Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/018
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/018#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/018#Abschnittsüberschrift |
Vogelgesang
Hallo, hier mal kein Bild, sondern eine Audio-Datei. Wer kann sagen, welcher Vogel Singdrossel in die engere Wahl nehmen, aber ich bin mir unsicher. Aufnahmeort war ein Waldgebiet am Stadtrand. Störgeräusche und lange Abschnitte ohne nennenswerte Tiergeräusche habe ich bereits herausgeschnitten. --Toffel 00:08, 16. Jul. 2010 (CEST)
produziert hat? Ich würde die- ja das ist die singdrossel mit einer menge imitationen. am deutlichsten der kleiber ganz am anfang. xeno-canto: Tonaufnahmen – Common Blackbird (Turdus merula) kannst du deine aufnahme vergleichen. gruß Ulrich prokop 08:52, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Kann man das in den Artikel einbauen? Z. B. nach dem Satz „Bisweilen werden auch Stimmen anderer Arten in die Strophen eingebaut.“: „(Kleiber wiederzuerkennen.)“ --Toffel 15:15, 16. Jul. 2010 (CEST)
- könnte man schon, allerdings gibt das vorhandene tonbeispiel in punkto imitationen mehr her. auch bei xenocanto gibt's diesbezüglich hervorragende und auch gut kommentierte beispiele. (bei deinem glaube ich außer eichelhäher und kleiber (zweitgesang) bei etwa 33-34sec einen waldkauz zu hören) gruß Ulrich prokop 23:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, ok. Allerdings erfährt man im Artikel nicht, welche Vögel in dem Beispiel imitiert werden. Ich fände das sehr interessant, auch damit man einen Eindruck von der Vielfalt bekommt. Die Dateien bei xeno-canto können bei Commons leider nicht hochgeladen werden. --Toffel 20:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
- servus toffel - ich bin nicht ganz unbeleckt, was vogelstimmen anbelangt, kenne aber fachleute, die bei der ersten sequenz, sei es ein ruf oder ein gesang die art bestimmen können. davon bin ich leider sehr weit entfernt und entferne mich auf grund zunehmender schwerhörigkeit noch weiter davon. deshalb halt ich mich eher zurück und hoffte, dass sich hier noch jemand zu wort meldet, der sich besser auskennt. ich glaube, dass der singdrosselbeitrag zu den guten, jedoch durchaus ausbauwürdigen artikeln zählt. vielleicht setzt sich ja der hauptautor nochmal hin und baut ihn aus, dann werden auch die imitationen ausführlicher behandelt werden. xenocanto-files kannst du jederzeit einbinden. wenn du sie in die commons hochladen willst, musst du sie in das .ogg format konvertieren, das macht zum beispiel das tolle freewareprogramm audacity, das sonst auch noch so allerhand kann. gruß Ulrich prokop 21:45, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Audacity kenne ich bereits. Ich habe es zum Bearbeiten der Audiodatei verwendet. Danke trotzdem für den Tipp. Stehen die Aufnahmen bei xeno-canto nicht unter einer by-nc-nd-Lizenz? Das würde bedeuten, man dürfte sie weder kommerziell verbreiten noch bearbeiten. Das kollidiert doch mit den Bestimmungen bei Commons. --Toffel 23:08, 19. Jul. 2010 (CEST)
- ja, du hast (leider) recht Ulrich prokop 23:34, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Audacity kenne ich bereits. Ich habe es zum Bearbeiten der Audiodatei verwendet. Danke trotzdem für den Tipp. Stehen die Aufnahmen bei xeno-canto nicht unter einer by-nc-nd-Lizenz? Das würde bedeuten, man dürfte sie weder kommerziell verbreiten noch bearbeiten. Das kollidiert doch mit den Bestimmungen bei Commons. --Toffel 23:08, 19. Jul. 2010 (CEST)
- servus toffel - ich bin nicht ganz unbeleckt, was vogelstimmen anbelangt, kenne aber fachleute, die bei der ersten sequenz, sei es ein ruf oder ein gesang die art bestimmen können. davon bin ich leider sehr weit entfernt und entferne mich auf grund zunehmender schwerhörigkeit noch weiter davon. deshalb halt ich mich eher zurück und hoffte, dass sich hier noch jemand zu wort meldet, der sich besser auskennt. ich glaube, dass der singdrosselbeitrag zu den guten, jedoch durchaus ausbauwürdigen artikeln zählt. vielleicht setzt sich ja der hauptautor nochmal hin und baut ihn aus, dann werden auch die imitationen ausführlicher behandelt werden. xenocanto-files kannst du jederzeit einbinden. wenn du sie in die commons hochladen willst, musst du sie in das .ogg format konvertieren, das macht zum beispiel das tolle freewareprogramm audacity, das sonst auch noch so allerhand kann. gruß Ulrich prokop 21:45, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, ok. Allerdings erfährt man im Artikel nicht, welche Vögel in dem Beispiel imitiert werden. Ich fände das sehr interessant, auch damit man einen Eindruck von der Vielfalt bekommt. Die Dateien bei xeno-canto können bei Commons leider nicht hochgeladen werden. --Toffel 20:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
einer Singdrossel, die andere Vögel imitiert. Zu Beginn ist der - könnte man schon, allerdings gibt das vorhandene tonbeispiel in punkto imitationen mehr her. auch bei xenocanto gibt's diesbezüglich hervorragende und auch gut kommentierte beispiele. (bei deinem glaube ich außer eichelhäher und kleiber (zweitgesang) bei etwa 33-34sec einen waldkauz zu hören) gruß Ulrich prokop 23:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Kann man das in den Artikel einbauen? Z. B. nach dem Satz „Bisweilen werden auch Stimmen anderer Arten in die Strophen eingebaut.“: „(Kleiber wiederzuerkennen.)“ --Toffel 15:15, 16. Jul. 2010 (CEST)
Falter
Leider keine bessere Auflösung. --Itu 05:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
Mehrere Tiere
Hier eine große Bestimmungsauswahl.--Prianteltix 14:34, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte Intro der Seite beachten, wo wurden die Bilder gemacht? Gruß, --Accipiter 15:55, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ist bei der Bildbeschreibung zu sehen--Prianteltix 16:52, 17. Jul. 2010 (CEST)
-
Aus Weimar
-
Aus Berlin
-
Aus Prerow
-
Aus Charhof (Franken)
-
Aus Gunzenhausen (Franken)
-
Aus Ansbach (Franken)
-
Aus Ansbach (Franken)
-
Aus Charhof (Franken)
- Der Froschlurch ist eine weibliche Erdkröte. -- Fice 10:35, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Danke sehr, für die Bestimmung dieses Tieres!--Prianteltix 11:56, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Die Spinne ist Zygiella x-notata. --Mhohner 11:10, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Der Käfer (aus Prerow) stammt aus der Familie der Aaskäfer, Unterfamilie Silphinae und könnte Silpha tristis sein, wenn er rund 1,5 Zentimeter lang ist. Der ähnliche Käfer Silpha carinata ist mehr als 2 Zentimeter lang. Leider kann man die Größe auf dem Bild nicht ganz einschätzen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:06, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Kann es nicht auch ein Schwarzer Schneckenjäger sein, als ich den im Gefäß hatte, hatte der auch eine versteckte Lebensweise aufgeführt.--Prianteltix 19:27, 19. Jul. 2010 (CEST)
Nach deinem Foto kann man es nicht 100%ig ausschließen, da einige Unterscheidungsmerkmale nicht genau sichtbar sind, aber in Summe deutet alles auf S. tristis:
- äußerer Rand der Flügeldecken in den ersten zwei Dritteln nach hinten fast gerade, beim Schneckenjäger nach außen gerundet
- glänzt viel weniger als der Schneckenjäger, der nicht nur wegen der von ihm bevorzugten feuchten Lebensräumen, wo er auch die Schnecken findet, glänzt, sondern wegen der Struktur seiner Oberfläche
- auf dem Halsschild hat der Schneckenjäger einen dreieckigen bis glockenförmigen Buckel (auf dem Bild im Artikel gut sichtbar), S. tristis hat einen runden Buckel, so dass die Ecken des Halsschildes halbmondförmig aussehe
- der Ansatz des Kopfes ist beim Schneckenjäger viel schmäler als bei S. tristis, dafür ist er ziemlich langgestreckt, der von S. tristis ziemlich kurz
- der Schneckenjäger ist noch etwas kleiner als S. tristis, rund 1,3 cm.
- leider muss man sagen, dass der in den Commons abgebildete „S. tristis“ alle Merkmale des Schneckenjägers aufweist wie ich sie oben aufgezählt habe, mit dem sollte man nicht vergleichen --Regiomontanus (Diskussion) 17:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
schwedischer Pilz
-
Lungenseitling?
Hallo, den abgebildeten Pilz hielt ich erst für einen Austernseitling, aber nach Lesen des Artikels doch eher für einen Lungenseitling. Ist das korrekt. Gefunden vor zwei Wochen auf Buchenholz in Südschweden. --LC 22:20, 18. Jul. 2010 (CEST)
nein, austernseitling. hättest ein paar mitnehmen sollen. sehr gutes foto. bitte speichern unter Pleurotus ostreatus - falls niemand einwände hat.Ulrich prokop 22:32, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Was macht dich da so sicher? --Toffel 22:40, 18. Jul. 2010 (CEST)
- glattrandige lungenseitlinge in gruppe? ich seh auch nichts pinkes. Ulrich prokop 22:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Was mich halt stutzig machte beim Lesen des Artikels über Austernseitlinge, war das dort ein Auslösereiz für die Fruchtkörperbildung von unter 11° erwähnt wurde. So frisch war es auch in Schweden schon ein Weilchen nicht mehr. --LC 22:50, 18. Jul. 2010 (CEST)
- glattrandige lungenseitlinge in gruppe? ich seh auch nichts pinkes. Ulrich prokop 22:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Diese Unterscheidungsmerkmale kenne ich nicht, habe aber auch keine Erfahrung. Aber das Wachstum in Gruppen spricht bestimmt nicht gegen den Lungenseitling. Auch die Erscheinungszeit weist, wie LC schon schrieb, auf den Lungenseitling. --Toffel 23:12, 18. Jul. 2010 (CEST)
- nein, möchte nicht klugreden - stelle das foto morgen fachleuten vor. gruß Ulrich prokop 23:17, 18. Jul. 2010 (CEST)
- so, jetzt bin ich selbst stutzig geworden. ein bekannter und ausgezeichneter pilzekenner traut sich kein abschließendes urteil zu, tendiert aber ebenfalls eher zum lungenseitling. ich selber kenne lungenseitlinge in dieser kompakten, glattrandigen wuchsform nicht, sondern tellerartiger, dünnfleischiger mit vielfältig gebuchteten hutrand. tatsächlich scheint aber die huthaut glatt zu sein, was tatsächlich für den lungenseitling spräche. Ulrich prokop 11:41, 19. Jul. 2010 (CEST)
- So, dann habe ich es mal als Lungenseitling klassifiziert. --LC 16:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- so, jetzt bin ich selbst stutzig geworden. ein bekannter und ausgezeichneter pilzekenner traut sich kein abschließendes urteil zu, tendiert aber ebenfalls eher zum lungenseitling. ich selber kenne lungenseitlinge in dieser kompakten, glattrandigen wuchsform nicht, sondern tellerartiger, dünnfleischiger mit vielfältig gebuchteten hutrand. tatsächlich scheint aber die huthaut glatt zu sein, was tatsächlich für den lungenseitling spräche. Ulrich prokop 11:41, 19. Jul. 2010 (CEST)
- nein, möchte nicht klugreden - stelle das foto morgen fachleuten vor. gruß Ulrich prokop 23:17, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Diese Unterscheidungsmerkmale kenne ich nicht, habe aber auch keine Erfahrung. Aber das Wachstum in Gruppen spricht bestimmt nicht gegen den Lungenseitling. Auch die Erscheinungszeit weist, wie LC schon schrieb, auf den Lungenseitling. --Toffel 23:12, 18. Jul. 2010 (CEST)
Zwei Fliegen
Hallo, was sind das denn für zwei Flugobjekte? Für die eine scheint's nicht so gut ausgegangen zu sein … --aconcagua 15:16, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Das Große Tier ist eine Raubfliege. Das kleinere Beutetier könnte eine Art aus der Familie der Echten Fliegen oder der Schmeißfliegen.--Prianteltix 19:25, 19. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Lässt sich eventuell das Opfer noch genauer bestimmen? --aconcagua 12:44, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Von mir leider nicht, ich bin kein Experte.--Prianteltix 16:00, 21. Jul. 2010 (CEST)
Braunellen?
-
1
-
2
Fotografiert vor wenigen Tagen in Südwestfalen. Nr. 1 in einem Nadelwald am Wegrand, Nr. 2 auf einer Wiese, die wenig betreten aber regelmäßig gemäht wird. Gruß, --DannyPost 20:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Prunella vulgaris gruß --Bernd 09:41, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Also sind beide die gleiche Art? Okay, danke sehr! Gruß, --DannyPost 11:42, 21. Jul. 2010 (CEST)
- soweit ich das von dem Foto sehen kann: ja; gruß --Bernd 13:55, 21. Jul. 2010 (CEST)
Bewohner eines Plumpsklos auf Gotland
Dieses Vogelnest war im Eck eines Plumpsklos auf Gotland. Zuerst hatte ich es gar nicht bemerkt, bis die Kleinen zu piepsen anfingen. Die Alte lies sich durch mich auch in keiner Weise stören. Kann mir jemand sagen, um was es sich hier handelt?--Schorle 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
-
->Bewohner eines Plumpsklos auf Gotland<-
- Ohne die Besonderheiten der Gotländischen Fauna zu kennen - eine gewisse Ähnlichkeit mit Turdus merula scheint mir schon gegeben zu sein. --Burkhard 20:43, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Da gibts sonst auch nicht ähnliches. -- Olbertz 21:59, 21. Jul. 2010 (CEST)
- ;-) Aber dafür ein wirklich schönes Foto eines Weibchen am Nest mit Jungen. --Burkhard 22:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für das Kompliment. Dass es eine Amsel ist, hatte ich mir fast schon gedacht, aber eine Auskunft von Fachleuten schadet nie. Herzliche Grüße--Schorle 23:02, 21. Jul. 2010 (CEST)
- ;-) Aber dafür ein wirklich schönes Foto eines Weibchen am Nest mit Jungen. --Burkhard 22:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
Libelle
-
Weisse Federlibelle?
Diese Libelle scheint mir Ähnlichkeit mit der weißen Federlibelle zu haben. Ist diese schon bis zur Sieg vorgedrungen? -- Olbertz 20:31, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ähnlichkeit sicherlich, keine Frage. Aber nach aller Wahrscheinlichkeit ist es dann doch eher unsere einheimische Art, die Blaue Federlibelle. Auf jeden Fall handelt es sich um ein Weibchen und ein noch junges, nicht fertig ausgefärbtes Tier. Die Beinschienen sind schon beeindruckend breit. Ohne einen Blick auf die Körperoberseite, speziell den Pronotum-Hinterrand, wäre eine Festlegung auf die Weiße Federlibelle aber nicht zu vertreten. Immerhin gilt diese als in Deutschland nicht bodenständig. Am ehesten wäre eine Sichtung in der Nähe zur französischen Grenze (Oberrhein) denkbar (wobei die Art aber auch in Frankreich eigentlich mehr im Süden und Südwesten vorkommt). -- Fice 23:16, 21. Jul. 2010 (CEST)
Blümchen, die 2.
-
Juli 2007 im Kyenjojo Distrikt, (im Westen Ugandas)
-
Juni 2006, wahrscheinlich Schweden
-
April 2003, wahrscheinlich Tschechien
-
Juni 2009, wahrscheinlich in Puebla (Stadt)
-
Juli 2009, in Chapada das Mesas National Park
-
Mai 2010, im Coker Arboretum (Botanischer Garten in North Carolina)
-
Oktober 2009, Serra del Carrascar de Parcent, Marina Alta (sieht für mich Laien wie ein Krokus aus)
-
April 2010, wahrscheinlich Indien oder Pakistan
Hallo, nachdem Ihr oben schon so freundlich wart und mich nicht von dannen gejagt, sondern unterstützt habt. Hier noch eine Auswahl aus der Commons-Kategorie "Flowers". Danke!!! --Catfisheye 21:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Letztes Bild der Galerie mit für mich unlesbarem Dateinamen: Clitoria ternatea (so heißt sie wirklich ...) oder nahe Verwandte. Grüße -- Density 14:43, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Lateinische Transliteration: „nil kaṭaroḍu mala“ von Biṅguvā. Zum lateinischen Namen siehe auch Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin #Sex in wissenschaftlichen Namen. -- Olaf Studt 00:07, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 5 ist die Blüte eines Korallenbaums (Erythrina sp.).--Haplochromis 16:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr seid wirklich toll! Steht das "sp." für speciosa? weil variegata sieht den Commons-Dateien zufolge passender aus, da sie auch "Fransen" hat. Nur passt Indien nicht so gut. Nochmals _vielen_ lieben Dank. Ich bewundere Euch sehr! --Catfisheye 01:44, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Die nicht kursiv geschriebene Abkürzung "sp." (manchmal auch "spec."; im Plural "spp.") hinter dem Gattungsnamen steht für "Spezies = Art". Das schreibt man im Allgemeinen so, wenn man zwar die Gattung, aber nicht die genaue Art darin benennen kann oder will. Die Art Erythrina speciosa war hier also nicht gemeint. -- Fice 10:21, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Nachdem hier keine Koryphäen auftauchen, die alles sofort erkennen, darf ich vielleicht ein bisschen raten… Dein Krokus ist eine Herbstzeitlose, Nr. 6 eine Iris. Bei 2 würde ich an Rosengewächse, bei 3 an Primelgewächse und die Hohe Tatra denken. Grüße, der Sperber d! 11:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Auf Herbstzeitlose hätte ich auch kommen müssen. Dümdidüm. Danke auch Dir und Fice für die Hilfe! Herzlicher Gruß --Catfisheye 15:04, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Sperber, raten bringt nix. Nr.2 ist ein Storchschnabel (Geranium), Nr. 3 ein Reiherschnabel (Erodium) und die „Herbstzeitlose“ ist doch ein Crocus. --Franz Xaver 13:32, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Auf Herbstzeitlose hätte ich auch kommen müssen. Dümdidüm. Danke auch Dir und Fice für die Hilfe! Herzlicher Gruß --Catfisheye 15:04, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Nachdem hier keine Koryphäen auftauchen, die alles sofort erkennen, darf ich vielleicht ein bisschen raten… Dein Krokus ist eine Herbstzeitlose, Nr. 6 eine Iris. Bei 2 würde ich an Rosengewächse, bei 3 an Primelgewächse und die Hohe Tatra denken. Grüße, der Sperber d! 11:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Franz Xaver, was macht dich so sicher, dass Nr. 7 ein Crocus ist? Ich hätte eher an Berg-Zeitlose (Colchicum montanum) gedacht. --Josef Papi 19:13, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Krokus im Oktober? -- Olbertz 20:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Jemand auf Commons hat es nun als Crocus serotinus eingestuft. Liebe Grüße --Catfisheye 22:31, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Zeitlose haben 6 Staubblätter und 3 Griffel, Krokusse 3 Staubblätter und 1 Griffel mit 3 Ästen. Auch die Blätter sehen nach Krokus aus.
- Bild Nr. 4 ist eine Aquilegia, Nr. 1 schaut nach Zinnia aus. --Dietzel 11:29, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Krokus im Oktober? -- Olbertz 20:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
Mir unbekannte Blume im Rasen.
Kein Bild, weil die Pflanzen inzwischen abgeblüht sind. Die Beschreibung ist aus meiner Erinnerung
- Blütezeit ungefähr von Mai bis Ende Juni.
- 20..30cm langer Stengel, am Ende verästelt in bis zu einem Dutzend Blüten.
- Die Blüten haben ca. 2cm Durchmesser, innen gelborange, von einem orangeroten Kranz umgeben.
- Nach dem Abblühen bilden sich Samen mit Schirmchen, wie bei Löwenzahn aus. Ähnlich schnell verbreiteten sich diese Blumen auch.
- Mittelgebirgsklima, flacher Hang, der Untergrund ist mergelig, knapp 5cm unter der Oberfläche ist Schiefergestein. Feuchtigkeit daher mit dem Wetter wechselnd.
Was ist das für eine Pflanze? -- Janka 23:17, 21. Jul. 2010 (CEST)
- -), Heiteres Pflanzenraten, ev. diese hier Orangerotes Habichtskraut, vermutl. aus Ansaat/Pflanzung im Zierbeet in den Rasen verwildert. gruß --Bernd 08:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das ist sie. Danke. Ausgesät hab ich das Kraut nicht, hier in der Nähe hat es auch keiner, außer der Brachfläche gegenüber, die aber nach meinem Rasen besiedelt wurde. Aber mit dem Schirmchen fliegen die Samen ja sicher dutzende Kilometer weit. -- Janka 09:46, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ganz allgemein
Kann ich diese ähhh.. Dinger als Algen bezeichnen, damit Sonnenmikroskop eine richtige Beschreibung erhält? Gruss --Nightflyer 12:52, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Nein! --Regiomontanus (Diskussion) 14:15, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Also sind es ganz ganz kleine Dinger. *grins* Gruss --Nightflyer 16:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin zwar nicht vom Fach, aber für mich sieht das aus wie Schnitte durch Stengel. --87.150.82.67 18:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
flora islandica
In Island Mitte Juni aufgenommen:
-
5577
Ich bitte um Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 20:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Servus, ein Vertreter der Gattung Erigeron. Ich überleg noch welche Species. --Tigerente 22:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 14:24, 22. Jul. 2010 (CEST)
Eine Frage an unsere Libellen-Experten
Den Schlupf habe ich leider verpasst, muss ca. letzte Juni-/erste Juliwoche gewesen sein. Seitdem hängen bei mir in einem kleinen Krebsscherenbiotop jede Menge Exuvien von großen Libellen (s. Bild 1). Fliegen und Eierlegen sehe ich momentan nur die grüne Mosaikjungfer. Vorher flog dort auch mal die Braune Mosaikjungfer herum, die habe ich aber noch nicht beim Legen gesehen. Es gibt aber nun zwei deutlich verschiedene Arten von Exuvien (siehe Bild 2), eine dunkler und etwas bauchiger und eine etwas heller und schlanker. Kann man evtl. sagen, von was die sind? Evtl. von Männchen und Weibchen der A. viridis? Oder zwei Arten? Ich habe einige Exuvien eingesammelt und könnte auch die Bauchseite zeigen.
--G-u-t 12:43, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, nur anhand der Fotos halte ich eine sichere Bestimmung nicht für möglich. Es kommt ja vor allem auf kleine Details bei den Lateraldornen (seitlichen Spitzen) an, um die einzelnen Aeshna-Arten zu unterscheiden; teilweise muss man dabei auch von unten gucken. Am einfachsten wäre es, du besäßest einen Exuvien-Bestimmungsschlüssel (ein kompakter ist z.B. auch im Kosmos-Libellenführer von Bellmann drin) und würdest dir die Exuvien bequem daneben legen. Dass da gerade viele Grüne Mosaikjungfern herumfliegen (Wahnsinn!), ist ja zumindest mal verdächtig. (Versuche doch vielleicht noch mehr/nettere Fotos der Imagines hinzukriegen – so oft hat man dazu nicht die Gelegenheit! Ich lauere schon seit Jahren darauf...). -- Gruß, Fice 17:59, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Fice, hatte befürchtet, dass es nicht ganz einfach ist. Werde ich mal so versuchen. Die Imagines sind leider etwas kamerascheu. Männchen sieht man überhaupt selten und die Weibchen tauchen beim Legen sofort ins "Dickicht" ab. Aber ich versuche es weiter. Vielleicht erwische ich ja mal eine früh morgens an der Hecke. Hat bei mir übrigens auch zehn Jahre gedauert, bis ich die erste überhaupt nur gesehen habe. Aber jetzt, wo ich mein einigermaßen begehbares Krebsscheren-Biotop so weit habe und es auch angenommen wurde, wird es wohl besser. Gruß --G-u-t 18:18, 22. Jul. 2010 (CEST)
Unbekanntes Insekt / Biene
Flog eben bei mir ins Zimmer und wirkte ziemlich unbeholfen. Jetzt ist das arme Ding abgestürzt und liegt wohl in der Heizung - was es wohl war? -- IN Madde 14:32, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde das Tier bei den Buschhorn-Blattwespen (Diprionidae; siehe unter Pflanzenwespen) verorten (vielleicht ein Vertreter der Gattung Gilpinia?). Das sollten sich aber unbedingt noch Leute anschauen, die sich mit Hautflüglern besser auskennen. -- Fice 18:08, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst deine Pflanzenwespe hier identifizieren lassen. Frag mal nach ob es eine Fichtenbuschhornblattwespe Gilpinia hercyniae ist. Gruß • Richard • [®] • 22:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
Käfer itu3
-
->?<-
-
unterleib
war zu blöd für ein scharfes foto obwohl es da nicht weglaufen konnte
Mein neustes Haustier.--Itu 02:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das sieht mir nach einem weiblichen "Junikäfer" aus.(nicht signierter Beitrag von 194.231.161.13 (Diskussion) )
- Danke. Kategorie/Namensvorschlag? --Itu 04:03, 24. Jul. 2010 (CEST)
Käfer 2
-
-><-
-
-><-
-
-><-
Und das nächste. --Itu 03:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
Das sieht mir nach einem Rotbeinigem Schinkenkäfer aus.--Prianteltix 09:27, 20. Jul. 2010 (CEST)- sorry, aber die sind nicht mal ansatzweise ähnlich, vergleiche etwa mal die fühler. das ist ein käfer aus der familie der schwarzkäfer, ziemlich sicher ein Mehlkäfer. lg, --kulacFragen? 09:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Mehlkäfer kenne ich aus selbst gemahlenem Schrot, die sahen genau so aus :). Wo die Käfer sind, sollten auch ihre Larven, die Mehlwürmer, nicht weit sein. --Regiomontanus (Diskussion) 14:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Werd ich dann so einsortieren, wenn keiner Einspruch erhabt. Die berühmten Mehlwürmer hab ich hier sicher nicht(nur massenhaft Motten, siehe auch weiter unten), der Kollege ist mir ~von draussen zugeflogen/-gekrabbelt. Schon cool dass ich mit so einem 08/15-Insekt die commons-Kategorie so pushen kann --Itu 04:06, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Mehlkäfer kenne ich aus selbst gemahlenem Schrot, die sahen genau so aus :). Wo die Käfer sind, sollten auch ihre Larven, die Mehlwürmer, nicht weit sein. --Regiomontanus (Diskussion) 14:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
Fliege
-
17mm Länge
Fliege ~überdurchnittlich gross (keine so tollen Fotos). --Itu 04:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- geht richtung Graue Fleischfliege, andere arten der gattung sind mit dem foto aber glaub ich nicht abgrenzbar. lg, --kulacFragen? 09:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Länge ergänzt. Kategorie/Namensvorschlag? --Itu 04:03, 24. Jul. 2010 (CEST)
fette Raupe
-
Ich bin eine fette, rote Raupe
Lass ich dann löschen. Ersatz-Link
Leider nur unscharf, aber verhältnismässig spektakulär, weil ziemlich fett. Allgäu im Herbst. --Itu 07:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht sehr nach Weidenbohrer aus. --Of 09:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
- ja, oberforster hat recht. lg, --kulacFragen? 09:52, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, passt(Grosser Bach war ca. 30m entfernt.) --Itu 04:03, 24. Jul. 2010 (CEST)
- ja, oberforster hat recht. lg, --kulacFragen? 09:52, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hypericum
-
1a
-
1b
Aufnahmen entstanden heute in einem Fichtenforst, unweit eines Hauberg-Kahlschlages. Handelt es sich um Hypericum perforatum oder ist auch eine andere Art möglich? Gruß, --DannyPost 11:45, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Halte ich auch für H. perforatum. Die Kelchblätter besitzen keine schwarzen Drüsen, der Stängel scheint "stielrund". Die oberen Stängelblätter haben zwar einen etwas herzförmigen Ansatz, dürften aber in der Variationsbreite liegen. Ich sehe keine Alternative.--Fornax 12:26, 21. Jul. 2010 (CEST)
Der Stiel ist übrigens nicht hohl.Ich habe gerade in den WP-Artikel gesehen und gelesen, dass der Stiel bei H. perforatum eigentlich zweikantig sein sollte. Was meinst du dazu? Gruß, --DannyPost 13:04, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hypericum perforatum hat perforierte Blätter, d.h. wenn man die Blätter gegen das Licht hält, sieht es als hätte es kleine Löcherchen (Nadelstichgroß) durch die die Sonne schein. Blaugrüne Blätter, sitzend und sonst auch ganz schön: cf. H. pulchrum gruß --Bernd 13:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, mal eine Frage: Zeigen beide Bilder eigentlich dieselbe Pflanze? Das blühende Exemplar würde ich wohl als Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum) ansprechen, einschließlich der dreieckigen, sitzenden Stängelblätter und des runden Stängels. Die Kelchblätter kann man ja nicht so gut erkennen, eigentlich überhaupt nur bei der einen verblühten (?) Blüte. Und die sehen für mich sehr kurz und stumpf aus; einige Schwarzdrüsen am Kelchblattrand scheinen sich da auch anzudeuten. (Hypericum perforatum hat dagegen schmal-spitze Kelchblätter.) Das andere Foto mit den Blättern will aber irgendwie nicht zum Schönen J. passen. Da würde ich erstmal nur Hypericum sp. dazu sagen (durchscheinend punktierte Blätter haben ja mehrere Johanniskrautarten, und dann noch diese Hybriden...). PS: Achtung, einige der Commons-Bilder zu H. pulchrum – die von aka – sind übrigens offenbar falsch zugeordnet! -- Gruß, Fice 14:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Nun, die Pflanzen der beiden Bilder haben direkt beieinander gestanden, aber es ist nicht ein und dasselbe Exemplar, könnten also tatsächlich zwei verschiedene sein. Ich bin so (zu) selbstverständlich davon ausgegangen, dass beide zur gleichen Art gehören. Bei einem konnte ich jedenfalls auch die Pünktchen erkennen. Gruß, --DannyPost 15:41, 21. Jul. 2010 (CEST)
- beide H. pulchrum, nach Blattfarbe und -form - sofern das von Bildern möglich ist (hierauf ist mein cf. bezogen). Für alles weitere & genauere, ein Pflänzchen pflücken mit diesem Vorschlag in einem guten Schlüssel nachschauen - gruß --Bernd 16:00, 21. Jul. 2010 (CEST)
Wird wohl das beste sein ;-) --DannyPost 16:03, 21. Jul. 2010 (CEST)
Lässt sich hierzu etwas sagen? --DannyPost 16:03, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Das Foto ist mir zu nah dran, ich hätte gern den Habitus
- @ Fice, stimmt die Hypericum pulchrum-Bilder sind falsch bzw. sehr untypisch. Ich ändere das mal. gruß --Bernd 16:23, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, leider auch schon gelöscht. So kommt man dann auch nicht weiter, gell :-( LG, --DannyPost 17:57, 23. Jul. 2010 (CEST)
Pflanzen
-
1
-
2a
-
2b
Beide Pflanzen wurden heute aufgenommen im Uebachtal in Südwestfalen. Nr. 1 vielleicht ein Ziest (wenn ja, welcher?)? Nr. 2 erinnert mich an Teufelsabbiss oder Skabiosen... --DannyPost 18:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ziemlich gut erkannt. 1: Stachys palustris, 2: Knautia arvensis. -- Gruß, Fice 23:36, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Danke sehr! Gruß, --DannyPost 09:28, 24. Jul. 2010 (CEST)
Unbestimmte Federmotte
Lässt sich dieses Federgeistchen näher bestimmen? Fundort immer noch Mittelfranken. Gruß, --Burkhard 22:47, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Auf den ersten Blick könnte es das Windengeistchen Emmelina monodactyla sein (syn. u.a. Pterophorus monodactylus). Auf den zweiten sind die Antennen allerdings sehr kurz. Haben wir da noch bessere Kenner? --G-u-t 15:04, 24. Jul. 2010 (CEST)
Dicke Raupen an Fuchsie
An unserer im Topf kultivierten Fuchsie nagen seit Wochen zwei stattliche Raupen (Länge zirka 9,5 Zentimeter). Die beiden fressen an den Fuchsienblättern. Um wen handelt es sich, und könnten sich diese Raupen auch an eine Alternativkost gewöhnen, bevor unser kleines Büschlein kahlgefressen ist?
-
Draufsicht 1
-
Draufsicht 2
-
Seitenansicht
-
Frontalansicht
- Hi JFKCom, lt. Benutzer:Kulac (Bestimmung im chat) sind das Raupen des Mittleren Weinschwärmers. So was Schönes und Spannendes hat man nicht alle Tage auf dem Balkon. Wenn die Pflanzen, an denen die jetzt sitzen, besonders wertvoll sind, würde ich da wahrscheinlich eher in das nächste Gartencenter gehen, noch ein paar Fuchsien kaufen und die Raupen da weiter fressen lassen. Beste Grüße, --Accipiter 15:08, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, Mittlerer Weinschwärmer schaut gut aus. Da wir auch mehrere üppig wachsende Nachtkerzen im Garten haben, haben wir den beiden Raupen jetzt einen sanften Umzug dorthin gegönnt. Sie haben sich auch schon gemütlich einquartiert. Gruß--217.229.162.28 22:39, 24. Jul. 2010 (CEST) Sry, war aus Anmeldung rausgeflogen. Jetzt mit Stempelchen: JFKCom 22:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
Käfer und Libelle
-
lebendiger Käfer Erledigt
-
Libelle (leider schon tot) Erledigt
Kann jemand diese unsere Mitbewohner bestimmen? Der Käfer war letzte Woche in den Stachelbeeren, die Libelle heute morgen im Liegestuhl (leider schon tot). Fundort ist Hamburg. Danke + Grüße --Centipede 16:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
P.S. ich stelle gerade fest, dass ich beim Hochladen des Libellen-Bildes offensichtlich ein bereits vorhandenes überschrieben habe (an eine Warnmeldung kann ich mich nicht erinnern??) - für einen Tipp, wie man das am besten repariert, wäre ich dankbar. Gruß --Centipede 18:23, 24. Jul. 2010 (CEST)
- der käfer ist eine wanze, genauer eine nymphe einer baumwanzenart. vermutlich der Grünen Stinkwanze, lg, --kulacFragen? 19:42, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Danke sehr schon mal! Beeindruckende Farbe hatte das Tier, knallgrün. Gerochen hab ich aber nix ;) --Centipede 22:13, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde in der Datei in der Versionsgeschichte auf „Zurücksetzen“ klicken und das Bild dann unter einem neuen Namen hochladen. --Toffel 00:18, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Bedankt, erledigt. --Centipede 07:58, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Die Libelle ist eine Mosaikjungfer; nach der Zeichnung der Thoraxseite und der "Stirn" wohl eine Blaugrüne Mosaikjungfer (auch wenn diese hier eher braun-gelb ist ;-). -- Fice 15:11, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr seid super. Herzlichen Dank noch mal an alle. --Centipede 15:36, 25. Jul. 2010 (CEST)
Schwalbe
Mehlschwalbe oder Rauchschwalbe? --109.193.72.74 20:18, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Rauchschwalbe, u. a. gut erkennbar an der rostfarbenen Kehle. Gruß, --Accipiter 20:29, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank! Gruß, --109.193.72.74 20:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
gelbe Composite in Grünanlage
Hallo, habe die Tage diese gelbe Composite in einer Grünanlage in Hessen fotografiert. Ist das eine Inula, wenn ja welche? Die Staude ist ca. 1,5-2m hoch.
-
1
-
2
-
3
Sommergrüße von Rabe19 15:39, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Servus! Sieht aus wie Inula helenium. Grüße --Franz Xaver 14:58, 26. Jul. 2010 (CEST)
Halbfinger - Gecko ?
Halbfinger - Gecko ?
Hallo alle zusammen. Habe im Februar in Westmalaysia folgende Szene abgelichtet :
-
Nachtmakro
Kann mir hier evtl. jemand bei der Benennung der Art weiterhelfen? Fundort : Westmalaysia - Kenong Rimba Flußtal, nahe Taman Negara (Nationalpark) Fundzeit : Februar 2010 Kordinaten des Fundorts : 4°25'26.92"N; 102° 9'46.01"E Weitere Bilder vom Fundort unter : Bilderserie vom Fundort Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-) Meine E Mail : dave2212@freenet.de
- "Reptiles Database" nennt 66 verschiedene Gecko-Arten für Malaysia (siehe: [1]). Zumindest für Nicht-Experten dürfte da die genaue Eingrenzung der Art schwierig werden. -- Fice 10:44, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Die Suchfunktion bei Reptiles Database geht nun plötzlich nicht mehr, entsprechend auch der obige Link nicht. Offenbar muss die komplette Datenbank gerade umziehen: [2]. -- Fice 23:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
-
Geflecktflüglige Ameisenjungfer?
-
von oben
-
von vorn - auf en:Michael Chinery.
Ist sie das wirklich? Die Flügel sind erst kurz vor der Aufnahme (ca. 30 Minuten) vollständig entrollt worden, damit dürften sie noch nicht ganz ausgefärbt sein. Fundort wie üblich in Mittelfranken. Bei Zweifeln habe ich noch andere Ansichten desselben Exemplars. Gruß, --Burkhard 00:45, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich denke, das ist eindeutig. --G-u-t 14:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Dir, hab sie nach Commons gebeamt. Gruß, --Burkhard 22:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
Federlibelle von 2007
Diese Kleinlibelle hatte ich 2007 fotografiert und hier bestimmen lassen (Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv009#Federlibellen (?)). Man hat sich damals nach etwas Unsicherheit (nicht doch die Orangerote?) auf Blaue Federlibelle geeinigt.
Auf Commons ändert dies nun commons:User:Prianteltix auf Weiße Federlibelle: „Eindeutig ein Weibchen von Platycnemis latipes“.
Ist das tatsächlich so eindeutig? Ich persönlich habe zu wenig Ahnung, aber nachdem hier unterschiedlichen Meinungen bestanden bzw. bestehen, sollte man es klären. Prianteltix habe ich informiert. Gruß -- Rosenzweig δ 21:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, man erkennt es, außerdem hatte ich mal ein Buch (hab ich leider verloren), doret waren viele Artenfotos, dieser Libelle, ebenso, abgebildet. Übrigens, hier könnt ihr nochmal vergleichen. --Prianteltix 21:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Also, eindeutig finde auch ich das Foto nicht. Ich würde eher zu der damaligen Meinung (P. pennipes) neigen. Insbesondere sieht man nicht die auch beim Weibchen der P. latipes etwas verbreiterten Beinschienen (könnte allerdings am Blickwinkel liegen). Daneben spricht aber auch der Fundort nicht für P. latipes. Gab es dort denn da auch die ja eindeutig erkennbaren Männchen dazu? G-u-t 13:39, 27. Jul. 2010 (CEST) (sorry, war unbemerkt ausgeloggt gewesen) 23:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Man sollte immer mehrere Bestimmungsmerkmale in Betracht ziehen, manche Arten der Insekten, zumal bei den Libellen, sind einfach zu ähnlich oder innerspezifisch variabel. Und da käme für mich auch das Verbreitungsgebiet in Betracht. Deshalb fragen wir ja immer, woher das Lebewesen stammt. Die europäischen Arten dieser Gattung sind außer der Blauen nicht in Deutschland zu finden. --Regiomontanus (Diskussion) 23:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Also, eindeutig finde auch ich das Foto nicht. Ich würde eher zu der damaligen Meinung (P. pennipes) neigen. Insbesondere sieht man nicht die auch beim Weibchen der P. latipes etwas verbreiterten Beinschienen (könnte allerdings am Blickwinkel liegen). Daneben spricht aber auch der Fundort nicht für P. latipes. Gab es dort denn da auch die ja eindeutig erkennbaren Männchen dazu? G-u-t 13:39, 27. Jul. 2010 (CEST) (sorry, war unbemerkt ausgeloggt gewesen) 23:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Aus heutiger Sicht verstehe ich die Diskussion von 2007 (und diese hier) noch weniger: Das ist zweifelsfrei ein noch nicht ganz ausgefärbtes Weibchen der Blauen Federlibelle, Platycmenis pennipes. Prianteltix, bitte vermeide in Zukunft solche unabgestimmten Änderungen – anscheinend fehlt dir dafür einfach die nötige Artenkenntnis und Bestimmungsliteratur! -- Fice 10:33, 23. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Habe die entsprechenden Umbenennungs- und Verschiebeaktionen bei Commons rückgängig gemacht. -- Fice 23:55, 23. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Klärung. Gruß -- Rosenzweig δ 21:14, 25. Jul. 2010 (CEST)
flora islandica 2
In Island Mitte Juni aufgenommen:
-
Kleine Simsenlilie (Tofieldia pusilla)
-
Silberwurz (Dryas octopetala)
-
Erigeron
-
5578 - Brassicaceae
-
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
-
Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea)
-
Salix arctica
-
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
Ich bitte um Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 08:33, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Halte ich für die Kleine Simsenlilie (Tofieldia pusilla) --Tigerente 09:02, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Deine Antwort ermutigt mich zur nächsten Frage: Auf demselben Lavafeld stand die 6069. Wie heißt die? Gruß -- Hedwig Storch 11:49, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Servus, Silberwurz (Dryas octopetala) --Tigerente 11:55, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Heute ist mein Glückstag. Kannst Du mir den Namen der 6104 auch noch nennen? Gruß -- Hedwig Storch 17:32, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Servus, Hmm zu den nordischen Berufskrautarten (Erigeron) fehlt mir die Literatur. Aufgrund der Größe wohl Erigeron borealis, könnte aber auch ein großes Exemplar von Erigeron uniflorus sein. Keine Ahnung, obs in Island noch ähnliche Arten gibt. Sorry. --Tigerente 19:34, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Dankeschön. Da schreibe ich eben Erigeron. Dann habe ich die 5578. Kannst Du mir bitte auch noch den Namen sagen? Sonntagsgruß -- Hedwig Storch 07:56, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Servus! Puh. Eine schotenfrüchtige Brassicaceae, aber ohne Grundblätter bzw. die Frucht auseinander nehmen zu können, kenne ich diese Familie zu wenig. Hast du vielleicht ein Foto mit Grundblätter? --Tigerente 09:26, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Leider nicht. Aber wir haben schon viel geschafft. Genauer: Du hast gearbeitet, ich hab zugeschaut. Wüßtest Du bitte bei der 5604 weiter? Gruß -- Hedwig Storch 18:30, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Silene vulgaris --Tigerente 09:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, herzlichen Dank! Könntest Du mir bitte auch noch bei der 5606 helfen? Gruß -- Hedwig Storch 11:26, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Silene vulgaris --Tigerente 09:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Leider nicht. Aber wir haben schon viel geschafft. Genauer: Du hast gearbeitet, ich hab zugeschaut. Wüßtest Du bitte bei der 5604 weiter? Gruß -- Hedwig Storch 18:30, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Servus! Puh. Eine schotenfrüchtige Brassicaceae, aber ohne Grundblätter bzw. die Frucht auseinander nehmen zu können, kenne ich diese Familie zu wenig. Hast du vielleicht ein Foto mit Grundblätter? --Tigerente 09:26, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Dankeschön. Da schreibe ich eben Erigeron. Dann habe ich die 5578. Kannst Du mir bitte auch noch den Namen sagen? Sonntagsgruß -- Hedwig Storch 07:56, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Servus, Hmm zu den nordischen Berufskrautarten (Erigeron) fehlt mir die Literatur. Aufgrund der Größe wohl Erigeron borealis, könnte aber auch ein großes Exemplar von Erigeron uniflorus sein. Keine Ahnung, obs in Island noch ähnliche Arten gibt. Sorry. --Tigerente 19:34, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Heute ist mein Glückstag. Kannst Du mir den Namen der 6104 auch noch nennen? Gruß -- Hedwig Storch 17:32, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Servus, Silberwurz (Dryas octopetala) --Tigerente 11:55, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Deine Antwort ermutigt mich zur nächsten Frage: Auf demselben Lavafeld stand die 6069. Wie heißt die? Gruß -- Hedwig Storch 11:49, 24. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Das ging aber schnell. Ist No. 5613 die Salix arctica? Gruß -- Hedwig Storch 17:37, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Weiden muss ich leider passen. --Tigerente 19:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Kannst Du mir bitte bei der 6282 helfen? Gruß -- Hedwig Storch 19:37, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Servus! Hast du von der Weide auch ein Foto, das den Habitus zeigt? Ist diese Weide mehr aufrecht als mehrere Dezimeter hoher Strauch gewachsen oder als niedriger Kriechstrauch mit dem Boden angedrückten Zweigen? Nach „Flora Europaea“ wäre das am ehesten als Salix glauca subsp. callicarpaea zu bestimmen, weil nach diesem Werk bei Salix arctica die Blätter nur jung behaart sein dürften. Allerdings schreibt „Flora of North America“ (FNA), dass sämtliche „Salix glauca“-Belege von Island eigentlich Salix arctica sind, und erlaubt für letztere auch mehr Behaarung. Dieser Hinweis zur isländischen „S. glauca“ ist leider nur im gedruckten Buch zu finden, wurde aber in der Internet-Version weggelassen. FNA behandelt subsp. callicarpaea als Synonym von S. glauca subsp. cordifolia und gibt diese nur für Nordamerika an. Wenn man also S. glauca nach der brandaktuellen Bearbeitung in der FNA ausschließen kann, kommt sonst mit dieser Behaarung auf Island eigentlich nur Salix lanata in Frage. Diese Art sollte aber relativ breitere und rundlichere Blätter haben und als bis zu 3 m hoher Strauch wachsen. Das wird's ja nicht gewesen sein? Oder? --Franz Xaver 21:21, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Franz, ein Foto mit Habit hab ich leider nicht. Aber ich weiß ganz genau, das spielte sich alles unterhalb Kniehöhe ab. Wie ich auf salix arctica gekommen bin? Ich habe im Botanischen Garten Akureyri commons:File:Arktische Weide (Salix arctica) 5766.JPG, commons:File:Seidenhaarige Weide (Salix glauca) 5790.JPG und commons:File:Seiden-Weide (Salix glaucosericea) 5833.JPG aufgenommen. Ohne Beschilderung in Gottes freier Natur bin ich dann allerdings erschossen. Gruß -- Hedwig Storch 22:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Servus Hedwig! Naja, Kniehöhe wär nicht gut. Wenn das Salix arctica sein soll, dann darf sie nicht viel höher als bis zu den Knöcheln reichen. Abgesehen davon, in diesem botanischen Garten scheinen nicht alle Beschilderungen zu stimmen. Was du als Salix glauca hochgeladen hast, ist sicher keine. Die hat viel zu wenige Haare und außerdem Zähnchen am Blattrand. Wenn das eine in Island heimische Art sein soll, dann müsste das eigentlich Salix phylicifolia sein. Wie aber das dritte Foto zeigt, kann man sich leider nicht darauf verlassen, denn Salix glaucosericea kommt nur in den Alpen vor und ist in Island nicht heimisch. Es könnte das also auch irgend eine andere falsch beschilderte Art aus Europa, Nordamerika oder Nordasien sein. Grüße --Franz Xaver 00:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hmmm, bei deiner „S. glauca“ könnte es sich möglicherweise um Salix myrsinites oder um Salix arbuscula handeln. S. phylicifolia ist das wohl doch nicht - die Farbe der Blattunterseite passt da nicht so ganz. --Franz Xaver 00:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Franz, ich muß präzisieren, das war viel näher am Knöchel als am Knie. Und zum o.g. Botanischen Garten: Er hat nur eine Ecke "Flora Islands". Sonst liegt das Gewicht auf Arten aus den Hochgebirgen der Erde. P.S. Der Garten ist sehr sauber gehalten und wird sehr sichtbar mit Liebe gepflegt. Gruß -- Hedwig Storch 06:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- OK, dann ist das wohl wirklich Salix arctica. Was Akureyri betrifft, der Garten ist sicher gut, aber falsche Beschilderungen gibt es leider in jedem botanischen Garten. Diese eine „S. glauca“ ist sicher falsch. Diese Art sieht so aus - also wirklich ähnlich S. arctica, aber höherwüchsig. Mein Verdacht geht in Richtung Salix myrsinites oder eventuell auch Salix arbuscula. Grüße --Franz Xaver 08:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Am besten wird es sein, dem Garten (http://www.lystigardur.akureyri.is/ ) eine Nachricht zu senden, mit einem Link auf das Commons-Bild und einen Hinweis auf die Beschriftung als S. glauca. Es gibt auf der Seite des Gartens eine Liste mit den Arten, die dort kultiviert werden. Die Weidenliste ist ziemlich lang, da kann schon etwas durcheinander kommen. Grüße --Franz Xaver 08:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Mühe, Franz. Danke auch für die vielen Hints, denen ich step by step nachgehen will. Das kann dauern. Gruß -- Hedwig Storch 10:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Franz, ich muß präzisieren, das war viel näher am Knöchel als am Knie. Und zum o.g. Botanischen Garten: Er hat nur eine Ecke "Flora Islands". Sonst liegt das Gewicht auf Arten aus den Hochgebirgen der Erde. P.S. Der Garten ist sehr sauber gehalten und wird sehr sichtbar mit Liebe gepflegt. Gruß -- Hedwig Storch 06:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hmmm, bei deiner „S. glauca“ könnte es sich möglicherweise um Salix myrsinites oder um Salix arbuscula handeln. S. phylicifolia ist das wohl doch nicht - die Farbe der Blattunterseite passt da nicht so ganz. --Franz Xaver 00:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Servus Hedwig! Naja, Kniehöhe wär nicht gut. Wenn das Salix arctica sein soll, dann darf sie nicht viel höher als bis zu den Knöcheln reichen. Abgesehen davon, in diesem botanischen Garten scheinen nicht alle Beschilderungen zu stimmen. Was du als Salix glauca hochgeladen hast, ist sicher keine. Die hat viel zu wenige Haare und außerdem Zähnchen am Blattrand. Wenn das eine in Island heimische Art sein soll, dann müsste das eigentlich Salix phylicifolia sein. Wie aber das dritte Foto zeigt, kann man sich leider nicht darauf verlassen, denn Salix glaucosericea kommt nur in den Alpen vor und ist in Island nicht heimisch. Es könnte das also auch irgend eine andere falsch beschilderte Art aus Europa, Nordamerika oder Nordasien sein. Grüße --Franz Xaver 00:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Franz, ein Foto mit Habit hab ich leider nicht. Aber ich weiß ganz genau, das spielte sich alles unterhalb Kniehöhe ab. Wie ich auf salix arctica gekommen bin? Ich habe im Botanischen Garten Akureyri commons:File:Arktische Weide (Salix arctica) 5766.JPG, commons:File:Seidenhaarige Weide (Salix glauca) 5790.JPG und commons:File:Seiden-Weide (Salix glaucosericea) 5833.JPG aufgenommen. Ohne Beschilderung in Gottes freier Natur bin ich dann allerdings erschossen. Gruß -- Hedwig Storch 22:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
unbekannter Falter
Hallo, eure hoch angesehenen Fähigkeiten sind mal wieder gefragt. Kennt jemand diesen hübschen Falter? Ich habe ihn zufällig auf Commons gefunden, leider sind keine Angaben über Habitat, Zeitpunkt etc. vorhanden. Vielen Dank NobbiP 12:43, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Also gut, die Herkunftsregion ist wohl Südafrika und das Tier scheint ein Eulenfalter aus der Unterfamilie Catocalinae zu sein - siehe [3] (ganz unten). --Franz Xaver 12:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt hab ich auch die Gattung. Das müsste Cyligramma sein. Zu den Namen Cyligramma latona und Cyligramma magus liefert Google ganz ähnlich aussehende Bilder. --Franz Xaver 13:39, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist doch schon mal sehr erfreulich und - du kannst sicher sein, ich komme wieder. Recht vielen Dank sagt NobbiP 21:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
Salamander mit merkwürdigem Schwanz
Aufgefallen ist mir das Tier an der Ostküste Spaniens, scheint wohl beinahe Nichtschwimmer zu sein, mit Müh’ und Not rettete es sich an den Rand des Beckens und bewegte sich nicht mehr, bis es gerettet wurde. Das Tier hat einen merkwürdigen Schwanz, oder?
Bild 1
Bild 2
Vielen Dank für eure Hilfe! --Z1 22:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Der "Salamander" ist eine Eidechse (Reptil!) mit teilabgeworfenem oder verstümmeltem Schwanz. Soviel auf die Schnelle; ob man die genaue Art herauskriegen kann, da will ich mich zumindest für den Moment nicht festlegen. -- Fice 22:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich war zu unkonzentriert bei der Gebung des Titels. Ich meine eine Eidechse, eine Amphibie würde im Wasser wohl auch kaum fast ertrinken. --Z1 10:51, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Heißt übrigens Psammodromus algirus -- Adsp 11:11, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ich war zu unkonzentriert bei der Gebung des Titels. Ich meine eine Eidechse, eine Amphibie würde im Wasser wohl auch kaum fast ertrinken. --Z1 10:51, 28. Jul. 2010 (CEST)
Mädesüß?
Beide Aufnahmen stammen vom selben Exemplar, aufgenommen gestern im Uebachtal, Südwestfalen, am Ufer der Uebach in einem vollsonnigem Bereich. Handelt es sich tatsächlich um eine Art der Gattung Mädesüß (Filipendula) - und wenn ja, welche? Gruß, --DannyPost 16:29, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, das haut nicht hin. Mir scheint, du hast da mal wieder Gartenabfall erwischt, womöglich eine Prachtspiere (Astilbe sp.)? Mit Ziergewächsen habe ich es aber nicht so; die genaue Art/Sorte weiß ich nicht. -- Gruß, Fice 15:08, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es denn in unseren Wäldern auch noch was einheimisches!? :-( Das Gebiet ist z.B. mit Drüsigem und Kleinblütigem Springkraut nur so verseucht... Naja, vielen Dank für die Identifizierung! Gruß, --DannyPost 10:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
Bild drehen?
Sollte dieses Bild nicht um 90 grad nach links gedreht werden? Ich weiss, ist keine Bestimmung aber hier hats viele Leute die sich auskennen,... Amada44 talk to me 20:19, 28. Jul. 2010 (CEST)
nicht unbedingt, s. hier, gruß --Bernd 10:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
Milan?
-
Nach Bildtext Milan
Welchen Vogel hält dieser tibetische Jäger hier? Nach einem Schwarzmilan sieht mir das eigentlich nicht aus; der Rotmilan scheidet nach dem Verbreitungsgebiet aus und zeigt ebenfalls keine große Ähnlichkeit. Vielleicht ist das aber auch der Fotografie geschuldet; weiß jemand von euch da genaueres?--† Alt ♂ Flaschengeist 22:34, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist kein Milan, sondern ein Buteo. Es kommen in Tibet nur 2 Arten in Frage: Hochlandbussard (B. hemilasius) und die östliche Unterart (B. buteo vulpinus) des Mäusebussards. Da der Hochlandbussard jedoch befiederte Beine hat und die Beine des Bussards auf dem Foto eindeutig unbefiedert sind, kann es sich hier nur um die dunkle Morphe von B. b. vulpinus handeln. Gruß, --Accipiter 18:08, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe die Bildbeschreibung geändert.--† Alt ♂ Flaschengeist 17:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Am besten gleich auch unter Commons:Commons:Bundesarchiv/Error reports melden. --Leyo 17:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe die Bildbeschreibung geändert.--† Alt ♂ Flaschengeist 17:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
Cirsium palustre = Sumpf-Kratzdistel ?
Ist es das wofür ich es halte? Vielen Dank schon mal für die Mühe. Das Teil habe ich hier geknipst. --Alchemist-hp 02:03, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht für mich ganz nach Cirsium vulgare aus. (bei C. palustre müsste der Stängel deutlicher geflügelt sein; außerdem stehen die Blütenköpfe zu mehreren und die Hülle ist nicht so dick). -- Fice 11:12, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, habe das Bild nun neu mit geändertem Namen geladen. --Alchemist-hp 00:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
Fliege oder Wespe?
Gefunden am 25.7.2010 auf einer Kratzdistel im Burgwald/Mittelhessen. Mit gefärbten Flügeln sollte das doch wohl eher zu den Fliegen gehören oder irre ich da? Gruß aus Marburg, --Pristurus 01:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nanu, kein Insektenkundiger traut sich? Zumindest kann man ja mal festhalten, dass es sich um einen Zweiflügler handelt – die Hinterflügel sind zu den bei Fliegen typischen Schwingkölbchen umgebildet. Also keine Wespe oder ein anderer Hautflügler. Aber dann wird es etwas unübersichtlich in der Systematik der Zweiflügler... Mein Tipp wäre, unter den Blasenkopffliegen (Dickkopffliegen, Conopidae) weiter zu recherchieren. (Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege scheint mir sehr dicht dran zu sein.) Allerdings kenne mich bei den Dipteren leider ziemlich schlecht aus. -- Gruß, Fice 22:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Fice hat das sehr gut getroffen. Ich würde auch sagen das es sich hier mit großer Wahrscheinlichkeit um die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege handelt. Es gibt die Möglichkeit einer Verwechslung zwischen S. ferrugineus und S. fusenensis, die aber nur unter dem Mikroskop oder einer starken Lupe sichtbar ist. Man muß sich dazu die Theka genau ansehen. Die Theka ist ein Vorsprung am Sternum 5 mit deren Hilfe sich die weiblichen Fliegen besser an die Hummel anheften können um die Eier zu legen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst gib Sicus cf. ferrugineus in die Bildbeschreibung ein, dann sollte es keine Probleme geben. Gruß • Richard • [®] • 02:24, 28. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Antworten, wird entsprechend geändert. Bei vielen Insekten kommt man ja mit der Bestimmung anhand von Bildmaterial nicht sicher bis zur Artebene, damit muss man dann leben (oder aber die Tiere einfangen). Gegen ein cf. (=vergleiche) in einer taxonomischen Angabe sträube ich mich allerdings, weil dies ja durchaus unterschiedlich gebraucht wird (einmal im Sinne von "es ist wahrscheinlich", zum anderen als Hinweis auf eine Abweichung eines beschriebenen Individuums vom normalen Phänotyp eines Taxons; ein spec. finde ich dann besser, mit entsprechendem Hinweis in den Erläuterungen. Gruß aus Marburg, --Pristurus 00:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
flora islandica 3
In Island Mitte Juni aufgenommen:
-
Steinbeere (Rubus saxatilis)
-
6448
Ich bitte um Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 10:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das sollte eigentlich Rubus saxatilis sein, aber leider sieht man außer den Blüten nicht viel. Grüße --Franz Xaver 11:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für das rasche Help. Leider hab ich nicht Übersichtlicheres zu der Pflanze. Franz, weißt Du bei 6282 in islandica 2 oben weiter? Gruß -- Hedwig Storch 11:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Servus! Es scheint, du hast nicht gesehen, dass das ohnehin Tigerente schon beantwortet hat. Grüße --Franz Xaver 12:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, entschuldigt alle beide. Hab ich übersehen. Vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 18:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bitte um Bestimmung des Grases 6448. Gruß -- Hedwig Storch 19:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Es dürfte sich um ein Fuchsschwanzgras handeln, höchstwahrscheinlich Alopecurus pratensis, aber ich würde das Foto wieder löschen lassen. Abgesehen davon, dass es zu finster und etwas unscharf ist, kann man auch keine Details erkennen. Grüße --Franz Xaver 14:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Ich habe die RAW-Datei 6448 nochmal entwickelt. Kann man sie jetzt akzeptieren? Gruß -- Hedwig Storch 18:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, zu finster ist das Bild jetzt nicht mehr - eher das Gegenteil. Und schärfer ist es bei der Prozedur auch nicht geworden. Grüße --Franz Xaver 22:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Ich habe die RAW-Datei 6448 nochmal entwickelt. Kann man sie jetzt akzeptieren? Gruß -- Hedwig Storch 18:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es dürfte sich um ein Fuchsschwanzgras handeln, höchstwahrscheinlich Alopecurus pratensis, aber ich würde das Foto wieder löschen lassen. Abgesehen davon, dass es zu finster und etwas unscharf ist, kann man auch keine Details erkennen. Grüße --Franz Xaver 14:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bitte um Bestimmung des Grases 6448. Gruß -- Hedwig Storch 19:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, entschuldigt alle beide. Hab ich übersehen. Vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 18:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Servus! Es scheint, du hast nicht gesehen, dass das ohnehin Tigerente schon beantwortet hat. Grüße --Franz Xaver 12:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für das rasche Help. Leider hab ich nicht Übersichtlicheres zu der Pflanze. Franz, weißt Du bei 6282 in islandica 2 oben weiter? Gruß -- Hedwig Storch 11:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Bestimmung eines Insekts
-
Wer bin ich?
Hallo zusammen. Ich wurde von der Auskunft hier her verwiesen. Ich habe auf deim Balkon einige Sonnenblumen. An denen fühlen sich einige Isekten besonders wohl. Aber was für Tiere sind das? Kann mir von euch jemand helfen? Vielen Dank im voraus. --Imzadi 12:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt konnt die Auskunft doch noch helfen: Marienkäferlarve. --Imzadi 12:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Okay, mahl ganz gesagt: Es ist die Larve des Asiatischen Marienkäfers, der leider auch die einheimischen Artgenossen verdrängt und auch andere Sachen anstellt.--Prianteltix 15:48, 29. Jul. 2010 (CEST)
Unbestimmte Pflanzen und Insekten von Korsika
Hallo! Ich hab hier mal eine Ladung Bilder die grösstenteils nicht identifiziert sind. Falls jemand etwas kennt, wäre ich dankbar für die Identifizierung! Alle Bilder haben GPS Info falls das hilft... Amada44 12:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
-
1. Gut getarnt
-
2. evt. Argynnis paphia
-
3. unidentifizierter Schmetterling
-
4. Erledigt
-
5. Erledigt
-
6. Ist das wirklich wilder Knoblauch?
-
7. Erledigt
-
8. Erledigt
-
9. Ist wohl eine Lupinie
-
10. Erledigt
-
11. Erledigt
-
12. Erledigt
-
13. Erinnert mich an Kohl...
-
14. Erledigt
-
15. keine Ahnung
-
16. Ein gelber Käfer
-
17. Ein schwarzer Käfer
-
18. ein Schmetterlingsblütler
Nr. 8 ist eine Mittagsblume der Gattung Carpobrotus, vielleicht die Essbare Mittagsblume. --Haplochromis 12:41, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 5 Helleborus argutifolius Nr. 11 Glaucium flavum --Tigerente 12:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 12 die Feuer-Lilie --Tigerente 15:30, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 10 scheint ein Natternkopf zu sein, eventuell Echium italicum. Nr. 13 ist ein Kreuzblütler, mehr kann ich zumind nicht sagen. Nr. 15 scheint ein Salzkraut zu sein, eventuell Salsola genistoides. Grüsse --Josef Papi 17:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 15 ist mit Sicherheit eine Euphorbiaceae --Tigerente 18:21, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 14 ist die Korsische Raute (Ruta corsica), ein Endemit von Korsika und Sardinien. --Tigerente 18:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hey! Super danke! Jetzt weiss ich auch wovon die Verbrennungen auf meiner Haut herkamen ;-) (Die sahen auch so aus). Dies Korsische Raute ist der Übeltäter und ich dachte schon es käme vom (dreckigen) Meerwasser! Amada44 talk to me 18:40, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 14 ist die Korsische Raute (Ruta corsica), ein Endemit von Korsika und Sardinien. --Tigerente 18:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 15 ist mit Sicherheit eine Euphorbiaceae --Tigerente 18:21, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 7 ist ein Bilsenkraut (Hyoscyamus). Auf Korsika gibt es Hyoscyamus albus und Hyoscyamus niger. --Franz Xaver 07:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 3 ist vermutlich ein Zitronenfalter, aber ich kann auch ein Weibchen des Kleopatra-Falters nicht ausschließen. --Franz Xaver 07:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Nr. 2 dürfte es sich um einen Kaisermantel handeln. Nr. 1 könnte eine sehr helle Farbvariante der Blauflügeligen Ödlandschrecke sein, das sollte aber besser noch jemand bestätigen. Gruß Der Meister 13:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 4 heißt Argynnis pandora - vgl. [4] --Franz Xaver 13:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der schwarze Käfer Nr. 17. ist ein Bockkäfer aus der Gattung Monochamus. So weit, so gut. Hast du noch eine Aufnahme von oben? Gruß, --Accipiter 20:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab noch ein paar Bilder vom Käfer. Alle sind aber ähnlich wie dieses hier.
- Der schwarze Käfer Nr. 17. ist ein Bockkäfer aus der Gattung Monochamus. So weit, so gut. Hast du noch eine Aufnahme von oben? Gruß, --Accipiter 20:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es bräuchte eine Aufnahme der Oberseite, wo man die Deckflügel gut erkennen kann. Ansonsten: Wie sah denn die Umgebung aus? Gab es da Wald? Wenn ja, welche Bäume wuchsen da? --Accipiter 21:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, etwas Wald. Mit Google Earth sieht mans recht gut. Es gab Birken und evt. ein paar Kiefern. Ist die Oberseite denn der Bauch? Denn das erste Bild vom Käfer ist ja von Oben? LG und Danke!! Amada44 talk to me 21:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das erste Bild ist zwar von oben, aber leider schräg von oben, so dass die hintere Hälfte der Deckflügel +/- im Schatten liegt. Ich bräuchte halt eines, wo diese Deckflügel vollständig zu sehen sind. --Accipiter 21:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, etwas Wald. Mit Google Earth sieht mans recht gut. Es gab Birken und evt. ein paar Kiefern. Ist die Oberseite denn der Bauch? Denn das erste Bild vom Käfer ist ja von Oben? LG und Danke!! Amada44 talk to me 21:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es bräuchte eine Aufnahme der Oberseite, wo man die Deckflügel gut erkennen kann. Ansonsten: Wie sah denn die Umgebung aus? Gab es da Wald? Wenn ja, welche Bäume wuchsen da? --Accipiter 21:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
Kann es sein, dass Bild Nr. 18 eine Lathyrus sylvestris ist? Amada44 talk to me 21:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, eher nicht. Nach Jeanmonod & Gamisans 2007, Flora Corsica, kommt Lathyrus sylvestris nicht auf Korsika vor. Lathyrus wird aber stimmen. --Franz Xaver 22:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Laut „Flora Corsica“ gibt es auf Korsika eine schmalblättrige Form von Lathyrus latifolius, nämlich var. ensifolius (Badarò) Posp. Darauf gehen offenbar ältere Angaben in „Flora Europaea“ von L. sylvestris für die Insel zurück. So etwas wäre hier schon möglich, aber zur sicheren Bestimmung sollte man halt von den Blättern mehr erkennen können. --Franz Xaver 22:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
Totengräber
Diesen fleißigen Aasfresser habe ich gestern im Kadaver eines Maulwurfes am Wegesrand entdeckt, in unmittelbarer Nähe zu Eichenwald, aber auch unweit von Fichtenforsten. Kann man erkennen, ob ich zumindest mit der Gattung richtig liege bzw. sogar die Art bestimmen? Leider habe ich keine Frontansicht des Caput und der Antennen... Gruß, --DannyPost 10:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nicrophorus vespilloides. -- olei 13:24, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Gruß, --DannyPost 14:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
Kein Buteo buteo
Diese Kategorisierung stimmt doch mit Sicherheit nicht, oder? --Leyo 16:54, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein Truthahngeier, hab den umkategorisiert.--Haplochromis 17:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. --Leyo 17:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) Korrekt, die stimmt nicht. Das ist ein immaturer Truthahngeier (Cathartes aura). Schön scheußlich auch die Dokumentation der Haltungsbedingungen. Offensichtlich hat man dem Vogel rechts alle Schwingen abgeschnitten, um den Vogel am Fliegen zu hindern. --Accipiter 17:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. --Leyo 17:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
Vogel im Golden Gate Park
Hi, folgender Vogel kam mir in den letzten Tagen im Golden Gate Park unter: [5] Leider hat er sich weder groß bewegt noch konnte ich näher ran. Und das Wetter naja: San Francisco halt ... ;-). Wenn gewünscht schieb ichs natürlich auf die commons. Thx --Morray noch Fragen? 17:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Reiher, vielleicht ein Kanadareiher. --Leyo 17:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein Kanadareiher (Ardea herodias). --Haplochromis 17:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
Möwe im Sognefjord
-
Möve im Sognefjord
Wer bin ich? Ich tippe auf Sturmmöwe. --Micha 23:58, 29. Jul. 2010 (CEST) Ps. ich hätte zur eindeutigeren Bestimmung auch merh Bilder. Ich kann faktisch alles liefern, nur nicht gerade direkt von oben.
- Sturmmöwe (adult) stimmt, schöne Aufnahme. Gruß, --Accipiter 00:24, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Merci ;-). Ich habe noch ein paar weitere Bilder, die ich auf Commons hochladen werde. --Micha 00:58, 30. Jul. 2010 (CEST)
Noch ne Möve, diesmal aber im Oslofjord
-
Wer bin ich?
Diese Möwe wurde im Oslofjord fotografiert. Sie sieht der Sturmmöwe zwar ähnlich, bin mir aber wegen der Grösse und der Körperform nicht sicher, ob es sich da nicht um eine andere Art handelt. Sie sieht ein wenig aus, wie eine Mittelmeermöwe, die sich nach Norwegen verirrt hat. --Micha 12:03, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist eine adulte Silbermöwe im Prachtkleid, die gehört auch dahin. Eine Mittelmeermöwe hat unter anderem gelbe Beine. Gruß, --Accipiter 15:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Besten Dank. Kommt nun auch mit richtigem Namen auf Commons. --Micha 18:19, 30. Jul. 2010 (CEST)
Diverse Insekten
In den letzten Wochen im Garten bzw. am Waldteich (Libelle) in Stuttgart entstanden. Falls es schwierig wird: von den meisten Objekten habe ich noch ein paar andere Bilder. --pjt56 20:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- 5 ist die Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens), 3 und 4 sind in der Tat Blasenkopffliegen. Die nähere Bestimmung von 1 und 2 dürfte erfahrungsgemäß auch mit mehr Bildern sehr schwierig werden. Gruß, --Accipiter 20:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Libelle (schönes Foto!) ist entweder die Gemeine Smaragdlibelle oder die Glänzende Smaragdlibelle (Männchen). Ich würde von der Form des Abdomens her vielleicht eher zu der Gemeinen neigen, finde das aber schwierig zu sagen. Kann jemand die nach dem Bild zuverlässig unterscheiden? --G-u-t 22:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Gemeine Smaragdlibelle (= Falkenlibelle) kann man in diesem Fall ausschließen, weil sich vor den Augen ("Stirn") die für die Gattung Somatochlora typischen gelben Flecken befinden. Diese hat Cordulia nicht. Also dürfte das ein patrouillierendes Männchen von Somatochlora metallica sein, auch wenn die Abdomenverbreiterung – zumindest aus dieser Perspektive – relativ weit hinten zu sein scheint. -- Gruß, Fice 10:10, 30. Jul. 2010 (CEST)
- 3 ist sehr nah an der Art Helle Stielkopffliege (Physocephala vittata). 4 ist höchstwahrscheinlich eine Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) • Richard • [®] • 02:27, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Die Libelle (schönes Foto!) ist entweder die Gemeine Smaragdlibelle oder die Glänzende Smaragdlibelle (Männchen). Ich würde von der Form des Abdomens her vielleicht eher zu der Gemeinen neigen, finde das aber schwierig zu sagen. Kann jemand die nach dem Bild zuverlässig unterscheiden? --G-u-t 22:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Fice, ich habe ein weiteres Foto der fliegenden Libelle aus einer anderen Perspektive eingefügt, höchstwahrscheinlich, aber nicht 100% sicher vom selben Exemplar. --pjt56 19:35, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Wie auch immer, das ist wieder ein Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle. Der gelbe "Somatochlora-Fleck" an der seitlichen Frons (vorne vor dem Auge) ist gut zu sehen, und anhand des übrigen Aussehens ist das Tier eindeutig von anderen Smaragdlibellenarten unterscheidbar. (Wegen der Abdomenform müsste man senkrecht von oben schauen, ist aber auch nur ein sekundäres Merkmal.) -- Fice 10:10, 31. Jul. 2010 (CEST)
- So ist es. Und bei diesem Bild kann man darüber hinaus auch die für Somatochlora typische Form der Hinterleibsanhänge erkennen. -- G-u-t 20:34, 31. Jul. 2010 (CEST)
Unbekannte Großlibelle
Immer dasselbe Tier, photographiert in der Oberpfalz, aber meines Wissens nicht in der Nähe eines Gewässers. Ich dachte erst, ein weiblicher Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens), aber sind dafür die Pterostigmata nicht zu dunkel und die Augen zu groß? Vielleicht eine Heidelibelle (Sympetrum spec.)? --Küchenkraut 23:20, 31. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) Leider kein Kleiner Blaupfeil (das Männchen dazu hatte ich gerade erst heute fotografiert – ein Weibchen hätte da gut gepasst ;-). Vielmehr ist das ist ein unreifes, noch nicht ausgefärbtes Männchen einer Heidelibelle. Ich schwanke noch etwas zwischen der Großen und der Gemeinen. Für Sympetrum striolatum spricht die gleichmäßig schlanke Abdomenform, für Sympetrum vulgatum eher die Gesichtszeichnung (die aber hier etwas undeutlich ist). -- Fice 23:53, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Das heißt, auf dem zweiten Bild sieht man ja doch etwas mehr davon. Demnach müsste es Sympetrum vulgatum sein. -- Gruß, Fice 23:59, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Na das ging ja flott! Herzlichen Dank - ich werde die Bilder entsprechend benennen. Viele Grüße, --Küchenkraut 00:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
Greiskraut?
Hallo! Erinnert mich zumindest von der einzelnen Blüte her an Greiskraut. Kann das sein? --DannyPost 19:59, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Welche einzelnen Blüten meinst Du: Röhrenblüten und Zungenblüten? Wie ich soeben gelernt habe, haben die Greiskräuter beides (manche allerdings nur Röhrenblüten). -- Olaf Studt 23:47, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Für mich sieht das nicht nach einem Greiskraut (Senecio) aus, sondern eher nach einer Goldrute (Solidago). Egal was es ist, ohne Ortsangabe ist eine Bestimmung sowieso unmöglich. Grüße --Franz Xaver 00:35, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Du sollst wissen, was ich weiß: Fundort = Eichenwald-Hainbuchen-Mischwald (allerdings als einjähriger Kahlschlag in Folge von Haubergswirtschaft - folglich vollsonniger Standort), direkt am Wegesrand; Südwestfalen. Beste Grüße, --DannyPost 00:47, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist Solidago virgaurea. Habe das mal mit einem eigenen, leider suboptimalen Foto verglichen, das eindeutig bestimmt ist und hier sieht man es auch. Die Pflanzen auf dem zweiten Bild sehen allerdings etwas kümmerlich aus. Aber das kann ja noch werden: blüht Juli bis Oktober. Gruss, --Donkey shot 10:31, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, wenn das Bild aus Deutschland ist, dann ist die Sache klar: Solidago virgaurea. Das Bild hätte ja aber auch aus Nordamerika sein können - dort gibt's ungefähr 80 Arten von Solidago. Grüße --Franz Xaver 08:48, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist Solidago virgaurea. Habe das mal mit einem eigenen, leider suboptimalen Foto verglichen, das eindeutig bestimmt ist und hier sieht man es auch. Die Pflanzen auf dem zweiten Bild sehen allerdings etwas kümmerlich aus. Aber das kann ja noch werden: blüht Juli bis Oktober. Gruss, --Donkey shot 10:31, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Du sollst wissen, was ich weiß: Fundort = Eichenwald-Hainbuchen-Mischwald (allerdings als einjähriger Kahlschlag in Folge von Haubergswirtschaft - folglich vollsonniger Standort), direkt am Wegesrand; Südwestfalen. Beste Grüße, --DannyPost 00:47, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Okay, dann werde ich das so eintragen. Vielen Dank! LG, --DannyPost 09:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
Unbestimmte Eintagsfliege
-
Eintagsfliegenmännchen
Scheint eine häufigere Art zu sein - aber welche. Gesehen in Mittelfranken. Gruß, --Burkhard 00:47, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Könnte das eine Ephemerella spec. sein oder zumindest ein Mitglied der Gattung Ephemerellidae? Leider sind die für eine Bestimmung wichtigen Adern nicht gut zu erkennen. ..Burkhard 17:34, 1. Aug. 2010 (CEST)
krächzender Vogel
Gestern bin ich in der Tiefgrabenrotte (Frankenfels, Niederösterreich) um ca. 23:00 auf dem Balkon gestanden und habe in der Finsternis einen Vogel mehrmals relativ laut kreischen gehört, ähnlich einer Krähe. Kann es sich um einen Uhu, einem Kauz oder einer Eule gehandelt haben? Oder welche Vögel sind sonst noch nachts so aktiv? --GT1976 08:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- in der überschrift sprichst du von krächzen, im text von kreischen. das sind zwei ganz verschiedene lautäußerungen, aber beide deuten nicht auf eine eule hin. krähen krächzen nachts, wenn sie gestört werden. lautes kreischen ist jetzt allerdings recht häufig zu hören, das stammt aber von mardern. wird ohne aufnahme wohl kaum zu klären sein. gruß Ulrich prokop 22:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist interessant, dnake für die Antwort! Krähen sind bei uns nicht. Es könnten aber Marder sein. Ob es ein krähen oder eher ein kreischen war, kann ich nicht genau beurteilen, mir ist aber schon geholfen, wenn ich weiß, dass es keine Eule oder ähnliches ist. --GT1976 20:06, 1. Aug. 2010 (CEST)
Schmetterling
Gestern im Garten aufgenommen:
-
Rüsselzünsler
Ich bitte um Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 23:52, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ich tippe auf Pyrausta aurata wegen des Aussehens der Hinterflügel, bin mir aber nicht 100%ig sicher; zur Unterscheidung von Pyrausta purpuralis siehe hier. Grüße, Lucarelli Katzen? 14:38, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 17:21, 1. Aug. 2010 (CEST)
Marienkäfer frißt
Gestern am Waldrand aufgenommen:
-
Vierzehnpunkt- verspeist Larve des Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfers
Ich bitte um Identifikation des Marienkäfers und seiner Beute. Gruß -- Hedwig Storch 23:52, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Die "Beute" ist wohl die Larve des Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfers (dieser ernährt sich von Mehltau-Pilzen), der Käfer ist ein Vierzehnpunkt-Marienkäfer (schwarze Farbvariante), er sollte sich eigentlich von Blattläusen ernähren. --Regiomontanus (Diskussion) 00:18, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Bisher habe ich auch lediglich Blattläuse als Speise beobachtet. Das Verzehren von Artgenossen ist nicht normal. Manche Eichblätter in der Nachbarschaft des „Tatorts“ sehen ganz weißlich aus. Könnte das die Larvennahrung sein? Vielen Dank -- Hedwig Storch 11:14, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Zu den weißen Eichenblättern siehe Eichenmehltau. Um "Artgenossen" geht es ja nicht, da die beiden Marienkäfer verschiedenen Gattungen entstammen. Eigentlich ist es eine normale Nahrungskette Pflanze bzw. Pilz - Pilzfresser - Räuber. Dennoch ist die Situation ungewöhnlich, obwohl konkurrenzierende Arten von Marienkäfern sich öfter gegenseitig den Nachwuchs wegfressen (Intra Guild Predation). Hier konkurrieren die beiden Arten aber nicht um die Nahrung. Ist das ebenfalls ein Eichenblatt auf dem die beiden sitzen? Gehören die anderen blattlausfressenden Marienkäfer dort auch der schwarzen Farbmorphe an? --Regiomontanus (Diskussion) 17:16, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für Deine sehr interessanten Ausführungen. Das auf dem Bild in dem o.g. Artikel ist genau der Eichenmehltau. Mörder und Opfer sitzen auf einem Eichblatt. Die Larve wollte sich entwinden. Der Marienkäfer hatte sie aber während der Beobachtungszeit fest im Griff. Die anderen blattlausfressenden Marienkäfer gehören nicht der schwarzen Farbmorphe an, sondern tummeln sich - zumeist rot und schwarz punktiert - paarhundert Meter weiter in Gärten. Gruß -- Hedwig Storch 19:17, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Zu den weißen Eichenblättern siehe Eichenmehltau. Um "Artgenossen" geht es ja nicht, da die beiden Marienkäfer verschiedenen Gattungen entstammen. Eigentlich ist es eine normale Nahrungskette Pflanze bzw. Pilz - Pilzfresser - Räuber. Dennoch ist die Situation ungewöhnlich, obwohl konkurrenzierende Arten von Marienkäfern sich öfter gegenseitig den Nachwuchs wegfressen (Intra Guild Predation). Hier konkurrieren die beiden Arten aber nicht um die Nahrung. Ist das ebenfalls ein Eichenblatt auf dem die beiden sitzen? Gehören die anderen blattlausfressenden Marienkäfer dort auch der schwarzen Farbmorphe an? --Regiomontanus (Diskussion) 17:16, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Bisher habe ich auch lediglich Blattläuse als Speise beobachtet. Das Verzehren von Artgenossen ist nicht normal. Manche Eichblätter in der Nachbarschaft des „Tatorts“ sehen ganz weißlich aus. Könnte das die Larvennahrung sein? Vielen Dank -- Hedwig Storch 11:14, 1. Aug. 2010 (CEST)
Schlanklibelle und Heidelibelle
Nun mal 2 Libellen, welche ist es? Beide in Bremen aufgenommen, zum Fotografieren kahmen die in ein Terrarium, kahmen aber auch, natürlich, wieder frei.--Prianteltix 09:03, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Die Fotos sind leider technisch ziemlich bescheiden, entsprechend kann man auch nicht viele Bestimmungsdetails erkennen. Die Schlanklibelle links ist aus der Perspektive nicht sicher zu bestimmen; dazu muss man sie von der Seite oder von oben betrachten (könnte wohl eine Gemeine Becherjungfer sein). Auf dem zweiten Bild sehe ich zwei Libellen: eine Heidelibelle (könnte ein Männchen der Blutroten sein, ist aber auch nicht richtig zu sehen) und eine (tote?) Pechlibelle, unten links in der Ecke herumliegend. Dazu ein Hinweis: Alle Libellen sind in Deutschland gesetzlich "besonders geschützt" und dürfen (ohne Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde) nicht eingefangen werden! Wenn du welche fotografieren willst, mach das draußen in ihrem natürlichen Lebensraum – und zwar ohne die Libellen (und andere Tiere!) dabei übermäßig zu stören. -- Fice 11:34, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Im naturellem Raum hatte ich sie auch Fotografiert (da habe ich sie wieder freigelassen), leider hatte meine Kamera diese Bilder, auß irgenteinem Grund gelöscht (auf einem dieser Fotos, war auch die Schlanklibelle von oben), so konnte ich diese Bilder leider nicht hochladen und ich habe leider euch vergessen, dass diese Tiere geschützt sind. Die Pechlibelle ist nicht tot. Bald wird es auch besser gehen, wenn ich mir einen neuen Fotoaperat hole.--Prianteltix 18:27, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Noch ein kleiner Tipp, die Heidelibelle ist sicherlich keine Blutrote Heidelibelle, die sah eher auß, die eine Frühe Heidelibelle.--Prianteltix 19:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den "Tipp", aber eine Frühe Heidelibelle ist das nicht, soviel kann man dann doch noch erkennen. Die hat zweifarbige Komplexaugen, hinten gelbe oder rote Flecken auf den Flügeln und keine so dunklen Flügelmale. Es ist schon eine Blutrote Heidelibelle. -- Fice 19:54, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Noch ein kleiner Tipp, die Heidelibelle ist sicherlich keine Blutrote Heidelibelle, die sah eher auß, die eine Frühe Heidelibelle.--Prianteltix 19:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Im naturellem Raum hatte ich sie auch Fotografiert (da habe ich sie wieder freigelassen), leider hatte meine Kamera diese Bilder, auß irgenteinem Grund gelöscht (auf einem dieser Fotos, war auch die Schlanklibelle von oben), so konnte ich diese Bilder leider nicht hochladen und ich habe leider euch vergessen, dass diese Tiere geschützt sind. Die Pechlibelle ist nicht tot. Bald wird es auch besser gehen, wenn ich mir einen neuen Fotoaperat hole.--Prianteltix 18:27, 1. Aug. 2010 (CEST)
Heuschrecke (?)
Hallo, ich wurde von der Auskunft hierherverwiesen. Kann mir jemand sagen, was das [6] ist? Ich dachte erst an Grashüpfer/Heuschrecke, aber das Tier nahm meine immer aufdringlicheren Fotografierversuche sehr gelassen und bewegte sich nur sehr langsam (Bein einmal pro Sekunde um einen Milimeter bewegt) statt wegzuhüpfen, wohl um das Blatt-Mimikry aufrecht zu erhalten.
Ort: Palme in einem Garten nahe Stuttgart. Größe: Etwa 2cm.
Danke schonmal! Weitere Bilder: [7]
Ich habe die Bilder nicht hier hochgeladen, weil ich kein Konto habe. Falls ihr sie aber brauchen könnt, kann ich das nachholen.
--95.112.33.21 13:43, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima), weibliches Tier | Familie Tettigoniidae (Laubheuschrecken) BG • Richard • [®] • 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --95.112.33.21 14:33, 1. Aug. 2010 (CEST)
Ringelnatter-Unterart
Hallo zusammen. Diese Ringelnatter (Natrix natrix) ist mir heute als Totfund aus Freudenberg in Südwestfalen in die Hand gegeben worden. Soweit ich weiß kann es sich aus geozoologischer Sicht nur um die Subspezies N. n. helvetica oder um die Nominatform N. n. natrix handeln. Aber welche ist es nun? Was meinen die Biologen? Gruß, --DannyPost 15:03, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Danny, ein interessanter Fall! Die Barrenringelnatter (N. n. helvetica) kommt in Südwestfalen tatsächlich noch so gerade vor (~ nordöstliche Grenze des Areals). Allerdings gibt es da ebenfalls die Nominatform und – blöderweise, wegen der Bestimmung – auch noch Mischformen zwischen beiden. Die Variabilität der Färbung und Zeichnung ist bei der Art insgesamt sehr hoch, das macht es zusätzlich nicht einfacher. Die "Barren" an den Flanken sind hier ja deutlich vorhanden, allerdings recht schmal (und teilweise in Punkte aufgelöst?). Die gelben Hinterkopfflecken sind ziemlich blass (könnten bei helvetica aber noch blasser ausfallen oder sogar fehlen). Also, N. n. helvetica ist hier mit Sicherheit irgendwie dran beteiligt, aber ob es die "echte" Unterart ist? Man könnte auch zur Mischform tendieren, wenn man sich Vergleichsbilder in der Herpetofauna von Westfalen (Feldmann 1981) anschaut. Andererseits steht dort auch die Aussage, dass das Siegerland (und da liegt Freudenberg doch wohl?) "wahrscheinlich ausschließlich von der Barrenringelnatter besiedelt" wird. Die Unterseite sieht übrigens bei jeder Ringelnatter anders aus und kann insofern nicht wirklich weiterhelfen. Vorschlag für die Bildbeschreibung: "Ringelnatter, wahrscheinlich Unterart Natrix natrix helvetica, eventuell Mischform aus Natrix natrix natrix und Natrix natrix helvetica." -- Gruß, Fice 16:13, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, Freudenberg ist ein Teil des Siegerlandes. Was meinst du zu File:RingelnatterC031.jpg/File:RingelnatterB039.jpg, ebenfalls ein Exemplar aus der Region Freudenberg-Niederndorf? Bringt uns das, hinsichtlich der Frage, ob es "nur" die helvetica bei uns gibt, weiter?
- Danke jedenfalls bis hier hin, hört sich alles sehr interessant an! LG, --DannyPost 17:09, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hier habe ich noch einen Link, der die Sachlage etwas aufdröselt und aktueller darstellt. Die reine Nominatform scheint in der Gegend noch gar nicht gefunden worden zu sein, nur verschiedene Mischformen und eben die Unterart. Bei den neuen Fotos ist das eine für mich indifferent, beim anderen das gleiche Spiel wie oben. Der WP-Artikel zur Ringelnatter wird übrigens hoffentlich demnächst von einer befreundeten Reptilienexpertin mal komplett überarbeitet – das hat sie sich zumindest fest vorgenommen. Im jetzigen Zustand findet sie den nicht so doll. (Am besten also vorläufig nicht mehr groß dran drehen.) -- Gruß, Fice 19:13, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, vielen Dank nochmals ;-) Gruß, --DannyPost 20:40, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich denke auch, dass es einen Mischform ist.....da fehlen doch zu viele Barren und die, dafür eher Punkte......und die Hinterkopfflecken sind einfach viel zu ausgeprägt...die Größe würde auch auf alle passen?
Schmetterlinge
-
1.
-
2.
-
3.
Hallo. die abgebildeten 3 Schmetterlinge habe ich im Erzgebirge bei Reitzenhain fotographiert. Um welche handelt es sich? --LC 23:02, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Nr. 1 muss ich an den Braunen Waldvogel, bei Nr. 3 an Hamearis lucina, den Schlüsselblumen-Würfelfalter, denken. Gruß, --DannyPost 23:25, 1. Aug. 2010 (CEST)
- 1: Aphantopus hyperantus
- 2: Erebia ligea
- 3: Gattung Melitaea, hier gibt es eine Reihe ähnlicher und auch variabler Arten, bitte im Lepiforum bestimmen lassen. Hamearis lucina fliegt viel eher im Jahr und bildet nur südlich der Alpen eine zweite Generation. -- olei 23:41, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hülsenfrucht
Fraglich ob man das so überhaupt noch bestimmen kann, aber das Pflänzlein hat seine Früchtchen so schön präsentiert. Aufnahme von heute Morgen, Südwestdeutschland. Am Rand eines Tümpels. Samen schätzungsweise 0,6mm im Durchmesser. --Michael Apel 23:35, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Servus! Du hast recht, das ist unbestimmbar. Außerdem ist das ein Kreuzblütler (Brassicaceae) und kein Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Grüße --Franz Xaver 05:45, 2. Aug. 2010 (CEST)
Azurjungfer und Krabbenspinne auf Kokon
Beide wohl leider nicht optimal für eine Bestimmung getroffen, vielleicht kann aber trotzdem jemand die genauen Arten bestimmen --Michael Apel 19:06, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Die Azurjungfer ist keine Azurjungfer, sondern eine Große Pechlibelle, bei der Krabbenspinne weiß ich leider nicht bescheid.--Prianteltix 19:09, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ups, danke. Wobei der Name groß selbst für eine Kleinlibelle doch etwas irreführend ist --Michael Apel 19:27, 1. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK) Es fehlen Angaben zum Fundort (siehe Seitenstart)! In Südeuropa gäbe es beispielsweise noch weitere Pechlibellenarten. Wenn das Foto aus Deutschland ist, dann ist es in der Tat ein Männchen der Großen Pechlibelle (schönes Bild!). -- Fice 19:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Koordinaten sind im Bild. Aber Deutschland ist schon richtig --Michael Apel 19:32, 1. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK) Es fehlen Angaben zum Fundort (siehe Seitenstart)! In Südeuropa gäbe es beispielsweise noch weitere Pechlibellenarten. Wenn das Foto aus Deutschland ist, dann ist es in der Tat ein Männchen der Großen Pechlibelle (schönes Bild!). -- Fice 19:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ups, danke. Wobei der Name groß selbst für eine Kleinlibelle doch etwas irreführend ist --Michael Apel 19:27, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Die Krabbenspinne gehoert zur Gattung Xysticus. Genauer kann man das mit diesem Bild nicht sagen. --Mhohner 17:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannte Topf-Pflanze
Kann mir jemand helfen und sagen, um welche Pflanze es sich hier handelt?--GT1976 20:10, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das sieht nach der Gattung Cleome aus (vielleicht eine Sorte von Cleome spinosa). Grüße --Density 20:57, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, Density! --GT1976 21:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
Königskerze
Fundort = oberhalb von Plittershagen, 57258 Freudenberg; vollsonniger Standort an Feld- und Wegesrand. Liege ich mit einer Königskerze, genauer mit der Schwarzen Königskerze (Verbascum nigrum), richtig? --DannyPost 18:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
- goldrichtig --Bernd 20:43, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Danke sehr! Gruß, --DannyPost 11:28, 3. Aug. 2010 (CEST)
Schmetterling
Am Sonnabend im Garten aufgenommen:
Ich bitte um Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 18:30, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist wohl ein Großes Ochsenauge. Gruss, --Donkey shot 18:48, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Dankeschön. Gruß -- Hedwig Storch 14:22, 3. Aug. 2010 (CEST)
Papilio
Männchen und Weibchen von Papilio memnon? Die Schilder in der Stuttgarter Wilhelma, wo die Aufnahmen entstanden, geben nichts her, in der deutschen Wikipedia gibt es keinen entsprechenden Artikel, und aus dem in der englischen werde ich nicht schlau. --pjt56 19:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mit dem Mormonenfalter Papilio memnon dürftest du m.E. richtig liegen. Die Art ist wohl recht formenreich. Hier ein Bild, auf dem - so wie ich das verstehe - nur Formen von P. memnon abgebildet sind. --DannyPost 20:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, das sind zwei verschiedene Arten. Bei dem dunkleren Tier dürfte es sich um Papilio ascalaphus handeln, das hellere Tier könnte aber wirklich Papilio memnon sein. Grüße --Franz Xaver 12:45, 30. Jul. 2010 (CEST)
- --Franz Xaver hat Recht. Links = Papilio ascalaphus vergleiche hier, rechts = Papilio memnon hier, der tatsächlich sehr formenreich zu sein scheint, falls die so angesprochenen Exemplare immer eindeutig determiniert sind. Im Schmetterlingshaus der Wilhelma werden beide Arten tatsächlich regelmäßig als Puppe und Imago gezeigt. Gruß Lohachata 11:00, 1. Aug. 2010 (CEST)
Jetzt habe ich noch die Wilhelma direkt angeschrieben. Beides seien Papilio memnon. Massive Gegenstimmen? --pjt56 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ein Storch?
-
Vogel aus dem Flamingo Land Resort, Malton, UK.
Hallo, liebe Bestimmer. Obigen Vogel habe ich kürzlich in einem englischen Zoo abgelichtet, wo allerding keine Beschreibungstafel in Sicht war. Ich habe mal laienhaft auf einen Storch getippt, bin aber in der entsprechenden Commons-Kategorie nicht fündig geworden. Haben wir Verwendung für den übergroßen Piepmatz? --chris 論 11:19, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Brolgakranich.--Haplochromis 11:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Commons hat sehr schöne Photos wie ich sehe, trotzdem da hochladen oder eher entbehrlich mit der Rückansicht? --chris 論 11:33, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Kranich schon, aber ich halte diesen für einen Saruskranich (Grus antigone). Grüße --Franz Xaver 11:36, 4. Aug. 2010 (CEST)
- @Franz Xaver, hast Recht, wusste gar nicht das die sich so ähnlich sehen. Der weiße Gefiederanteil zeigt das es ein Saruskranich ist. Gruß, --Haplochromis 11:38, 4. Aug. 2010 (CEST)
Nochmal danke. --chris 論 11:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
Sichelwanze
Heute am Waldrand aufgenommen:
-
Sichelwanze „Himacerus apterus“
-
dito
Würdet Ihr mich bitte ggf. korrigieren. Gruß -- Hedwig Storch 20:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Sichelwanze stimmt schon. Das ist Himacerus apterus. Gruß, --Accipiter 00:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Accipiter, vielen Dank für Deine Hilfe. Gruß -- Hedwig Storch 11:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
Wuselwespe
-
Größe ca. 10 mm
Vor 3 Tagen sind ca. 30, offenbar frischgeschlüpfte Imagines dieser Wespen in meiner Wohnung aufgetaucht, sehr wuselig, mit schnell zitternden Fühlern, laufen viel und schnell, springen manchmal auch ein kurzes Stück vorwärts dabei und haben Schwierigkeiten das geöffnete Fenster zu finden. Die Tiere variieren etwas in der Größe, von ca. 6 oder 7 mm bis zu einem cm. Aufgrund des massenhaften Auftretens und des Verhaltens vermute ich, dass sie tatsächlich in der Wohnung geschlüpft sind und nun nach draußen streben. Leider komme ich mit dem Chinery-Schlüssel allein nicht weiter. --Burkhard 23:13, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich vermute mal vorsichtig eine Rollwespe, evtl. die Gemeine Rollwespe (Tiphia femorata). Die Arten sind wie es auch im Artikel steht schwer abzugrenzen. Expert opinion ? • Richard • [®] • 00:30, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Danke Richard, deine Vermutung scheint recht plausibel - nur die Größenangaben bei femorata passen nicht ganz zu meinen etwas kleineren Exemplaren. Inzwischen habe ich auf der Fensterbank auch eine tote Wespe mit eingerollten Fühlern gefunden. Gruß, --Burkhard 21:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du die Größenangabe aus dem Wiki-Artikel ? Ich habe da mehrere leicht abweichende Informationen. Eine davon kannst du hier finden. Gruß Richard
- Passt schon eher. --Burkhard 02:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du so viele Rollwespen um dich herum hast, mach doch noch ein paar tolle Fotos (evtl. auch draussen). Der Artikel hat noch keins. P.S. von der toten Wespe auf der Fensterbank könntest du noch ein Foto eines einzelnen Flügels machen, sowie einen Closeup der Brust von unten, das würde bei der Bestimmung sehr helfen. • Richard • [®] • 23:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Die Wuselei im Haus ist (leider) vorbei - bei dem toten Exemplar werde ich sehen, was ich daraus machen kann, leider bin ich vom Equipment her etwas eingeschränkt (nur Makrolinse auf Tele). Zu Weihnachten wünsche ich mir schon mal ein Bino mit Fototubus :-). Gruß, --Burkhard 20:45, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du so viele Rollwespen um dich herum hast, mach doch noch ein paar tolle Fotos (evtl. auch draussen). Der Artikel hat noch keins. P.S. von der toten Wespe auf der Fensterbank könntest du noch ein Foto eines einzelnen Flügels machen, sowie einen Closeup der Brust von unten, das würde bei der Bestimmung sehr helfen. • Richard • [®] • 23:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Passt schon eher. --Burkhard 02:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du die Größenangabe aus dem Wiki-Artikel ? Ich habe da mehrere leicht abweichende Informationen. Eine davon kannst du hier finden. Gruß Richard
- Danke Richard, deine Vermutung scheint recht plausibel - nur die Größenangaben bei femorata passen nicht ganz zu meinen etwas kleineren Exemplaren. Inzwischen habe ich auf der Fensterbank auch eine tote Wespe mit eingerollten Fühlern gefunden. Gruß, --Burkhard 21:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
Fliege
Am letzten Sonnabend im Garten auf Margerite aufgenommen:
Ich bitte um Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 07:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du eine Aufnahme von oben? Gruß, --Accipiter 22:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Leider hab ich bloß die. Fliegen sind intelligent. Schwupp, sind sie fort. Gruß -- Hedwig Storch 22:35, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Fliegen sind nicht intelligent. Die werden vom Teufel ferngesteuert. ; ) Gruss --Donkey shot 00:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Das Gesicht erinnert mich vom Habitus her stark an eine Bremse (Tabanidae). Aber mir ist keine Art geläufig, die solche Augen hat. Viell. mal im Entomoforum versuchen. Gruß, --Accipiter 00:17, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Fliegen sind nicht intelligent. Die werden vom Teufel ferngesteuert. ; ) Gruss --Donkey shot 00:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Leider hab ich bloß die. Fliegen sind intelligent. Schwupp, sind sie fort. Gruß -- Hedwig Storch 22:35, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist höchstwahrscheinlich eine Schwebfliege der Art Matte Faulschlammschwebfliege (Eristalinus sepulchralis). Hier gibt es ein paar Infos zur Art. Gruß • Richard • [®] • 10:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Na das sieht doch richtig gut aus! Gruß, --Accipiter 11:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Richard, ich bin richtig begeistert von Deinem Wissen und diesem Forum. Habt alle beide recht vielen Dank for Your help. Gruß -- Hedwig Storch 11:37, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Na das sieht doch richtig gut aus! Gruß, --Accipiter 11:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist die gestern aufgenommene 1560 für eine? Gruß -- Hedwig Storch 11:41, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Kaum glänzend, silbrig schimmerndes & schachbrettartiges Fleckenmuster sowie die rötliche Färbung am Abdomen ? Sollte eine Fleischfliege (Sarcophaga sp.) sein. Die Gattung ist bei Sarcophaga ohne mikroskopische Untersuchung eines Profis kaum zu bestimmen. Gruß • Richard • [®] • 17:54, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Nochmal vielen Dank, Richard. Gruß -- Hedwig Storch 21:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Kaum glänzend, silbrig schimmerndes & schachbrettartiges Fleckenmuster sowie die rötliche Färbung am Abdomen ? Sollte eine Fleischfliege (Sarcophaga sp.) sein. Die Gattung ist bei Sarcophaga ohne mikroskopische Untersuchung eines Profis kaum zu bestimmen. Gruß • Richard • [®] • 17:54, 5. Aug. 2010 (CEST)
kleiner schmetterling
-
Schmetterling in Trockenwiese
Der Schmetterling war eher klein, fiel aber durch die deutlich bunte Färbung auf. Schätze der Schmetterling war sitzend etwa 10 mm lang und breit. Fundort ist die Steiermark am 4.8.2010. Identifizierbar? --IKAl 19:31, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kenn mich bei diesen Viechern zwar nicht aus, aber irgendwie sieht der dem Zünsler Pyrausta purpuralis ziemlich ähnlich - vgl. [8]. Grüße --Franz Xaver 20:49, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht ihm nicht nur ähnlich, ist es auch. -- olei 23:09, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ich werd' ihn gleich in Commons richtig einordnen. Gruß --IKAl 18:05, 5. Aug. 2010 (CEST)
FIsch in Aquarium
-
Klar wie Fischbrühe?
Hallo. Kann jemand diesem, etwa fingerlangen, durchsichtigen Kamerad einen Namen geben? --chris 論 11:56, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ein Glaswels aus der Gattung Kryptopterus. --Haplochromis 12:18, 5. Aug. 2010 (CEST)
Haarige Raupe
Diese da – Bestimmbar, relevant? – Simon Diskussion/Galerie 21:01, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Das müsste der Braune Bär (Arctia caja) sein. Wo und wann wurde die Raupe gefunden? --Grüner Flip 23:13, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Gefunden am 22.6. im Garten, Ostschweiz. Der hat in der Tat Ähnlichkeit mit der Raupe auf meinem Bild. – Simon Diskussion/Galerie 14:55, 6. Aug. 2010 (CEST)
Große Pechlibelle mit Beute
Kann jemand sagen, was diese hübsche Pechlibelle da erbeutet hat? Scheinbar hat sie auch ein paar Parasiten im Gepäck. Viele Grüße, --Quartl 15:42, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Die Parasiten dürften Milbenlarven sein (bei jungen Ischnura elegans sind das häufig solche der Gattungen Arrenurus oder Georgella, sagt mein schlaues Buch). Das Beutetier kann ich nicht richtig erkennen (irgendwas Schnaken-/Mückenartiges scheint's zu sein). -- Gruß, Fice 18:24, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Danke auf jeden Fall. Das Beutetier kann jedenfalls nicht sonderlich groß gewesen sein. Viele Grüße, --Quartl 19:08, 6. Aug. 2010 (CEST)
Unbestimmte Libelle
Kann mir jemand sagen welche Libellenart das ist?--Haplochromis 16:06, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wann? Wo? --Accipiter 16:10, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Vor etwa sieben Tagen, auf einem Balkon in Potsdam-Babelsberg.--Haplochromis 16:18, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle. -- Gruß, Fice 18:26, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. --Haplochromis 20:28, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle. -- Gruß, Fice 18:26, 6. Aug. 2010 (CEST)
Grünes Tier
[9] aber was ist es genau? – Simon Diskussion/Galerie 18:09, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Als erster Tipp: Eine von den Heuschrecken, genauer Langfühlerschrecken. --Regiomontanus (Diskussion) 18:17, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Davon hatten wir diese Woche schon mal ein Weibchen hier bei der Bestimmung zu Gast. Es ist eine männliche Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) Gruß • Richard • [®] • 18:23, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Der größere Organismus auf dem Bild ist gar kein Tier, sondern eine Nachtkerze (Oenothera). -- Geaster 21:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
Südliche Heidelibelle?
-
Heidelibelle
Junge weibliche Heidelibellen sind ja nicht so leicht zu bestimmen. Liege ich hier mit Sympetrum meridionale richtig? Viele Grüße, --Quartl 19:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt allerdings wieder ein junges Männchen einer Heidelibelle (erkennbar am schlanken Abdomen, der Ausprägung der Hinterleibsanhänge, und den "Genitalapparat" sieht man auch ein bisschen unter der Basis des rechten Hinterflügels)... Eine Südliche Heidelibelle habe ich selbst noch nicht live gesehen; der Literaturabgleich passt aber nicht wirklich (müsste überwiegend gelbe Beine haben, fast keine Schwarzanteile bei der Zeichnung und gelbe bzw. rote Adern an der Flügelbasis). Ich glaube, das läuft mal wieder auf das alte Spiel S. vulgatum oder S. striolatum hinaus. Hast du noch ein Foto schräg von vorn? -- Gruß, Fice 19:32, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Autsch, ja klar, ist ein Männchen. Ja, ich habe ein (verschwommenes) Bild von schräg vorne, bei dem man sieht, dass der schwarze Augenstreif oben endet, damit ist es S. striolatum. Viele Grüße, --Quartl 19:52, 6. Aug. 2010 (CEST)
Div. Insekten
Sympetrum vulgatum wie weiter oben? Kleines oder großes Granatauge? Wespe vor ihrem Nest. 1 im Garten, 2 und 3 am Waldteich fotografiert. --pjt56 20:48, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Diesmal ist es ein Weibchen. Und junge Heidelibellen-Weibchen sind immer besonders schwierig... S. vulgatum dürfte es eher nicht sein (fehlender Vertikalteil der Schwarzbinde vor den Augen, Legeklappe zu schräg). Am ehesten daher wohl Sympetrum striolatum – allerdings ohne Gewähr, da ich nicht alle relevanten Merkmale richtig sehen kann. Die Granataugen sind dagegen eindeutig Kleine (Erythromma viridulum). Die Wasserpflanze darunter ist übrigens eine Tausendblatt-Art, wahrscheinlich Myriophyllum spicatum. -- Fice 00:11, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Fotos mehr, möchte aber nicht alles hochladen (auf Commons gibt's genug Schrott ...). Was genau müsstest du sehen für die genauere Bestimmung der Sympetrum? --pjt56 18:32, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, einmal bitte das Gesicht schräg von vorn, einmal die Libelle senkrecht von oben aus betrachtet und einmal die Legescheide (die ist hinten unten) aus der Nähe und dabei im Seitenprofil sowie von unten... Naja, zumindest das wirst du wohl kaum parat haben. Notfalls geht das Tier aber auch so als S. striolatum durch, wenn niemand protestiert. -- Fice 18:45, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Kann ich leider nicht mit dienen. Lassen wir es bei striolatum. Danke dir! --pjt56 18:24, 7. Aug. 2010 (CEST)
-
Rückenansicht
-
Wanzenalien - in Kampfstellung
-
Halbprofil
-
Rückenansicht draussen
Unbestimmte Wanze, wieder mal in Mittelfranken in der Wohnung gefunden. Liege ich mit Wiesenwanze richtig? Gruß, Burkhard
- Hast du eine Aufnahme von oben, auf der man die Oberseite besser sieht? Gruß, --Accipiter 22:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Eine im Halbprofil, und eine draussen, leider etwas zu hell geraten. --Burkhard 21:53, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Gemeine Wiesenwanze sollte stimmen, ich sehe hier nichts, was dagegen spricht. Gruß, --Accipiter 19:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Danke Dir. --Burkhard 20:17, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Gemeine Wiesenwanze sollte stimmen, ich sehe hier nichts, was dagegen spricht. Gruß, --Accipiter 19:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Eine im Halbprofil, und eine draussen, leider etwas zu hell geraten. --Burkhard 21:53, 5. Aug. 2010 (CEST)
Fliege
Kann jemand sagen, was für eine Fliege das hier ist? Viele Grüße, --Quartl 22:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das sollte aufgrund der starken Beborstung wieder in Richtung Raupenfliegen (Tachinidae) gehen. Die nähere Bestimmung ist nur was für Experten, am besten mal im Entomoforum versuchen. Gruß, --Accipiter 00:11, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hat im Entomologieforum leider nicht geklappt – vermutlich ist dort gerade zu viel los. Grüße, --Quartl 22:07, 8. Aug. 2010 (CEST)
Federmotte
-
Küchenfund
Ist es möglich diese Federmotte näher eingrenzen, oder gar zu bestimmen ? Ich bin mal grob/naiv durch Internetbildervergleiche bis zur (Emmelina monodactyla) vorgestoßen, habe aber keinen Schlüssel oder Literatur. Sie war eher klein, die Flügel- sowie Körperlänge betrug nur etwa 7mm. Gruß • Richard • [®] • 00:56, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Richard, Emmelina hat sehr lange Fühler, die sind auf Deinem Foto nach unten gefaltet und daher nicht zu sehen. Ich hatte vor kurzem eine sehr ähnliche Federmotte hier nachgefragt (blieb unbestimmt), aber wegen der kurzen Fühler kam Emmelina nicht in Frage. Gruß, --Burkhard 14:42, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Bei Entomologie.de hat vorhin jemand geschrieben, daß es ein Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla) ist. Ist die Motte so überhaupt bestimmbar ? Gruß • Richard • [®] • 17:23, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Pterophorus pentadactyla ist schon mal völliger Blödsinn, da diese Falter nahezu reinweiß sind. Es wird das Beste sein, wenn du im Lepiforum anfragst. Die Differenzierung innerhalb der Pterophoridae ist meist nur durch Genitaluntersuchung möglich, die Chancen stehen also nicht besonders gut für eine Bestimmung bis zur Art. Viele Grüße, -- olei 23:53, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Merci. Ich hatte im Lepiforum bereits eine Anfrage gestellt, doch leider ist dort gerade ein riesiges Aufkommen von Bestimmungsanfragen, so daß meine Anfrage unterging. Ich werde es im Spätherbst/Winter nochmal reinstellen. Gruß • Richard • [®] • 19:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Pterophorus pentadactyla ist schon mal völliger Blödsinn, da diese Falter nahezu reinweiß sind. Es wird das Beste sein, wenn du im Lepiforum anfragst. Die Differenzierung innerhalb der Pterophoridae ist meist nur durch Genitaluntersuchung möglich, die Chancen stehen also nicht besonders gut für eine Bestimmung bis zur Art. Viele Grüße, -- olei 23:53, 7. Aug. 2010 (CEST)
kleiner Falter
-
16mm Spannweite
-
oben: I. seriata
unten: S. marginepunctata
? gruss. --Itu 06:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wann? Wo? --Accipiter 00:06, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Randfleck-Kleinspanner (Scopula marginepunctata). Die von dir angegebene Flügelspannweite kann nicht stimmen. Viele Grüße, -- olei 00:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Datum steht auf der Dateibeschreibungsseite. Fundort: Küche , Deutschland. 9_9
- Spannweite noch mal gecheckt - stimmt. Ich lese im Artikel ja was von "Die folgende Generation ist meist kleiner und die Exemplare erreichen nur etwa 18 Millimeter Flügelspannweite.".
Aber das Bild im Artikel sieht für mich auch noch ein bisschen anders aus als mein Exemplar...Eventuell ja Scopula incanata(lepiforum) statt Scopula marginepunctata (lepiforum). --Itu 06:52, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Weder noch. Trotz der Weigerung des Fragestellers, den Fundort anzugeben, ist die Art bestimmbar. Es handelt sich um den Kulturfolger Idaea seriata. Dazu passt die Größe und vor allem passt der Lebensraum (Gebäude), wo die genannten Scopula-Arten nicht unbedingt zu erwarten wären. --82.212.32.174 14:28, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, ich sehe mein Geschäftsmodell die Fakten nur gegen viel Geld herauszurücken geht nicht auf :/ ... dann gebe ich mal Rhein-Neckar-raum als Fundort an.
- Also diese Falter sehen halt alle ähnlich aus. Ich selber spekulier da besser nicht so viel mit, weil ich ja null Ahnung von Bio hab. Was meinen die anderen Fachleute zur neuen These? --Itu 21:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Weder noch. Trotz der Weigerung des Fragestellers, den Fundort anzugeben, ist die Art bestimmbar. Es handelt sich um den Kulturfolger Idaea seriata. Dazu passt die Größe und vor allem passt der Lebensraum (Gebäude), wo die genannten Scopula-Arten nicht unbedingt zu erwarten wären. --82.212.32.174 14:28, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Die IP hat Recht. Ich hätte nochmal nachlesen sollen! Die parallel zur Vorderkante der Vorderflügel verlaufende graue Linie und die Strichpunktlinie sind neben der Größe die Unterscheidungsmerkmale. Siehe Markierungen im Foto. Grüße, -- olei 22:33, 8. Aug. 2010 (CEST)
Linaria vulgaris
Gestern aufgenommen am Rand zwischen Feld und Straße im Siegerland. Liege ich mit dem Echten Leinkraut Linaria vulgaris richtig? Gruß, --DannyPost 00:51, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Passt schon. Grüße --Franz Xaver 11:53, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke sehr, Gruß, --DannyPost 13:42, 8. Aug. 2010 (CEST)
unbestimmtes exzellentes Bild
-
Wer bin ich wohl?
Hir mal ein unbestimmtes Bild von hohem Preis. Aber würde auch gerne wissen, was das genau ist, die Gattung ist schon bestimmt, aber die Art nicht.--Prianteltix 21:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Für die Artbestimmung einer Springspinne aus Dar es Salaam in Tansania sehe ich hier wenig Chancen. Gruß, --Accipiter 21:51, 8. Aug. 2010 (CEST)
Hallo!
Ich habe kein Bild, sondern wollte fragen
a) wie heißt die lateinische Bezeichnung für diesen Tiefseefisch? b) Wo kann ich bei Wikipedia etwas über den Fisch nachlesen?
Danke!
--77.4.100.224 10:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
Schmetterlinge aus der Steiermark
Fotografiert am 12. Juni 2010 in der Steiermark. Ich vermute ein Zünsler und zwei Spianner. Kann man die Arten bestimmen? Gruß --IKAl 12:29, 8. Aug. 2010 (CEST)
Es sind drei Spanner: 1. Xanthorhoe quadrifasiata (cf.) 2. Campaea margaritata 3. Hylaea fasciaria. Grüße, -- olei 23:12, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Da bin ich ja völlig daneben gelegen, daher auch nicht im Lepiforum gefunden. Danke --IKAl 20:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
Borstenflügler
Gibt es Borstenflügler? Sie stehen unter Insektenflug als Rekordhalter der Flügelschlagfrequenz mit 4kHz. Google kennt sie nur über den Kölner Stadtanzeiger als ebendiesen Rekordhalter. Und in "Insektenflug" von Werner Nachtigall (als Googlebook) [11] steht, kleinste Pilzmücken erreichen 1kHz. --87.152.232.23 21:26, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Falls sich die 4 kHz nicht verifizieren lassen, sollte dies gemäß dieser Angabe auf 1046 Hz geändert werden. Diesen Wert für die Diptere Forcipomyia bringt auch Rainer Flindt: Biologie in Zahlen (4. Aufl., 1995) auf S. 32 als Höchstwert in seiner Tabelle "Zahl der Flügelschläge von Insekten pro Sekunde". Grüße --Density 18:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
Zikade ?
Gestern am Waldrand aufgenommen.
-
1658
Ich bitte um Bestimmung. Gruß -- -- Hedwig Storch 11:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wo ist denn der Waldrand? -- olei 16:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
- In Südwestsachsen auf 400 m ü. M., Nordseite. Gruß -- Hedwig Storch 20:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bockkäfer
Heute aufgenommen.
-
Rothalsbock (Stictoleptura rubra) männlich
Würdet Ihr bitte erforderlichenfalls meine Bestimmung korrigieren? Gruß -- Hedwig Storch 20:22, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Fundort? -- olei 16:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Der Fundort liegt in Südwestsachsen auf 400 m ü. M. am Waldrand auf einem wild wuchernden unberührtem Gebüsch. Gruß -- Hedwig Storch 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Stictoleptura rubra stimmt. Wäre es auch möglich den nächstgelegenen Ort zu nennen? Dies ist bei einer Allerweltsart wie dem Rothalsbock nicht weiter von Belang, bei selteneren Arten allerdings schon. Spätere Entomologengeneration werden sich über solche Angaben freuen! Viele Grüße, -- olei 22:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank. Fundort bei Zschopau. Gruß -- Hedwig Storch 10:25, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Stictoleptura rubra stimmt. Wäre es auch möglich den nächstgelegenen Ort zu nennen? Dies ist bei einer Allerweltsart wie dem Rothalsbock nicht weiter von Belang, bei selteneren Arten allerdings schon. Spätere Entomologengeneration werden sich über solche Angaben freuen! Viele Grüße, -- olei 22:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Der Fundort liegt in Südwestsachsen auf 400 m ü. M. am Waldrand auf einem wild wuchernden unberührtem Gebüsch. Gruß -- Hedwig Storch 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
-
Libelle A von vorne
-
Libelle A mit Wassermilben ?
-
Libelle A Seitenansicht
-
Libelle B
Die Libellen habe ich am Rand des Isarkanals aufgenommen. Sie saßen auf einem Metallgeländer und haben vehement auf ihren Sitzplatz bestanden. Immer wenn ein Radfahrer vorbeifuhr sind sie kurz abgehoben und auf dem selben Platz zurückgekehrt, meist immer zum Wasser gerichtet. Ich habe mich mal vorgearbeitet zu einem von Wassermilben (Arrenurus) parasitierten Paar der Art Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) (A Männchen, B Weibchen). Kommt das in etwa hin ? Beste Grüße • Richard • [®] • 21:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das sind meiner Einschätzung nach beides Weibchen (siehe Legebohrer). Viele Grüße, --Quartl 22:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, beides sind Weibchen (B ist nur etwas jünger). Und an der Legeklappe sind sie nicht nur als Weibchen zu erkennen, sondern auch, wie richtig vermutet, als Sympetrum vulgatum (weil das Ding so spitzwinklig absteht wie sonst bei keiner Sympetrum-Art). Die schwarze Gesichtszeichung ist hier auch schön zu erkennen. Ob man die Milben (-larven sind es genauer gesagt) per Foto wirklich identifizieren kann, weiß ich nicht. Andererseits wird in Fachliteratur explizit nur die Art Arrenurus papillator als Ektoparasit der Gemeinen Heidelibelle erwähnt. Auf einer wurden mal 132 Stück gezählt. -- Gruß, Fice 23:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für eure Hilfe.
Das Bayerisches Landesamt für Umwelt gibt folgende Arten der Wassermilben für die Isar an : Makrozoobenthos Isar, Arten- und Abundanzliste, Wassermilben, HYGROBATIDAE Atractides sp. 1, LEBERTIIDAE Lebertia sp. 3, SPERCHONTIDAE Sperchon brevirostris KOENIKE, 1895 x, SPERCHONTIDAE Sperchon glandulosus KOENIKE, 1886 1. Arrenurus ist gar nicht dabei.Blödsinn, die Untersuchung erstreckt sich ja nur bis Wallgau. Kann ich in der Bildbeschreibung die kleinen Racker wenigstens als Larven der Süßwassermilben (Hydrachnidia) angeben ? Gruß • Richard • [®] • 15:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für eure Hilfe.
- Stimmt, beides sind Weibchen (B ist nur etwas jünger). Und an der Legeklappe sind sie nicht nur als Weibchen zu erkennen, sondern auch, wie richtig vermutet, als Sympetrum vulgatum (weil das Ding so spitzwinklig absteht wie sonst bei keiner Sympetrum-Art). Die schwarze Gesichtszeichung ist hier auch schön zu erkennen. Ob man die Milben (-larven sind es genauer gesagt) per Foto wirklich identifizieren kann, weiß ich nicht. Andererseits wird in Fachliteratur explizit nur die Art Arrenurus papillator als Ektoparasit der Gemeinen Heidelibelle erwähnt. Auf einer wurden mal 132 Stück gezählt. -- Gruß, Fice 23:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dass es Milbenlarven sind, steht sicher außer Frage, und auch ein Hinweis auf die vermutete Identität ("möglicherweise/possibly Arrenurus papillator") scheint mir schon angebracht. Die Darstellung in der sehr umfassenden Libellenfauna Baden-Württembergs (Sternberg/Buchwald 2000) liest sich jedenfalls so, als ob gar keine andere Art als diese bisher überhaupt als äußerer Parasit von Sympetrum vulgatum beschrieben worden ist. Spricht also einiges dafür, dass wir sie hier auch vor uns haben. Vielleicht weiß Regiomontanus dazu noch etwas zu sagen – der hat sich erst vor ein paar Tagen mit den Viechern (bzw. Artikeln dazu) beschäftigt? -- Gruß, Fice 20:17, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe ihn gerade eingeladen. Vielleicht schaut er ja mal drüber. • Richard • [®] • 22:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann mich derzeit nur sehr kursorisch mit den Wassermilben befassen, da ich die Fachliteratur nicht zur Verfügung habe. Ich werde das aber im Auge behalten und im Herbst mehr dazu beitragen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:47, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe ihn gerade eingeladen. Vielleicht schaut er ja mal drüber. • Richard • [®] • 22:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Dass es Milbenlarven sind, steht sicher außer Frage, und auch ein Hinweis auf die vermutete Identität ("möglicherweise/possibly Arrenurus papillator") scheint mir schon angebracht. Die Darstellung in der sehr umfassenden Libellenfauna Baden-Württembergs (Sternberg/Buchwald 2000) liest sich jedenfalls so, als ob gar keine andere Art als diese bisher überhaupt als äußerer Parasit von Sympetrum vulgatum beschrieben worden ist. Spricht also einiges dafür, dass wir sie hier auch vor uns haben. Vielleicht weiß Regiomontanus dazu noch etwas zu sagen – der hat sich erst vor ein paar Tagen mit den Viechern (bzw. Artikeln dazu) beschäftigt? -- Gruß, Fice 20:17, 10. Aug. 2010 (CEST)
Motte5
-
1.
-
3.
-
5.
-
6. mit Blitzlicht
-
7.
2. 166a NB: auch bei Picpaste gilt: zum Vergrössern draufklicken.
4. 214a
Länge 17mm. --Itu 23:51, 9. Aug. 2010 (CEST) PS:'Nase bis hinten' --Itu 00:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wo? --Accipiter 00:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Stereoanlage. Lautstärkeknopf. --Itu 00:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Mein Lieber Itu, wenn du möchtest, dass sich jemand Gedanken darüber macht, wie das Tierchen auf deinen Bildern heißt, dann solltest du solche kindischen Spielereien zukünftig unterlassen. Ansonsten sind deine Anfragen demnächst obsolet! -- olei 00:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
oO. Soviel Humor? Ich weiss ja nicht warum Accipiter es herausgenommen hat . Also nochmal: Rhein-Neckar-Raum(Mannheim/Heidelberg) wieder. Die genaue Adresse ist vermutlich nicht vonnöten. 3. Bild hinzugefügt. Morgen vielleicht bessere. gruss. --Itu 01:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die Entfernung der Fundortergänzung geschah unabsichtlich durch einen BK. Gruß, --Accipiter 12:33, 10. Aug. 2010 (CEST)
- 4. Bild --Itu 09:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Galleria mellonella. -- -- 91.89.188.5 22:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Aha. Galleria mellonella --> Große Wachsmotte. Was meinen die anderen?
- Jetzt mit neuen, guten Bildern. Bin mal gespannt. --Itu 00:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Länge ist 15mm Nase bis Rumpfende. (17mm bis Flügelende wenn diese längs liegen). Die wesentlichen Infos zum 'Objekt' will ich primär in der Bildbeschreibungsseite zu Bild6(P1390255a.jpg) pflegen --Itu 03:41, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Galleria mellonella. -- -- 91.89.188.5 22:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
Wanze
Gestern am Waldrand aufgenommen.
-
Hellbraune Glasflügelwanze
Ich bitte um Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 11:12, 9. Aug. 2010 (CEST)-- Hedwig Storch 10:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wo ist denn der Waldrand? -- olei 16:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
- In Südwestsachsen auf 400 m ü. M., Nordseite. Gruß -- Hedwig Storch 20:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
- deWP hat doch noch arge Lücken. Das ist in der Tat eine Wanze (den Artikel haben wir immerhin), aus der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae) und aus der Gattung Rhopalus und das ist Rhopalus subrufus. Es gibt einen sehr schönen Schlüssel für die bayerischen Arten der Fam., der wohl auch für ganz D verwendbar sein dürfte, siehe [12]. Gruß, --Accipiter 23:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen, vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 20:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
- deWP hat doch noch arge Lücken. Das ist in der Tat eine Wanze (den Artikel haben wir immerhin), aus der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae) und aus der Gattung Rhopalus und das ist Rhopalus subrufus. Es gibt einen sehr schönen Schlüssel für die bayerischen Arten der Fam., der wohl auch für ganz D verwendbar sein dürfte, siehe [12]. Gruß, --Accipiter 23:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- In Südwestsachsen auf 400 m ü. M., Nordseite. Gruß -- Hedwig Storch 20:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ist auf der QS aufgetaucht [13], wird aber hier sicher schneller bearbeitet:
<Übertrag Anfang>
- Terekwasserläufer Name des Bildes widersprüchlich zum Artikel hier. Was ist nun richtig ist es ein Sumpfläufer (Limicola falcinellus) oder Terekwasserläufer (Xenus cinereus)?--Earwig 10:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
</Übertrag Ende> -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:36, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist schon ein Terek, mit dem Schnabel kommt auch keine andere Art in Frage. Gruß, --Accipiter 11:31, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hab dann mal auf Commons rename beauftragt - das Foto steht jetzt unter einem besseren Namen zur Verfügung. Wäre natürlich schön gewesen, wenn der Delinker gleich den neuen Namen eingetragen hätte. Habs im Artikel manuell nachgeholt. --Burkhard 21:24, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, diese Bots oder das Prozedere sind irgendwie dumm. Sollte mal jemand besser machen, denke ich. --Itu 21:40, 11. Aug. 2010 (CEST)
Insekten aus dem Yosemite und Sequoia National Park
Hi, hier habe ich grad mal ein paar Insekten hochgeladen. Die 52er sind aus dem Sequoia National Park die anderen sind aus dem Yosemite National Park. Lässt sich da was einengen? Wie immer. Wenn bestimmt und gewünscht schieb ich sie gern in die commons. Servus --Morray noch Fragen? 01:52, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Tolle Fotos. IMHO sollten die unbedingt hochgeladen werden! --Itu 21:51, 11. Aug. 2010 (CEST)
Käfer5 itu
-
?
-
unten
Hier noch ein Kamerad. Fundort wie gehabt. gruss. --Itu 22:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
„Gratulation, Trichoferus pallidus“ .... --Itu 11:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
Libelle
-
Zunächst unbekannte Libelle
-
Lt. Chat mutmaßlich Sympetrum vulgatum
Heute im Chat: Ein hübscher kleiner Hubschrauber gab sich die Ehre für mein 70/2.8er Makro zu posieren. Aus Dutzenden von Bildern (die ich hier und jetzt noch gar nicht richtig verarbeiten kann), habe ich mit viel Mühe 2 in Commons eingestellt. Man ist sich aber noch nicht völlig sicher...; S. depressiculum und S. sanguineum wurden auch ins Spiel gebracht. Nach dem Urlaub werde ich noch ein paar Bilder aus anderen Perspektiven hochladen, aber wenn sich die Experten schonmal den Kopf zerbrechen wollen.... Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: Wenns hilft: Die Bilder wurden genau hier aufgenommen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:39, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Da liegt der Chat mit seinen Mutmaßungen aber mehrheitlich daneben :-). Beide Bilder zeigen ein Weibchen einer Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), erkennbar an den komplett schwarzen Beinen (was S. vulgatum und ein paar andere Arten ausschließt) und der nicht vorhandenen dunklen Keilflecken auf dem Hinterleib sowie der wenig dichten Flügeläderung (was S. depressiculum ausschließt). Viele Grüße, --Quartl 05:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Dem stimme ich zu (abgesehen davon, dass sich die andere Art "depressiusculum" schreibt). Ein weiteres Merkmal für Sympetrum sanguineum (ein ziemlich junges Weibchen übrigens) ist die Ausdehnung der Gelbfärbung an der Hinterflügelbasis. -- Gruß, Fice 10:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
Steinfliege ?
Gestern am Waldrand aufgenommen.
-
1702
-
1706
Hallo! Ist das eine Steinfliege? Läßt sich das Insekt z.B. anhand des weißen Punktes und des weißen Segments, jeweils in der Antenne, identifizieren? Gruß -- Hedwig Storch 10:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wo ist denn der Waldrand? -- olei 16:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
- In Südwestsachsen auf 400 m ü. M., Nordseite. Gruß -- Hedwig Storch 20:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hedwig, ich bin zwar kein überhaupt kein Experte für Steinfliegen oder sonstige Krabbelviecher - aber der ganze Habitus (runder Knopf-Kopf, Hals-Kopf-Übergang, gerundeter Hinterleib usw.) erinnert mich doch mehr an Hymenoptera als an Steinfliegen. Chinery sagt zudem exakt drei Beinglieder bei Steinfliegen, wenn ich mich nicht täusche, sind das hier wenigstens 4? Ob eine Wespentaille vorhanden ist, kann man leider nicht erkennen - da hat der Blitz zugeschlagen (ein Grund warum ich selbst kaum noch blitze). War denn ein Wasserlauf in der Nähe? Wie gesagt - just my thoughts. Gruß, --Burkhard 19:48, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Burkhard, ein Wasserlauf war nicht in der Nähe. Ich habe mal von demselben Tier das Foto 1706 hochgeladen. Vielleicht kann man auf dem besser durch die Flügel schauen. Blitzlicht ist schon erschlagend, doch ohne Blitz habe ich eine viel höhere Ausschußrate als bei reinem Tageslicht (Ich rede jetzt von Insekten, die sich bewegen, also wo man keine Zeit für das Stativ Aufbauen hat). Gruß -- Hedwig Storch 18:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Willst du nicht lieber mal Libellen fotografieren? ;-) Ich stimme Burkhard zu, dass das sicher keine Steinfliege ist, sondern irgendwas Hautflüglerartiges. (Aber was – vielleicht in Richtung Blattwespen?) -- Gruß, Fice 19:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die weißen Binden an den auffällig langen Fühlern, das schmale erste Tergit [14], sowie das weiße Dorsalfeld ? Eine Schlupfwespe (Ichneumon sp.) (Ichneumonidae). Hier mal ein Bild einer anderen Art, aber der Kopf, die Fühler und das Dorsalfeld kommen schon sehr nah dran. Was meint ihr ? Gruß • Richard • [®] • 21:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Und schon sieht man auf dem zweiten Photo deutlich die Wespentaille :-). Nach dem Wasserlauf habe ich gefragt, weil der bevorzugte Aufenthaltsort von Steinfliegen eben in Bachläufen liegende Steine sein sollen. Gruß, --Burkhard 21:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die weißen Binden an den auffällig langen Fühlern, das schmale erste Tergit [14], sowie das weiße Dorsalfeld ? Eine Schlupfwespe (Ichneumon sp.) (Ichneumonidae). Hier mal ein Bild einer anderen Art, aber der Kopf, die Fühler und das Dorsalfeld kommen schon sehr nah dran. Was meint ihr ? Gruß • Richard • [®] • 21:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Willst du nicht lieber mal Libellen fotografieren? ;-) Ich stimme Burkhard zu, dass das sicher keine Steinfliege ist, sondern irgendwas Hautflüglerartiges. (Aber was – vielleicht in Richtung Blattwespen?) -- Gruß, Fice 19:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Burkhard, ein Wasserlauf war nicht in der Nähe. Ich habe mal von demselben Tier das Foto 1706 hochgeladen. Vielleicht kann man auf dem besser durch die Flügel schauen. Blitzlicht ist schon erschlagend, doch ohne Blitz habe ich eine viel höhere Ausschußrate als bei reinem Tageslicht (Ich rede jetzt von Insekten, die sich bewegen, also wo man keine Zeit für das Stativ Aufbauen hat). Gruß -- Hedwig Storch 18:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hedwig, ich bin zwar kein überhaupt kein Experte für Steinfliegen oder sonstige Krabbelviecher - aber der ganze Habitus (runder Knopf-Kopf, Hals-Kopf-Übergang, gerundeter Hinterleib usw.) erinnert mich doch mehr an Hymenoptera als an Steinfliegen. Chinery sagt zudem exakt drei Beinglieder bei Steinfliegen, wenn ich mich nicht täusche, sind das hier wenigstens 4? Ob eine Wespentaille vorhanden ist, kann man leider nicht erkennen - da hat der Blitz zugeschlagen (ein Grund warum ich selbst kaum noch blitze). War denn ein Wasserlauf in der Nähe? Wie gesagt - just my thoughts. Gruß, --Burkhard 19:48, 10. Aug. 2010 (CEST)
- In Südwestsachsen auf 400 m ü. M., Nordseite. Gruß -- Hedwig Storch 20:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank. Falls niemand widerspricht, lade ich die zwei Fotos noch einmal unter dem Namen „Schlupfwespe“ (Category:Ichneumonidae) hoch und bitte um Löschung der zwei falsch benannten. Gruß -- Hedwig Storch 17:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Oder evtl. noch mal kurz im Hymenoptera Forum vorbeisehen ? • Richard • [®] • 01:31, 13. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannter Flieger
Hallo an alle Kundigen, heute ist mir dieser Falter über den Weg geflogen und ich habe leider nicht die geringste Ahnung, worum es sich handelt...Ort: Nördliches Baden-Württemberg in einer Streuobstwiese. Danke schonmal für die Bestimmung. Gruß --Yoky 17:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Gitterspanner (Chiasmia clathrata). -- olei 22:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Prima, dankeschön! --Yoky 16:39, 12. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannte Pflanze
Um welche Pflanze handelt es sich hier? Danke Cresi 20:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Bougainvillea, vermutl. ein Zierpflanzenhyprid --Bernd 22:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
kleiner grüner Falter
-
?
ca. 10-15 mm --Itu 03:23, 24. Jul. 2010 (CEST)
Vermutlich ein Eichenwickler (Tortrix viridana) --IKAl 21:58, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! (Interessant dass hier schon wieder ein Bezug zur Eiche besteht, vergleiche weiter unten 'Käfer5'). --Itu 03:58, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht hast Du da ja einige in der Nähe? ;o) --IKAl 21:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube nicht wirklich. --Itu 23:17, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht hast Du da ja einige in der Nähe? ;o) --IKAl 21:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
Weihnachtsstern?
Ist das wirklich ein Weihnachtsstern? Und wie heißen die grünen Knubbel? Danke. --Kungfuman 15:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Wer hat Dir denn das Kraut als Weihnachtsstern angedreht? Die Knubbel können zwar durchaus ein blühender Parasit sein, aber angesichts der Stängelfarbe (Betalaine) tippe ich eher auf einen Vertreter der Fuchsschwanzgewächse, bei dem das die natürlichen Blüten sind. -- Olaf Studt 20:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Das ist eine Pflanze aus der Dose. Selbst gesät. Die Sommer war wohl etwas zu warm. Weihnachtsstern stand drauf. An einen Parasit hatte ich auch schon gedacht, aber es sieht so aus, als wenn die Blätter da raus wachsen. --Kungfuman 18:56, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Fice,
ich bitte Dich um die Bestimmung dieser Libelle. Heute am Teich in Westsachsen aufgenommen.
-
2074
Gruß -- Hedwig Storch 22:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Männchen der Großen Pechlibelle. Das hätten hier aber auch andere gewusst ;-) -- Fice 12:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, aber Du hast doch oben gesagt, ich könnte mal Libellen fotografieren. Nun war ich gestern am Teich. Gruß -- Hedwig Storch 13:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
Heuschrecke
Hallo, gestern in Ostthüringen in einer Gartenhecke aufgenommen.
-
1992
Ich bitte um Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 14:22, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Gemeine Strauchschrecke, ein Männchen. Gruß, --Accipiter 14:39, 14. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 17:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
Porenpilz
Heute aufgenommen im Siegerland in einem Birken-Eichen-Mischwald an einem Birkenstämmchen, der am Waldboden lag. Irgend eine Idee? Gruß, --DannyPost 17:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist eine Zinnobertramete (Pycnoporus cinnibarius). --Toffel 21:57, 14. Aug. 2010 (CEST)
Danke! LG, --DannyPost 23:14, 14. Aug. 2010 (CEST)
Schwebfliege
Hallo, das Grünzeug ist laut Beschriftungstafel im Botanischen Garten in Bayreuth Scabiosa ochroleuca. Kann mir jemand sagen, was für eine Schwebfliegen-Art ich da mit erwischt habe? Grüße, --El Grafo (COM) 11:44, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht Episyrphus balteatus, die Hainschwebfliege. --DannyPost 13:42, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, das sieht gut aus, die „Schnurrbärte“ sind jedenfalls mal vorhanden. Wenn keiner mehr Bedenken äußert, werde ich's bei Gelegenheit mal in die entsprechende Kat schubsen. --El Grafo (COM) 14:54, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin kein Experte, aber die Beschreibung der Hinterleibszeichnung unter Episyrphus balteatus passt nicht wirklich. --pjt56 22:11, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hmmm, ich glaube dann lasse ich's hinsichtlich der Schwebfliege einfach unkategorisiert. Grüße, --El Grafo (COM) 23:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin kein Experte, aber die Beschreibung der Hinterleibszeichnung unter Episyrphus balteatus passt nicht wirklich. --pjt56 22:11, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, das sieht gut aus, die „Schnurrbärte“ sind jedenfalls mal vorhanden. Wenn keiner mehr Bedenken äußert, werde ich's bei Gelegenheit mal in die entsprechende Kat schubsen. --El Grafo (COM) 14:54, 8. Aug. 2010 (CEST)
Schwärmer in Slowenien
Dieser Schwärmer wurde im August auf einer Kiesbank der Isonzo in Nordwestslowenien aufgenommen. Wer kann bei der Bestimmung weiterhelfen? Herzlichen Dank! --Marvin 101 13:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
- ist ein windenschwärmer. lg, --kulacFragen? 18:26, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe. --Marvin 101 20:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
Baifengjun (wildwachsender Speisepilz / Yunnan)
Kann mir zu dem wildwachsenden Speisepilz mit dem chinesischen Namen Baifengjun (chinesisch 白凤菌; "Weißer Phönix-Pilz") zufällig gerade jemand mehr sagen? Siehe Foto I, Foto II (unten, links) - der lat. Name auf Foto II kann ja wohl nicht stimmen?! --Reiner Stoppok 21:36, 14. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe gerade dieses Pilzmahl überlebt ... ;)
- ich bin kein pilzfachmann, eher ein fortgeschrittener küchenmykologe. deinen pilz halte ich für einen rasling, vielleicht ist es der Weiße Rasling (Lyophyllum connatum), der auch im ME vorkommt und als guter speisepilz galt und auch von mir einige male als mischpilz verwendet wurde. (er kam aber in letzter zeit etwas in verruf, und darf nicht mehr als marktpilz verkauft werden! wie bei einigen speisepilzen sind seine gifte jedoch thermolabil); bild nummer drei in der zweiten fotoserie, (I didn't try) ist wohl ein reizker, wahrscheinlich Lactarius deliciosus. schaut ein wenig grusig aus, aber zählt, vor allem ohne fett auf der herdplatte gebraten zu einer wirklichen delikatesse, wie der wiss. name ja auch sagt. bei dem vermeintlichen Pleurotus bin ich überfragt; ich glaub jetzt nach langem nachschauen nicht, dass das ein seitling sein kann, schon gar nicht der rillstielige. grüße Ulrich prokop 15:39, 15. Aug. 2010 (CEST)
Junge Nasenbären?
Handelt es sich hier um junge Nasenbären oder doch etwas ganz anderes? --Leyo 16:40, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Kuck mal hier. Welche Art das allerdings genau ist, weiß ich nicht. Gruss, --Donkey shot 19:45, 15. Aug. 2010 (CEST)
- P.S.: Sieh mal hier, Bildunterschrift Taxobox. Der Milwaukee County Zoo hat offenbar Matschie-Baumkängurus. Gruss, --Donkey shot 19:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --Leyo 19:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
Falter
-
Geht in Rtg. Weißling, aber ganz anders gezeichnet
Diesen Falter fand ich gerade an der Sieg. Er geht in Richtung Weißling, ist aber bei unseren Tagfaltern nicht verzeichnet. Weiß jemand Rat? -- Olbertz 19:14, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Erinnert tatsächlich auf den ersten Blick an einen Zitronenfalter, ist aber ein Gelbspanner. -- Geaster 19:22, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke dir. Für einen Zitronenfalter war er aber auch zu klein. -- Olbertz 19:57, 15. Aug. 2010 (CEST)
Auf der Mauer, auf der Lauer...
Nachdem Ihr mir neulich bei den Hubschraubern so nett geholfen habt, hab ich jetzt was für die Krabblerspezialisten: Diesen nicht allzu seltenen Freund hab ich ja noch selbst identifizieren können, aber die nächsten drei (verschiedenen???) krieg ich aus den zigtausenden von Wanzenarten nicht rausgefiltert:
Die räkelte sich auf einer Gladiolenblüte; die Geodaten sind im Quelltext der Dateien versteckt (grob: Uckermark)
Wenige Meter daneben auf verblühender Königskerze
Die an gleicher Stelle.
- Auch Dolycoris baccarum. Gruß, --Accipiter 20:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ansonsten tummeln sich da reichlich Feuerwanzen. Viel Spaß beim Bestimmen. (Ähem, habe grade noch drei andere fotografiert, folgen dann später). Gruß aus dem Urlaub -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dnk für den prompten Service! Die Bilder stell ich dann später unter korrektem Dateinamen auf Commons und lass diese hier löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:42, 15. Aug. 2010 (CEST)
Zikade?
[15] Es sieht cool aus und kann fliegen. Und ist zutraulich. Gesichtet im Juli, Ostschweiz. Was ist es? – Simon Diskussion/Galerie 15:12, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ledra aurita 91.97.25.107 02:41, 17. Aug. 2010 (CEST)
Fliegedings, noch eins
-
jetzt ordentliches Bild
-
seitlich
- weniger gute Bilder:
Das Ding ist noch zu Gast. Lohnen sich weitere Versuche es lebendig abzulichten? Grösse: die Perforationsstummel im 119a.jpg sind 5mm => 18mm ('Schwanz bis Nase') --Itu 21:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist eine Raubfliege (Asilidae). Viel mehr ist mit den Fotos nicht zu machen. Gruß, --Accipiter 22:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt bessere Bilder. Kann man jetzt was genaueres sagen? --Itu 22:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ein Männchen von Tolmerus atricapillus, der "Gemeinen Raubfliege". Dies ist die häufigste Raubfliegenart in Deutschland. Wenn möglich, würde ich gerne das Aufnahmedatum und den genauen Aufnahmeort erfahren. Die Daten des Fotobelegs könnte ich dann für meine Website www.asilidae.de verwerten, Daten gerne auch an meine E-Mail-Adresse (zu finden auf der Website). -- Danny Wolff 19:37, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, also Tolmerus atricapillus | en: ∄ | commons:Tolmerus_atricapillus. Den Fundort gebe ich dir dann, weil du es etwas genauer haben willst, per mail. Das Datum findest du in aller Regel auf der Bildbeschreibungsseite ->einfach aufs Bild klicken(hier 10. August 2010). Dort findest du bei mir meist sogar etwas, wozu sich sonst wenige befleissigen: Grössenangaben, meistens auch präzise. gruss. --Itu 00:57, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ein Männchen von Tolmerus atricapillus, der "Gemeinen Raubfliege". Dies ist die häufigste Raubfliegenart in Deutschland. Wenn möglich, würde ich gerne das Aufnahmedatum und den genauen Aufnahmeort erfahren. Die Daten des Fotobelegs könnte ich dann für meine Website www.asilidae.de verwerten, Daten gerne auch an meine E-Mail-Adresse (zu finden auf der Website). -- Danny Wolff 19:37, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt bessere Bilder. Kann man jetzt was genaueres sagen? --Itu 22:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
Insekten
-
1
-
2
-
3 Nicht ausgefärbte Sympetrum striolatum?
-
4
-
5
Alles in den letzten Wochen im Garten in Stuttgart aufgenommen. --pjt56 18:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Mit der Libelle dürftest du richtig liegen (ein junges Männchen). Man kann zwar wieder nicht sämtliche Unterscheidungsmerkmale zu S. vulgatum sehen, aber die Bestimmung ist vertretbar. Der Schmetterling in Bild 1 scheint mir ein Kleiner Feuerfalter zu sein. -- Fice 19:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
- 1: Kleiner Feuerfalter. -- olei 23:41, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die Schwebfliege (4) ist Sphaerophoria scripta, der Käfer (2) eine unrasierte Cetonia aurata. -- Geaster 18:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
Timandra ?
Hallo, am letzten Sonntag in Sachsen am Waldrand aufgenommen.
-
1770
Ich bitte um Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 17:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ampferspanner, Timandra comae, vermute ich. LG, --DannyPost 17:53, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Auf Ampfer-Spanner bin ich auch gekommen. Aber in dem Artikel steht „Die Flügelaußenränder sind hellrosa bis rosa gefärbt.“ Gruß -- Hedwig Storch 11:41, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Timandra comae stimmt. Die Schwesterart T. griseata kommt in Mitteleuropa nicht vor. Bei älteren Falten (dazu zählt deiner - zu erkennen an der "Glatze" am Kopf) ist die Färbung wohl deutlich blasser. -- olei 00:16, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: was ist denn mit dem Bild passiert? Ist da versehentlich ein Photoshop-Filter aktiv gewesen?
- Vielen Dank. Wieder ein Fall gelöst. Was mit dem Bild passiert ist: Ich war beim Blitzen ein wenig zu weit weg und mußte hinterher mit Lightroom aufhellen. Vorschlag: In dem oben zitierten Artikel sollte das Rosa relativiert werden (hat mich völlig irritiert). Was ist die Glatze? Gruß -- Hedwig Storch 10:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Als Glatze wird unter Lepidopterologen der Verlust der Rückenbeschuppung bezeichnet, so dass die rotbraun glänzende Chitinisierung zu sehen ist. Siehe Foto. Grüße, -- olei 10:29, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Wieder ein Fall gelöst. Was mit dem Bild passiert ist: Ich war beim Blitzen ein wenig zu weit weg und mußte hinterher mit Lightroom aufhellen. Vorschlag: In dem oben zitierten Artikel sollte das Rosa relativiert werden (hat mich völlig irritiert). Was ist die Glatze? Gruß -- Hedwig Storch 10:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
-
Callistege mi mit "Glatze"
- Danke Olaf, eben fiel der Groschen. Ein treffender Name für Alte. Gruß -- Hedwig Storch 10:48, 17. Aug. 2010 (CEST)
- ;-) -- olei 19:06, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke Olaf, eben fiel der Groschen. Ein treffender Name für Alte. Gruß -- Hedwig Storch 10:48, 17. Aug. 2010 (CEST)
Libelle
Wäre nett, wenn mir jemand bei der Identifizierung der Art der Libelle helfen könnte. Sie stammt aus heimischen Gefilden. Viele Grüße, --Thomas 17:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
-
Portrait
-
Gesamtansicht
Es wird sich wohl um ein Weibchen von Calopteryx virgo handeln. Heimische Gefilde sind jedoch ein ziemlich weit zu fassender Begriff, magst Du das noch präzisieren und auch in die Bildbeschreibung aufnehmen, am besten auch noch eine Georeferenzierung einarbeiten. --Loz 09:42, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Bei den "heimischen Gefilden" handelt es sich in dem Fall genauer genommen um das Fichtelgebirge. Ändert das etwas an deiner Bestimmung? Falls nicht übernehme ich die Art gleich mit in die Beschreibung. --Thomas 13:44, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Die Weibchen von Calopteryx virgo und Calopteryx splendens sind sich sehr ähnlich. Hier spricht die sehr dunkele Flügelfarbe meiner Meinung nach für C. virgo, aber so ganz hundertprozentig ist das nicht. Hast Du auch Männchen gesehen und wenn, welcher Art gehörten die an? Die Unterscheidung sollte anhand der Flügelzeichnung einfach sein. Wie sah den das Habitat aus? Eher ein schattiger Waldbach oder ein besonntes Fließgewässer? Ersteres würde für C. virgo, zweiteres eher für C. splendens sprechen. -- Gruß Loz 14:19, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Da muss ich leider passen, die Libelle hatte sich (allein) zu uns ins Wohnzimmer verirrt. Fließende Gewässer sind nicht in der Nähe, nur der Gartenteich von unserem Nachbarn, wobei der recht klein ist und ich da nicht unbedingt einen Zusammenhang reindichten will. Ich werde vorsichtshalber mal beide Arten in die Beschreibung übernehmen. Danke für deine Mühe --Thomas 18:08, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde auch etwas mehr zu einem virgo-Weibchen tendieren, ganz sicher ist die Bestimmung per Foto aber oft nicht. Primäre Habitate sind zwar Waldbäche, nach dem Schlüpfen fliegen Prachtlibellen zur Reifung jedoch auch weiter vom Fortpflanzungsgewässer weg. Vielleicht ist diese auch von einer Sturmböe verblasen worden? -- Fice 23:50, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Da muss ich leider passen, die Libelle hatte sich (allein) zu uns ins Wohnzimmer verirrt. Fließende Gewässer sind nicht in der Nähe, nur der Gartenteich von unserem Nachbarn, wobei der recht klein ist und ich da nicht unbedingt einen Zusammenhang reindichten will. Ich werde vorsichtshalber mal beide Arten in die Beschreibung übernehmen. Danke für deine Mühe --Thomas 18:08, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Die Weibchen von Calopteryx virgo und Calopteryx splendens sind sich sehr ähnlich. Hier spricht die sehr dunkele Flügelfarbe meiner Meinung nach für C. virgo, aber so ganz hundertprozentig ist das nicht. Hast Du auch Männchen gesehen und wenn, welcher Art gehörten die an? Die Unterscheidung sollte anhand der Flügelzeichnung einfach sein. Wie sah den das Habitat aus? Eher ein schattiger Waldbach oder ein besonntes Fließgewässer? Ersteres würde für C. virgo, zweiteres eher für C. splendens sprechen. -- Gruß Loz 14:19, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Bei den "heimischen Gefilden" handelt es sich in dem Fall genauer genommen um das Fichtelgebirge. Ändert das etwas an deiner Bestimmung? Falls nicht übernehme ich die Art gleich mit in die Beschreibung. --Thomas 13:44, 17. Aug. 2010 (CEST)
Und noch eine Libelle
...leider nur in sehr schlechtem Licht, ging nicht besser. Datei:Libelle (Aeshna cyanea??).JPG Meine Vermutung steht ja schon im Dateiname drin, aber ich bin ja kein Libellologe. ;) (Bild kann wieder gelöscht werden, wenns bestimmt ist, ich denke nicht, dass das irgendwie verwertbar ist. ;) ) --Thogo 17:52, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist meiner Einschätzung nach eine Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta), erkennbar an dem "T" auf dem vordersten Hinterleibssegment (zwischen den Flügeln). Viele Grüße, --Quartl 18:45, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Da das Tierchen immer noch hier sitzt, konnte ich es mal messen... Da haben wir 58 mm Körperlänge, 80 mm Flügelspannweite. --Thogo 18:52, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Na, das passt doch gut mit den Angaben im Artikel zusammen. Viele Grüße, --Quartl 21:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Jup, vielen Dank für die schnelle Bestimmung. :) Kann das Bild weg oder wills jemand behalten? --Thogo 22:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte löschen. -- Fice 23:35, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Jup, vielen Dank für die schnelle Bestimmung. :) Kann das Bild weg oder wills jemand behalten? --Thogo 22:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Na, das passt doch gut mit den Angaben im Artikel zusammen. Viele Grüße, --Quartl 21:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Da das Tierchen immer noch hier sitzt, konnte ich es mal messen... Da haben wir 58 mm Körperlänge, 80 mm Flügelspannweite. --Thogo 18:52, 17. Aug. 2010 (CEST)
Seltsamer Tierschädel
-
Seltsamer Tierschädel
Mein Sohn hat diesen Schädel an einem Strand in Schottland gefunden. Trotz langer Suche haben wir bislang nicht die leiseste Idee, was das sein könnte. Wer kann helfen? -- Renegade Lisp 02:01, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist nicht sehr verwunderlich, dass die Suche nach dem passenden Schädel nicht erfolgreich war, das ist nämlich kein Schädel. Das sind Synsacrum und Becken eines Vogels, beides ist bei Vögeln miteinander verwachsen. Links vorn würde bei einem vollständigen Skelett die Rumpfwirbelsäule ansetzen, da ist also "vorne"; in der Mulde an der Seite etwa in der Mitte des Knochens sitzt normalerweise der Oberschenkelgelenkkopf. Das stammt von einem mittelgroßen Vogel und angesichts des Fundortes kann man auf eine Möwe, einen Entenvogel oder auch eine Brieftaube tippen. Wenn man es genau wissen will, kann man den Knochen auch in ein Naturkundemuseum bringen und sich anhand von Vergleichsskeletten an einer Bestimmung versuchen. Gruß, --Accipiter 12:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Klasse! Damit haben wir überhaupt nicht gerechnet. Vielen Dank für die schnelle Antwort. -- Renegade Lisp 13:41, 14. Aug. 2010 (CEST)
- eine DNA-Analyse würde uns hier wahrscheinlich auch weiterhelfen ;) Doc Taxon @ Discussion 17:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich genügt ein Blick über den Tellerrand beim sonntäglichen Puten- oder Broiler-Essen :). --Regiomontanus (Diskussion) 18:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
- eine DNA-Analyse würde uns hier wahrscheinlich auch weiterhelfen ;) Doc Taxon @ Discussion 17:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Klasse! Damit haben wir überhaupt nicht gerechnet. Vielen Dank für die schnelle Antwort. -- Renegade Lisp 13:41, 14. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannter Falter
Ein von mir nicht bestimmbarer Falter, kann jemand helfen? Ich würde Richtung Kleiner Kreuzdornspanner (Philereme vetulata) tendieren, aber gerade bei Spannern kann man schnell komplett daneben liegen. Viele Grüße, --Quartl 12:37, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Marmorierter Kleinspanner -- olei 19:22, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --Quartl 14:55, 18. Aug. 2010 (CEST)
Achja, und was das hier ist hätte ich auch gerne gewusst. Viele Grüße, --Quartl 12:41, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht das ich Experte für die Gruppe wäre, aber diese Zikade ist auch für Halblaien wie mich bestimmbar: Das ist eine Büffelzikade, ein Neubürger aus Nordamerika. Vgl. mal im Artikel, ob dein Fundort noch innerhalb des bisher bekannten Areals in D liegt. Gruß, --Accipiter 13:02, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ah, erst seit sechs Jahren im Norden Frankfurts, das ist in der Tat ein Neuling. Vielen Dank! --Quartl 13:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
4 Schmetterlinge
Habe die vier Schmetterlinge am 12. Juni 2010 in der Steiermark fotographiert. Können alle vier bestimmt werden? --IKAl 14:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
Nur so nebenbei bemerkt: Du hast deine Bilder fälschlich mit "butterfly" beschriftet. Es sind aber "moths". Das Englische kennt kein eigenes Wort für "Schmetterling". "Butterfly" bezeichnet nur die Tagfalter, nicht die Nachtfalter. Siehe dazu z.B. die Erläuterungen auf meiner Diskussionsseite. Alex. 16:20, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Sobald ich die Art kenne, kommt ja der Artname rein. Inzwischen ist butterfly ok. --IKAl 20:14, 15. Aug. 2010 (CEST)
3a: Sicheleule (Laspeyria flexula). -- olei 00:06, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo olei, vielen Dank. Der erste scheint mir ein Bär zu sein, liege ich da falsch? Der zweite sticht durch seinen metallischen Glanz hervor. Kann jemand vielleicht zumindest etwas über die Familie sagen? --IKAl 19:09, 17. Aug. 2010 (CEST)
- 2: Eine Messingeule. Es handelt sich hier um einen Artkomplex. Näheres kannst du im Artikel oder im Lepiforum nachlesen. Das Foto habe ich etwas aufgehellt, so dass man den Verlauf der messingfarbenen Zeichnung besser erahnen kann. -- olei 19:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Echt spannend, von der Flügelzeichnung wohl Tutti-Typus. Danke --IKAl 20:18, 17. Aug. 2010 (CEST)
- 1: Vermutlich eine Rötlichgelbe Grasbüscheleule (Apamea sublustris). Das sollte im Lepiforum bestätigt oder korrigiert werden. -- olei 20:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Habe das Foto hier eingestellt, schauen wir mal. Gruß --IKAl 21:49, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Wurde als Rötlichgelbe Grasbüscheleule bestätigt. --IKAl 22:50, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Habe das Foto hier eingestellt, schauen wir mal. Gruß --IKAl 21:49, 17. Aug. 2010 (CEST)
Fehlt nur noch der kleine schwarzgelbe (3b) :) --IKAl 22:51, 17. Aug. 2010 (CEST)
- 3b ist Oecophora bractella :-) lg, --kulacFragen? 23:10, 17. Aug. 2010 (CEST)
en:Laspeyria flexula
en:Apamea sublustris
en:Oecophora bractella
Danke, damit sind alle vier bestimmt. Weitere werde folgen. --IKAl 19:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ibis aus Tansania
-
was könnte das sein?
--Ikiwaner 20:19, 17. Aug. 2010 (CEST)
- bin kein fachmann, aber ich schätze es ist der Heilige Ibis (Threskiornis aethiopicus), wohl eher ein Jungvogel. Ulrich prokop 20:45, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp. Wer weiss es genauer? Der Vogel sieht auch dem Molukkenibis und dem Schwarzkopfibis sehr ähnlich. --Ikiwaner 22:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die anderen beiden Ibisse in Tansania nicht vorkommen. Demzufolge muss es wohl der Heilige Ibis sein. Danke. --Ikiwaner 22:23, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Heiliger Ibis im Jugendkleid stimmt schon. Gruß --Accipiter 23:31, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die anderen beiden Ibisse in Tansania nicht vorkommen. Demzufolge muss es wohl der Heilige Ibis sein. Danke. --Ikiwaner 22:23, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp. Wer weiss es genauer? Der Vogel sieht auch dem Molukkenibis und dem Schwarzkopfibis sehr ähnlich. --Ikiwaner 22:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
Raupe aus den neuen Dateien
-
unbekannte Raupe
Wer kann helfen? --91.62.103.200 13:48, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist eine Raupe des Brombeerspinners. -- olei 14:47, 18. Aug. 2010 (CEST)
- das hatten wir doch schon gestern abend? --kulacFragen? 15:22, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Doppelt hält besser! :-D -- olei 15:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
- das hatten wir doch schon gestern abend? --kulacFragen? 15:22, 18. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannte gelbe Blume
Meine Freundin entdeckte diese schöne Blume auf dem Firmengelände. Standort: Rheinland-Pfalz. Was hat sie mir denn da schönes geschenkt? LG;--Nephiliskos 16:43, 18. Aug. 2010 (CEST)
: einen Backsbart, wahrscheinlich den Wiesen-Bocksbart gruß --Bernd 19:35, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Dankeschön! Ja, in jedem Falle eine Bocksbart-Art. Super! LG;--Nephiliskos 23:26, 18. Aug. 2010 (CEST)
Zierpflanze
Diese Topfpflanze gab es ohne Beschriftung im Supermarkt zu kaufen. Sie erinnert mich auf den ersten Blick an die Solanaceae, könnte ich damit richtig liegen? LG, --DannyPost 22:09, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Fast, es ist ein Enziangewächs, und zwar Exacum affine, das Blaue Lieschen. -- Geaster 23:45, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr schön, danke sehr! Gruß, --DannyPost 02:08, 19. Aug. 2010 (CEST)
Radnetzspinne auf Mallorca
-
Spinne, Oberseite
-
Spinne, Unterseite
Diese riesige Radnetzspinne (komplett etwa handtellergroß) fotografierte ich im August auf Mallorca. Was könnte das sein? --Mosmas 21:00, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ist was mit deinen Handtellern nicht in Ordnung? Argiope lobata ist eigentlich nicht so ein Monster. -- Geaster 21:22, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, die wird's wohl sein. Meine Handteller sind eher zierlich, als Arachnophobiker habe ich sie aber für die Schätzung nicht besonders nah an das Vieh herangeführt. Die Größenangabe bezieht sich auf das komplette Tier mit Beinen. Aus der englischen Wikipedia: "the female is large and spectacular at up to 25 mm in length". Das passt. Also doch ein Monster. Danke und Gruß --Mosmas 12:21, 19. Aug. 2010 (CEST)
3 Insekten
Hallo, heute in Südsachsen in Hecken aufgenommen.
-
2193
-
Pflanzenwespenlarve
-
Raupe der Ahorn-Rindeneule auf Holunder
Ich bitte um Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 19:50, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Raupe 2214: Ahorn-Rindeneule. -- olei 21:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- "Raupe" 2212 ist eine Pflanzenwespenlarve. -- Geaster 21:10, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Guten Morgen Olaf und Geaster, habt vielen Dank! Gruß -- Hedwig Storch 06:03, 20. Aug. 2010 (CEST)
- "Raupe" 2212 ist eine Pflanzenwespenlarve. -- Geaster 21:10, 19. Aug. 2010 (CEST)
Libelle5 itu
Endlich hab ich auch mal eine Libelle. Bitte um Bestimmung. --Itu 10:06, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Männchen der Herbst-Mosaikjungfer, soweit man was erkennen kann. Ortsangabe fehlt wieder. -- Fice 10:38, 20. Aug. 2010 (CEST)
Bee_Squirt
Hallo! kann das sein, das Hummeln das machen? Oder ist das ein Scherz? Liebe Grüsse, Amada44 talk to me 16:02, 15. Aug. 2010 (CEST)
It's not a joke. It wasn't visible to the naked eye, I was looking at footage I had taken frame by frame and found it. Anandamide305 01:26, 21. Aug. 2010 (CEST)
Krabbler
Ein aktuelles Foto von der Sieg. Für eine Raupe war es ziemlich flach. -- Olbertz 14:02, 16. Aug. 2010 (CEST)
-
Was bin ich?
- Auf den ersten Blick habe ich die Größe überschätzt, dann sah ich die Birkensaat als Vergleich. Es ist die Larve eines Schneckenhaus-Käfers, wahrscheinlich Drilus concolor. Davon eine fleißige Kohorte im Garten und die Schneckenplage wäre nur halb so schlimm. -- Geaster 18:35, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Meinen armen Weinbergschnecken;-| Aber wenn du Drillus flavescens ausschließen kannst, bleibt ja nur der über. -- Olbertz 20:02, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Kann ich nicht 100% ausschließen, deshalb "wahrscheinlich". -- Geaster 21:54, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Meinen armen Weinbergschnecken;-| Aber wenn du Drillus flavescens ausschließen kannst, bleibt ja nur der über. -- Olbertz 20:02, 20. Aug. 2010 (CEST)
Unbek. Schmetterling - eine Waldportier-Art?
-
Waldportier-Art?
Hallo, ich habe heute einen ziemlich großen Schmetterling fotografiert - an der Elz bei Emmendingen. Wer kann mir bei dessen Bestimmung helfen?--Slimguy 19:44, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ein Weißer Waldportier (Brintesia circe). -- olei 20:45, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ist der Weiße Waldportier so klar zu erkennen bzw. zu unterscheiden von dem Großen Waldportier auf dem Bild? Mit anderen Worten, welches Unterscheidungsmerkmal gibt es hierfür?--Slimguy 09:51, 20. Aug. 2010 (CEST)
Als bestes Unterscheidungsmerkmal: die drei hellen Flecken zwischen Körper und hellem Außenband. -- Olbertz 20:28, 20. Aug. 2010 (CEST)
Funde vom Neckarufer
Irgendwas ist da wohl ausgeschlüpft, und zwar nach "hinten unten". Ich habe mehrere von den Dingern dieser Tage in einer Hecke am Neckarufer gefunden. Sie hafteten fest an den Blättern, es schien aber nix mehr zu leben. Die Bilder können nach der Bestimmung auch wieder gelöscht werden. Danke im voraus! --Xocolatl 00:27, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich erkenne die Puppenhülle (Exuvie) eines Marienkäfers auf einem Feldahornblatt. Das Stachelzeugs am Ende sind die Reste der letzten Larvenhaut, von denen sich die Puppe nicht ganz befreit hat (Normalfall). -- Geaster 08:01, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Die Exuvie erinnert mich sehr an ein Tier, das ich im Juli in Italien fotografiert habe; ich habe selbst keine Idee, und frage euch daher, was es sein könnte. Grüße,Lucarelli Katzen? 09:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
- @Xocolatl: Bezüglich der Löschung: von Exuvien scheint es zumindest bei den Arten, die ich eben mal auf den Commons durchgesehen habe, keine zu geben. Vielleicht solltest du die Bilder doch eher dahin verschieben. Im Artikel Marienkäfer ist auch noch kein Bild. Gruss, --Donkey shot 17:02, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Die Exuvie erinnert mich sehr an ein Tier, das ich im Juli in Italien fotografiert habe; ich habe selbst keine Idee, und frage euch daher, was es sein könnte. Grüße,Lucarelli Katzen? 09:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist die "Puppe" eines Marienkäfers (viertes Larvenstadium). Wenn der Käfer dann aus dieser Puppenhülle schlüpft, hinterlässt er die "Exuvie" (wie oben gezeigt) und krabbelt fröhlich als Marienkäfer davon. Das funktioniert so ähnlich wie bei den Schmetterlingen, wo die vollständige Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling besser bekannt ist. --Regiomontanus (Diskussion) 15:47, 20. Aug. 2010 (CEST)
Hei, das Stachelzeugs kam mir doch gleich so bekannt vor. Danke für die Nachhilfe. Ok, Donkey shot, sie sind jetzt auf Commons. --Xocolatl 00:32, 21. Aug. 2010 (CEST)
motte6 itu
-
18mm
Eine weitere Motte, grösser. Bitte um Bestimmung. --Itu 10:06, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das wäre trotz des abgeflogenen Zustands ziemlich eindeutig, falls das Tier aus Nord- oder Mitteleuropa stammt. Man kann bei Vergrößerung sogar das diagnostische Merkmal für die Unterfamilie erkennen. -- Jedoch: Benutzern, die um die Wichtigkeit der Basisdaten (Fundort, Höhenlage, Datum) wissen und sie dennoch zu verschweigen fortfahren, mag ich nicht mehr helfen. Grüsse -- 78.51.76.62 01:02, 21. Aug. 2010 (CEST)
fliege12 itu
Fliege, normalgross. Bitte um Bestimmung. --Itu 10:06, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Goldfliege. LG;--Nephiliskos 13:20, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Wie hast du die anderen 8 Arten der Gattung allein in D ausgeschlossen? --Accipiter 15:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Gegenfrage: An welcher Stelle meiner Antwort habe ich mich auf eine spezielle Art der Goldfliegen beschränkt??? --Nephiliskos 15:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Antwort auf Gegenfrage: Beim Setzen der eckigen Klammern. -- Geaster 21:58, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, wobei es allerdings auch etwas unglücklich ist, dass der Artikel dieses Lemma in Anspruch nimmt und dann nur die Art Lucilia sericata behandelt. Sollte wohl verschoben werden, sofern es da einen gebräuchlichen genaueren Trivialnamen gibt (Gewöhnliche Goldfliege?). Solange kein eigener Gattungsartikel für Lucilia existiert, müsste aus diesem Artikel aber zumindest hervorgehen, dass es noch mehr Goldfliegenarten gibt als diese eine (z. B. Europa: [19]). -- Fice 22:18, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme Dir zu. -- Geaster 22:22, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, wobei es allerdings auch etwas unglücklich ist, dass der Artikel dieses Lemma in Anspruch nimmt und dann nur die Art Lucilia sericata behandelt. Sollte wohl verschoben werden, sofern es da einen gebräuchlichen genaueren Trivialnamen gibt (Gewöhnliche Goldfliege?). Solange kein eigener Gattungsartikel für Lucilia existiert, müsste aus diesem Artikel aber zumindest hervorgehen, dass es noch mehr Goldfliegenarten gibt als diese eine (z. B. Europa: [19]). -- Fice 22:18, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Antwort auf Gegenfrage: Beim Setzen der eckigen Klammern. -- Geaster 21:58, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Gegenfrage: An welcher Stelle meiner Antwort habe ich mich auf eine spezielle Art der Goldfliegen beschränkt??? --Nephiliskos 15:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Wie hast du die anderen 8 Arten der Gattung allein in D ausgeschlossen? --Accipiter 15:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
Rehantilope (Pelea capreolus)?
ich hab jetzt einfach mal behauptet es sei Pelea capreolus (Rehantilope), so ganz sicher bin ich mir aber nicht - kann das jemand bestätigen (oder widerlegen). Aufgenommen im Dezember 2006 im Bontebok National Park, Südafrika Gruß RCLH 12:59, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe nichts, was dagegen spricht. Verbreitung und Habitus incl. langer schmaler Ohren, gerader Hörner beim M. und dicker schwarzer Nase passen. Gruß, --Accipiter 13:09, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Danke - war mir nicht sicher, da ich vorher noch nie eine gesehen hatte - es scheint kaum Zoos zu geben, die Rehantilopen halten (wahrscheilich zu unspektakulär) RCLH 14:39, 20. Aug. 2010 (CEST)
Kleinigkeiten
-
?
-
?
-
?
-
?
-
?
-
?
-
?
-
?
Wer kann bei diesen Tierchen von der Sieg weiterhelfen? -- Olbertz 21:35, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Rhingia campestris, Honigbiene, Helophilus, Gallische Feldwespe, Tenthredo temula, ?, Carabus granulatus, ?, Gruß -- Geaster 21:57, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Danke dir, Stütze der WP. -- Olbertz 22:09, 20. Aug. 2010 (CEST)
Rupfung
ein älteres foto, das ich beim ausmisten gefunden habe. bodensee-hinterland (Degersee), mai 2008. irgendwie kommt mir vor, ich hätte es hier schon vorgestellt - leider aber nicht ordentlich archiviert. lässt sich die rupfung genau bestimmen? wie lautet übrigens das englische fachwort (ist mir beim hochladen aufgefallen, das ich das nicht parat habe!)
grüße Ulrich prokop 22:27, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das sieht nach Ringeltaube aus; man erkennt die Schwanzfedern (vgl. hier [20]). Das englische Pendant zu Rupfung ist plucking (so stehts auch in Fachaufsätzen). -- Geaster 22:51, 20. Aug. 2010 (CEST)
Webervogel: bloss welcher?
-
Webervogel mit speziellem Kragen
Hallo, schon wieder ich. Habe oben wohl einen Webervogel getroffen, bloss welchen? Gemäss Tanzaniabirds leben 28 Arten in Tansania, die Mehrzahl davon irgendwie gelb. Bloss keinen mit dem speziellen schwarzen Latz habe ich gefunden. --Ikiwaner 23:30, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Weber, sondern ein Gelbkehlpieper (Macronyx croceus). Schönes Bild. -- Geaster 23:49, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das ging aber flott! Da kann ich lange bei den Webern suchen. Gelbkehlpieper, dass muss er sein. --Ikiwaner 00:06, 21. Aug. 2010 (CEST)
Flamingo, aber welche Art?
Kann man den aufgrund der Bilder bestimmen? Mbdortmund 18:00, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde mal ganz schlicht auf den Rosaflamingo tippen, diese Seite gibt mir recht ;) Gruß, † ♂ 00:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke Dir, da steht ja sogar explizit der Westfalenpark! Mbdortmund 00:44, 22. Aug. 2010 (CEST)
Kunterbunt
-
Halsbandsittich oder Alexandersittich?
-
In einem Teich im Botanischen Garten
-
in der Nähe von Heidelberg
-
in der Nähe von Heidelberg
Hallo, kann hier jemand von Euch helfen? --91.89.57.105 14:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Der Schmetterling sieht für mich aus wie ein älteres Exemplar des C-Falters (Polygonia c-album), kann mich aber auch irren. Der Frosch wird in Richtung der Wasserfrösche gehen, denke da v.a. an die Hybridform Pelophylax „esculentus“. --DannyPost 14:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Da denkst du richtig (Schmetterling und Frosch). Man kann beim Frosch sogar den einen Fersenhöcker an der Fußsohle sehen – von der Form her erinnert der zwar schon an den Kleinen Wasserfrosch, aber dazu passt das übrige Aussehen des Tieres nicht so ganz. Seefrosch kann man danach sicher ausschließen. Wird also ein Teichfrosch sein. -- Fice 15:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ersteres ist bei dem Bild schwer zu beurteilen, aber ich würde mal auf einen weiblichen Halsbandsittich tippen. Augenring eher orange als gelb und kein roter Schulterfleck (könnte aber auch bei der Perspektive einfach nur nicht zu sehen sein). Es gibt aber auch offenbar Hybriden. Bin eben auf diese recht ausführliche Seite gestoßen. Da findet sich auch einiges zur Unterscheidung der Arten. Gruss, --Donkey shot 15:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das stimmt, es ist ein weiblicher Halsbandsittich. Der Alexandersittich hat einen viel massigeren Kopf und Schnabel. Soweit ich weiß, gibt es bei Heidelberg auch Halsbandsittich-Kolonien. Gruß, --Vogelfreund 17:17, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für eure Hilfe! Gruß, --91.89.57.105 21:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
Euscorpio
Als ich Euscorpius gamma bei den Neuen Artikel gesehen habe, hab ich gedacht, ich lade mal meinen Euscorpius hoch. Fotografiert nachts in Fontana [21]. Gibt es Chancen, die Art zu bestimmen? — Felix Reimann 23:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Felix Reimann. 1. Kannst du genaueres zum Fundort sagen (am oder im Haus, oder weit von einem Haus entfernt in was für einem Habitat und wie hoch über NN)? 2. Kannst du die Körperlänge angeben? Gruß, --Accipiter 00:14, 20. Aug. 2010 (CEST)
- 1.: An der Außenwand eines der alten "Legesteinhäuser" (ähnlich dem 2. Bild hier) im Vallemaggia. Nicht höher als 500 m über NN. Zu 2.: Ist nun schon ein Jahr her, deshalb würde ich sehr grob (!) 8-10 cm schätzen. Memo an mich: Das nächste Mal Foto mit Größenvergleich machen... — Felix Reimann 20:40, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Felix Reimann, es kommen in dieser Region nur die 2 Arten E. alpha (ex. E. germanus) (recht klein) und E. italicus (bis max. 50 mm) in Frage. Deine Größenschätzung ist also in jedem Fall zu hoch, trotzdem weist auch der Käfer auf eine rel. große Art und das Habitat weist ebenfalls sehr stark Richtung E. italicus, der ist als Kulturfolger bekannt. Da ich aber letztlich das Tier anhand des Fotos nicht bestimmen kann, habe ich den Schweizer Experten Matt Braunwalder angeschrieben, der freundlicherweise auch umgehend geantwortet hat. Nach Braunwalder kommt im Valle Maggio nur E. italicus vor, E. alpha hingegen nicht und der besiedelt auch keine Hauswände. Damit kann dein Skorpion erfreulicherweise als sicher bestimmt auf die commons gehen und ich werde demnächst auch einen Artikel zu der Art erstellen. Grüße, --Accipiter 13:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin begeistert und sehr gespannt auf den Artikel. Vielen Dank! Das Bild wurde mit entsprechender Attribution auf Commons umbenannt. Naja, nachts sind alle Katzen grau und Skorpione wohl doppelt so groß... ts ;-) — Felix Reimann 09:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Felix Reimann, es kommen in dieser Region nur die 2 Arten E. alpha (ex. E. germanus) (recht klein) und E. italicus (bis max. 50 mm) in Frage. Deine Größenschätzung ist also in jedem Fall zu hoch, trotzdem weist auch der Käfer auf eine rel. große Art und das Habitat weist ebenfalls sehr stark Richtung E. italicus, der ist als Kulturfolger bekannt. Da ich aber letztlich das Tier anhand des Fotos nicht bestimmen kann, habe ich den Schweizer Experten Matt Braunwalder angeschrieben, der freundlicherweise auch umgehend geantwortet hat. Nach Braunwalder kommt im Valle Maggio nur E. italicus vor, E. alpha hingegen nicht und der besiedelt auch keine Hauswände. Damit kann dein Skorpion erfreulicherweise als sicher bestimmt auf die commons gehen und ich werde demnächst auch einen Artikel zu der Art erstellen. Grüße, --Accipiter 13:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- 1.: An der Außenwand eines der alten "Legesteinhäuser" (ähnlich dem 2. Bild hier) im Vallemaggia. Nicht höher als 500 m über NN. Zu 2.: Ist nun schon ein Jahr her, deshalb würde ich sehr grob (!) 8-10 cm schätzen. Memo an mich: Das nächste Mal Foto mit Größenvergleich machen... — Felix Reimann 20:40, 21. Aug. 2010 (CEST)
Kurz vor Fünf
Kann man die drei bestimmen? Viele Grüße, --Quartl 19:29, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mein Betthupferl: Die kleine oben ist wohl eine junge Misumena vatia. Sphaerophoria scripta kommt als Beute für sie noch nicht in Frage. Die Uhr ist der Blütenstand von Picris hieracioides. Gruß -- Geaster 22:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Besten Dank für die Hilfe zu später Stunde. --Quartl 08:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
Schlange in der Lüneburger Heide
-
Schlingnatter?
-
Schlingnatter?
Aus dem Support:
Guten Tag, gestern habe ich in der Lüneburger Heide eine Schlange fotografiert, die sich im Wald am Stamm eines kleinen Nadelbaums hochschlängelte. Nach der Zeichnung müsste es eine Schlingnatter sein. Was total irritiert ist der blaue Bauch. Auf dem Bild P8210071a ist der Kopf mittig links hinter einem kleinen Zweig und auf Bild P8210070 der blaue Bauch zu sehen, der Kopf links leider verdeckt. Vielen Dank
--Reinhard Kraasch 22:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, zweifelsfrei eine Schlingnatter. Glückwunsch zu der Sichtung! Die Bauchseite der Art ist typischerweise dunkelgrau, das passt doch hier schon einigermaßen (wirkt vielleicht etwas blaustichig durch das Blitzen). -- Fice 23:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Prüfung und Info. Den "blauen" Bauch haben wir auch erst auf dem Foto gesehen. Ist aber ja auch eine kleine zierliche Schlange.--Hilde berta 08:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
Seerosen und Teichpflanzen
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
Kann man die Pflanzen aufgrund der Fotos bestimmen? Mbdortmund 16:07, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das einzige einheimische Kraut ist Nr. 6 (Schwanenblume), vielleicht auch noch Nr. 3/4 (Weiße Seerose). Sonst Zuchtsorten bzw. exotische Arten – da sag ich lieber nichts zu. -- Fice 22:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke schon einmal. Mbdortmund 22:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Gestreifte Quelljungfer?
-
Frisch von der Sieg
Liege ich mit der Gestreiften Quelljungfer richtig? -- Olbertz 20:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- meiner Meinung nach: ja. Wo und wann wurde das Foto gemacht? --Muscari 20:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Vorgestern in meinem Garten direkt an der Sieg. -- Olbertz 21:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sowas hast du im Garten?! Toll... Ja, ist ein Männchen der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata). -- Fice 22:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bereits die 16. Art die ich hier entdeckte. Mal schaun was noch kommt, wenn ich nächsten Monat meinen Teich baue. -- Olbertz 17:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Sowas hast du im Garten?! Toll... Ja, ist ein Männchen der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata). -- Fice 22:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Vorgestern in meinem Garten direkt an der Sieg. -- Olbertz 21:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
Wanzen
-
Auch eine Wanze?
-
Welche Wanze?
-
Welche Wanze?
Habe ich hier drei Wanzen erwischt und wie heißen die Tierchen? -- Olbertz 21:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Verrätst du uns auch wann und wo du diese Tiere abgelichtet hast? -- olei 00:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vor kurzem in meinem Garten an der Sieg. -- Olbertz 17:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz rechts Carpocoris purpureipennis (Pentatomidae), in der Mitte letztes Nymphenstadium derselben Art. Links ebenfalls eine Pentatomiden-Nymphe, die ich nicht bestimmen kann. Gruß, --Accipiter 23:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vor kurzem in meinem Garten an der Sieg. -- Olbertz 17:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
Nochmal ne Wanze
Lässt sich diese Wanze trotz der dusteren Draufsicht identifizieren? Das Bild wurde gestern in einem Garten im mittleren Neckarraum gemacht. --Xocolatl 00:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hatten wir letztens schonmal. Das ist eine Art aus der Gattung Rhopalus aus der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae). Eine Artbestimmung wäre anhand der Fotos aber zu gewagt, dazu bräuchte es doch ein besseres Bild der Oberseite. Gruß, --Accipiter 20:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Thx. Leider geizte das Viech mit Rückenansichten. --Xocolatl 22:11, 23. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannte Frucht aus Dänemark
Hallo, ich bin im Dänemarkurlaub Ende Juli in einem Garten auf diese Frucht gestoßen. Kann vielleicht jemand erkennen um welche Frucht es sich handelt? Danke schonmal im Voraus. --Paul Geißler Disk. 16:55, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall ein Vertreter der Maulbeeren. Die Früchte sehen unreif aus (Griffel sind noch nicht welk) und könnten sich noch dunkler verfärben; Blattbehaarung ist ebenfalls nicht gut erkennbar; deshalb von mir keine Art-Diagnose, sondern nur der Verdacht Weiße Maulbeere. Vielleicht kennt jemand die Arten und Sorten (!) besser... -- Geaster 17:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK) Das ist Maulbeere (der angegebenen Fundregion nach wahrscheinlich die Weiße Maulbeere). Grüße --Density 17:15, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Alles klar, Danke und liebe Grüße --Paul Geißler Disk. 18:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK) Das ist Maulbeere (der angegebenen Fundregion nach wahrscheinlich die Weiße Maulbeere). Grüße --Density 17:15, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hüpfer1 itu
-
Hüpfer
-
von unten
Neues Haustier. Wer kanns bestimmen? gruss. --Itu 01:38, 11. Aug. 2010 (CEST)
- <ingrid> Hier gibts eine sehr schöne Bestimmungsseite für die Hüpfer. Sogar mit einer interaktiven Führung! Allerdings bin ich damit leider bei Metrioptera bicolor gelandet.
- Durch Zufall fand ich dabei aber hier ein passendes Bild. => Meconema meridionale : Südliche Eichenschrecke. Hinweise auf verwechselbare Arten find ich keine. --Itu 04:04, 25. Aug. 2010 (CEST)
spinne11 itu
-
charakteristisches Netzmuster stimmt überein
Kleine Spinne. Bitte um Bestimmung. --Itu 10:06, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich eine junge Sektorspinne. Leider sieht man recht wenig von der Spinne. --Mhohner 15:58, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Ja, die hat sich recht schnell zurückgezogen, deshalb kein besseres Foto. Hab eben mal das typische Spinnennetzmuster verifiziert: passt. --Itu 02:29, 25. Aug. 2010 (CEST)
Heuschrecke und Springspinne
Irgendwas scheint mir auf den Commons-Seitens anders, jedenfalls wurde ich beim ersten Bild diesmal nicht nach der Lizenz gefragt und nun weiß ich nicht, wie ich die einfüge... Bevor ich mich daran mache, möchte ich aber gerne wissen, was für eine Heuschrecke dies hier ist. Schließlich möchte ich das Tierchen ja auch richtig kategorisieren.
Und die Springspinne... die kann ich auch nicht zuverlässig einordnen. Von der habe ich auch einen kleinen Film, wie sie gerade versucht eine Fliege zu fangen. Leider nicht gerade scharf, aber dennoch interessant...
-
Wer bin ich?
-
Platycryptus undatus?
Danke für eure Hilfe. -- Ian DuryHit me 19:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte Anleitung ganz oben auf dieser Seite beachten. Wenn "HH" für Hamburg steht, ist das eine Rindenspringspinne. Platycryptus undatus ist eine amerikanische Art. Gruß, --Accipiter 20:54, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Der Hüpfer ist meiner Einschätzung nach ein Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima). Viele Grüße, --Quartl 22:22, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden. Ja, HH steht für Hamburg. Und nach Lektüre des Heupferds bin ich überrascht, denn ich sehe den hier sehr selten, dafür jede Menge andere Schrecken. 80.171.62.90 23:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe in der Heuschreckendame eine Zwitscherschrecke. Färbung der Oberseite, Proportionen, Flügellänge, alles deutet mehr auf T. cantans. -- Geaster 23:43, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast recht, ich hatte den Ovipostor der Dame übersehen, der ja deutlich länger als der Körper ist. Viele Grüße, --Quartl 06:51, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe in der Heuschreckendame eine Zwitscherschrecke. Färbung der Oberseite, Proportionen, Flügellänge, alles deutet mehr auf T. cantans. -- Geaster 23:43, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden. Ja, HH steht für Hamburg. Und nach Lektüre des Heupferds bin ich überrascht, denn ich sehe den hier sehr selten, dafür jede Menge andere Schrecken. 80.171.62.90 23:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
Diese hier ist, denke ich, Tettigonia viridissima (ein Männchen). Habe ich heute beim Wandern geknipst, sie war weder zu überhören noch zu übersehen ;-). Viele Grüße, --Quartl 19:39, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, Zwitscherschnecke also. Nochmal Danke. -- Ian DuryHit me 22:05, 24. Aug. 2010 (CEST)
Krabeltier in Palästina
wer bin ich ;) - aufgenommen in der Nähe von Salfit , Palästina ...Sicherlich Post / FB 23:19, 21. Aug. 2010 (CEST)
- weiß es keiner? - mir fällt noch ein: war wohl max. 10 cm lang vom kopf bis zum Fuß ...Sicherlich Post / FB 15:32, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Von Kopf bis Fuß sollte es deutlich weniger sein (so 5 cm). Wenn Du vom Kopf bis zur Schwanzspitze meinst, tippe ich auf das Europäische Schlangenauge (Ophisops elegans). Die Art ist weit verbreitet und ist entsprechend varabel. Die Unterart ehrenbergii, die auch in Israel vorkommt, entspricht Deinem Foto recht gut, vielleicht schaut aber auch noch mal ein Eidechsenkenner drauf und nicht so ein Stümper wie ich. -- Geaster 16:05, 25. Aug. 2010 (CEST)
- ja, bis Schwanzende :) - und ohne nachgemessen zu haben (dafür war es dann doch etwas schnell) ...Sicherlich Post / FB 21:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Von Kopf bis Fuß sollte es deutlich weniger sein (so 5 cm). Wenn Du vom Kopf bis zur Schwanzspitze meinst, tippe ich auf das Europäische Schlangenauge (Ophisops elegans). Die Art ist weit verbreitet und ist entsprechend varabel. Die Unterart ehrenbergii, die auch in Israel vorkommt, entspricht Deinem Foto recht gut, vielleicht schaut aber auch noch mal ein Eidechsenkenner drauf und nicht so ein Stümper wie ich. -- Geaster 16:05, 25. Aug. 2010 (CEST)
Raupe
Heute in Sachsen im Garten auf der Erde unterm Gesträuch. Ich bitte um Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 18:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
-
2413
- Arctia caja, viertes Raupenstadium. -- Geaster 14:26, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Geaster, Dank für die Hilfe und Gruß -- Hedwig Storch 23:01, 25. Aug. 2010 (CEST)
Palme
ist das eine Livistona australis? Aufgenommen im Royal-Nationalpark. schomynv 09:15, 25. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannte Zimmerpflanze
Guten Tag,
ich habe die folgende Pflanze im Topf auf der Fensterbank und wüsste gerne was sie ist. Sie ist recht robust gegenüber Trockenheit und Staunässe. Selbst blattlose Stängel die man auf der Erde liegen lässt treiben neu aus. Das Gerätze wächst sehr schnell. Die Blüten sind klein, gelb und (afair) rispenartig.
-
Topfpflanze, fleischige Blätter, stark wachsend
--Green G. 13:18, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Bild mit Blüte würde die Sache vereinfachen, daher nur eine Vermutung: Vertreter aus der Gattung Aeonium. Grüße --Density 14:12, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort. Blüte gibt es höchstens nächstes Jahr wieder, sieht aber so ähnlich aus wie die Bilder im Artikel.
- Sollte ich, dass Bild löschen lassen, oder braucht Commons noch mehr Laienfotografien? --Green G. 14:41, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Für Commons sind i.d.R. nur Pflanzenbilder geeignet, bei denen auch die Art hieb- und stichfest geklärt ist. Du kannst das Bild getrost löschen lassen. Grüße --Density 20:21, 25. Aug. 2010 (CEST)
Singvogel-Gelege
Die Bilder sind Mitte Juli im Kronobergs län in Schweden entstanden. Die Bilder des Vogels an sich sind nicht besonders scharf, da ich dem armen Tier nicht allzu sehr auf den Geist gehen wollte, und können höchstens als Anhaltspunkt dienen. Das Gelege konnte ich am Folgetag in einem unbewachten Moment aufnehmen. Das Nest war in einem Kranz (nein, den hat nicht der Vogel fabriziert) an einer Tür untergebracht. Um was für ein Tierchen könnte es sich handeln? Gruß Der Meister 14:08, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Grå flugsnappare! -- Geaster 14:23, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Die beiden Bilder vom Gelege scheinen besser zu sein, als die, die es bei Commons bisher von den Eiern des Piepmatzes gibt. Dazu gleich noch eine technische Frage: Kann man die Bilder nach Commons verschieben oder müssen sie dort neu hochgeladen und hier gelöscht werden? (Tut mir Leid, wenn ich hier damit nerve, aber ich habe noch keine Erfahrung mit Commons.) Gruß Der Meister 14:43, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Da kenn ich mich auch nicht aus und gebe die Frage an die erfahreneren Hochlader weiter... -- Geaster 15:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
- siehe Hilfe:Dateien_nach_Commons_verschieben - Joyborg 16:19, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht so aus, als hätte ich's gerafft. Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten! Gruß Der Meister 19:07, 25. Aug. 2010 (CEST)
- siehe Hilfe:Dateien_nach_Commons_verschieben - Joyborg 16:19, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Da kenn ich mich auch nicht aus und gebe die Frage an die erfahreneren Hochlader weiter... -- Geaster 15:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Die beiden Bilder vom Gelege scheinen besser zu sein, als die, die es bei Commons bisher von den Eiern des Piepmatzes gibt. Dazu gleich noch eine technische Frage: Kann man die Bilder nach Commons verschieben oder müssen sie dort neu hochgeladen und hier gelöscht werden? (Tut mir Leid, wenn ich hier damit nerve, aber ich habe noch keine Erfahrung mit Commons.) Gruß Der Meister 14:43, 25. Aug. 2010 (CEST)
Vespa Orientalis?
Nur zur Sicherheit - ich vermute das ist ne Orientalische Hornisse?
Aufgenommen an der emiratisch-omanischen Grenze bei Al Ain. Vielen Dank. --Nepenthes 17:15, 18. Aug. 2010 (CEST)
- ja, das sehe ich ganz genau so. Hübsches Insekt ... Doc Taxon @ Discussion 17:41, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Danksehr. --Nepenthes 13:38, 26. Aug. 2010 (CEST)
Diverses aus Jakabszállás, etwa 15 km südlich von Kecskemét (Ungarn)
-
Besonders stechende Graspflanze
-
Schnecken und Pflanze
-
Gartenpflanze
Vielleicht kann mir jemand helfen, diese Objekte zu identifizieren. Schöne Grüße: --GT1976 12:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
- (2) Gewöhnliche Seidenpflanze --IKAl 19:57, 23. Aug. 2010 (CEST)
- (3) Wohl ein Vertreter der Gattung Hibiskus--IKAl 20:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Antworten. Interessant wäre noch die Pflanze (1) mit den äußerst stacheligen Kügelchen, die beim Barfußgehen sehr schmerzhaft sind. --GT1976 22:00, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Die Schnecken in Bild 2 sind Xerolenta obvia. --FranciscoWelterSchultes 00:30, 22. Okt. 2010 (CEST)
Käferlarve
In den Brombeeren habe ich diese Larve gefunden, zu welchem Käfer gehört sie? --M.J. 14:10, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Verbessert mich, wenn es doch nur eine ähnliche Art ist, aber das sollte eigentlich die Nymphe einer Grünen Stinkwanze (Palomena prasina) sein. Gruß Der Meister 14:16, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, Meister. Und ich dachte, wenigstens ein Käfer wär's.--M.J. 09:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Käferlarven sehen eigentlich nie so käfrig aus, sondern eher länglich und wurmig. Gruß Der Meister 15:13, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, Meister. Und ich dachte, wenigstens ein Käfer wär's.--M.J. 09:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
Noch ein Betthupferl
Damit die Betthupferl nicht ausgehen ;-). --Quartl 22:11, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Geaster ist anscheinend ohne das Bild ins Bett gehupft. Hier zumindest schon mal die Pflanze: Sumpf-Storchschnabel (gibt's noch ein Laubblatt dazu?). Die Spinne lasse ich gerne übrig. -- Gruß, Fice 12:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Geaster ist jetzt aufgestanden und nimmt die Spinne zum 2. Frühstück, aber mehr als die Gattung Xysticus ist für ihn nicht drin. -- Geaster 12:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden (Laubblatt habe ich leider keines parat) und guten Appetit! :-) --Quartl 13:28, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Geaster ist jetzt aufgestanden und nimmt die Spinne zum 2. Frühstück, aber mehr als die Gattung Xysticus ist für ihn nicht drin. -- Geaster 12:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
Rindvieh
... aber das ist doch ganz sicher kein Galloway? Aber was dann? -- smial 00:55, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich halte das für ein Aubrac-Rind, vergleichbar mit denen in fr:Aubrac (race bovine), auch wenn viele Aubracs auf den Bildern wesentlich heller sind, da sie Kreuzungen mit Charolais-Rindern entstammen. Die markanten Hörner mit den schwarzen Spitzen scheinen jedenfalls charakteristisch, ebenso der weiße Maulring und die schwarze Schwanzquaste. Ein Vergleichsbild aus Österreich gibt es hier (Bild Nr. 3). --Regiomontanus (Diskussion) 13:50, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Thx! -- smial 15:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
Kein Vierfleck
Dieses auf Commons als Quality Image ausgezeichnete Bild zeigt ganz bestimmt keinen Vierfleck (Libellula quadrimaculata). Meiner Einschätzung nach ist das ein älteres Weibchen eines Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum). Ich hätte aber vor einer Umbenennung gerne die Bestätigung der Experten hier, insbesondere da ja in Rumänien noch ein paar weitere Arten der Gattung Orthetrum vertreten sind. Viele Grüße, --Quartl 09:31, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Die Beschreibung wurde inzwischen geändert (nach deiner Rückfrage beim Autoren). Schon erstaunlich, wie man daraus einen Vierfleck machen konnte – da wurden wohl die Flügelmale durchgezählt! (Und auch, was so als "Qualitätsbild" ausgezeichnet wird...) Die Perspektive ist für eine sichere Bestimmung sehr ungünstig, außer "altes Weibchen Großer Blaupfeil" fällt mir hier nichts Passenderes ein, auch nicht für Rumänien. -- Gruß, Fice 11:38, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, als QI grenzwertig, auch wenn die Flügel relativ gut drauf sind. Ich habe anhand des Bellmanns auch schon die Äderung studiert und da spricht zumindest nichts gegen O. cancellatum, für die anderen ist mir die Zeichnung am Hinterleib insgesamt zu schwach. Bei älteren Weibchen kann die aber auch verblassen, deswegen bleibt wohl eine Restunsicherheit. Viele Grüße, --Quartl 13:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannter Käfer
Hallo liebe Redaktion. Dieses Viech habe ich heute in meiner Wohnung gefunden. Dazu muß ich sagen, das Fenster war offen. Ich wohne in der Gegend des Hochrheins.
Ja, ich weiß, das Photo ist miserabel! Im Moment leider nicht zu ändern. Ich hoffe, ich kann mit einer genaueren Beschreibung doch noch etwas herausholen: Das Ding liegt auf dem Rücken. Es ist höchstens 1,5 cm lang. Auf der Rückenseite hat es einen glatten Panzer mit feinen Rillen, die vom Hintern Richtung Kopf laufen. Dieser Panzer ist etwa auf Höhe der vordersten Beine vom Rest abgetrennt. Es bewegt sich eher langsam, ich weiß aber nicht, ob es irgendwie lädiert ist. Mich interessiert natürlich vor allem, ob das irgendein Schädling ist, oder ob das nur zufällig zum Fenster rein ist und eigentlich gar keine Lust hat, bei mir zu leben! Wenn meine Anfrage hier fehl am Platz ist, weil man das Foto für die Wikipedia sowieso nicht gebrauchen kann, darf man den Beitrag auch in die Auskunft verschieben. Vielen Dank im voraus. --Bietner78 06:00, 26. Aug. 2010 (CEST)
- auf den ersten blick könnts ein Mehlkäfer sein. foto der oberseite wär für eine brauchbarere bestimmung sicherlich besser gewesen. lg, --kulacFragen? 11:01, 26. Aug. 2010 (CEST)
Das ist er definitiv! Danke vielmals! Ich wollte natürlich schon die Oberseite fotografieren, aber der Kerl wollte leider nicht für die Kamera posieren. Mist, das ist jetzt aber nicht gut, oder? Muß ich den Kammerjäger holen? Aber gut, das ist kein Selbsthilfeforum hier. Danke für die Bestimmung und liebe Grüße! --Bietner78 11:32, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das war, soweit ich das verstehe, nur eine erste Vermutung von Kulac, noch keine eindeutige Bestimmung. Bevor man jetzt in Aktionismus ausbricht und die ganze Küche auf den Kopf stellt, sollte die genaue Artbestimmung erstmal abgesichert werden (bessere Fotos, Suche nach Befallsspuren). Vielleicht war es ja doch ein harmloser, ähnlich aussehender Käfer. Ein geschärfter Blick auf das morgendliche Müsli kann aber ja nicht schaden... -- Fice 11:51, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, Kulac konnte es anhand meines Fotos natürlich nur vermuten, aber ich habe das Krabbeldings mit dem Foto im Artikel Mehlkäfer verglichen und bin mir jetzt ziemlich sicher. Es sei denn, es gäbe noch einen anderen gleichgroßen Käfer, der praktisch identisch aussähe. Na gut, ich bleib erstmal cool! Immerhin habe ich das Ding in einem Raum gefunden, wo eine Türe zum Balkon rausgeht, und in diesem Raum waren und sind keine Lebensmittel. Vermutlich hat er sich nur verirrt oder konnte noch nicht zur Untat schreiten und mein Müsli beeiern. Ich werd aber aufmerksam bleiben. Danke auch Dir! --Bietner78 13:32, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Warum so panisch? Ich hatte hier in den letzten Wochen Besuch von ca. 5 verschiedenen Käfern, darunter auch ein Mehlkäfer. Überwiegend fand ich die auf dem Balkon, und wo nicht kamen die offenbar durch die geöffnete Balkontür. Gibt doch keinen Grund anzunehmen dass da jetzt eine Ungezieferplage droht. Zwar hab ich eine Mottenplage in der Küche, aber die ist wirklich selbstverschuldet und wird wahrscheinlich die aktuelle Sauberkeitsaktion nicht lange überleben; vielleicht muss ich einfach nur den Bioabfall abdecken (Im Motten-Fall muss man allerdings seine Lebensmittel wirklich dicht verpacken!).
- Manche Findlinge wie z.B. der da stehen auch gar nicht im Verdacht sich epidemisch auszubreiten(und das obwohl ich gerade bei ihm an ein Ungeziefer dachte....). Andere wiederum tun dies nur im Wald und kommen dich nur abends mal kurz besuchen. Im übrigen sind Mehlkäfer/würmer bestimmt nicht giftig und zur Not kannst du die bestimmt gut verkaufen ;) --Itu 23:56, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Warum so panisch? Ich hatte hier in den letzten Wochen Besuch von ca. 5 verschiedenen Käfern, darunter auch ein Mehlkäfer. Überwiegend fand ich die auf dem Balkon, und wo nicht kamen die offenbar durch die geöffnete Balkontür. Gibt doch keinen Grund anzunehmen dass da jetzt eine Ungezieferplage droht. Zwar hab ich eine Mottenplage in der Küche, aber die ist wirklich selbstverschuldet und wird wahrscheinlich die aktuelle Sauberkeitsaktion nicht lange überleben; vielleicht muss ich einfach nur den Bioabfall abdecken (Im Motten-Fall muss man allerdings seine Lebensmittel wirklich dicht verpacken!).
- Ja, Kulac konnte es anhand meines Fotos natürlich nur vermuten, aber ich habe das Krabbeldings mit dem Foto im Artikel Mehlkäfer verglichen und bin mir jetzt ziemlich sicher. Es sei denn, es gäbe noch einen anderen gleichgroßen Käfer, der praktisch identisch aussähe. Na gut, ich bleib erstmal cool! Immerhin habe ich das Ding in einem Raum gefunden, wo eine Türe zum Balkon rausgeht, und in diesem Raum waren und sind keine Lebensmittel. Vermutlich hat er sich nur verirrt oder konnte noch nicht zur Untat schreiten und mein Müsli beeiern. Ich werd aber aufmerksam bleiben. Danke auch Dir! --Bietner78 13:32, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wisent oder Bison - das ist hier die Frage...
Dieses liebe Tierchen läuft in Rheinböllen im Hochwildschutzpark Hunsrück rum, und im Netz gibt`s unterschiedliche Angaben, um welches Tier es sich handelt. Kann mir einer von eucvh helfen? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:07, 26. Aug. 2010 (CEST)
- ziemlich sicher Bison - dicker Kopf und Afro-Look RCLH 13:40, 27. Aug. 2010 (CEST)
Pilz im Kellerwald
Heute fotografiert im Nationalpark Kellerwald in einem Buchenbestand, direkt am Stamm einer toten Buche am Waldboden. Erinnert mich an eine Glucke... Was sagt ihr? LG, --DannyPost 19:34, 27. Aug. 2010 (CEST)
- das ist der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides). ein seltener fund! Ulrich prokop 20:04, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! LG, --DannyPost 20:26, 27. Aug. 2010 (CEST)
unbekanntes Insekt
am 27. 8. auf einem Weg durch einen Magerrasen bei Ansbach/Eyb gefunden. Hat drei Beinpaare, ist also sicher keine Assel. Die Kästchen im Hintergrund haben eine Kantenlänge von einem halben Zentimeter. --Muscari 12:39, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Geht in Richtung Käferlarve, womöglich eine Art der Aaskäfer (Silphidae). Vielleicht weiß es jemand genauer oder verbessert mich. -- Fice 13:16, 27. Aug. 2010 (CEST)
- käferlarve ist mal klar würd ich sagen und silphidae ein verdammt heißer tipp. die bilder, die ich zum vergleich hab zeigen aber allesamt nahezu komplett schwarz gefärbte arten. möglich, dass sich die hier grad gehäutet hat, oder es ist vielleicht auch was selteneres. aber weiter komm ich mal nicht. lg, --kulacFragen? 19:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Hier ein Bildfund, der dem Kandidaten sehr nahe kommt: Flickr-Foto. Das wäre dann ein Flachstreifiger Aaskäfer. Müsste man nur noch klären, ob es eventuell Verwechslungsarten dazu gibt, bezogen auf das Aussehen der Larve. -- Gruß, Fice 11:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
- käferlarve ist mal klar würd ich sagen und silphidae ein verdammt heißer tipp. die bilder, die ich zum vergleich hab zeigen aber allesamt nahezu komplett schwarz gefärbte arten. möglich, dass sich die hier grad gehäutet hat, oder es ist vielleicht auch was selteneres. aber weiter komm ich mal nicht. lg, --kulacFragen? 19:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
Greifvogel aus Tansania
-
ein Greifvogel, habichtartig?
Folgender Greifvogel habe ich in der Serengeti abgelichtet. Was ist das Wahrscheinlich ein Habichtartiger, vielleicht eine Unterart des Schwarzmilans? Oder ein Schlangenadler? --Ikiwaner 15:59, 27. Aug. 2010 (CEST)
- ich halte das eher für einen vogel aus der gattung Aquila, vielleicht Aquila rapax (Raubadler)? Ulrich prokop 16:30, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Raubadler sieht gut aus (die Hosen), v.a. wenn das Bild aus dem Sommer stammt. Der Steppenadler scheidet wegen der hellen Iris aus.--† ♂ 22:55, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ist auch nach meiner Meinung eindeutig ein (adulter) Raubadler. Sehr schönes Foto, auch für den Artikel, sobald das Bild unter neuem Namen hochgeladen ist. Grüße, --Accipiter 23:24, 27. Aug. 2010 (CEST)
- erledigt Danke für die kompetente Hilfe. Neu Hochladen ist heutzutage zum Glück nicht mehr nötig. --Ikiwaner 07:29, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ist auch nach meiner Meinung eindeutig ein (adulter) Raubadler. Sehr schönes Foto, auch für den Artikel, sobald das Bild unter neuem Namen hochgeladen ist. Grüße, --Accipiter 23:24, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Raubadler sieht gut aus (die Hosen), v.a. wenn das Bild aus dem Sommer stammt. Der Steppenadler scheidet wegen der hellen Iris aus.--† ♂ 22:55, 27. Aug. 2010 (CEST)
Araceae
Dieses derzeit blattlose Gewächs habe ich gestern im Kellerwald gefunden. Feucht-schattiger Standort unter Haselnüssen an einem Hang. Handelt es sich um Arum maculatum? --DannyPost 22:34, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, ein Fruchtstand des Aronstabs. Der Vollständigkeit halber: In der deutschen Florenliste (siehe auch FloraWeb) wird noch eine zweite Arum-Art aufgeführt. Aber ob/wo diese (A. cylindraceum) in Deutschland eigentlich vorkommt, scheint unklar zu sein. Normalerweise kann man davon ausgehen, dass dies Arum maculatum ist. -- Gruß, Fice 11:05, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Danke sehr! Kommt dann so in die Commons. LG, --DannyPost 13:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
motte7 Idaea biselata
-
28 mm Spannweite, Mitteldeutschland
Hallo. Möchte mir bei der Bestimmung dieses Falters als Idaea_biselata jemand widersprechen? mfg. --Itu 22:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hm, wahrscheinlich muss ich das Fragezeichen doch etwas grösser machen. Scheint viel ähnliche Arten zu geben. --Itu 00:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
Mediterraner Strauch mit Früchten
-
Unbekannter Strauch
Ein Strauch in einer Anpflanzung in Narbonne-Plage, also an der französischen Mittelmeerküste, im Languedoc. Der ganze Strauch ist etwa 3-4 Meter groß, Die größten der offensichtlich noch unreifen Früchte sind bis zu gut Aprikosen-groß, aber auch kleinere sind in reicher Zahl vorhanden Jemand eine Idee? Gruß --d65sag's mir 14:20, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Der Strauch gehört jedenfalls zur Gattung Ziziphus, wahrscheinlich Ziziphus jujuba. Grüße --Franz Xaver 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Yup, das wirds wohl sein. Einige notreife Früchte sind rot, so wie die reifen sein sollen. Nur die Fruchtgröße stimmt nicht ganz, die größten am Strauch sind derzeit 4,5 cm lang und fast genauso breit. Vielleicht ist ja auch eine andere Ziziphus-Art. Danke! --d65sag's mir 12:54, 29. Aug. 2010 (CEST)
Unbekannte Marienkäfer
Folgende drei unbekannte Marienkäfer habe ich südlich von Mannheim fotografiert. Wer kann mir bei deren Artenbestimmung helfen?--Slimguy 21:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
-
Marienkäfer 1
-
Marienkäfer 2
-
Marienkäfer 3
- Nur eine Ansichts pro Tierchen ist immer bissel doof. Denn verschiedene Blickwinkel vereinfachen die Bestimmung. Im Idealfall sind das mindestens 4 Bilder, das wären; Auffsicht (von Oben) Seitenansicht, Kopf möglichst von vorn (bei einigen Arten ist auch Hinterteil wichtig) und Unteransicht (Also Bauchseite). Bitte in Zukunft veruchen die von mehren Seiten aufzunehem (Gut Untersicht ist nicht gerade einfach zu bewekstelligen, und in freier natur fast ein Ding der Unmöglickeit). Und natürlich so, dass das ganze Tierchen im Schärfebreich der Aufname sitzt. Das erleichtert die Bestimmung enorm. Ach Ja, Aufnahmestandort? Bobo11 12:26, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Bild 2 Tip ich jetzt mal auf Asiatischer Marienkäfer neben den Punkten und Farbe stimmt auch Zeichnug des Kopfes. Allerdings bin ich mir nicht sicher da ich mich da nicht wiklich auskenn, aber die Art verbreite sich momentan stark in Europa. Bild 1 und 3 haben für mich eine falschen Ansicht (Ich seh Kopf nicht wirklich gut) und sind zu unscharf um einen Tip abzugeben -- Bobo11 12:31, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Bild 1 & 2 sind es Asiatische Marienkäfer, bei Bild 3 würde ich Siebenpunkt sagen, kann aber auch der sehr ähnliche Ameisen-Siebenpunkt-Marienkäfer sein.--Prianteltix 16:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
Fliegenpaar
-
Fliegenpaar
Gefilmt am 22.8.2010 am Wollenberg/Mittelhessen,ca. 4mm lang. Kennt die hier jemand? Gruß, --Pristurus 16:11, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nach Auskunft von diptera.info handelt es sich um Pipunculidae, Gattung ist wohl bestimmungsseitig nicht drin. Gruß, --Pristurus 09:49, 31. Aug. 2010 (CEST)
Vögel
-
Kann man diesen Vogel bestimmen?Ich habe auch noch ein (noch schlechteres) Seitenfoto.
-
Hier das Seitenfoto.
-
Handelt es sich hierbei um eine Amsel?
Wie immer frisch aus meinem Garten an der Sieg. -- Olbertz 17:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ist es zuviel verlangt das Intro zuleseen und einzuhalten? Bobo11 18:28, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Bilder sind vom 20. (links) und 19. August (rechts).--† ♂ 18:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das Datum ist nicht das Hauptprobelm (bzw. Das über Kameradaten herausfindbar, in der Hoffnung das sei richtig eingestellt), das fehlen des Aufnahmestandortes erschwehrt die Sache unnötig. Bobo11 17:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Was irritiert dich denn bei der Ortsangabe Garten an der Sieg?-- Olbertz 17:30, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das Seitenfoto wäre schon gut. Rechts ein Amselmännchen, das gerade vom Jugendkleid ins Adultkleid wechselt. Gruß, --Accipiter 19:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Bilder sind vom 20. (links) und 19. August (rechts).--† ♂ 18:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ist das Amselbild es wert, in den Artikel aufgenommen zu werden? -- Olbertz 17:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
- schau mal selbst unter Amsel - meines Erachtens ist der Artikel breits umfangreich und qualitativ hochwertig bebildert RCLH 10:34, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Zu dem anderen Vogel: Das ist ein Laubsänger (Phylloscopus sp.). Ich tendiere stark zu einem Zilpzalp, aber eine sichere Artbestimmung ist anhand der Fotos nicht möglich. Gruß, Accipiter 12:13, 31. Aug. 2010 (CEST)
Kann ich verstehen, ist von einem Fitis ja auch kaum zu unterscheiden. Bezüglich des Amselfotos möchte ich noch anmerken, dass kein ähnliches Foto im Arikel ist und dieser unten noch Platz hätte. -- Olbertz 18:46, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Frag mal auf der Artikeldisk ob man das an geeigneter Stelle sinnvoll verwenden kann. --Itu 00:31, 1. Sep. 2010 (CEST)
Spinne
-
Unbekannte Spinne, Mittelfranken.
Wer bin ich? Gruß, --Burkhard 18:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Gattung Tegenaria, denke da vor allem an Tegenaria atrica, kann mich aber auch irren. LG, --DannyPost 20:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Burkhard, Könntest du deine Fotos auch gleich auf commons hochladen? Alles andere hat keinerlei Vorteil. gruss. --Itu 00:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Auf Commons kommen sie, sobald sie sinnvoll benannt und kategorisiert werden können. Wenn ich dort Filemover-Rechte hätte, wär das was anderes, aber vorerst habe ich dort mit meinen ca. 300 Edits wohl erstmal wenig Chancen. Gruß, --Burkhard 19:58, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Burkhard, Könntest du deine Fotos auch gleich auf commons hochladen? Alles andere hat keinerlei Vorteil. gruss. --Itu 00:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
Kamille?
Hallo zusammen! Dieses Pflänzchen habe ich in der letzten August-Woche in einer feuchten, gewässernahen Wiese (je nach Sonnenstand schattig bis vollsonnig) fotografiert. Ist es mit den Kamillen verwandt? LG, --DannyPost 19:37, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ist mit den Kamillen verwandt. Schaut aus wie Achillea ptarmica, gehört also zur selben Tribus Anthemideae. Grüße --Franz Xaver 20:38, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Gruß, --DannyPost 20:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
Zwei Freundchen
-
Kandidat Nr. 1
-
Kandidat Nr. 2
Schönen guten Abend zu solch später Stunde.
Die zwei Kerlchen wurden hier in Wien gesichtet. Kandidat Nummer eins wollte sich gar nicht mehr verabschieden. Jetzt wüsste ich gerne - um meinen Wissensdurst zu stillen - mit wem ich eigentlich die Ehre gehabt habe. Danke für eure Hilfe. Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 00:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
- das Erste ist eine Kohlschnake (Tipula oleracea). LG;--Nephiliskos 01:32, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Nr. 2 sieht aus wie ein subadultes Männchen einer Gartenkreuzspinne von unten. --Mhohner 10:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, euch zwei! :-) Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:52, 3. Sep. 2010 (CEST)
3 Kleininsekten 1 kleiner Käfer
-
3 verschiedene kleine Insekten, Durchmesser(gelb): 32mm
Bitte um Bestimmung wer kann und möchte: hier.
1. In einem Gläschen ist Orangensaft ~als Fruchtfliegenfalle.
2. Käfer beim Saubermachen in der Küche (tot) gefunden.
- gruss. --Itu 00:29, 1. Sep. 2010 (CEST)
PS: Nachdem ich selbst schon Fruchtfliege gesagt habe... 1a (die grösste) ist dann offenbar Drosophila melanogaster. Zu den 2 kleineren kann ich natürlich wenig erwarten aber falls doch jemand spekulieren möchte ... gern. --Itu 02:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Bei den Fliegen ist mal wieder das üblich Fotoqualitätsproblem. Wenn du die Arten praktisch nur unter dem Mikroskop auseinanderhalten kanst, ist natürlich eine solche Aufnahme die einen Farbstich hat und erst noch unscahrf ist, erst recht ungeeigent. Genauer als Fruchtfliege wird kaum gehen. Beim Käffer ist mal wieder die Anschicht das Problem, sprich man sieht nicht was man eigentlich immer zwinged braucht, nämlich den Kopf. Denn anhand der Fühler und des Fresswerkzeuges ist die Art bestimmung erst möglich. Nur Rückenansicht reicht allerhöchtes zur bestimmung der Familie. Ein Foto reicht meisten nicht zum bestimmen, erst recht nicht wenn der Aufnameort fehlt (Küche ist ein ungemein genau Angabe, aber unbrauchbar, denn den die gibt es praktisch in jedem Haus). -- Bobo11 03:55, 1. Sep. 2010 (CEST)
2 Bilder(Picpaste) ergänzt. --Itu 19:17, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Dir ist schon aufgefallen das beim Foto von unten im wichtigen Bereich (Kopf) total unschraf ist? Da seh ich jetzt wiklich nichts was zur Bestimmung hilfreich wäre. Achte mal darauf das du einen bessere Tiefenschärfe (länger Belichten, bessere=stärkere Lichtquelle) hinkrigst. --Bobo11 19:25, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Hab vorhin erstmals mit höherer Blendenzahl geknipst. Leider sind die jetzt erstmal auch nicht besser geworden. Und mehr als den eingebauten Blitz hab ich zur Zeit auch nicht. Allerdings denke ich nicht dass das so entscheidend ist um herauszufinden was es ~sein könnte. --Itu 20:11, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Teile der Diskussion entfernt -
OK, bei all dem Unglaublichen was hier abgegangen ist in diesen Thread habe ich nicht bemerkt dass schon heute früh von einer IP die Art vermerkt wurde. Vielen Dank! Und zuvor wurde es sogar schon auf commons richtig einsortiert.
-> Demnach Serica brunnea bzw. Schreibweise Serica brunna ; commons-cat ; species ; Dissertation
Ja und es ist unglaublich scheisse das Bild, vielen Dank für den Hinweis, eine Leiche halt, aber es dokumentiert wenigstens zweifelsfrei die Maße des abgebildeten Exemplars. --Itu 02:27, 4. Sep. 2010 (CEST)
Bremse aus dem Hausruckwald
Noch ein Tier vom Vorjahr. Es wird wohl eine Bremse der Gattung Tabanus sein. Lässt sich die Art genauer bestimmen? Übrigens, das war ein ganzer Schwarm von den Viechern. Ich kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern, aber die drei Bilder sind wohl nicht alle von genau demselben Tier. --Franz Xaver 22:31, 1. Sep. 2010 (CEST)
- ziemlich sicher Pferdebremsen. müsste sich wohl auch anhand der größe der tiere ergeben. das sind richtig dicke brummer. lg, --kulacFragen? 23:23, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ja stimmt, die waren sehr groß, sicher über 2 cm. Aber das bringen anscheinend Rinderbremsen auch zustande. --Franz Xaver 23:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
- zumindest beim 1. bild, beim 2. so halbert erkennt man aber die dreiecksförmige zeichnung am hinterleib, die die rinderbremse ausschließt. beim dritten würd ich da auch eher in die gleiche richtung tendieren. lg, --kulacFragen? 10:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, ich denke auch, dass die wohl alle zur selben Art gehören. Zumindest haben alle Tiere dieses Schwarms ungefähr dieselbe Größe gehabt. Weil aber Tabanus in Mitteleuropa mehrere Dutzend Arten umfasst, frag ich mich, ob es auch noch weitere gibt, die mehr als 2 cm Länge erreichen können. Grüße --Franz Xaver 20:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
- eine an sich berechtigte frage, die ich aber leider nicht beantworten kann. ich schließe aus meinem artikel zur pferdebremse und der dort verwendeten quelle "haupt", dass sich anscheinend nur die beiden arten hier ähnlich sehen, sonst wären dort weitere ähnliche arten gelistet gewesen. 100%ig ausschließen kann ichs aber dennoch nicht. --kulacFragen? 20:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, diese Liste mit über 400 Tabanus-Arten ist halt erschreckend, aber die meisten Arten dürften außereuropäisch sein. Ich hab aber eine alte Ausgabe vom „Brohmer“ (Fauna von Deutschland), wo steht, dass es in Deutschland 40 Arten geben soll. Darauf bezieht sich dann wohl auch die Zahl 40 im Bremsen-Artikel. Danke jedenfalls für die Hilfe. Ich warte noch ein bisserl und werde dann am Wochenende die Bilder als „Pferdebremse“ (T. sudeticus) hochladen. --Franz Xaver 21:15, 2. Sep. 2010 (CEST)
- eine an sich berechtigte frage, die ich aber leider nicht beantworten kann. ich schließe aus meinem artikel zur pferdebremse und der dort verwendeten quelle "haupt", dass sich anscheinend nur die beiden arten hier ähnlich sehen, sonst wären dort weitere ähnliche arten gelistet gewesen. 100%ig ausschließen kann ichs aber dennoch nicht. --kulacFragen? 20:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, ich denke auch, dass die wohl alle zur selben Art gehören. Zumindest haben alle Tiere dieses Schwarms ungefähr dieselbe Größe gehabt. Weil aber Tabanus in Mitteleuropa mehrere Dutzend Arten umfasst, frag ich mich, ob es auch noch weitere gibt, die mehr als 2 cm Länge erreichen können. Grüße --Franz Xaver 20:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
- zumindest beim 1. bild, beim 2. so halbert erkennt man aber die dreiecksförmige zeichnung am hinterleib, die die rinderbremse ausschließt. beim dritten würd ich da auch eher in die gleiche richtung tendieren. lg, --kulacFragen? 10:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ja stimmt, die waren sehr groß, sicher über 2 cm. Aber das bringen anscheinend Rinderbremsen auch zustande. --Franz Xaver 23:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
Für die Bestimung von Fliegen kann man ein Forum nutzen: Diptera.info. Bremsen, die so gut fotografiert wurden, werden möglicherweise auch vom führenden Spezialisten bestimmt: Wolfgang Schacht an der Zoologischen Staatssammlung (W. Schacht). Grüße --Dysmachus 13:06, 3. Sep. 2010 (CEST)
Raubfliege
-
Raubfliege auf einem Balkon in Gera
-
dto., anderer Blickwinkel
Dieses Viech samt Beute wurde am 28. August gegen 9:40 Uhr morgens in Gera (Ostthüringen) in einer waldreichen Gegend auf einem Balkon fotografiert. Es dürfte sich um eine Raubfliege samt Beute handeln, kann zufällig jemand genauere Angaben zu Unterfamilie oder sogar Gattung machen? Vielen Dank! – vıכıaяפ ∞ 22:34, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Es handelt sich um eine Art der Gattung Tolmerus. Leider lassen sich nicht alle Arten alleine mit Fotos bestimmen, außerdem sind wichtige Merkmale an den Beinen nicht erkennbar. Grüße --Dysmachus 13:14, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Mangen takk schonmal! Das nächste Mal werden wir dem Tier sicherlich gezielt auf die Beine schauen. – vıכıaяפ ∞ 19:54, 3. Sep. 2010 (CEST)
Präriehunde?
Diese auf Commons als Erdmännchen bezeichneten Kerlchen sind sicher keine "Suricata suricatta". Liege ich mit Präriehund richtig? --109.193.72.152 22:32, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Das sind junge Präriehunde. Was sonst? Gruß, Lohachata 22:39, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! Habe die Beschreibung und Kats auf Commons geändert. Gruß, --109.193.72.152 22:44, 3. Sep. 2010 (CEST)
Falter
Folgende Frage erreichte uns im Support:
Wer kann mir sagen was das für ein Falter ist?
Vielen Dank schon mal. -- Reinhard Kraasch 00:01, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte immer gleich auf commons hochladen. --Itu 03:01, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Was soll das? Das Hochladen von Fotos auf commons ohne Artbestimmung und ohne Datum und Fundort ist ausgesprochen kontraproduktiv. Gruß, --Accipiter 11:56, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das könnte Antheraea yamamai sein, der Japanische Eichenseidenspinner. Grüße --Franz Xaver 00:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
- wenn die aufnahme aus mitteleuropa (freiland natürlich) stammt, liegt franz richtig. lg, --kulacFragen? 10:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Fundort ist wohl in der Oststeiermark und Freiland - leider macht die Fragestellerin da keine Angaben, ich werde noch einmal nachfragen, schon um das Bild genauer einordnen zu können.
- @Itu: Als Commons-Admin meine ich ganz gut zu wissen, welche Bilder man besser nicht gleich nach Commons transferiert. --Reinhard Kraasch 14:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Welches sind denn die Gründe dafür etwas nicht nach (gleich) commons hochzuladen? Was Accipiter nennt ist schon mal nicht nachvollziehbar: Datum, Fundort, Kategorie usw. kann man jederzeit nachtragen bzw. ändern...verstehe überhaupt nicht wo da das Problem sein soll -? --Itu 17:27, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Obwohl ich auf Commons eher nur gelegentlich unterwegs bin, sind mir dort schon zahlreiche falsch benannte und kategorisierte Lebewesen-Dateien über den Weg gelaufen. Aber vielleicht sollten wir das auf einer anderen Seite diskutieren als hier? --Burkhard 20:02, 2. Sep. 2010 (CEST)
- das ist eigentlich ganz schnell und einfach behandelt: auf commons braucht ein löschantrag auf ein bild mit falschem namen ewig und nur admins können dort bilder verschieben. hier in der de geht das in 2 minuten und man ladet das bild mit richtigem namen auf commons. fertig. --kulacFragen? 20:45, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Fertig? Kapier ich nicht.
- Also: 1. Wenn man ein Tierbild hat mit unbekannter Spezies dann gibt man dem halt keinen Namen bis es hinreichend bestimmt ist. 2. Entscheidend ist IMHO die Kategorie, deswegen schreibe ich z.B. immer "see cat" solange es (für mein Dafürhalten) nicht sicher bestimmt ist. Beginnen tu ich in der Regel mit "Kategorie: Unidentified insects". Kategorien kann jeder jederzeit ändern auf commons. 3. Zum Ändern von Dateinamen braucht man kein Admin zu sein, dass kann sogar ich(kann jeder beantragen).
- Ich verstehe nicht was diese commons-Vermeidung bringen soll. Auf stichhaltige Argumente warte ich nach wie vor. Die wenigen Dinge die einer commons-Hochladung entgegen stehen, haben mit Urheberrecht zu tun(Schöpfungshöhe, Fair use, ..) Das trifft für eigene Tierfotos wohl ausnahmslos nicht zu.
- ? --Itu 22:08, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Es kann eh jeder tun wie er mag. Man muss dann halt in Kauf nehmen, dass andere Leute das dann anders sehen und weniger begeistert sind.
- (1) Unbestimmte Tier- und Pflanzenbilder ohne Angaben zur Herkunft sind Schrott und zur Illustration von Artikeln unverwendbar. (2) Zur Bestimmung braucht man in der Regel die Herkunftsangaben. Ohne sie bleiben diese Bilder unbestimmt. (3) Löschung von Schrott ist auf Commons nur schwer möglich. Grüße --Franz Xaver 22:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
- das ist eigentlich ganz schnell und einfach behandelt: auf commons braucht ein löschantrag auf ein bild mit falschem namen ewig und nur admins können dort bilder verschieben. hier in der de geht das in 2 minuten und man ladet das bild mit richtigem namen auf commons. fertig. --kulacFragen? 20:45, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Obwohl ich auf Commons eher nur gelegentlich unterwegs bin, sind mir dort schon zahlreiche falsch benannte und kategorisierte Lebewesen-Dateien über den Weg gelaufen. Aber vielleicht sollten wir das auf einer anderen Seite diskutieren als hier? --Burkhard 20:02, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Welches sind denn die Gründe dafür etwas nicht nach (gleich) commons hochzuladen? Was Accipiter nennt ist schon mal nicht nachvollziehbar: Datum, Fundort, Kategorie usw. kann man jederzeit nachtragen bzw. ändern...verstehe überhaupt nicht wo da das Problem sein soll -? --Itu 17:27, 2. Sep. 2010 (CEST)
- wenn die aufnahme aus mitteleuropa (freiland natürlich) stammt, liegt franz richtig. lg, --kulacFragen? 10:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
- So, jetzt ist das Bild auf Commons und entsprechend kategorisiert. --Reinhard Kraasch 14:29, 5. Sep. 2010 (CEST)
Unbekanntes Gegrüne
-
Halbierte Frucht mit Stein
-
Drei Früchte in unterschiedlichen Reifestadien im Größenvergleich zu einer Mignon-Batterie
-
Die Früchte am Baum
-
Die Blätter des Baumes
-
Der Baum
Moin, dieses Bäumchen ist mir gestern in Emtinghausen über den Weg gelaufen. Dachte erst an eine Kirsche, bin mir aber wegen der ausgeprägten Kerbe an den Früchten unsicher. Das Fruchtfleisch riecht nach Pflaume. Hat jemand eine Ahnung? Beste Grüße --Florean Fortescue 18:45, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv005#Früchte, die wie Pflaumen schmecken.Könnte was ähnliches sein. Gruss --Nightflyer 19:25, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Mirabellen? Mmh, ich weiß nicht. Die Farbgebung ist ja nicht unbedingt „tief wachsgelb“ und das Feisch hat sich auch nicht leicht vom Stein gelöst. --Florean Fortescue 20:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Mit dem löst sich nicht leicht vom Stein geb ich dir recht. Zwei Jahre haben meine damaligen Fundbäume nichts getragen, dieses Jahr hängen die voll. Die gelben hab ich schon wegggefuttert, soweit erreichbar, die blauen sind noch nicht reif genug. Ich kenn jetzt noch einen weiteren Baum mit sowohl gelben als auch fast schwarzen Früchten: Blattfärbung wie eine Blutbuche, Früchte fast schwarz, Fruchtfleisch tiefrot, sehr saftig und extrem lecker. Dieeser Baum hat unten Triebe, die normale grüne Blätter tragen, und dort sind die Früchte gelb. Mal sehen. ob ich Morgen ein Paar Bilder machen kann. Man verzeihe mir die nicht-botanischen Ausdrücke... Gruss --Nightflyer 20:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Scheint mir die Kirschpflaume zu sein, die häufig als verwilderte Zwetschge in der Nähe von Obstwiesen oder Zwetschgenplantagen zu finden ist. Die farbliche Varianz ist dabei sehr groß, die früchte können gelb, blau oder rot sein und die Blätter grün oder rot oder verschiedene Schattierungen davon. -- MarkusHagenlocher 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Mit dem löst sich nicht leicht vom Stein geb ich dir recht. Zwei Jahre haben meine damaligen Fundbäume nichts getragen, dieses Jahr hängen die voll. Die gelben hab ich schon wegggefuttert, soweit erreichbar, die blauen sind noch nicht reif genug. Ich kenn jetzt noch einen weiteren Baum mit sowohl gelben als auch fast schwarzen Früchten: Blattfärbung wie eine Blutbuche, Früchte fast schwarz, Fruchtfleisch tiefrot, sehr saftig und extrem lecker. Dieeser Baum hat unten Triebe, die normale grüne Blätter tragen, und dort sind die Früchte gelb. Mal sehen. ob ich Morgen ein Paar Bilder machen kann. Man verzeihe mir die nicht-botanischen Ausdrücke... Gruss --Nightflyer 20:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Mirabellen? Mmh, ich weiß nicht. Die Farbgebung ist ja nicht unbedingt „tief wachsgelb“ und das Feisch hat sich auch nicht leicht vom Stein gelöst. --Florean Fortescue 20:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
Fraßspuren?
-
Fundort Exerzierplatz (Naturschutzgebiet) bei Erlangen
-
Hakengänge mit roten Pfeilen
Sind das Fraßspuren oder war das nur der Zahn der Zeit? Und wenn - wer könnte hier genagt haben? Gruß, --Burkhard 18:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das sind Frasspuren von Insektenlarven. Udn zwar vermutlich aus der Familie der Bockkäfer, die ist aber verdamt gross und endsprechend schwierig eine genaue Art herauszufinden. Und deren Bestimmung beginnt eigetlich mit der Bestimmung der befallen Baumart (und dafür ist das Bild nicht wirklich Aussage kräftig). Bobo11 21:08, 31. Aug. 2010 (CEST)
- (Nach BK): Für eine Artbestimmung war auch der abgebrochene und weitestgehend entrindete Stammabschnitt nicht mehr geeignet, sonst hätte ich ihn natürlich aus einer anderen Perspektive fotografiert. Anhand der erkennbaren Wuchsform würde ich halt auf was koniferiges tippen. Beeindruckt haben mich diese mehrspurigen Fraßstraßen allerdings sehr und ich hatte insgeheim gehofft, dass für solche Autobahnen nur wenige Nager infrage kämen. --Burkhard 21:33, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte jetzt auf Fichte und Molorchus minor getippt, da er gern in dünne Fichtenzweige geht, aber für mehr als einen Tipp reicht es nicht. --Of 21:19, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ne gegen den Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock spricht das fehlen des Hakenganges (Loch in den Stamm), wo er sich zum verpuppen zurückzieht, am Ende des Frassganges. Bobo11 21:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Es sind merkwürdigerweise überhaupt keine "Verpuppungsorte" zu erkennen, eventuell haben es die Larven ja nicht bis zur Verpuppung geschafft? --Of 08:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Gut das möglich, das die gefresen wurden. Aber die Anzahl an Frasspuren lasen aber auf mehrer Larven schliesen (Und damit schwindet die Wahrscheinlichkeit das alle gefressen wurden). ICh vermute aber eben, dass es sich hier um einen Art handelt, die nicht sich zum verpupen nicht in den Stamm zurückzieht. Bobo11 19:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Es sind merkwürdigerweise überhaupt keine "Verpuppungsorte" zu erkennen, eventuell haben es die Larven ja nicht bis zur Verpuppung geschafft? --Of 08:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ne gegen den Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock spricht das fehlen des Hakenganges (Loch in den Stamm), wo er sich zum verpuppen zurückzieht, am Ende des Frassganges. Bobo11 21:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
Sieht für mich nach Fraßgängen von Callidium violaceum aus. Wenn man genau hinsieht, kann man auf dem Bild auch mehrere Hakengänge sehen. Zur Bestätigung am besten Benutzer:Siga fragen. Gruß, --Accipiter 20:22, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Darauf angesprochen, kann ich auch lediglich ein paar Bemerkungen beisteueren, aber eine Artbestimmung bleibt aus. Die Bemerkungen:
- Vermutlich sind die Fraßspuren nicht nur einer Art, sondern von mindestens zwei Arten abgebildet
- Die verschieden breiten Autobahnen, die im Zentralteil des Bildes überwiegen, dürften von der gleichen Art in verschiedenen Larvenstadien stammen, und Callidium violaceum ist sehr gut möglich, aber ich vermute, dass andre Callidium-Arten ähnliche Spuren verursachen, und möglicherweise auch Arten anderer Gattungen. Ich weiß es nicht.
- Dass alle Larven von einem Specht erwischt wurden, bevor sie sich verpuppen konnten, halte ich für durchaus wahrscheinlich. So nebeneinander liegende 4-5 Larven packt der allemal, das kann man oft erkennen, wenn die Rinde noch dran ist.
- Ich vermute, dass ein Fraßspuren-Fachmann auch die Art erkennen kann, aber dazu kann ich mich nicht rechnen.
- Gruß --SigaDiskussionKeller 08:20, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Callidium violaceum kenne ich nur aus stärkerem Holz, im Astmaterial halte ich ihn eher für unwahrscheinlich. Die Larven müssen nicht von Vögeln gefressen worden sein, sie können auch durch andere Ursachen umgekommen sein. Der Befall ist ja schon etwas älter. Aber Accipiter hat Recht, zumindest unterhalb der Bildmitte ist der Eingang eines Hakengangs zu sehen. Ich tippe immer noch zu 75% auf den Kurzdeckenbock. --Of 09:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Unterhalb der Bildmitte sehe ich nur die Reste eines Astes, vielleicht brauch ich ne neue Brille --SigaDiskussionKeller 20:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe das Bild mal mit Pfeilen zu den Hakengängen hochgeladen, kann danach natürlich gelöscht werden. Gruß, --Accipiter 21:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ergänzung: @Of zu "Callidium violaceum kenne ich nur aus stärkerem Holz": Das scheint mir nicht unbedingt ein Ast zu sein, sondern könnte auch ein kleiner Stamm sein, daher @Burkhard: kannst du was zum Durchmesser des "Stämmchens" sagen? Gruß, --Accipiter 21:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Oberarmdick - eindeutig ein kleiner Stamm. Eigentlich finde ich die Version mit Deinen Ergänzungspfeilen gar nicht so schlecht. Immerhin lassen sich offenbar einige Aspekte des Holzfrasses damit illustrieren. Hab nur keine Ahnung, wie kategorisieren und wüsste auch die englischen Fachbegriffe (e.g. Hakengang) nicht. --Burkhard 22:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, kategorisieren würde ich das Bild wie das Original, die Fraßgänge heißen auf englisch "larval gallery (ies)" und die Eingänge zu den Hakengängen kann man mit "entrance to pupal chamber" umschreiben. Am wichtigsten ist aber erstmal die Ergänzung von Urheber und Lizenz, da die Aufnahme ja nicht von mir ist. Gruß, --Accipiter 11:35, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Passende englische Beschreibung wäre "Gattung art frass on spruce: Larval galleries with pupal chambers."--† ♂ 11:56, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, kategorisieren würde ich das Bild wie das Original, die Fraßgänge heißen auf englisch "larval gallery (ies)" und die Eingänge zu den Hakengängen kann man mit "entrance to pupal chamber" umschreiben. Am wichtigsten ist aber erstmal die Ergänzung von Urheber und Lizenz, da die Aufnahme ja nicht von mir ist. Gruß, --Accipiter 11:35, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Oberarmdick - eindeutig ein kleiner Stamm. Eigentlich finde ich die Version mit Deinen Ergänzungspfeilen gar nicht so schlecht. Immerhin lassen sich offenbar einige Aspekte des Holzfrasses damit illustrieren. Hab nur keine Ahnung, wie kategorisieren und wüsste auch die englischen Fachbegriffe (e.g. Hakengang) nicht. --Burkhard 22:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ergänzung: @Of zu "Callidium violaceum kenne ich nur aus stärkerem Holz": Das scheint mir nicht unbedingt ein Ast zu sein, sondern könnte auch ein kleiner Stamm sein, daher @Burkhard: kannst du was zum Durchmesser des "Stämmchens" sagen? Gruß, --Accipiter 21:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe das Bild mal mit Pfeilen zu den Hakengängen hochgeladen, kann danach natürlich gelöscht werden. Gruß, --Accipiter 21:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Unterhalb der Bildmitte sehe ich nur die Reste eines Astes, vielleicht brauch ich ne neue Brille --SigaDiskussionKeller 20:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Callidium violaceum kenne ich nur aus stärkerem Holz, im Astmaterial halte ich ihn eher für unwahrscheinlich. Die Larven müssen nicht von Vögeln gefressen worden sein, sie können auch durch andere Ursachen umgekommen sein. Der Befall ist ja schon etwas älter. Aber Accipiter hat Recht, zumindest unterhalb der Bildmitte ist der Eingang eines Hakengangs zu sehen. Ich tippe immer noch zu 75% auf den Kurzdeckenbock. --Of 09:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte die Stärke durch Vergleiche mit unter dem "Objekt" liegende Nadeln auf etwa 5 bis 6 cm eingeschätzt (also Reisigholz und kein Derbholz) und somit als Brutraum für Callidium violaceum eher ungewöhnlich. Stamm und Ast ist übrigens nicht durch die Stärke zu unterscheiden. Ein dünner junger Stamm und ein gleichstarker Ast aus der Krone einer alten Fichte sind zwei absolut unterschiedliche Biotope, daher ist hier eine strikte Trennung notwendig. Für mich ist es nach dem Foto eindeutig ein Ast (dieser einzeln abgehende weitere Ast ist für junge Stämme ungewöhnlich). Aber wenn man das ganze Teil gesehen hat, kann man natürlich eine bessere Entscheidung treffen. --Of 09:21, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wenn es wirklich ein junger Stamm ist, ist der Vierpunktige Kiefernprachtkäfer auch sehr gut möglich. --Of 16:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte die Stärke durch Vergleiche mit unter dem "Objekt" liegende Nadeln auf etwa 5 bis 6 cm eingeschätzt (also Reisigholz und kein Derbholz) und somit als Brutraum für Callidium violaceum eher ungewöhnlich. Stamm und Ast ist übrigens nicht durch die Stärke zu unterscheiden. Ein dünner junger Stamm und ein gleichstarker Ast aus der Krone einer alten Fichte sind zwei absolut unterschiedliche Biotope, daher ist hier eine strikte Trennung notwendig. Für mich ist es nach dem Foto eindeutig ein Ast (dieser einzeln abgehende weitere Ast ist für junge Stämme ungewöhnlich). Aber wenn man das ganze Teil gesehen hat, kann man natürlich eine bessere Entscheidung treffen. --Of 09:21, 3. Sep. 2010 (CEST)
Unbekannte Blume
Hallo! Wer kann mir sagen welche Blume das ist? Danke und Gruß--Vulkan 11:34, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wo und wann hast Du sie denn aufgenommen? --95.208.227.17 11:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Im Juli in Bremerhaven. --Vulkan 11:38, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Meine Vermutung: Gewöhnliches Ferkelkraut - bin jetzt aber gespannt, was die Experten hier sagen. --95.208.227.17 15:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich auch :-) Gruß --Vulkan 19:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Eine zweite Meinung oder Bestätigung würde ich Begrüssen. Danke--Vulkan 11:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Es gibt eine Unmenge Arten von gelben Korbblütlern. Nur ein Bild eines Blütenkopfes von oben, ohne Grundblätter und ohne Gesamtbild der Pflanze von der Seite, ist zumindest mir zu wenig für eine Bestimmung. -- Fice 13:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eine zweite Meinung oder Bestätigung würde ich Begrüssen. Danke--Vulkan 11:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich auch :-) Gruß --Vulkan 19:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Meine Vermutung: Gewöhnliches Ferkelkraut - bin jetzt aber gespannt, was die Experten hier sagen. --95.208.227.17 15:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Im Juli in Bremerhaven. --Vulkan 11:38, 5. Sep. 2010 (CEST)
Welche Eidechse
ist mir heute über den Weg gelaufen (besser rungelegen)am Rursee
Ich vermute Mauereidechse... aber es gibt da nicht nur eine... wäre die zu gebrauchen? Grüße aus der Eifel Caronna 18:12, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ist tatsächlich eine Mauereidechse. In Nordrhein-Westfalen gibt es diverse Populationen aus Aussetzungen, die Eifel gehört aber teilweise noch so gerade zum Nordrand des natürlichen Verbreitungsgebietes der Art. -- Fice 00:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte/sollte das Bild verwendet werden? oder reichen die Bilder im Artikel? Grüße aus der Eifel Caronna 10:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sollte schon nach Commons. Die Mauereidechse ist extrem variabel gezeichnet, so dass eine möglichst große Auswahl an Vergleichsbildern hilfreich ist. -- Fice 12:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- hätte ich gemacht wenn hier alles klar ist! der Zukünftige Name wird Mauereidechse um Rursee sein Grüße aus der Eifel Caronna 13:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
Allgäuer Funde
-
1 a) war in Oberjoch eifrig damit beschäftigt, ein Loch im Asphalt auszuräumen
-
1 b)
-
2 war im Moorbad in Oberjoch unterwegs, Wassertemperatur angeblich zu diesem Zeitpunkt 12° C
-
3 a) saß auf einem Brettersteg im Oberjocher Moor, Winzling
-
3 b)
-
4 hielt sich im Retterschwanger Tal auf
-
5 ebenfalls aus dem Retterschwanger Tal, ein ziemlich langes und dickes Viech
-
6 nochmal was aus dem Retterschwanger Tal
-
7 kann ich nicht mehr sicher zuordnen, vermutlich aber auch von dort
-
8 versteckte sich an einem Weidzaunpfosten im Retterschwanger Tal
-
9 wohl auch von dort
-
10 Bläuling in Bsonderachnähe im Retterschwanger Tal
-
11 war ebenfalls in der Nähe der Bsonderach im Retterschwanger Tal unterwegs, Körperlänge geschätzt unter 1 cm
Die Aufnahmen stammen alle von Ende August/Anfang September 2010, bin mal gespannt, was sich zuordnen lässt. --Xocolatl 22:47, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nr. 2 ist keine "Kaulquappe" im eigentlichen Sinn, sondern eine Schwanzlurchlarve, allem Anschein nach eine des Bergmolches. Nr. 3 ist eine Waldeidechse, offenbar eine junge/subadulte. Die vermeintliche "Wanze" in Nr. 4 ist eine Zikade – welche genau, muss dir jemand anderes verraten. -- Fice 00:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- zu 10: Wenn ich da einen Tipp abgeben müsste, würde ich auf den Silbergrünen Bläuling tippen, aber umso mehr Bilder man sich anschaut, umso unsicherer wird das...
- zu 8: Durch Herumsuchen finde ich: Waldbrettspiel (Pararge aegeria). Die dort genannten Verwechslungsarten kann man optisch wohl sofort ausschliessen. --Itu 04:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- zu 11 hab ich mir eben gefühlte 0,7 Mio. Käfer angeschaut. Bin bei Oreina virgulata gelandet. Oder doch hier: Oreina speciosissima / [22] ? ~Überall steht wie variabel das genaue Aussehen sein kann. [23]. Oder Oreina cacaliae .....
- Oder eine der
32 Chrysolina- Arten hier - Was definitives kann ich momentan wohl nicht dazu sagen... --Itu 07:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- zu 7: Laphria flava (Diptera: Asilidae) - in Commons Category:Laphria flava. --Dysmachus 08:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
Nr. 5 ist die Raupe eines Kiefernschwärmers. -- olei 08:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Nr. 9 ist eine einfache Gartenkreuzspinne. --Mhohner 11:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Danke schon mal... grüne Käfer scheinen etwas vom Schlimmsten zu sein, was die Bestimmerei angeht. Ob wohl jemand noch eine Idee zu den haarigen Raupen hat? --Xocolatl 12:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Würde für 11 mal ganz vorsichtig Prächtiger Blattkäfer vorschlagen. Gruß --94.217.66.202 16:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
1a und 1b: Raupe der Wolfsmilch-Rindeneule (Acronicta euphorbiae). Bitte im Lepiforum bestätigen bzw. korrigieren lassen. -- olei 20:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
Bisamratte? Lustiges Baumknäuel?
Riesenvieh, lief zwischen vom süßen Biber begeisterten Touristen am Badestrand von Bardolino am Gardasee herum. Ist das eine Bisamratte? Auf Wunsch noch weitere Bilder vorhanden.
-
Was ist das?
Gefunden bei Cimolais vor etwa 2 Wochen. Diese lustige Verdickung war bei weitem nicht die einzige in ihrer Umgebung, fast auf allen Latschen im Umkreis von etwa 100 Metern war da so etwas. Ich habe sowas vereinzelt schon früher gesehen, aber jetzt würd es mich echt interessieren. Vielen Dank, --Svíčková na smetaně 22:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
- das ist das gespinst von prozessionsspinnerraupen. ist wohl vom Pinien-Prozessionsspinner, die ist da die häufigste art. ob noch ne andre art in frage kommt, weiß ich jetzt nicht auswendig. lg, --kulacFragen? 23:32, 5. Sep. 2010 (CEST)
Zu den beiden ersten Fotos: Nicht Bisam- sondern Biberratte (Nutria), u.a. gut am runden Schwanz zu erkennen. --:bdk: 01:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
Danke sehr, lg, --Svíčková na smetaně 20:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
Springschrecke
Aufgenommen in Nierstein. Ist anhand des Fotos eine Bestimmung möglich? --85.216.82.119 07:30, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Konntest du die Flügelfarbe im Flug erkennen? Grüße, --Quartl 09:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
Riesen Raupe
Die Riesen-Raupe lebt in Nordhessen in der Fuldaaue (Ackernutzung). Aufgenommen wurde sie nahe des zufließenden Baches Losse mit Erlengalerie. Sie 'lief' über einen befestigten Radweg und war dabei sich in den Boden einzugraben (Jedenfalls schaute es so aus). Ein Weidenbohrer? Das überblendete Geldstück im Vordergrund ist ein 1-Cent-Stück.--Bernd 11:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ist es. Für die Römer soll die Larve übrigens eine Delikatesse gewesen sein! Guten Appetit. ;-) --Of 11:15, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Otternasen, frische Otternasen! Lerchenzungen, Zaunköniglebern, Buchfinkenhirne! Gefüllte Jaguarohrläppchen! Wolfzitzenchips! Greifen Sie zu, solange sie noch heiß sind!--† ♂ 11:26, 7. Sep. 2010 (CEST)
Besten Dank Of, auch für den kulinarischen Hinweis! Und auch Dir alter Mann für die Ergänzungen! Mal schauen was es zum WE gibt. Und waren nicht auch Kaninchenföten eine römische Delikatesse, die dann von den Mönchen als Fastenspeiße nach Mitteleuropa verbreitet wurden? Tja, tja die gottesfürchtigen Abtreibungsgegner. Sind ja auch kinderlieb ;-) --Bernd 12:11, 7. Sep. 2010 (CEST)
Schnecke
Wahrscheinlich zu einfach für Euch:
Gab es in Lychen jede Menge.
Schönen Dank vorab. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:43, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis), die Hain-Bänderschnecke (C. nemoralis) hat eine dunklere Gehäusemündung. --† ♂ 09:24, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, bei der gegenwärtigen Wetterlage gedeihen sie gut, das ist aber nicht in jedem Jahr so. Außerdem werden sie in den Gärten von anderen (Nackt-)Schnecken verdrängt, die die Gelege auffressen. Ich wollte damit nur sagen, dass diese Art wohl nicht der Grund zu sein braucht, Schneckenkorn etc. einzukaufen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:09, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Besten Dank! hab sie jetzt richtig eingeordnet. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:45, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, bei der gegenwärtigen Wetterlage gedeihen sie gut, das ist aber nicht in jedem Jahr so. Außerdem werden sie in den Gärten von anderen (Nackt-)Schnecken verdrängt, die die Gelege auffressen. Ich wollte damit nur sagen, dass diese Art wohl nicht der Grund zu sein braucht, Schneckenkorn etc. einzukaufen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:09, 7. Sep. 2010 (CEST)
Unbekannte Baumart
Ich habe jeden Tag in Tauberbischofsheim den Blick auf diese zwei Bäume. Bisher konnte mir allerdings noch niemand sagen, um was es sich dabei handelt.--Schorle 00:07, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Als Laie würde ich stark auf Malus tippen. Genauer wird's sehr schwierig, angesichts der vielen Sorten, Arten und so weiter. Sind die Fotos aktuell? Wie sehen die reifen Früchte aus? --† ♂ 12:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Fotos sind 3 Tage alt. Für reife Früchte muss ich wohl noch etwas warten, kann ich aber gerne zu gegebener Zeit nachliefern.--Schorle 12:18, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Da kommen mehrere Gattungen in Frage, neben Malus z.B. auch eine der amerikanischen Crataegus-Arten (vgl. Crataegus viridis), eventuell auch irgendein Sorbus. Man muss nicht unbedingt warten, bis man reife Früchte hat. Ob das ein Crataegus ist, kann man auch jetzt schon mit einem Querschnitt durch die unreifen Früchte klären. Crataegus bildet Steinkerne, bei Malus und Sorbus ist das Kerngehäuse dünnwandig. Das müsste man jetzt schon erkennen können. Man kann mit einem Querschnitt auch gleich die Zahl der Fruchtblätter feststellen. Grüße --Franz Xaver 11:12, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist eindeutig eine Steinfrucht, wie ich soeben feststellen konnte. Durchmesser der Früchte ist übrigens 1 - 1,5cm. --Schorle 07:40, 31. Aug. 2010 (CEST)
- OK, dann ist das also ein Weißdorn (Crataegus). Eine Bestimmung bis zur Art wird dann allerdings schwierig. --Franz Xaver 16:10, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Zumindest soweit hab ich das bei den Commons mal ergänzt. Besten Dank bis dahin.--Schorle 19:14, 31. Aug. 2010 (CEST)
- OK, dann ist das also ein Weißdorn (Crataegus). Eine Bestimmung bis zur Art wird dann allerdings schwierig. --Franz Xaver 16:10, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist eindeutig eine Steinfrucht, wie ich soeben feststellen konnte. Durchmesser der Früchte ist übrigens 1 - 1,5cm. --Schorle 07:40, 31. Aug. 2010 (CEST)
Das sind aber keine Steinfrüchte, sondern „Steinäpfel“, also Apfelfrüchte mit hartwandigem Kerngehäuse (Balgfrüchte zu Nüsschen geworden). -- Olaf Studt 23:13, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, da gehen die Ansichten auch unter Fachleuten auseinander, nämlich ob die „Apfelfrucht“ ein eigener Fruchttyp ist. Ich kenne genau so auch die Auffassung, dass es sich bei der Frucht des Apfels um eine Beere, entstanden aus einem unterständigen Fruchtknoten handelt. Die Frucht von Crataegus wäre dann halt eine Steinfrucht. Ich persönlich sehe auch keinen zwingenden Grund, wieso man nur bei den Maloideae so scharf zwischen „Fruchtknoten“ (Kerngehäuse) und Blütenachse trennen sollte und bei anderen Familien nicht. Eigentlich ist ja jeder unterständige Fruchtknoten genau auf diese Weise entstanden, dass sich die Gesamtheit der Fruchtblätter in die Blütenachse einsenkt und mit dieser verwächst. Das ist eigentlich auch bei Heidelbeeren und Johannisbeeren nicht anders, nur dass da niemand auf die Idee kommt, dass diese Früchte dann deswegen keine Beeren sein könnten. Auch andere Familien zeigen ähnliche morphologische Entwicklungen wie die Rosengewächse: Beispielsweise bei den Schwarzmundgewächsen gibt es Gattungen mit „oberständigen“, zwar von einem Blütenbecher umhüllten, aber nicht mit ihm verwachsenen Fruchtknoten, die in der Regel Kapselfrüchte entwickeln, und andere mit unterständigen Fruchtknoten und Beerenfrüchten. Grüße --Franz Xaver 09:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Zur Illustration: Datei:Pome apples text.jpg und Datei:Psidium guajava fruit.jpg. Warum nennt man das eine eine „Apfelfrucht“ und das andere eine „Beere“? Bei beiden Früchten sieht man ziemlich gut, wo das aus dem Fruchtblatt hervorgehende Gewebe endet und die Blütenachse beginnt. --Franz Xaver 09:28, 1. Sep. 2010 (CEST)
- OK, es scheint also so zu sein, dass auch hier die Ansichten divergieren. Das was auf der von mir verlinkten Apfel-Abbildung als „Mesocarp“ bezeichnet wird, wird im „Hegi“ als innerer Teil des Blütenbechers gedeutet. Allerdings wird im Hegi erwähnt, dass vielleicht ein Teil der Exocarps fleischig ist. Wo die Grenze zwischen Fruchtblättern und Blütenachse liegt, ist also anscheinend gar nicht so klar. Zitat aus Hegi (2.Aufl., 1995): „Was nun die morphologische Deutung des die Fruchtblätter umgebenden fleischigen Blütenanteils (und damit die Deutung der Maloideenfrucht) betrifft, so laufen hier die Ansichten stark auseinander, und entsprechend hoch ist die Zahl der Bezeichnungen.“ Grüße --Franz Xaver 16:52, 1. Sep. 2010 (CEST)
Aus dem Standardsortiment einer Baumschule kommt nur Crataegus lavallei 'Carrierei' in Frage. Hat der Baum auffällige Dornen? --Dietzel 22:03, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Negativ, er hat gar keine Dornen.--Schorle 14:20, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Das würde passen. Die anderen Weißdorne aus dem Standardsortiment haben entweder Dornen oder färben Früchte und Blätter recht früh.--Dietzel 13:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- OK, ist in den Commons einsortiert.--Schorle 20:09, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das würde passen. Die anderen Weißdorne aus dem Standardsortiment haben entweder Dornen oder färben Früchte und Blätter recht früh.--Dietzel 13:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Negativ, er hat gar keine Dornen.--Schorle 14:20, 4. Sep. 2010 (CEST)
Bläulinge
-
2
-
3
Plebejus spec., ♀
Hallo - Ich erbitte Hilfe bei einigen Bläulingen, alle aus Istrien
1) vielleicht Himmelblauer?
2) schon leicht derangiert.?
3) vielleicht was aus der Gruppe der Silberfleck-Bläulinge (Plebejus)?
4) evt P. icarus?
5) Ist wohl Satyrium ilicis?
Dank im Voraus --Loz 10:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- .oO(Bläulinge gehören scheinbar zu den Sorgenkindern der Bestimmer. Sieht so aus als hätte niemand Lust sich damit zu befassen....) --Itu 01:05, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ja leider, dabei finde ich die Bläulinge gehören mit zu den schönsten Schmetterlingen, das offenbart sich aber erst bei näherer Betrachtung. Die Bestimmung scheint aber auch schwierig bei teilweise sehr ähnlichen Arten. Ich hab mal parallel eine Anfrage im Lepiforum gestellt, die ersten (wahrscheinlich auch die letzten) Ergebnisse hab ich unter den Bildern eingetragen. Zu 2 gibt es bisher leider keine Aussage, zu 3 nur bis Gattungsebene, soweit wahr ich ja auch schon. --Loz 11:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
Spinne 12 itu
Kann jemand diese Spinne bestimmen? Region: Rhein-Neckar. --Itu 12:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- eine Cheiracanthium sp., wenn in einem Gebäude gefunden, dann wahrscheinlich Cheiracanthium mildei. --Mhohner 14:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Ja, im Flur erwischt. --Itu 15:39, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Weiteres Bild ergänzt. Was nicht ganz mit anderen Fotos und Beschreibungen zusammenpasst ist z.B. die Farbe: eindeutig vorne grün, nicht hinten. Grösse ist 5mm(siehe 1.Bild, 'subadult'?), gefunden wurde sie nachts um 4uhr im Flur(dunkel), sehr starker Fluchtinstinkt. --Itu 10:37, 9. Sep. 2010 (CEST)
Pilze
Hier einige Pilze zur Bestimmung, alle aus dem Nordwesten Berlins: 1. und 2. am 2.9.10 in reichem Laubwaldpark mit Rot- und Hainbuche und Stieleiche. 3. 3.9.10 Kiefern-Traubeneichenforst, Stammfuß einer toten Eiche. 4. Standort wie 3., auf toter Waldkiefer 50 cm über dem Boden. Insbesondere 4 fand ich interessant, solche Gebilde hatte ich bisher nicht bewusst wahrgenommen. Gruß und Dank im voraus, --Accipiter 12:26, 4. Sep. 2010 (CEST)
-
1
-
2 Pantherpilz?
-
3
-
4
- Für 4. ist Denis der Spezialist, ich als blutiger Laie würde spontan Stemonitidae sagen. Für die 2 wäre ein Bild der Lamellen schön gewesen, weil diese Wulstlinge alle recht ähnlich sind. Ich kann am Rand keine Riefung erkennen, deshalb würde ich eher auf Grauen Wulstling (A. spissa) oder Perlpilz (A. rubescens) tippen. Ansonsten ein wirklich sehr schönes Bild.--† ♂ 12:38, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Bei 4 ist Stemonitis tatsächlich ein heisser Tipp, ich lehn mich mal aus dem Fenster und sage S. axifera. Mal sehen, was der Experte dazu sagt. 3 ist ein Helmling. Hast du geschaut, ob er eine blutrote Milch absondert? dann wáre es der Bluthelmling (Mycena haematopus). Bei 1 und 2 trau ich mir ohne PilzUNTERSEITE nichts zu sagen. Grüsse--Josef Papi 21:41, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Hi Josef Papi, zu dem Helmling: Der hat zumindest beim Abbrechen von Hutteilen nichts abgesondert, also auch nichts rotes. Wohl der selbe Pilz ist auch im posting hier drunter mit Unterseite abgebildet, viell. hilft das ja. Geschmack und Geruch waren übrigens in beiden Fällen neutral, allenfalls der Geschmack mit einem Hauch von Nuss. Viell. hilft das ja ein wenig. Gruß, --Accipiter 21:49, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Uiuiuiui. "Spezialist", "Experte" - erwartet da bitte nicht zuviel. Was 4) angeht, stimme ich allen zu, Stemonitis darf man guten Gewissens einbuchen. Auch die sehr häufige S. axifera dürfte richtig sein. Die ebenfalls häufige S. fusca kann man ausnahmsweise sicher durch die Farbe der Fruchtkörper ausschliessen, die wenigen anderen verwechselbaren Arten, die man nur mikroskopisch trennen kann, sind entweder ausgesprochen selten oder besiedeln Laub bzw. lebende Pflanzen statt Totholz. Eine gewisse Unsicherheit bleibt aber, wie immer bei einer Bestimmung ohne Blick auf das Capillitium und die Sporen. Gruß, Denis Barthel 10:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
- 2. ist schon ein Gedrungener Wulstling. Nach Habitus und Farbe ziemlich eindeutig. Ich würde ihn sofort so ansprechen, müsste ihn aber erst in der Hand halten, bevor ich mir sicher genug wäre, um ihn auch zu essen. Sehr schönes Bild. Grüße, der Sperber d! 13:44, 5. Sep. 2010 (CEST)
- 2 könnte auch noch ein Perlpilz sein. Manchmal kann man diese beisen eßbaren Pilze (Gedrungener Wulstling + Perlpilz) nicht auseinanderhalten. Unterscheidung zum Perlpilz: dieser rötet sich beim anschneiden oder quetschen. Unterscheidung zum Pantherpilz: der Stiel geht bei beiden eßbaren Pilzen (Gedrungener Wulstling + Perlpilz) nahtlos dicker werdend in die untere Knolle über. Pantherpilz hat untem am Stiel eine Wulst. --Alchemist-hp 20:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
- 2. ist für mich ziemlich sicher ein Grauer Wulstling. Die Velumreste sind schmutzig weiß und die Manschette dürfte bei dem stark rissigen Rand deutliche Rottöne aufweisen, wenn es sich um einen Perlpilz handeln würde. Letzterer ist auch am Stiel unter dem Ring nicht genattert. --Toffel 15:20, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Hi Josef Papi, zu dem Helmling: Der hat zumindest beim Abbrechen von Hutteilen nichts abgesondert, also auch nichts rotes. Wohl der selbe Pilz ist auch im posting hier drunter mit Unterseite abgebildet, viell. hilft das ja. Geschmack und Geruch waren übrigens in beiden Fällen neutral, allenfalls der Geschmack mit einem Hauch von Nuss. Viell. hilft das ja ein wenig. Gruß, --Accipiter 21:49, 4. Sep. 2010 (CEST)