Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 53

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Typographie von Buchtiteln in Artikeln

Ich habe eine Typographiefrage: Ein Quasistandard der Wikipedia ist es ja, Buchtitel kursiv zu setzen, nicht in Anführungszeichen. Ich finde das auch gut, wenn der Titel in den Textfluss fasst, nicht hingegen, wenn er mit einem Artikel beginnt.

Beispiel:

  • GUT: Das Buch Weltengerichte wurde im 18. Jahrhundert häufig gelesen.
  • NICHT GUT: Das Buch Das Weltengericht wurde im 18. Jahrhundert häufig gelesen.
  • BESSER: Das Buch „Das Weltengericht“ wurde im 18. Jahrhundert häufig gelesen.

Meines Erachtens setzt die Kursivierung den Titel nicht ausreichend vom restlichen Text ab. Was sind eure Meinungen? Oder gibt es dafür sogar einen typographischen Standard? --= (Diskussion) 17:19, 1. Jan. 2016 (CET)

Es gibt die in Wikipedia:Typografie niedergelegten Regeln. --Rôtkæppchen₆₈ 17:33, 1. Jan. 2016 (CET)
Danke! Dann muss ich mich von „Quasistandard der Wikipedia“ nach „Standard der Wikipedia“ korrigieren. :-) Meine Frage stellt sich aber trotzdem – wohl nicht zufällig wird in Wikipedia:Typografie ein Beispiel verwendet, das unproblematisch ist (kein Artikel am Anfang). --= (Diskussion) 17:37, 1. Jan. 2016 (CET)
Besprich das lieber auf WD:Typografie, dort tummeln sich die Interessierten und Fachleute, die Dir vermutlich gute fachliche Auskunft geben, möglicherweise als Ausgangspunkt auch eine Diskussion aus dem Archiv verlinken können, die ebendies behandelt hat. Wenn Du an meiner laienhaften Meinung interessiert bist: Ich würde, wenn er mich stört, den Satz umstellen, um das Problem zu umschiffen, etwa: Das Weltengericht wurde im 18. Jahrhundert häufig gelesen, oder: Das Weltengericht ist ein im 18. Jahrhundert häufig gelesener apokalyptischer Roman von Gotthold Fürchtenicht. Gruss --Port(u*o)s 01:11, 2. Jan. 2016 (CET)
OK, mach ich so. Gruss --= (Diskussion) 14:46, 2. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: = (Diskussion) 14:46, 2. Jan. 2016 (CET)

Frohes neues Jahr

Euch allen wünscht ein lächelnder Smiley  --Itti 00:49, 1. Jan. 2016 (CET)

So schön das Feuerwerk auch war, aber endlich... --Marcus Schätzle 01:27, 1. Jan. 2016 (CET)
Danke, und den guten Wünschen kann ich mich nur anschließen --Kpisimon (Diskussion) 13:15, 1. Jan. 2016 (CET)
Danke, Dir auch Itti und allen, die das lesen. Hauptsache, wir bleiben noch bißchen gesund. --Hedwig Storch (Diskussion) 14:36, 1. Jan. 2016 (CET)

Erste Frage des Jahres

Erster ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Meine Frage: Darf ich in einem Artikel über ein Offenes Projekt (hier: Offene Bibel) ausnahmsweise intern auf den Wikipedia:Zedler-Preis, also in einen anderen Namensraum, verlinken oder sollte ich dazu besser einen ref mit externem Link setzen (was mir wiederum unsinnig erscheint, da wir ja intern verlinken können). Vielen Dank für eure Meinungen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:38, 1. Jan. 2016 (CET)

Ich würde sagen nein. Der Zedler-Preis ist ein Wikipedia interner Preis und Offene Bibel war nur nominiert. Ich würde ihn mal auf eine Stufe stellen mit Auszeichnungen an einer Uni für Uni-interne arbeiten. da würden wir eine Nominierung für so eine Auszeichnung wahrscheinlich nicht mal erwähnen. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:26, 1. Jan. 2016 (CET)

Sichtung von Vorlagen, Einbindung einer Portalseite

Eine etwas trickreichere Situation. Vorlage:Infobox PKW-Modell bindet Vorlage:Infobox PKW-Modell/Doku ein - ganz normale Vorlagendoku eben. Dort wird aber Portal:Auto und Motorrad/Fahrzeugklassen (und analog Portal:Auto und Motorrad/Karosseriebauformen) eingebunden, eine Tabelle von Fahrzeugtypen, die das Portal verwaltet. Nun wird auf der Vorlage festgestellt, dass die Portalseite nicht in der aktuellsten Version gesichtet ist - kann sie auch nicht, Portalseiten haben nicht das Sichtungssystem. Normalerweise sind solche Einbindungen in andere Namensräume unerwünscht, hier sehe ich den Sinn aber durchaus. Was macht man in der Situation? Zu lösen wäre sie, indem man die Portalseiten auf Unterseiten der Doku schiebt und in den Portalseiten dann diese Unterseiten einbindet. Wirkt aber nicht sehr elegant. --mfb (Diskussion) 02:39, 3. Jan. 2016 (CET)

Das eigentliche Problem ist die Vollsperrung der Vorlage. Sonst könnte man einen Nulledit machen und danach neu sichten. Das geht durch die Sperrung nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:33, 3. Jan. 2016 (CET)
Dann versuche es mit der Doku, die ist nicht vollgesperrt. --mfb (Diskussion) 14:11, 3. Jan. 2016 (CET)
Hat geklappt. Ist bei den Entsperrwünschen eingetragen, 3000 Einbindungen brauchen keine Vollsperre. --mfb (Diskussion) 14:24, 3. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 15:48, 3. Jan. 2016 (CET)

Mitgliederzahlen (Statistik)

Unter WP-Statistik findet man in der Mitgliederliste 18.107 User, die innerhalb der letzten 30 Tage mindestens 1 Edit gemacht haben.
Gibt es irgendeine Methode, diese Daten - z.B. monats- oder jahresweise - anzusehen und dabei die "Schwelle" hochzuziehen (beispielsweise User, die innerhalb der letzten 30 Tage mindestens 30 Edits gemacht haben)? Was ich konkret suche, ist die Entwicklung von stetigen Usern (mindestens 30+ Edits/Monat) in der de:WP über die letzten 5 Jahre. Danke für sachdienliche Hinweise! Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:21, 3. Jan. 2016 (CET)

Hilft dir stats.wikimedia.org weiter? Beste Grüße -- kh80 ?! 10:46, 3. Jan. 2016 (CET)
Gute Güte! Ich danke dir! Das wird eine laaaange Nacht... Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2016 (CET)

Dieser Benutzer ist mir heute aufgefallen. Er editiert zu Themen rund um ServusTV. Zudem gibt es größere Edits in Mail Boxes Etc. Eine Ansprache auf Benutzername und bezahltes Schreiben fand nicht statt. Mangels Themenkenntnis kann ich die Bearbeitungen inhaltlich nicht prüfen. Wer fühlt sich berufen und mag auch noch die Ansprache durchführen?--Offenbacherjung (Diskussion) 20:33, 3. Jan. 2016 (CET)

Jetzt sehe ich erst das Jahr der Bearbeitungen.--Offenbacherjung (Diskussion) 20:43, 3. Jan. 2016 (CET)
Keine einzige der Bearbeitungen ist diejenige, die in einem Artikel den aktuellen Stand darstellt. Die Bearbeitung vom 31.10.2001 war auch die letzte Amtshandlung. Hat sich hier erledigt, oder? --Speravir (Disk.) 22:59, 3. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Distelfinck (Diskussion) 23:02, 3. Jan. 2016 (CET)

Redundanz von inhaltlichen Informationen erwünscht?

Sollen Erklärungen zur Wortherkunft u.ä., die sich in BKL-Seiten finden, in den einzelnen Artikeln wiederholt werden? Beispiel: In den BKL Lützel und Lützelburg findet sich eine Erklärung zur Wortherkunft von Lützel. Diese Erklärung wäre natürlich auch in den einzelnen Artikeln relevant, auf die die BKL verlinkt, z.B. im Artikel Lützelburg (Kempten). Soll die Erklärung dort überall wiederholt werden, oder soll auf die übergeordete BKL verlinkt werden? Ohne eine der beiden Lösung ahnt nämlich der Leser des Artikels nichts davon. --Ratzer (Diskussion) 08:53, 2. Jan. 2016 (CET)

Ich würde sage die Erklärung ist so kurz (neun Worte) das man sie meiner Meinung nach in die einzelnen Artikel einbauen kann. Bei Artikeln über Städte schreiben wir ja auch Astadt ist eine Stadt in Bkreis, Bundesland, Deutschland obwohl im Artikel Bkreis das Bundesland und Deutschland natürlich auch aufgeführt sind. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:42, 2. Jan. 2016 (CET)
Ja, die Wortherkunft darf in jedem Artikel wiederholt werden. Ich variiere da nur in der Ausführlichkeit der Darstellungen, die mMn nicht bei jedem abgeleiteten Lemma in voller Länge stehen müssen. --88.68.87.183 21:12, 2. Jan. 2016 (CET)

Wikidata

Die Artikel Erima (Papua-Neuguinea) und it:Erima sind inhaltlich kongruent, verlinken aber zum englischen Artikel en:Erima, der einen anderen Ort behandelt. Wie löse ich das? --Tommes  17:40, 2. Jan. 2016 (CET)

so und so. Die Items waren ursprünglich korrekt getrennt, wurden dann aber falsch zusammengefügt. -- hgzh 17:47, 2. Jan. 2016 (CET)
Danke, aber nun weiß ich leider immer noch nicht, wie Du das gemacht hast. --Tommes  18:17, 2. Jan. 2016 (CET)
Ich habe zunächst geschaut, ob die Items vielleicht zufällig früher korrekt getrennt waren und nur fehlerhaft zusammengefügt worden sind, denn dann kann man die Vereinigung leicht rückgängig machen, indem man den Zustand vor der Vereinigung wiederhergestellt, d.h. Quell- und Zielitem wieder aufdröselt. Da dieser Fall hier zutraf, tat ich folgendes:
  1. Diese Änderung rückgängig machen (Klick auf „rückgängig machen“). In dieser Version wurden die Daten bei der Zusammenführung aus dem Quell-Item in das Ziel-Item übertragen. Um die Vereinigung rückgängig machen zu können, muss immer zuerst die Änderung im damaligen Ziel-Item revertiert werden, damit der betroffene Sitelink (hier der aus enwiki) frei wird und von anderen Items genutzt werden kann.
  2. Die Bearbeitungszusammenfassung der gerade zurückgesetzten Version enthält den Hinweis auf das Quell-Item der damaligen Zusammenführung: Datenobjekt von Q5389073 zusammengeführt. Ich habe also d:Q5389073 eingegeben, was natürlich eine Weiterleitung auf das Ziel-Item war. In der Versionsgeschichte dieses weitergeleiteten Items habe ich die Version mit der Zusammenfassung Datenobjekt nach Q1331958 zusammengeführt gesucht, die die Vereinigung der Quelle ins Ziel enthält und die Weiterleitung eingerichtet hat.
  3. Das damalige Quell-Item musste ich nun auf die Version vor dieser Vereinigung zurücksetzen, damit der Ausgangszustand wiederhergestellt wird. Also klicke ich hier in der linken Version auf „zurücksetzen“. Hier unterscheiden sich die Bezeichungen auf Wikidata etwas: „zurücksetzen“ bedeutet dort, das Item auf diese angegebene Version zurückzusetzen, und nicht wie hier auf dewiki, diese Änderung rückgängig zu machen.
Das war's dann auch schon. -- hgzh 18:43, 2. Jan. 2016 (CET)
Danke! --Tommes  18:46, 2. Jan. 2016 (CET)

Da steckt noch viel mehr dahinter. --mfb (Diskussion) 03:06, 3. Jan. 2016 (CET)

Blättern in Bildern

Ist es denn bisher noch niemandem aufgefallen? Wenn man in einem Artikel ein Bild anklickt und dann mit dem Medienbetrachter vorwärts oder rückwärts blättert, werden meistens eins oder mehrere Bilder übersprungen. Das betrifft auch die Anzeige in einer Kategorie auf Commons. Bug oder Feature? Auf jeden Fall sehr ärgerlich. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:22, 2. Jan. 2016 (CET)

Hast du ein konkretes Beispiel? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:46, 2. Jan. 2016 (CET)
Ja, z.B. diese Seite hier. Wenn du auf das Feuerwerk klickst und dann zurückblätterst, werden die Scrabblesteine unterschlagen, besonders, wenn du dies mehrfach machst. Man könnte meinen, dass das mich dem Cache zu tun hat, aber der gleiche Effekt tritt auch bei neu aufgerufenen Seiten auf und sowohl mit Firefox, als auch mit Chrome. Besonder lästig bei Commons, z.B. hier. Klicke mal das erste Bild an und blättere ein paar mal und schließe dann den Medienbetrachter. Wenn du nun wieder bei ersten Bild anfägst und blätterst, achte mal darauf, ob alle Bilder angezeigt werden. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:27, 2. Jan. 2016 (CET)
Ich habe den Mediaviewer normalerweise deaktiviert, habe das jetzt aber nachvollziehen können. Auch, wenn man wieder vorwärtsblättert, werden Bilder ausgelassen – wenn ich mich nicht täusche, immer jedes zweite. Das hier aber nur, wenn man den Mediaviewer zuvor mindestens einmal benutzt und geschlossen hatte. Raymond sollte wissen, wer da anzusprechen ist. --Speravir (Disk.) 23:23, 3. Jan. 2016 (CET)
Gemeldet als phab:T122785. --Schnark 09:51, 4. Jan. 2016 (CET)
O, danke. Damit hier erledigt. --Speravir (Disk.) 23:32, 4. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 23:32, 4. Jan. 2016 (CET)

Literaturspam?

Ich wollte gerade einen Link zurücksetzen, als er gesichtet wurde. Die ISBN ist nicht auffindbar. Hier die Liste. Der Sichter war @Rosenkohl:, der sich selbst als inaktiv bezeichnet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:15, 3. Jan. 2016 (CET)

  • Burkhard Fuchs: Als der Kreis 200 Hektar verlor, Hamburger Abendblatt, 14. Dezember 2013
  • Helge Buttkereit: Die Gemeinde Heidmoor ist ein Ort des Scheiterns, Hamburger Abendblatt, 20. Februar 2014
  • und Umgebung des Amtes Rantzau:

Rosenkohl (Diskussion) 15:27, 3. Jan. 2016 (CET)

ISBN ist im GKV sehr wohl auffindbar: http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=775071110. Bücher im Selbstverlag sind aber in der Regel nicht als Quelle akzeptiert, also müsste man schon separat begründen, ob die Nennung angebracht ist. Rezeption in Sekundärliteratur könnte schon ein Indiz dafür sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:33, 3. Jan. 2016 (CET)
Aber die drei Abendblatt-Artikel bzw. Links hast Du gelesen? Rosenkohl (Diskussion) 15:35, 3. Jan. 2016 (CET)

Ok, ich hatte ja auch extra ein Fragezeichen gesetzt. Auch wenn ich das Buch nicht kenne und es ein Selbstverlag ist, lass ich das mal stehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:13, 3. Jan. 2016 (CET)

für die Akten: bin mit Buchautor weder identisch noch im Interessenkonflikt stehend, Rosenkohl (Diskussion) 09:04, 4. Jan. 2016 (CET)

Jetzt ändert @Tmhpr: es anders herum Spezial:Beiträge/Tmhpr, Rosenkohl (Diskussion) 20:38, 4. Jan. 2016 (CET)

Ich habe den Literaturhinweis aus einigen Artikeln gelöscht da für mich kein (ausreichender) Zusammenhang mit den Artikel erkennbar war. In Artikeln wo es eindeutig hinpasst hab ich es stehengelassen. Tmhpr (Diskussion) 21:35, 4. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Änderungen und Erläuterung; womöglich wäre es günstig, jemand der das Buch einsehen kann würde in den einzelnen Gemeindeartikeln betreffenden einzelnen Kapitel oder Seitenabschnitte als Literaturhinweise angeben, Rosenkohl (Diskussion) 22:26, 4. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenkohl (Diskussion) 22:26, 4. Jan. 2016 (CET)

Bezahltes Schreiben?

Hallo, sieht das hier (Benutzer:Expert1Alf/Artikelentwurf, jetzt Bettina Knötzl) für euch nach einem Beispiel für Bezahltes Schreiben aus? --Jbergner (Diskussion) 12:54, 1. Jan. 2016 (CET)

Jedenfalls erinnert die Darstellung m.E. nun an einen typischen Werbeartikel, WP:NPOV, WP:WWNI Punkt 3 etc. sind einschlägig. --Gustav (Diskussion) 13:14, 1. Jan. 2016 (CET)
Sehr wahrscheinlich ein Fall von WP:IK. Ob das bezahltes Schreiben ist, kann da nachrangig sein, wenn es um den Artikel geht. Im Artikel sollte noch die Publikationsliste ausgedünnt und die Relevanz sichtbar gemacht werden. Das, was dem Erstautoren wichtig war, wurde ja zurecht rausgenommen, da ist dann fast nichts übriggeblieben. --84.62.228.242 15:28, 1. Jan. 2016 (CET)
Nachdem der halbe Artikel gelöscht wurde, hat der übliche Löschtroll einen Antrag gestellt, prima. --79.201.204.36 16:31, 1. Jan. 2016 (CET)
Mit der ganzen Werbung darin wäre auch ein LA gestellt worden. Wenn Du das Lemma für relevant hältst, kannst Du den Artikel immer noch entsprechend überarbeiten. --84.62.228.242 18:31, 1. Jan. 2016 (CET)
Und für diesen PA hat sich wer für genau diesen Beitrag ausgelogt? Ist das peinlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:48, 3. Jan. 2016 (CET)

Leerzeilen entfernen

Wie kann man massenhaft Leerzeilen (natürlich nicht hintereinander) entfernen? --Tommes  18:45, 2. Jan. 2016 (CET)

Wenn du einen Texteditor hast, der Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken unterstützt, gibst du unter Windows bei Suche nach (\r\n)+ und bei Ersetze durch \r\n ein, dann werden alle Leerzeilen entfernt. Bei Nicht-Windows kannst du \r in der Regel weglassen. -- hgzh 18:57, 2. Jan. 2016 (CET)
Funktioniert bei OpenWriter unter Win10 nicht. „Suchbegriff nicht gefunden“ :/ --Tommes  19:07, 2. Jan. 2016 (CET)
Wozu willst du das tun? -- Chaddy · DDÜP 19:09, 2. Jan. 2016 (CET)
Probier mal Notepad++. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:12, 2. Jan. 2016 (CET)
Hast du auch wirklich "reguläre Ausdrücke" angeschalten? In der Suchen/Ersetzen-Box unten "mehr Optionen" anklicken, und dann bei "Reguläre Ausdrücke" ein Häckchen machen. --Hareinhardt (Diskussion) 22:35, 2. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Notepad++ hat es geklappt. --Tommes  15:34, 5. Jan. 2016 (CET)

Zeilenumbruch bei doppeltem onlyinclude fehlt

Vorhin habe ich Johnnie Walker (Begriffsklärung) um Personen namens Johnny Walker erweitert und diese, wie die Johnnies, mit onlyinclude-Tags für die Einbindung in Walker (Familienname)#J versehen. Aber ich kriege keinen Zeilenumbruch dort vor dem ersten Johnny, E. S. Johnny Walker, hin. Auch nach Vergleich mit ähnlichen Fällen bin ich ratlos. F5 und Nulledits haben nicht geholfen. Wie geht das? --KnightMove (Diskussion) 12:08, 3. Jan. 2016 (CET)

Am Ende des letzten Johnnies muss der Zeilenumbruch noch eingebunden werden. Wieso genau verstehe ich nicht, aber damit klappt es. --mfb (Diskussion) 14:18, 3. Jan. 2016 (CET)

BKL Verdammt in alle Ewigkeit

Hallo. Ich bin dabei, den Artikel über den Roman anzulegen. Der Film ist sicher bekannter, aber es widerstrebt mir, die literarische Vorlage zu dessen Anhängsel zu machen. Spricht etwas dagegen, den Film-Artikel Verdammt in alle Ewigkeit auf Verdammt in alle Ewigkeit (Film) zu verschieben? Ich gehe dann auch allen "Links auf diese Seiten" nach. Gruß und Frohes Neues --Logo 01:16, 2. Jan. 2016 (CET)

Eine Sichtung der Kategorie:Literaturverfilmung ergibt, dass die dort aufgeführten Film-Lemmata dann keinen Namenszusatz - ob in Klammern oder nicht - haben, wenn es keinen zusätzlichen Artikel über das zugrundeliegende literarische Werk gibt. Wenn aber ein Artikel über das zugrundeliegende literarische Werk vorhanden ist, dann scheint es Usus zu sein, dass dieser Artikel den Titel als Lemma führt und der dazugehörige Filmartikel im Artikelnamen den Zusatz (Film) oder die Jahreszahl seiner Entstehung führt.
Von daher halte ich Die von Dir angedachte Änderung für mit dem bisherigen System kongruent und somit sinnvoll.--Berlin-Jurist (Diskussion) 01:58, 2. Jan. 2016 (CET)
Danke soweit. Wir werden also Verdammt in alle Ewigkeit (Film) haben. Bleibt die Frage nach BKL II. Das Buch hat die Priorität, ist aber sicher nicht das geläufigere Suchwort. Deshalb würde ich eine BKL I machen, die auf Buch und Film zugleich verweist. --Logo 10:01, 2. Jan. 2016 (CET)
Das würde ich nicht machen, sondern eine BKL II anlegen. Du hast ein normales Lemma zum Roman und ein Klammerlemma zum Film, der auf der Romanvorlage beruht - also zwei zusammenhängende Lemmata, bei denen eines auf dem anderen aufbaut. Da liegt es sehr viel näher, eine BKL II anzulegen. Auf den Hilfeseiten sind solche Sonderfälle nicht alle einzeln aufgeführt, aber die Logik der BKL-Seiten spricht IMHO sehr für eine BKL II in diesem Fall. Bei "Die Säulen der Erde" ist das bspw. auch so gelöst worden. --88.68.87.183 21:07, 2. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Antwort, liebe IP. - Allerdings ist das "normale Lemma" in den Augen der Leser wie auch der Wikipedianer nicht das Buch, sondern der Film. Der Filmartikel wurde 2004 angelegt und verlinkt mit rund 250 Film-Artikeln. Wäre die von Dir favorisierte Lösung nicht eine Bevormundung dieser Interessen? (Die Um-Verlinkungsarbeit wäre übrigens dieselbe, und ich scheue sie nicht.) --Logo 02:28, 3. Jan. 2016 (CET)
Mist, der Einwand ist gut;) Google findet übrigens noch einen Dreiteiler von 1979 dazu, der als Miniserie im Fernsehen lief. Google meint auch, der Film wird sehr viel, mehr beachtet, als der Roman, was man bei der Besetzungsliste durchaus nachvollziehen kann. Dennoch scheue ich eine BKL I, weil es eigentlich alles ein Thema ist und BKL I mehr für Homonyme gedacht sind. Man könnte es aber mMn in diesem Fall durchaus verantworten, den zeitlich nachfolgenden Film auf dem Hauptlemma zu lassen und von dort aus eine BKL II einzurichten - wenn sowieso alle den Artikel zum Film lesen wollen, sparen die sich so den Umweg;) Und nein, Bevormundung sehe ich da nicht, weil die BKL II ganz oben steht und man sofort eins weiter klicken kann, genau wie bei einer BKL I - egal, ob das Hauptlemma der Romen oder der Film ist. Grüße --94.219.6.146 15:30, 3. Jan. 2016 (CET)
Es gab obendrein ein TV-Spinoff 1980 mit Don Johnson und ein Musical. Bemerkenswert, dass auch en.WP das Buch an 2. Stelle führt. Das würde ich in der Originalsprache, also etwa bei Die Wahlverwandtschaften, keinesfalls machen. - Also hier jetzt BKL II, ne Menge Arbeit spart das außerdem. Gruß --Logo 18:41, 3. Jan. 2016 (CET)
Sieht gut aus so. Kleiner Hinweis: Opportunismus steht im Genitiv besser ohne Apostroph und die weiteren Verfilmungen würde ich noch erwähnen. Grüße --94.219.6.146 21:10, 3. Jan. 2016 (CET)
Für's Protokoll: Wenn es nur zwei Begriffe gibt, wird statt einer BKL II üblicherweise Vorlage:Dieser Artikel verwendet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:35, 4. Jan. 2016 (CET)
BKL II ist doch dasselbe wie BKH, steht sogar so in WP:BKL II. Oder übersehe ich da etwas? --88.68.80.100 21:31, 4. Jan. 2016 (CET)

Keine Mobile Bearbeitung mehr?

In der mobilen Ansicht meines Standardbrowser im Windows phone erscheint kein "Stiftsymbol" mehr. Somit kann ich keine Artikel mehr verändern. Weiß jemand, ob das an der Wikipedia liegt? Die Desktop-Ansicht ist keine Lösung, da bei diesem Handy, der Cursor spinnt und sich nur am Ende des Textes platzieren lässt. --Koenraad 07:25, 2. Jan. 2016 (CET)

Bei mir funktioniert in der WP-App die mobile Bearbeitung. (Android) 88.130.68.24 10:27, 2. Jan. 2016 (CET)

Tja, dann musst du dir wohl ein Windowsphone kaufen :-) --Koenraad 10:42, 2. Jan. 2016 (CET)

Och nö. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:44, 2. Jan. 2016 (CET)
Hatte ich die Tage unter Android auch ein paar Male. Konnte jeweils mittels Neuladen des Browsers nach betr. Säuberung des Caches Abhilfe schaffen. LG --GUMPi (Diskussion) 10:48, 2. Jan. 2016 (CET)

Leider nein. Mit einem anderen Browser klappts, aber der hat andere Macken. Gruß Koenraad 11:56, 2. Jan. 2016 (CET)

Bei mir ist die Bearbeitung momentan ungefähr abwechselnd klassisch und mit dem Visual editor. Sehr seltsam! 2003:6A:6B06:8F00:52B:5495:EDC4:4CDE 19:38, 2. Jan. 2016 (CET)

Die mobile Bearbeitung erachte ich als umständlich und unnötig. Ich revertiere von Anfang an ausschließlich mit der klassischen Desktop-Variante auf dem Smartphone. --Be11 (Diskussion) 19:41, 2. Jan. 2016 (CET)
VisualEditor single edit tab preference dialog

WMF scheint mal wieder zu experimentieren, gibt der einen Hälfte der Meerschweinchen VE, der anderen Wikitext editor. So als Weihnachtsgeschenk: en:Mystery meat navigation2 per cookies, einem nicht ladenden Auswahldialog und so. Siehe Single edit tab Feedback auf einem Flow board (man will das mit dem Feedback offensichtlich nicht zu einfach machen...). Mobil sind wahrscheinlich noch andere Experimente am laufen (und anderes WMF department). --Atlasowa (Diskussion) 17:29, 4. Jan. 2016 (CET)

Zufälliger Artikel – Wie oft abgerufen

Wie oft am Tag wird jeder Artikel zufällig durch "Zufälliger Artikel" abgerufen? --176.2.100.81 14:56, 3. Jan. 2016 (CET)

Es werden nicht alle Artikel mit der gleichen Wahrscheinlichkeit ausgewählt. Manche werden niemals gezogen. -- FriedhelmW (Diskussion) 15:58, 3. Jan. 2016 (CET)
Das ist mir neu. Wo steht was darüber? --j.budissin+/- 16:01, 3. Jan. 2016 (CET)
Archiv/2015/Woche 15 -- FriedhelmW (Diskussion) 16:09, 3. Jan. 2016 (CET)
Als ich vor anderthalb Jahren mal gezählt hatte, wurde die Funktion "Zufälliger Artikel" laut Counter etwa 100.000 bis 150.000 mal täglich genutzt. Das macht bei 2 Millionen Artikeln durchschnittlich weniger als 0.1 Aufrufe am Tag. Eigentlich hatte ich hier aber eine ganz andere Zahl im Gedächtnis, so dass jeder Artikel etwa fünfmal täglich zufällig aufgerufen worden wäre. Ob das allerdings auch durch Statistiken gestützt oder nur Einbildung war, vermag ich nachträglich nicht mehr herauszufinden. --YMS (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2016 (CET)