Wikipedia:Meinungsbilder/Organisationsstruktur (Redaktionen)/Ausführliche Begründung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält die ausführlichere Fassung der einleitenden Begründung. Die Diskussion findet auf dieser Seite statt.


Einleitung von Waugsberg (Gliederungspunkte 1-1.5.4)

[Quelltext bearbeiten]

Nach Einrichtung der Redaktionen, die ohne Beteiligung eines größeren Kreises von Nutzern und ohne ein Meinungsbild erfolgt ist, ist bereits gegen die zweite Redaktion (erst Modernes_Leben, dann Naturwissenschaft und Technik) ein Löschantrag gestellt worden (siehe Löschdiskussion hier und hier). Die Redaktionen stehen in einem Gesamtgefüge. Es ist nicht sinnvoll, über eine einzelne Seite zu entscheiden, ohne das Zusammenwirken aller damit verbundenen Seiten zu bedenken. Auch ist fraglich, ob allein die abschließende Entscheidung eines einzelnen Administrators der richtige Weg ist, solange hier nicht ein ausreichend fundierte Diskussion stattgefunden hat. Es erscheint deshalb veranlasst, über die damit verbundenen Organisationsstrukturen unabhängig von dem zeitlichen Druck und dem engen Rahmen einer Löschdiskussion eine Diskussion zu führen und je nach deren Ergebnis, gegebenenfalls nach Durchführung eines Meinungsbildes, Folgerungen zu ziehen. Ich starte daher eine solche Diskussion, in die ich zur Anregung der Diskussion auch gewisse Ansätze eines eigenen Vorschlags einbringen will:

An Überlegungen zur Verbesserung der Organisationsstruktur sollte man mit einer gewissen Offenheit für Veränderung gegenüber dem Gewohnten herangehen. Nicht wenige Benutzer werden wohl vorwiegend in einem bestimmten Fachbereich tätig sein, haben vielleicht an der Gestaltung der dortigen Strukturen (Portale usw.) mitgewirkt und hängen an diesen, weil sie ihnen vertraut sind und sie sie als funktionierend erlebt haben. Offensichtlich wurden verschiedene funktionierende Wege bestritten, die Vielseitigkeit macht auch eine der Stärken von Wikipedia aus. Dennoch ist auch eine gewisse Einheitlichkeit für das Zurechtfinden von Lesern, aber auch von Mitarbeitern von Nutzen. Ich denke, wir sollten offen sein, Lösungen und Hilfsmittel anderer Fachbereichen anzusehen und vielleicht manches zu übernehmen, der Vorteil bewährter Lösungen aus anderen Bereichen mag vielleicht auch rechtfertigen, manchmal eigene gewohnte Seiten anzupassen, zumal wenn dadurch insgesamt gewisse Strukturen vereinheitlicht werden können.

Eine Umstrukturierung sollte aber nicht von außen als fertige, nicht mehr veränderliche Lösung aufgezwungen werden, sondern Akzeptanz kann am ehesten dadurch erreicht werden, dass gemeinsam eine gute Struktur einvernehmlich erarbeitet wird.

In meinen ersten Überlegungen zur Struktur verzichte ich bewusst darauf, die bisher gewohnten Bezeichnungen (Portal, Redaktion, Wikiprojekt) zu benutzen in der Hoffnung, dass es dadurch leichter fällt, über die für den Einzelnen gewohnten Einrichtungen hinaus zu denken. Die Bezeichnungen sind natürlich vorerst nur Arbeitstitel für bestimmte Funktionen.

Was für Seiten könnten für die Arbeit mit/an Wikipedia nützlich sein?

Von der Funktion her sind folgende Einrichtungen sinnvoll:

Arbeitstitel Funktion Bemerkungen
Schaufenster
(Leser)
Seiten, die (vorwiegend dem Leser) das Angebot an Artikeln vollständig oder im Überblick vorstellen. bisher im Wesentlichen durch Portale in verschiedenen Abstufungen: Grobübersicht: Hauptseite, Sammelportale für Teilbereiche: Portal:Wissenschaft, umfassend: Wikipedia nach Themen, speziell: einzelne Fachportale wie Portal:Medizin, ganz speziell: Portal:Radsport
Fragen und Antworten
(Leser)
Seiten, wo (vorwiegend vom Leser) Fragen gestellt werden können und beantwortet werden. Allgemeine Fragen oder Fragen zu bestimmten Fachgebieten allgemein: Fragen zur Wikipedia; speziell bisher an verschiedenen Stellen: Portal Diskussion, WikiProjekt Diskussion, Redaktion
Arbeitsraum
(Autoren)
Ein Raum, wo Autoren alle Hilfsmittel vorfinden, die sie zum Einstieg, zur Orientierung und als Hilfsmittel zu ihrer Arbeit brauchen: Anzeigetafeln mit zu erledigenden Arbeiten: neue Artikeln zur Überprüfung; Artikel zur Überarbeitung; Löschkandidaten, Qualitätssicherung, Review, Exzellenzkandidaturen; Hinweise auf aktuelle Diskussionen; Verzeichnis aller Mitarbeiter; Hilfeseiten; Richtlinien, Vorlagen, Werkzeuge (jüngste Änderungen oder Löschanträge in Seiten des Fachgebiets durch Catscan), Kategorienübersicht des Fachgebiets. Um die konzentrierte Arbeit nicht zu stören, wird hier nicht gesprochen (diskutiert). allgemein: Wikipedia:Autorenportal, speziell für einzelne Fachgebiete gibt es verschiedene Konzepte: Zusammenfassung der Funktionen auf einer Seite wie Wikipedia:WikiProjekt Recht oder Unterbringung im Kopfbereich der an sich als Diskussionsseite fungierenden Wikipedia:Redaktion Medizin und auf Unterseiten, die über Navigationskästen von der Redaktion Medizin aus erreichbar sind
Besprechungsraum
(Autoren)
Hier kann diskutiert werden. Natürlich dürfen und sollen auch interessierte Leser hierher kommen und allmählich zu Autoren werden. Für spezielle Gebiete bisher an verschiedenen Stellen: Portal Diskussion, WikiProjekt Diskussion, Redaktion
Wegweiser. Überfachlicher Kontakt. Betreuung verwaister Bereiche Ergänzende Funktionen. Hier stehen Wegweiser, die Suchende an die richtigen Stellen lotsen. In Seiten, die über mehrere Fachgebiete hinausgehen, können alle gleichzeitig mitlesen. Die Betreuung verwaister Teilbereiche sollten in erster Linie die Fachbereiche für ihren Bereich übernehmen. Soweit es aber nicht funktioniert, kann die Mithilfe einer darüberstehenden Organisationsebene nützlich sein. Redaktionen

Einheitliche Strukturen übergreifend und für die Fachbereiche

[Quelltext bearbeiten]

An den Funktionen sieht man: Natürlich stellen sich dieselben organisatorischen Fragen sowohl im größeren Rahmen als auch für kleinere abgegrenzte Fachbereiche. Das spricht dafür, die Gestaltung von Funktionen für Fachbereiche an entsprechende übergeordnete Strukturen anzupassen, so dass man innerhalb von Wikipedia auf verschiedenen Ebenen auf gewisse einheitliche Gestaltungen trifft. Das könnte dafür sprechen, für die Funktion "Arbeitsraum für Autoren" in den einzelnen Fachbereichen ähnliche fachspezifische Seiten aufzubauen, wie sie allgemein unter der Bezeichnung Wikipedia:Autorenportal geschaffen wurden.

Noch am wenigsten gelöst ist die Frage, wo "Fragen und Antworten" bzw. "Besprechungsraum" untergebracht werden sollten. Ziel weiterer Überlegungen wird daher vor allem sein, ob hier einvernehmlich eine größere Einheitlichkeit über alle Fachbereiche hinweg erzeilt werden kann.

Fachliche Untergliederung

[Quelltext bearbeiten]

Für alle Seiten mit den genannten Funktionen stellt sich die Frage: Welchen Fachbereich sollen sie abdecken? Hier gibt es zwei Extrempositionen: einerseits die Haltung, es dürften nicht zu viele Organisationseinheiten der obersten Stufe sein, was zur Bildung von 8 obersten Einheiten etwa in Wikipedia nach Themen, wie sie auch auf der Hauptseite erscheinen, oder von 8 Redaktionen geführt hat (wobei man sich eigentlich fragt, warum die Einteilung bei den Themen und den Redaktionen so unterschiedlich sein musste). Das andere Extrem ist eine weitgehende Untergliederung, wie bei den vielen einzelnen Portalen, mit Autorenhilfsmitteln und Diskussionen größerer Zahl in Anlehnung an die Portale.

Die Einrichtung der Redaktionen hatte zu Recht zum Ziel, Nachteile zu großer Zersplitterung mit schlecht oder gar nicht gewarteten Einheiten zu vermeiden und organisatorisch schlagkräftige Einheiten zu schaffen. Die Redaktionen sind andererseits teilweise gescheitert, weil sie in großen Bereichen nicht angenommen wurden, wobei über die Gründe hierfür im Zuge von Überlegungen, wie man es besser machen kann, noch im Einzelnen diskutiert werden muss.

Meiner Meinung nach lag der Hauptgrund des teilweisen Scheiterns der Redaktionen darin, dass man zu wenig die Bedürfnisse der Autoren an praktikablen Hilfsmitteln für ihre Arbeit im Fachbereich beachtet hat. Wesentlich getragen wird eine funktionierende Struktur von den Autoren, eine Akzeptanz erfordert in erster Linie, deren Bedürfnisse zu beachten. Dass eine fertige Lösung aufgedrängt wurde, ohne die Fachbereiche an der Gestaltung zu beteiligen und deren Wünsche zu berücksichtigen, hat der Akzeptanz nicht gut getan. Ferner war die fachliche Aufteilung unglücklich und es wurde zu wenig deutlich gemacht wurde, welche Redaktion für welche Gebiete zuständig ist.

Überlegungen zu einer Neugliederung. Fachbereiche

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Organisationseinheiten auf der Stufe, wo die meiste tatsächliche Arbeit sich abspielt, organisatorisch auch entsprechendes Gewicht einzuräumen und deshalb eine Abgrenzung vorrangig etwa nach Studiengängen (natürlich unter Zusammenfassung näher verwandter Fachrichtungen) vorzunehmen. In diesem Bereich findet der meiste Kontakt zwischen den Mitarbeitern statt, er entspricht wohl am besten dem eigenen Erfahrungshorizont. Also z.B. eigene Seiten für Jura, Medizin, Physik, Chemie, Geschichte, Wirtschaft, Philosophie. Das würde den größeren der bisherigen Portale (und teilweise parallel dazu betriebenen WikiProjekte) entsprechen. Ich nenne eine Organisationseinheit auf dieser Stufe oder dieser Größenordnung Fachbereich.

Fachbereiche als Organisationseinheiten decken aber nicht alle Bereiche ab. Zusätzlich erscheinen daher noch sinnvoll:

  1. Spezialthemen, das sind Seiten, die ein spezielleres Teilgebiet aus einem Fachbereich zum Gegenstand haben oder sich nicht so recht in einen Fachbereich einordnen lassen. Meist schlagen sie sich in kleineren Portalen und/oder Wikiprojekten nieder.
  2. Fachübergreifende Seiten, die dem interdisziplinären Austausch oder als Übersicht oder Wegweiser zu mehreren Fachbereichen dienen.

Für diese beiden besonderen Ebenen fachlicher Gliederung können ebenfalls Seiten mit den obengenannten Grundfunktionen (Schaufenster, Arbeitsraum, Besprechungsraum) sinnvoll sein.

Überlegung zur Verteilung der genannten Funktionen auf bestimmte Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Wie ließen sich die genannten Funktionen und ihre Gliederung auf die bisher bestehenden Strukturen übertragen?

Bisherige Entwicklung und Redaktionen

[Quelltext bearbeiten]

Früher hatten die Portale sowohl die Funktion von Schaufenstern als auch von Arbeitsräumen. Im Lauf der Zeit wurde wohl in sehr vielen Bereichen eine Trennung vorgenommen in Portale (=Schaufenster) und WikiProjekte (=Arbeitsraum oder =Spezialthema). Unzweckmäßig war wohl, dass die Unterbringung der Funktionen "Fragen und Antworten (Leser)" und "Besprechungsraum (Autoren)", nicht einheitlich war, indem diese teilweise auf Diskussionsseiten der Portale, teilweise auf Diskussionsseiten der Wikiprojekte untergebracht waren. Nicht vorteilhaft fand ich, dass große Wikiprojekte, die den Umfang eines ganzen Fachbereichs hatten, die gleiche Bezeichnung trugen wie kleine Initiativen zu Spezialthemen, die dann auch oft nicht mehr gepflegt wurden.

Die neu eingerichteten Redaktionen waren wohl gedacht als Zusammenfassung der Funktionen "Fragen und Antworten (Leser)", "Besprechungsraum (Autoren)" und "Fachübergreifende Seiten". Sie sind reine Diskussionsseiten. Ihr Verhältnis zu den Wikiprojekten ist nicht einheitlich: teils ersetzen sie solche, teils sollten sie diese mitbetreuen.

Die Schwäche und der Fehler der Redaktionen sind meiner Meinung nach, dass diese zu weit von den einzelnen Fachgebieten entfernt sind und daher weniger Identifikation stattfindet. Unzweckmäßig war auch, zu erwarten, dass im Hinblick auf die Einrichtung der Redaktionen umfangreich gestaltete WikiProjektseiten wie zB Wikipedia:WikiProjekt Recht verändert werden und auf verschiedene Unterseiten der Redaktion verteilt werden sollten. Angesichts relativ weniger Bewegungen in der Redaktion stand für mich immer die Seite des Wikiprojekts im Zentrum. Von dort aus wird viel gearbeitet und zusammengearbeitet, ohne dass es überhaupt zu Diskussionen kommt: Ein Benutzer trägt neue oder überarbeitungsbedürftige Artikel in die entsprechende Rubrik ein, andere arbeiten solche Hinweise ab. Die Bedürfnisse von Neulingen, über die Redaktionen leichten Zugang zu bekommen, wurde völlig überschätzt, Anfragen sind gering. Im Vordergrund steht die Arbeit der Mitarbeiter, die durch die Redaktion weniger verbessert als erschwert wurde.

Ein wesentlicher Nachteil der Redaktionseinteilung war auch, dass in vielen Fällen nicht erkennbar war, welches Fachgebiet welcher Redaktion zu zuordnen war. Was nützt der angeblich so leichte Zugang von Neulingen zu den Redaktionen, wenn man selbst als langjähriger Nutzer seine Not hatte, manche Fachbereiche zuzuordnen, insbesondere in der völlig unzweckmäßig gebildeten Redaktion modernes Leben.

Alternativen

[Quelltext bearbeiten]

Ich beginne einmal als Diskussionsgrundlage ein neues Organisationsschema zu entwickeln (am 11.2.07 vereinfacht--wau):

Funktion (s.o.) Neu zuständige Seite Bemerkungen
Schaufenster
(Leser)
Portal
Beispiel:
Portal:Medizin
umfassend: Wikipedia nach Themen, speziell: einzelne Fachportale wie Portal:Medizin, ganz speziell: Portal:Radsport
Fragen und Antworten
(Leser)
Diese Seite sollte mit der Funktion "Besprechungsraum (Autoren)" zusammengelegt werden, siehe unten.  
Arbeitsraum
(Autoren)
Autorenportal_Fachbereich
Beispiel:
Autorenportal_Recht (auf der Beispielsseite noch anders genannt)
Im Grundsatz Ähnlichkeit zu Wikipedia:Autorenportal. Der Begriff "Wikiprojekt" sollte nicht mehr für fachbereichsumfassende Seiten verwendet werden, sondern nur für "Spezialthemen". Ein Vorschlag von mir bei Einrichtung der Redaktionen war, die Seite als Autorenportal_Recht zu gestalten, und "Redaktion Recht" zu nennen (siehe hier), die Diskussion in der Redaktion allerdings anderswo anzusiedeln. Das wurde abgelehnt. Gegen den Begriff "Redaktion" bestehen im Bereich Recht teilweise Bedenken.
Vorteil solcher Seiten: Sie müssen nicht alle nach zentraler Vorgabe gestaltet sein, den Fachbereichen bleibt ein Gestaltungsspielraum. Der Besuch der Seiten anderer Fachbereiche vermittelt Anregungen.
Besprechungsraum
(Autoren)
und
Fragen und Antworten
(Leser)
Portal Diskussion
Beispiel:
Portal Diskussion: Wirtschaft
Hier herrscht bisher keine klare Linie. Am häufigsten ist vermutlich die Variante, dass die Fachbereichs-Diskussionen auf Portal-Diskussionsseiten sind.

Leitung der Leser auf die Portal-Diskussionsseiten der Fachbereiche und Vernetzung der Seiten verschiedener Fachbereiche durch Navigationshilfsmittel.

Wegweiser. Überfachlicher Kontakt. Betreuung verwaister Bereiche Arbeitstitel:
Über-Fachbereiche
Benennung:
Redaktionen? wie gegliedert?
Der Aufgabenbereich wäre geringer als bei den derzeitigen Redaktionen, da die Funktion "Besprechungsraum" zum großen Teil herausgenommen wird. Der Lotsenfunktion muss erheblich größere Bedeutung beigemessen werden als den derzeitigen Redaktionen. Austausch über Fachgebiete hinaus. Die Betreuung verwaister Teilbereiche sollten in erster Linie die Fachbereiche für ihren Bereich übernehmen. Soweit es aber nicht funktioniert, kann die Mithilfe dieser Organisationsebene nützlich sein. Die Existenzberechtigung solcher Seiten wäre nicht unbedingt davon abhängig, dass darauf viel Verkehr stattfindet. Es genügt, wenn alles, was anfällt, bald und sachgerecht erledigt wird.

Zusammenfassung des Vorschlags

[Quelltext bearbeiten]

(eingefügt -wau > 09:54, 11. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]
Zur Klarstellung fasse ich den wesentlichen Kern meines Vorschlags nochmal zusammen. Er enthält hauptsächlich zwei Veränderungen gegenüber der gegenwärtigen Zustand. Punkt 1 halte ich für wichtiger, beide Punkte könnten auch unabhängig voneinander verwirklicht werden:

  1. Veränderung der Gliederungseinheiten, in denen sich die Arbeit in der Hauptsache abspielt: Anstelle einer Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik treten mehrere Seiten: Autorenportal Chemie, Autorenportal Physik, Autorenportal Technik. Eine Seite für den Austausch über die Fachbereiche hinweg bleibt bestehen, kann (nicht muss) aber in ihrer Bedeutung zurücktreten.
  2. Trennung der umfangreicher ausgestatteten "Werkstatt" vom "Diskussionsraum" in z.B. Autorenportal_Recht (siehe den Inhalt der Seite; der Name ist derzeit anders) und Portal Diskussion:Recht.

Abschließende Bemerkung

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte noch einen Gesichtspunkt ansprechen. Wäre es nicht sinnvoll, auch daran zu denken, dass es im Interesse einer Steigerung der Qualität zweckmäßig sein könnte, Entwicklungen zu fördern, die bestimmten Fachbereichen ein größeres Gewicht einräumen, nicht im Sinne von hierarchischen Entscheidungsbefugnissen, aber indem diese durch organisatorisch verbesserte Gestaltung rein faktisch effektiver, gezielter und qualitativ besser arbeiten können? Mit zunehmendem Anwachsen der Wikipedia könnte es auch eine Erleichterung für die gesamten Abläufe sein, wenn gut funktionierende Fachbereiche gewisse Teilfragen (zB Kategorienbildung im eigenen Fachbereich) faktisch im Wesentlichen für sich erledigen könnten, so dass die Gemeinschaft von solchen Aufgaben teilweise entlastet wird. Derartige Überlegungen könnten, wenn man will, auch bei der Namensgebung mit bedacht werden. Insofern finde ich persönlich die Einrichtung von "Redaktionen", da es eine prägnante Bezeichnung ist, nicht schlecht. Einwände, dass es bei Wikipedia keine Redaktionen im echten Sinne, die Gesamtverantwortung für ihren Artikelbestand tragen, geben kann, sind natürlich berechtigt. Aber bei Wikipedia ist manches ein wenig anders. Wenn man an geeigneter Stelle klarstellen würde, was für Funktionen "Redaktionen bei Wikipedia" haben und was man von ihnen abweichend vom sonst üblichen Sprachgebrauch nicht erwarten kann, so hätte ich gegen die Verwendung dieses Begriffs (unabhängig davon, welche genaue Funktion im Rahmen der oben erörterten Struktur man ihm zuordnet) nicht grundsätzlich etwas einzuwenden.
(Ausführlichere Fassung vom 10. Februar hier gesondert abgespeichert.)
--wau > 18:16, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Seite enthält die ausführlichere Fassung der einleitenden Begründung. Die Diskussion findet auf dieser Seite statt.