Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Suche nach bestimmten Parametern

Guten Morgen, besteht eigentlich die Möglichkeit nach bestimmten Parametern in Artikeln zu suchen? Konkret: Mir fällt immer wieder auf, dass in Filmartikeln in die Infobox Film nicht unterstützte Parameter eingetragen werden, z.B. | SZENENBILD = oder | KOSTÜM = kann ich nach solchen Parametern gezielt suchen? Die erweiterte Suche ignoriert ja sämtliche Satzzeichen außer dem Doppelpunkt, was dann z.B. bei mir bei der Suche nach | KOSTÜM = in Artikeln mit der Vorlage Infobox Film 2668 Treffer ergibt, hier taucht das Wort Kostüm im Artikel auf. Besten Dank für die Hilfe. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:50, 9. Jul. 2019 (CEST)

Vielleicht hilft Hilfe:Suche/insource. --tsor (Diskussion) 10:16, 9. Jul. 2019 (CEST)
Super, Danke. Ich schau mir das mal an. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:38, 9. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:38, 9. Jul. 2019 (CEST)

Tägliche 2,5 Mio. Seitenabrufe von „Anthocyane“?

Gibt es eine Erklärung, warum der Artikel „Anthocyane(wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe) 77,5 Mio. Abrufe in 2019 hat? Ist natürlich jedesmal Rang 1 der Topviews Analysis: 6.528.000 Abrufe im Juni 2019 (2018: insg. 75.000 Abrufe). Immer schön in 2,5-Mio-Paketen an paar Tagen hintereinander… Testet da jemand ein Angriffsprogramm? Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:45, 8. Jul. 2019 (CEST)

Müsste ein false-positive sein. --Christian140 (Diskussion) 09:05, 8. Jul. 2019 (CEST)
Ok, ich habe die Checkbox „Mobile Prozentsätze anzeigen“ eingeschaltet und bekomme allein 7 unglaubwürdige Ergebnisse in den Top-100 vom Juni 2019 angezeigt (mobil: < 2 %; das Minimum liegt hier bei #194 „Kiss (Foto)“ = 25.9% mobil): Topviews Analysis Juni 2019.
In den betr. Artikeln finden sich unter "Seitenabrufe" immer einzelne Ausreißer (teils über 100.000 an einem Tag).
Ich habe die 6 Monate dieses Jahres aufgerufen und bei den jeweiligen Top-200 insg. 20 unter 2 % mobil gefunden und als false-positive gemeldet: Liste mit 20 false-positive.
Schade, dass sich die Spalten nicht sortieren lassen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:20, 8. Jul. 2019 (CEST)

Suche mit und ohne Bindestrich

Soeben versuchte ich, die jeweiligen Anteile in der WP der gültigen Schreibungen von "1920er-Jahren" und "1920er Jahren" herauszufinden, es gab nur ein Gesamtergebnis. Für jede Schreibform müsste es aber doch ein einzelnes Ergebnis geben. --Emeritus (Diskussion) 15:05, 9. Jul. 2019 (CEST)

Suche nach insource:/1920er-Jahren/ bzw. insource:/1920er Jahren/. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:13, 9. Jul. 2019 (CEST)
Danke, hatte bei insource das falsche Zeichen verwendet. Hier erledigt. --Emeritus (Diskussion) 18:46, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 19:17, 10. Jul. 2019 (CEST)

Bitte um Hilfe

Ich habe im Artikel Vladimir Dmitrijewitsch Nabokov ein paar Kleinigkeiten berichtigt und anschließend eine Frage in die Diskussion geschrieben. Seitdem ist der Artikel einschließlich Versionsgeschichte bis auf den letzten Abschnitt nicht mehr da. Kann bitte jemand schnell helfen und den Artikel wiederherstellen? Vielen Dank im Voraus. -- Lothar Spurzem 12:50, 10. Jul. 2019 (CEST)

Aufschluss gibt das Löschlogbuch: Während du im Bearbeitungsmodus warst, hat Benutzer:NiTenIchiRyu den Artikel verschoben ohne eine Weiterleitung anzulegen. Danach hast du abgespeichert, was das System als Erstellung einer neuen Seite interpretiert hat (Es gab zu dem Zeitpunkt keinen Artikel unter diesem Lemma. --DWI 12:53, 10. Jul. 2019 (CEST)
Nicht gelöscht, sondern verschoben! Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow --Wurgl (Diskussion) 13:01, 10. Jul. 2019 (CEST)

Alles zusammengepusselt. Viele Grüße --Itti 13:07, 10. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 13:07, 10. Jul. 2019 (CEST)

Wikipedia-Telefonberatung heute erreichbar

Die Telefonberatung ist heute von 17 bis 19 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 12:51, 10. Jul. 2019 (CEST).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:47, 10. Jul. 2019 (CEST)

Ist WDR Spam?

Was ist Problem mit Webseite von WDR www1.wdr.de/ Darf ich nicht benutzen? www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/

--Nbolo (Diskussion) 18:26, 10. Jul. 2019 (CEST)

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/ -- geht doch. --FriedhelmW (Diskussion) 18:30, 10. Jul. 2019 (CEST)

Warum ich kann nicht in Quelle benutzen? Ich muss Captcha ausfüllen und speichert nicht. (nicht signierter Beitrag von Nbolo (Diskussion | Beiträge) 18:41, 10. Jul. 2019 (CEST)) https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/ (nicht signierter Beitrag von Nbolo (Diskussion | Beiträge) 18:50, 10. Jul. 2019 (CEST)) Danke jetzt gut. (nicht signierter Beitrag von Nbolo (Diskussion | Beiträge) 18:56, 10. Jul. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:46, 10. Jul. 2019 (CEST)
Hallo.
Klicke ich oben rechts auf Abmelden, so werde ich auf diese Seite weitergeleitet:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Abmelden&returnto=Spezial%3AAbmelden
und dort steht:
Abmelden
Falls du dich abmelden möchtest, [$1 fahre bitte auf der Abmeldeseite fort].
darunter ein Button mit der Aufschrift Abmelden, zieht man den Mauszeiger darüber, sieht man aber keine URL unten links im Browser (hidden link).
Auch andere Buttons wie Änderungen veröffentlichen usw. sind so gestaltet.
Warum ist das so?
Ich klicke eigentlich niemals auf etwas, wenn ich nicht weiß wo es hinführt.
Bisher logge ich mich hier durch beenden oder neustarten des Browsers aus.
-- CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 06:22, 9. Jul. 2019 (CEST)
Ich glaube das rührt daher, dass seit einiger Zeit ein Token zum Abmelden erforderlich ist. Die Entwickler scheinen da gerade die Beste Art und Weise, den Token zu übergeben, experimentell zu ermitteln. Beim bearbeiten ist ebenfalls ein Token in einem Versteckten Eingabefeld auf der Seite. Jannik Schwaß (Diskussion) 09:24, 9. Jul. 2019 (CEST)
Einige Bemerkungen:
  • Richtig ist, dass das Manövrieren über die Abmeldeseite im Gegensatz zu früheren Zeiten vor vielleicht einem Jahr verschärft wurde.
    • Grund war, dass das böswillige Abmelden eines Benutzers durch manipulierte Verlinkungen, etwa in einem Wikilink getarnt, nicht mehr möglich sein soll.
    • In jedem Fall muss eine explizite Bestätigung des eingeloggten Benutzers erfolgen; über normale Wikisyntax kann kein Ausloggen mehr erreicht werden.
    • Der angemeldete Benutzer muss wissen, wie sein Login-Status ist; er darf nicht auf simulierte Seiten gelotst werden können, womöglich ein Passwort auf einer wildfremden Seite eintippen.
    • Wenn alles seine Richtigkeit hat, käme man allerdings normalerweise nie dorthin.
  • Das $1 und Brimborium in MediaWiki:Userlogout-continue ist allerdings Quatsch.
    • Dem muss ich mal in Ruhe nachgehen.
LG --PerfektesChaos 14:14, 9. Jul. 2019 (CEST)
Man sieht keinen Link, weil es ein Button eines Webformulars ist. --FriedhelmW (Diskussion) 19:22, 10. Jul. 2019 (CEST)

Sperrprüfung

Macht es technisch Sinn, sich für eine Sperrprüfung entsperren zu lassen, damit man als IP und anderer Account editieren kann, was der Server wegen der IP oder Rechnerdaten sonst verhindert? Geht nicht um paar Minuten, sondern das ich erneut sehe, dass sich jemand für die SPP kurz nach der Sperre freischalten lässt, um dann 6 Stunden vermeintlich gar nicht zu editieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:01, 9. Jul. 2019 (CEST)

Nein. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:07, 9. Jul. 2019 (CEST)
Kann meines Wissens sinnvoll sein wenn die ursprüngliche Sperre mit Autoblock war, was eine Bearbeitung unter IP / Zweitaccount verhindert. --DWI 22:34, 9. Jul. 2019 (CEST)
Danke DWI, dass Detail mit dem Autoblock ist scheinbar die Lösung. Mittlerweile steht der Ablauf der Sperre an, ohne das eine SPP erfolgte, was ich Gestern bereits vermutete, aber nicht begründen konnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:20, 10. Jul. 2019 (CEST)

Eigene Nutzerseite anklicken

Hi, seit einigen Tagen gelingt es mir mit dem Handy nicht mehr, in der oberen Leiste den link auf meine Nutzerseite anzuklicken. Egal, wie genau ich ziele, wie nahe ich heranzoome und sogar, wie weit nach links versetzt ich klicke, ich treffe immer den Button "Benachrichtigung", der rechts neben dem link steht. Ist nicht schlimm, aber seltsam. Kennt das jmd oder kann es erklären/beheben? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:58, 11. Jul. 2019 (CEST)

per WP-App oder anderweitig? Schnabeltassentier (Diskussion) 09:41, 11. Jul. 2019 (CEST)
Moin. vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche_26#MonoBook:_Benachrichtigungssymbole_werden_nicht_mehr_angezeigt Könnte dasselbe Problem sein, nur anders herum. Ein (jedenfalls bei mir) funktionierender Würgaround ist dort beschrieben. Gruß, --Björn 09:53, 11. Jul. 2019 (CEST)

Danke Euch beiden, bei mir tritt oder trat (teilweise funktioniert es auch) im Browser auf. Aber wenn das Problem bekannt ist und dran gewerkelt wird, isses ja ok. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:37, 12. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 17:24, 12. Jul. 2019 (CEST)

Kann mal jemand das Foto richten? Danke.--scif (Diskussion) 12:49, 12. Jul. 2019 (CEST)

Done --Mehgot (Diskussion) 12:53, 12. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehgot (Diskussion) 12:53, 12. Jul. 2019 (CEST)

Aus mir nicht bekannten Gründen funktioniert die Vorlage nicht, ich lande immer auf einem anderen Namen, wenn ich die Vorlage:RPPD Vw benutze. Habe mal beide Links drinnengelassen. Wo liegt mein Fehler? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:04, 12. Jul. 2019 (CEST)

War es so gedacht? Beste Grüße --WvB 17:16, 12. Jul. 2019 (CEST)
Ja, Danke, habe den Zitierlink unten übersehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:26, 12. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:26, 12. Jul. 2019 (CEST)

Fehler "There is no section <n>"

Während ich auf Wikipedia Diskussion:Kurier im zu dem Zeitpunkt untersten Abschnitt editiert habe, hat TaxonBot einen anderen Abschnitt archiviert und ich bekam beim Versuch zu speichern die Fehlermeldung "There is no section 12". Ist der Fehler schon bekannt? --Universalamateur (Diskussion) 15:08, 9. Jul. 2019 (CEST)

Hab ich öfter auf VM, wenn z. B. Abschnitte während der Bearbeitung zusammengelegt wurden. Dürfte nix Neues sein. Gruß, --Björn 18:09, 9. Jul. 2019 (CEST)
Ein ähnlicher Fehler ist Phabricator:T160909. --FriedhelmW (Diskussion) 18:10, 9. Jul. 2019 (CEST)
Das ist im Grunde genommen ein ganz normaler Bearbeitungskonflikt.
Früher™ war die gesamte Seite blockiert, und in keinem Abschnitt war eine andere Bearbeitung möglich.
Dann hatte man vor einigen Jahren eingeführt, dass mehrere Bearbeitungen nur mit einer bestimmten Abschnittsnummer parallel möglich sind.
Unsere Abschnitte haben aber keine unverwechselbaren Nummern oder Bezeichner, sondern werden von Anfang an fortlaufend durchnummeriert. Wenn dann zwischendurch obendrüber eine Archivierung erfolgt, geht meinem Abschnitt die Nummerierung verloren und passt nicht mehr zu der, als ich angefangen hatte. Pech.
Wir haben kein Flow und keine slots für die Diskussionsabschnitte, die eindeutige und permanente Bezeichner hätten. Deshalb können wir aber die Seite als Ganzes bearbeiten und vieles anderes machen, was sonst nicht mehr möglich wäre.
Wenn zwischendurch keiner obendrüber archiviert, dann können seit wenigen Jahren mehrere Abschnitte gleichzeitig bearbeitet werden. Das ging vorher nicht; ist also schon mal eine Verbesserung.
Hat halt alles seine Vor- und Nachteile --PerfektesChaos 23:21, 9. Jul. 2019 (CEST)
Das scheint aber ein Problem des 2017-Quelltext-Editors (Neuer Wikitext-Modus) zu sein. Beim klassischen Quelltexteditor scheint es kein Problem zu geben. Sonst wäre die Frage wohl auch schon häufiger gestellt worden. Zumindest konnte ich das mit dem klassischen Queltexteditor nicht ohne weiteres reproduzieren. --Diwas (Diskussion) 00:17, 00:59, 10. Jul. 2019 (CEST)
Dass das ein Bearbeitungskonflikt ist, und dass die Software nicht alle BK auflösen kann, ist klar. Aber dass da eine kryptische Fehlermeldung kommt und nicht die übliche BK-Seite, ist doch ein Fehler, oder übersehe ich das was? --Universalamateur (Diskussion) 18:06, 10. Jul. 2019 (CEST)
Kommt drauf an. Es beschreibt eindeutig die Fehlersituation, die erkannt wurde. Es gibt noch andere Möglichkeiten, die kein BK sind:
  • Du hast freihändig eine Abschnittsnummer getippt oder dir ausgerechnet, und die gibt es halt nicht. Mache ich zuweilen, und hin und wieder habe ich mich verrechnet.
  • Du verwendest eine veraltete Seitenversion. Du lässt beispielsweise eine Diskussionsseite eine Woche im Browser-Tab stehen, und versuchst dann einen Abschnitt zu bearbeiten. Ist kein BK, aber drei Abschnitte wurden zwischendurch archiviert, du bist am vorletzten, und dessen Nummer stimmt nicht mehr und ist größer als die Anzahl.
VG --PerfektesChaos 18:41, 10. Jul. 2019 (CEST)
Nebenbei: Ist „Etwas ist schief gelaufen“ eine Wikipedia-Fehlermeldung? Wenn ja, wäre Korrektur zu „Etwas ist schiefgelaufen“ angezeigt. --GALTZAILE () 15:23, 11. Jul. 2019 (CEST)

Gesichtete Versionen/Anfragen

Wie findet man als Nichtsichter nach Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen? --Seewolf (Diskussion) 17:13, 10. Jul. 2019 (CEST)

Oben auf dieser Seite Sichtungsanfragen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:15, 10. Jul. 2019 (CEST)
Im Intro von Wikipedia:Gesichtete Versionen--DWI 17:41, 10. Jul. 2019 (CEST)
und noch ein paar Links --Mehgot (Diskussion) 17:56, 10. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Links, die kenne ich natürlich. Ich habe aber nach dem Weg gefragt. Scheint wohl keinen leichten für Neulinge zu geben, oder? --Seewolf (Diskussion) 18:00, 10. Jul. 2019 (CEST)
Die Krux der unzähligen Hilfeseiten ist wohl, dass man nicht erahnen kann, wonach besonders häufig gesucht wird und dies dann besonders prominent hervorhebt. Unter WP:FvN ist es allerdings bereits im Intro vergleichsweise sehr deutlich hervorgehoben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:10, 11. Jul. 2019 (CEST)

Kriterien für die Aufnahme von Publikationen, Beispiel Helmut Roewer

Ich bin mir unsicher, ob wir Kriterien für die Aufnahme von Publikationen haben. Konkret handelt es sich um zwei rechte Szeneverlage: [1]: Scindinge Hall und Heron Verlag --JosFritz (Diskussion) 13:13, 11. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Jos - das Beispiel ist aus der Biografie von Roewer. Dort werden natürlich eigene Publikationen aufgeführt. Das ist bei anderen Biografien genauso. Z.B. Werner Georg Haverbeck - da sind einige Publikationen aus rechtsextremen Verlagen gelistet (z.B. Grabert).--KarlV 13:21, 11. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Karl, klar. Aber der Grabert Verlag hat einen eigenen Artikel und ist zweifellos relevant. Was ist mit BOD und den oben genannten Verlagen? --JosFritz (Diskussion) 13:26, 11. Jul. 2019 (CEST)
Den einen gibt es: Heron Verlagsgesellschaft - den anderen nicht. Ich kann nur das sagen, was ich bei Biografien normalerweise tue. Publikationen in Verlagen kommen rein - wenn es zu viele sind nur eine Auswahl. BoD-Bücher lasse ich in der Regel weg (nach Überprüfung der Rezeption).--KarlV 13:38, 11. Jul. 2019 (CEST)
Genau. Nur, weil ein Verlag rechts oder links oder sonstwie polarisierend ist, wird eine entsprechende Publikation nicht automatisch ausgeschlossen. Sie gehört ja zu dem Autor. Wir müssen versuchen, da neutral zu sein (das heißt, wenn der rechte Bücher schreibt, führen wir die auch auf). --Erastophanes (Diskussion) 13:45, 11. Jul. 2019 (CEST)

Neutralität?

Warum lächeln alle grünen Politiker hier auf Wikipedia im Gegensatz zu den anderen? --2003:6:1391:D952:1C8C:7CFA:E62A:A58D 19:58, 11. Jul. 2019 (CEST) --2003:6:1391:D952:1C8C:7CFA:E62A:A58D 19:58, 11. Jul. 2019 (CEST)

WP-Bilder haben KI und richten sich nach aktuellen Umfrageergebnissen. --Chiananda (Diskussion) 20:01, 11. Jul. 2019 (CEST)
Das Profil der Grünen ist aber sehr stark verwässert. --Universalamateur (Diskussion) 23:23, 11. Jul. 2019 (CEST)

Baustein LA

Es ist nicht möglich in den Artikel Amiga Future einen LA zu setzen, es werden nach dem Abspeichern lediglich zwei leere Zeilen erzeugt. Den LA-Text habe ich jetzt manuell nachgetragen.

--Tönjes 15:28, 13. Jul. 2019 (CEST)

Wird wohl ein generelles Problem sein... [2][3] --JD {æ} 15:33, 13. Jul. 2019 (CEST)
Bitte nochmal versuchen. --Magnus (Diskussion) 15:37, 13. Jul. 2019 (CEST)
Danke, scheint wieder zu funktionieren. --Tönjes 15:40, 13. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tönjes 15:41, 13. Jul. 2019 (CEST)

Bekannte Persönlichkeiten …

In Kategorie:Liste (Alumni) sind zahlreiche Listen.

Stört sich niemand an dem Pleonasmus „Bekannte Persönlichkeiten“, die zahreiche Listen im Lemma haben? Oder gibt es auch unbekannte Persönlichkeiten? --Atamari (Diskussion) 23:28, 11. Jul. 2019 (CEST)

Ja, dich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:55, 11. Jul. 2019 (CEST)
und dich! (und mich:) --Arieswings (Diskussion) 00:00, 12. Jul. 2019 (CEST)
Atamari, was Du meinst, ist im Duden nur Bedeutung 3 (von 3): Duden – Persönlichkeit; genauso im DWDS: DWDS − Persönlichkeit. Hier ist wohl aber Bedeutung 1 gemeint. — Speravir – 02:41, 13. Jul. 2019 (CEST)

Petscan

Ich stehe gerade auf dem Schlauch ... wieso findet Petscan nur 256 Artikel, wenn doch in der Kategorie:Gambier 601 einsortiert sind? --Atamari (Diskussion) 14:00, 14. Jul. 2019 (CEST)

https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=1&categories=Gambier&ns%5B0%5D=1&search_max_results=500&min_redlink_count=0&interface_language=en&active_tab=tab_output&doit= 601 Treffer --KRS4Y98HEW (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2019 (CEST)
... gefunden. Da versteckt sich noch Parameter. --Atamari (Diskussion) 14:04, 14. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 14:51, 14. Jul. 2019 (CEST)

Werbeflyer

Ich bin gerade über den Artikel Dritte Kaffeewelle gestolpert, der nicht viel anderes als ein reiner Werbeflyer ist, und weiß nicht recht, wohin damit. Gibt es irgendeine Redaktion, die sich über solche Fälle erbarmt? --217.239.14.226 10:37, 12. Jul. 2019 (CEST)

Es gibt 2 Fälle: Wenn die Überarbeitung einem Neuschrieb gleichkommt, einfach {{Löschen|Werbeflyer ~~~~}} an den Anfang des Artikels schreiben. Dann wird ein Admin umgehend die Seite löschen, falls er der gleichen Meinung ist (Siehe dazu auch WP:SLA). Wenn dagegen der Artikel noch mit vertretbarem Aufwand zu retten ist, reicht {{Neutralität}}. Hinweis:Damit es so funktioniert wie beabsichtigt, musst du dir den Quellcode kopieren, während du die Seite betrachtest. Jannik Schwaß (Diskussion) 23:40, 12. Jul. 2019 (CEST)
Es gibt das Portal:Essen und Trinken, die haben sogar eine Qualitätssicherung. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:09, 13. Jul. 2019 (CEST)

History Talk Commons

Ich hatte auf der Talk-Seite von [4] den Text hinterlegt. Den hatte dann jemand in die Beschreibung übernommen; soweit in Ordnung. Anschließend hatte ich auf der Talk-Seite noch ein bißchen verändert. Nun ist die Talk-Seite schnellgelöscht, und eine History kann ich nicht finden. Das waren nun keine großartigen Sachen, aber sind sie jetzt tatsächlich weg? --77.1.53.241 01:54, 13. Jul. 2019 (CEST)

Folgst Du dem Rotlink zur Diskussionsseite, siehst Du das Achim55 die Seite mit der Begründung Wartung gelöscht hat. Er und jeder andere Commons-Admin kann die Seite wiederherstellen. --Diwas (Diskussion) 16:41, 13. Jul. 2019 (CEST)
erledigtErledigt, kein Problem, auch wenn ich nicht verstehe, wozu es nützlich ist, den Text zweimal zu haben. Solche Sachen (auch Texte von Inschriften usw.) sollten möglichst auf der Dateiseite selber stehen, weil die Dateidisk-Seiten auf Commons nur sehr selten Beachtung finden. Ich übersehe selber oft, dass eine File-Disk-Seite nicht leer ist. --Achim (Diskussion) 22:11, 13. Jul. 2019 (CEST)
Es ist nicht nötig, es doppelt zu haben. Es war aber auch nicht doppelt, weil auf der Disk eine (diskutable) geringfügige Änderung vorhanden war. Aber die Frage war, ob es "weg", d. h. für "Zivilisten" über die History nicht mehr zugänglich war. Das ist wohl so, und es ist etwas unglücklich. (Jetzt kann es tatsächlich weg, weil die Änderungen auch in der Beschreibung sind.) --77.10.138.229 23:51, 13. Jul. 2019 (CEST)

Infobox von Century-Klasse

da läuft was falsch. danke. -- Schmeißfliege (Diskussion) 11:34, 13. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Schmeißfliege, erst mal so besser? (Könnstest Du bitte die InternetArchivBot-Meldungen überprüfen?) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:01, 13. Jul. 2019 (CEST)

Soll diese Weiterleitung in eine Begriffsklärung (ähnlich Rossija) umgewandelt werden? --88.70.32.96 18:48, 13. Jul. 2019 (CEST)

Was gibts denn noch für Bedeutungen? --Universalamateur (Diskussion) 19:32, 13. Jul. 2019 (CEST)
Namensbestandteil der Air Kazakhstan. --88.70.32.96 22:26, 13. Jul. 2019 (CEST)
Ein Wortbestandteil rechtfertigt keine Aufnahme in eine BKL: in France wird auch nicht die Air France aufgeführt. Bitte WP:BKS aufmerksam lesen.--Chianti (Diskussion) 23:19, 13. Jul. 2019 (CEST)

Veralteten WIkipedia Eintrag korrigieren bzw. verändern

Hallo, liebe Wikipedianer,

ich bin eine der zwei Wirtinnen der "Möve im Felsenkeller", eine kleine Kneipe in Berlin. Wir betreiben diese seit 2015.

Der Eintrag beinhaltet eine Information aus dem Jahr 2007, die besagt, dass die Kneipe wegen Mieterhöhung kurz vor der Schließung stand. Wir werden immer wieder darauf angesprochen bzw. bedauert, dass wir bald schließen müssen und ähnliches. Die Quelle ist der Wiki-Eintrag, der manchmal nicht korrekt aufgenommen wird. Wir würden gern den Mittelteil

Im Jahr 2007 sollte die Miete für den Felsenkeller erhöht werden, sodass der Betrieb des Lokals nicht mehr wirtschaftlich gewesen wäre. Die Inhaber Günter Döring und Michaela Friedrich wollten das Interieur nach New York verkaufen. Erst durch Presseberichterstattung und den Einsatz von Bezirksbürgermeister Ekkehard Band[5] konnte der Vermieter überzeugt werden, die Mieterhöhung zurückzunehmen und einen Mietvertrag bis 2017 abzuschließen.[6]

ersatzlos heraus nehmen lassen. Was müssen wir dafür tun? Vielen Dank für Hilfe! Claudia


--Rhonda Shumway (Diskussion) 12:09, 14. Jul. 2019 (CEST)

Du kannst den Beitrag durchaus selbst ändern, wie Du es schon probiert hast. Du musst dazu aber auf jeden Fall eine Quelle angeben, nicht einfach kommentarlos löschen. Ich würde an Deiner Stelle auch den Abschnitt nicht einfach entfernen, sondern umformulieren ("In 2007 drohte ... Inzwischen läuft der Laden wieder rund". Aber, wie gesagt, mit Quelle. Solltest Du keine unabhängige Quelle finden, reicht evtl. auch eine Quelle Eurer Homepage (wenn Ihr eine habt). --Erastophanes (Diskussion) 12:40, 14. Jul. 2019 (CEST)
ich verstehe den Änderungswunsch nicht so ganz. Die Information scheint doch korrekt zu sein (jedenfalls ist sie belegt) und eben eine Episode ais der Geschichte des Lokals. Deswegen sehe ich nicht was da veraltet sein soll. Da steht ja nicht, dass das Lokal aktuell finanziellen Schwierigkeiten sondern es im Jahr 2007 war.
Das Leute den Wikipedia-Eintrag nicht richtig lesen, ist nichts was Wikipedia beheben kann und ein Änderungsanspruch besteht nur bei falschen Abgaben oder völlig verzerrenden Darstellungen. Die kann ich hier im Moment nicht sehen, dementsprechend wurde die Änderung zurecht abgelehnt. Was man eventuell machen kann, ist ein oder belegte Sätze ergänzen, die ausdrücklich darauf hinweisen, das die wirtschaftlichen Schwierigkeiten überwunden worden sind.--Kmhkmh (Diskussion) 13:31, 14. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe den Satz nach "zurückzunehmen" eingekürzt. Da ist wohl kein neuer EN erforderlich. Mag einer bitte sichten? --79.216.32.193 19:20, 15. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 17:05, 16. Jul. 2019 (CEST)

Übersetzerfrage

Guten Tag, ich übersetze gerade den Artikel zur Kunsthalle Messmer auf Englisch für die englische Wikipedia. Nun ist mir aufgefallen, dass der Artikel nicht wirklich sehr akurat ist, z.B. gibt die Homepage der Kunsthalle Messmer genauere Infos bezüglich Gründungsdatum der Stiftung etc. - nun bin ich ja eigentlich nur dabei, zu übersetzen - möchte aber auch den Artikel verändern bzw. ergänzen um Infos. Muss ich nun erst den deutschen Artikel verändern, um ihn dann zu übersetzen oder kann ich nur den englischsprachigen Artikel übersetzen und wie verhält sich das dann mit dem Template, das man auf der Diskussionsseite einfügt und dass ja die Version angibt, die man übersetzt hat? LG, --Gyanda (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2019 (CEST)

Ich würde zuerst den deutschspracheigen Artikel auf Vordermann bringen und danach ins englische übersetzen. --tsor (Diskussion) 15:00, 14. Jul. 2019 (CEST)
Ja, das hab ich befürchtet :-), kaum fasst man was an, wird es Arbeit :-))) Danke herzlichst für deine Antwort, ich kümmer mich drum. LG, --Gyanda (Diskussion) 15:21, 14. Jul. 2019 (CEST)

SLA auf Disk-Verschieberest oder nicht?

Hin und wieder vergesse ich, nach einer Verschiebung (und ev. Umbau des Lemmas auf eine BKS) SLA auf den Diskussionsseiten-Verschieberest zu stellen. Er wird dann trotzdem schnell bemerkt und gelöscht. Das stellt die Frage, ob es überhaupt hilfreich ist (ist ja immerhin ein zu speichender Edit mehr für nix...)?! Wenn ich SLA auf das ANR-Lemma stelle, ist die Diskussionsseite jedenfalls impliziter Bestandteil des Löschauftrags und ein eigener Antrag überflüssig - richtig? --KnightMove (Diskussion) 22:09, 14. Jul. 2019 (CEST)

Da die Diskussionsseite mit der Löschung der Seite verwaist, ja. --Björn 22:25, 14. Jul. 2019 (CEST)
Das ist klar. Es geht mir eher um Abwägung mit "wird ja ohnehin erledigt". --KnightMove (Diskussion) 22:27, 14. Jul. 2019 (CEST)
Hm. Es sollte eigentlich ohnehin erledigt werden, d. h. es ist Aufgabe des löschenden Admins, darauf zu achten, ob es eine Diskussionsseite gibt und diese dann ebenfalls zu löschen. Steht auch so im SLA-Bauklotz: „Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!“ --Björn 22:29, 14. Jul. 2019 (CEST)
Es geht gelegentlich vergessen. Aber auch dafür gibt es ein Tool. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:45, 14. Jul. 2019 (CEST)

Ist Portal:Straßen eingeschlafen, oder bin ich nur ungeduldig?

Kann auch sein, dass ich unverständlich schreibe. Jedenfalls tu sich bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Straßen#Autoroute_A_63 seit zwei Tagen nix. Vielleicht weiß ja hier jemand warum ein Klick auf die Karte (rechts gaaaanz oben) mich zu einem Schwimmkurs im äquatorialen Atlantik schickt. nicht dass da einer die Wikipedia als Navi benutzt und ins Wasser fährt!!!!1 --Wurgl (Diskussion) 13:09, 11. Jul. 2019 (CEST)

Was mit dem Portal los ist kann ich nicht sagen. Der Grund für das Baden im Atlantik bei Autoroute A 63 ist einfach der, dass in der Infobox die Parameter Beginn, Breitengrad, Beginn, Längengrad, Ende, Breitengrad und Ende, Längengrad fehlen bzw nicht angegeben sind. Es hindert dich keiner, die Koordinaten zu ermitteln und einzutragen. Siehe auch Vorlage:Infobox hochrangige Straße --Mehgot (Diskussion) 13:42, 11. Jul. 2019 (CEST)
Hinweis: Koordinaten wurden jetzt eingetragen. --Mehgot (Diskussion) 14:03, 11. Jul. 2019 (CEST)
Aha! Dann ist die Vorlage nicht so ganz toll. Weil das ist eine einzige Straße, ich hab sicher bei 5 Straßen in der Aufklappliste unten geguckt und bei keiner ging das. Kann ja nicht sein, dass so ein Parameter Pflicht ist und dann bei etlichen Artikeln fehlt. Fehlt bei 2133 Straßen, ist bei 1282 vorhanden. --Wurgl (Diskussion) 15:03, 11. Jul. 2019 (CEST)
Bei mir funktioniert die Karte in Autoroute_A_63 immer noch nicht, obwohl mittlerweile die korrekten Koordinaten in der Vorlage sind. Dauert das bis die aktualisiert wird oder gibt es da noch irgendwas zu beachten? --Wickie37 17:08, 15. Jul. 2019 (CEST)
Das Portal ist ziemlich tot. Ich habe die WikiProjekt-Seite auf der Beobachtungsliste, aber kann zu den wenigsten Themen etwas beitragen. Was ich sehe, ist, dass die externe Karte über tools.wmflabs.org funktioniert (auch wenn die Start- und Endkoorndinaten nicht exakt sind). Die anderen beiden Karten gehen nicht, landen irgendwo mitten im Meer... --Ali1610 (Diskussion) 17:17, 15. Jul. 2019 (CEST)

Schaubetrieb

Viele Produktionsbetriebe sind auch als Schaubetrieb eingerichtet. Als sie als Museum zu bezeichnen wäre falsch, da dieser Zweig ja nur als Nebenbei zur Produktion und auch als Werbung gedacht ist, sich aber als Schaubetrieb oft in der Region als Tourismusmagnet entwickelt. Abgesehen davon dass es zum Schaubetrieb noch keinen Artikel gibt, ist die Frage, wie man solche Unternehmen richtig kategorisiert, als Museum wäre definitiv falsch. --K@rl 15:21, 13. Jul. 2019 (CEST) {{erledigt|K@rl 20:07, 15. Jul. 2019 (CEST)

Massive Fehler und Fehlsteuerung bei Belegen im Visual Editor

Wenn man als jemand, der nicht aus der Quelltext-Ära kommt, einen Artikel ergänzen und belegen will und das mit einem Online-Artikel einer Zeitung tun will und ganz unbedarft in der Automatisch-Maske "ABC-Zeitung" in das Popup-Fenster eintippt, dem wird die Vorlage:Literatur aufgezwungen. Diese Vorlage ist jedoch nur für Druckwerke gedacht! Es häufen sich massenweise falsch belegte Artikel, deren tote Links von den Bots nicht entdeckt werden. Es ist daher den Leuten, die nicht mit hunderten Müll-Stubs sich für "Spitzenautoren" halten, sonden auch mal im Maschinenraum unterwegs sind und tote Links fixen, nicht mehr möglich, zur Qualitätssicherung der Wikipedia beizutragen.
Der Visual Editor gehört daher so umprogrammiert, dass auch beim Eintippen "Stuttgarter Zeitung" als erste und oberste Auswahl die Angabe eines Links ermöglicht wird, denn zu über 95 Prozent will der unbedarfte VE-User kein Druckwerk, sondern einen Online-Artikel als Beleg angeben! (Derzeit kommt als einziger Vorschlag auf "Stuttgarter Zeitung" nämlich Literatur Irene Mahle: Digitale Bezahlinhalte im World Wide Web als Geschäftsmodell. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016, ISBN 978-3-8452-6622-0ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o  Das ist sicher nicht das, was der unbedarfte User will!
Ebenso gehört bei manueller Eingabe ein deutlicher Hinweis auf die Maske "Literatur", mindestens muss aus Einheitliche Quellenangabe für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß den Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR) die Darstellung Einheitliche Quellenangabe für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß den Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR) werden. Und eine Ergänzung Wenn du einen Online-Artikel als Beleg einfügen willst, dann klicke hier (mit Weiterleitung auf die Maske zur Eingabe einer URL).
Auch aus ergonomischer Sicht bzw. Benutzerführung ist die Maske nicht durchdacht, denn durch die zweispaltige Anordnung

 Website    Literatur  
 Basisform    

rutscht der durchschnittiche Rechtshänder, mithin über 85% aller User, vom Registerreiter "Manuell" automatisch auf das Feld "Literatur". Wenn zweispaltig, dann muss der Weblink, der wohl 90% aller neuen EN ausmacht, dorthin, wo der Mauszeiger bei der überwiegenden Mehrheit der User automatisch landet: dort, wo jetzt "Literatur" prangt.
Darüber hinaus ist der VE dahingehend falsch programmiert, dass er beim Einfügen einer URL die Angaben im Meta-Header der Webseite als "Autor" vorbelegt, obwohl Herausgeber richtig wäre! Das führt zu der schwachsinnigern Konsequenz, dass Zeitungsverlage und GmbHs als "Autor", mithin als Urheber eingetragen werden. Bevor aus den bisher hunderten Tausende falsche Links und idiotische Quellenanangaben werden (unter Verheimlichung der tatsächlichen Autoren, was beim Einfügen von Wortzitaten sogar ein Rechtsbruch wäre), sollte rasch gegengesteuert werden.--Chianti (Diskussion) 16:49, 13. Jul. 2019 (CEST)

Und was ist jetzt deine Frage? Das gehört doch eher nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2019 (CEST)
Das Problem liegt nicht daran, dass die Leute "ABC-Zeitung" in die Maske eingeben. Der Fehler ist schlimmer: Zu URLs von Online-Zeitungen wird die falsche Zitation erzeugt. Probiers mal mit https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/gruener-wasserstoff-soll-die-industrie-klimaneutral-machen-a-1266023.html aus: Daraus wird {{Literatur|Autor=Ralph Diermann|Titel=Grüner Wasserstoff als Klimaschützer: Der Sauberstoff|Sammelwerk=Spiegel Online|Datum=2019-07-13|Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/gruener-wasserstoff-soll-die-industrie-klimaneutral-machen-a-1266023.html%7CAbruf=2019-07-13}}
Die Bibliographiedaten werden übrigens von Zotero übernommen, da hat der VE nichts direkt mit zu tun. Und wenn Zotero davon ausgeht, dass der Autoren-Tag auch den Autor nennt, macht es alles richtig. Die Falschaussage stammt dann vom Herausgeber.
Zur Usability: Leuten, die einfach dorthin klicken, wo ihr Mauszeiger zufällig hinrutscht, kann auch die beste Usability nicht helfen. --Universalamateur (Diskussion) 18:15, 13. Jul. 2019 (CEST)
Welche Vorlage für welche Quelle verwendet werden soll, kann über MediaWiki:Citoid-template-type-map.json festgelegt werden. –Schnark 08:59, 15. Jul. 2019 (CEST)
Schon klar. Der User gibt aber nicht eine Url in das Dialog-Feld nach Klick auf "Belegen" ein, sondern Stuttgarter Zeitung. Übrigens auch interessant: wenn man "URL" dort eintippt, wird das auch eine Literaturangabe. --Wurgl (Diskussion) 10:02, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe die „Frage“ nur überflogen (meine Augen weigern sich, all diese Formatierungen zu verdauen), aber da steht gleich im ersten Satz etwas von „Automatisch-Maske“, sodass ich annehme dass es (auch) darum geht. –Schnark 11:27, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ja! Der User klickt oben in der Leiste auf "Belegen". Es öffnet sich ein Dialog mit 3 Tabs, viel Text (dort steht "URL" und noch einiges), darunter ein Eingabefeld und dort sollte der User die Url einwerfen. Nur offenbar macht der User das nicht, sondern tippt "Stuttgarter Zeitung" dort ein oder "URL". Und genau dann passiert das beschriebene Scenario. --Wurgl (Diskussion) 12:18, 15. Jul. 2019 (CEST)
Das hilft nicht weiter, da jeweils einem Zotero-Typ eine Vorlage zugeordnet wird. Zotero unterscheidet aber Online-Zeitungen und gedruckte nicht. --Universalamateur (Diskussion) 11:40, 15. Jul. 2019 (CEST)

Tabellenbearbeitung im VisualEditor kaputt

Hallo! Seit einiger Zeit (keine Ahnung, wie lange schon) ist eine der nützlichsten Funktionen des VisualEditor, die Tabellenbearbeitung, ziemlich kaputt. Copy&Paste von Tabellenteilen erzeugt kaputte, verschachtelte Tabellen, und offenbar habe ich nun keine Möglichkeit mehr, Tabellenspalten einfach hin und her zu kopieren. Falls jemand das nachvollziehen kann und Anmerkungen hat, am besten gleich im verlinkten Task auf Phabricator melden, ich hoffe mal schwer, dass sich bei denen was rührt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:49, 14. Jul. 2019 (CEST)

Ist mir auch passiert: Wenn man dann in den alten Editor umschaltet, sieht man den Schlamassel: Die kopierte Zelle wird in gleicher Zeile hinter die Originalzelle geschrieben, jedoch nur mit einer Pipe statt zwei Pipes abgetrennt. Für den Tabelleninterpreter heißt das, dass der Inhalt vor der neuen Tabellenzelle eine Formatierungsangabe ist (Breite=x oder rechtsbündig), nur steht da Fließtext. Dann kommt die kopierte Tabellenzelle, aber an der Stelle der vorigen, die danach ist unbesetzt. Bei Fragen fragen. --Jbergner (Diskussion) 18:49, 15. Jul. 2019 (CEST)

Hilfehinweis nur bei bestimmten Vorlagen?

Beispielsweise Abkürzungen werden bei WP ja oft mit einem Hilfehinweis versehen, der erscheint, wenn man mit dem Zeiger hinfährt, beispielsweise 5555 m ({{Höhe|5555}}). Gibt es das nur im Rahmen von Vorlagen oder kann so ein Hilfehinweis auch schnell individuell erstellt werden? --GALTZAILE () 17:24, 14. Jul. 2019 (CEST)

Z.B. Abk. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:32, 14. Jul. 2019 (CEST)
Oh, einfach, danke! --GALTZAILE () 17:37, 14. Jul. 2019 (CEST)
Funktioniert aber nicht auf Geräten mit Touchscreen. --FriedhelmW (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2019 (CEST)
Zumindest für mich spielt das keine Rolle, ich arbeite nie mit Touchscreens. --GALTZAILE () 21:49, 14. Jul. 2019 (CEST)
Mit CSS kann man eine auch mobil-fähige Tooltip-Variante einbauen (das geht dann aber wirklich nur innerhalb von Vorlagen).–XanonymusX (Diskussion) 20:52, 14. Jul. 2019 (CEST)

Wie sieht es eigentlich mit der Barrierefreiheit solcher Vorlagen aus? Denn lustigerweise kommt das Popup-Helferlein mit sowas nicht zurecht und zeigt statt  Der Seehügel ist ein 953 m hoher Berg im ...  nur  Der Seehügel ist ein hoher Berg im ...  an.--Chianti (Diskussion) 17:56, 16. Jul. 2019 (CEST)

Es liegt nicht an der Vorlage. Die Seitenvorschaubilder zeigen die Höhe. --FriedhelmW (Diskussion) 18:50, 16. Jul. 2019 (CEST)
Es liegt schon an der Vorlage, denn das Popup-Helferlein kann grundsätzlich nicht (oder nur sehr rudimentär) mit Vorlagen umgehen. Das allein ist aber kein Grund, die Vorlage nicht zu verwenden. --Schnark 11:16, 17. Jul. 2019 (CEST)