Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2017/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildlizenz - wie schicken?

Hallo, ich hab mich angemeldet, das Bild "Corvus Corax Band 2017.jpg" hochgeladen und eingestellt auf dem "Band Corvus Corax"-Artikel. Ich habe die Lizenz für das Bild, kann aber den Mail-Link, um sie an Commons zu schicken, nicht öffnen, bzw. somit die Mailadresse nicht "lesen". Ich müsste eigentlich nur einen Link haben, an den ich die Lizenz schicken kann. Danke! --Münchnermichel (Diskussion) 16:41, 4. Apr. 2017 (CEST)

@Münchnermichel: Hier findest Du entsprechende Textvorlagen, die der Urheber des Bildes oder der Inhaber eines Vollumfänglichen Nutzungsrechts dann ausfüllen und von einer offiziellen Mailadresse dann an permission-de@wikimedia.org senden sollte. // Martin K. (Diskussion) 16:59, 4. Apr. 2017 (CEST)
Danke, mache ich sofort! (nicht signierter Beitrag von Münchnermichel (Diskussion | Beiträge) 18:09, 4. Apr. 2017 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: // Martin K. (Diskussion) 19:13, 4. Apr. 2017 (CEST)

Bei dem Wikipedia-Beitrag ESF bekommen wir eine Fehlermeldung für die Datei: ESF60Y - RGB - DE.png Die Datei ist ein Logo der EU-Kommission und steht deshalb zur freien Verwendung zur Verfügung. Wir haben als Quelle die EU-Kommission angegeben. Quelle der Datei ist: http://ec.europa.eu/esf/images/esf60y/esf60y_de.jpg Diese Seite gehört der EU-Kommission. Weitere Angaben können wir leider nicht machen zum Copyright, da das Logo frei zur Verfügung steht. Ich bitte um kurze Info, wie weiter zu verfahren ist. --ESF-Team (Diskussion) 09:45, 4. Apr. 2017 (CEST)

IMO hat diese Grafik keine Schöpfungshöhe. Krd, der diese markiert hatte, sollte sich dazu äussern. --Leyo 11:18, 4. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:38, 10. Apr. 2017 (CEST)

Bild aus italienischen Wikipedia importieren.

Datei:Chiesa sanromano roma.jpg
Bitteschön

Hallo, Ich hätte nochmal ein Frage Ich hätte folgendes Bild https://it.wikipedia.org/wiki/File:Chiesa_sanromano_roma.jpg gerne auch im deutschen Artikel Liste der Kardinalpriester von San Romano Martire verwenden. Ich habs mit dem Commonshelper versucht zu importieren, es hat aber nicht funktioniert anscheinend ist die Seite nicht verfügbar. Es zeigt immer Auth not ok an. Hab mich auf wmtools registriet oder brauche ich mehr? Problem ist auch in Wikipedia:WikiProjekt_Commons-Transfer/Aus_fremdem_Projekt aufgeführt.


--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 07:35, 20. Apr. 2017 (CEST)

@Hoefler50: Was dir (und mir am Anfang auch) gefehlt hat, war der Klick auf OAuth in der Box, die am unteren Ende des CommonsHelper auftaucht. Über den Link kannst du dich authentifizieren (via OAuth) und solltest für eine Zeit mit dem CH arbeiten können. Ich hoffe es war dennoch ok, dass ich dir Bild schon für dich übertragen habe? Bitte passe noch Beschriftung und Kategorien auf Commons an. Grüßle, --Flominator 07:57, 20. Apr. 2017 (CEST)
@Flominator: Danke dir. Mal schauen ob ich es das nächte mal hin bekomme. Gruß Michael--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 12:19, 20. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitteschön. --Flominator 19:56, 20. Apr. 2017 (CEST)

Datei:Domburg 1655 – Nehalennia Tempel.jpeg

Moin, zwei Fragen zur Freiheit und wenn ja korrekte Lizenz (CC.... oder gemeinfrei) der Datei:Domburg 1655 – Nehalennia Tempel.jpeg. Beschreibung und Quelle sind editiert. Ist das so in Ordnung oder verstößt das gegen URV etc. pp.? Gruß --Α.L. 09:44, 9. Apr. 2017 (CEST)

@Alexander Leischner: Es handelt sich um die originalgetreue Reproduktion eines Kartenausschnitts von 1655 in einem Buch von 1955, die du eingescannt hast? Dann sehe ich kein Problem. Die Karte ist gemeinfrei und selbst wenn man für die 2D-Reproduktion von 1955 einen Lichtbildschutz behaupten wollte, wäre dieser nun schon abgelaufen (50 Jahre nach Veröffentlichung). Da das Bild damit einfach gemeinfrei ist, solltest du statt des aktuellen Lizenzwusts aber eine passende Variante von PD-old einsetzen. Du hast ja keine Rechte daran und kannst damit auch keine CC-BY-SA-Lizenz vergeben. Achja, und das Bild sollte nach Commons. Gestumblindi 16:30, 9. Apr. 2017 (CEST)

Besten Dank! Α.L. 20:00, 9. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 16:52, 23. Apr. 2017 (CEST)

Wie kleines Bild mit größerer Textunterschrift kombinieren

Bildunterschrift roter Punkt
Eher so, aber mit passendem Rahmen und ohne veränderte Bilddatei

Ich möchte ein kleines Bild mit Bildunterschrift versehen, ohne dass das Bild groß wird. Die in der Hilfe genannte Empfehlung mit den ­s ist nicht zielführend. Meinetwegen sollte das Passepartout größer sein, am besten nur links und rechts. --Pemu (Diskussion) 01:44, 20. Apr. 2017 (CEST)

Mit Tabelle gemacht
Danke. Hab’s dann mit ner Tabelle gemacht. -- Pemu (Diskussion) 03:21, 23. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Pemu (Diskussion) 03:21, 23. Apr. 2017 (CEST)

Diskussion:HANDwerk

Liebe Redaktion!

Wen/wen oder was kann man aktivieren u´m eine Diskussion zum Anschluss zu bringen?

Apropos. Ich sehe gerade dass hinter meinem Autorennamen auch noch [Diskussion] steht. Da ich den angekreideten Autorennamen geändert hatte, dachte ich, dass die Diskussion hierrüber auch geschlossen sei. Wie/wo kann man dies beantragen?

Ich danke euch im Voraus!


--Künstlerfreund (Diskussion) 15:45, 8. Mai 2017 (CEST)

Hallo Künstlerfreund, Diskussionen werden hier nur in einigen Fällen (z.B. auf dieser Seite, Löschdiskussionen etc.) nach einer bestimmten Zeit beendet. Andere Diskussionen laufen auf unbestimmte Zeit und werden nach einer gewissen Ruhezeit gelegentlich auch reaktiviert, wenn sich neue Aspekte ergeben, die einen bisherigen Konsens infrage stellen. Unter Diskussion:HANDwerk#Bausteine habe ich dir übrigens gerade geantwortet. Viele Grüße, --Flominator 18:08, 12. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 18:08, 12. Mai 2017 (CEST)

Ein Bild für Naturdenkmäler in die Liste einfügen, aber wie?

Stieleiche

--2003:E4:DBDE:8D53:4099:401:837E:E84A 22:22, 9. Mai 2017 (CEST) Ich habe ein Bild für die Liste mit Naturdenkmälern (Wetteraukreis/Bindsachsen/Stileiche) hochgeladen, finde aber keine Info, wie es in die Liste eingefügt werden kann.

Dazu müssten wir zumindest den Benutzernamen wissen, unter dem du dich angemeldet hast. Gruß, --Flominator 22:26, 9. Mai 2017 (CEST)
@Heidruna: Nachdem ich die Bildbeschreibung von File:Stileiche Naturdenkmal Bindsachsen.jpg überarbeitet hatte, habe ich das Bild gerade in die Liste der Naturdenkmäler in Kefenrod eingefügt. Vielleicht willst du nächstes Mal den Hochlade-Assistenten benutzen, dort wird Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist. Vielen Dank für deine Bilderspende. Falls du uns noch mehr Fotos spenden möchtest, findest du hier eine Liste mit Bilderwünschen im Umkreis von 10km um den Baum. Lieber Gruß aus dem sonnigen Hochschwarzwald, --Flominator 08:52, 10. Mai 2017 (CEST)

Danke für die Info. Ich war Meinung, dass ich alles richtig gemacht hatte. Offenbar aber nicht ;-) Mal schauen, ob ich noch etwas finde und es dann richtig hochlade. Habe momentan wenig Zeit ... LG aus der sonnigen Wetterau :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 17:08, 12. Mai 2017 (CEST)

Menhir bei Waldeck

Da isser doch

Von Euch wird ein Bild dazu gesucht, ich hätte eins, kann es aber nicht hochladen! Grüße

--Gabriele 49 (Diskussion) 16:13, 12. Mai 2017 (CEST)

folge diesem Link: [1] Das sollte klappen, Danke für Deine Beiträge. --87.145.90.67 16:21, 12. Mai 2017 (CEST)

@Gabriele 49: Mir scheint, als hätte es mit dem Hochladen sehr wohl geklappt und du bist am Einbinden gescheitert. Daher habe ich gerade das Bild in Liste der Menhire in Thüringen und in Menhir von Waldeck eingefügt. Danke für die Bilderspende. Falls du uns noch weiter unterstützen möchtest, findest du unter diesem Link weitere Bilderwünsche im Umkreis von 10km um den Menhir. Grüßle aus dem leicht bewölkten Hochschwarzwald, --Flominator 17:06, 12. Mai 2017 (CEST)

Klasse Foto! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:06, 12. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 10:35, 14. Mai 2017 (CEST)

Unscharfe Grafiken

Hallo, ich habe Grafiken (jpeg) für meinen Artikel genutzt. Diese sind jetzt allerdings unscharf. Kann ich auch eps verwenden oder gibt es eine andere Möglichkeit? Vielen Dank! --Koordinierungsstelle der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (Diskussion) 16:03, 2. Mai 2017 (CEST)

@Koordinierungsstelle der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW: Meinst Du diese Grafiken? ICh sehe da keine Unschärfe, eher soJPG-Komprimierungsfragmente. Wenn die Dich stören, kannst Du die Grafiken aber auch gerne als Vektor-SVG oder als PNG hochladen. Das EPS-Format gehört nicht zu den unterstützten Dateiformaten und eignet sich auch sonst nicht wirklich für eine Webdarstellung. // Martin K. (Diskussion) 16:11, 2. Mai 2017 (CEST)

Fortsetzung

Ich habe jetzt das Logo und die Grafik im Beitrag "Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW" durch SVG Formate ersetzt. Sie sind aber immer noch genauso unscharf. Mache ich etwas falsch? --Koordinierungsstelle der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (Diskussion) 13:48, 4. Mai 2017 (CEST)

Die Bilder sind knochenscharf. Das muss ein Problem der Darstellung bei dir sein. In der Wikipedia und bei mir sind sie völlig OK. Grüße --h-stt !? 14:37, 4. Mai 2017 (CEST)
(BK) Für die verkleinerte Thumbnaildarstellung werden die SVG-Grafiken im PNG-Format herunterskaliert. PNG-Thumbs werden meines Wissens im Gegensatz zu JPG nicht gesondert für diese Verkleinerung nachgeschärft, so daß die visuelle Anmutung oft etwas unschärfer wirkt als bei JPG-Thumbnails. Wenn Schriften auf diesem Wege (Bildbearbeitung halt...) mitverkleinert werden, werden die beinahe zwangsläufig schlechter lesbar und wirken unschärfer, als wenn man die Texte nativ sofort in der Zielgröße setzen würde. Die meisten Schriften enthalten Hinweise, wie sie gerendert werden wollen je nach Größe, was zwar bei sehr kleinen Druckgrößen zwar streng genommen zu Geometriefehlern führt, gleichzeitig aber auch die Lesbarkeit auf pixelbasierten Medien, wie eben z.B. TFT-Bildschirmen verbessert. Diese Informationen stehen einem grafischen Skalierungsverfahren nict zur Verfügung. ALs Abhilfe würde ich versuchen, alle Schriften im Original-SVG etwas zu vergrößern, damit bei der Thumbgenerierung mehr "Fleisch" vorhanden ist. Wahlweise weniger Text in eine Infografik quetschen. Oder die thumbs im Artikel größer machen, wobei latürnich die Gefahr besteht, daß der Fließtext erschlagen wird. --Smial (Diskussion) 14:48, 4. Mai 2017 (CEST) Ps: Schriftfarbe schwarz würde die LEsbarkeit ebenfalls etwas verbessern, auch wenn die dem corporate design evtl. nicht ganz entspricht ;-) PPs: Was H-stt sagt: Die Originaldateien sind, wenn man auf die thumbs klickt, einwandfrei scharf.

Ist der Herausgeber noch nicht lange genug tot?

Hallo liebe Wikipedia-Community, ich habe eine Bild-Frage - ich blicke noch nicht ganz durch. Und zwar habe ich ein Foto einer Wehrmachtzeitschrift (Eintrag "Soldatentum" Zeitschrift) hochgeladen, drei überlappende Cover der Zeitschrift, Hakenkreuz wegretuschiert. (Keine Angst, ich arbeite wissenschaftlich mit den Nachlässen). Der Herausgeber ist erst knapp 55 Jahre tot. Wäre nach 70 Jahren (also in 15 Jahren) das Foto hochladbar? Oder liegt es daran, dass ich nachweisen muss, dass ICH das Foto gemacht habe? Vielen Dank für die Hilfe, liebe Grüße

--Neverdull (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2017 (CEST)

Es geht nicht nur um den Herausgeber, sondern auch um eventuelle Fotografen der Cover. "Glück" hättest du, wenn die Cover keine Schöpfungshöhe hätten, weil sie sehr einfach gestaltet sind. Ansonsten brauchst du entweder Urheber, die über 70 Jahre verstorben sind, oder eine Genehmigung der Rechteinhaber/Erben. --Flominator 22:38, 12. Mai 2017 (CEST)

Ist eine Getränkedose öffentlich?

Ein Bot meint ich hätte ein geschütztes Werk fotografiert und die Datei sein in Gefahr gelöscht zu werden, Hier das Bild der Dose. Nur dauerhaft öffentliche Werke seien nicht betroffen. Ich habe dann geantwortet, dass es sich lediglich um eine Getränkedose handle welche ich fotografiert habe. Solche Dosen sind dauerhaft im öffentlichen Raum anzutreffen. Nicht ganz öffentlich in Geschäften und sehr öffentlich in Mülleimern und auf Wiesen wo sie liegengelassen werden. Soll ich nun ein neues Bild der Dose hochladen wo noch Wiese zu sehen ist. Sozusagen als Beweis dass die Dose liegengelassen wurde. --Netpilots 01:06, 21. Mai 2017 (CEST)

In diesem Fall ist die Panoramafreiheit nicht anwendbar. --Leyo 01:23, 21. Mai 2017 (CEST)
Soll das heissen, wenn einer Mülleimer und versaute Wiesen fotografiert, begeht er mehrfache URV? Wie ist das mit Reklametafeln? Hier sehe ich mehrere geschützte Marken. --Netpilots 01:42, 21. Mai 2017 (CEST)
Siehe c:COM:PACKAGING. --Leyo 01:56, 21. Mai 2017 (CEST)

Könnte man da etwas über das Alter des Logo drehen, wenn entsprechende Nachweise erbracht werden? Immerhin steht auf der Packung "since 1806". Gruß, --Flominator 09:19, 21. Mai 2017 (CEST)

@Flominator: Danke für den Hinweis, die Idee ist gut. Beim alten Coca-Cola Logo darf man es ja auch. Was soll ich nun rein schreiben, gibt es einen Baustein dafür. Es ist auch nicht ein reines Textlogo sondern eine Dose welche ich selbst fotografiert habe. --Netpilots 00:26, 22. Mai 2017 (CEST)
@Netpilots: Frag mal auf WP:UF. Du müsstest aber irgendwie nachweisen, dass sich das Logo seit langer Zeit nicht geändert hat.--Flominator 08:37, 22. Mai 2017 (CEST)
Ich kann das nicht nachweisen, der Aufwand wäre zu gross. Habe mal die Dateibeschreibung so geändert, dass sie sich vielleicht hält. Wenn nicht ist es auch nicht weiter schlimm. Ein kleiner Verlust den sich Wikipedia leisten kann.
Auf der anderen Seite ist der Informationsgehalt des Bildes für den Artikel Ginger Beer jetzt auch nicht sooooo gewaltig. --Flominator 09:36, 22. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 09:36, 22. Mai 2017 (CEST)

Deutsche WP sucht Bild - Ukrainische WP hat es unter Creative Commons ...

Die WP-Seite zur "Antonow AN-180" sucht ein Bild (oben rechts). Links findet man unter anderen Sprachen auch die ukrainische WP und dort findet sich das Bild inklusive Creative Commons Lizensierung. Ich sehe mich nicht in der Lage, dieses Bild korrekt zu transportieren, so daß es in der deutschen WP sichtbar wird. Keine Ahnung, ob es kopiert werden und die ganzen Attribute irgendwie ebenfalls übernommen werden müssen, oder ob man zu einer fremdsprachigen WP direkt verlinken kann. Das Bild hat die URL:

https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%90%D0%BD-180#/media/File:%D0%90%D0%9D-180.jpg

Wenn das bitte jemand der sich auskennt übernehmen könnte ?

Danke !!


--92.195.19.29 03:10, 15. Mai 2017 (CEST)

Ist die CC-Angabe bei uk:Файл:АН-180.jpg wirklich vertrauenswert? Für mich sieht das eher wie ein Scan aus einem Magazin aus. Gruß, --Flominator 10:37, 15. Mai 2017 (CEST)
Einige Fundstellen für das Foto deuten auf einen Scan aus einer Werbe- oder Projektbroschüre von Antonow hin. Auf dieser Seite ist die Datei sogar noch entsprechend benannt. Nun kenne ich mich nicht mit ukrainischem Copyright aus, und eine Verwendung des Bilds mag dort durch eine Art Fair Use gedeckt sein, aber eine CC-Lizenz - vergeben durch den Urheber der Grafik - und einer vermutlich um die 25 Jahre alten Vorlage halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich. --Smial (Diskussion) 11:32, 15. Mai 2017 (CEST)
P.s.: "Als Bonus breite ich die Broschüre, die von Vasiliem Koboy freundlich zur Verfügung gestellt wurde. Original ist im „Speicher“. Bestuhlungsmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit Berechnungen sind sehr deutlich sichtbar .." - sorry, google-Übersetzung aus dem Russischen. Der Antonow-Schriftzug entspricht exakt jenem auf dem inkriminierten Foto. --Smial (Diskussion) 11:52, 15. Mai 2017 (CEST)
Stimmt, tut mir leid. Bin dummerweise gar nicht auf die Idee gekommen, das CC zu hinterfragen. Dachte allerdings auch immer, daß man als Nutzer nicht aufgefordert ist, angegebene Lizenzen in der Tiefe zu erforschen, aber hier ist es wirklich offensichtlich. Schade.

Allerdings möchte ich anmerken, daß dieser "Bild gesucht"-Block mit seinem Hilfelink leider nicht weiterhilft, wenn man so ein Problem hat (mal unter der Annahme, die CC-Lizenz wäre echt). Vielleicht kann das verbessert werden, so daß es leichter wird, Material einzubinden (?). In jedem Fall danke für die Aufmerksamkeit :-). JB. --92.195.19.29 01:05, 16. Mai 2017 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es Sinn macht solche Sonderfälle unter WP:Bilderwünsche/Anleitung auszuführen. Dort geht es ja vor allem darum neues Bildmaterial zu akquirieren. Cross-Wiki-Verschiebungen würden da mMn den Rahmen sprengen und den Normalnutzer nur verwirren – zumal der vorliegende Fall ja gezeigt hat, dass das nicht immer so einfach ist, wie es zunächst scheint.
Wer sich für so etwas interessiert, findet vermutlich auch den Weg auf diese oder eine andere Meta-Seite. Du hast das ja auch geschafft ;) // Martin K. (Diskussion) 10:15, 17. Mai 2017 (CEST)
Wobei es durchaus sinnvoll wäre, bei einer Stückzahl von 0 (vielleicht sogar bei 1?) den Bilderwunsch in Vorlage:Infobox Flugzeug zu unterdrücken. --Flominator 11:35, 17. Mai 2017 (CEST)
Versteh ich nicht ganz: Bei dem Bilderwünschbaustein geht es doch meistens nur um ein Bild?! // Martin K. (Diskussion) 11:59, 17. Mai 2017 (CEST)
Wenn es nur ein oder kein Exemplar gibt, ist die Beschaffung eines Bildes für Otto Normalvorbeisurfer quasi unmöglich. Daher würde ich vorschlagen, den BW in diesen Fällen gar nicht anzuzeigen. --Flominator 12:04, 17. Mai 2017 (CEST)
Ach so, Du meinst das Flugzeug?! Ja, da hast Du sicher Recht. // Martin K. (Diskussion) 12:12, 17. Mai 2017 (CEST)
erledigt, wobei ich mich frage, ob die Schwelle von 1 nicht zu niedrig gewählt ist. Ab welcher Menge produzierter Flugzeuge ist ein BW wohl realistisch? 10? 100? --Flominator 12:35, 17. Mai 2017 (CEST)
Entschuldigung, wenn sich der Laie hier nochmal meldet, aber ich wäre da nicht so pessimistisch. Von der An-225 Mria gibt es nur ein Exemplar, aber beliebig viele Bilder. Vom W-12 (größter Hubschrauber, gern auch mal Mi-12 genannt) gab es nur ein Exemplar und ich müßte hier ein Dutzend Dias davon haben, obwohl ich nie dahinter her war, sondern das Ding nur als ca. 5-jähriger mal in Leipzig gesehen habe (Eltern fotografierten). Von der Do-X gab es nicht viele, aber die hat mein Opa fotografiert und hier liegen die Bilder in seinem alten Koffer. Von der Tu-144 gab es (glaube ich) 5 Stück und ich habe Bilder und das Web ist voll davon. WENN also jemand gezielt auf eine WP-Seite geht, um sich über etwas zu informieren, dann ggf. gerade jemand, der persönlich betroffen ist, z.B. weil ein Angehöriger ihm alte Bilder hinterlassen hat. Wenn dann da der Bilderwunsch klar dasteht, scant er das Material vielleicht ein. Ohne den Hinweis sagt er sich ... schade, wenig Infos ... mal sehen, was Google so hat ... Also mich hat der Hinweis nicht gestört, ich fand ihn gut, wollte helfen und habe ja auch in 5 Minuten ein Bild gefunden, welches paßt. Das es keine gültige Lizenz hat, ist in diesem Einzelfall Tatsache, aber beinahe wäre es mir gelungen, den Artikel zu verbessern. Ohne die Kiste hätte ich es nicht versucht. So dachte ich, daß meine ollen Russischkenntnisse nochmal zu was gut sein könnten. Schlage also vor, die neue Unterdrückung zu unterdrücken ;-). JB. --92.195.237.40 05:40, 18. Mai 2017 (CEST)

Fehlerhafte Bildbeschreibung: wo diskutieren?

Sollen inhaltlich fehlerhafte Bildbeschreibung besser auf der Artikel-Seite diskutiert werden (wo ggf. mehrere Kenner einer Materie zusammenkommen) oder auf der Commons-Seite (wo der zentrale Speicherplatz ist)? Ich habe es erst mal auf der Artikel-Disk gemacht. mit gruessen von VINCENZO1492 12:42, 16. Mai 2017 (CEST)

@Vincenzo1492: Ich hätte die Diskussion auf Commons gestartet und auf der Artikel-Disk dann dort hin verlinkt. Du kannst es natürlich auf genau andersrum machen, solltest aber in jedem Fall auf der anderen Seite einen Link angeben. Ohne eine solche Verknüpfung ist die Diskussion bei etwaigen späteren Nachfragen (auch aus anderen Sprachversionen) nämlich nicht auffindbar. // Martin K. (Diskussion) 10:11, 17. Mai 2017 (CEST)

Route Armee richtig?

Ich weiß nicht sicher, ob ich hier richtig bin. Aber ich würde gerne anregen, bei dieser Grafik zu prüfen, ob es im 4. Feld tatsächlich weiterhin "RouteArmee" heißen sollte. Eine Rote Armee aus dieser Zeit habe ich allerdings nicht gefunden. Ich werde mal bei der Auskunft einen Link hierher setzen, da es ja auch um Hintergrundwissen geht, wenn man eine richtige Korrektur vornehmen will. Nur so nebenbei – musste gerade stutzen: Was ist im Portaltext mit "Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben" gemeint? Es ist doch hier wie überall, oder? Jüngere Threads erscheinen unter, nicht über älteren. Warum also dieser Hinweis?--Erdic (Diskussion) 13:52, 4. Jun. 2017 (CEST)

[Nach Anfrage auf der Auskunft] Ich lese hier (keine sehr gute Quelle, aber Ermutigung, bei Bedarf seriösere Belege zu suchen): " Die Achte Route-Armee, die auch als das 18. Heeresgruppe des Nationalen Revolutionsarmee der Republik China bekannt ist, war Gruppe Armee unter dem Kommando von der Kommunistischen Partei Chinas, nominell in der Struktur des chinesischen Militärs durch die chinesische nationalistische Partei leitete während dem Zweiten Sino-Japanischen Krieg. Die Achte Route-Armee wurde von der chinesischen Roten Armee am 22. September 1937, als die chinesischen Kommunisten und chinesische Nationalistische Partei gebildet der zweiten Einheitsfront gegen Japan den Ausbruch des Zweiten Sino-Japanischen Krieg, wie dem Zweiten Weltkrieg ist in China bekannt erstellt . Zusammen mit der Neuen Vierten Armee, bildete die Achte Route-Armee den Haupt kommunistischen Streitmacht während des Krieges und wurde von kommunistischen Parteichef Mao Zedong und Zhu De allgemeinen geboten. Obwohl offiziell die 18. Gruppe Armee von den Nationalisten bezeichnet, wurde die Einheit, die von den chinesischen Kommunisten und japanische Militär als die Achte Route-Armee bezeichnet. Die Achte Route-Armee trug Nationalist Uniformen und flog der Flagge der Republik China und führten vor allem Guerillakrieg gegen die Japaner, kollaborierenden Kräfte und später im Krieg, anderen nationalistischen Kräfte. Die Einheit wurde die Volksbefreiungsarmee) im Jahre 1947 umbenannt, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als die chinesischen Kommunisten und Nationalisten wieder den chinesischen Bürgerkrieg." --80.130.226.72 14:37, 4. Jun. 2017 (CEST)
Ergänzend: Halte die Bezeichnung für seriös belegt: Vgl. Kap. 5.3.1. Die Pionierrolle der Armee bei der Gründung von Frauenorganisationen In: Nicola Spakowski: "Mit Mut an die Front": die militärische Beteiligung von Frauen in der kommunistischen Revolution Chinas (1925 - 1949), Böhlau Verlag. Köln / Weimar 2009, S. 239ff., ISBN 9783412202941 --80.130.226.72 14:46, 4. Jun. 2017 (CEST)
Ergänzend: Mehr steht in der en.wp Siehe bei uns auch: Befriedung von Mandschukuo --80.130.226.72 14:49, 4. Jun. 2017 (CEST)
Besten Dank an die IP. Jetzt würde ich nur noch gerne verstehen, was mit dem "wandern nach oben" gemeint sein soll. Gruß--Erdic (Diskussion) 09:40, 5. Jun. 2017 (CEST)
... dass neue Beiträge unten eingefügt werden und erledigte entfernt werden. Daher sieht es aus, als wandern die Einträge nach oben. --Flominator 08:30, 6. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 08:30, 6. Jun. 2017 (CEST)

Bild eines verstorbenen Künstlers, der darauf ein eigenes Werk in den Händen sichtbar hochhält

Ich arbeite an einer neuen Wikipedia-Seite über einen 1996 verstorbenen Kunstmaler (Hans Nowak). Diese Seite möchte ich mit einem Foto des Künstlers illustrieren (aufgenommen durch meine Schwester etwa 1980), das den Künstler als frontales Portrait zeigt, er hält dabei ein eigenes Werk sichtbar in den Händen. Da es mir um das Foto des Künstlers geht, würde ich ggfs. einen Ausschnitt erstellen, auf dem das abgebildete Werk nur zum Teil zu sehen ist. Ist dadurch das in den Händen gehaltene Werk des Künstlers "Beiwerk" oder muss ich für die Veröffentlichung auf Wikipedia Deutschland eine Einverständniserklärung der Erben (Kinder) des Künstlers für die zur-Schau-Stellung des darauf teilweise abgebildeten Kunstwerkes einholen? Betr. Portrait-Foto des Künstlers ist meine Schwester mit der Veröffentlichung auf Wikipedia einverstanden - bei gut 20 Jahre zurückliegendem Tod des Künstlers würde ich die Erben sicherheitshalber um Einverständnis zur Veröffentlichung des Fotos betr. postmortalem Persönlichkeits-Schutz bitten (wenn auch die Schutzfrist ggfs als abgelaufen gelten dürfte...).

--Hanfried Gehlig (Diskussion) 06:32, 9. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Hanfried Gehlig, bitte kläre unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild eines verstorbenen Künstlers, der darauf ein eigenes Werk in den Händen sichtbar hochhält, wo ich deine Anfrage gerade hinkopiert habe. Gruß, --Flominator 08:59, 9. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 08:59, 9. Jun. 2017 (CEST)

Ich bin 1979/80 auf diesem Boot als wehrpflichtiger Marine-Soldat nicht unter ca. 20.000 nautische Meilen gefahren, Ausbildungsreihe 11, seemännischer Dienst und möchte ein Foto zur Ergänzung des Wikipedia-Artikels hochladen. Wie kann ich das realisieren?

--http://www.lokalkompass.de/dortmund-city/leute/fernrad-und-pilgerreise-2010-von-dortmund-nach-santiago-de-compostela-und-zurueck-d72476.html (Diskussion) 11:44, 30. Mai 2017 (CEST)

Hallo Hammerwerfer, vielen Dank für das Angebot. Das wäre toll. Hilft dir das Wikipedia:Bildertutorial weiter? Gruß, --Flominator 12:04, 30. Mai 2017 (CEST)
PS: Vielleicht solltest du deine Signature besser auf den ursprünglichen Stand zurücksetzen, sonst steht jedes Mal http://www.lokalkompass.de/dortmund-city/leute/fernrad-und-pilgerreise-2010-von-dortmund-nach-santiago-de-compostela-und-zurueck-d72476.html dort, wo bei mir nur "Flominator" steht. --Flominator 12:10, 30. Mai 2017 (CEST)

NoCommons-Logo auf de.wikipedia

Ich möchte ein Logo hochladen was nicht frei (also NoCommons) ist, aber ein "nur in Wikipedia nutzen" OTRS-Genehmigung hat. Ist das auf de.wikipedia möglich?.. und wenn ja, wie? (hu:Fájl:Proton logo OK separated-02.jpg // en:File:Proton Theatre logo.jpg) Könnte mir jemand dabei helfen?

--Fauvirt (Diskussion) 13:42, 2. Jun. 2017 (CEST)

Es gibt keine "Nur-Wikipedia"-Genehmigungen. Wir verlangen von allen Inhalten, dass sie für jedermann nutzbar sind. Bitte lies WP:BR. Grüße --h-stt !? 15:48, 2. Jun. 2017 (CEST)
Der OTRS-Freigabe-Baustein bei dem Logo ist ein ziemlicher Blödsinn. Weil in dem Ticket überhaupt keine Freigabe vorliegt, sondern nur eine Uploadbitte. Wäre das nicht in der ungarischen WP, sondern hier oder auf Commons, würde ich den rausschmeißen... // Martin K. (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2017 (CEST)

Danke für die Antworten! Fauvirt (Diskussion) 19:08, 2. Jun. 2017 (CEST)

Hochladen und einfügen eines Bildes

Generelle Frage: Ist es möglich ein Bild, das über eine Online-Fassung einer Zeitung aufrufbar ist, direkt in ein Lemma oder über Commons zu importieren?

Grund für die Frage:
Aktualisiere z.Zt. das Lemma Jan-Wellem-Platz. In der Diskussion zum Lemma unter "Altes Bild" ist ein Link seit 2013 angeführt über den in RP Online das Bild 4/14 aufrufbar ist und das, wenn möglich, im Lemma angezeigt werden sollte.
Für eine Genehmigung zur Verwendung bei WP würde ich mich kümmern. Falls diese Genehmigung erteilt wird, benötige ich vermutlich Hilfe für das Hochladen und die Einfügung. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:42, 24. Jun. 2017 (CEST)

--Urdenbacher (Diskussion) 18:42, 24. Jun. 2017 (CEST)

@Urdenbacher: Das geht nur über "lokales Speichern auf der eigenen Festplatte" und anschließendes "neues Hochladen auf Commons". Das alles aber bitte erst, nachdem eine Freigabe des Rechteinhabers vorliegt, die du (mit Verweis auf die hochgeladene Datei) an das Support-Team weiterleitest. Grüße aus dem gerade sehr schwarzen Schwarzwald, --Flominator 23:41, 24. Jun. 2017 (CEST)
@Flominator: Danke für die schnelle Info. Werde mich nun an den Urheber des Bildes wegen einer Freigabe wenden. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 09:31, 25. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator 09:31, 25. Jun. 2017 (CEST)

Fotografieren beim Radrennen - welche Brennweiten?

Hallo, ich fotografiere sonst nur unbewegte Objekte, Landschaft und Architektur und so. Jetzt will ich bei den Deutschen Straßenradmeisterschaften für Wiki Fotografieren, habe aber gar keine Erfahrung mit solchen Veranstaltungen, wie weit man da wo rankommt. Welche Brennweiten (KB-Äquiv) sollte man da dabeihaben? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:14, 12. Jun. 2017 (CEST)

@Nicola: Du weißt doch sicher Rat hier --Flominator 12:25, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich fürchte, ich kann da nicht weiterhelfen: Ich bin vorzugsweise Autorin, und die Fotos mache ich nur, weils kein anderer macht :) und das frei Schnauze. Zudem mache ich fast nur Porträts für die Bio-Artikel. -- Nicola - Ming Klaaf 12:45, 12. Jun. 2017 (CEST)
Aus früherer Beschäftigung mit Radrennen und Fotographie: Wenn du ins Rennen reinfotographieren willst, empfiehlt sich ein möglichst lichtstarkes Tele. Enzyklopädisch verwendbar sind Bilder aus dem Rennen meist selten: Die Sportler sind unter Helm und Sonnenbrille nahezu unkenntlich, da ist es lohnender, an den Teambussen zu lauern und die Fahrer ohne ihre Maskierung bzw. Ausrüstung aufzunehmen. Sinnvoll ist eine Startliste zu haben und bei jedem Fahrer auch gleich die Rückennummer zu notieren, sonst hast du beim Bildersortieren ein amüsantes Memoryspiel mit vielen unbekannten Gesichtern. -- 217.70.160.66 12:59, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich würde so Standardzooms wie das 24-70mm/70-200mm mitnehmen (an einer APS-C Kamera kann sollte so ein 18-125mm ganz gute Dienste tun). Da muss man wohl etwas flexibel sein, wenn man nicht genau weiß, wo man steht und wie die Blickwinkel da sind. Wichtiger als die genaue Brennweite dürfte ein schneller Autofokus, eine gute Fokusnachführung und eine Lichtstärke sein, die kurze Belichtungszeiten ermöglicht.
Du solltest Dir auch einige Gedanken zum Aufnahmestandort machen und Dir am besten einen Flecken suchen, der folgende Bedingungen erfüllt:
  • Die einsehbare Strecke sollte entweder durchgängig im Schatten oder durchgängig in der Sonne liegen. Damit vermeidest Du ständige Belichtungs- und Weißabgleichsprobleme.
  • Wenn in der Sonne solltest Du diese schräg hinter Dir und keinesfalls vor Dir haben, so dass die Fahrer vernünftig ausgeleuchet werden. Gegenlicht ist hier eher keine gute Idee.
  • Dann würde ich mich etwas erhöht in einer Kurve postieren und zwar so, dass ich einen weiten freien Einblick in die auf mich zukommende Strecke habe. Nur so hast Du genügend Zeit einzelne Fahrer zu fokusieren und von vorne abzulichten. Direkt vor Dir sind die vermutlich viel zu schnell - da kannst Du bestenfalls ein paar Mitzieher machen.
  • Ideal wäre es sich irgendwo auf eine Treppe oder oder einen erhöhten Sims o.ä. zu stellen. Du könntest auch eine kurze Trittleiter mitnehmen um über die anderen Zuschauer hinweg zu photographieren.
Ansonsten gilt so das üblich:
  • RAWs photographieren
  • Den mitführenden Auto-Fokus-Modus auswählen
  • Schnelle Serienaufnahme, Dauerfeuer um später das beste rauszusuchen.
  • Vorher üben und Testaufnahmen zum Finden der richtigen Einstellungen machen.
Freddy2001 hat sich übrigens eines der Festivalsommer-Canon-Sets für den Tour de France Start reserviert. Das ist eigentlich eine ganz sinnvolle Ausrüstung. Das andere geht jetzt gerade von Fotandi zu DCB nach Sachsen - mit dem kannst Du Dich ja mal kurzschließen. Entsprechende Nikon-Sets gäbe es natürlich auch. // Martin K. (Diskussion) 13:01, 12. Jun. 2017 (CEST)
(nach BK) Ich würde mein 16-45 und mein 60-250 mitnehmen. Auf KB umgerechnet wäre das etwa 24-70 und 90-375. Insbesondere das Tele sollte wirklich flott und zuverlässig fokussieren, die beliebten Reisezooms (28-200, 28-300 in KB) sind da oft nur eher zweite Wahl. Unter Umständen ist es zielführend, den AF abzuschalten und lieber darauf zu setzen, sich einen Fokuspunkt manuell auszusuchen und im richtigen Moment abzudrücken, wenn der Radler gerade dort vorbeikommt. Falls deine Kamera einen AF-Modus anbietet, der die bewegten Objekte erkennt und den AF automagisch nachführt (predective AF, AF-follow oder wie immer das im Prospekt genannt wird): Unbedingt zuvor damit ausführlich üben, um das Verhalten einschätzen zu können. --Smial (Diskussion) 13:02, 12. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die Tipps! Dann werde ich doch von 18 bis 200 (27 - 200) mm alles mitnehmen. Alles über 50 (75) mm sind bei mir eh manuelle Objektive. Das mit den Scharfstellen auf eine Streckenposition und dann lauern, wann jemand in den Fokus fährt hatte ich mir auch schon überlegt. Muss mal herausfinden ob meine Kamera es beherrscht automatisch auszulösen wenn sich ein Objekt in den Fokus bewegt. Irgend so was hatte ich schon mal gelesen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:11, 12. Jun. 2017 (CEST)
Dieses Catch-In-Auslösen kann meine Knipse leider nur mit alten MF-Linsen, keine Ahnung, weshalb das mit AF-Objektiven, die auf "manuell" geschaltet sind, deaktiviert ist... Nuja, in Zukunft wird man eh zunehmend mit 4k- oder 8k-Kameras videografieren und sich den genehmen Schnappschuß aus dem Videostream extrahieren. --Smial (Diskussion) 13:17, 12. Jun. 2017 (CEST)
Habe gerade noch mal nachgesehen: meine Pentax K-S2 beherrscht Catch-in-fokus mit manuellen Linsen. Dann wird mein bevorzugter Modus beim Rennen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:20, 12. Jun. 2017 (CEST)
Auch das latürnich zuvor etwas üben. Geht auch mit Autos ;-) --Smial (Diskussion) 13:32, 12. Jun. 2017 (CEST)
Vielleicht komme ich zu spät aber ich habe ein paar Erfahrungen zum Thema. Gut sind lang gezogene Kurven, wo man mit einem leichten bis mittleren Tele (70-100mm) fast frontal draufhalten kann. Das gibt gute Bilder mit den Gesichtern. Wobei die Gesichter eigentlich immer im Schatten der Helme liegen, deshalb ist harte Sonne schlecht. Weitwinkel braucht man in der Regel nicht. Grüße --h-stt !? 22:32, 12. Jun. 2017 (CEST)
Es empfiehlt sich, eine Nicola dabeizuhaben, die die Sportler interviewt. Dabei erkennt man dann auch die Personen. --M@rcela 22:52, 12. Jun. 2017 (CEST)
(nach BK) Apropos Sonne und Helme: Da ich gerade mal wieder dabei bin, mir auf Commons die Haare zu raufen. Wenn es nicht nur um das Rennen selbst geht: Helme und Sonnenbrillen machen die Jungs (bei den Mädels gehts besser) schwer unterscheidbar, deshalb wenn möglich immer die Startnummer fotografieren und/oder schauen, dass man den Mannschaftsnamen lesen kann. Sonst wird die Beschriftung uU echt knifflig ... -- Nicola - Ming Klaaf 22:57, 12. Jun. 2017 (CEST)
@Ralf Roletschek: So ganz stimmt das nicht: Die Trackies kenne ich fast alle, die Roadies weniger, zumal die auch noch wesentlich mehr sind. Bei Rund um Köln wurden die Fahrer bei der Präsentation so schnell durchgeschleust, dass ich echt ins Schleudern geriet, zumal da auch noch ein vermeintlicher Pressefotograf herumturnte, der sich Autogramme geben ließ (!!!) und dadurch den Weg versperrte, Stau verursachte usw. ein lächelnder Smiley  Da war nicht viel mit Interviews, außer dass mir ein Fahrer die große Neuigkeit erzählen wollte, dass Domenic Weinstein einen neuen deutschen Rekord gefahren habe - was natürlich schon in der Wikipedia stand *grins* ... -- Nicola - Ming Klaaf 22:57, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ach was, für Innbruck vertraue ich auf deine Bekanntschaften. Die Bilder vom Rennen werden dann nur Beiwerk sein. Und dort 2,8/24-70 oder (auch wenn jetzt einige lachen) Nikon F5 mit 1,4/50 und 50er Film. --M@rcela 23:03, 12. Jun. 2017 (CEST)
Auch bisschen spät. Aber die Weitwinkel kanst zu Hause lassen, bzw. Kit-Zoum wird reichen. Tendenziell sind eher Teleobjektiv gefragt und zwar die lichtstarke Sorte. ABER, die Technik ist gar nicht so das Problem, sondern eher das du als Fotograf überhaupt an der richtigen Stelle stehen kannst. Du musst ganz oft eigentlich im abgesperrt Bereich sein, da wo keine Zuschauer hin dürfen. Am einfachsten wenn du Einzelaufnahmen im Strassenrennen machen willst sind Steigungen, die wirklich schlimmen Steigungen. Nur da sind sie so langsam, dass du überhaupt eine Chance zum zweiten Foto hast. Leider gern mal aber das Problem der freien Schussbahn. Ansonsten eigentlich nur bei Einfahrt in eine lange Gerade, und dann reicht oft ein 400er nicht mehr. Versuche von unten nach oben zu fotografieren. Weil Radrennfahrer halten den Kopf gesenkt (wenn sie dich nicht gerade den Berg hinauf quälen). Und nein, ein schneller Autofokus ist oft unnötig. Da vorfokusieren und dann im richtigen Moment abdrücken ist oft besser (gerade bei Bahnrennen). Erkennbare Radfahren Aufnahmen, schaffst die heute wo alle Helm tragen, eh nur vor und nach dem Rennen. Vor dem Rennen ist hier mein Tipp. Schaffst du es sie während der Startaufstellung zu fotografieren, haben sie den Kopf zumindest noch oben, und halten einigermassen still. --Bobo11 (Diskussion) 23:11, 12. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die vielen tollen Tipps. Nachdem die Fokusfalle (Catch-in-Fokus wie es Pentax nennt) gestern nur bei meinem einzigen automatischen Objektiv (Stellung MF) zum laufen zu bekommen war, nicht aber bei meinen M42ern habe ich mit viel Suchen im Netz die Lösung gefunden: an den Objektiven musste ich an der Stelle wo die Kamerakontakte Sitzen die Brünierung abschleifen, damit die Kontakte auf dem blanken Metall aufliegen. Jetzt geht's. Über eine Nikon F5 muss ich nicht lachen, die ist ja neuer als meine Objektive. Die Sreckentipps sind klasse. Werde mir die Strecke mal genau anschauen, welche stellen in Frage kommen und was in der Zeit zu erreichen ist, wenn ich Start und Ziel nicht verpassen will. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 07:18, 13. Jun. 2017 (CEST)
Merke gerade eine Stelle habvich vergessen. Wenn es auf der Strecke einen 180° Wendung gibt, der klassischen U-Turn. Ist das auch ein guter Ort. Um den zu Schaffen müssen sie stark abbremsen, und die Einleitung in die Kurve ist kein schlechtes Motiv. Oder eben du machst während des Rennens eher Stimmungs Aufnahmen, dann ist erhöhter Standort nicht schlecht so du das von Zuschauern gesäumt Feld überblicken kanst. Logischerweise​ sollte dann was typisch es mit aufs Bild (z.b. Kirche), die das Bild lokalisierbar macht. Und die ganze Einzelaufnahmen vor und nach dem Rennen. Und ja, je besser du die Strecke kennst, desto eher wirst die richtige Stelle finden. Ps denke daran das an dem Tag das verschieben sehr schlecht gehen wird.--Bobo11 (Diskussion) 07:47, 13. Jun. 2017 (CEST)
Und aufpassen, dass man auf der richtigen Seite der Strecke steht... Ich habe die am WE einmal gewechselt und kam dann wegen Absperrungen nicht zurück. -- Nicola - Ming Klaaf 07:52, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ja, genau das kann dir auch anders wo passieren. Ortskenntnisse plus das Wissen was noch offen ist, ist das A und O wenn du während des Rennens verschieben willst. Unter Umständen bist du auf ein Fahrer angewiesen, damit er dich am Punkt X abladen kann um danach weiterzufahren, und vor Ort keinen Parkplatz braucht. Die sind bei solchen Veranstaltungen auch gerne mal Mangelware.--Bobo11 (Diskussion) 08:34, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ich werde jetzt noch meine Hosentaschenknipse mitnehmen und Versuche mit einem CHDK Motiondetection-Script an die Rückennummern zu kommen. Mal sehen ob das klappt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 21:17, 21. Jun. 2017 (CEST)

Das mit dem Motion Detection für die Rückennummern hat so nicht geklappt, ist aber auch nicht schlimm bei den Streckenbildern. War auf jeden Fall ein geiles Radsport Wochenende. Jetzt warten über 4.000 Bilder auf Sichtung, Auswahl, Nachbearbeitung, Benennung, Upload und Kategorisierung. :) -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:36, 25. Jun. 2017 (CEST)

Wie Bilder zum Test hochladen?

Das hochgeladene Bild

Hallo! Ich habe einige Fotos gemacht, von deren Eignung für Artikel ich jedoch nicht ganz überzeugt bin. Kann ich die irgendwo hochladen, wo sie nicht stören und dann in den betreffenden Artikeln zur Diskussion stellen? VG --Der Lehrer des WP-Unterrichtsprojekts (Diskussion) 17:25, 22. Jun. 2017 (CEST)

--Der Lehrer des WP-Unterrichtsprojekts (Diskussion) 17:25, 22. Jun. 2017 (CEST)

Entweder du lädst sie einfach hier hoch und schaust mal, wie sie ankommen, oder du kannst sie auch bei einem beliebigen Sharehoster hochladen und verlinken. Grüße --h-stt !? 17:50, 22. Jun. 2017 (CEST)
Danke dir! Aber wie genau "hier"? Bei Commons? -- Der Lehrer des WP-Unterrichtsprojekts (Diskussion) 18:28, 22. Jun. 2017 (CEST)
Ok, habe es bei Commons hochgeladen. Es stand jedenfalls nirgends ein Hinweis, dass das Bild eine bestimmte Qualität haben muss oder dass andere Voraussetzungen außer der lizentrechtlichen gegeben sein müssen. --Der Lehrer des WP-Unterrichtsprojekts (Diskussion) 17:50, 23. Jun. 2017 (CEST)
Danke für dein hochgeladenes Bild. Ich habe dort gerade noch die Kategorien präzisiert, aber sonst passte alles. Grüßle, --Flominator 18:49, 23. Jun. 2017 (CEST)
Prima, danke für die Rückmeldung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  --Der Lehrer des WP-Unterrichtsprojekts (Diskussion) 21:13, 23. Jun. 2017 (CEST)