool hab ich in meinen Einstellungen aktiviert. Gerade fällt mir auf, das im Artikel Volksbank Raiffeisenbank Itzehoe das Wort Satzung zwar markiert wird, aber der hochgestellte Hinweis auf BKL fehlt. Liegt das an meinem Rechner? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:38, 31. Aug. 2015 (CEST)

Ich hab ein hochgestelltes BKL--Mauerquadrant (Diskussion) 00:42, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ich hab kein hochgestelltes BKL--Atamari (Diskussion) 00:43, 31. Aug. 2015 (CEST)
Das BKL-Helferlein ist wohl technisch veraltet und in den letzten Wochen erfolgte Mediawiki-Änderungen sorgen dafür, daß die hochgestellten Markierungen (BKL, FS, OS) nicht mehr funktionieren. Es gab (an mehreren Orten?) in den letzten Monaten längere Diskussionen dazu, auf die Schnelle finde ich die aber nicht :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:56, 31. Aug. 2015 (CEST)
PS: @Mauerquadrant: Das könnte daran liegen, daß die Helferlein-Funktionalität in deiner recht umfangreichen vector.js auf andere Weise eingebaut ist (es gibt ein alternatives BKL-Script von Schnark).
Das Gadget verwendet inzwischen nur noch reines CSS: MediaWiki:Gadget-bkl-check.css Das führt aber dazu, dass nicht mehr zwischen BKL, FS und OS unterschieden werden kann (und Weiterleitungen auf BKLs auch nicht mehr erkannt werden), daher wurde auf den hochgestellten Hinweis verzichtet und nur noch eine farbliche Hinterlegung verwendet. Benutzer:Schnark/js/bkl-check hat in der Tat noch die volle Funktionalität, ist aber etwas langsamer als das Gadget, da es weiterhin auf JS setzt. --Schnark 09:34, 31. Aug. 2015 (CEST)

Es wird halt immer schlechter mit der offiziellen Software, immerhin werden diese unrichtigen Links noch markiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:30, 31. Aug. 2015 (CEST)

Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:29, 31. Aug. 2015 (CEST)
Die Funktion Links auf BKL-Seiten zu markieren, ist eben nur ein von Freiwilligen gepflegtes (oder eben nicht gepflegtes) Gadget, aber kein Bestandteil von MediaWiki (was du wohl mit "offizielle Software" meinst). --Schnark 10:12, 1. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 19:29, 31. Aug. 2015 (CEST)

Blocksatz einrücken, auch am Zeilenende

Wie geht das: Zeilen in Blocksatz auch am Zeilenende einrücken? Vorn bekomme ich das hin, indem ich innerhalb einer <div style="text-align:justify;" "float:left"></div>-Umgebung einfach :: setze, aber wie geht das jeweils am Zeilenende einer Passage in Blocksatz? (Ich frage hier, was ich dann bei Wikiversity einsetzen will -- dort ist die hiesige Zitat-Vorlage nicht eingebunden, also suche ich nach einer alternativen Darstellungsform [und hier lesen mehr Leute mit als dort...]) --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:33, 31. Aug. 2015 (CEST)

Mit <blockquote> wird sowohl am Anfang wie auch am Ende eingerückt:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

--Fomafix (Diskussion) 12:40, 31. Aug. 2015 (CEST)
Cool, danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:10, 31. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:46, 31. Aug. 2015 (CEST)

Wie vorgehen bei redaktioneller Änderung eines Presseberichts?

Es geht um I.S.A.R. Germany. Da gab es wohl einen kritischen Pressebericht (wird aktuell im Artikel komplett zitiert). In der aktuellen Version (hier einsehbar) wurde die Passage aus rechtlichen Gründen entfernt. Ich bin der Meinung, dass die Quelle damit nicht nutzbar ist, wurde allerdings re-reverted (siehe Versionsgeschichte). Ich bitte um weitere Meinungen dazu. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:34, 31. Aug. 2015 (CEST)

Wenn die Passage aus rechtlichen Gründen entfernt wurde, dann können wir uns nicht einfach darüber hinwegsetzen, ohne dabei auch welches Gesetz auch immer da gebrochen wurde zu verletzen. Die Gesetze gelten auch für die Wikipedia und man muss der Presse da schon vertrauen, dass sie sich nicht einfach das Wort verbieten lässt, es sei denn es gibt schwerwiegende Gründe dafür, ohne dass sie die detailiert ausbreitet. Die fragliche Passage darf hier nicht erscheinen.--Drgkl (Diskussion) 04:14, 31. Aug. 2015 (CEST)
Genau meine Meinung. --KurtR (Diskussion) 05:06, 31. Aug. 2015 (CEST)
Die Situation ist nicht so einfach, da wir hier nicht in Deutschland sind und somit deutsche Gesetze nicht unbedingt anwendbar sind. Dennoch halte ich es für sinnvoll, den alten entfernten Text nicht zu verwenden. --mfb (Diskussion) 13:16, 31. Aug. 2015 (CEST)

Problem beim Anmelden

Folgende Frage landete auf meiner Benutzerdisk. Kann bitte jemand mit mehr technischem Einblick als ich weiterhelfen? Danke. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:49, 31. Aug. 2015 (CEST)

Hallo, hier meldet sich ziemlich verzweifelt der Benutzer "Shoshone" aus HH-St.Pauli.
Ich versuche schon seit Tagen, mich normal mit meinen seit fast 10 Jahren existierenden
Anmeldedaten einzuloggen. Die Anmeldung wird nicht vollzogen. Alles was ich zu lesen
bekomme ist der Hinweis, dass ich (zitiere aus dem Gedächtnis) "zentral angemeldet" sei
und die WP-Seite, über die ich mich anmelde (meist irgendeine von mir zur Bearbeitung
auserkorene Lemma-Seite) wieder neu laden müsse. Danach wird aber nicht mein
Benutzername mit den individuell zu benutzenden Funktionen, sondern wieder
die Zeile mit den Aufforderungen "Benutzerkonto erstellen|Anmelden" eingespiegelt.

Liegt hier ein SW-Fehler vor? Und wenn ja, warum wird darauf nicht im Eingangsbereich
hingewiesen?
Benutzer:Shoshone hat das letzte mal vorgestern einen Artikel bearbeitet. Er soll mal versuchen seinen Browser-Cache zu leeren. Wenn das nicht hilft kann man versuchen die Coockies von Wikipedia zu löschen oder sich auf einem anderen Projekt (Commons: oder der en:) anzumelden um von da dann per Interwiki zurück zu kommen.--Mauerquadrant (Diskussion) 15:24, 31. Aug. 2015 (CEST)
Und schauen, dass Cookies von wikipedia.org zugelassen werden. --mfb (Diskussion) 18:54, 31. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die guten Ratschläge! Auf zwei Browsern (Opera und Firefox für MacOS) ließ sich das Problem beheben, Safari weigert sich noch, trotz intensiven Weg-cachens. Egal, ich bin jedenfalls wieder „drin“. Das war der Zweck der Übung. Grüße: --Shoshone (Diskussion) 23:49, 31. Aug. 2015 (CEST)

maps.wikimedia.org

Ich sehe gerade, dass Wikimedia wohl eine eigene Karte (aus OSM-Daten) rendert. Diese wird dann als experimentell als auswählbarer Base Layer in Artikel-Kartenansichten eingeblendet. Wo finde ich aber mehr Infos dazu? Beispielansicht im Artikel Königshoven, auf das Lupensymbol oben klicken, rechts oben auf das weiße Plus auf blauem Grund und dann maps.wikimedia auswählen... --Nattr (Diskussion) 20:03, 31. Aug. 2015 (CEST)

@Nattr: Die Seite nutz folgendes Script : [1]. Hier ist der passende Gerrit Eintrag: [2]
Alles weitere unter Maps --ApolloWissen • bei Fragen hier 21:04, 31. Aug. 2015 (CEST)
@ApolloWissen: Nachträglich anpingen funktioniert nicht. *nachping* --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:30, 31. Aug. 2015 (CEST)
@Nenntmichruhigip: Ich habe extra neu signiert, das müsste dann doch gehen, oder?--ApolloWissen • bei Fragen hier 21:48, 31. Aug. 2015 (CEST) PS: Der Ping hat nicht funktioniert, das weiß ich
Bin ich mir nicht sicher, in diesem Fall hat sich aber an der Signatur nichts verändert, deshalb ziemlich sicher nicht. Meinst du mit dem PS mein Ping um 21:30 oder (wegen des Rotlinks) deins um 21:48? Rotlinks funktionieren nämlich, und letzteres das ist angekommen ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:00, 31. Aug. 2015 (CEST)
OK, das Rotlinks funktionieren wusste ich nicht--ApolloWissen • bei Fragen hier 22:12, 31. Aug. 2015 (CEST)

MediaViewer

Hallo zusammen, seit gestern fällt mir auf, dass im Mediaviewer (jetzt schon am zweiten Rechner) der blaue Button fehlt, der zur Commons-Bildbeschreibungsseite führt, wo kann man sich da beschweren konstruktiv zur Lösung beitragen? --Ailura (Diskussion) 07:44, 2. Sep. 2015 (CEST)

Siehe Hilfe:Medienbetrachter#Wie kann ich ein technisches Problem melden? Good luck -- Iwesb (Diskussion) 07:58, 2. Sep. 2015 (CEST) PS: Zum "Beschweren" ist im Abschnitt darunter ein Link auf eine mw-Diskseite angegeben.
thx --Ailura (Diskussion) 09:12, 2. Sep. 2015 (CEST)
Da fehlt der blaue Hintergrund, und noch mehr. Als phab:T111156 gemeldet. --Schnark 10:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
Das Problem sollte jetzt erledigt sein. Also der Button ist wieder da. Der Umherirrende 21:01, 2. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:01, 2. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie:Benutzer:aus_[...]

Vermutlich gibt es eine Möglichkeit, sich eine Liste der "Kategorie:Benutzer:aus_[...]" anzeigen zu lassen, falls ja, wie? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:28, 2. Sep. 2015 (CEST)

Siehe Kategorie:Benutzer:nach Land. 129.13.72.196 14:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
Ah, und für Städte? diese Cats scheint es nicht als Überblick zu geben Kategorie:Benutzer:nach Stadt, Kategorie:Benutzer:nach Ort ... ? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:49, 2. Sep. 2015 (CEST)
nach Bundesländern DACH hier enthalten gefunden --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
Ist doch ganz einfach: Kategorie:Benutzer:aus Deutschland und dann durchhangeln bis zum gewünschten Bundesland/Kreis/Ort. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:52, 2. Sep. 2015 (CEST)
Nicht alle Menschen denken zuerst an Nation... --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:11, 2. Sep. 2015 (CEST)
Oder um die Frage wörtlich zu beantworten: Special:PrefixIndex/Kategorie:Benutzer:aus --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:13, 2. Sep. 2015 (CEST)
gut, danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:17, 2. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:29, 2. Sep. 2015 (CEST)

Einbindung einer Webadresse mit „|“

Ich möchte eine Webadresse als Quelle in den Nekrolog 2015 einbinden, die ein „|“ (Trennstrich) enthält und somit zu einer fehlerhaften Darstellung nach Klammerung („[…]“) führt. Hat jemand eine Idee, wie man diesen Fehler umgehen kann? --Jamiri (Diskussion) 00:55, 3. Sep. 2015 (CEST)

Siehe die Tabelle unter Senkrechter Strich. --Leyo 00:58, 3. Sep. 2015 (CEST)
Sollte keine Probleme machen, kann aber durch %7C ersetzt werden. – Giftpflanze 00:59, 3. Sep. 2015 (CEST)
In diesem speziellen Fall könntest du {{!}} statt | einfügen. Besser ist es aber, die URL zu kodieren und dann zu ergänzen. -- hgzh 00:59, 3. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die schnellen Rückmeldungen. --Jamiri (Diskussion) 01:16, 3. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jamiri (Diskussion) 01:16, 3. Sep. 2015 (CEST)

Markierter Text im Versionsvergleich verschwindet

Hallo! Ich beobachte seit gester ein merkwürdiges Phänomen: Bei einem Vergleich zweier Artikelversionen wird der weggenommene oder hinzugefügte Text bekanntlich rot bzw. blau markiert angezeigt. Doch nachdem die Seite fertiggeladen ist, verschwindet der markierte Text bei mir einfach. Es tritt sowohl angemeldet als auch unangemeldet auf, aber nur im Firefox, nicht beispielsweise im Edge-Browser. Ist dafür möglicherweise irgendein FF-Add-on verantwortlich oder kennt sonst jemand dieses Problem? Herzlichen Dank!--Moguntiner 10:13, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ergänzung dazu: Der Text verschwindet nur in der rechten Version. Links bleibt der markierte Text stehen.--Moguntiner 10:19, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ist das der neue Standard?

Angeblich hatte sich doch jemand ein besseres System für Interwikilinks ausgedacht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderjahre

https://en.wikipedia.org/wiki/Journeyman_years --92.202.86.216 13:32, 1. Sep. 2015 (CEST)

Da muss wohl irgendein Fehler auf der Seite in der englischen Wikipedia vorliegen es sind jedenfalls alle Seiten in dem Quellobjekt bei Wikidata gelistet auch die englische Version. Frag doch mal direkt bei →Wikidata an, was da nicht stimmt, das wird ja wohl nicht der Regelfall sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 1. Sep. 2015 (CEST)
Verzeihung, worum geht's? Also wo genau liegt das Problem? --YMS (Diskussion) 13:56, 1. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe werden im englischen Beitrag keine Interwikilinks angezeigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:03, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ah ja, ausgeloggt war das tatsächlich so. Ein Cache-Purge hat geholfen. (Ganz prinzipiell: Wenn man irgendwo ein Problem melden will, sollte man das Problem besser auch beschreiben. Die Chance, dass einem dann jemand helfen kann, ist grösser als wenn man einfach nur Links angibt, anhand derer andere das Problem evt. nicht nachvollziehen können, weil es bei ihnen ohne Weiteres nicht auftritt.) --YMS (Diskussion) 14:09, 1. Sep. 2015 (CEST)
Hmmm … bei mir (WIN 7/FF) war das aber auch eingeloggt so. Danke fürs Beheben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:22, 1. Sep. 2015 (CEST)

Beschaffung von Normen

Hallo,

wie werden in Wikipedia Normen beschafft? Konkret geht es um diesen Fall: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)#Verwendete_Normen --Jonas3007 (Diskussion) 22:26, 1. Sep. 2015 (CEST)

Möglicherweise kann dir die Wikipedia:Bibliotheksrecherche bzw. eine Anfrage dort weiterhelfen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
Danke hab jetzt mal dort eine Anfrage gestellt. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Norm_DIN_EN_60617 --Jonas3007 (Diskussion) 02:43, 4. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jonas3007 (Diskussion) 02:43, 4. Sep. 2015 (CEST)

Sollten wir auch echten Neulingen erklären. Es sollte nicht rot sein. Die unechten Neulinge wissens ja längst. --Hans Haase (有问题吗) 20:58, 3. Sep. 2015 (CEST)

Wenn du nach "kWzeM" suchst, ist der erste Treffer Hilfe:Glossar. --тнояsтеn 21:04, 3. Sep. 2015 (CEST)
Perfekt! Anlegen? #WEITERLEITUNG [[Hilfe:Glossar#KWzeM}]] --Hans Haase (有问题吗) 21:19, 3. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an Thgoiter und Mfb --Hans Haase (有问题吗) 00:10, 4. Sep. 2015 (CEST)

Bin zwar kein Anfänger, aber ...

Man sehe mir nach, dass ich vergesslich bin, aber wo finde ich noch einmal die Anleitung, wie das Zeichen "[" in einem weblink substituiert werden kann? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:53, 3. Sep. 2015 (CEST)

Upps, schon beantwortet heute ... kann archiviert werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:56, 3. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:56, 3. Sep. 2015 (CEST)

Moin,

offensichtlich ist der Artikel bereits seit Januar 2012 (!!!) für IP-Edits gesperrt. Recht Tapfer. Wäre indes nett, wenn mein Edit-Vorschlag "Neuer Wein" bei Gelegenheit mal beschaut werden könnte, ob er sich als Artikel-Ergänzung eignet.

Die werte Adminschaft bitte ich zu prüfen, ob der Artikel nicht wenigstens mal versuchsweise für "ALL-Edits" wieder freigegeben werden kann. --80.133.132.120 22:40, 3. Sep. 2015 (CEST)

Gegen ernsthaft mitarbeitende IPs *verneig* ist sicher nichts einzuwenden, der Artikel war nur wegen „Schulkindern“ gesperrt worden. Ich versuche es mal und bitte Admin-Kollegen aus den Fachbereichen, mit draufzuschauen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:46, 3. Sep. 2015 (CEST)
habe es grade eingefügt--Markoz (Diskussion) 23:49, 3. Sep. 2015 (CEST)
Dann ist das hier ja erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:55, 3. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:55, 3. Sep. 2015 (CEST)

Welcher Bot ist in der Lage

den Parameter Kfz aus Infoboxen in Landkreisen, Kreisen und Gemeinden zu entfernen? Ich weiß, das nicht alle eine Kreisschlüsselnummer haben, könnte dieser Bot solche Artikel mir auflisten? Das ist nur eine Frage. Wenn die Möglichkeit besteht, dann erstmal bitte disk. --Thomas021071 (Diskussion) 22:37, 31. Aug. 2015 (CEST)

Klar beeteht eine Möglichkeit das zu tun. Wohl sogar recht einfach. Erst diskutieren, dann auf WP:BA fragen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 00:14, 1. Sep. 2015 (CEST)

wo könnte ich die Diskussion am besten einbringen, so das auch jeder versteht? --Thomas021071 (Diskussion) 04:34, 1. Sep. 2015 (CEST)

WD:WPD. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:15, 2. Sep. 2015 (CEST)

Bilddatei auf Wikimedia Commons hochgeladen (globales Benutzerkonto), ist lokal aber nicht sichtbar

Hallo, ich habe eine Datei "Das_goldene_Federchen.jpg" auf Wikimedia Commons hochgeladen, sie ist aber lokal nicht sichtbar. Das vorige Upload "Weltumsegelung.jpg" hat lokal wunderbar geklappt und ist bereits eingebunden. Kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, was ich jeweils gemacht habe, und wie man das repariert? Danke!

--TeesJ (Diskussion) 18:58, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hat doch geklappt!? Siehe rechts. XenonX3 – () 19:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
Genauso, wie du lokal hochgeladene Dateien einbinden kannst, geht das auch mit Dateien von Commons:
[[Datei:Das goldene Federchen.jpg|mini|''Das goldene Federchen'']]
--тнояsтеn 19:10, 2. Sep. 2015 (CEST)
(BK)Du hast bisher nur eine Datei hochgeladen. Versuche es erneut und schreibe dabei (falls es wieder nicht klappen sollte) auf was du machst und was du für Fehlermeldungen erhälst bzw. Erfolgsmeldungen nicht erhälst. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:11, 2. Sep. 2015 (CEST) Achso, klar: Das andere war nur lokal. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:12, 2. Sep. 2015 (CEST)
Danke, erledigt! Ich versuche es gleich noch einmal, und zwar global. --TeesJ (Diskussion) 19:40, 2. Sep. 2015 (CEST)

Wie lange verbleiben Artikel-Entwürfe im Benutzernamensraum?

Hallo, da ich auf Hilfe:Benutzernamensraum keine Antwort gefunden habe, frage ich hier: es gibt „Entwürfe“ von zweifelsfrei irrelevanten Artikeln im Benutzernamensraum, an denen seit Ewigkeiten nichts verändert wurde, da „ihr“ Benutzer nicht (mehr) aktiv ist. Wie lange werden diese geduldet? Da ich niemanden anprangern will, gibt es keine konkreten Beispiele. --emha db 15:09, 31. Aug. 2015 (CEST)

Für immer. So einfach ist das. Alles andere schafft lediglich unnötige Arbeit oder löst Konflikte aus. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 15:16, 31. Aug. 2015 (CEST)
Sofern die Irrelevanz offensichtlich ist, kann eine Löschung per SLA erfolgen, allerdings gibt es auch einige Admins, die das nicht gerne sehen. –Queryzo ?! 11:41, 3. Sep. 2015 (CEST)

Artikel zu Versicherungstarifen, die mit Daten bezahlt werden?

Hi, gibt es in der Wikipedia einen Artikel, in dem das Konzept dargestellt wird, dass Versicherungen Rabatte gewähren, wenn die Kunden einwilligen, ihr Verhalten zu dokumentieren und die Daten der Versicherung zur Verfügung zu stellen? Ich habe nämlich keine Ahnung, unter welchem Lemma ich sowas suchen könnte. Im Artikel VHV Gruppe müsste der nämlich verlinkt werden. Grüße --h-stt !? 17:22, 31. Aug. 2015 (CEST)

Versicherungstelematik? XenonX3 – () 17:31, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ja, das wäre ein mögliches Lemma. Aber es fällt mir schwer zu glauben, dass es noch keinen Artikel dazu gibt. Nur finde ich ihn nicht. Oder sollte das tatsächlich noch niemand geschrieben haben? Gibt es dafür nicht schon viel zu viele gesellschaftliche Diskussionen in den Medien? Grüße --h-stt !? 18:25, 31. Aug. 2015 (CEST)

Das Gerät dazu haben wir unter Activity Tracker. Self-Tracking gibt es nicht, dafür Quantified Self. Da gibt es wohl noch ein bisschen Ausbaubedarf. --WolfD59 (Diskussion) 21:21, 31. Aug. 2015 (CEST)

Das Ding ist doch mehr Fahrtenschreiber als Quantified Self. VHV ist imo nicht der einzige, der Marktführer ist wohl auch dabei. --Hans Haase (有问题吗) 21:02, 3. Sep. 2015 (CEST)

Versionsgeschichten

Warum sehe ich in den Versionsgeschichten heute nur noch maximal 500 verschiedene Versionen, z.B. bei Tomate?

--Frank C. Müller (Diskussion) 16:41, 2. Sep. 2015 (CEST)

Was siehst du denn, wenn du auf vorherige 500 klickst? Bei mir kommen dann Bearbeitungen von Mai 2009 und davor. --mfb (Diskussion) 16:45, 2. Sep. 2015 (CEST)
Klick mal auf "älteste". --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:54, 2. Sep. 2015 (CEST)
Voreinstellung sind 50, durch Klick auf "500" sind es – oh Wunder ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  – 500. Du kannst das Limit in der URL händisch auf bis zu 5000 hochsetzen: [3]. Bei Tomate reicht das für alle vorhandenen Versionen aus, nicht aber z. B. hier auf dieser Seite, wo mehr als 5000 Versionen vorhanden sind. --тнояsтеn 18:29, 2. Sep. 2015 (CEST)

Tschuldigung, ich hab mich mal wieder nicht genau genug ausgedrückt! Ich hab da so'n Tool installiert (revisionCounter in global.js), das mir bei Ansicht der Versionsgeschichte immer sagt, wieviele Versionen es insgesamt gibt und wieviele von mir stammen. Diese Infos werden hinter dem Karteireiter "Versionsgeschichte" in Klammern ergänzt. Und dieses Tool zählt seit (mindestens) gestern anscheinend nur noch bis 500. --Frank C. Müller (Diskussion) 10:04, 3. Sep. 2015 (CEST)

Das solltest du den Autor des Tools fragen. --mfb (Diskussion) 14:11, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ersichtlich ist auf jeden Fall, dass das Skript noch die alte continuation benutzt. Frag mich jetzt nicht, wie man das umstellt, soweit reichen meine js-Kenntnisse nicht. – Giftpflanze 16:08, 3. Sep. 2015 (CEST)
In m:User:Frank C. Müller/global.js wurden die Skripte komplett kopiert und nicht eingebunden. Daher muss entweder neu kopiert werden oder der Fix muss nachgezogen werden. Der Fix wäre diese Änderung in deiner global.js auch zu machen. Der Umherirrende 20:36, 3. Sep. 2015 (CEST)

Liebe Freunde, Römer und Anhänger der Country-Musik, vielen Dank für die Tipps! Lieber Umherirrender, ich hab den Fix so eingebaut, wie Du's beschrieben hast, und - kaum macht man alles richtig - schon funktionierts auch! So kann ich jetzt weiterleben! Aber was meintest Du denn mit "kopiert und nicht eingebunden"? Wie geht denn einbinden? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:45, 4. Sep. 2015 (CEST)

importScript('Benutzer:Scriptautor/Scriptname.js'); - ggf. mit Interwikiverweis (':de:Benutzer:...') --mfb (Diskussion) 17:05, 4. Sep. 2015 (CEST)
Einbinden hat gegenüber Kopieren einen großen Vorteil: Wenn das Script einen Fehler hat bzw. sich durch Änderungen in MediaWiki plötzlich nicht mehr so verhält wie gewohnt, dann muss der Fehler nur im Originalscript behoben werden. Alle, die das Script eingebunden haben, bekommen dann automatisch die neue, fehlerfreie Version ausgeliefert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
Siehe WP:JS#import. Interwikilinks in importScript gehen nicht, daher wohl eher bei WP:JS#Laden über URL schauen, wenn man es in global.js nutzen möchte. Der Umherirrende 22:22, 4. Sep. 2015 (CEST)

Danke für die Hinweise! Jetzt hab ich den einkopierten Quelltext gelöscht und versucht, das Script einzubinden und zwar mit "https" in der Adresse. Aber es pasiert überhaupt nichts, der Platz hinter "Versionsgeschichte" bleibt leer. Ich krieg auch keine Fehlermeldung oder sowas. Wie soll ich da programmieren lernen, wenn ich nur erfahre, was ich falsch mache, wenn ich jemanden frage, der es besser weiß! Verdammte Hacke! Hilfe! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 00:31, 5. Sep. 2015 (CEST)

Kennst du schon WP:JS#Fehlermeldungen? Sonst schau mal ob einfach ein paar Minuten warten hilft bzw. probiere es erstmal an einer Seite mit kleinerer Versionsgeschichte. Ich habe in Erinnerung gelesen zu haben dass das Script sich teilweise etwas gewöhnungsbedürftig verhält. --nenntmichruhigip (Diskussion) 00:51, 5. Sep. 2015 (CEST)

mw.loader.load("//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-revisionCounter.js&action=raw&ctype=text/javascript"); sollte gehen. --тнояsтеn 01:05, 5. Sep. 2015 (CEST)

Hallo тнояsтеn! Hab Deinen Vorschlag übernommen, geht aber auch nicht. Führt bei Aufruf einer Versionsgeschichte in der Browser-Konsole (Dank an nenntmichruhigip!) zu folgenden Meldungen:

ReferenceError: w is not defined load.php:3:589

Use of "addOnloadHook" is deprecated. Use jQuery instead. load.php:156:550

Use of "$j" is deprecated. Use $ or jQuery instead. load.php:156:550

Use of "wgNamespaceNumber" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgAction" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgUserLanguage" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgContentLanguage" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgServer" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgScript" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgDBname" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgTitle" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "wgUserName" is deprecated. Use mw.config instead. load.php:156:550

Use of "addPortletLink" is deprecated. Use mediawiki.util instead. load.php:156:550

Schön, dass ich die Meldungen jetzt immerhin sehe. Ist doch schon mal was! Aber noch verstehe ich sie nicht. Und jetzt geh' ich erst mal ins Bett. Bis dahin: Vielen Dank an Alle. Good Night, and Good Luck! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 02:29, 5. Sep. 2015 (CEST)

Hab's nochmal versucht; jetzt geht's doch! Trotzdem gute Nacht! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 02:34, 5. Sep. 2015 (CEST)
Der Reference Error war der schon von dir behobene Tippfehler, und die "Use mw.config instead"-Meldungen sagen, dass eine von MediaWiki gesetzte Variable genutzt wird, bei der es besser wäre sie über mw.config abzurufen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:16, 5. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an Alle, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 20:55, 5. Sep. 2015 (CEST)

Gebt mir ein Ü!

Im Artikel Jürg Stahl ist nebenstehendes PDF eingebunden. Da fehlt das ü im Artikel und auf der [4] Wenn ich das PDF herunterlade ist das ü auf einmal da. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:28, 3. Sep. 2015 (CEST) PS. Ob so ein Flyer sinnvoll im Artikel ist ist eine ganz andere Frage.

Da fehlen ganz offenbar alle Umlaute, auch die im Text. Das ist ein Formatierungsfehler beim Erstellen bzw. Abspeichern der PDF gewesen. -- j.budissin+/- 12:36, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ähm, offenbar ist es ein Wiki-Fehler beim Erzeugen der JPG-Vorschaubilder aus dem PDF. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:38, 3. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Wobei derartige Wahlwerbung ohnehin nichts im Artikel verloren hat. Der neue Text war zudem eine Kopie vom Flyer. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:39, 3. Sep. 2015 (CEST)

"Meanwhile on German Wikipedia, a couple of editors are blocking use of ORCID :-("

Aus welchen Gründen? Quelle: tweet bei #wikisci (Wikipedia Science Conference, 2.-3. 9. 2015) --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:32, 3. Sep. 2015 (CEST)

Geht vermutlich um Vorlage Diskussion:Normdaten#ORCID. XenonX3 – () 16:37, 3. Sep. 2015 (CEST)

BEO

Gibt es die Möglichkeit, auf Änderungen an bestimmten Seiten besonders hingewiesen zu werden? Zum Bespiel per Email? --Tommes  11:06, 3. Sep. 2015 (CEST)

Alle oder keine ging immer über Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo. Bilde ich mir zumindest ein... wann wurde das abgeschafft? --тнояsтеn 12:36, 3. Sep. 2015 (CEST)
Das ganz man hier Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-personal einstellen (ganz unten). -- HilberTraum (d, m) 13:13, 3. Sep. 2015 (CEST)
Das ist nicht das, was ich suche, denn ich kann dabei keine zweite Beo - eine sozusagen Beobachtungsliste dringenderer Kategorie - verwalten. Ich wünsche mir eine normale Beo und eine Beo, die einen Email-Alarm auslöst (oder ein Bot meldet sich auf der Disk), wenn Änderungen an deren Artikeln vorgenommen wurden. --Tommes  15:23, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ev. einfärben (siehe: Hilfe Diskussion:Beobachtungsliste/Archiv/1#Artikel die ich selbst erstellt habe als erledigt makieren).--Eddgel (Diskussion) 15:58, 3. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht einen zweiten Account anlegen mit gleicher Email-Adresse?--Berita (Diskussion) 11:17, 4. Sep. 2015 (CEST)
Bei allen Änderungen eine Mail schicken lassen und dann die Mails geeignet filtern? --mfb (Diskussion) 12:53, 4. Sep. 2015 (CEST)

Gibt es für den pdf-Export eine Größenbeschränkung?

Gibt es für den pdf-Export eine Größenbeschränkung? Oder gibt es andere Gründe, warum "Als PDF herunterladen" nicht klappt? Die Fehlermeldung zu meinem Test lautet: "Die Erstellung der Dokumentendatei ist fehlgeschlagen. Status: Rendering process died with non zero code: 1" --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:48, 4. Sep. 2015 (CEST)

Es gibt viele andere Gründe. Um welchen Artikel geht es denn? Dann kann man mal einen Fehlerbericht anlegen unter dem Projekt "OCG-PDF-Renderer". --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:13, 4. Sep. 2015 (CEST)

Von Commons zum Artikelanfang

Geht es nur mir so, oder springt generell beim „Zurückklicken“ nach einer Bildbetrachtung auf Commons die Ansicht auf den Artikelanfang (statt auf die ursprüngliche Position im Artikel)? Hinweis: Ich verwende Firefox als Browser. --Jamiri (Diskussion) 12:59, 4. Sep. 2015 (CEST)

Vermutung: Du betrachtest die Bilder nicht wirklich auf Commons, sondern mittels des super-tollen H:Media Viewers. Abschalten und freuen ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:21, 4. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Bei mir ist der "neue" Bildbetrachter eingestellt. Wenn ich vom Bild zurückspringe, lnade ich da, wo ich herkomme, wenn ich aber weiter zu den "Einzelheiten" auf Commons springe und von da zweimal zurück, bin ich am Artikelanfang - Windows 7/Firefox. --Eike (Diskussion) 13:22, 4. Sep. 2015 (CEST)
@Eike sauer: Genau das war gemeint. Lässt sich das umgehen/beheben? --Jamiri (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2015 (CEST)
Hier den Medienbetrachter abschalten wäre eine Möglichkeit. --Eike (Diskussion) 13:40, 4. Sep. 2015 (CEST)
@Eike sauer: Danke! --Jamiri (Diskussion) 13:50, 4. Sep. 2015 (CEST)
Du musst nicht auf "zurück" klicken, sondern auf das "X". -- FriedhelmW (Diskussion) 20:23, 4. Sep. 2015 (CEST)
Einmal zurück (dann ist man von commons wieder im Medienbetrachter) und dort dann das X. Wenn du dort wieder zurück gehst, dann springst du an den Anfang (außer bei Weiterleitungen auf Abschnitten, dann dürfest du dort landen - also so wie die Seite im Erstzustand geladen wurde). Der Umherirrende 22:25, 4. Sep. 2015 (CEST)
Zumindest der Weitergeleitet-von-Link ist dann aber wegen diesem super-tollen URL-Rewrite nicht mehr vorhanden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:35, 4. Sep. 2015 (CEST)

Verlinkung auf Wikidata

Für euch ist es bestimmt ein alter Hut. Man sieht es häufig in der engl. und in der frz. Wikipedia, aber in der deutschen sehe ich es heute zum ersten Mal: Dass im Fließtext auf Wikidata verlinkt wird, so wie hier. Gibt es Regeln, die das zulassen oder verbieten? --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:11, 4. Sep. 2015 (CEST)

ja: Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung_von_Daten_aus_Wikidata_im_ANR, eine Nutzung ausserhalb von Vorlageneinbindung derzeit also nicht erwünscht in de: WP. - andy_king50 (Diskussion) 22:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
Das MB drehte sich nicht um Links. In diesem Fall fällt das unter die allgemeinere Regel "keine externen Links im Artikeltext". --mfb (Diskussion) 22:18, 4. Sep. 2015 (CEST)

Problem mit Verlinkungen in LA-Baustein

Links können in LA-Bausteinen dazu führen, dass der gesamte Text verschwindet und nicht angezeigt wird. Anlassfall ist mein Begründungstext für den LA auf die WTCA, den ich deshalb nicht in den Baustein im Artikel setzen konnte. Ich vermute, das Problem sind manche Sonderzeichen in Wikipedia-internen Links, die aus der URL herauskopiert sind. Ist dieses Problem schon bekannt und bausteinübergreifend? Vermeidbar? --KnightMove (Diskussion) 09:45, 6. Sep. 2015 (CEST)

Ja, das Problem ist bekannt und vermeidbar siehe Vorlage:Löschantrag ;-) Deine Löschantragsbegründung enthält mehrere „=“. Dieses Zeichen hat aber in Vorlagen eine besondere Bedeutung: Links vom = steht ein Parametername, rechts der Wert. Das, was in deinem Fall links vom = steht, ist aber kein Parametername, also weiß die Vorlage nicht, was sie damit anfangen soll. Da insbesondere Weblinks oft = enthalten, solltest du immer {{subst:Löschantrag|1=Begründung ~~~~}} schreiben, dann geht’s. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:00, 6. Sep. 2015 (CEST)
Merci! --KnightMove (Diskussion) 10:02, 6. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 10:02, 6. Sep. 2015 (CEST)

Mein Diskussionsbeitrag bei "Gerda Weiler"

Mein Diskussionsbeitrag mit Fragen zum Artikel "Gerda Weiler" erscheint nicht auf der Diskussionsseite. Was habe ich falsch gemacht? Elchjagd (Diskussion) 12:43, 6. Sep. 2015 (CEST)

Meine Probleme bei der Diskussionsseite zu "Gerda Weiler" haben sich sonderbarerweise erledigt. Gut so. Elchjagd (Diskussion) 12:45, 6. Sep. 2015 (CEST)

@Elchjagd: Wahrscheinlich ein sogenanntes Cacheproblem. --MannMaus 12:52, 6. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 12:49, 6. Sep. 2015 (CEST)
Dankeschön!Elchjagd (Diskussion) 16:12, 6. Sep. 2015 (CEST)

Offener Aufruf für Individual Engagement Grants

Grüße! Vom 31. August bis zum 29. September nimmt das Individual Engagement Grants-Programm Vorschläge an um neue Tools, Community-stärkende Prozesse und andere experiementelle Ideen zu finanzieren, die die Arbeit der Wikimedia-Freiwilligen verbessern. Ob du eine kleine oder eine große Summe brauchst (bis zu $30.000 USD), Individual Engagement Grants kann dich und und die Projektentwicklungszeit deines Teams zusätzlich mit Projektaufwänden wie Materialien, Reisekosten und Mietflächen unterstützen.

I JethroBT (WMF), 11:28, 5. Sep. 2015 (CEST)

Frage: Ist das hier richtig angesiedelt? Hier liest doch nicht jeder?
J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:52, 5. Sep. 2015 (CEST)

Man könnte es auch in den Kurier setzen, aber diese Seite wird von recht vielen gelesen. --mfb (Diskussion) 12:12, 5. Sep. 2015 (CEST)
Und WD:K steht auch in der Verteilliste. Normal (Wikimedia Message Delivery oder so ähnlich) sind es iirc noch zwei weitere Seiten auf dewiki. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:18, 5. Sep. 2015 (CEST)

Benutzerstatus

Wie bekommt man einen aktiven Sicherheitsstatus? --109.192.101.203 20:26, 5. Sep. 2015 (CEST)

Was ist ein Sicherheitsstatus? --Andif1 (Diskussion) 20:30, 5. Sep. 2015 (CEST)
Siehe Wikipedia:Sichter. Gruß --tsor (Diskussion) 20:34, 5. Sep. 2015 (CEST)

In WP:Link#Sinnvoll Verlinken heißt es: „Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.“ In aller Regel bieten WP-Artikel über Zeitschriften oder Autoren keine weiterführenden Informationen und falls doch, wäre entspr. Autor/Zeitschrift wahrscheinlich schon im Fließtext enthalten und dort verlinkt. Ich sehe jedenfalls keinen Mehrwert darin, einen Autor oder eine Zeitschrift in einer Ref zu Verlinken, denn m.E. dient diese einzig dem Zweck, anzuzeigen, wo man die im Artikel enthaltenen Informationen nachlesen kann. Die einzigen Links, die in Refs enthalten sein sollten, sind m.E. externe Links, und Wikilinks lenken IMHO von ebenjenen unnötigerweise ab. Mich würde mal interessieren, wie andere das sehen. --Gretarsson (Diskussion) 17:09, 5. Sep. 2015 (CEST)

Sehe ich anders. Um als fachfremder Leser die Reputabilität eines Belegs bzw. weiterführender Literatur einschätzen zu können, ist der Link auf den Autor oder die Zeitschrift, in der ein Aufsatz erschienen ist, sehr hilfreich. Doppelungen zum Artikeltext wird es in den meisten Fällen nicht geben (bei weiterführender, aber nicht ausgewerteter Literatur sowieso nicht), und selbst wenn es diese Doppelungen gibt, setze ich bewusst in Literaturliste/Einzelnachweisen einen zweiten Link, weil ein Leser, der sich nur in diesen Abschnitten informienicht den ganzen Artikeltext nach einem vorher gesetzten Link abscannen will. --Magiers (Diskussion) 17:23, 5. Sep. 2015 (CEST)
Eigentlich ein eher schwaches Argument, denn in WP sollen schließlich ohnehin nur reputable Quellen benutzt werden. Mir geht es jedenfalls auf den Sender, wenn Artikel in meiner Beo nach oben rutschen, nur weil jemand einen Autor oder ein Periodikum in einer Ref verlinkt hat. --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 5. Sep. 2015 (CEST)
Naja, das ist aber ein noch viel schwächeres Argument gegen Verlinkungen. ;o) --Magiers (Diskussion) 18:22, 5. Sep. 2015 (CEST)
Die „starken“ hatte ich ja schon genannt. --Gretarsson (Diskussion) 19:16, 5. Sep. 2015 (CEST)
Dann nochmal ein starkes: wenn ein Autor Wilhelm Müller korrekt verlinkt ist, finde ich das z. B. sehr hilfreich. --WolfD59 (Diskussion) 19:21, 5. Sep. 2015 (CEST)
Sehr sinnvoll. Gerade bei reputablen Belegen. Wie viele unserer Leser können denn die Qualität von wissenschaftlichen Fachzeitschriften einschätzen? Auch da gibt es schließlich solche und solche, und die jüngsten Skandale um so manche Open-Access-Journale, bei denen Kochrezepte u.ä. ein "Peer-Review" bestanden haben und dann offiziell publiziert wurden, macht solche Klicks durchaus auch nachvollziehbar. Bei journalistischen Medien kann man sich drüber streiten, da die meisten Leser wohl wissen dürften, dass ein Artikel in der FAZ oder die SZ in aller Regel ein besseren Beleg darstellt als ein Artikel in irgendeiner Lokalzeitung. Aber bei wissenschaftlichen Zeitschriften sieht das ganz anders aus. Da gibt es Zigtausende, von denen die meisten nicht-universitären Leser wohl gerade mal Nature und evtl. noch Science kennen. Gerade da kann dann also ein Link auf einen kurzen Fachzeitschriftsartikel weiterhelfen um zu sehen, ob die Zeitschrift eher gut ist oder nicht. Und sei es nur durch das grobe Ranking nach Impactfactor. Deswegen sind solche Links eine sehr sinnvolle Sache, genau wie Links auf den/die Autoren, sofern vorhanden. Und stören tun sie in den ENs ja auch nicht... Andol (Diskussion) 19:23, 5. Sep. 2015 (CEST)
Doch, mich stören sie, sonst würde ich hier ja nicht nachfragen. Mich stört, wenn von fünf Autoren mittendrin einer blau ist. Was soll das? Und bei zwei von zehn Refs sind die Journals blau (i.d.R. witzigerweise Science und Nature), beim Rest nicht. Hat irgendwie was willkürliches. Und der Impaktfaktor sagt dir ohnehin nur, wie oft eine Zeitschrift im Schnitt zitiert wird, was in erster Linie nicht damit zusammenhängt, wie hoch die Qualität der Artikel darin ist bzw. wie sorgfältig das Peer Review, sondern nur, wie „sexy“ die Themen sind, zu denen darin publiziert wird. Journals, die sich auf unsexy Themen spezialisiert haben, oder nur Papers mit einem gewissen regionalen Bezug akzeptieren, haben in der Regel einen IF < 1, und trotzem sind die darin enthaltenen Arbeiten nicht automatisch als Quelle ungeeignet (ganz im Gegenteil, bei vielen randständigeren Themen wird man sich sehr schwertun, einen passenden Science- oder Nature-Artikel aufzutun). Aber wie gesagt, in WP sollen ohnehin nur reputable Quellen verwendet werden. Die Verlinkung mit Begründung der Nachprüfbarkeit der Reputabilität ist somit – theoretisch zumindest – nicht sinnvoll bzw. hat sie was redundantes. --Gretarsson (Diskussion) 20:11, 5. Sep. 2015 (CEST)
Deswegen ja der Verweis auf das Impactfactor Ranking, nicht auf den Impactfactor selbst. Der ist fach und themenspezifisch und damit als allgemeines Bewertungskriterium für die Qualität einer Zeitschrift natürlich ungeeignet. Die relative Angabe ist hingegen viel geeigneter als der eigentliche Wert, weil das dann einen (groben) Vergleich verschiedener Zeitschriften im gleichen Fachgebiet ermöglicht. Du hast aber natürlich recht, dass dann immer noch Zeitschriften über Orchideenthemen außerhalb des großen Interesse benachteiligt werden. Das ist eine sehr berechtigte Kritik am Konzept des Impactfactors an sich, aber meiner Meinung nach keine Kritik an der Verlinkung eines Journals. Und was stört dich am Verlinken eines Autors? Zumindest über diesen Menschen kann man dann mehr Informationen einholen. Optisch mag das nicht so toll aussehen, aber ich finde, dass Mehrwert vor Optik geht. Andol (Diskussion) 21:06, 5. Sep. 2015 (CEST)
(Nach mehreren Bearbeitungskonflikten, weiß ich jetzt nicht worauf es genau passt): Trotzdem war das kein überzeugendes Argument. Die Praxis in der WP ist ja sehr unterschiedlich, manche verlinken automatisch jeden Verlag in der Literaturangabe - wird grundsätzlich wieder herausgeschmissen -, mache nur einen einzelnen Sachbegriff innerhalb der Buchtitel - wird grundsätzlich wieder herausgeschmissen. Ein Autor, der einen eigenen Artikel in der WP hat, sollte, ach Quatsch, muss immer in den Refs und Literaturangaben verlinkt werden: weil sie grundsätzlich zur weiteren Beurteilung helfen. Und wenn sie dies meistens, was Du bemängeltst, gar nicht tun(!), spricht das nicht gegen das Grundprinzip. --Emeritus (Diskussion) 19:30, 5. Sep. 2015 (CEST)
Gut, dass du es ansprichst, richtig, Verlage sind hin und wieder auch verlinkt. Kann man mit genau dem gleichen Argument machen: hilft bei der Beurteilung der Reputabilität der Quelle, bspw. Elsevier vs. Kopp-Verlag. Und das treibt man soweit, bis die Ref komplett blau ist. Super. Aber Ok, scheinbar bin ich der einzige den das stört. --Gretarsson (Diskussion) 20:11, 5. Sep. 2015 (CEST)
Also komplett blau finde ich auch nicht sinnvoll. Persönlich verlinke ich bei einem Journalartikel Autor und das jeweilige Journal, jeweils aber nur, wenn Autor bzw. Journal einen eigenen Artikeln haben, sonst nicht. Dazu kommt die DOI, die ebenfalls blau ist und den Direktlink auf Artikel bzw. Abstract bietet. Bei Büchern verlinke ich nur die Autoren, mehr nicht. Die ISBN kommt im Literaturverzeichnis vor, im EN lasse ich sie weg. Im Verlinken von Verlagen sehe ich keinen Mehrwert. Mag aber sein, dass es im Einzelfall sinnvoll sein kann, z.B. wenn ein Buch aus dem Koppverlag zitiert wird, um auf die Zweifelhaftigkeit des Belegs hinzuweisen. Wobei hier im Regelfall natürlich wohl eher die Löschung erfolgen sollte als die Verlinkung... Andol (Diskussion) 20:55, 5. Sep. 2015 (CEST)
Es sind Einzelnachweise, kein Teil des Fließtextes. Kein Leser liest sich die Liste der Einzelnachweise von oben nach unten durch. Auf einen Einzelnachweis stößt man doch nur, wenn man explzit auf den entsprechenden hochgestellten Link klickt um die Quelle bestimmter Informationen zu erfahren. Was genau soll denn da stören, wenn Autoren, Reihen, Verlage und eventuell sogar der Buchtitel (sofern Artikel vorhanden) verlinkt sind? Das bedeutet doch lediglich, dass dazu weiterführende Informationen zur Verfügung stehen für den interessierten Leser. Will man diese Zusatzinfos nicht, klickt man einfach nicht drauf. Das Weglassen der Links dagegen hat keinerlei Vorteile für den Leser. --95.89.234.7 09:34, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ich halte die Verlinkung von Autoren und/oder Publikationen im Einzelfall für sinnvoll. Daß eine Quelle reputabel ist, heißt nicht, daß sie frei von Bias ist. Hilfreich sind die Verlinkungen auch bei Autoren mit stark mehrdeutigen Namen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:21, 6. Sep. 2015 (CEST)

Volltextsuche funktioniert nicht mehr richtig

Die Volltextsuche in der Art insource:"x y" funktioniert seit ein paar Tagen nicht mehr wie davor. In den Ergebnissen kommen x und y vor, aber nicht direkt hintereinander.
Beispiel:

Welche Änderung ist daran Schuld? Wird das ursprüngliche Verhalten wieder zurück kommen? --Trustable (Diskussion) 23:01, 5. Sep. 2015 (CEST)

Suche nach insource:/Etwa 35 Millionen Artikel/, das klappt. --mfb (Diskussion) 14:10, 6. Sep. 2015 (CEST)
@Mfb: Danke :) --Trustable (Diskussion) 16:44, 6. Sep. 2015 (CEST)

Suche nach Relevanzkriterien

Ich las in einer Löschprüfung Anmerkungen wie: "Die Straßenbenennung (die für sich allein eh keine Relevanz schaffen würde)..." und auch: "Ein Stolperstein oder Eintrag in einer Gedenkliste erfüllt allein keine eigenständige Relevanz." Nun nehme ich mal an, dass diese Anmerkungen so stimmen, würde aber gerne noch etwas über diese speziellen Relevanzkriterien selbst nachlesen und klickte erwartungsvoll auf die Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien , dort fand ich aber nichts. Wo bitte finde ich diese Relevanzkriterien? Gruß--2A02:8108:1300:5D8:11BE:AD1A:3CBB:2873 19:20, 6. Sep. 2015 (CEST)

Hm, könntest du die Aussage, dass du nichts fandest, mal etwas konkretisieren? An sich sind doch dort eine ganze Menge Hinweise zu finden. Waren die Menschen, um die es ging, gar nirgends einzuordnen? --Xocolatl (Diskussion) 19:23, 6. Sep. 2015 (CEST)

Hm, ich erwartete nachlesen zu können, warum eine Straße, die nach einer Person benannt wurde, oder ein Stolperstein, der in der Öffentlichkeit zu finden ist, für sich keine Relevanz darstellen. Etwa unter der Rubrik "Straßennamen" oder "Stolpersteine" und dann entsprechenden Text dazu. :-) --2A02:8108:1300:5D8:11BE:AD1A:3CBB:2873 20:17, 6. Sep. 2015 (CEST)

Gute Güte;-) Die Verkehrswege sind ganz unten auf besagter Seite und zugegebenermaßen recht kurz dargestellt. Aber, naja, ich wohne z. B. in einer Straße, deren Namenspatron eindeutig relevant ist. Ebenso eindeutig nichtrelevant ist die Straße... kein wichtiger Verkehrsweg oder -knotenpunkt, kein Denkmalschutz o. ä. Und über einzelne Stolpersteine willst du doch wohl kaum Artikel schreiben? --Xocolatl (Diskussion) 20:26, 6. Sep. 2015 (CEST) - Ach so, halt, fehlgelesen. Das mit den Straßen ist immer so ein bisschen eine Grauzone, da kommt's sehr auf die Überzeugungskraft des Artikels an. Sprich, kann der Autor deutlich machen, dass auch ein Mensch, nach dem "nur" eine einzelne Straße benannt wurde, eben wirklich bedeutsam genug ist und nicht vielleicht bloß seiner Gemeinde einen Batzen Geld hinterlassen hat oder so. Was die Stolpersteine betrifft: Man könnte ja an jedes Naziopfer mit einem solchen erinnern. Das tragische Schicksal, dem Holocaust zum Opfer gefallen zu sein oder auch "nur" zur Auswanderung gezwungen gewesen zu sein o. ä., führt aber allein noch nicht zu enzyklopädischer Relevanz. Eine Möglichkeit ist, in den Listen der Stolpersteine ausführlichere Informationen über die Menschen unterzubringen, an die mit den Steinen erinnert wird. --Xocolatl (Diskussion) 20:32, 6. Sep. 2015 (CEST)
Hier herrscht ein Missverständnis über Relevanzkriterien. Diese sagen, was relevant ist. Sie sagen nicht, was nicht relevant ist. Die gesuchte Aussage kann also bei den Relevanzkriterien nicht zu finden sein. Dass allerdings da keine Stolpersteine genannt sind, sagt dem Leser schon mal recht klar, dass diese auch nicht als eindeutiges Zeichen für Relevanz anerkannt sind. --Don-kun Diskussion 20:44, 6. Sep. 2015 (CEST)

Nun denn, dann werde ich mal versuchen die gegebenen Antworten für mich richtig einzuordnen. Ein Dank für die Aufmerksamkeit. --2A02:8108:1300:5D8:11BE:AD1A:3CBB:2873 21:21, 6. Sep. 2015 (CEST)

Nachruf mit Weblink unter Literatur oder unter Weblinks? [5] --KurtR (Diskussion) 20:52, 6. Sep. 2015 (CEST)

Ich finde das einen grenzwertigen Fall. Der Nachruf ist mehr als eine kurze Notiz, aber auch nicht sehr umfangreich. Da er aber viele „harte“ Informationen enthält, kann man einen Eintrag unter „Literatur“ (im Sinne von Literaturangabe) durchaus vertreten. „Weiterführend“ im Vergleich zum Artikel, was WP:WEB fordert, ist er umgekehrt ja nicht so sehr.--Cirdan ± 21:08, 6. Sep. 2015 (CEST)

"Danke" sprengt den Bildschirm

Weiß jemand zufällig, warum nach dem "Danke" die Textzeile "Dankeschön für diese Bearbeitung öffentlich senden? Ja Nein" mit geschützten Leerzeichen ausgegeben wird? Bei schmalerem Browserfenster bricht das bei mir immer rechts aus, ist doch unnötig. –Queryzo ?! 10:11, 3. Sep. 2015 (CEST)

Das ist vor allem schwer zu bedienen, weil man immer zuerst nach rechts scrollen muss oder den verbliebenen Rest des J exakt treffen muss. --Rôtkæppchen₆₈ 11:06, 3. Sep. 2015 (CEST)
Scheint hier niemand zu wissen. Wen kann man denn da fragen? –Queryzo ?! 10:13, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hmm. Die "üblichen Verdächtigen" für solche Fragen sind m.W. PerfektesChaos, Schnark und Umherirrender. Aber die lesen hier (glaube ich zumindest) sowieso mit. Sorry -- Iwesb (Diskussion) 10:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
Und wer kann sowas ändern? –Queryzo ?! 10:29, 7. Sep. 2015 (CEST)
Der Autor der mw:Extension:Thanks ist en:User:Kaldari. --YMS (Diskussion) 10:33, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hab ihn mal angesprochen. –Queryzo ?! 11:03, 7. Sep. 2015 (CEST)
"Wen kann man denn da fragen?" Der "offizielle" Weg wäre eine Bugmeldung. Aber den Autor der Extension anzusprechen, ist natürlich auch eine Möglichkeit. --тнояsтеn 11:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
Jetzt im Phabricator gemeldet. –Queryzo ?! 10:12, 8. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 10:04, 9. Sep. 2015 (CEST)

Mehrfacheinbindungen von Sprachvorlagen

Ich bin gerade bei den Löschkandidaten auf Jelena Wladimirowna Spiridonowa gestoßen. Bzgl. des LA habe ich keine Meinung. Was mich allerdings stört, ist die Mehrfachverlinkung von Russische Sprache über die Vorlage {{ruS}}. Bitte nicht falsch verstehen: Es geht mir nicht darum, diese große Kultursprache abzuwerten. Ich finde nur, dass unsere Artikel generell zu viele themenferne Links aufweisen. Gemäß Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken sollte ein Link einmal pro Absatz auftauchen. Alles andere lenkt den Leser nur vom Text ab. Deshalb meine Frage an die Vorlagenprofis: Gibt es eine Möglichkeit, die Sprachvorlagen so zu gestalten, dass lediglich beim erstmaligen Auftreten auf die Sprache verlinkt wird, bei allen folgenden Erwähnungen aber nicht mehr? --Zinnmann d 03:37, 6. Sep. 2015 (CEST)

Interessanterweise kam genau die selbe Frage bereits 2007 auf Vorlage Diskussion:RuS (ohne Antwort). Ich könnte mir vorstellen, dass es auf den Vorlagen zu anderen Sprachen auch schon Diskussionen gab, aber die 300 Vorlagen will ich jetzt nicht alle durchklicken.
Darum frage ich mich nun: Wo könnte man dertige Fragen sinnvoll diskutieren und ggf. beschließen? Vielleicht auf Wikipedia Diskussion:Fremdwortformatierung? (Auf Wikipedia:Fremdwortformatierung kommen diese Vorlagen bisher allerdings kaum vor.) Oder vielleicht auf Kategorie Diskussion:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung? (Gefällt mir auch nicht, da diese Frage ja eigentlich nicht die Kategorie betrifft; andererseits sind dort auch schon einige vergleichbare Fragen aufgetaucht.)
Bin etwas ratlos. --FeddaHeiko 17:05, 6. Sep. 2015 (CEST)
Beispiel Arabisch:Hier gibt es {{ArS}} mit Link zu Sprache und Transliteration, {{Ar}} mit Link zu Transliteration und {{ArF}} ohne Link:
  • {{arS|أخ|d=aḫ}}: arabisch أخ, DMG aḫ
  • {{ar |أخ|d=aḫ}}: أخ, DMG aḫ
  • {{arF|أخ|d=aḫ}}: أخ / aḫ
Die Chinesisch-Vorlage {{Zh}} hat eine Kurzvariante (|kurz=) in sich hineinprogrammiert:
  • {{zh|v=门|p=mén}}: chinesisch , Pinyin mén
  • {{zh|v=门|p=mén|kurz=}}: , mén
Kann man sich vielleicht auch zu anderen Sprachen was ähnliches überlegen. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 18:05, 6. Sep. 2015 (CEST)
Es ist eigentlich schon nicht regelkonform, dass die Originalbezeichnung derart häufig genannt wird. Die Originalschreibweise ist beim Lemma Pflicht, und das wars dann. Es gibt keine Regel, die besagen würde, dass die Bezeichnungen anderer fremdsprachlicher Objekte in der Originalschreibweise erfolgen sollte. Nun kann man zumindest einige der Originalschreibweisen in diesem Fall für angebracht halten (muss man aber nicht). Dann ist aber die erneute Nennung der Sprache überflüssig und auch ohne Verlinkung störend. Es ist ja offensichtlich, dass das alles russisch ist. Dafür gibt die Vorlage:lang, die die fremdsprachige Formatierung für Vorlesefunktionen erzeugt, aber komplett unsichtbar ist. MBxd1 (Diskussion) 19:09, 6. Sep. 2015 (CEST)
Darüber kann man diskutieren, ganz deiner Meinung bin ich nicht. Definitiv falsch finde ich die Annahme, dass es "die Originalschreibweise" immer im Singular gibt: Geburtsname, Name wie heute üblich, Kampfname, Spitznamen, voller Name mit allen Titeln, Pseudonym und so. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 22:18, 6. Sep. 2015 (CEST)
Das sind alles Dinge, die im ersten Satz genannt werden. Darum geht es hier aber nicht, hier geht es um Nennung anderer Dinge. Da reicht den Regeln nach die Transkription, der Originalname ist nicht erforderlich. Bei Alternativnamen im ersten Satz kann man es sowieso bündeln. MBxd1 (Diskussion) 22:21, 6. Sep. 2015 (CEST)
Wenn diese Dinge (noch) keinen eigenen Artikel haben, wo man den Originalnamen bei Bedarf einfach nachschlagen kann, macht es mitunter durchaus Sinn, den Originalnamen direkt dahinter mit anzugeben. Schließlich kann man aus Transkriptionen oder Übersetzungen nicht immer einfach auf die exakte Originalschreibweise schließen. Möchte der Leser mehr zum Thema erfahren, hat er damit immerhin die Möglichkeit, direkt in originalsprachlichen Quellen nach dem richtigen Stichwort zu suchen. --95.89.234.7 21:34, 7. Sep. 2015 (CEST)

Verlinkungen im Gießkannenprinzip

Was ist eigentlich von sowas zu halten? 2A02:8108:30C0:387C:1883:826E:C7BF:674C (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Der ist mir schon ein paar mal aufgefallen unter wechselnden IPs mit so Highlights wie Links auf Trägerin oder Teilnehmerin. Ist er/sie schon anderweitig aufgefallen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:00, 2. Sep. 2015 (CEST)

Gar nichts. Hab ihn gerade als 2A02:8108:30C0:387C:7D36:E778:CDCD:D315 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gesperrt. Muss man bei nächster Gelegenheit mal die Range ermitteln. XenonX3 – () 18:06, 6. Sep. 2015 (CEST)
Kurz zwischengeparkt, weil der Range-Rechner nicht will:
XenonX3 – () 12:27, 9. Sep. 2015 (CEST)