Wikipedia:Meinungsbilder/Professur als Relevanzkriterium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

Dieses Meinungsbild soll klären, ob für Wissenschaftler (bereits) das Innehaben einer Professor Relevanz impliziert.

Auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien wurde über diese Frage gestritten (Teile im Archiv), nachdem das Portal Mathematik versucht hatte, die Formulierung der Relevanzkriterien im Abschnitt Wissenschaftler für Mathematiker durch eigene Kriterien zu ersetzen, die das Professorenkriterium nicht explizit enthielten. Dieselbe Diskussion ist bereits mehrfach geführt worden, insbesondere sollte bereits einmal ein Meinungsbild durchgeführt werden, das aber in den Vorbereitungen eingeschlafen ist. Da der Ansatz von damals gescheitert ist, soll dieses kompaktere Meinungsbild sich auf diese Kernfrage beschränken.

Aus der aktuellen Formulierung der Relevanzkriterien geht durch den schwammigen Ausdruck zumeist nicht hervor, ob Innehaben einer Professur derzeit Relevanz bedeutet oder nicht. Da es im Interesse aller Abstimmenden liegen sollte, dass die Formulierung in den Relevanzkriterien verständlich und unabhängig von der persönlichen Interpretation ist und zudem über die restlichen Punkte in der Liste Einigkeit herrscht, sollte das Wort zumeist in jedem Fall entfernt werden.

Vorherige Diskussionen sowie Argumente für pro und contra sind im verwaisten Meinungsbild aufgelistet.

Auszug aus den Relevanzkriterien:

Wissenschaftler

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind.

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

Die Zeile

eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)

ist aus den Relevanzkriterien für Wissenschaftler zu streichen.

Sollte das Meinungsbild angenommen werden (also nicht eine Mehrzahl gegen das Verfahren an sich stimmen) wird das Wort zumeist aus den Relevanzkriterien für Wissenschaftler gestrichen.

Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung, welche hier überprüft werden kann.

Abgestimmt wird per einfacher Mehrheit. Sollte keine Option eine Mehrheit erlangen, bleibt der Status Quo erhalten. Sollte das Meinungsbild angenommen werden (also nicht eine Mehrzahl gegen das Verfahren stimmen) wird das Wort zumeist aus den Relevanzkriterien für Wissenschaftler gestrichen. Sollte das Meinungsbild erfolgreich sein (also eine Mehrzahl für den Vorschlag stimmen), wird der Vorschlag umgesetzt.

Gegen das Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]