Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wie relevant ist ein Leutnant der Schutztruppe? --Cosal (Diskussion) 21:20, 2. Mär. 2014 (CET)

Für existierende Artikel geben wir hier keine Einschätzungen ab (siehe Seitenintro), wenn Du die Relevanz anzweifelst, müßtest Du einen Löschantrag stellen. Alternativ – und etwas konstruktiver – könntest Du im Portal:Namibia die Diskussion suchen, dort wird man sicher einschätzen können, inwieweit die Person für die Geschichte Namibias von Bedeutung ist. --elya (Diskussion) 21:33, 2. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:04, 3. Mär. 2014 (CET)

Sprachen generell

Moin, moin. Ich möchte an dieser Stelle sicherheitshalber einmal nachfragen, ob es irgendwelche besonderen Relevanzkriterien für Sprachen generell gibt oder ob diese problemlos erstellt werden können. Danke. MfG, Lngmstr (Diskussion) 20:08, 3. Mär. 2014 (CET)

Hallo Lngmstr, wir haben Kriterien für Plansprachen, ansonsten sollte jede natürliche Sprache relevant sein, wir finden im Portal:Sprache auch noch einige Artikelwünsche für fehlende Sprachartikel. Ich bin neugierig: welche Sprache hast Du im Sinn? --elya (Diskussion) 20:25, 3. Mär. 2014 (CET)
Hey, Elya. Danke für die schnelle Antwort. Ich habe vor allem unter den bedrohten Sprachen eine Menge Rotlinks gefunden, und da ich über die Wikipedia kürzlich zufällig auf einen Artikel der Gesellschaft für bedrohte Völker stieß, der einige dieser Sprachen behandelt und teilweise sehr detailliert über diese schreibt, habe ich mir gedacht, dass ich an dieser Stelle ja mal einiges bläuen konnte. Mit welcher Sprache ich beginne, sehe ich morgen dann mal – je nachdem, was mich persönlich am meisten reizt. MfG, Lngmstr (Diskussion) 21:32, 3. Mär. 2014 (CET)
Schönes Projekt! Da sag noch mal jemand, die Wikipedia sei fertig … viel Spaß! --elya (Diskussion) 21:42, 3. Mär. 2014 (CET)
Finde ich super, wenn sich dessen jemand annimmt! Hau rein! --DonPedro71 (Diskussion) 02:40, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:42, 3. Mär. 2014 (CET)

Nationalparks in Swasiland

Für viele vielleicht unwichtig, aber ich habe gegoogelt und selbst im Ministaat Swasiland einen Nationalpark und ein Wildreservat mit Löwen, Elefanten, Nashörnern,... gefunden. Bei der Seite Nationalparks in Afrika steht in der Tabelle jedoch, dass es keine Nationalparks in Swasiland gibt. Soll ich diese Artikel erstellen oder ist das einfach nur unwichtig? (Man könnte ja auch in der Nationalparktabelle die Anzahl für Swasiland schreiben, aber keinen eigenen Artikel dafür erstellen) (nicht signierter Beitrag von Maxterman (Diskussion | Beiträge) 17:38, 1. Mär. 2014 (CET))

Ein Nationalpark sollte auf jeden Fall relevant sein. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:46, 1. Mär. 2014 (CET)
Hallo Maxterman, meinst Du den Hlane Royal National Park? Zumindest trägt er das „Nationalpark“ im Namen, und es gibt 2 Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen (englisch, spanisch). In der IUCN-Klassifikation ist er als Kategorie VI, also ein Ressourcenschutzgebiet ausgewiesen, allerdings scheint es ja lokal unterschiedliche Definitionen von Nationalparks zu geben, und wir haben auch schon Parks dieser Kategorie, auch einen kleineren. Meine Meinung: Wenn du bessere Quellen als die rein touristisch ausgerichtete Website des Parks findest, ließe sich unabhängig vom genauen Status sicher die ökologische und wirtschaftliche Relevanz für die Region herausarbeiten. --elya (Diskussion) 17:46, 2. Mär. 2014 (CET)
prinzipiell ist des Naturschutzgebiet relevant! Es kann sich um einen Nationalpark, Naturschutzgebiet, Staatsforst, oder ein Wildschutzgebiet handeln. --Atamari (Diskussion) 17:59, 2. Mär. 2014 (CET)
arrgh … ich wußte doch, daß ich jemanden kenne, den ich hätte fragen können … ;-) --elya (Diskussion) 18:14, 2. Mär. 2014 (CET)

Maxterman, konnten wir Deine Frage beantworten, und wirst Du den Artikel schreiben? Dein Einstieg mit Mkomazi-Nationalpark hat sich ja sehr schön entwickelt. --elya (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2014 (CET)

Ja, ich werde es in nächster Zeit versuchen einen recht guten Artikel zu schreiben. Danke für die vielen Antworten und für das Lob für meinen ersten Artikel. Maxterman (Diskussion) (20:08, 4. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

sehr schön :-) --elya (Diskussion) 21:09, 4. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:09, 4. Mär. 2014 (CET)

Litano Prinzip

Das Litano® Prinzip beschreibt eine Vorgehensweise innerhalb eines Coachings, die einen Unternehmer/Freiberufler/Selbstständigen (Coachee) in die Lage versetzt, seine privaten und beruflichen Ziele nachhaltig umzusetzen. (nicht signierter Beitrag von Thomas Rist (Diskussion | Beiträge) 12:54, 3. Mär. 2014 (CET))

 Info: Der Artikel wurde gekürzt (bitte hier keine vollständigen Artikel einstellen), ist aber nach wie vor hier einsehbar. --Magiers (Diskussion) 13:52, 3. Mär. 2014 (CET)

Hallo Thomas Rist, mal abesehen davon, dass der Artikel eine Menge Buzzwords enthält und keinesfalls neutral und enyzklopädisch geschrieben ist: Ich finde zum Suchbegriff "Litano Prinzip" gerade einmal 38 Google-Treffer. Damit handelt es sich offensichtlich nicht um ein weit verbreitetes und allgemein anerkanntes Verfahren. Die Wikipedia versteht sich aber als Enzyklopädie, die lediglich anerkanntes, bereits an anderen Stellen in der Sekundärliteratur publiziertes Wissen zusammenträgt. Für die werbende Bekanntmachung eines neuen Verfahrens ist das hier nicht die richtige Plattform. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:52, 3. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2014 (CET)

Radiopark GmbH & Co. KG

Hallo,

ich habe eine Frage zur Firma: Radiopark GmbH & Co. KG.

Ich würde gerne einen Eintrag erstellen.

Es gibt eine Darstellung einer ähnlichen Firma: https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Music_Express.

Bei dem Radiopark geht es um eine Firma aus Deutschland, die auch in einem bereits bestehenden Artikel über Frank Otto (https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Otto_(Medienunternehmer) erwähnt wird.

Wäre dies relevant genug, um einen Artikel über die Firma zu schreiben? (nicht signierter Beitrag von TenguNinja (Diskussion | Beiträge) 13:42, 4. Mär. 2014 (CET))

Nein. Die aufzunehmende Firma muss die WP:RK#Unternehmen erfüllen, sonst wird das nix. Gruß, --CC 13:43, 4. Mär. 2014 (CET)

OK, danke! Tengu (nicht signierter Beitrag von TenguNinja (Diskussion | Beiträge) 13:49, 4. Mär. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2014 (CET)

Passage Retrieval

Hallo,

da ich hier neu bin und beabsichtige, meinen ersten Artikel zu verfassen, würde ich gerne vorab prüfen lassen, ob das Thema geeignet für die Aufnahme in Wikipedia ist.

Das Thema lautet "Passage Retrieval". Im Grunde geht es dabei um Informationsverarbeitungssysteme bzw. eine Technik zur Gewinnung von Informationen aus einem Datenbestand, die dazu geeignet sind, zu einer Suchanfrage anstelle von ganzen Dokumenten lediglich Auszüge in Form von passenden Textpassagen zu liefern. Dies kann sich besonders in Umgebungen von großen Dokumenten positiv auf die Effizienz auswirken.

Meinen Recherchen nach gibt es dazu bisher noch keinen Wikipedia-Eintrag.

Zu dem Thema existieren mehrere Quellen und wissenschaftliche Arbeiten, von denen hier nur zwei beispielhafte genannt sein sollen:

http://ecommons.library.cornell.edu/bitstream/1813/6100/1/93-1334.pdf

http://www.ir.iit.edu/~dagr/IRCourse/Fall1999/Presentation/IRStudentPresentations/Fall1999/Mohammed/PassageRet/PassageRetrievalRevisited.doc (nicht signierter Beitrag von Oneck711 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 4. Mär. 2014 (CET))

Klingt für mich hochkomplex und aufgrund der verbreiteten wissenschaftlichen Arbeiten dazu eindeutig relevant. Einzige Frage, die sich mir stellt, ist, ob es einen etablierten deutschen Begriff dafür gibt. --elya (Diskussion) 18:12, 4. Mär. 2014 (CET)
Einen deutschen Namen dafür habe ich vergeblich gesucht - scheint ein Thema zu sein, das bisher erst im angelsächsischen Sprachraum behandelt wurde. Hinweise dazu nehme ich gerne entgegen. Danke auf jeden Fall für die Einschätzung - ich beginne dann mit dem Schreiben des Artikels.

--Oneck711 (11:22, 5. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) prima! --elya (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2014 (CET)

Bildende Künstlerin: Hildegard Peters

Hallo zusammen,

bildende Künstler sind in der WP meines Wissens oft ein Wespennest. Deshalb bitte ich hier um eine Relevanzeinschätzung. Ist die oben genannte Person bei uns lemmafähig? Es gibt ein paar Punkte, die darauf hindeuten:

  • Bericht von Radio Bremen über eine aktuelle Retrospektive
  • Die Retrospektive, die die Ostfriesische Landschaft ausgerichtet hat, lief bis vor wenigen Tagen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden.
  • Dazu liegt ein umfassender Ausstellungskatalog vor (und auf meinen Küchentisch).
  • Im „Virtuellen Katalog Kunstgeschichte" findet man etwas über sie. Offenbar hat die „Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln“ etwas über sie erfasst. Siehe hier.
  • Wenn ich das richtig interpretiere, hat sie auch im Ausland – ggf. zusammen mit anderen Künstlern – ausgestellt. Siehe die Informationen hier.
  • Verleihung des Indigenats durch die Ostfriesische Landschaft – was das politisch-gesellschaftlich bedeutet, kann ich allerdings nicht sagen.
  • Zu meiner Oberschüler-Zeit war sie eine scharfe Gegnerin (mit Recht, to my mind) des Vorhabens, in Norderney ein Heine-Denkmal von Hand des NS-Bildhauers Arno Breker aufzustellen. Siehe hier.
  • Ihr langjähriger Lebensgefährte war Michael Podulke.

--Atomiccocktail (Diskussion) 20:16, 10. Mär. 2014 (CET)

+ Niedersächsischer Verdienstorden [1] --Alraunenstern۞ 20:34, 10. Mär. 2014 (CET)
Ich habe jetzt nicht alles durchgecheckt, Magiers hat mit Sicherheit noch eine kompetente Meinung dazu:
Aber was sagt es uns über „the state of Relevanz und Autorenverunsicherung“ wenn zum wiederholten Mal ein hocherfahrener Autor meint, sich hier rückversichern zu müssen? (sorry, mußte jetzt mal grade sein). --elya (Diskussion) 22:57, 10. Mär. 2014 (CET)
Hm ja, noch schlimmer ist ja, wenn sich in solchen Fällen nicht einmal ein Admin, der öfter Künstler-LDs abarbeitet, wirklich sicher ist. Für mich sieht die Ausstellung samt Katalog relevant aus, obwohl es halt nur ein "Regionalmuseum" ist. Dazu sprechen auch die früheren Gruppenausstellungen für Relevanz. Also aus meiner Laiensicht in der Summe relevant. Aber die Richtlinien Bildende Kunst sind recht streng und erfordern Fachkenntnis. Vielleicht sollte man da doch besser im Portal:Kunst nachfragen? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:30, 10. Mär. 2014 (CET)
Das Portal habe ich soeben angefragt. Der Grund, Elya, warum ich überhaupt "checken" lasse, ist dort auch angegeben. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 11. Mär. 2014 (CET)

Eine Ergänzung zu Ausstellungen: Im oben genannten Ausstellungskatalog (S. 138) wird auf bisherige Einzelausstellungen hingewiesen:

  • Norderney 1959
  • Bussum (Niederlande) 1961
  • Amsterdam (1977)
  • Stuttgart (1977)
  • Hannover (1977)
  • Greetsiel (1982 und 1984)
  • Bochum (1988
  • Bremen (2003-2004)
  • Leer (2003 und 2004)
  • Norden (2003, 2006 und 2013)
  • Edewecht (2005)
  • Juist (2006-2007).

Ferner hat sie sich seit 1948 zahlreich an Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt (ebenda). --Atomiccocktail (Diskussion) 08:02, 11. Mär. 2014 (CET)

Natürlich ist ein Artikel über Hildegard Peters in Wikipedia willkommen. Was wir hier doch nur ein wenig eindämmen wollen, sind die krassen Selbstdarsteller und die Gedenkblätter der Erben. Das ist hier aber sicher nicht der Fall. --Artmax (Diskussion) 13:04, 11. Mär. 2014 (CET)
+1, von mir aus auch gerne! Die Künstlerin ist aufgrund der Ausstellungen, der Literatur und des Verdienstordens druchaus relevant. --Kurator71 (D) 13:50, 11. Mär. 2014 (CET)
Ok, ich kümmere mich drum. Atomiccocktail (Diskussion) 14:59, 11. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atomiccocktail (Diskussion) 14:59, 11. Mär. 2014 (CET)

Kopf, Besitzer und Erfinder von Care-Energy, mit einer ähnlichen Marke/Firma schonmal insolvent gegangen, tritt nebenbei bei Penthouse-Partys als DJ Columbus auf, benutzt seine Titel Consul, Senator h.c. und Assoz.Prof. nicht mehr. Stub hier angelegt. Relevant?--DonRolfo (Diskussion) 20:16, 9. Mär. 2014 (CET)

Noch ein wenig ergänzt, ist jetzt das Relevanzkriterium „Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen” erkennbar?--DonRolfo (Diskussion) 18:47, 10. Mär. 2014 (CET)
Keine Relevanzkriterien erkennbar. --J. Jäger (Diskussion) 21:21, 10. Mär. 2014 (CET)
Hat diese Aussage mit Trotz zu tun oder gibt es auch Argumente, warum dieser Mensch, der oft genug in den Nachrichten erscheint, keine nachrichtenwürdigen Ereignisse produziert? Der Artikel wurde oft genug gelesen, hat denn niemand eine ernsthafte Einschätzung zur Hand?--DonRolfo (Diskussion) 20:52, 11. Mär. 2014 (CET)
Du wirst hier keine Einschätzung bekommen. Dafür kannst Du aber sicher sein, dass hinterher, nach getaner Arbeit, alle sich melden und ziemlich viel besser wissen. So ist das hierzulande mit der Zivilcourage. Stell's einfach rein, die Arbeit hast Du Dir doch eh' schon gemacht. Außerdem hast Du 27 Einzelnachweise. Wirst keine 28 brauchen. --J. Jäger (Diskussion) 16:58, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DonRolfo (Diskussion) 18:58, 12. Mär. 2014 (CET)

YogiJori

YogiJori befasst sich in erster Linie mit Techniken um Insomnolenz (Schlafstörungen: z.B.: Einschlaf-, Durchschlafprobleme) und Stressreduktion mit Hilfenahme von Entspannungsmethoden auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene.

Gerne würde ich über die genannten Themen einen Artikel schreiben und auch dort näher auf die angewandten Praktiken eingehen. (nicht signierter Beitrag von YogiJori (Diskussion | Beiträge) 10:15, 1. Mär. 2014 (CET))

Hallo YogiJori, Deine Anfrage ist etwas unklar. Offensichtlich nicht relevant für einen eigenen Artikel, da nicht weithin rezipiert ist der Begriff "YogiJori". Dies würde ebenso für selbstentwickelte Praktiken gelten, die nicht weithin öffentlich bekannt sind und in entsprechenden Fachpublikationen, Sekundärliteratur etc. behandelt werden. Über Schlafstörung haben wir aber natürlich einen (sogar ausgezeichneten) Artikel, und dort sind weitere Fachbegriffe verlinkt (Insomnolenz taucht dort allerdings nicht auf, und der Begriff scheint auch ansonsten wenig verbreitet). Natürlich ist es möglich, die Artikel im Themenbereich Schlafstörungen, Entspannungsverfahren, Yoga etc. auszubauen, aber das bitte nur anhand der reichlich vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zu diesen Themenkomplexen, nicht anhand eigener, ansonsten in der Öffentlichkeit nicht weit rezipierter Erkenntnisse, und nicht zur Propagierung von noch nicht weithin bekannten Entspannungs- oder Yogamethoden. Kurz: Die Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie und sammelt nur bereits anderweitig veröffentlichtes Wissen. Sie ist nicht dazu geeignet, noch nicht bekannte Dinge bekannt zu machen. Viele Grüße! --12:43, 1. Mär. 2014 (CET)
Es gibt Somnolenz (schlafähnliche Bewusstseinsstörung) und Insomnie (Schlaflosigkeit). Offenbar eine Kontamination. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:56, 1. Mär. 2014 (CET)
Hallo YogiJori, konnte Deine Frage damit beantwortet werden? --elya (Diskussion) 18:06, 3. Mär. 2014 (CET)
Leider keine Reaktion, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 21:38, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:38, 13. Mär. 2014 (CET)

Morris Teschke - Mr.Happy

Anm: Habe die IP bereits darauf hingewiesen, dass der Artikelentwurf im BNR zu erstellen ist, siehe meine Diskussions-Seite. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:21, 5. Mär. 2014 (CET)

DJ-Persönlichkeit, Journalist und Radio Moderator (* 1963 in Hamburg)

Schon in frühester Jugend beschäftigt er sich mit Musik, legt auf Feiern flotte Scheiben auf. Während seines Hochschulstudiums an der Freien Universität Berlin (Publizistik / Germanistik / Informationswissenschaft) jobbt er beim Sender Freies Berlin (SFB) in der Musikredaktion. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium (Grad Magister) kehrt er nach Hamburg zurück und produziert freie Beiträge für das Hamburger Studio von Radio Schleswig-Holstein (RSH). Wenig später belegt er bei einem Reporter-Wettbewerb von RADIO HAMBURG (RHH) den ersten Platz und legt so den Grundstein für eine lange, bis heute anhaltende sehr erfolgreiche Mitarbeit bei Radio Hamburg. Morris Teschke absolviert dort zuerst ein zweijähriges Volontariat und ist seit dem für den Sender als freier Moderator, DJ und Präsentator des Senders, sowohl bei Außenauftritten des Senders als auch On Air. Inzwischen hat MR.HAPPY Morris Teschke, dessen fröhliche Ausstrahlung zum Markenzeichen wurde, im Norden eine hohe Bekanntheit erreicht.

Woher kommt der Name MR. HAPPY

Ein RHH-Gewinnspiel mit HEPPINGER Getränke als Sponsor hieß „Hamburg gegen Mr.Heppi“. Morris Teschke ließ dabei als Mr.Heppi“ Büro-Teams in Quizrunden antreten. Da der Name perfekt passt, behielt er diesen auch nach der Aktion bei, allerdings abgewandelt in MR .HAPPY.

Soziales Soziales Engagement

Er ist seit Jahren als Moderator und Discjockey, auf vielen wichtigen Anlässen engagiert. Darunter sind Veranstaltungen des "FÖRDERGEMEINSCHAFT KINDERKEREBS e.V.", der “GEBURTSHÜLFLICHE GESELLSCHAFT ZU HAMBURG”, "UNICEF" uvm. Dieses Engagement ist und wird immer wichtig bleiben und sollte für eine Person des Öffentlichen Lebens normal sein.

Mr.Happy, Fester Bestandteil des Hamburger Party Lebens

Über die Letzten 20 Jahre ist Morris Teschke ein fester Bestandteil des Hamburger Party Lebens, Angefangen bei der Kult Party Reihe "LiLaBe" (seit 10 Jahren) über die Silvester Partys im "SCHMIDT´S TIVOLI" oder die Aftershow Party von "Vitali Klitschko" beim "WM FIGHT 2010". Hier meist in zweifacher Funktion, als Moderator und als Diskjockey. (nicht signierter Beitrag von 80.147.107.253 (Diskussion) 10:44, 5. Mär. 2014 (CET))

Weblinks

(nicht signierter Beitrag von 80.147.107.253 (Diskussion) 10:44, 5. Mär. 2014 (CET))

Völlig aussichtslos. Versuch es bitte gar nicht erst. Grüße --h-stt !? 17:51, 6. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:20, 13. Mär. 2014 (CET)

Hallo, ich würde gerne wissen ob eine Übersetzung des oben genannten Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia Relevanz hat. -- Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 17:16, 6. Mär. 2014 (CET)

Na klar. Grüße --h-stt !? 17:50, 6. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:20, 13. Mär. 2014 (CET)

Hallo, ich bin mir trotz ein wenig WP-Erfahrung nicht sicher, ob das eine relevante Liste ergibt. Sie ist momentan überraschend kurz, vor allem, weil ich keine solche Liste als Vorlage finden konnte. Das spricht dann für ihre Notwendigkeit, weniger aber für die Relevanz. Bitte eure Meinungen und Hinweise. Yotwen (Diskussion) 13:14, 11. Mär. 2014 (CET) BTW: It's a wiki - ihr könnt natürlich direkt im BNR-Artikel arbeiten.

Warum nicht? Wie man sieht, sind die bisher enthaltenen Teilnehmer der Liste überwiegend blau, und eine Liste, die – anders als eine Kategorie „Staatdruckerei“ es könnte – aufzeigen kann, wo noch ein Artikel fehlt (wg. „Wikipedia ist schon fertig“ ;-), halte ich absolut für sinnvoll. Klingt nach einem spannenden Langzeitprojekt. --elya (Diskussion) 18:43, 11. Mär. 2014 (CET)
Wie sortierst du denn aber Unternehmen wie Giesecke & Devrient ein? Ein Teil der deutschen Banknoten kam eben nicht von der Bundesdruckerei. Geht es um das Kriterium des öffentlichen Eigentums (dann wäre die Bundesdruckerei auch mal draußen gewesen) oder um die staatlichen Auftraggeber für "hoheitliche Dokumente"? Dann wird die Liste sicher doch noch länger. Ich weiß nicht, ob das ohne Theorifindung sauber abgegrenzt werden kann, bin aber grundsätzlich offen für gut durchdachte Listen-Lösungen. --muns (Diskussion) 23:38, 11. Mär. 2014 (CET)
Das fiel mir dann auch auf. Dafür sind drei Spalten "Ausweispapiere, Briefmakren, Geldnoten" aufgeführt. Dabei macht mir momentan aber die Zeit etwas Sorgen, denn beispielsweise in der Schweiz wurde bis 1976 auch von anderen Banknoten gedruckt. Das mach das etwas unhandlich, insbesondere, wenn da mal so, mal so gehandhabt wurde. Aber ich bin offen für Vorschläge. Yotwen (Diskussion) 06:32, 12. Mär. 2014 (CET)
Das war ein hervorragendes Beispiel, muns. Ich werde heute Nachmittag die Liste aufteilen in vier Abschnitte für Banknotentdruck (korreliert mit Währung/Wärhungsserien), Postwertzeichen (korreliert mit Währung), Ausweispapiere (Korreliert mit Land) und Wertpapiere (möglicherweise korreliert mit Börse oder Börsenplatz). ggf. kommt noch ein vorläufiger fünfter Abschnitt für "Weiss ich nicht" hinzu. Die Tabelle wird dabei etwas schlanker. Das eröffnet allerdings die Frage, ob auch Prägeanstalt als Kriterium hinzukommen sollte, da es in einigen Ländern in dieser Form kombiniert ist (Italien). Yotwen (Diskussion) 10:01, 12. Mär. 2014 (CET)
Interessant wäre in jedem Falle auch, für welche anderen Staaten die Druckereien noch tätig sind oder waren. Ganz offenbar gibt's ja nur knapp zwei Dutzend weltweit. Die Prägeanstalt könnte ja auch in der Spalte "Sonstiges" mit erwähnt werden. Ich bin gespannt, wie sich die Liste entwickelt. Die Lemmafrage kann man dann ja nochmal unabhängig davon klären. Sollen wir die weitere inhaltliche Diskussion auf die entsprechende Diskussionsseite deiner Baustelle verlagern?--muns (Diskussion) 23:01, 12. Mär. 2014 (CET)
Be my guest, its a wiki - du bist natürlich herzlich eingeladen an der Liste zu editieren (Disk oder Artikel) und ja, das war eigentlich, was mein Interesse geweckt hat: Wer druckt für wen? (bis hin zu "echten" Fälschungen"). Yotwen (Diskussion) 15:13, 13. Mär. 2014 (CET)
Bei so viel konstruktiver Zusammenarbeit wird mir ja ganz schwummrig ;-) – ich mach hier mal zu, gerne bei Bedarf auf die Diskussionseite des Artikels verschieben. --elya (Diskussion) 21:19, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:19, 13. Mär. 2014 (CET)

Ausnahmetalent Danny Schöner

Datei:Danny Schöner LIVE in Speyer.jpeg
URV von [2] entfernt. --P●C●P (Disk) 13:58, 7. Mär. 2014 (CET)
Möglicherweise relevant fürs Wikipedia:Humorarchiv. --Kängurutatze (Diskussion) 13:48, 7. Mär. 2014 (CET)
(BK) Anhand dieses Werbegeblubbers ist keine Aussage über eine Relevanz möglich. Bitte entfernen und Fakten bringen: Auftritte, CDs, Presseberichte (überregional und nicht selbst bezahlt), Fernsehauftritte etc. --P●C●P (Disk) 13:50, 7. Mär. 2014 (CET)
(BK) Keine Chance. Hier zählt nur wenn ein wichtiger Preis gewonnen wurde und Chartplatzierungen, veröffentlichte Alben. In dieser Form ist das sowieso Werbung und würde binnen Minuten in den Orkus wandern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:52, 7. Mär. 2014 (CET)
käuflich zu erwerben bei ebay: [3] --P●C●P (Disk) 13:55, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:45, 17. Mär. 2014 (CET)

Altenpflegefamilie

Die Altenpflegefamilie wurde am 1982 von Monika und Siegfried Niebius in Herdecke an der Ruhr gegründet. Die Altenpflegefamilie Monika und Siegfried Niebius ist eine soziale Gemeinschaft im Zusammenleben mit 4 pflegebedürftigen Senioren/Seniorinnen, 4 Kindern sowie einem Hauselternehepaar.(nicht signierter Beitrag von Siegfried Niebius (Diskussion | Beiträge) 20:48, 14. Mär. 2014 (CET))

 Info: Der Text wurde gekürzt und ist vollständig noch hier einsehbar. --Magiers (Diskussion) 21:28, 14. Mär. 2014 (CET)

Hallo Siegfried Niebius: Wie Dir schon in Wikipedia:Löschprüfung#Altenpflegefamilie gesagt wurde: Das mag ein lobenswertes Pflegekonzept sein, aber es ist weit weg von enzyklopädischer Bedeutung, so lange es dazu keine größere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, überregionalen Medien oder Sekundärliteratur gibt. Auch ich empfehle insbesondere die Seiten zum Interessenkonflikt: Von Selbstdarstellungen raten wir grundsätzlich ab, weil man sich selbst gegenüber nicht neutral ist und die eigene Bedeutung nicht objektiv einschätzen kann. Vielleicht findest Du als Fachmann ja in den allgemeinen Artikeln zur Altenpflege eine Möglichkeit, dich mit belegten Inhalten aus der Fachliteratur ohne werbende Interessen für das eigene Konzept in die Wikipedia einzubringen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:28, 14. Mär. 2014 (CET)

Als Rückfrage für alle gemeint: möglicherweise wäre es ein Ansatz, wenn Siegfried einen Artikel zu Margot Paazig schreiben würde. Sie hat mindestens drei eigenständige Veröffentlichungen, die z.T. in mehreren Auflagen erschienen sind (und weitere Publikationen), eine Kita ist nach ihr benannt und sie wird auch in anderen Publikationen erwähnt, z.B. hier, mit biographischem Abriß, und sie scheint insgesamt einigen Einfluß auf das Thema Leben im Alter gehabt zu haben. Natürlich müßte man das ganze sehr sachlich aufbereiten und gut recherchieren, persönliche Erinnerungen dürfen nur einfließen, wenn sie öffentlich belegt sind. Was meint Ihr dazu? --elya (Diskussion) 18:21, 15. Mär. 2014 (CET)
Schade, hat sich wohl erledigt, Benutzer inzwischen gesperrt. --elya (Diskussion) 13:20, 16. Mär. 2014 (CET)

Relevanzprüfung Altenpflegefamilie

(Dublette von unten heraufgezogen, damit das Thema zusammenbleibt)

 Info: Artikeltext entfernt. --CC 12:27, 16. Mär. 2014 (CET)

weitere Bearbeitung, insbesondere Nachweise folgen. Müssen noch zusammengestellt werden. (nicht signierter Beitrag von Siegfried Niebius (Diskussion | Beiträge) )
Der bereits eingestellte Artikel war wegen Irrelevanz und reiner Werbung bereits zuvor gelöscht worden. Daher wäre hier eigentlich die LP zuständig. Da hier aufgeschlagen: Keine Relevanz nach irgendeinem beliebigen Kriterium der RK gegeben. --CC 12:30, 16. Mär. 2014 (CET)
Wobei darauf hingewiesen werden muss, dass der Artikel bereits durch LD und LP durchgelaufen ist. Angesichts der ständigen Werbespammerei ist es vermutlich sinnvoller, das Lemma endgültig gegen Wiederanlage zu sperren. Gruß, --CC 12:40, 16. Mär. 2014 (CET)
Nachdem der Text jetzt zum 6ten Mal vom Benutzer eingestellt wurde, ist auch hier das Nötige getan. --Gleiberg (Diskussion) 13:14, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg (Diskussion) 13:14, 16. Mär. 2014 (CET)

cpwissen_(Nachrichtenportal)

Bevor ich mir die Arbeit mache und mir nach erstellter neuer Seite einen LA oder eine Relevanzdiskussion einhandle (dazu fehlen mir derzeit die stabilen Nerven), möchte ich hiermit VORHER um Eure Einschätzung bitten. Es geht um ein Fachportal, das wie eine Fachzeitschrift, nur eben online, Medienberichterstattung leistet. Und zwar im Bereich des Corporate Publishing. Sein Titel: cpwissen, anzusehen hier: [4]. Für diese Art Online-Medien habe ich keine Relevanzkriterien gefunden.

Hier einige Merkmale:

  • Berichtet in Form eines Fachmagazins über eine enge Branche, dies aber professionell journalistisch
  • Wird von einem Verlag herausgegeben
  • Wurde 2004 gegründet
  • Ist das führende Medium der Corporate-Publishing-Branche
  • Ist seit vier Jahren Veranstalter eines in der Fachwelt bekannten Effizienzpreisee, des FOX AWARDS [5]
  • Gibt ein Buch zum Wettbewerb und einmal jährlich ein Magazin FACTS heraus.

Also keine Eintagsfliege, dennoch war meine Suche nach Relevanzkriterien erfolglos. Ich bin gespannt auf Eure Einschätzungen und Tipps. Beste Grüße--J. Jäger (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2014 (CET)

Übertragen von Diskussionsseite der Relevanzkriterien. [6] --P●C●P (Disk) 16:05, 2. Mär. 2014 (CET)
Hallo J. Jäger, was meinst Du mit „die Suche nach Relevanzkriterien war erfolglos“? Die Kriterien findest Du in Kurzform hier, oder länger auf unserer Seite Wikipedia:Richtlinien Websites. Hast Du diese Kriterien nicht gefunden, oder anhand dieser Kriterien keinen Anhaltspunkt für Relevanz der vorgeschlagenen Website? Wenn ersteres, schaust Du noch einmal durch, was davon Deiner Meinung nach zutrifft, und nennst die entsprechenden Quellen? Danke! --elya (Diskussion) 18:13, 2. Mär. 2014 (CET)
Besten Dank. Ich denke, die Richtlinien Websites kommen dem Ganzen am nächsten (die hatte ich nicht gefunden), wobei wir bei cpwissen [7] nicht von einer Website im klassischen Sinne, sondern von einer Online-Fachzeitschrift oder einem Onlinemagazin sprechen. Allerdings ist mir die Sache auch nach Lektüre von Wikipedia:Richtlinien Websites immer noch zu unklar und bieten zu viel Spielraum. Ich habe echt keine Lust, mir Arbeit zu machen und dann hinterher mit irgendwelchen LA-Fetischisten zu diskutieren. (nicht signierter Beitrag von J. Jäger (Diskussion | Beiträge) 21:16, 2. Mär. 2014 (CET))
Hm. Die Arbeit, reputable externe Quellen für die Bedeutung (quantitativ und qualitativ) des Portals heranzuschaffen, kann Dir sowieso keiner abnehmen, das ist unerläßlich für einen Artikel. Und ohne die ist eine Relevanzbewertung nicht einfach. --elya (Diskussion) 21:29, 2. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank jedenfalls für die Einschätzung. --J. Jäger (Diskussion) 09:42, 3. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:43, 18. Mär. 2014 (CET)

Artikel zu Emsisoft / Emsisoft Anti-Malware

Hallo!

Ich benutze seit zwei Jahren ca dieses Programm und habe mich gewundert, warum es auf dieser Seite Antivirensoftware gar keinen weiterführenden Eintrag zu Emsisoft oder Emsisoft Anti-Malware gibt, während dies für andere Software schon so ist.

Habe den Entwurf mitsamt noch nicht fertiger Recherche (gibt noch viel mehr Material, da bin ich noch nicht durch...) als Unterseite hier angelegt:

Draft zu Emsisoft Antimalware


Bitte um Relevanz-Check und Info wie/ob es von hier nun weiter geht. Danke und lg! --Webmunchies (Diskussion) 14:54, 6. Mär. 2014 (CET)

Also imho sieht dein Artikel im Aufbau sehr gut aus und ich denke schon, dass er relevant ist :) Ich würde ihn fertig machen und dann kannst du ihn eigentlich problemlos in den Artikelnamensraum verschieben. Übrigens: Willkommen bei Wikipedia! Wenn du Fragen hast, nur keine falsche Scheu. Gruß --EH (Diskussion) 15:15, 6. Mär. 2014 (CET)
Super danke für das flotte Feedback. Was ich nicht geschafft habe: Wie kann ich dem Artikel ein Logo hochladen? Als n00bie darf ich das scheinbar nicht... hätte ich mir von deren Website geholt, gibt dort einen Pressebereich mit Logos. Oder wird das dann am finalen Artikelstandort von den hochrangigen Wiki-Offizieren gemacht? --Webmunchies (Diskussion) 20:34, 6. Mär. 2014 (CET)
Also Bilder werden grundsätzlich bei Wikipedia Commons hochgeladen und dann in Wikipedia eingebunden. Allerdings solltest du hier unbedingt in Erfahrung bringen, ob das Logo wirklich von dem Unternehmen freigegeben wurden. Das Urheberrecht ist hier ziemlich streng. Gruß --EH (Diskussion) 11:02, 7. Mär. 2014 (CET)
Sehe ich genauso - Bei dem Logo bitte aufpassen! Der Artikel ist gut und kann imho so in den ANR, Relevanz scheint mir hier auf Grund der vielen Tests und Berichten in großen Computerzeitschriften auf alle Fälle gegeben! --DonPedro71 (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:39, 18. Mär. 2014 (CET)

Andrea Heuser

Andrea Heuser ist eine deutsche Autorin, die bisher nur einen Lyrikband verlegt hat. Sie hat die Texte zu einer an der Frankfurter Oper uraufgeführten Kinderoper geschrieben und unter anderem den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2007 erhalten. Ein Roman ist derzeit bei Dumont in Vorbereitung, voraussichtliches Erscheinungsdatum: Herbst 2014. Spätestens mit Erscheinen dieses Buches ist sie also relevant nach WP:RK - ist es jetzt noch zu früh einen Artikel zu verfassen? Hier die wichtigsten Infos zu Andrea Heuser: http://www.poetenladen.de/andrea-heuser.htm --Kritzolina (Diskussion) 09:49, 8. Mär. 2014 (CET) P.S.: - hm ich sehe gerade, sie hat ja einen Eintrag im Perlentaucher http://www.perlentaucher.de/autor/andrea-heuser.html ... das sollte reichen, oder was meint ihr?

Oh, der Perlentaucher macht relevant, das wußte ich gar nicht auswendig ;-) – das ist wieder so ein nettes Beispiel einer bunten und interessanten Biographie, die in kein richtiges Raster paßt. Sie hat ja auch noch eine Dissertation als Literaturwissenschaftlerin. Ich würd's machen und mit ordentlich externen Belegen spicken, das schlimmste was passieren kann ist Verschiebung in den BNR und Comeback im Herbst. --elya (Diskussion) 20:07, 8. Mär. 2014 (CET)
Ich tendiere ebenfalls zur Relevanz, schon, weil sie das Libretto zu mehreren Musiktheaterstücken ("Kinderopern") verfasst hat, die offenbar an etablierten Bühnen aufgeführt werden/wurden (da haben wir allerdings keine RK - es gibt aber eine Analogie zu den Autoren von Rock/Pop-Songs). Nachtrag: Ist dies hier ein relevanzstiftener Eintrag in einem (Online-)Literaturlexikon? --muns (Diskussion) 15:43, 15. Mär. 2014 (CET)

Kann man so sehen ... allerdings kann man sich als Autor im Literaturport selbst eintragen. Ich persönlich würde den von mir verlinkten Poetenladen da als relevanzstiftender sehen, aber das ist bisher nirgends niedergelegt. Aber danke zur Einschätzung der Libretti, da kenn ich mich sehr wenig aus. Ich mache mich die Tage an den Artikel. --Kritzolina (Diskussion) 17:39, 16. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kritzolina (Diskussion) 08:53, 18. Mär. 2014 (CET)

Bevor ich hier gleich mit der LA-Keule draufhaue, möchte ich erst mal hier nachfragen. Prinzipiell können Baugenossenschaften relevant sein (dafür gibt es ja auch eine eigene Kategorie), aber hier handelt es sich um eine Gemeinde mit ca. 10.000 Einwohnern - überregionale Relevanz kann ich nicht erkennen. --HH58 (Diskussion) 23:29, 17. Mär. 2014 (CET)

Angesichts der Löschpraxis sogar SLA-fähig. Weder entsprechend alt (das Baurecht gibts seit 120 Jahren) noch besonders bekannt. Und die Anzahl der Wohnungen macht sie sogar zu einer außergewöhnlich kleinen Genossenschaft. Viele haben mehr als 10.000 Objekte, und selbst da gibts Streit, wenn der Umsatz nicht nachgewiesen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:33, 17. Mär. 2014 (CET)
Der Relevanzcheck ist nur für „ungeschriebene“ Artikel, bei existierenden oder bereits gelöschten sind andere Seiten zuständig. Es wäre schön, wenn wir das durchhalten könnten. --elya (Diskussion) 08:35, 18. Mär. 2014 (CET)
Und welche Seiten wären das - abgesehen von der Löschdiskussionsseite ? Es wäre schön, wenn du das gleich mitschreiben könntest, anstatt mir nur vorzuhalten, ich sei hier falsch. --HH58 (Diskussion) 12:05, 18. Mär. 2014 (CET)
"Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder dem Checken von Rotlinks, ohne dass eine Schreibabsicht besteht. Ist ein Artikel früher schon einmal gelöscht worden, ist die WP:Löschprüfung zuständig." Siehe oben, wenn du auf diese Seite kommst. Das ist nicht gegen dich oder irgend jemand anderem gerichtet. Das dient u.a. zum Selbstschutz von diesem Projekt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:20, 18. Mär. 2014 (CET)
Das habe ich durchaus gelesen - jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wo ich die Relevanzfrage hätte klären können, ohne vorher einen LA zu stellen. Es wäre nett, wenn du mir das noch eben verraten könntest. Dann kann ich mich beim nächsten Zweifelsfall gleich an die richtige Stelle wenden. Oder noch besser: Schreibt diese Information doch gleich in den Kopf dieser Seite, wo der zitierte Satz steht. P.S.: Ich fühle mich nicht persönlich beleidigt --HH58 (Diskussion) 16:19, 18. Mär. 2014 (CET)
Hallo HH58, Du liegst richtig, wenn ich das Intro oben lese, fehlt tatsächlich ein deutlicher Hinweis auf die Relevanzprüfung existierender Artikel (im ANR). Man kann etwas mühsam herauslesen, dass die Seite Wikipedia:Löschkandidaten zuständig ist, auf welcher der Hinweis Auf den folgenden Seiten wird diskutiert, ob eine Seite gelöscht werden sollte. steht, und darin steckt wieder der Gedanke der Relevanzprüfung (fehlende Relevanz als möglicher Löschgrund). --Holmium (d) 16:42, 18. Mär. 2014 (CET)
Dem ist so und damit keine Interessenkonflikte entstehen, werden hier nur Artikelthemen besprochen, die noch nicht im Artikelnamensraum (ANR) stehen. Wenn dein Artikel bei dir im Benutzernamensraum gestanden hätte, hätte man den hier im Vorfeld besprechen können. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:08, 18. Mär. 2014 (CET)

hier erledigt, siehe Löschdiskussion, dort wird die Relevanzfrage geklärt, --Holmium (d) 14:18, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:01, 20. Mär. 2014 (CET)

Mir ist der Brunnen heute virtuell über den Weg gelaufen und habe dann den Artikel dazu verfasst. Nun hab ich doch leichte Relevanzzweifel. Heute würde der sicher unter Denkmalschutz stehen aber 1952, als man ihn einriss, hat man eher an Freie Fahrt für freie Bürger gedacht. Die zugängliche Quellenlage ist auch nicht wirklich prickelnd. Meinungen dazu bitte. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:29, 20. Mär. 2014 (CET)

War seinerzeit sicherlich stadtbildprägend. Nach dem Motto "Relevanz vergeht nicht" würde ich eine enzyklopädische Relevanz bejahen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:40, 20. Mär. 2014 (CET)
(BK) Hm, das klingt nach einer hochspannenden Geschichte, die noch ein bißl Detektivarbeit wert wäre … ich kann mir nicht vorstellen, daß es dazu keine Literatur gibt, vermutlich versteckt in Sammelbänden zur Denkmalpflege und ähnlichem. Müßte man vermutlich direkt in Kassel mit einer kompetenten Bibliothekarin oder Denkmalpflegerin plaudern … Ich halte den Brunnen aufgrund seiner Geschichte auf jeden Fall für relevant, bei der Darstellung derselben müßte man sich etwas Mühe geben. --elya (Diskussion) 21:43, 20. Mär. 2014 (CET)
Die Quellenlage sieht in Kassel oft sehr dürftig aus weil unglaublich viele Unterlagen während der Zerstörung der Stadt und des Rathauses verloren ging. Nach meiner Recherche ist das so ziemlich alles was man über den Brunnen zusammen bekommt. Siehe dazu hier. Die CDU hat diese Tafeln mit Informationen zusammen mit dem Stadtmuseum erstellt und die Informationen sind doch recht dürftig. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:57, 20. Mär. 2014 (CET)
Findet er in der Denkmaltopographie zu Kassel keine Erwähnung? Im Stadtarchiv liegen ggfs. Zeitungen vor mit Nachrichten zur Einweihung. Gab es evtl. einen Ausführungswettbewerb? --HOP 22:03, 20. Mär. 2014 (CET)
Nun das zielt gerade alles schon auf die Quellenlage ab. Ich wollte mich aber erst an diese Frage machen wenn ich weiss: lohnt sich auch. Ich selber würde nie auf ein historisches Bau der so präsent im öffentlichen Raum steht oder stand einen LA stellen aber man weiss ja nie. Die Arbeit will ich mir nicht ganz umsonst machen und deshalb die Anfrage hier. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:18, 20. Mär. 2014 (CET)
Über die Übergabe des Löwenbrunnens an die Stadt Kassel am 30. August 1881 berichtet das Centralblatt der Bauverwaltung in seiner 23. Ausgabe (1. Jahrgang 1881), vom 3. September 1881 S. 204. Grundlage war ein Artikel in der Kölnischen Zeitung. Vielleicht hilft es ... --HOP 22:27, 20. Mär. 2014 (CET)
BK:Oder anders ausgedrückt: es wurde im „Staatlichen Mitteilungsblatt“ auf die Anlage unmittelbar nach Einweihung hingewiesen unter Bezugnahme auf die Kölnische Zeitung. Hieraus läßt sich durchaus Relevanz ableiten. Nach einem Vermerk in der Deutschen Bauzeitung müsste ggfs. gezielter gesucht werden. --HOP 22:46, 20. Mär. 2014 (CET)
Danke, ist sicher eine Quelle die es sich lohnt zu verfolgen und bekommt man sicher als Fernleihe. D.h. ich gehe in der Summe über alle Meinung davon aus dass der Brunnen relevant ist und sich weitere Quellenarbeit lohnen wird? --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:42, 20. Mär. 2014 (CET)
Schick mir ein Mail und ich sende dir das Blatt als Anlage zurück. --HOP 22:46, 20. Mär. 2014 (CET)
</done> und danke ist gut angekommen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:38, 20. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:53, 20. Mär. 2014 (CET)

Heider-Verlag

Ich bitte um einen Relevanz Check meines Artikels Benutzer:Pingsjong/Heider Druck, Verlag, Medien, um einem ggf. Löschantrag vorzubeugen. --der Pingsjong (Diskussion) 18:40, 20. Mär. 2014 (CET)

Gemäß WP:RK#Verlage halte ich die enzyklopädische Relevanz für grenzwertig und mag den Ausgang einer Löschdiskussion nicht voraussagen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:46, 20. Mär. 2014 (CET)
Sag es bitte deutlicher, damit ich verstehe, was Du meinst. --der Pingsjong (Diskussion) 22:02, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich kann nicht eindeutig sagen, ob der Verlag unsere RK erfüllt. Es kann sein, dass es zu einer Löschdiskussion kommt und deren Ausgang ist – nach meiner Einschätzung – ziemlich ungewiss. Entschuldige bitte, ich hätte auch einfach garnichts schreiben können und warten, bis sich jemand eindeutiger positionieren mag. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:30, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich habe aber genau gefragt (siehe oben: um einem Löschantrag vorzubeugen), damit ich jetzt herausbekomme, was ich verbessern muss. Allgemeine Antworten helfen mir dabei nicht. --der Pingsjong (Diskussion) 22:38, 20. Mär. 2014 (CET)
Hallo Pingsjong, auch hier kann man nur Meinungen abgeben, und viele LD-Entscheidungen bewegen sich in einer Grauzone (siehe etwa den Kapellenstreit). Für mich sieht der Verlag in der Summe schon relevant aus. Das ist deutlich mehr als ein unbedeutender Kleinverlag, und es gibt einige relevante Autoren. Das Problem ist, dass die "drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren" zum Teil strenger ausgelegt werden und einfache WP-Relevanz nicht ausreicht. Lässt sich der letzte Punkt in den RKs nachweisen? "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen" (Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.) Das kann man über den KVK checken. Wenn ja, wärst Du bei einem Löschantrag auf der sicheren Seite, weil ein Einschlusskriterium erfüllt ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:17, 21. Mär. 2014 (CET)
Da der Verlag laut DNB in den 60. und 70. Jahren auch Arbeitsgesetze und Tarifverträge Veröffentlicht hat und 2 Werke auch in Leipzig und Frankfurt erhältlich sind, würde ich an deiner Stelle loslegen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:51, 21. Mär. 2014 (CET)
Das sind wertvolle Hilfen für mich, für die ich Euch beiden sehr herzlich danke. Lasst es aber hier bitte noch eine Weile stehen, vielleicht meldet sich jemand, der weitere Hilfen anbieten kann. Mit dem Einstellen des Artikels werde ich noch eine kleine Weile warten. Viele Grüße --der Pingsjong (Diskussion) 11:45, 21. Mär. 2014 (CET)

Was ist da los mit diesem Link DNB? Er zeigte zuerst 19 Werke an, 10 für Leipzig und 9 für Frankfurt. Die Leipziger habe ich irgendwie gerettet. Die Frankfurter sind futsch. Ich hoffe aber, dass es ein Fehler beim Server des DNB ist, der sich wieder behebt. Jedenfalls stelle ich den Artikel jetzt ein und übernehme diese Diskussion auf die Disku des Artikels. --der Pingsjong (Diskussion) 17:17, 21. Mär. 2014 (CET)

Es war wohl ein Fehler beim Server (Bearbeitung durch DNB?); alles ist wieder in Ordnung. --der Pingsjong (Diskussion) 22:49, 21. Mär. 2014 (CET)
Der Artikel wurde verschoben nach Joh. Heider Verlag. --der Pingsjong (Diskussion) 23:05, 21. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 17:34, 21. Mär. 2014 (CET)

Islaja

Islaja auf dem Avanto-Festival 2006, Foto von Aaro Koskinen


Islaja (Merja Kokkonen, * 19. Mai 1979 in Helsinki) ist eine Musikerin und Sängerin aus dem frühen Umfeld des finnischen Psychedelic-Folk-Aufbruchs Mitte der 2000er Jahre. Nach ihrem Debütalbum wurde sie durch positive Kritiken und einem MTV-Film[1] bald zu einer der erfolgreichsten und international[2][3][4] bekannten Gestalten um Sami Sänpäkkilä, der mit seinem Label Fonal Records in Tampere auch Alben von Bands und Solisten wie Es, Kemialliset Ystävät, Avarus, Paavoharju und Lau Nau veröffentlichte.

(nicht signierter Beitrag von SanCosimo (Diskussion | Beiträge) 12:25, 21. Mär. 2014 (CET))
  1. http://nordicbynatureberlin.com/islaja-siren-call/
  2. http://www.prefixmag.com/reviews/islaja/keraaminen-paa/44670/
  3. http://www.thewire.co.uk/shop/back-issues/issue_278
  4. http://sentireascoltare.com/articoli/il-favoloso-mondo-di-merja/
Ich habe den Text gekürzt, er ist hier noch einsehbar. Ich halte die Künstlerin aufgrund ihrer Diskographie für eindeutig relevant. --elya (Diskussion) 18:25, 21. Mär. 2014 (CET)

Weshalb hast du die Diskographie und den Rest dann entfernt ?Hätte doch so bleiben können.//SanCosimo

Hallo San Cosimo, wenn Du einen Artikelentwurf erstellen möchtest, nutze bitte eine persönliche Unterseite, z.B. Benutzer:SanCosimo/Entwurf (<- klicken, Entwurf anlegen). Diese Seite soll möglichst nur Links auf diese Unterseite enthalten, damit es übersichtlich bleibt. Der Text ist nicht gelöscht, sondern über den obigen Link weiter aufrufbar. --elya (Diskussion) 18:37, 21. Mär. 2014 (CET)

Ich glaube das war hier soweit geklärt. --elya (Diskussion) 22:51, 24. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:51, 24. Mär. 2014 (CET)

Johann Ihnen

Ich möchte zum 10. Todestag von Johann Ihnen (meinem Vater) einen Artikel über ihn schreiben. Er wurde 1928 in Ardorf, Ostfriesland geboren und ist 2004 in Wittmund gestorben. Er hatte sein Leben dem Boßeln und Klootschießen verschrieben. Er war von 1967 bis 1984 Vorsitzender des Landesklootschießerverbandes Ostfriesland (LKV) [[8]] und wurde dann zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Anschließend wurde er von 1984 bis 1992 Vorsitzender des friesischen Klootschießer-Verbandes (FKV) und war ab 1992 Ehrenvorsitzender des FKV. In seiner Zeit als Vorsitzender hat er maßgeblich dazu beigetragen, die Europameisterschaften im Klootschießen in Leben zu rufen und zu fördern. Das Boßeln und Klootschießen ist wohl die beliebteste Sportart der Friesen. Der FKV hat rund 40.000 Mitglieder.

Weiterhin war er 20 Jahre lang Landschaftsrat der Ostfriesischen Landschaft und hat sich für die kulturellen Belange in Ostfriesland eingesetzt. Zu dem war seit 1974 Eigentümer der ältesten funktionsfähigen Galerieholländermühle Norddeutschlands |title=Peldemühle Wittmund|publisher=Arbeitsgruppe Mühlenstraße i.d. Mühlenvereinigung Niedersachsen - Bremen e.V.|accessdate=2014-03-02.

Er hat das Bundesverdienstkreuz und die Goldene Ehrennadel mit goldenem Eichenblatt (höchste Auszeichnung des FKV) erhalten.

Er war verheiratet und hatte zwei Kinder, eine Tochter, die bis 2013 Staatssekretärin in Niedersachsen war, und einen Sohn.

Würde die Seite die Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllen?--Ihnen (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2014 (CET)

Hallo Ihnen, das wäre wohl eine knappe Sache.
  • Bundesverdienstkreuz alleine wird üblicherweise nicht als relevanzstiftend angesehen.
  • Führender Sportfunktionär in einer nicht-olympischen Sportart ist alleine wohl auch nicht relevanzstiftend. Dazu haben wir aber auch keine Relevanzkriterien.
  • Aus dem "Landschaftsrat" werde ich noch nicht ganz schlau. (Siehe Ostfriesische Landschaft#Organisation.) Entspricht wohl nicht ganz unseren Relevanzkriterien, die eine Wikipedia-Relevanz für „Bezirkstagspräsident, Landrat oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten“ sehen.
Insgesamt sehe ich die Angelegenheit als grenzwertig an und fürchte, dass es eine Löschdiskussion zu dem Artikel geben könnte, deren Ausgang unklar ist.
Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:46, 3. Mär. 2014 (CET)
Landschaftsräte bilden zusammen mit dem Präsidenten das Landschaftskollegium und sind der oberste Dienstvorgesetzte--Ihnen (Diskussion) 17:56, 4. Mär. 2014 (CET)
Hallo Ihnen, wenn unsere „harten“ Kriterien eher nicht erfüllt werden (was wohl der Fall ist), wäre es sehr wichtig, hochwertige Quellen heranzuziehen, die die Bedeutung der Person unabhängig belegen. Beispiele sind z.B. (populär)wissenschaftliche Denkmalpflege-Zeitschriften, in denen seine Arbeit gewürdigt wird, Fachpublikationen zur Kulturgeschichte, oder wurde womöglich eine Festschrift für Deinen Vater zu einem runden Geburtstag veröffentlicht? Oder ist er in einem Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte oder einem regionalen Personenlexikon enthalten? Wenn das alles nicht der Fall ist, ist es leider eher ein Indiz dafür, daß eine externe Wahrnehmung und damit Relevanz sich nicht belegen läßt. In so einem Fall solltest Du Dich regional dafür einsetzen, daß die Arbeit Deines Vaters von unabhängiger Seite gewürdigt wird (was Du ja auch tust), für einen Wikipedia-Artikel ist es einfach noch zu früh. Bitte beachte, daß die Bewertung von „Relevanz“ bei Wikipedia rein lexikalisch ist und nichts über die persönliche oder fachliche Relevanz aussagt. Ein Wikipedia-Artikel ist auch keine Würdigung an sich, sondern stellt Themen und Personen in Artikeln dar, die von dritter Seite als bedeutsam gewürdigt werden. Danke + Grüße, --elya (Diskussion) 18:30, 4. Mär. 2014 (CET)
Aus Anlass des Todes seines Todes (2004) haben alle ostfriesischen und oldenburgischen Tageszeitungen einen ausführlichen redaktionellen Nachruf mit Bild veröffentlicht. Entspricht das nicht der geforderten Würdigung von unabhängiger Seite?--Ihnen (Diskussion) 09:31, 6. Mär. 2014 (CET)
Nein, sry. Möglich sind z.B. Zeitungen wie Die Zeit, FAZ, Spiegel, Focus, Taz, etc. Gruß --EH (Diskussion) 15:33, 6. Mär. 2014 (CET)
Sorry, wenn ich noch einmal nachfrage. Wenn Johann Ihnen als relative Person der Zeitgeschichte in einem namhaften Blatt namentlich oder noch besser mit Bild für eine Handlung oder eine Funktion in seinem Leben genannt würde, dann würde er die Kriterien von Wikipedia erfüllen?--Ihnen (Diskussion) 20:04, 7. Mär. 2014 (CET)

Da auf meine abstrakte Frage keiner geantwortet hat, daher die konkrete Fundstelle: Johann Ihnen wurde am 8. Oktober 1945 im Life Magazine mit Name, Porträtbild, Alter und Herkunftsort vorgestellt, da er als Kriegsgefangener an einer Demokratieschulung teilgenommen hatte. Er war damit einer der ersten Deutschen, denen die Amerikaner das Attribut "Demokrat" zuerkannten. Ist damit die Relevanz gegeben?--Ihnen (Diskussion) 19:07, 9. Mär. 2014 (CET)

Lieber Ihnen, ich finde Dein Engagement und das Deines Vaters wirklich sehr sympathisch, aber ich glaube nicht, daß Du eine endgültig verbindliche Aussage hier bekommen wirst. Die Einschätzung geht in Richtung „es reicht wahrscheinlich nicht“. Möglicherweise sieht das ein Admin bei der Abarbeitung eines vermutlichen Löschantrags in der Gesamtschau anders, aber ich möchte Dir keine falsche Hoffnung machen. Die vorgeschlagene Relevanz Deines Vaters soll sich ja vor allem aus dem regionalen Engagement für Denkmalpflege und Kultur ergeben. Ob der Live-Artikel, der damit nichts zu tun hat, sondern einen ganz anderen Aspekt beleuchtet, dazu beiträgt, kann ich nicht sagen. --elya (Diskussion) 21:29, 13. Mär. 2014 (CET)

Ich glaube, das ist hier soweit ausdiskutiert. --elya (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2014 (CET)

Bei der Regel der Dreien handelt es sich um einen etablierten Begriff. Die Quellenlage muss ich noch auswerten, sehe dem aber positiv entgegen. Zusätzlich zur Begriffserklärung soll, wie im aktuellen Artikelrumpf schon angefangen, der Sinn des Aufbaus der Regel der Dreien anhand der konkreten Gefährdungen dargestellt werden.

Ich persönlich treibe mich ja recht viel in der Löschhölle rum. Tatsächlich bin ich mir trotzdem unsicher, ob die Regel als solche relevant ist. Auch bin ich mir nicht völlig sicher, was den Aufbau des Artikels anbelangt; im schlimmsten Fall ist der Ansatz schon unenzyklopädisch. Ich würde mich über Hinweise freuen. --mwmahlberg (Diskussion) 13:46, 8. Mär. 2014 (CET)

Hallo Mwmahlberg, schön Dich wieder an Bord zu haben, ich habe Dich gestern abend vermißt! Für das Thema sehe ich wenig Probleme, beim Inhalt mußt Du Dich halt auf etablierte Survival-Ratgeber als Quelle stützen, ebenso bei den Bewertungen, „wann die Regel unklar ist“ – nicht jedoch eigene Schlußfolgerungen zusammenstellen. Ansonsten sehe ich eher kein Problem. Eine mögliche Alternative wäre allerdings auch ein Abschnitt in Survival, der ist auch noch nicht sooo ausführlich in dem Bereich. Grüße! --elya (Diskussion) 20:19, 8. Mär. 2014 (CET)
Hallo Mwmahlberg, ich habe Dich gestern Abend nicht vermisst. Lag aber sicher an meiner mangelnden Präsenz währen der letzten fast 10 Jahre. Es gibt Orte, an denen irgendwelche Regeln zum Überleben nicht gelten. Zum Beispiel die Natur, abhängig von dem eigenen Allgemeinzustand oder der Witterung (Frost und Wind im Hochgebirge, Hitze und Trockenheit in der Wüste oder der Eifel (sic!)) kann jede derartige Regel ihren Wert verlieren. Das muss in einen solchen Artikel, die "Regel der Dreien" ist kein Naturgesetz. Ein anderes Beispiel ist die Löschhölle der Wikipedia. Die Wahrscheinlichkeit des Überlebens steigern Belege, ich würde dabei auf jeden Fall den Ursprung des Begriffs erforschen. Die ersten Survival-Handbücher und -Lehrgänge in gedruckter Form dürften von US-amerikanischen Teilstreitkräften stammen, und wenn die Bundeswehr solche Lehrgänge durchführt, hat sie ohne Zweifel auch eine Dienstvorschrift dazu. Da es sich nicht um ein strikt wissenschaftliches Thema handelt wäre sicher auch die Belege nicht so streng zu prüfen. Gleichwohl ist eine militärische Dienstvorschrift zum Nachweis dass es keine Begriffsfindung ist, und der Begriff Relevanz hat, eher geeignet als ein Dutzend privater Anbieter von Survival-Kursen. Absolute deutschsprachige Autorität ist hingegen Rüdiger Nehberg, wenn der den Begriff nachweisbar und wiederholt verwendet hat ist die Relevanz kaum zu widerlegen. Viel Glück, --Cimbail (Diskussion) 20:36, 8. Mär. 2014 (CET)

Offenbar kein weiterer Diskussionsbedarf, ich schließe dann hier. --elya (Diskussion) 17:54, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:54, 28. Mär. 2014 (CET)

Georg Wawschinek

Hallo, ich möchte einen neuen Artikel über Georg Wawschinek anlegen. Georg Wawschinek ist ehemaliger Ö3 Moderator und hat sich mittlerweile selbstständig gemacht als Medientrainer. Er gehört ist vermutlich der teuerste Medientrainer in Wien und hilft Einzelpersonen dabei sich auf Interviews oder Medienveranstaltungen vorzubereiten. Als Quelle für die Erstellung dienen mir sein Lebenslauf (von ihm persönlich geschickt) und ein mit ihm persönlich geführtes Interview. Diese Seite soll in keinerlei Weise Werbung machen, sondern informierend sein. Georg Wawschinek hat kürzlich sein neues Buch rausgebracht mit einer brandneuen Coaching Methode "Core Telling", welche hier auch vorgestellt werden soll.

Ich bin noch neu hier auf Wiki, will mich aber bemühen alles richtig zu machen. Bitte um Feedback!

--Sambredl (Diskussion) 13:47, 12. Mär. 2014 (CET)

Hallo Sambredl, so wie ich das hier lese, gehe ich im Moment von fehlender Relevanz aus. Vor allem brauchst du ganz wichtig öffentlich nachvollziehbare Belege. In was für einem Verlag ist das Buch denn erschienen? Gibt es Medienberichte darüber? Eventuell hat er ja als Ö3 Moderator an wichtigen Sendungen verantwortlich mitgewirkt - das wäre meiner Ansicht nach noch die beste Chance für Relevanz hier. Da du noch neu bist: hast Du Dir überlegt, ob nicht das Mentorenprogramm der Wikipedia etwas für Dich sein könnte? Dann hast du einen direkten Ansprechpartner, der Dir helfen kann "alles richtig zu machen" ;). --Kritzolina (Diskussion) 14:42, 12. Mär. 2014 (CET)
Hallo Sambredl, ich frage noch einmal konkreter nach: welche bekannten Ö3-Sendungen hat Wawschinek moderiert, und wo findet man eine öffentlich zugängliche Biographie zu ihm (keine Selbstdarstellung, gerne auch in gedruckter Form)? --elya (Diskussion) 08:46, 13. Mär. 2014 (CET)

Hallo elya und Kritzolina, danke für eure raschen Antworten! Danke für die Tipps. Ich werde mich bemühen öffentlich nachvollziehbare Quellen zu zitieren. Gibt es denn eurer Meinung nach Beispiele aus der Öffentlichkeit, an denen ich mich orientieren kann? Das Mentorenprogramm werd ich mir mal anschaun. Im Moment tu ich mir aber schon schwer mit all den verschiedenen Seiten und Codes ;) (nicht signierter Beitrag von Sambredl (Diskussion | Beiträge) 12:38, 13. Mär. 2014 (CET))

Hallo Sambredl, bitte nicht falsch verstehen: bis jetzt kann ich keinerlei enzyklopädische Relevanz feststellen, deshalb die Nachfrage nach Deinen öffentlich zugänglichen Quellen, möglichst Außensicht, sowie den möglicherweise Relevanz erzeugenden Ö3-Sendungen. Mit den bisher vorliegenden Angaben kann man von einer Artikelerstellung nur abraten. --elya (Diskussion) 14:10, 13. Mär. 2014 (CET)

elya, Kritzolina könnt ihr eigentlich den von mir erstellten Entwurf "Georg Wawschinek" einsehen? Wenn nicht, ist es sinnvoll hier den Artikelentwurf zu posten? Ich habe heut mit Georg Wawschinek gesprochen. Er meint sein neues Buch "Core Telling" wird Ende Mai rauskommen und er wird in dieser Zeit auch einige Sendungen im Radio NÖ moderieren. Vielleicht ist es besser bis dahin abzuwarten. Dann hätten wir auch aktuelle öffentliche Quellen. Danke für eure raschen Feedbacks! Noch ein paar kurze Fragen: Im Mentorenprogramm, muss ich da auch den Artikel hinein posten? Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wer wo was sieht. Oder stell ich im Mentorenprogramm nur konkrete Fragen? Danke nochmal für eure Hilfe! --Sambredl (Diskussion) 14:30, 13. Mär. 2014 (CET)

Hallo Sambredl, der Artikel ist auch jetzt schon für alle User einsehbar. Im Mentorenprogramm gibt es einfach einen erfahrenen User, der sich gezielt für Dich und Deine Fragen Zeit nimmt. Dir mit all den verwirrenden Seiten und Codes hilft ;). Aber ich stell Dir mal noch einiges zur Begrüßung auf Deine Diskussionsseite, vielleicht hilft das dann weiter. Grüße --Kritzolina (Diskussion) 19:11, 13. Mär. 2014 (CET)

Service: Benutzer:Sambredl/GeorgWawschinek --elya (Diskussion) 21:17, 13. Mär. 2014 (CET)
Hallo Sambredl, Wawschineks enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. Er mag seine Tätigkeit vorbildlich ausüben, jedoch reicht das nicht zur Aufnahme in eine Enzyklopädie. Es fehlt anscheinend bislang an der zeitüberdauernden Bedeutung - sowohl als Trainer, als auch als Moderator und Ö3-Mitarbeiter. Der Artikelentwurf zeigt dieses Manko: wenn es nicht gelingt, dort die Wahrnehmung Wawschineks in der Öffentlichkeit (in neutralen Quellen) darzulegen, bitte sieh von einem Artikel derzeit ab. --Holmium (d) 08:51, 18. Mär. 2014 (CET)

Das Feedback ist wohl eindeutig, ich schließe dann hier. --elya (Diskussion) 17:53, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:53, 28. Mär. 2014 (CET)

Wilhelm Blendinger

Wilhelm Blendinger (* 5. Juli 1909 in Nennslingen, † 25. Oktober 1980 bei Thalmässing, begraben in Ellingen), praktischer Tierarzt und Veterinärdirektor, der durch seine Erfindungen einer der erfolgreichsten Tiermediziner Deutschlands war; siehe Lebenslauf. Autor mehrerer Publikationen

Auszeichnungen: Ehrendoktor der Universität München, Dammann-Medaille der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Bitte und Danke, Beste Grüße--CG (Diskussion) 15:55, 17. Mär. 2014 (CET)

Blendinger publizierte ausreichend, um bereits hierdurch relevant für einen enzyklopädischen Artikel zu sein. Bewertungen wie einer der erfolgreichsten... bitte mit Maßen in den Artikel übernehmen, also am besten, im Sinne eines sachlichen Artikels, gar nicht. Patente von Blendinger sind im Web aufzufinden und die wichtigsten sollten genannt werden, falls möglich, mit Nachweisen aus Fachzeitschriften oder ähnlichem über deren praktischen Einsatz/deren praktische Bedeutung - der Fokus eines Artikels sollte nicht auf seinem Schaffen als Autor, sondern als Veterinär liegen. --Holmium (d) 16:24, 17. Mär. 2014 (CET)
Zustimmung, eindeutig relevant, der Rest sind Qualitätsfragen – der ganz leicht überschwengliche Artikel im Stadtwiki ist aber ja sowieso nicht verwendbar, weder als Quelle noch im Volltext wg. der Lizenz. --elya (Diskussion) 08:37, 18. Mär. 2014 (CET)

eindeutiger Diskussionsverlauf, kein weiterer Diskussionsbedarf ersichtlich. --Holmium (d) 14:55, 31. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:55, 31. Mär. 2014 (CEST)

Bis ich Kim kennenlernte

Für die Relevanz des Artikels spricht: Der Film ist ein sehr gelungener Kurzfilm. Der Film hat in seinem Landkreis großen Erfolg einfahren können. Die Macher des Films sind Musical-Darsteller und haben mit einem anderen Film die Grafschafter Kurzfilmklappe gewonnen. Der Artikel ist sachlich und macht keine Werbung für den Film.

Quellen: http://www.youtube.com/watch?v=Tb233wUvyQM http://tbilisitube.com/en/video/Tb233wUvyQM/Bis-ich-Kim-kennenlernte-Kurzfilm


Verlinkung des Beitrages: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bis_ich_Kim_kennenlernte&stable=0&shownotice=1

--Danweb92 (Diskussion) 17:13, 22. Mär. 2014 (CET)

Das reicht leider nicht. Grüße,
--Futachimaru (Diskussion) 17:16, 22. Mär. 2014 (CET)
Hallo Danweb92, die Kriterien zur Aufnahme von Filmen in Wikipedia findest Du hier, eine Schülerproduktion dürfte in den meisten Fällen nicht reichen. Tipp: beim nächsten Mal vorher hier fragen, das spart Löschfrust. Grüße, --elya (Diskussion) 17:44, 22. Mär. 2014 (CET)

Keine weitere Resonanz, in der Sache eindeutig. Thread geschlossen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:00, 31. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:00, 31. Mär. 2014 (CEST)

StyleShoot

Styleshoot ist ein Projekt, welches sich besonders auf die Analoge Fotografie bezieht und Jugendliche dazu bringen soll erstmal die alte Technik zu schätzen, bevor sie Digitalkameras nutzen.

Siehe: http://styleshoot.lima-city.de/--LeOnDiAs (Diskussion) 20:09, 23. Mär. 2014 (CET)LeOnDiAs

Lieber LeOnDiAs, extrem sympathisches Projekt, aber für einen Wikipedia-Artikel ist es definitiv noch etwas früh, dafür müßtet Ihr noch etwas berühmter werden. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 20:17, 23. Mär. 2014 (CET)

Keine weitere Resonanz, in der Sache ziemlich eindeutig. Thread geschlossen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:58, 31. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:58, 31. Mär. 2014 (CEST)

Hallo Wiki-Taem, ich bin mir bei folgendem Artikel nicht sicher ob er den Relevanzkriterien der Wikipedia entspricht und würde mich über ihre Hilfe sehr freuen. In meinem Benutzernamensraum habe ich bereits einen Testartikel angelegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Fabienne.Elbert/TV_B%C3%BCrgstadt

Argumente für den Artikel: - Handballer haben Regionalliga gespielt - mehrere Deutsche und Bayrischer Meistertitel im Leichtathletik - träger des Gütesiegels" Sport pro Gesundheit" Argumente dagegen: - Handballer erfüllen Relevanz nicht, da nicht 1.,2.oder 3. Bundesliga

Quellen: - Protokollbücher des Turnvereins - Zeitungsartikel - Artikel aus Sportzeitschriften z.B. Bayernsport Nr.31 --Fabienne.Elbert (Diskussion) 15:09, 24. Mär. 2014 (CET)

Artikel befindet sich im Artikelnamensraum. Hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:56, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:56, 31. Mär. 2014 (CEST)

Hallo freundliche Checker,

fuer die Relevanz des o.a. Artikels muesste sprechen:

Seine Bedeutung besteht darin, dass von BDM- Maedchen offenbar bisher wenig Aehnliches bekannt wurde (?). Die Wirkung der Mädchenerziehung im Nationalsozialismus auf das Kind und die heranwachsende, arbeitswillige Jugendliche ist hier beispielhaft vorgefuehrt. Daneben wurde ein diszipliniert geschriebenes, detaillreiches Zeitdokument 1939–1946 hinterlassen, das die Nazi-Ideologie verinnerlicht hat.

Das Buch ist noch nicht im Deutschen erschienen (USA 2013). Leider habe ich bisher keine weiteren Rezensionen gefunden, als diese:

--Motmel ♫♫♪ 16:26, 24. Mär. 2014 (CET)

Solche Tagebücher wurden vermutlich zu Zehntausenden geführt, es gab ja Millionen BDMädel und Tagebücher sind nicht sooo exotisch. Nur weil jemand die schlaue Idee hatte, es abdrucken zu lassen wird daraus kein Meisterwerk. Wenn es ein bedeutendes Zeitdokument ist, wird es Rezeption in der Fachwelt geben, die muss dargestellt werden. Alternativ könnte man es zwar auch über Medienberichterstattung machen, allerdings sehe ich das hier eher nicht - es hat bisher keinen deutschen Verlag gefunden, vermutlich weil der Inhalt nicht wirklich erhellend ist bzw. sich nicht wirklich von dem unterscheidet, was andere angeboten haben. -- Janka (Diskussion) 17:43, 24. Mär. 2014 (CET)
bitte sage mir, welches Tagebuch dieser Art du gelesen hast? "keinen Verlag gefunden": das muss ja nicht negativ sein, es hat ja einen gefunden in Amerika. So lang ist die Suche nach einem deutschen nicht. Und Kriegstagebuch muss ja nicht ein "Meisterwerk" sein, oder in welchem Sinn verstehst du hier "Meisterwerk"? Der Inhalt ist natuerlich fuer Deutsche mehr "erhellend', als fuer Amerikaner, wuerde ich sagen. --Motmel ♫♫♪ 22:25, 24. Mär. 2014 (CET)
Die Qualität von künstlerischen, literarischen, musikalischen und ähnlichen Werken können und wollen wir Hobby-Enzyklopädisten gar nicht beurteilen. Da verlassen wir uns vollständig auf das Urteil qualifizierter dritter (z.B. auf das von Lektoren anerkannter Verlage oder auf das von Rezensenten anerkannter Publikationen). Der "Verlag", in dem dieses Buch erschienen ist, ist aber iUniverse, ein Book-on-Demand-Anbieter. Ein auswählendes Lektorat hat also offenbar nicht stattgefunden. Ohne Rezension der Schrift in relevanten Leitmedien sehe ich daher für eine Aufnahme in unsere Enzyklopädie keine Chance. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:39, 24. Mär. 2014 (CET)
PS: Die Zusammenfassung der Kriterien, die wir zur Beurteilung der (Wikipedia-)Relevanz eines Buches heranziehen, findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:42, 24. Mär. 2014 (CET)
(Mist, BK, und auch noch dasselbe geschrieben wie Drahreg01…) Hallo Motmel, ich denke, wir können bzw. müssen hier die Richtlinien für Literarische Werke anwenden, und ich fürchte, daß bereits die beiden ersten Kriterien nicht erfüllt sind: die Autorin ist an sich ist nicht relevant, und das Buch ist in einem Selbstverlag erschienen. Hinzu kommen völlig fehlende Rezensionen. Ich sehe darüber hinaus keine weiteren Punkte, die wir hier für Relevanz heranziehen könnten, fällt Dir vielleicht noch etwas ein? Eine Chance gäbe es, wenn sich in Deutschland vielleicht ein regulärer Verlag findet und es ein paar Rezensionen gibt. Ihre Dissertation scheint übrigens in der DNB verzeichnet zu sein: „Die Calcaneusfraktur“ … --elya (Diskussion) 22:44, 24. Mär. 2014 (CET)
Hallo Drahreg01 und Elya, vielen Dank! Ja, man muss weiter schaun, ich gebs noch nicht auf, denn hier handelt es sich nicht um ein "Werk" eines "Autors", sondern um ... suche noch nach dem Ausdruck ...--Motmel ♫♫♪ 22:50, 24. Mär. 2014 (CET)
Vielleicht "Dokument"? (Obwohl – das Tagebuch der Anne Frank gilt als Weltliteratur.) Als historisches "Dokument" könnte das Tagebuch eine enzyklopädische Bedeutung haben – aber frühestens dann, wenn sich mehr als einer wissenschaftlich damit auseinander gesetzt hat und diese Auseinandersetzung wiederum publiziert ist; z.B. als Dissertation oder in einer anerkannten geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 23:05, 24. Mär. 2014 (CET)
Ja natuerlich: Historisches Dokument! Und gehupft wie gesprungen: Ihr habt es nicht gelesen, ich schon. Ich will die Anne Frank jetzt auch nochmal lesen. Sie ist jedoch auf der Seite der Innocenten. Die Wolfhilde nicht. Sie ist ein angepasstes Hitler-Maedchen. Ihr Text ist ungeheuer Gender relevant. Ja, das ist er. Weil er von einem Maedchen ist, hat er heute von vornherein schlechte Karten, denke ich. Aber kommt Zeit, kommt Rat. LG--Motmel ♫♫♪ 04:02, 25. Mär. 2014 (CET)
Deine letzte Aussage möchte ich so nicht stehen lassen: die Bewertung hier wäre exakt dieselbe, wenn ein Erbe in den USA das Tagebuch eines Hitlerjungen im Selbstverlag herausgegeben hätte und bisher nur seine lokale Online-Zeitung darüber berichtet hätte. Wie gesagt, ich sähe eine Chance, wenn es z.B. im deutschsprachgen Raum deutlich mehr Resonanz bekäme, vielleicht passiert das ja noch. Wir selbst wollen und dürfen diese Resonanz nicht erzeugen. --elya (Diskussion) 07:36, 25. Mär. 2014 (CET)
Wir drehen uns ein bisschen im Kreis. Du, Motmel, sagst, du findest das Buch aus diesem oder jenem Grund wichtig. Ich sage dir, es ist egal, ob du oder ich oder die Nichten und Neffen der Schreiberin ihn wichtig finden. Solange "die Welt da draußen" ihn noch nicht einmal überhaupt wahrgenommen hat (und diese Wahrnehmung deutliche Spuren hinterlässt), kann es niemals einen Wikipedia-Artikel darüber geben. Und es ist definitiv nicht Aufgabe der Wikipedia, für eine Wahrnehmung zu sorgen. An dieser Stelle würde ich den Thread gerne schließen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:57, 25. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:40, 30. Mär. 2014 (CEST)

Kallistik

Pro Relevanz:

  • Erwähnung der Kallistik im Artikel Ästhetik in der Einleitung
  • Unterscheidung von Ästhetik und Kallistik, da Ästhetik oft falsch gebraucht wird
  • Der Ästhetik Artikel ist unübersichtlich, eine Einbindung der Kallistik erscheint deshalb nicht sinnvoll
  • Aktuell: Begriffsverwendung in Medizin und Sport sowie auch wieder in der Kunst (überzogen Schönes)

Kontra Relevanz:

  • Der Begriff 'Kallistik' wurde lange Zeit abgelehnt, da er in der Ästhetik nicht Ziel sein kann

Der Artikel wird so wie er ist nicht freigegeben. Ich gebe - sofern Sie den Artikel unterstützten - die direkte Veröffentlichung mit Ihren sinnvollen Änderungen - frei, egal ob als Zusatz zu einem anderen Artikel oder eigenständig. Ansonsten wird er in den nächsten Wochen sicher gelöscht.

Link zum Artikelentwurf und den ersichtlichen bisherigen Diskussionen: Kallistik

Im Wikipedia-Sinn, --ENGEL Grafik 18:29, 25. Mär. 2014 (CET)

Ich sehe bei Deinen diversen (sinnvollen!) Diskussionen, z.B. beim Portal Philosophie, eigentlich kaum Einwände gegen einen Artikel zum Begriff, nur Hinweise zur Qualität. Insofern würde ich Relevanz bejahen, aber noch mal einen Abstecher in die Bibliothek machen. ca$e hat ja einige Hinweise gegeben. Ansonsten bist Du im Portal Philosophie schon genau richtig zur Diskussion philosophischer Begriffe. --elya (Diskussion) 21:27, 26. Mär. 2014 (CET)

Soweit klar, oder? Ich archiviere deshalb. --elya (Diskussion) 21:37, 30. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:37, 30. Mär. 2014 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, wie die Relevanz von Plattenlabels festgestellt wird. In den WP:RK konnte ich nichts finden. Konkret geht es mir um einen Artikelentwurf meines Mentees. Vielen Dank im Voraus! --W.E. Disk 10:19, 26. Mär. 2014 (CET)

Oh, ein belegfreier Artikel, soweit ich sehe. Ich bitte zunächst um die Nennung von Belegen, dann lässt sich auch die Relevanz besser einschätzen als bei einer reinen Darstellung aus Innensicht. Gibt es Reviews, Produktionszahlen, Resonanz im Fernsehen/Rundfunk/Fachpresse - wenn ja, bitte nennen. --Holmium (d) 15:46, 26. Mär. 2014 (CET)
Die Downloads sind pro Jahr ca. 3800 Tracks -weltweit - (mein online Operator ist Rebeat) diese Zahlen sind meines Wissens nicht öffentlcih zu sehen? iTunes, Musicload (über 100 Portale) usw... ist mir auch nicht bekannt, dass man hier irgendwo Verkaufszahlen finden würde.(Amazon veröffentlicht nur wieviele Stück noch verfügbar sind - natürlich nur bei Physischen CDs - WBP VOL.1 ist physisch bei Amazon zu kaufen - [11]) Radio - bei meinem Interview wurde ein Titel dieser CDs gespielt und einmal sagte mir ein Kollege, dass er seinen Titel "Die nette Margarethe" im Radio gehört hat! Aber ich weiß nicht wieviele da sonst noch gespielt wurden. YouTube-Kanal:[12] hier stehen die Abrufzahlen dabei, das ist aber erst kurze Zeit online (da die Verträge mit AKM erst vor kurzem abgeschlossen wurden!) und daher noch geringe Abrufzahlen. Es ist vielleicht auch zu bedenken, dass dieses Genre nicht wirklich Mainstream ist! Insider sagen zu mir, dass der Download 3800 Tracks pro Jahr eigentlich für dieses Genre utopisch ist...--Reiwall (Diskussion) 04:55, 27. Mär. 2014 (CET)
Sehe ich das richtig, dass es um Gebrauchsmusik insbesondere für Gastronomiebetriebe geht? Ich kann derzeit keine Erfüllung der R-Kriterien für das Label erkennen, mglw. aber wäre Reinhard Wallner als Komponist relevant, aber bei diesem Genre kenne ich mich nicht aus. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:21, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich empfehle zudem sehr dringend, die urheberrechtliche Freigabe der Plattencover noch einmal sorgfältig zu prüfen. Sind alle abgebildeten Fotos tatsächlich selbst erstellt? --muns (Diskussion) 17:08, 27. Mär. 2014 (CET)
Gerne wiederhole ich mich nochmals. Ohne Belege wird es schwer, bereits die Anforderung an Quellen, wie sie hier nun sind, zu erfüllen. Wenn keinerlei Außenwahrnehmung des Labels nachgewiesen wird, sehe ich keine Relevanz. Selbstverständlich gibt es einen Abruf, möglicherweise von 3800 Tracks, und eine Außenwirkung und -wahrnehmung des Labels - das zweifle ich nicht an. Es muss allerdings gelingen, dies auch durch geeignete Belege in den Artikel zu bringen. Ein relevantes Label hat eine Resonanz in den Medien etc., die es ermöglicht, dies darzustellen. --Holmium (d) 17:22, 27. Mär. 2014 (CET)
  • @siechfried: Zitat"Sehe ich das richtig, dass es um Gebrauchsmusik insbesondere für Gastronomiebetriebe geht?" So kann man es sagen, allerdings würde ich diese Formulierung wie sie auf der wiki Barpianoseite steht vorziehen: Barpianisten trifft man heute vorwiegend in gehobenen Hotels und Cafés oder einschlägigen Szenelokalen.
  • Zu den Quellen, es gibt eine Klavierzeitung:Der Weinberger Leben mit Klaviermusik Ausgabe Nummer 66 Frühling 2012, wo darüber geschrieben wird.

Demnächst werden einige Musikzeitschriften über dieses Label berichten. Bei wievielen Artikel wäre dann die die Relevanz gegeben?

  • International wird praktisch auf der ganzen Welt in gehobener Hotelkategorie Barpiano geboten. Dieses Label ist das erste, welches speziell diese Musik erstmals auf Tonträger produziert.
  • In den Charts - wird diese Musik nie kommen - aber sie ist fixer bestandteil in der Musik und der Film Casablanca mit dem titel "As time goes by" untrennbar mit Barpiano verbunden!
  • Eine Wagneroper wird auch niemals in die Charts kommen, aber die Qualität ist ja unbestritten. Ebenso handelt es sich bei Barpiano um anspruchsvolle Musik, die in den Charts kaum zu finden sein wird.

Der Rahmen von opern sind Opernhäuser und der Rahmen von Barpiano sind ausschließlich Pianobars. ...ist hier vielleicht etwas relevantes dabei? Vielen Dank! LG--Reiwall (Diskussion) 17:38, 28. Mär. 2014 (CET)

Vielleicht, ja, jedoch ist die Relevanz für Barpiano oder für den Komponisten Reinhard Wallner nach den geltenden Maßstäben näher liegend als für ein womöglich in eine Boomphase startendes Barmusiklabel. Eine eigenständige Relevanz für das Label sehe ich nicht; eine (angemessene, d. h. kurze) Erwähnung in Barpiano#Wiener_Barpiano_Szene - zusätzlich zu den dort bereits vorhandenen Angaben von Dir - ist die Variante der Wahl. --Holmium (d) 17:49, 28. Mär. 2014 (CET)
O.K. dann werde ich deinem Rat folgen! - Vielen Dank für Deine Bemühungen;-) LG--Reiwall (Diskussion) 18:22, 28. Mär. 2014 (CET)
@Holmium, bitte keinen Einbau in Barpiano, da habe ich den Verweis erst zuletzt entfernt. Wenn ein Einzelartikel über das Label nicht relevant ist, gibt es überhaupt keinen Grund, die Werbung statt dessen in die übergeordneten Artikel zu übernehmen. Etwas anderes ist es natürlich, das Label im Artikel Reinhard Wallner zu erwähnen. Für diesen ist sein Label relevant, für einen allgemeinen Artikel über Barmusik nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:08, 30. Mär. 2014 (CEST)
@Reiwall und Magiers, richtig, eine reine Werbung wie der entfernte Beitrag geht nicht. Ich hatte den Abschnitt gelesen und meine, z. B. ein Verweis auf die weiter unten stehenden Werke wäre eine Möglichkeit. Dass dort derzeit dreimal das Label erwähnt wird, habe ich gerade reduziert. Der Artikel wird sicherlich kritisch beobachtet werden. Diesen Artikel anzulegen war keine sympathische Idee, Reiwall. Grüße, --Holmium (d) 19:37, 30. Mär. 2014 (CEST)

Diskussion hier und auf Benutzerseite abgeschlossen, keine aktuelle Schreibabsicht für den ANR, bei Bedarf bitte wieder Entwurf vorstellen. --Holmium (d) 14:57, 31. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:57, 31. Mär. 2014 (CEST)

Jesus Culture

Ist eine christliche Rockband. Schwerpunkt Anbetung und Lobpreis. "awesome" Voices (scnr).--80.108.60.158 16:08, 27. Mär. 2014 (CET)

Service: scheint diese Gruppe (Allmusic Link) zu sein. --Holmium (d) 17:25, 27. Mär. 2014 (CET)
en:Jesus Culture? Wenn ich das richtig verstehe, wäre es etwas zu kurz gegriffen, die Gruppierung als Band zu verstehen – strengenommen sind die vielen CDs sozusagen im Selbstverlag zu Missionszwecken produziert. In en.wp und nl.wo sehen das ähnlich, ru.wp und uk.wp sind sich einig, daß es „nur“ eine Rockgruppe ist. Der religiösen Gruppierung würde ich aufgrund der internationalen Aktivitäten durchaus Relevanz zusprechen … auch hier dürfte es schwer sein, neutrale Quellen zu finden. --elya (Diskussion) 18:02, 27. Mär. 2014 (CET)
so viel ich weiß machen die Anbetung und Lobpreis. Der missionarische Charakter ist da wohl sowieso traditioneller Art. Also ist es eine Vereinigung von christlichen Musikern zu Lobpreis und Anbetungszwecken, unter dem Überbegriff Jesus Culture. iTunes hat sie im Programm. --80.108.60.158 18:48, 27. Mär. 2014 (CET)
Scheint mir lt. en.wp eher andersherum: eine Missionskirche, die ein eigenes Musiklabel betreibt. Wenn, sollte man meiner Meinung nach das Gesamtpaket (Roß und Reiter ;-) in einem Artikel beschreiben. --elya (Diskussion) 19:01, 27. Mär. 2014 (CET)
ich wollte nur schon im Vorfeld die Relevanz prüfen. Und mein Hauptargument ist wohl die Mammon-gegenwirkende Art von Christlicher Musik, weil Marketing - also das "Normale" Profitwirkende - doch eher den Marktinteressen des Kapitals folgt. --80.108.60.158 19:33, 27. Mär. 2014 (CET)
Das würde ich vermutlich so nicht stehen lassen … das erfolgreiche Label dürfte mit Sicherheit die Missionsarbeit finanzieren und die Konzerttickets gibt's auch nicht für Gotteslohn ;-) Abschließend: ja, die Organisation mit dem Musiclabel dazu ist mit Sicherheit relevant, wichtig sind wie immer einigermaßen unabhängige Quellen (der englische Artikel ist da leider sehr aus Innensicht geschrieben). --elya (Diskussion) 20:21, 27. Mär. 2014 (CET)
also, Bethel Church (Redding, Kalifornien). Das wäre dann so wie etwa die Hillsong Church und deren Singern den Hillsong United, oder? --80.108.60.158 05:08, 28. Mär. 2014 (CET) muss mich da noch etwas durchackern. --80.108.60.158 13:14, 29. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:33, 30. Mär. 2014 (CEST)

Edel-Optics GmbH

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Artikel über Edel-Optics schreiben und möchte als Erstes offenlegen, dass ich im Austausch mit dem Unternehmen stehe. Ich hoffe, dass das nicht von vornherein ein Ausschlusskriterium ist.

Edel-Optics ist ein Unternehmen, das in der Optikerbranche eine Vorreiterrolle einnimmt:

  • Verknüpfung von Online- und Offlinehandel.
  • „Virtuelle Warenauslage“: Statt Regale kommen im Ladengeschäft Tablets zur Präsentation zum Einsatz. Über diese können die Kunden mittels verschiedener Filterfunktionen das Gesamtsortiment auf wenige Gestelle eingrenzen, die dann zur Ansicht aus dem Lager geholt werden. Dieses wird gleichzeitig für den On- und Offlineverkauf genutzt.
  • Auszeichnungen unabhängiger Jurys
    • Store des Monats 11/2012 von TM Magazin und EHI Magazin Stores + Shops
    • Internet World Shop Award 2013 in der Kategorie „Innovativstes Geschäftsmodell“
    • Retail Technology Awards Europe 2014 in der Kategorie „Best Customer Experience“
    • Innovationspreis IT BEST OF 2014
  • Bei Korrektionsbrillen schlägt der "Digitale Optikermeister" beim Onlinekauf gleich die passenden Gläser vor und vergleicht Preise über eine direkte Anbindung an die Herstellerdatenbanken. Preis-Leistungs-Merkmale sind für den Kunden vollständig und für alle verfügbaren Gläser einsehbar. Dies bietet eine Preistransparenz, die so in der Branche noch nicht existiert.
  • Der Anschluss an die Herstellerdatenbanken ermöglicht eine tagesaktuelle Auswahl an 30.000 Brillen.
  • Internationale Marktdurchdringung durch eigene Webshops in 39 Ländern.
  • Automatisierte Anpassung an das Preisniveau der Länder durch eine Softwarelösung.

Auswahl unabhängiger Quellen für den Artikel:

Ich würde im dem Artikel gerne auf die technologischen Alleinstellungsmerkmale eingehen wie die "Virtuelle Warenauslage" und die automatische Preisgestaltung mit der für die Optikerbranche besonderen Transparenz gerade auch mit Blick auf die Internationalität.

Was ist eure Meinung? Ist das Relevanzkriterium der Vorreiterrolle erfüllt? --KleinertAlvarado (Diskussion) 17:28, 27. Mär. 2014 (CET)

Hallo KleinertAlvarado. Wie viele Mitarbeiter werden denn beschäftigt und wie viel Umsatz gemacht? Die genannten Fakten dürften imho leider nicht für einen Artikel ausreichen. Falls du es doch versuchen willst, leg dir bitte ein verifiziertes Benutzerkonto zu. Das schafft Vertrauen. Danke und Gruß --EH (Diskussion) 18:44, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich finde jetzt die Vorreiterrolle noch nicht so ganz. Elektronischen Verkauf mit virtueller Auswahl gabs doch wohl vorher schon und Brillen auch. Oder? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:27, 27. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank erstmal für eure Einschätzungen! Der Umsatz des Unternehmens ist leider nicht öffentlich, aber wohl unter den in den Relevanzkriterien genannten 100 Millionen. So auch die Mitarbeiter. Nach diesem Artikel waren 2013 60.000 verkaufte Brillen angepeilt bei einem (im Artikel genannten) durchschnittlichen Preis von 400 Euro. Ich dachte eher, dass das Kriterium der Vorreiterrolle erfüllt sei, da das Unternehmen innerhalb einer Branche (Optiker) innovativ ist und Leistungen erbringt, die von keinem anderen Optiker abgebildet werden (können). Gerade die Auswahl vor Ort übertrifft die eines durchschnittlichen Optikers (500-800 Gestelle) und selbst die größter Filialen (ca. 2.000) mit etwa 5.000 Brillen, aus denen gewählt werden kann, deutlich. Dazu noch die Preis-/Leistungstransparenz bei Korrektionsbrillen, die am Markt sonst nicht existiert. Diese innovative Rolle wird ja auch von der Branche (Optiker aber auch vom Einzel- und Onlinehandel) selber anerkannt, wie die Fachquellen zeigen. Ein verifiziertes Benutzerkonto ist übrigens so nicht möglich, da ich nicht beim Unternehmen angestellt bin und ungerne meinen Privataccount damit verknüpfen würde. Oder verstehe ich da was falsch? Schönen Gruß! --KleinertAlvarado (Diskussion) 12:31, 28. Mär. 2014 (CET)
Da muß man aber tatsächlich Differenzieren. Laut Xing hat das Unternehmen 11 - 50 Beschäftigte. Nach einem Artikel von Spiegel Online vom 19.08.2013 werden in der gesamten (Optiker) Branche mindestens 5,2 Milliarden Euro in Deutschland umgesetzt. Laut Otikonline gibt es in Deutschland mindestens 14 Onlineanbieter in diesem Bereich. Nur einer davon die Mister Spex GmbH gibt tatsächlich seine Umsätze an. Nach einem Interview mit dem Handelsblatt vom 06.01.2014 wurde 2012 dort ein Umsatz von 26 Millionen Euro generiert. Für letztes Jahr werden 48 Millionen Euro Umsatz erwartet und die machen derzeit auch noch Verluste im Geschäft. Als GmbH hat man in der Regel immer wieder das Problem mit der Vorfinanzierung, vor allem bei den angepeilten Umsatzerlösen. Weshalb sich diese Firma 16 Millionen Euro bei fremden Geldgebern einsammeln mußte. Laut Handelsregisterveröffentlichung vom 5.07.2013 hat die Edeloptics GmbH, ein Stammkapital von 31.250,00 EUR. Die Aura Capital Management GmbH die seit dem 17.06.2013 20% der Anteile der Edeloptics GmbH hält, kann derzeit auch nur mit 25.000 € haften. Das Problem bei deinen Fachquellen, sehe ich darin, das die sich immer auf Eigenaussagen des Unternehmens beziehen. Das ist zwar bei den wenigen Aussagen von Mister Spex auch der Fall, da habe ich aber doch ein geringeres Bauchgrimmen. Unabhängig von dem was ich davor geschrieben habe, habe ich einen sehr großen Respekt vor solchen Firmen. Denn einen Webshop heutzutage zu Erstellen ist wirklich Kinderleicht. Aber für so viele unterschiedlichen Länder den zu Organisieren ohne das die Kunden 3 Wochen auf ihre Ware warten müssen, ist eine beachtliche Leistung. Aber eine Relevanz für die Wikipedia sehe auch ich bedauerlicher weise nicht. Es sei denn, du kannst tatsächlich eine verlässliche Vorreiterrolle nennen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Nur als Hinweis: Mister Spex ist 2012 wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht worden, hier die Löschdiskussion. Ich sehe keine Chance auf einen Wikipedia-Artikel, der ausschließlich die PR des Unternehmens spiegeln könnte. --elya (Diskussion) 20:12, 28. Mär. 2014 (CET)

Da bin ich mit dir einer Meinung, aber über dieses Unternehmen gibt es zumindest unabhängige Studien. Das dieser Bereich insgesamt immer noch ein Nischenbereich ist, kann man auch dem Spiegelbericht entnehmen. Aber als Vergleichswert hinsichtlich der Vorreiterrolle halte ich einen Vergleich zwischen den beiden Unternehmen schon für Sinnvoll. Auch wenn dabei natürlich nur die für das angefragte Unternehmen zu berücksichtigen ist. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:41, 28. Mär. 2014 (CET)
Ich glaube, das ist hier soweit eindeutig, deshalb archiviere ich die Diskussion. --elya (Diskussion) 21:32, 30. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:32, 30. Mär. 2014 (CEST)

Kreditech

Hallo,

ich erachte einen kurzen Wikipedia-Eintrag zum Hamburg Unternehmen "Kreditech" als Relevant, weil...

- Die Firma mit ihrem Geschäftsmodell bis Dato (zumindest in Deutschland) recht einmalig ist - Meinem Kenntnissstand nach das Schlagwort "BIG DATA" besonders gut repräsentiert, da es eine "Big Data"-Technologie als direkte Kundenleistung einsetzt - eine Alternative zum SCHUFA-Modell bildet - VOR ALLEM: Weil das Unternehmen in der letzten Zeit wiederholt in den Medien erwähnt wurde und durchaus kontovers beleuchtet wird - das Thema besonders im Zusammenhang mit der Gründerlandaschaft Deutschland und anderen Unternehmen wie Rocket Internet steht

Hier sind einige weiterführende Links

Firmen-Website: www.kreditech.com

Interessanter Artikel im Spiegel letztes Jahr: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/big-data-daten-bank-a-899538.html

Weitere Presse-Verweise: http://techcrunch.com/2014/01/27/big-data-driven-credit-and-loans-startup-kreditech-raises-15m-in-debt-to-expand/ http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052702304773104579266423512930050 http://www.wsj.de/article/SB10001424052702304914904579437053608697862.html http://www.gruenderszene.de/allgemein/kreditech-kreos-15-millionen http://app.wiwo.de/finanzen/boerse/boersenneulinge-kreditech-schnueffler-im-netz/9179120-5.html


Ich freue mich über euer Feedback zum Thema, ob es relevant für die Wikipedia genug ist.

Viele Grüße, Robert

PS: Sorry, dass ich den selben Artikel hier zweimal angelegt habe. Habe die Formatierung zerschossen. (nicht signierter Beitrag von Robbarr (Diskussion | Beiträge) 10:30, 28. Mär. 2014 (CET))

Ich sehe ein typisches, 2012 gegründetes Startup mit einer interessanten Geschäftsidee. Ob sich eine zeitüberdauernde Bedeutung ergibt, wird sich zeigen, die Berichterstattung belegt nicht die tatsächliche Bekanntheit, sondern zunächst mal nur die Geschäftsidee und Risikokapital (wobei die Geschäftsidee ja anscheinend nicht neu ist, siehe Wonga). Ich sehe derzeit keine Relevanz nach Wikipedia-Maßstäben. Wenn das Unternehmen an der Börse gehandelt wird, hätte ein Artikel Chancen, vielleicht wartest Du einfach bis dahin. Grüße,--elya (Diskussion) 18:53, 28. Mär. 2014 (CET)

Offenbar kein weiterer Diskussionsbedarf, ich archiviere. --elya (Diskussion) 22:08, 31. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:08, 31. Mär. 2014 (CEST)

Penergetic Int. AG

Sehr geehrtes Wikipedia Team,

Wir von Penergetic Int. AG möchten einen eigenen Wikipedia Eintrag erstellen. Obwohl wir eher ein kleines Unternehmen sind haben wir doch ein revolutionäres Produkt, welches ich als Nennenswert erachte. Hierzu würde ich Ihnen gerne weiter Informationen zukommen lassen via Mail, falls dies erwünscht ist.

Der Inhalt des Artikels soll nicht nur unsere Technologie erklären auch haben wir viel Erfahrung im Landwirtschaftsbereich das wir weitergeben möchten. Wir arbeiten mit verschiedenen Wissenschaftlern und Institutionen Weltweit zusammen.


Würde ein solcher Artikel von Ihnen akzeptiert? Falls Sie weiter Informationen benötigen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung


Freundliche Grüsse

Cedric Wilhelm --2A02:120B:2C69:70F0:400D:D7EF:50B8:245D 11:33, 28. Mär. 2014 (CET)


Penergetic Int. AG www.penergetic.com

Grüß Sie, Herr Wilhelm.
Zunächst einmal herzlichen Dank, dass Sie den Weg über die vorherige Anfrage wählen; das machen leider viel zu wenige Unternehmen, mit gelegentlich verheerenden Folgen für alle Seiten.
In Bezug auf Ihre Anfrage sei, nach Durchsicht Ihrer oben angegebenen Website, dass die Firma in Bezug auf Mitarbeiter und Umsatz mit Sicherheit unsere Anforderungen unterschreitet. In Bezug auf die Innovation wäre möglicherweise trotzdem eine Aufnahme in die WP möglich. Leider ist nicht erkennbar, worum es sich handelt bzw. ob es sich um eine allgemein bereits akzeptierte Neuerung handelt. In diesem Punkt kann ich Ihnen daher derzeit keine Auskunft geben. Ist es Ihnen möglich, sich zu dem Produkt hier, auf dieser Seite, zu äußern? Das würde die Beurteilung erheblich vereinfachen. Freundlicher Gruß, --CC 11:39, 28. Mär. 2014 (CET)

Guten Tag Herr Christiansen folgend eine kurze Erklärung:

Penergetic bedeutet: energetisch programmiert.

Mit dem von uns entwickelten Verfahren sind wir in der Lage Produkte her- zustellen, welche spezifisch auf natürliche, biologische Prozesse wirken und in den verschiedensten Bereichen der Landwirtschaft, der Wasserbehandlung und industriellen Prozessen angewendet werden können.

Die Grundlage unseres Verfahrens basiert einserseits auf der Gesetzmässigkeit der klassischen Naturwissenschaft als auch der viel diskutierten Spin-Theorie. Die Quantenphysik beschreibt, dass jeder Organismus (Pflanze, Tier…) sowie jede Materie einen spezifischen, charakteristischen Spin (Wirbel, Rotationsbewegung) – und dadurch auch ein substanzspezifisches biomagnetisches Feld besitzt.

Mit dem Penergetic Verfahren ist es möglich, den Spin einer Ausgangssubstanz auf ein anderes Trägermaterial zu programmieren. Das so, im Feldstärkenbereich von wenigen Pico-Tesla (10-12 pT) programmierte Trägermaterial, gibt dies als energetischen Impuls an sein Umfeld (Einsatzgebiet) ab wo es zur Resonanz kommt und biologische Abläufe entsprechend reagieren (Gülle, Wasser, Boden, Pflanzen, Tiere etc.).

Weiterführende Erklärungen

Die Spins der Ausgangsstoffe werden auf das Trägermaterial programmiert, ähnlich wie bei einer Software oder einer CD auf welche Musik „geladen“ wird.

Jeder Organismus (Pflanze, Tier, etc…) sowie jede Materie hat eine spezifische, charakteristische Bewegung, resp. Schwingung. Die Quantenphysik bezeichnet die Bewegung als Spin (Wirbel). Penergetic nutzt diese natürliche Charakteristik welche auf ausgewählte Trägermaterialen programmiert werden.

Erkenntnisse aus der Quantenphysik belegen, dass Elektronen als auch Neutronen einen Spin tragen. Durch die Bewegung der Spins und der vorhandenen Felder (elektromanetischen, magnetischen, gravitations…), kann es zu Wechselwirkungen kommen. Unter anderem können diese Wechselwirkungen eine Spinwelle anregen, welche in der Folge benachbarte Spins in Resonanz bringen und sich die Welle so weiter fortpflanzt.

Mit der Penergetic-Technologie sind wir in der Lage, die gesamte Charakteristik einer Spinwelle zu kopieren und auf geeignete Trägermaterialien zu programmieren. Dadurch können gezielte, auf die Biologie anregend wirkende, energetische Impulse über Elektronen- und Neutronenspins transportiert werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C69:70F0:400D:D7EF:50B8:245D (Diskussion | Beiträge) 11:45, 28. Mär. 2014 (CET))

Hallo Herr Wilhelm, ich würde ihnen vom Anlegen eines Artikels über ihr Unternehmen oder ihr Produkt (handelt es sich dabei um den AquaKat?) abraten. Es würde mit ziemlicher Sicherheit ein Löschantrag gestellt werden und meiner Meinung nach zu einer Löschung des Artikels führen. Daher rate ich sich die Mühe zu sparen. Wenn sie trotzdem einen Artikel erstellen möchten, dann lesen sie sich bitte unbedingt Wikipedia:Interessenskonflikt durch und beachten sie bitte, dass, speziell in diesem Bereich, unabhängige Belege sehr wichtig sind. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:00, 28. Mär. 2014 (CET)
Grüß Sie, Herr Wilhelm. Danke für die rasche Reaktion. In Bezug auf die Neuheit muss ich mich allerdings der Einschätzung meines Kollegen Pustekuchen2014 anschließen. Weder die Firma noch das Verfahren haben zur Zeit eine Chance auf einen Eintrag. Tut mir Leid. Viel Erfolg weiterhin, und melden Sie sich bitte gerne wieder, sobald sich das Verfahren weiträumig (sic!) in der Landwirtschaft durchgesetzt hat. --CC 12:04, 28. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:30, 30. Mär. 2014 (CEST)

Lyrikzeitung

Hallo,

ich würde gerne einen Artikel über die website http://lyrikzeitung.com/ machen, da ich sie für eines der wichtigsten Portale zum Thema zeitgenössische Lyrik halte (neben dem Poetenladen). Die Relevanzkriterien für Websites habe ich mir angesehen, aber bin eher verwirrt. Ich weiß aber, dass die Lyrikzeitung auch auf Wikipedia häufig verlinkt wird. Die ganz hohen Klickzahlen hat sie als Nischensite sicher nicht, aber sie existiert seit 2001 und hat zumindest eine prominente Erwähnung in der Presse: “Nein, diese Seiten sind leider kein Gedicht – sie handeln nur davon. Das aber in einer Vollständigkeit, die … ihresgleichen sucht.” (Der Tagesspiegel) [13]. Auf der Seite kommentieren regelmäßig bekannte Gegenwartslyriker und auch Herausgeber und Verleger (z.B. Axel Kutsch, Bertram Reinecke, Jan Kuhlbrodt) die Meldungen.

Was meint ihr? Wie kann ich Relevanz hier darstellen oder belegen? Oder ist die Seite nicht relevant? --Kritzolina (Diskussion) 18:17, 29. Mär. 2014 (CET)

Ich finde sie ein tolles Projekt, sehe aber bedauerlicher Weise keine Relevanz Gründe für einen eigenen Artikel. Das was Michael Gratz in den letzten 13 Jahren dort geleistet hat ist tatsächlich eine große Leistung. Ich hatte deshalb auch noch mal nachgeschaut, was er Veröffentlicht und als Herrausgeber raus gegeben hat. Das war aber jeweils nicht sehr viel. Wenn überhaupt, ginge ein Artikel nur im Zusammenhang mit seiner Person. Wenn du dort noch etwas findest was Relevanzstiftend sein könnte, wäre das zumindest eine Möglichkeit, einen grösseren Abschnitt über dieses Portal dort unter zu bringen. Gibt es noch weitere Meinungen zu diesem Thema? Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:24, 29. Mär. 2014 (CET)
hm, gerade das noch gefunden, hilft das? [14]
Wurde erst kürzlich auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 51#Lyrikzeitung (erl.) kontrovers diskutiert und letztendlich die Löschung bestätigt. Da müsste man vermutlich schon einiges an Relevanzbelegen (insbesondere Außenwahrnehmung) auffahren, um diese Entscheidung wieder umzustoßen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:32, 29. Mär. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis :)--Kritzolina (Diskussion) 20:43, 29. Mär. 2014 (CET)

Ich habe jetzt eine Nacht drüber geschlafen ... und bin einen Tag in der wunderschönen Frühlingssonne spazieren gegangen ... aber bin immer noch irgendwie geschockt von der Härte der Diskussion. Vor allem die Abqualifizierung von Lyrik als abseitiges Thema ... jo, das war's dann wohl mit dem Land der Dichter und Denker. Das irre ist, dass ich bei vielen Veranstaltungen höre, wie auf der Bühne von Moderatoren über die Lyrikzeitung gesprochen wird. Zuletzt auf der Leipziger Buchmesse auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage und davor von Michael Braun auf der Lesebühne in Darmstadt, der die Lyrikzeitung als eine seiner wichtigsten Quellen nennt, über die er sich auf dem laufenden hält. Aber leider ist das ja alles nicht belegbar. Gut, dass wenigstens die Schokobanane und Trés Jolie relevant sind ... weiß jemand, ob es auch schon eine Löschdiskussion zu Fixpoetry gab? --Kritzolina (Diskussion) 19:24, 30. Mär. 2014 (CEST)

Hallo Kritzolina, es wird jetzt vielleicht etwas Off topic und wäre eher etwas fürs Portal:Literatur, aber bevor es die Richtlinien literarische Werke gab, wurden literarische Werke in der WP allgemein als recht abseitiges Thema angesehen und waren gerne von Löschungen bedroht. Das ist inzwischen anders: Die Relevanzschwelle für Autoren ist nicht sehr hoch, und man kann auch über jedes in der Sekundärliteratur untersuchte Gedicht einen Artikel schreiben. Ich sehe hier eher das Problem, dass eine Enzyklopädie in ihrer Ausrichtung konservativ ist, sein muss, weil sie auf Sekundärquellen basiert, und damit neue Impulse eher verschläft. So sind in der WP eben gedruckte Literaturzeitschriften in kleiner Auflage viel eher relevant, etwa wenn sie in Bibliotheken gesammelt werden, als eine reine Webseite. Zu dieser bräuchte es, ebenso wie etwa bei einem häufig gesehenen Youtube-Kanal. eine Wahrnehmung außerhalb des Webs, die meist schwer aufzutreiben ist. Also wenn Du harte Fakten findest, die in den bisherigen Löschdiskussionen keine Rolle gespielt haben und die Rezeption der Seite belegen, dann kann man die LP sicher noch einmal aufrollen. Wenn nicht würde ich davon abraten, denn auch Admins sind in der Wikipedia konservativ und revidieren nicht gerne ihre einmal gefasste Meinung... Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2014 (CEST)
P.S. zu Deiner Frage: Fixpoetry hat noch keine Logbucheinträge und ist noch von keiner Löschdiskussion verlinkt. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:52, 30. Mär. 2014 (CEST)

Sorry für den kurzen Ausraster vorher ... dann versuch ich es erstmal mit fixpoetry, da gab es zumindest noch nicht LD und LP ... und versuche positiv zu bleiben ;) --Kritzolina (Diskussion) 20:36, 30. Mär. 2014 (CEST)

Dann mache ich hier mal zu, OK? --elya (Diskussion) 21:44, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:44, 31. Mär. 2014 (CEST)

Träger eines hohen Ordens

Hallo, ich habe zwei, derzeit nicht auf eine bestimmte Person bezogene, Fragen: In den Relevanzkriterien für lebende Personen heißt es, ein Anhaltspunkt dafür sei z.B. "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens". Frage 1) Ist Pro Ecclesia et Pontifice (im allgemeinen der höchste an Laien bzw. Nicht-Staatsoberhäupter vergebene Orden des Vatikan) für Wikipedia ein solcher? Frage 2) Reicht das allein für Relevanz? --46.114.141.240 11:06, 29. Mär. 2014 (CET)

Erst mal: keine Ahnung. Aber vielleicht kann man sich hintasten. Weißt du denn ungefähr wie oft dieser Orden verliehen wurde? Es ist nicht unbedingt zulässig so zu argumentieren würde ich meinen, aber wenn ein Orden inflationär vergeben wurde, dann macht dieser einen Träger wohl weniger relevant als eine eher sparsam vergebene Auszeichnung. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:41, 29. Mär. 2014 (CET)
Alleinmerkmal für eine Relevanz dürfte meiner Meinung nach nicht der Fall sein. Wenn du dir einmal jeweils die ersten 10 Artikel von Träger des Ordens Pro Ecclesia et Pontifice und Liste der Träger des Ordens Pro Ecclesia et Pontifice anschaust, wirst du feststellen, das als eigentlicher Relevanzgrund immer eigentlich ein anderer gewesen ist. Aber es dürfte zumindest ein erster Indiz dafür sein, das man etwas Relevanzstiftenderes wesentlich einfacher findet. Hat jemand eine andere Meinung oder Ergänzungen? Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:08, 29. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:09, 1. Apr. 2014 (CEST)

Marcel Jussel

Jussel Marcel (* 22. April 1970). Für die Amtsdauer 2005 - 2008, wurde am 27.November 2005, ein neues Mitglied des Gemeinderates gewählt. Einer der Kandidaten ist Herr Jussel Marcel aus Salez. Das Ressort des ausscheidenden Gemeinderats ist „Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und Militär". Er ist seit 1994 im Zivilschutz Sennwald und seit 1997 Dienstchef im Betreuungsdienst. Weiteres führt Herr Jussel seit 1994 einen eigenen Sicherheitsdienst in der Schweiz sowie in Österreich und arbeitete mit Gemeindebehörden im Rheintal zusammen und war für dessen Sicherheit zuständig. Aber auch im Militär war Herr Jussel tätig, als Friedensbeauftragter war er für die United Nations (UNO) im Jahr 1992/93, in Israel und Syrien im Einsatz. Herr Jussel ist parteilos und nicht an die Weisungen und Parolen der Parteien gebunden. (nicht signierter Beitrag von Marjus535 (Diskussion | Beiträge) 20:09, 31. Mär. 2014 (CEST))

Wurde heute schon Gelöscht, darum wende dich bitte mit deiner Anfrage an die Löschprüfung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:07, 31. Mär. 2014 (CEST)

Sehe ich das richtig, er hat für einen Gemeinderat kandidiert? Wir erfahren zwar nicht, für den Rat welcher Gemeinde er kandidiert hat, es scheint mir aber auch nicht recht wichtig zu sein. Laut unseren WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind nämlich nur "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner" und "hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten" automatisch relevant. Für eine anderwertige enzyklopädische Relevanz sprechen weder der von dir hier vorgestellte Text, noch eine kurze Google-Recherch meinerseits. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:33, 31. Mär. 2014 (CEST)

Lieber Marjus535, für die beschriebene Person ist ein Wikipedia-Artikel leider nicht möglich. Eine Privatperson, die einen Wachdienst betreibt und sich lokalpolitisch engagiert, hat die für einen Enzyklopädieartikel notwendige Bekanntheit noch nicht erreicht. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 18:42, 1. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:42, 1. Apr. 2014 (CEST)

Kantonsschule Zürcher Oberland

Hallo zusammen:) Ich würde gerne meinen Artikel (siehe unten) über die Kantonsschule Zürcher Oberland veröffentlichen. Obwohl Schulartikel nicht immer einer Veröffentlichung auf Wikipedia würdig sind, bin ich der Meinung, dass dies auf diese Schule nicht zutrifft.

Dafür spricht:

Service: Volltext gekürzt, um die Seite übersichtlich zu halten, er ist hier weiter aufrufbar. --elya (Diskussion) 21:35, 31. Mär. 2014 (CEST)

Hallo Avis28. Worin besteht denn die große Wichtigkeit? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:49, 1. Apr. 2014 (CEST)

Hallo:) Die Wichtigkeit besteht darin, dass es eine der grössten Schulen im Kanton Zürich ist. Dazu war es das erste Gymnasium, welches nicht in der Stadt sondern auf dem Land gebaut wurde. Die Schule hat ein relativ grosses Einzugsgebiet und dementsprechend viele Schüler (ca. 1200)
Des weiteren wurde an der Schule das sogenannte Selbstlernsemester entwickelt (siehe Artikel). Über das SLS erschienen in diversen Tageszeitungen (NZZ, TA, ...) Berichte.
Ausserdem verstehe ich nicht, weshalb ausgerechnet diese Schule keinen Artikel auf Wikipedia besitzen sollte, während fast alle anderen Gymnasien des Kantons einen haben. --Avis28 (Diskussion) 16:01, 1. Apr. 2014 (CEST)
Das Gebäude steht laut der Liste der Kulturgüter in Wetzikon unter Denkmalschutz. Damit Eindeutig Relevant. Viel Spaß beim Erstellen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:12, 1. Apr. 2014 (CEST)
Besten Dank! Allerdings kann ich die Seite nicht erstellen (-> siehe [15]). Kann mir da jemand helfen? --Avis28 (Diskussion) 17:21, 1. Apr. 2014 (CEST)
Dann erstelle ihn bitte erst einmal unter Kantonsschule Zürcher Oberland. Darüber hinaus würde ich dir noch empfehlen dir Hilfe im Mentorenprogramm zu Suchen. Wenn der Artikel erstellt ist, wendest du dich wegen der Verschiebung/Überprüfung bitte an die Löschprüfung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:05, 1. Apr. 2014 (CEST)
Zusätzlicher Hinweis: Der Artikel wurde hauptsächlich aufgrund von massiven Qualitätsmängeln zweimal gelöscht, Relevanz war nur insofern ein Thema, als sie wegen der schlechten Qualität nicht zu erkennen war. --elya (Diskussion) 18:37, 1. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:12, 1. Apr. 2014 (CEST)

Die Lumpen - Oktoberfestband

Die Lumpen ist eine bayerische Band und spielt auf Oktoberfesten. Hier die Internetseite dazu: http://www.die-lumpen.de Die Band ist meiner Meinung nach erwähnenswert, da sie weltweite Referenzen hat. So haben sie schon in Amerika, Brasilien, Jemen, Kongo, Kambodscha, Schweiz, Dänemark, Belgien, Luxemburg, Österreich und in vielen deutschen Städten gespielt. Sogar der Spiegel hatte schon von den Lumpen berichtet: http://www.spiegel.de/reise/fernweh/oktoberfest-in-phnom-penh-schunkeling-mit-hossa-hossa-a-723689.html. Damals fuhr extra ein Reporterteam mit der Band nach Kambodscha. Die kuriosesten Auftritte waren der Jemen und Kongo. Im Jemen spielten die bayerische Band damals das Oktoberfest in der deutschen Botschaft. Und im Kongo war auf dem Oktoberfest die Präsidentengattin von Präsidenten Kabila zu Gast. Die Lumpen haben keine eigene CD, da sie nur Live-Auftritte spielt.--Kett (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2014 (CET)

Also wenn das, was du oben an Auftritten hast, sauber belegen kannst, dann sehe ich da gute Chancen. Es wäre natürlich einfacher, wenn die was veröffentlicht hätten (Deswegen haben wir hier so viele Rapper und Pseudo-relevante "one-hit-wonder"), aber über außergewöhnliche Auftritte geht´s imho auch. Wichtig wäre in diesem Zusammenhang, dass das irgendwo nachzulesen ist, dass die da aufgetreten sind. Also dass du es weißt, ist zwar nett, hilft aber dem Artikel nix. Da wäre halt ein Arteikel in der SZ oder in der Abendzeitung, Bild oder änlichem schon sehr wertvoll! Besonders das mit dem eigenen Reporterteam ist ja schon sehr interessant :-) --DonPedro71 (Diskussion) 02:44, 5. Mär. 2014 (CET)
Hallo, ja es gibt eben diesen einen Artikel von http://www.spiegel.de/reise/fernweh/oktoberfest-in-phnom-penh-schunkeling-mit-hossa-hossa-a-723689.html. Vom Jemen Observer war auch mal ein Artikel drin. Außerdem gibts viele Bilder. Z.B. mit dem Botschafter der deutschen Botschaft im Jemen. Auch in diversen Zeitungsartikeln wurde darüber geschrieben. Schau mal auf die Bildergalerie von den Lumpen (www.die-lumpen.de) oder hier sind auch Bilder die das belegen: http://www.die-lumpen.de/die-lumpen-mit-stars-und-sternchen/ Wie würde es denn jetzt weiter gehen? Ich bin neu hier. Schreibe ich zuerst den Bericht darüber und dann wird entschieden, ob das auch wirklich drin bleiben darf?--Kett (Diskussion) 08:04, 5. Mär. 2014 (CET)
Hallo Kett, auf dieser Seite können wir nur eine ungefähre Einschätzung geben, ob ein Artikel in Sachen „Relevanz“ für Wikipedia geeignet ist. Endgültige Entscheidungen kann es vorab nie geben, da jede Person, die der Ansicht ist, das Thema sei nicht relevant (für Wikipedia), einen Löschantrag stellen kann – erst dessen Entscheidung (bleiben oder löschen) ist dann einigermaßen stabil. Meine Einschätzung: ohne Tonträger-Veröffentlichungen ist es bei einer Band schwierig. Umso wichtiger ist es, die internationale Bekanntheit seriös zu belegen (Zuschauerzahlen, Auftrittsorte, Presse/TV etc.). Je mehr gute externe Quellen, umso besser. Ein Löschantrag kann immer kommen, aber das heißt ja nicht, daß mit guten Belegen und Argumenten am Ende nicht doch fürs Behalten entschieden wird. Ich vermute, daß es einen Löschantrag geben wird, sehe aber eine gute Chance für Behalten. --elya (Diskussion) 08:46, 5. Mär. 2014 (CET)
Hallo elya! Ja es gibt TV Aufzeichnungen, aber wie soll ich an die Aufzeichnungen aus Brasilien kommen. Reicht dafür als Beweis auch ein Foto des staatlichen Fernsehsenders, das während der Aufnahmen gemacht wurde? --Kett (Diskussion) 08:55, 5. Mär. 2014 (CET)
Ojeoje, ich würde der Band auf jeden Fall vorschlagen, noch etwas zu warten, bei Selbstdarstellung brauch es einen eindeutigen Relevanznachweis. Es sollte mindestens eine CD auf einem regulären Label erscheinen, sonst sieht es mit zeitüberdauerneder Relevanz eher schlecht aus --Tromla (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2014 (CET)

Ich denke, die Zweifel an der Relevanz sind ausreichend dargestellt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:19, 3. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:19, 3. Apr. 2014 (CEST)

Grundschule am Dom-Pedro-Platz in München

Grundschule am Dom-Pedro-Platz steht unter Denkmalschutz und erfüllt somit ist die notwendige mindest-relevanz a. m. S. ggb. (wenn ja, wie funktionierts?) Danke und Gruß --Ifindit (Diskussion) 22:05, 14. Mär. 2014 (CET)

Was meinst Du mit „a. m. S. ggb.“? Und: Willst Du etwas zur Geschichte des Gebäudes oder zur Schule schreiben, oder beides? --elya (Diskussion) 17:52, 15. Mär. 2014 (CET)
Wenn das Gebäude als Baudenkmal anerkannt ist, spricht nichts gegen einen Artikel. Und wenn der "allgemeine" Teil, der sich in diesem Artikel der "Institution" Dom-Pedro-Grundschule widmet, solide gearbeitet ist (sinnvoll gegliedert, verständlich gechrieben, ordentlich bequellt und belegt), wird man das alles auch nicht wieder löschen. Du solltest in jedem Falle versuchen, einige herausragende Dinge oder Besonderheiten darzustellen. Ich selbst habe die Dunant-Grundschule in Berlin angelegt, vielleicht hilft das zur Orientierung. --muns (Diskussion) 23:37, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:01, 3. Apr. 2014 (CEST)

DRK Kreisverband Berlin-City

Ich schlage hiermit einen Artikel über den KV Berlin-City vor. Einen groben Entwurf gibt es hier.

Contra
Mir ist bewusst, dass - gemessen am großen DRK - der Kreisverband Berlin-City nicht besonders groß oder wichtig erscheint. Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz eines solchen Artikels kann ich verstehen, zumal noch nicht einmal der übergeordnete Landesverband Berlin einen Artikel hat (nächster Vorschlag ;-) ). Aber...

Pro

  • Gemessen an der Tätigkeit im Hinblick auf Sanitäts- und Großdienste sticht der KV City deutschlandweit hervor. Eine ähnlich hohe Einsatzbelastung haben wenn überhaupt die Kreisverbände in Hamburg, Köln oder München (Mit denen auch Austauschprogramme bestehen). Leider gibt es diesbezüglich keine guten und aussagekräftigen statistischen Erhebungen, sonst hätte ich das auch in den Artikelentwurf aufgenommen.
  • Durch die vielen Dienste an prominenten Orten, verteilt über das ganze Jahr, ist der KV zumindest ein kleiner Teil des Stadtbildes geworden.
  • Die zeitweile Teilnahme am Rettungsdienst verschafft ein Stück weit Relevanz
  • Artikel wie dieser können helfen, die im DRK Artikel allgemein beschriebenen Aufgaben und Ziele an einem konkreteren Beispiel zu veranschaulichen
  • Die Geschichte des KV ist insoweit interessant, als er aus Teilen des DRK der DDR und der BRD entstanden ist; eine Entsprechende Recherche würde ich unternehmen, allerdings lohnt sich das für mich auch nur, wenn der Artikel angenommen wird.

Ich hoffe, der Artikel genügt den Anforderungen - sollte er etwas zu subjetiv sein, bitte ich dies zu entschuldigen und korrigierend einzugreifen.
Danke für euer Feedback --Nicofs (Diskussion) 23:02, 15. Mär. 2014 (CET)

Deutlich gegen Relevanz. Der Kreisverband macht genau die gleiche Arbeit wie alle anderen Kreisverbände. Nur weil er das in der Hauptstadt tut, unterscheidet er sich nicht strukturell von anderen. Und auch in der Art und Weise wie Ost und West zusammengefunden haben, sehe ich keine Besonderheiten. Grüße --h-stt !? 19:45, 17. Mär. 2014 (CET)

Gemäß Wikipedia:Rk#Hilfsorganisationen ist eine Relevanz deutlich zu verneinen. Ich rate davon ab, den Artikel zu erstellen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:24, 3. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:24, 3. Apr. 2014 (CEST)

Hagia-Sophia-Stadion

Ist ein Stadion relevant, wenn geplant ist, es ab nächstem Monat zu bauen? In der englischen und griechischen WP existieren bereits jeweils Artikel. Allerdings müssen noch paar Sachen geklärt werden, sodass es keine 100-%ige Sache ist. --Mister Eiskalt 21:03, 16. Mär. 2014 (CET)

Mir scheint das alles noch eine sehr unsichere Sache. Die letzte Quelle im Artikel sagt, daß Baubeginn im Januar sein soll, jetzt ist März … vielleicht wartest Du mindestens auf die Grundsteinlegung. Großartige Skandale oder andere Geschichten, die es im Vorfeld zu dokumentieren gäbe, sind ja auch nicht vorhanden, oder? Bis jetzt sehe ich nur „wir haben letztes Jahr Insolvenz angemeldet, jetzt wollen wir ein Stadium bauen, für sehr kleines Geld und bis Ende 2015“. Das ist ein bißl wenig und sieht mir noch zu sehr nach Wikipedia:Glaskugel aus. --elya (Diskussion) 07:58, 17. Mär. 2014 (CET)
Okay, danke für die Einschätzung. --Mister Eiskalt 09:25, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2014 (CEST)

Atheistische Organisationen in Österreich

Hallo, ich bitte um Relevanzcheck des folgenden Artikels: Benutzer:Autemverbotuo/Atheistische Organisationen in Österreich

--Autemverbotuo (Diskussion) 00:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Hallo Autemverbotuo, so ganz sehe ich hier noch keine Liste. Drei/vier Vereine, zwei davon mit kleinen zweistelligen, noch dazu geschätzten Mitgliederzahlen? Wenn es relevante Organisationen gibt, sollten diese m.E. zunächst unter Atheismus#Atheistisch-weltanschauliche Gruppierungen eingereiht werden. Erst wenn es dort unübersichtlich wird, könnte man vielleicht alle deutschsprachigen Organisationen zusammen auslagern, das wäre etwas mehr Fleisch an die Rippen ;-) --elya (Diskussion) 18:15, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo Elya, danke für deine Einschätzung und deinen konkreten Vorschlag! --Autemverbotuo (Diskussion) 10:57, 18. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2014 (CEST)

Kingdom of Loathing

Würde gerne einen Artikel zu en:Kingdom of Loathing erstellen. Da das ein längerer Artikel werden würde, möchte ich gerne wissen, ob das denn auch als relevant angesehen wird, bevor ich am Ende einen guten Teil meiner Freizeit in den Sand setze.

KoL ist ein vor allem im englischsprachigen Raum bekanntes Browserspiel mit über 100.000 Spielern, das seit 2003 existiert. Die Anzahl Google-Treffer dürfte auch für sich sprechen. --JimTurbo (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2014 (CET)

Hallo JimTurbo, für mich spricht der englische Artikel doch für eine größere Wahrnehmung in den Medien und auch die Bewertungen sprechen für Relevanz nach Wikipedia:RK#Video- und Computerspiele. Vielleicht fragst Du sicherheitshalber nochmal im Portal:Computerspiele nach. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:38, 19. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2014 (CEST)

Hyperkulturalität

Hallo liebes Wikipedia Team,

das Wort ist keine neue Begriffsbildung, sondern wird schon mehrfach in Fachliteratur benutzt. Der Begriff ist inzwischen allgemein anerkannt und wird auch in anderen Artikel schon benutzt (z.B. Globalisierung)

Ich würde gerne einen Artikel schreiben um den Begriff besser mit dem Globalisierungsartikel zu vernetzen und ihn von anderen Begriffen, wie beispielsweise der Multikulturalität, abzugrenzen.

Literaturbeispiel: Byung-Chul Han; Hyperkulturalität

Ich sehe die Relevanzkriterien als erfüllt an. Über eine baldige Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Clemens

--IPB HSRT (Diskussion) 10:35, 20. Mär. 2014 (CET)

Hallo IPB HSRT,
grundsätzlich wäre es sicher begrüßenswert, in der Wikipedia dazu etwas finden zu können, nur scheint mir der Begriff unabhängig von den kulturwissenschaftlichen Ansätzen Byung-Chul Hans noch nicht recht etabliert zu sein. Vielleicht wäre es sinnvoller, den Artikel zu seiner Person, der ja bislang nur eine kurze Biographie enthält, entsprechend zu ergänzen und dort auch den Begriff zu klären? Hyperkulturalität könnte dann ja als Weiterleitung auf den entsprechenden Unterabschnitt gesetzt werden.
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 13:02, 20. Mär. 2014 (CET)
Hm, es gibt schon eine ganze Reihe von Zitierungen und anderen Autoren, die den Begriff verwenden, siehe z.B. Google Scholar. Wenn hier ein ordentlicher Text zur Begriffsgeschichte und -verwendung inkl. Literaturauswertung erfolgen kann, würde ich einem Artikel gute Chancen geben. Wenn eher ein kurzer Text geplant ist, wäre der Vorschlag von Muruj ein guter Start – auslagern kann man dann immer noch. --elya (Diskussion) 21:31, 20. Mär. 2014 (CET)


Vielen Dank für euer Feedback! Ich denke, ich werde versuchen einen eigenen Artikel zu verfassen. Und sollte es nicht ausreichen, auf die Biografielösung zurückgreifen. --IPB HSRT (Diskussion) 19:59, 24. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:53, 3. Apr. 2014 (CEST)

Mine Play

Dieser Artikel soll Leuten Informationen über das Unternehmen Mine Play bieten. Hier sollen allgemeine Informationen von diesem Unternehmen aufgelistet werden und welche Spiele oder Programme veröffentlicht werden. Personelle Informationen sowie Hintergrundinformationen sollen hier aufgelistet und der Öffentlichtkeit bereit gestellt werden.

Das Unternehmen existiert seit ungefähr 2011 und möchte durch diesen Wikipedia Eintrag Menschen überzeugen und zeigen, was hinter Mine Play steckt.

--2003:4D:2A4A:F401:1DB0:44A7:B848:B897 19:05, 21. Mär. 2014 (CET)

Wieviele Mitarbeiter hat das Unternehmen, und welchen Umsatz macht es? Welche Spiele gibt es heraus? Gibt es Presse und andere Quellen, die nicht vom Unternehmen selbst stammen? --elya (Diskussion) 19:15, 21. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:53, 3. Apr. 2014 (CEST)

August Müller-Lamberty

August Müller-Lamberty wurde am 19. September 1891 geboren. Mitbegründer des Hagenrings, immer im Hagenring ausgestellt. Gewerbeoberlehrer in Hagen (nicht signierter Beitrag von 79.238.133.7 (Diskussion) )

Hallo, ich habe den Text entfernt, weil ich schon sehr deutlich sehe, daß er tatsächlich „abgeschrieben“ (siehe hier) ist. Das geht aus urheberrechtlichen Gründen in Wikipedia nicht. Allerdings gibt es auch kaum Fakten in dem Text - was wir bräuchten, um die Relevanz zu prüfen, wären z.B. eine Liste der Einzel- und Gruppenausstellungen, wichtige Auszeichnungen, Publikationen (z.B. Kataloge). Ich schaue gleich mal, ob ich was dazu finde. --elya (Diskussion) 20:16, 21. Mär. 2014 (CET)
Also, wir haben
  • einen Eintrag in Artfacts, der eine lokale Ausstellung sowie Bestände im Osthaus Museum Hagen anzeigt.
  • einen aktuellen Aufsatz über ihn: August Müller-Lamberty, ein Maler aus Mittelreidenbach In: Landkreis Birkenfeld: Heimatkalender. - (2012), S. 278-279.
  • eien Kurzbiographie bei den rheinlandpfälzischen Biographien, die leier nichts hergibt.
Summa summarum: mit den vorliegenden Daten würde der Maler vermutlich nicht die Kriterien für die Aufnahme erfüllen, aber vielleicht habe ich etwas übersehen – hast Du vielleicht noch Ergänzungen, die die Bekanntheit des Malers stützen? --elya (Diskussion) 20:46, 21. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:52, 3. Apr. 2014 (CEST)

Schnappsidee

Ist der obige Begriff relevant? Wird ja doch recht oft verwendet. --Impériale (Diskussion) 11:12, 22. Mär. 2014 (CET)

Das heißt "Schnapsidee" mit einem p--84.149.185.69 14:25, 22. Mär. 2014 (CET)
Ich sag mal: Wikipedia ist kein Wörterbuch --Kritzolina (Diskussion) 14:30, 22. Mär. 2014 (CET)
Wiktionary hat ihn: wikt:Schnapsidee (und Stupipedia ;-)) – ich seh's auch eher als Ein-Satz-Wörterbucheintrag, und den gibt's schon an der richtigen Stelle. Impériale, oder hattest Du Dir etwas umfangreicheres mit Begriffsgeschichte, Literatur, etc. vorgestellt? Übrigens vielen Dank für diese Vorschlag, er hat mich auf den großartigen Wörterbuchartikel der Gebrüder Grimm geführt und zum Schmunzeln gebracht :-) --elya (Diskussion) 17:55, 22. Mär. 2014 (CET)
Siehe Benutzer_Diskussion:Impériale#Schnappsidee, kein weiterer Beratungsbedarf. --elya (Diskussion) 19:51, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:51, 3. Apr. 2014 (CEST)

Erste Social-Community im Internet

Nach den Communitys und den Social-Networks wurde im November 2008 die erste Social-Community eröffnet. Damals noch unter 2B-Chat.com vereinte der 2B-Chat die Grundeigenschaften der Beliebtesten Online Portale in ein einziges Portal, abgerundet wurde das ganze durch einen Webcam Chat der über 100 Räume beinhaltete. 2010 ging die Seite wieder offline trotz der ca. 6000 Angemeldeten Nutzer. Heute gibt es viele Nachahmer die dieses Konzept übernommen haben. Und seit ca 2 Wochen ist über Facebook bekannt geworden das der 2B-Chat dieses mal unter .de wieder Online gehen wird. Das neue Konzept umfasst auch gleich das alte Soziale Community mit Webcam Chat, Foren, Kleinanzeigen und einem Separaten Erotik Bereich.

2B-Chat.de gibt ausserdem bekannt das die Nutzer in der Beta Phase das Portal Aktiv mit Gestalten können, so das die Nutzer später genau das haben,was sie wollen und Brauchen. Communities bestehen aus starken Bindungen, die Vernetztheit ist höher und ich sage auch die Dichte ist höher. Social Networks dagegen sind nicht nur aus analytischer Sicht ego-zentriert. Auch die Handlungsmotive Einzelner sind rationaler Natur. Bindungen sind schwächer und auf den zukünftigen Nutzen ausgelegt.

Die Frage ist: Ist es sinnvoll ist die Sozial Netwerke mit Community-Funktionen wie Foren auszustatten. Die Antwort ist; Ja, da starke Bindungen auch bei Ego-Motiven weiterhelfen.

Genau wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Gesellschaft nun auch im Internet weiter. Derzeit wird das Internet von Sozialen Netzwerken durchwebt, welche keinen Communitygedanken mehr transportieren und das Wegfallen einzelner nicht mehr auffällt wie in Communities.

Den Gemeinschafts Gedanken einer Community und die Grundlegenden Funktionen einers Soiales-Netwerk zu vereinen das ist das Ziel vom 2B-Chat.de(nicht signierter Beitrag von 91.96.160.206 (Diskussion) )

Hallo liebe IP, aus enzyklopädischer Sicht ist uninteressant, welche (hehren) Ziele sich ein Verein, eine Firma, eine Webseite gesteckt hat. Aus Wikipedia-Sicht interessiert, was erreicht wurde und wie das Erreichte rezipiert wird (z.B. in relevanten Medien). Kannst du da etwas anführen? Kennst du schon Wikipedia:Richtlinien Websites? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:43, 23. Mär. 2014 (CET)
Hallo liebe IP. Dringend notwendig wäre auch, dass der Text den Unterschied zwischen einem sozialen Netzwerk, einer Community und einer Social Community aufzeigen kann. Meines Erachtens sind das alles synonyme Begriffe, und das mögliche Alleinstellungsmerkmal "erste Social Community" bleibt komplett unklar. -- southpark 08:45, 23. Mär. 2014 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:50, 3. Apr. 2014 (CEST)

Reiko Clement *1970

Reiko Clement ist ein deutscher Komponist,er studierte in Berlin ,Milano und Paris - Bandoneon und Komposition internationale Anerkennung erlangte er durch die Urauffführung seiner Oper Die Komödie vom Lebennach Dante Aligheri und seinen Bearbeitungen der Werke u.a. Astor Piazzollas seine Werke werden aktuell bei Berben edizioni musicali verlegt,(der beste Verlag der Welt) auch bei Schott (leider ein interessenloser Verlag)mit wenig Ambitionen...(nicht signierter Beitrag von Reiko Clement (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Reiko, kannst du Beispiele für die "internationale Anerkennung" nennen (oder gar verlinken)? Aus grundsätzlichen Erwägungen wird allgemein davon abgeraten, einen enzyklopädischen Artikel über sich selbst erstellen zu wollen. Den nötigen Abstand einzunehmen gelingt in der Regel nicht. Siehe Wikipedia:Interessenkonflikt. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:49, 23. Mär. 2014 (CET)

Reiko Clement *1970 ist ein deutscher Komponist.Er studierte in Berlin,Milano und Paris.Bandoneon und Komposition. Internationale Anerkennung erfuhr er durch die Urauffuehrung seiner Oper Die Komoedie vom Leben nach Dante Aligheri und den Beabeitungen von Astor Piazzollas Werken,die ihn zu einem der begehrtesten Arrangeure der Welt machten,die Bearbeitungen insbesondere für Klaviertrio Le Grand Tango Cinco Piezas und Tangosuite gehören heute schon zu den meistverlegten Werken aller Zeiten. leider sind seine Werke bei Schott nicht so populaer da der Verlag niedere Ziele verfolgt und nicht an die vergangenen Zeiten anknüpfen kann,trotzdem zolle ich diesem Verlag Respekt,einem Dinosaurier,der ausstirbt,weil er sich der Zeit nicht anpassen kann.Er lebt von seiner Vergangenheit (der Tod jeden Verlages) und nicht von seiner Zukunft. (nicht signierter Beitrag von Reiko Clement (Diskussion | Beiträge) 08:58, 23. Mär. 2014 (CET))

Lieber Reiko, ich möchte die Frage von Drahreg01 oben wiederholen und konkretisieren: gibst Du uns bitte die Quellen (Zeitungsartikel, sonstige seriöse/überregionale Medien, Literatur) an, die die Aussagen aus Deinem Text belegen? Veröffentlichte Tonträger sowie womöglich wichtige Auszeichnungen und berufliche Positionen wären außerdem interessant. Vorsorglich möchte ich Dich ebenfalls davor warnen, über Dich selbst in Wikipedia zu schreiben. Aus Deinem Text spricht eine gewisse persönliche Enttäuschung, was eine der schlechtesten Voraussetzungen ist, einen neutralen Wikipedia-Artikel zu verfassen. Es würde mit Sicherheit eine weitere Enttäuschung hinzukommen. --elya (Diskussion) 10:11, 23. Mär. 2014 (CET)

Auch hier kein Feedback auf Rückfragen, deshalb Archivierung des Abschnittes. --elya (Diskussion) 19:49, 3. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:49, 3. Apr. 2014 (CEST)

SPIMEX St. Petersburg International Mercantile Exchange

Für Relevanz: Größte Rohstoffbörse Russlands Besonderheit: Öl wird in Rubel gehandelt

Gegen Relevanz: Ich habe kaum Quellen finden können. Das kann allerdings auch daran liegen, dass ich auf dem Gebiet nicht sehr bewandert bin.

[[16]] [[17]]

--194.118.130.221 22:16, 23. Mär. 2014 (CET)

Hallo, der russische Name ist СПбМТСБ, die russische WP hat ihn (nach Löschantrag):ru:Санкт-Петербургская международная товарно-сырьевая биржа. Vermutlich müßtest Du einiges an russischsprachigen oder auch englischsprachigen Quellen auswerten, um hier zu einem aussagekräftigen Artikel zu kommen (und die Qualität/Seriosität der Medien auch bewerten können). Vom Umfang her: 2013 gab es wohl den Plan (!), mit bis zu 30 Mio. Rubel (ca. 500.000 Euro) Gewinn abzuschließen, davor gab es Verluste. Per Selbstdarstellung gibt es über 1000 Milliarden Rubel Handelsvolumen (21 Mrd. Euro (?)). Ich würde Dir raten, mal im Portal:Wirtschaft anzufragen, was man dort dazu meint. Für mich klingt das zwar artikelfähig, aber ich würde mir den Artikel nicht zutrauen. --elya (Diskussion) 08:28, 24. Mär. 2014 (CET)

Hier gab es über eine Woche keine Reaktion, ich archiviere den Abschnitt deshalb. --elya (Diskussion) 19:48, 3. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:48, 3. Apr. 2014 (CEST)

Graphisoft

Artikel erstellt nach Angaben Graphisoft SE, Budapest, Ungarn

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte sie die Relevanz für den Eintrag der Firma GRAPHISOFT SE noch einmal zu überprüfen. Momentan gbt es eine Umleitung auf die Firma Nemetschek AG, welche unser Mutterkonzern ist. Die GRAPHISOFT SE agiert weitestgehend unabhängig. Bis zum Jahr 2007 war GRAPHISOFT eine Aktiengesellschaft, was nach den allgemeinen Vorgaben für Firmeneinträge auf Wikipedia einen eigenen Firmeneintrag rechtfertigt.

Desweiteren gibt es bereits Einträge zu GRAPHISOFT in englisch, ungarisch, französisch, japanisch usw.

--Dkehr (Diskussion) 09:58, 24. Mär. 2014 (CET)

An welcher Börse wurden denn die Aktien von Graphisoft gehandelt? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:22, 24. Mär. 2014 (CET)
Laut Firmenseite 2007 an der Budapester Börse. Im gleichen Jahr die 93,7 Prozent Übernahme von Nemetschek. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:54, 24. Mär. 2014 (CET)
Laut boerse.de wird die nach wie vor an der Börse als Aktie gehandelt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:15, 24. Mär. 2014 (CET)
Zum Schluß noch die Berichterstattung über die Übernahme. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:23, 24. Mär. 2014 (CET)
Da Graphisoft tatsächlich an der deutschen Börse gehandelt wird und das Programm ArchiCAD auch einen Artikel hat, sehe ich selbst keinen Grund der gegen einen eigenen Artikel zu diesem Unternehmen in der deutschsprachigen Wikipedia spricht. Ich habe mal kurz über den englischen und den ungarischen Artikel rüber geschaut und finde die sehr Werbelastig. Schau dir bitte Interessenskonflikt an und Überlege bitte noch ein mal ob du einen Artikel über das Unternehmen schreiben willst, wo du Beschäftigt bist. Sollte das nach wie vor der Fall sein, dann such dir Bitte eine Betreuung im Mentorenprogramm um unnötigen Frust zu vermeiden. Darüber hinaus würde ich vor der Einstellung eines Artikel zu dem Unternehmen noch im Portal:Unternehmen nachfragen, was ggf. Verbesserungswürdig ist. Gibt es noch andere Meinungen zu dem Thema? Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:43, 25. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:47, 3. Apr. 2014 (CEST)

Pilgerheim Weltersbach

Ich möchte einen Artikel über das Diakoniewerk Pilgerheim Weltersbach verfassen. Es handelt sich um eine Altenpflegeeinrichtung in Leichlingen (Rheinland) im Rheinisch-Bergischen Kreis. Es wurde im Jahr 1926 von den Evangelisch - Freikirchlichen Gemeinden im Rheinland und in Westfalen gegründet. Das Besondere dieser Einrichtung ist der dörfliche Charakter. Es handelt sich nicht um ein Altenheim, sondern um ein ganzes Dorf, das aus vielen Heimen, Wohnugen und Bungalows besteht. Zurzeit werden für die 520 Bewohner, 180 Mitarbeiter eingestellt. Aufgrund des altdörflichen Charmes und der ländlichen Lage ist es auch ein Ausflugsziel für verschiedene Gruppen, sowie Wanderer und Fahrradfahrer. In den Artikel würde ich noch mehr Informationen über das Pilgerheim Weltersbach hinein schreiben. Etwas über die Geschichte, Namensgebung etc. Informationen bekomme ich über Broschüren und alte Dokumente die noch von der Gründung stammen. --93.203.48.64 12:11, 26. Mär. 2014 (CET)

Wir haben bereits den Artikel Baptistischer Friedhof Weltersbach. Es empfiehlt sich einen Artikel über den Ortsteil anzulegen, am besten angemeldet im Benutzernamensraum. Dort kann dann auch der Träger beschrieben werden. Hier noch ein Link zum entsprechenden Objekt auf OSM, wo Weltersbach als Weiler geführt wird. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:46, 26. Mär. 2014 (CET)
Ich glaube hier kommt nichts mehr, ich archiviere den Abschnitt. --elya (Diskussion) 19:40, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:40, 3. Apr. 2014 (CEST)

Thermofluiddynamik

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind eine Gruppe Studierender an der Fachhochschule Reutlingen und wurden letztes Semester im Fach Thermofluiddynamik unterrichtet. Dieses Thema hat unser Interesse geweckt, weswegen wir uns intensiv mit dieser Disziplin beschäftigt haben. Dies ist auch der Grund weswegen wir der Meinung sind, diese Schnittstelle muss auch hier geschlossen werden.

Für eine Relevanz spricht: - Die Disziplinen Thermodynamik und Fluidmechanik wird nur als einzelne Disziplin in Wikipedia definiert - Die Schnittstelle zwischen Thermodynamik und Fluidmechanik wird in Wikipedia noch nicht abgedeckt - Die Vorlesung Thermofluiddynamik wird an vielen Universitäten/Hochschulen angeboten - Schafft elementare Verbindung der zwei Disziplinen - Auch in der Praxis sind diese zwei Disziplinen oft untrennbar


Gegen eine Relevanz spricht: - Man kann Informationen über die Thermodynamik und Fluidmechanik aus einzelnen Wikipediaeinträgen sammeln und die Schnittstelle eigenhändig herstellen.

Quellen: - Professor(Prof. d. Thermofluiddynamik) der Fachhochschule Reutlingen dient unter anderem als Quelle und steht bei der Erstellung des Artikels mit Rat und Tat zur Seite. - Diverse Artikel und Bücher über die Fluidmechanik und die Thermodynamik. - Persönliche Laborerfahrungen.

Mit freundlichen Grüßen, Studierende der Fachhochschule Reutlingen --134.103.110.156 12:50, 31. Mär. 2014 (CEST)

Hallo ihr Lieben. Also dagegen spricht aus meiner Sicht überhaupt nichts, im Gegenteil. Herzlich Willkommen bei Wikipedia und viel Spaß :) Bitte beachtet nur, dass die Artikel hier nicht auf persönlicher Forschung aufbauen (WP:KTF), sondern auf Literatur, die bereits veröffentlicht wurde (WP:Q). Aber da ihr ja die Veröffentlichungen eures Professors habt, dürfte das ja kein Problem sein. Falls ihr weitere Hilfe benötigt, haben wir ein eigenes Mentorenprogramm, wo auch einige Naturwissenschaftler tätig sind und euch wahrscheinlich sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Liebe Grüße --EH (Diskussion) 13:49, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 13:34, 3. Apr. 2014 (CEST)

CrowdStrom

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe bereits einen Artikel erstellt und frage mich, ob er den Relevanzkriterien entspricht. Der Link zum Artikel im Benutzernamensraum ist: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Matthias2222/CrowdStrom&action=edit

Über eine Rückmeldung zu dem Thema würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen

--Matthias2222 (Diskussion) 14:21, 31. Mär. 2014 (CEST) Matthias Löchte

Nein, sorry. Gruß --EH (Diskussion) 18:53, 31. Mär. 2014 (CEST)
Es ist noch zu Jung. Wenn das Projekt einen größeren Bekanntheitsgrad hat, kannst du gerne noch einmal eine Anfrage stellen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:02, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 13:33, 3. Apr. 2014 (CEST)

Leiterschleife

Hallo! Ich würde gerne einen Artikel zur Leiterschleife schreiben. Es wäre toll, wenn ihr den Begriff auf Relevanz überprüfen könntet.

Argumente:

Pro: - einer im Schulunterricht und an der Uni vorkommender Begriff in der Physik - der Begriff wird in anderen Artikeln benutzt, wurde bis jetzt aber noch nicht genau auf Wikipedia definiert - viele Uni-Webseiten verwenden den Begriff Leiterschleife - der Begriff wurde von Wikipedia für den Schreibwettbewerb vorgeschlagen

Contra: - vielleicht keine Definition nötig, da der Begriff in anderen Artikeln schon etwas beschrieben ist

Quellen:

- Physik/Elektrotechnik Lehrbücher - offizielle Universität- und Schulwebseiten - Duden

Basisdaten:

Leiterschleife ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, der das System aus einer langen Erstreckung beschreibt, das aus zwei elektrischen Leitern, je einem für die Hin- und Rückleitung besteht. Nach außen verhält sich die Leiterschleife, wie ein kleiner Stabmagnet. Es wird Spannung in ihr induziert, wenn sich der durchsetzende magnetische Fluss zeitlich ändert.

Ich würde mich über eine schnelle Prüfung freuen!

--Astrath (Diskussion) 14:29, 31. Mär. 2014 (CEST)

Imho klar relevant, viel Vergnügen :) Und falls du Unterstützung brauchst, kannst du dich jederzeit an das Mentorenprogramm wenden. Liebe Grüße --EH (Diskussion) 18:57, 31. Mär. 2014 (CEST)
Volle Zustimmung. --elya (Diskussion) 21:42, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:29, 3. Apr. 2014 (CEST)

Oikonomics

Bisher habe ich den Begriff nur in englischsprachigen Ländern gefunden. In Deutschland gibt es nur ein, zwei Internetseiten, die ihn verwenden. Dennoch haben wir ihn in einem Seminar an der Uni diskutiert und sind der Meinung, dass eine Bedeutungserklärung in einer Enzyklopädie berechtigt ist. Definitorisch hängt das Wort mit den Begriffen Oikos, economics (Wirtschaftswissenschaften), Ökonomie (Wirtschaft) zusammen und wird in Kreisen, die sich mit Subsistenzwirtschaft, Selbstversorgung, Ökologie, Social Entrepreneurship und Nachhaltigkeit beschäftigen benutzt. Oikonomics schafft es all diese Themen in einem Wort zu bündeln. Ich habe schon einen Text verfasst, der die Begriffe Oikos und economics mit Fachliteratur erklärt, sowie deren Zusammenführung und erläutert. Dieser soll die Grundlage für einen Wikipedia Eintrag bilden. Nun ist die Frage, ob sich dieses Thema einen Platz in der Wikipedia erhalten kann? Ich habe noch keinen Artikel im Benutzernamensraum erstellt, da ich eine Überprüfung der Relevanz zunächst sinnvoller finde. --Kolonialexpress (Diskussion) 13:38, 19. Mär. 2014 (CET)

Hallo Kolonialexpress. Für mich klingt das Thema sehr Theoriefindungs-gefährdet. Ist das denn wirklich ein, auch in der Literatur, verbreiteter Fachbegriff, der mehr ist, als ein mit unterschiedlichen Bedeutungen belegtes Schlagwort? Gibt es dazu eine klare Definition, die man hier wiedergeben könnte? Oder ist Dein Text möglicherweise eher ein Essay über die Schnittstellen diverser Themengebiete zueinander, der aber so eher Deine eigene Theorie darstellt (deswegen Theoriefindung) als eine klare abgegrenzte wissenschaftliche Definition? Wenig vebreitete Theorien oder Begriffe eignen sich jedenfalls nicht für die Darstellung in der Wikipedia, da wir uns als Tertiärliteratur verstehen, die nur bereits etabliertes Wissen aus Sekundärquellen sammelt und wiedergibt. Ich wäre aber auch gespannt auf die Einschätzung der Relevanz des Themas durch Deinen Mentor. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:34, 19. Mär. 2014 (CET)
Wenn der Begriff sauber erläutert, Begriffsgeschichte und womöglich unterschiedliche Definitionen aufgedröselt werden, inkl. Literatur, könnte ich mir das schon vorstellen. Ein Essay sollte natürlich wirklich nicht draus werden. --elya (Diskussion) 21:45, 20. Mär. 2014 (CET)
Off topic: blöd finde ich an diesem Wortungeheuer, dass der Wortstamm Oiko- natürlich in Ökonomie/economics schon steckt. In der Sache neutral, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:49, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe hier keine ausreichende Relevanz. Eine kurze Web-Recherche zeigt i.W. wenige Quellen, die sich immer wieder wiederholen. Bei Google Books findet man auch keine belastbaren Belege einer aktuellen Relevanz. Du kannst das Schlagwort gerne in "Nachhaltigkeit", "Selbstverorgung", o.ä. aufnehmen und kurz darstellen, mehr ist m.E. nicht haltbar. --muns (Diskussion) 23:52, 27. Mär. 2014 (CET)
Kurz auf Benutzer_Diskussion:Kolonialexpress nachgehakt. --elya (Diskussion) 19:57, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:32, 8. Apr. 2014 (CEST)

Motopedia

Hallo,

ich möchte nochmal einen Versuch unternehmen, "Motopedia" anzulegen. Gründe, die meiner Meinung nach dafür sprechen:

  • Gründerprojekt aufbauend auf Fachliteratur (siehe Literaturverzeichnis)
  • Erwähnung in Zeitschriften (siehe Einzelnachweis)
  • einziges, größtes und vollständigstes enzyklopädisches Projekt dieser Art weltweit und damit relevant für jeden Sammler in diesem Bereich
  • Alexa-Pagerank der weitergeleiteten Domain www.motopedia-online.info
  • beinahe täglich wachsende Anzahl an Benutzern und Dokumenten

Link zur vorbereiteten Seite im Benutzerraum: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:K0nnwik/Motopedia

Falls keine Chance besteht: Danke trotzdem für's Lesen!

--K0nnwik (Diskussion) 18:39, 25. Mär. 2014 (CET)

Hallo K0nnwik, hast du schon unter WP:RK#WEB geguckt, ob die Kriterien erfüllt sind? Mir scheint, dass dies eher nicht der Fall ist und würde derzeit von der Erstellung/der Verschiebung des Artikels abraten. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:54, 31. Mär. 2014 (CEST)


Hallo, ich habe mich bereits mit den Richtlinien für Websites auseinandergesetzt und sehe ein, dass nicht 100%ig alle erfüllt sind, aber immerhin gibt es den Zeitungsartikel, Fachliteratur, knapp 300 angemeldete Mitglieder und 4.500 "von Hand" hochgeladene Dokumente, die man im Internet sonst nirgendwo anders findet und auch wahrscheinlich nicht finden wird (Tendenz steigend). Vielleicht braucht die Seite ein wenig Spielraum zur Entwicklung, um "vollständig relevant" zu werden - unter Berufung auf "diskutable Einzelfälle" und die dazugehörigen Indizien wollte ich eine Diskussion aber zumindest noch einmal angestoßen haben. --K0nnwik (Diskussion) 18:24, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ich glaube das kriegen wir nicht gewuppt. Die Seite scheint ziemlich unbekannt zu sein, jedenfalls findet sich die Bekanntheit nicht in Google-Treffern wieder. Ein einzelner Zeitschriftenbeitrag reißt es dann leider auch nicht raus. Ich rate eher ab. --elya (Diskussion) 19:47, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:30, 8. Apr. 2014 (CEST)

Chemietoilette vs. Campingtoilette - eigener Artikel ja oder nein?

Hallo zusammen, als leidenschaftlicher Camper habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Informationen in der Wikipedia zu diesem Thema zu verbessern. Besonders der Artikel Wohnwagen bedarf einer Überarbeitung. Was mir aber auch aufgefallen ist, ist der Zusammenschluss bzw. die Weiterleitung des Artikels Kassettentoilette mit der bzw. zurChemietoilette. Im Artikel der Chemietoilette prangert dann ein Bild eines Baustellenhäuschens. Das hat mit Camping natürlich gar nichts zu tun! Das einzige, was diese beiden Toilettenformen gemeinsam haben, ist eben die verwendete Chemie zur Zersetzung der Fäkalien. Nun möchte ich natürlich mit euch abstimmen, ob die Abgrenzung der Kassettentoilette aus dem Campingbereich einen eigenen Artikel "wert" ist (dann würde ich diesen anlegen und auch mit Bildern unterlegen), oder ob der gemeinsame Bezug zur Chemie aufgrund der Wirkungsweise den Zusammenschluss dieser beiden Toilettenformen in einem Artikel doch rechtfertigt. Dann würde ich zumindest den Artikel Chemietoilette überarbeiten und im Artikel scharf gegen die Kassettentoilette abgrenzen. Warum mir das so wichtig ist: Die Kassettentoilette ist i.d.R. fest eingebauter Teil eines Wohnwagens oder Wohnmobils. Sie ist kein "Bauteil eines einzeln stehenden Häuschens" wie dem dort gezeigten Baustellenklo. Auch gestaltet sich die Entsorgung des Inhalts gänzlich anders. Eine Kassettentoilette wird in der Regel auf einem Wohnmobilstellplatz oder einem Campingplatz an einer besonderen Entsorgungsstation entleert. Niemals wird man an diesen Entsorgungsstationen aber einen Mitarbeiter eines Entsorgungsbetriebes sehen, der eines mobilen Baustellenklos dort entleert. Letztere werden doch eher mit einem LKW abgeholt und dann in einer Kläranlage bzw. in einer Entsorgungseinrichtung auf dem Firmengelände des Toilettenvermieters entleert. Schon allein aus dieser unterschiedlichen Handhabung heraus meine ich, dass die Campingtoilette einen eigenen sachlichen Artikel verdient hat! Hier beschreibe ich dann die verschiedenen Formen, u.a. eben auch die dominierende Kassettentoilette in Wohnwagen und Wohnmobilen, aber natürlich auch die mobilen Lösungen für Vans, PKW oder Zeltcamper. Nun interessiert mich eure Meinung: Ist die Campingtoilette ein Projekt? Ist sie einen eigenen Artikel wert? --Seifertb (Diskussion) 14:10, 26. Mär. 2014 (CET)

Was spricht denn dagegen, wenn du einen ersten Entwurf erst einmal in deinem Benutzerverzeichnis anlegst? Denn zu diesem Thema wird ja auch gerne die Komposttoilette genannt. Ein Versuch die unterschiedlichen Varianten in einem Thema zu Behandeln wäre zumindest eine Überlegung wert. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:50, 26. Mär. 2014 (CET)
Ich habe die Weiterleitung geändert nach Bordtoilette#Kassettentoilette. --тнояsтеn 14:59, 26. Mär. 2014 (CET)
Als Sammelbegriff ist die Campingtoilette nach meiner Meinung, auf jeden Fall Relevant. Denn unter den Begriff gibt es mehrere Toilettenarten sowohl mit und ohne Chemie. Verwundern würde es mich nicht, wenn es dazu auch noch unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen gibt. Das dürfte auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema werden. Gibt es andere Meinungen dazu?Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:34, 26. Mär. 2014 (CET)
Ich würde das Thema ebenfalls für relevant halten: es ist Gegenstand zahlreicher Kontroversen in der entsprechenden Szene; vermutlich ist es aber schwierig, (hersteller-)unabhängige Quellen zu finden. (Disclaimer: bin dem Artikelgegenstand gegenüber auch nicht völlig neutral ;-) --elya (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2014 (CET)
Seifertb, helfen Dir die Antworten weiter? Wirst Du einen Artikel dazu schreiben? --elya (Diskussion) 19:37, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:22, 8. Apr. 2014 (CEST)

Mirko Heinemann

Dafür: Mirko Heinemann ist in Berlin lebender Journalist und damit eine Person, die im öffentlichen Leben unterwegs ist. Außerdem werden seine Artikel in verschiedenen Wikipedia-Artikeln zitiert. Ein Verweis auf seine Website auf Wikipedia wird vielen Leuten helfen die Relevanz seiner Arbeit einzuschätzen, wenn sie den Namen irgendwo entdecken. Außerdem: Verweis auf das Handbuch AntiRassismus. - Projekte und Initiativen gegen Rasissmus und Antisemitismus in Deutschland. --Mxheinemann (Diskussion) 14:20, 27. Mär. 2014 (CET) Dagegen: ?

Hallo Mxheinemann, Journalisten nehmen wir üblicherweise ohne weiteres auf, wenn sie
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinChefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind oder
  • Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinleitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts sind
  • Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben
Bei Sachbuchautoren wären es vier Sachbücher in regulären Verlagen.
Ich kann derzeit nicht erkennen, ob eine der Bedingungen erfüllt ist – Leitungsfunktionen in großen Medien scheint es nicht zu geben, und ob der Pall-Mall-Preis als „bedeutend“ gilt, kann ich nicht einschätzen, immerhin 10.000 Euro, aber geteilt durch zwei, aber außer in der Tabakzeitung finde ich keine (Online-)Berichterstattung darüber – wenn die genannten Einschlußkriterien nicht erfüllt sind, müßtest Du uns bitte andere Quellen und Anhaltspunkte nennen, die unabhängig davon die „nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernde Bedeutung“ der Person stützen. Kannst Du da weiterhelfen?--elya (Diskussion) 17:14, 27. Mär. 2014 (CET)
Auf Diskussion nachgehakt. --elya (Diskussion) 19:33, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:17, 8. Apr. 2014 (CEST)

Klaus Bönisch

Hallo,

unser Artikel über Konzertveranstalter Klaus Bönisch (Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hammerl_Kommunikation/Klaus_B%C3%B6nisch) wurde in den Bereich "Benutzer:Hammerl Kommunikation/Klaus Bönisch (Baustelle)" verschwobene, wo wir ihn bereits teilweise überarbeitet haben. Uns wurde folgender Rat erteilt: "Fragt bitte vorher beim Wikipedia:Relevanzcheck nach ob der Artikel relevant ist, ansonsten kannst du dir die Mühe sparen." Dies tue ich hiermit: Es handelt sich bei Klaus Bönisch um ein Urgestein der Konzertveranstalterszene, das seit den frühen 80ern neben Kollegen wie Marek Lieberberg und Co. zu den festen Größen des Musikgeschäfts in Deutschland zählt und über viele Jahren hinweg für die Tourneen von internationalen Top-Acts wie Chris de Burgh, Deep Purple, Status Quo, Rush, Lisa Stansfield, Tarja Turunen und Co. in Deutschland verantwortlich zeichnet(e). Informationen zum Werdegang finden sich im Artikeltext: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hammerl_Kommunikation/Klaus_B%C3%B6nisch. Wir bitten um zeitnahe Prüfung!

Wenn du dir die Kategorie der Konzertveranstalter einmal Durchschaust, wirst du schnell feststellen, das noch kein Konzertveranstalter aufgrund seines Berufs bei uns einen Artikel bekommen hat.
Gibt es denn etwas Hervorhebendes, was ihn von anderen Konzertveranstaltern unterscheidet?
Gibt es vielleicht eine besondere Auszeichnung in Form eines Ordens?
Dir ist vermutlich bei deinen Recherchenein Fehler unterlaufen. Bei dem LEA Preis 2014 wird Christian Diekmann für das Unternehmen geehrt und nicht Klaus Bönisch. :Auch die Quellenlage in dem Entwurf ist sehr Dürr und Dünn. Ich liebe Urgesteine, aber nach dem was ich Oberflächlich zu ihm gefunden hatte, war dort nichts besonderes dabei. Es wäre schön, wenn du noch ein paar Besonderheiten nachreichen könntest. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:24, 31. Mär. 2014 (CEST)

Hallo Frank, danke für Deine Auseinandersetzung! 1. Zum Thema LEA: Der LEA wurde Klaus Bönisch und seiner KBK für die Ausrichtung der Hallentour von Status Quo ("Bula Quo") verliehen. Die Zuschreibung an Christian Diekmann ist fehlerhaft, da die DEAG zwar 51% am Unternehmen hält, Klaus Bönisch aber weiterhin Geschäftsführer der KBK ist. Christian Diekmann sollte den Preis lediglich stellvertretend - und gemeinsam mit Heinz Preisch - für den an diesem Abend verhinderten Klaus Bönisch entgegennehmen. Dieser Fakt hat offenbar zur Falschinformation geführt. 2. Zur Untermauerung der Relevanz für die Live-Szene in Deutschland und den (Classic-)Rock-Sektor s. auch diesjährige Begründung des LEA-Kommitees: „Status Quo ist seit Jahrzehnten eine verlässliche LiveBand, die zur Freude ihres Veranstalters Klaus Bönisch stets Top-Qualität abliefert. Seit fünf Jahren steigen, auch dank kontiniuierlichem Touren, die Besucherzahlen wieder rasant an. Der Erfolg der „Bula Quo!“-Tour wurde auch durch den geschickt gewählten Opener Uriah Heep ermöglicht. Und trotz der Ankündigung, dass Status Quo demnächst die „Frantic Four“ wiederbeleben und in der 70er-Jahre-Originalbesetzung auftreten würden, waren die Shows bestens besucht. Der Wahlberliner Klaus Bönisch lieferte mit seiner Arbeit für Status Quo ein Paradebeispiel für erfolgreiches Live Entertainment im Classic-Rock-Segment ab. Und zwar mit Besucherzahlen, um die ihn mancher internationale Popstar beneiden würde.“ Die letzten beiden Sätze stehen stellvertretend für zahlreiche Tourneen internationaler Rock-Acts wie Deep Purple, Alice Cooper, Rush, Meat Loaf und Co. 3. Zum 60. Geburtstag wurde Klaus Bönisch mit einem 4-seitigen Geburtstags-Special im Branchenblatt „Musikwoche“ (8. Juli 2011) geehrt. Darin enthaltene Zitate der Branchenkollegen/Künstler untermauern seinen Stellenwert in der Branche: Höhner: „Leeven Klaus, ob Leipzig, Hamburg, Berlin oder München – egal wo Du uns in dieser Republik präsentiert hast, haben wir uns wohl gefühlt.“ Max Vaccaro, Managing Director earMusic/Edel: „Es ist immer ein großartiges Gefühl, wenn einer unserer Künstler mit Dir auf Tour geht.“ Ralph Huber, Geschäftsführer Olympiapark München: (…) Dazu waren und sind sie für den Olympiapark ein sehr zuverlässiger und seriöser Partner, der nicht um den heißen Brei herumredet, sondern in wenigen und präzisen Worten klare Vorstellungen entwickelt. Dabei sind es oft eigene Strategien, wie Sie zuletzt im Herbst vergangenen Jahres mit der überaus erfolgreichen Kombination von Status Quo und der SPider Murphy Gang gezeigt haben. An Ihnen könnte sich so mancher Veranstalter ‚eine Scheibe abschneiden’.“ 4. Klaus Bönisch war zudem Gründungsmitglied des Verbandes der Münchner Kulturveranstalter. (nicht signierter Beitrag von Hammerl Kommunikation (Diskussion | Beiträge) 12:47, 1. Apr. 2014 (CEST)) --Hammerl Kommunikation (Diskussion) 14:51, 1. Apr. 2014 (CEST)


Ich rate von der erneuten Anlage des Artikels ab. Aber sagt mal, Benutzer:Hammerl Kommunikation ich hätte da zwei Fragen:

  • 1) Was zahlt man Euch eigentlich dafür, dass ihr hier die unbezahlten Freiwilligen mit dieser Promotion-Aktion beschäftigt? Das ist hier ein Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie und explizit kein Projekt zur Erstellung einer gratis-Werbeplattform. Rechnet ihr da einen Stundensatz ab für diese Relevanzdiskussion? (Wieviel Euro pro Stunde?) Oder gibt es erst Geld für Euch, wenn diese Eigendarstellung (möglichst zeitnah!) als Wikipedia-Artikel online ist? (Erfolgshonorar in Höhe von wieviel Euro?) Oder macht ihr als "full-service-Agentur" gleichzeitig den facebook-Auftritt, den Twitter-Kanal, die Webseite und den Wikipedia-Artikel noch dazu, für einen Komplettpreis? (Für wieviel Euro?) Nennt doch mal konkrete Zahlen und Preise.
  • 2) Was hält man bei "Hammerl Kommunikation" eigentlich von den Ethikrichtlinien der PR-Branche, vom Schleichwerbungsverbot, von der EU-Richtlinie und dem deutschen Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb? Noch nie davon gehört, interessiert uns nicht, dafür haben wir ja unseren Rechtsanwalt? Ich frage das aus ehrlichem Interesse und ganz ernsthaft.

Ich bitte um zeitnahe Beantwortung der konkreten Fragen! --Atlasowa (Diskussion) 15:16, 1. Apr. 2014 (CEST)

Oder Konkreter Nachgefragt, hast du etwas mit dem Unternehmen Hammerl Kommunikation direkt zu tun? Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

Dass es bei der Aufnahme in eine freie Enzyklopedie verständlicherweiser diskutable Grenzfälle gibt, liegt aus meiner Sicht auf der Hand. Ich dachte genau diese Abwägung findet hier auf sachlicher Ebene statt, unabängig davon von wem die Eintragung iniziiert wird. Ich habe lediglich den vermeintlichen Recherchefehler (LEA) unsererseits bestritten und versucht den Anregungen von Frank (s. o.) nachzukommen. Für alle anderen Fragen ist dies hier die falsche Plattform. Im Impressum unserer Website findet sich im Zweifel eine Telefonnummer. --Hammerl Kommunikation (Diskussion) 16:14, 1. Apr. 2014 (CEST)

@Frank: Ja, habe ich. Darauf deutet der Nutzername ja auch offen hin. Passagen im Artikeltext, die Eurer Auffassung nach der Sachlichkeit entbehren, kann ich gerne ändern.--Hammerl Kommunikation (Diskussion) 17:01, 1. Apr. 2014 (CEST)

Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: ich sehe hier eine interessante Biographie, einen Menschen, der einen interessanten Job macht – ja. Der LEA-Award reißt es meiner Meinung nach auch nicht raus, ein typischer Branchenaward, aber eben grade für „die Menschen hinter den Kulissen“, nicht die tatsächlich (im Wikipedia-Sinne) bekannten Personen. Wenn da nicht sehr viel mehr Medienpräsenz (für die Person als solche, nicht für die Veranstaltungen) hinzukommt, rate ich dringend von der Erstellung eines Artikels ab. --elya (Diskussion) 19:05, 1. Apr. 2014 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:02, 8. Apr. 2014 (CEST)

Biotransmitter

Biotransmitter übermitteln gespeicherte Frequenzen, Signale und Informationen auf der submolekularen Ebene. Aus der Biologie und Medizin kommend hat sich mit der Energiemedizin ein eigenständiger, und entwickelnder Zweig zur Erhaltung von Gesundheit und Vitalkraft des Menschen entwickelt.

für Relevanz - Thema noch nicht vorhanden - über 2.000 Suchergebnisse bei Google - beruht auf Bioresonanz über 700.000 Ergebnisse bei Google - Lexika-Einträge von Transmitter - Thema Biotransmitter ist aktuell - Nachschlagewerk und Erklärung wäre wichtig und von Relevanz für viele Menschen, die nicht wissen, was Biotransmitter bedeutet - hat wissenschaftlich-technische und biologisch-medizinische Relevanz - Biotransmitter wurden für die Raumfahrt wurden - Biotransmitter basieren auf dem Resonanzprinzip, was diegesamte bioenergetische und biokybernetische Medizin ausmacht, sei es nun Akupunktur oder Elektro-Akupunktur, Homöopathie, Orgon, Radionik, Biokybernetik usw.

Basisthemen zum Artikel: - Definition und Erläuterung - Geschichte - Bestandteile - Funktionsweise - Beispiele: Wasser als Biotransmitter verschiedenartige Chips - Einsatzgebiete - Nachweise

Quellen: http://www.bioresonanz.net/resonanz.php

Ein programmiertes Kärtchen macht Medikamente überflüssig Mit dem modernen Biotransmitter hat die Zukunft bereits begonnen Dieter Knapp Bio, 1-2/88, Januar/Februar, Seite 24-29

Längst bekannt Zu Die Beherrschung der Bioenergie" in Esotera 7/79, Seite 650 Dr. med. dent. Marschner esotera 9/79, Seite 773

Wasser - Biotransmitter für Lebensenergie Paracelsius Heft 04/1998

--Dagmarin78 (Diskussion) 16:07, 31. Mär. 2014 (CEST)

Auch über alternativmedizinische Themen kann es Artikel geben, siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien #F. Artikel aus dem Bereich der Alternativ- oder Komplementärmedizin. Wichtig ist es, sich auf Fakten aus validen Veröffentlichungen zu beschränken, siehe Wikipedia:Belege, insbesondere Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:39, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich sag mal aus Laiensicht: wenn Du keine esoterische, sondern wissenschaftliche Literatur als Grundlage nimmst, wird es voraussichtlich keine Probleme geben. Ein Artikel aus esoterischer Innensicht wird es (nicht nur aus Relevanzgründen) extrem schwer haben. --elya (Diskussion) 21:40, 31. Mär. 2014 (CEST)
(Oh, das war gleichzeitig, aber kein Bearbeitungskonflikt …)
Auf Benutzer Diskussion:Dagmarin78 nachgehakt. --elya (Diskussion) 19:34, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:01, 8. Apr. 2014 (CEST)

The Aviation Herald

The Aviation Herald ist eine englischsprachige Website, die seit rund 15 Jahren Sicherheitsereignisse und Nachrichten aus dem Bereich der kommerziellen Luftfahrt publiziert.

Der Artikelentwurf befindet sich hier.

Die aus meiner Sicht relevanzstiftenden Fakten sind im Artikelentwurf aufgeführt und belegt.

Den Aviation Herald kenne ich übrigens erst seit kurzem. Im Rahmen einer Artikeldiskussion wurde er erwähnt. Ich habe anschließend nachrecherchiert und im Ergebnis den Artikelentwurf erstellt.

Benutzer:Ifixplanes war so freundlich, meinen Artikelentwurf vor dieser Bitte um Relevanzcheck zu beschauen.

Der Aviation Herald wird meinen Recherchen nach auch in Fachkreisen gerne als seriöse Nachrichtenquelle genutzt, wenn es um das Thema Flugunfälle geht. Da ich das allerdings nur schwer belegen kann, habe ich dies im Artikelentwurf nicht platziert. Möglicherweise können Wikipedianer aus dem Portal:Luftfahrt dies realistisch(er) einschätzen, womöglich gar Belege benennen.

Ich bitte um Eure Einschätzung. Besten Dank vorab, --YAAA NOOO? 17:55, 29. Mär. 2014 (CET) leicht überarbeitet --YAAA NOOO? 14:12, 30. Mär. 2014 (CEST)

Ich nehme an, du hast WP:RK#WEB schon gecheckt? Auf den ersten Blick scheinen die Kriterien nicht erfüllt zu sein, daher würde ich eher von einer Artikelerstellung abraten. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:45, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich tendiere in Richtung relevant, auch wenn mir das „No Frills“ Augenschmerzen bereitet ;-) – Gründe:
  • Ich finde noch einige Zitierungen unter Google Scholar, darunter bei Springer Science+Business Media, außerdem eine Erwähnung in Flightpath Teacher's Book: Aviation English for Pilots and ATCOs, das wiederum bei Cambridge University Press erschienen ist. (das wäre dann Punkt 3 der RKs für Websites)
  • 1999 ist schon eine Hausnummer im Internet (Pionier?)
  • Die Sache mit der Klage von Ryan Air hat einige Wellen geschlagen, wenn auch nicht im Mainstream
  • Was mir fehlt, ist tatsächlich eine nichttriviale Berichterstattung über die Website. Die Sache mit Ryan Air hat's nicht wirklich in die große Presse geschafft.
--elya (Diskussion) 22:06, 31. Mär. 2014 (CEST)
Zu demselben Schluss komme ich auch, wie elya: sehe den Aviation Herald als knapp relevant mit einem Mangel an externer Resonanz an. Ich empfehle, zunächst möglichst gute Quellen für ein externes Echo zu suchen und zu finden, bevor mit einem Artikel begonnen wird; gute Belege wiegen nun einmal schwer. Die im Entwurf vorhandenen Belege sind teils Primärquellen, teils wird der Aviation Herald kaum erwähnt. Weitere Meinungen, bitte. --Holmium (d) 14:58, 7. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank für Eure bisherige Mühe und Eure Antworten, die ich sehr schätze. Da ich gestern im Portal Luftfahrt eine Bitte um weitere Einschätzungen platziert habe (mit Verweis auf diese Seite hier), bitte ich darum, diesen Thread noch einige Tage offen zu lassen, wenn das möglich ist. Vielen Dank und LG, --YAAA NOOO? 14:07, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich sehe darin ein sehr spezialisiertes Nischenprodukt. Aber für diese Nische ist der Aviation Herald in meinen Augen sehr relevant. Das Portal Luftfahrt müsste die Site gut kennen. Redaktionelle Inhalte würde ich auch als Quelle akzeptieren. (Selbst das Forum enthält eine recht hohe Quote von klugen Beiträgen) --Pyrometer (Diskussion) 20:14, 13. Apr. 2014 (CEST)
Nachdem der Website-Betreiber nunmehr im Spiegel interviewt wurde, scheint mir die WP-Relevanz hinreichend belegt zu sein. Daher habe ich den Artikel soeben im ANR platziert: → The Aviation Herald. Nochmals meinen herzlichen Dank an Euch alle dafür, dass Ihr meinem Entwurf Aufmerksamkeit entgegengebracht habt! LG, --YAAA NOOO? 21:45, 13. Apr. 2014 (CEST)

Laola ;-) --elya (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2014 (CEST)

Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich

Hallo, ich möchte gerne den Vorschlag von Elya zu meinem Artikelentwurf "Atheistische Organisationen in Österreich" (siehe weiter oben, 17. März 2014) aufgreifen und bitte euch dazu um einen Relevanzcheck des folgenden Artikelentwurfes: Benutzer:Autemverbotuo/Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich

Besten Dank schon mal im Voraus! --Autemverbotuo (Diskussion) 16:21, 18. Mär. 2014 (CET)

Hallo Autemverbotuo, ich habe Dir nicht vorgeschlagen, einen Artikel zu einer einzelnen Gesellschaft zu schreiben, sondern die kleinen Vereine zunächst bei Atheismus mit aufzulisten und diese Liste – bei Bedarf – ggf. als ganzes auszulagern. Ob dieser Verein die notwendige „zeitüberdauernde Bekanntheit“ hat, bezweifele ich sehr – Gründung erst 2009, 190 Mitglieder … vielleicht mag jemand der geschätzten Mitlesenden noch eine Einschätzung dazu abgeben. --elya (Diskussion) 18:42, 18. Mär. 2014 (CET)
Ok, danke, "die kleinen Vereine zunächst bei Atheismus mit aufzulisten" hab ich nun für die zwei größten dieser Organisationen gemacht, wurde auch akzeptiert. Danke für den Tipp! --Autemverbotuo (Diskussion) 21:51, 23. Mär. 2014 (CET)
Bei den Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen könnte man m.E. einzig mit der "besonderen medialen Aufmerksamkeit" argumentieren, und die scheint mir nun doch nicht so groß. Der Podiumsdiskussion in Insbruck, die recht interessant klingt, ist dann wohl nicht mehr so viel nachgefolgt, in vielen Artikeln wird sie eben nur als "eine unter mehreren Gruppen" aufgeführt.
Mal die umgekehrte Frage: Wenn Euch der Themenkomplex Atheismus am Herz liegt, ist dann wirklich die Selbstdarstellung einer einzelnen Gruppe das, worum es geht? Schnappt Euch reputable Sekundärliteratur und baut die allgemeinen Artikel aus, die ein Leser wirklich aufruft. Selbstdarstellerische Gruppenartikel werden sowieso nicht von vielen Leuten aufgerufen als von einem selbst. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:21, 19. Mär. 2014 (CET)
Danke, Magiers, für das Feedback. Ich sehe im Selbstverständnis der ARG als atheistische Religionsgemeinschaft und in ihrem Ziel einer staatlichen Anerkennung als Religionsgesellschaft schon eine Art von Alleinstellungsmerkmal. Mag noch jemand eine Einschätzung dazu geben? Vielen Dank schon mal! --Autemverbotuo (Diskussion) 21:46, 23. Mär. 2014 (CET)
@Autemverbotuo: eine Gemeinschaft, die eine staatliche Anerkennung anstrebt, bzw. die einen gewissen Einfluß nehmen möchte, kann in erster Linie nicht durch die Erwartungen an die Zukunft, sondern aufgrund ihrer jetzigen großen Mitgliederzahl oder erheblichen, für die Vergangenheit nachweisbaren, überregionalen Medienresonanz hier einen Artikel bekommen, ohne die Löschung erwarten zu müssen. Das Alleinstellungsmerkmal im Sinne einer Spezialisierung genügt nicht. Die Sekundärquellen reichen offenbar heute noch nicht aus; es scheint ratsam, mit einem Artikel so lange abzuwarten, bis ein substantielles Medienecho in den Medien besteht (auch wenn dies einige Zeit dauern mag). Grüße, --Holmium (d) 20:49, 14. Apr. 2014 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschliessen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:56, 14. Apr. 2014 (CEST)

Eindeutige Diskussion, daher erledigt; den Artikelentwurf gemäß Diskussion bitte im BNR belassen; nach eventueller Einarbeitung weiterer Belege, staatlicher Anerkennung oder sonstiger wesentlicher Änderung der Situation gerne hier wieder vorstellen! --Holmium (d) 08:06, 15. Apr. 2014 (CEST)

Dann danke ich nochmal allen, die sich an diesem Relevanzcheck beteiligt haben. ––Autemverbotuo (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:06, 15. Apr. 2014 (CEST)

Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.

Hi,

ich würde gern einen Artikel über die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitförderung e.V. (ÄGGF) schreiben. Der Verein ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Ärzten in ganz Deutschland die deutschlandweit in Schulen Aufklärungsarbeit leisten. Er besteht bereits seit 1952 und seitdem wurden über 2 Mio Jugendliche durch die Ärtinnen erreicht. Die Mitglieder veröffentlich regelmäßig Fachbeiträge in Medizin & Forschung und sind auch in verschieden Landes- und Bundesgremien aktiv. Ein Vorstands- und Gründungsmitglied haben das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Die Arbeit der ÄGGF wurde mehrfach ausgezeichnet: 1999 Helmut-Stickl-Preis für Impfprävention, 2003 Preis Jugendmedizin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands e.V., 2005 Judith-Esser-Mittag-Preis der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.

Relevante Verknüpfungen in deutschen Wikipediaeintägen wären zB.

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie
  • Judith Esser Mittag
  • startsocial
  • Zervita

www.äggf.de

Danke für Feedback! (nicht signierter Beitrag von Koerst (Diskussion | Beiträge) 18:35, 19. Mär. 2014 (CET))

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
  • eine überregionale Bedeutung haben, Grünes Häkchensymbol für ja
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, (hier müßtest Du mir noch etwas Input geben)
  • eine besondere Tradition haben Grünes Häkchensymbol für ja (1952 ist schon eine Nummer im deutschen Vereinswesen)
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
Kommt der Stickl-Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin dazu, der auch schon seit 1992 vergeben wird. Der Mittag-Preis 2004 ging wohl nicht an die Organisation, sondern an einzelne Personen, den Jugendmedizinpreis kann ich nicht finden. In der Summe sehe ich Relevanz, aber hierzu hätte ich gerne noch eine zweite Meinung. --elya (Diskussion) 20:03, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe in der Summe ebenfalls Relevanz. Die überregionale Bedeutung ist durch flächendeckenden Einsatz gegeben. Die auf der Website der ÄGGF verlinkten Pressetexte geben einen Hinweis darauf, dass immer wieder mal mit Bezug auf den Verband von den Einsätzen in den Schulen berichtet wird. Als relevanzbegründend halte ich auch die vielen Kooperationen mit den für gesundheitliche Aufklärung zuständigen Landesbehörden. --muns (Diskussion) 23:48, 9. Apr. 2014 (CEST)
Nachgehakt bei Benutzer Diskussion:Koerst --elya (Diskussion) 20:10, 14. Apr. 2014 (CEST)
Koerst wird sich ins Mentorenprogramm aufnehmen lassen, ich halte die Benutzerseite im Auge. Hier mache ich dann mal zu. --elya (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2014 (CEST)

Longview Technologies (Handelsmarke: Animorphic Systems)

Ich bin heute über einen Link gestoßen der bei mir ein Oha! auslöste. Daher die Frage: Kann ein Startup relevant sein, wenn sie nur aus einer handvoll relevanter Leute gegründet, und schon nach 3 Jahren verkauft wurde? Die Leute sind (A-Z):

Etwas stäter auch noch:

Die Firma wurde gegründet um Strongtalk zu entwickeln, wobei dies aufgrund der stürmischen Entwicklung von Java bald abgebrochen wurde. Satt dessen begann man mit der Entwicklung von HotSpot. Sun Microsystems kaufte die Firma drei Jahre nach der Gründung im Jahr 1997, Hotspot ist immer noch die wichtigste JVM.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:17, 11. Mär. 2014 (CET)

Nein, ich sehe darin keine Relevanz. Das Muster selbst ist relativ vertraut: Große Unternehmen leiden an einer progressiven Verblödung durch Institutionalisierung. Es kommen kaum neue Ideen aus den fein geschmierten Räderwerken großer Unternehmen. Dafür sind sie Weltmeister der Bagatell-Patente zum Schutz ihrer Technologien. Darum wird ein Teil des R&D-Kapitals durch Investmentgesellschaften in kleine agile Firmen investiert, die häufig rund um Universitäten angesiedelt sind. Die Professoren und Studenten mit interessanten Projekten werden gefördert und wenn sich abzeichnet, dass das erfolgreich sein kann, dann kauft man Idee und Fähigkeiten auf. Wenn nicht, dann tötet man das Projekt und beginnt ein anderes. Die Pharmaindustrie scheint nur noch so zu leben, bei Hardware und Software sieht es ähnlich aus (wie hier halt). Die Technologie kannst du ja auch bei Sun beschreiben, oder, falls sie wichtig genug ist, auch als Softwarebeschreibung. Yotwen (Diskussion) 09:53, 7. Apr. 2014 (CEST)
@Boshomi:: Reicht dir diese Antwort? LG, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 00:00, 9. Mai 2014 (CEST)
Wirklich befriedigende ist das ganze nicht. Die beiden ersten Sätze von Yotwen widersprechen sich ja implizit, würde ja bedeuten, dass institutionalisierte Verblödung alleine durch Masse relevant macht, intelligente Entwicklungen aber irrelevant bleiben, auch wenn dieser zeitlich begrenzte Zusammenschluss der paar oben angeführten Personen die Welt verändert hat, in der wir heute leben. Allerdings fürchte ich, dass so ein Artikel kaum die Löschhölle überstehen würde, wenn hier nicht Punkte in den Relevanzkriterien gefunden werden, die so einen Artikel argumentierbar machen. Die Firma machte seinerzeit kaum Schlagzeilen, und die Wichtigkeit der dort gemachten Grundlagenarbeit, wurde erst deutlich, nachdem diese Firma schon lange nicht mehr existierte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:03, 9. Mai 2014 (CEST)

Leider kann dir hier offenbar niemand helfen. Ich schließe den Thread mit freundlichem Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:50, 15. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:50, 15. Mai 2014 (CEST)

Project Zomboid

Project Zomboid ist ein sandbox, survival RPG welches den Fokus nicht auf die Grafik, sondern auf Spieltiefe und Story legt. Neben dem Kampf gegen Zombies und der Flucht davor gibt es weitere Spielelemente wie der Ausbau eines Versteckes und der Verteidigung. Das Spiel ist noch in der Entwicklung und hat viel vor. Es wird sich einiges neues ergeben. Außerdem wird ein plattformübergreifender Multiplayer-Modus entwickelt.


Quellen: Homepage der Entwickler: http://projectzomboid.com/ Spielberichte: http://www.gamestar.de/spiele/project-zomboid/news/project_zomboid,47016,2323713.html http://www.giga.de/spiele/project-zomboid/ Spielplattform: http://store.steampowered.com/app/108600/

Basisdaten: Entwickler / Entwicklung Inhalt Story Technik

--Chr.dö (Diskussion) 11:38, 29. Mär. 2014 (CET)

Antwort in Kurzform:
"Das Spiel ist noch in der Entwicklung und hat viel vor." → Kein Artikel.
"Das Spiel ist fertig und hat viel erreicht (Verkaufszahlen, Preise, Rezensionen). → Artikel möglich (mit validen Quellen, siehe WP:BLG)
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 11:50, 29. Mär. 2014 (CET)
Sehe ich etwas anders. Im Rahmen der "Early Access"-Entwicklung ist der Punkt der tatsächlichen Veröffentlichung eines Spiels immer schwerer zu definieren. So auch bei Project Zomboid, knapp 80.000 Let's Plays auf Youtube - wohlgemerkt zu diesem Spiel - zeigen dies deutlich. In der Fachpresse gibt es eine ganze Reihe von Rezensionen, insofern sehe ich kein Problem mit einem Artikel. --Grindinger (Diskussion)
Wollen wir hierzu noch eine dritte Meinung von Portal:Computerspiele einholen? --elya (Diskussion) 20:12, 14. Apr. 2014 (CEST)
Passende Idee, ich hab mal angefragt. --Grindinger (Diskussion) 15:00, 17. Apr. 2014 (CEST)
Das könnte schwierig werden. Selbst wenn du streng nach den Richtlinien für Computerspiele vorgehst, könntest du Probleme damit bekommen, dass es zur Zeit nur sehr wenige aussagekräftige Rezensionen zum Spiel gibt. Leider scheint es auch noch keine längeren Besprechungen des Spiels in den allgemeinen Nachrichtenmagazinen zu geben; das reicht hier in der Regel für die Relevanz eines Spiels. Hinweise auf positive Relevanz liefert jedoch Gamasutra, das dem Entwickler hier eine Plattform bietet, oder Zomboid dort als Beispiel für eben jene Early-Access-Spiele nennt.--176.199.6.250 15:49, 17. Apr. 2014 (CEST)
14 Treffer auf http://www.gamestar.de/index.cfm?pid=109 GameStar sind aus meiner Sicht ebenfalls ein Hinweis auf Relevanz, ganz sicher bin ich mir jetzt allerdings auch nicht. ;-) --Grindinger (Diskussion) 20:01, 17. Apr. 2014 (CEST)
Seit 2011 wohlgemerkt und fertig ist es immer noch nicht, dazu von einem unbekannten Kleinentwickler. Für dieses Spiel ist es noch zu früh. Maximal in der Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Glashütte vorbereiten. -- 46.115.56.93 09:35, 18. Apr. 2014 (CEST)

Ein Bericht mehrerer Spielewebsites/Magazine reicht nicht für eine Relevanz. Jedes Spielemagazin berichtet über viele Spiele, das beweist noch keine hohe Medienpräsenz. Da müsste es schon mindestens Berichte von neutraler Seite aus geben wie Der Spiegel etc. Da es auch keine besonderen Auszeichnungen erhalten hat, wird das über den Weg auch nichts. Das Spiel wird vorraussichtlich keine speziellen Innovationen bieten und schon gar kein Teil einer Spiele-Serie sein. Es ist also fraglich ob es selbst nach der Veröffentlichung für einen Artikel reicht. Wenn dann kann es vorbereitet werden. Ob mehr drin ist, muss man abwarten. --Toru10 (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ich fasse zusammen: Es gibt keine einheitliche Meinung. Einige sehen gewisse Anhaltspunkte für eine Relevanz, andere sehen diese Punkte als zu schwach an. Der Ausgang einer etwaigen Löschdiskussion wäre vermutlich offen. Mein persönlicher Rat: Artikel nur anlegen, wenn eine spätere Löschung des Artikels nicht zu sehr frustriert. Damit würde ich diesen Thread schließen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:55, 15. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:55, 15. Mai 2014 (CEST)

Slang (Linguistik)

Wenn man "Slang" im Sinne der Jugendsprache bei Wikipedia eingibt, landet man auf einer Begriffsklärungsseite, von der man auf "Jargon" weitergeleitet wird. Da Jargon meiner Meinung nach nicht derselbe Begriff ist (sagt auch die englische Wikipedia, aus deren Sprache der Begriff stammt), wäre hier ein eigener Artikel nötig, oder sehe ich das falsch? falls ich hier mit meiner Frage falsch sein sollte, bitte ich um Entschuldigung Grüße Impériale (Diskussion) 12:32, 29. Mär. 2014 (CET)

Wenn "Slang" ein Fachbegriff ist, der sich definitorisch und durch Fachliteratur gestützt von "Jargon" unterscheidet, ist ein Artikel dazu nicht nur relevant, sondern gewünscht. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:25, 29. Mär. 2014 (CET)
Der Duden meint, dass "Jargon" und "Slang" Synonyme sind. Ist das hier nur eine grobe Einteilung oder ist das schlicht falsch? --Impériale (Diskussion) 15:59, 29. Mär. 2014 (CET)
Ich habe mir die Seite Jargon jetzt in Ruhe angeguckt - ich denke da wird die Jugendsprache sehr wohl mit abgehandelt, auch wenn ich den Begriff Hip-Hop-Jargon etwas seltsam finde. Vielleicht kannst du in dem Artikel den Bereich Slang ausbauen? Und die Weiterleitung dann auf den Unterabschnitt Slang leiten? --Kritzolina (Diskussion) 16:14, 29. Mär. 2014 (CET)
Wäre ein Unterpunkt in Größe des Englischen Artikels nicht etwas zu groß? --Impériale (Diskussion) 19:19, 1. Apr. 2014 (CEST)
@Impériale, ich glaube, die inhaltliche Diskussion läßt sich besser auf fachspezifischen Seiten weiterführen. Du könntest auf Diskussion:Jargon starten. Jugendsprache hattest Du sicher bereits gesehen? Evtl. ist auch Portal Diskussion:Linguistik eine gute Anlaufstelle zur Diskussion. Hilft Dir das weiter? --elya (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ja, vielen Dank :) Ich werde mich auf den vorgeschlagenen Seiten erkundigen. Liebe Grüße Impériale (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2014 (CEST)

Damit hier offenbar erledigt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:57, 15. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:57, 15. Mai 2014 (CEST)