Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Selina Mour

Influencerin, Schauspielerin (Hauptrolle in Misfit (Film)), Sängerin ("Hold Me"). Quellen: Bravo, FR. Danke, --Gnom (Diskussion) 01:54, 2. Jun. 2019 (CEST)

Wegen der Hauptrolle in Misfit defnititiv ja. --Gereon K. (Diskussion) 23:04, 2. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 11:34, 3. Jun. 2019 (CEST)

Mary Louise Smith (Aktivistin)

Nachdem ich gestern die BKL Mary Louise Smith angelegt habe, frage ich mich, ob en:Mary Louise Smith (activist) unsere Relevanzkriterien der de:WP erfüllt. Weil ich es selbst für einen Grenzfall halte, wollte ich gerne zusätzliche Meinungen einholen.

Argumente dafür

  • Mary Louise Smith war am Busboykott von Montgomery beteiligt. Sie wurde bereits vor Rosa Parks festgenommen und war später eine der 5 Klägerinnen im Verfahren Gayle v. Browder, einem Meilenstein in der Bürgerrechtsbewegung.
  • Wir haben einen Artikel zu Claudette Colvin, bei der es sich ähnlich verhält.

Argumente dagegen

  • Zentrale Figur des Busboykotts und des Verfahrens ist Rosa Parks. Um sie dreht sich auch die Berichterstattung. Nach dem Verfahren ist Mary Louise Smith nicht mehr medial oder als prominente Aktivistin in Erscheinung getreten.

Mögliche Alternativen zum eigenen Artikel

  • Nennung der anderen Beteiligten/Klägerinnen im Artikel Busboykott von Montgomery
  • Verfassen eines Artikels zu Gayle v. Browder

Gruß, --Sechmet (Diskussion) 14:32, 2. Jun. 2019 (CEST)

Gibt es denn zu Mary Louise Smith Literatur bzw. Literaturstellen, die sich ausführlicher mit ihr und ihrem Wirken auseinandersetzen? Wenn dies gegeben wäre, würde ich Relevanz bejahen. Wenn sie aber nur am Rande erwähnt wird, würde ich sie in den von Dir angesprochenene Artikeln erwähnen und vll. eine WL (vll. auf den Busbykott) einrichten. Gruß Finanzer (Diskussion) 21:08, 4. Jun. 2019 (CEST)
Danke Finanzer, ich werde es so machen, wie du vorschlägst: Weiterleitung von Smith auf den Busboykott und den Artikel mit dem Verfahren Gayle v. Browder und den Klägerinnen ergänzen. (Es gibt zwar Literatur, diese behandelt die vier Klägerinnen neben Rosa Parks aber eher als Fußnoten. Die absichtliche Reduzierung der Rolle der anderen Klägerinnen ist sogar Thema eines interessanten NYTimes Artikels. Parks wurde in gewissem Sinne von den Bürgerrechtlern als Gesicht des Busboykotts bewusst ausgewählt. Um die Hauptperson eines Boykotts sein zu können, hatte Colvin laut eigener Aussage zu dunkle Haut und über Smith gab es das Gerücht, ihr Vater sei Alkoholiker.) --Sechmet (Diskussion) 22:40, 4. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sechmet (Diskussion) 22:41, 4. Jun. 2019 (CEST)

Hey :) Ich bin ein internationaler Pornodarsteller und Webcamboy. Viele Leute googlen mich. Es wäre einfach toll eine Biografie von mir auf Wikipedia zu haben. Andere Pornodarsteller haben es ja genauso ? Der Text wäre nur:

Matthew Apa (* 27. Juni 1999 in Frankfurt) ist ein internationaler Pornodarsteller mit türkisch-schwedischen Wurzeln. Zudem gehört er zu den erfolgreichsten und renommiertesten Webcamboys weltweit. (nicht signierter Beitrag von TheInternationalAgencys (Diskussion | Beiträge) 04:32, 4. Jun. 2019 (CEST))

Und genau das gilt es zu belegen. Ohne das bitte nicht noch einmal. --Björn 04:36, 4. Jun. 2019 (CEST)
Bei der IMDb und IAFD ist das Bürschchen (siehe Bild rechts) völlig unbekannt. Ganz im Gegensatz zu den erfolgreichsten und renommiertesten Webcamboys weltweit ist er selbst bei Jasminlive und mydirtyhobby bisher nicht in der heavy rotation. Ich glaub' das wird noch nix mit der behaupteten Relevanz. --84.163.212.31 06:20, 4. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 08:19, 4. Jun. 2019 (CEST)|2=S. Seitenintro: Bitte bei Bedarf an die WP:Löschprüfung wenden.

Combine Consulting

Hallo zusammen,

diese Anfrage wird vergütet. Darum nutze ich mein paid edit-Konto.

Jüngst wurde ein Artikel angelegt zum Unternehmen Combine Consulting. Er muss im Artikelraum gestanden haben (siehe hier). Anschließend dürfte er in den Benutzernamensraum verschoben worden sein. Google Cache hat noch eine Version dieses Artikels. Der Artikel genügte dem Regelwerk der Wikipedia nicht. Die Relevanz des Gegenstands, hier eines Unternehmens, wurde nicht deutlich. Außerdem war der Artikel nicht frei von werblichen Formulierungen.

Ich bin beauftragt, einen zweiten Versuch zu starten, wenn ihr das für sinnvoll haltet.

Gegen die Relevanz nach WP:RKU spricht:

  • Jahresumsatz, Mitarbeiterzahl und Standortanzahl sind zu klein.
  • Das Unternehmen war nie an einer Börse notiert.
  • Eine marktbeherrschende Stellung hat es nie gegeben.

Für die Relevanz spricht meines Erachtens eine innovative Vorreiterrolle, ferner auch die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz:

  • Das Unternehmen hat unter seinem alten Namen ein in den Industrieländern relevantes Konzept für Großraumbüros entwickelt und umgesetzt, das war kein auf Deutschland beschränkter, sondern ein internationaler Vorgang. Das Konzept heißt „Bürolandschaft“ bzw. „office landscape“.
  • Damals, Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre, nannte sich das Unternehmen „Quickborner Team“.
  • Aus meiner Sicht ist die einfache Suche „Quickborner Team“ mit Google nicht wirklich sinnvoll, dort findet man eher kommerziell anmutende Links. Interessanter wird die Suche mit „Google news“. Sie zeigt bereits, dass es eine mediale Rezeption gibt für diese mit dem Quickborner Team verbundene Innovation, siehe hier. Die Trefferliste verdeutlicht, dass das Thema gewesen ist in der Wirtschaftswoche, in Die Zeit, im Bonner Generalanzeiger, bei Spiegel online, beim ORF, beim Stern und in De Volkskrant.
  • Google Books ist ebenfalls ergiebig. Allerdings muss man aus meiner Sicht hier Treffer zur Moderationsmethode „abziehen“, diese Methodik ist zwar im Quickborner Team entwickelt worden. Sie ist meiner Kenntnis nach heute jedoch nicht mehr im Angebot von „Combine Consulting“, denn diesem Unternehmen geht es wesentlich um Immobilien. (1972 wurde die Moderationsmethode zentrales Angebot von Metaplan.)
  • Ich habe selbst kurz recherchiert und unter anderem folgende Treffer finden können:
    • Hier wird eines der ersten realisierten Bürolandschaftsprojekte vorgestellt, die es in Deutschland gab, ein Projekt in der Zentrale von Boehringer Mannheim.
    • Hier befasst sich das ORF mit dem Thema, hier erneut.
    • Die Welt macht das auch zum Thema. Wenig später auch das Hamburger Abendblatt (2. April 2005).
    • Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 2. Oktober 2008 umfassender.
    • Die Rheinische Post berichtete 2011 über ein Projekt in Ratingen.
    • Ein Rathaus-Thema (Umzug) war 2011 auch in der WZ Thema.
    • Auch die Konzeption des Kombi-Büros wurde offenbar vom Unternehmen mitgeprägt.
    • In einer Pressemeldung (nicht wirklich zuverlässig als Quelle) wird erkennbar, dass das Unternehmen auch bei der Flexible Office-Konzeption mit von der Partie war. Ich gehe aber davon aus, dass es hier keine Pionierrolle hatte. Das Manager Magazin thematisiert das unter desk sharing.
    • Der Spiegel berichtete 1970 über die Mitarbeit des Unternehmens bei der Planung des neuen Kanzleramts in Bonn.
    • Der Spiegel erwähnte ebenfalls, dass das Unternehmen Bundesministerien beriet, als es um den Umzug von Bonn nach Berlin ging.
    • In Fachzeitschriften wird das Unternehmen, auch unter seinem aktuellen Namen, ausführlicher erwähnt in
      • Wirtschaftswoche, 1. Mai 1992; 21. März 1996
      • Gebäude-Management, 26. Mai 1997; 4. Feb. 1998; 4. Nov. 1998; 1. März 1999; 1. Sept. 2000; 4. Dez. 2000; 5. Juni 2001; 4. März 2002
      • Mensch & Büro, 2006, H. 4; 2007, H. 2; 2009, H. 5; 2010, H. 1; 2015, H. 1; 2016 H. 2,
      • Immobilien Zeitung, 22. Mai 1998; 13. Juli 2000; 24. Aug. 2000; 10. Mai 2001; 11. April 2002; 5. Okt. 2006; 22. Sept. 2011; 26. Feb. 2015; 11. Jan. 2018
      • Immobilienmanager, 2013, H. 6
      • Absatzwirtschaft, 10. Okt. 1999
      • Wissensmanagement, 2000, H. 4
      • bba Bau - Beratung - Architektur, 2002, H. 3
      • Immobilien & Finanzierung - Der langfristige Kredit, 15. Juli 2004
  • Der Artikel kann sich auch auf Fachbücher und -aufsätze berufen, in denen die Rolle des Quickborner Teams erwähnt wird, beispielsweise in

Wenn ihr auch denkt, dass das Unternehmen doch relevant ist, würde ich den Artikel in meinem BNR aufsetzen und dann über die Löschprüfung gehen.

Wie ist eure Einschätzung? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:36, 3. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Einfach machen Hamburg. Danke erstmal für´s offene Visier. Ich habe erstmal eine Frage. Das ist ja nicht ganz so einfach. Haben die irgendwelche planerische Leistungen erbracht oder war das Bauherrenvertretung bzw. Projektsteuerun? Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 19:00, 3. Jun. 2019 (CEST)
Es geht nicht um originär architektonische Leistungen, auch nicht um Generalunternehmer-Leistungen am Bau. Der Kern ist ein anderer. Es geht um den Wandel weg von einem internen Büroaufbau nach tayloristischem Muster. Ziel war, die Abläufe insbesondere an Verwaltungs-Arbeitsplätzen ins Horizontale zu bekommen.
Die Kommunikation sollte nicht automatisch „von oben“ und „nach oben“ laufen, sondern auf einer Ebene mit Offenheit in verschiedenste Richtungen. Es ging – in Zeiten vor der Digitalisierung und von E-Mail-Verkehr – um einen effizienten Fluss von Papier als Träger von Information und Kommunikation. Zeitliche Distanzen und räumliche Distanzen zwischen den Bearbeitungsstationen sollten kürzer werden. Auch die Distanz, die sich durch Bürowände ergibt, sollte überwunden werden. Viele Annahmen der Human-Relations-Bewegung bildeten den Hintergrund für dieses Konzept. Technische Voraussetzungen waren außerdem veränderte Lichtsysteme in Büros, die Klimaanlagen-Technik und neue Akustik-Konzepte. Das Quickborner Team propagierte auch die Notwendigkeit und Möglichkeit, die Landschaft rasch und kostenkünstig umzugestalten, wenn die Arbeitsabläufe dies verlangen. Die „Systemkosten“ der Bürogestaltung sollten auf diese Weise auch gesenkt werden. (siehe hier und hier.)
Ein Nebenaspekt der Ideen: Das Quickborner Team um die Schnelle-Brüder etablierte in Bauplanungsgruppen den Akteur des „Organisators“ (schön nachlesbar in „Bürohaus als Großraum“, Quickborn 1961. Das Buch beschreibt das Boehringer-Projekt.) Siehe hierzu auch kurz den launigen Beitrag im Stern von 1972.
Die ersten Realisierungen dieses Konzepts wurden intensiv und teils enthusiastisch wahrgenommen, in der Fachwelt der Bauherren und Architekten, aber auch darüber hinaus durch Medienberichterstattung: „modern“, „demokratisch“, „effizient“ und „kostengünstig“ – das waren gern genommene Attribute. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:50, 4. Jun. 2019 (CEST)
Tut mir leid. Aufgrund eines, lange vorher bekannten und auch in Deutschland bereits vorher angewandten Konzepts, kann keine innovative Vorreiterrolle in Anspruch genommen werden (auch wenn ein Schreiberling das vielleicht Schrieb). Meine Frage bezog sich nicht auf Bauträger. Das ist etwas gänzlich anderes als ein Projektsteuerer (siehe Drees & Sommer). Es wurde keine Leistung mit Urheberschutz erbracht, ist mMn also einer am Bau beteiligten Dienstleister, halt am oberen Ende. Da können nur RK#U greifen. Eine dem Unternehmen eigene Philosophie, die propagiert wird, gehört wie das Klappern zum Handwerk, das ist, mit Verlaub, Werbesprech. Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist mediale Rezeption. Monographische Artikel habe ich jetzt so auf Anhieb nicht gesehen, sondern meist nur Erwähnungen. Das wird sicherlich ein Grenzfall, den Graf Umarov in der LD bestimmt verteidigt (er hat meist sehr gute Argumente). Vielleicht meldet er sich auch hier nochmal zu Wort. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:44, 4. Jun. 2019 (CEST)
Danke fürs Ping. Vorab ich erkläre mich hier für befangen und werde mich da nicht reinhängen. Die können wohl nur über die Medien zu Relevanz kommen, das weiß der Anfragende aber ganz genau. Im Übrigen betrachte ich diese Anfrage als Missbrauch weil nicht auszuschleißen ist, dass eine positiv verlaufende Anfrage Grundlage des Vertrages ist. Graf Umarov (Diskussion) 13:09, 4. Jun. 2019 (CEST)
Inwiefern soll das „Missbrauch“ sein? Ich kläre für die Community und den Kunden, ob das machbar ist oder nicht. Nirgendwo gibt es eine Regel, die Anfragen zur Relevanz für eine Teilgruppe von Wikipedianer einschränkt. Das „Argument“ des „Missbrauchs“ ist ein verkappter PA, mehr nicht.
Die Innovative Vorreiterrolle des QT wird in den genannten Büchern durchweg dargestellt. Es geht nicht um das Großraumbüro an sich, sondern um eine bestimmte Konzeption seiner inneren Organisation. Und da ist man sich einig, dass die Bürolandschaft bzw. die office landscape von den Quickbornern entwickelt worden ist. Das Team um die Brüder Schnelle hat die "Bürolandschaft als Arbeitsplatztypologie erfunden". Das sind keine „Schreiberlinge“ wie hier despektierlich behauptet wird, sondern Leute, die sich im Feld der Bürokonzeptionen auskennen, wie auch hier etwa. Marlene Nowotny von Ö1 Wissenschaft (ORF) schreibt darum bündig: „Vor knapp 60 Jahren haben die Gründer des "Quickborner Teams" die Bürolandschaft erfunden.“
Es geht in den RKU nicht um Innovationen mit „Urheberschutz“, sondern um eine „innovative Vorreiterrolle“, die von unabhängiger dritter Seite attestiert werden muss. Das ist meines Erachtens (siehe oben) sehr wohl der Fall.
Auch Nikil Saval (S. 200–205) hebt hervor, dass vor den Schnelles niemand in dieser Weise das Problem der Zusammenarbeit im Großraumbüro angegangen ist. Üblich war die amerikanische Machart der bull pen offices. Im Grunde waren Gestaltungsaktivitäten beendet, wenn das Büro gebaut und mit Möbeln bestückt war. Anders der Gedanke der Schnelles. Sie wollten die Fläche nach den Anforderungen der Arbeitsabläufe und der Kommunikation gestalten. Sie kehrten sich ab von der Orientierung an Organigrammen und gaben wenig auf Hierarchien, Status oder Prestige. Ihnen ging es um die Effizienz und Flexibilität des work flows. Insbesondere nach dem Erfolg bei Bertelsmann haben sich namhafte europäische Unternehmen für die Idee der Bürolandschaft interessiert (Beispiele siehe oben). Frank Duffy wurde zum Herold der Bürolandschaft außerhalb von Deutschland. Ihm stand Robert Propst in den USA zur Seite. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:20, 4. Jun. 2019 (CEST)
Du wolltest ein Antwort. Die hast Du erhalten. Wenn Du doch bereits überzeugt bist, dann schreibe Deinen Artikel, wir halten Dich nicht ab. Du weißt wo es landet. --Ocd→ schreib´ mir 17:02, 4. Jun. 2019 (CEST)
Es geht um sachbasierte Einschätzungen, nicht darum, hier angegriffen zu werden für paid editing oder dafür, dass man seine Position mit Fachliteratur stützt. Du musst hier nicht mit einem Löschantrag drohen. Das ist BNS und überdies ist LP vorgesehen, kein automatisches reinschieben in den ANR. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:11, 4. Jun. 2019 (CEST)
Bezahltes Schreiben ist erlaubt, auch wenn das einigen hier nicht paßt. Wenn es offengelegt wird, kommt der Vorwurf des Mißbrauchs. Ziemlich schräg. --M@rcela 18:48, 4. Jun. 2019 (CEST)
Das bitte richtig adressieren. Ich habe nichts gegen Paid-Editing geschrieben. Ansonsten sehe ich die Fachbücher nicht wirklich als solche, das wäre eher der Neufert u.D.m (das ist meine bescheidene Meinung als Fachmann). Da ist auch nichts BNS oder Drohung, sondern das ist ein Schulterzucken. Jeder ist seines Glückes Schmied. --Ocd→ schreib´ mir 19:08, 4. Jun. 2019 (CEST)
Sorry wenn das falsch ankam, dich habe ich nicht gemeint. Du hast auch nichts derartiges geschrieben. --M@rcela 20:42, 4. Jun. 2019 (CEST)

Die vorschnell gesetzte Erle bitte erstmal draußen lassen. Der alte Text wird nicht wieder hergestellt, der war falsch aufgezogen. Hier geht es vor dem ersten Buchstaben an einer neuen Version um die Klärung der Relevanz. Das ist unabhängig von der konkreten Artikelgestalt besprechbar. Dafür ist auch hier der richtige Ort. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:39, 4. Jun. 2019 (CEST)

Nein der RC ist nicht dafür zuständig die Relevanz bereits gelöschter Artikle zu bestprechen. Er ist dafür da unerfahrenen und unsicheren Benutzern eine Hilfe zu geben. Ich glaube kaum das irgendjemand der Meinung ist , du seist ein solch unerfahrener und unsichere Benutzer, wie deine Einlassungen hier ja auch deutlich zeigen. Ich persönlich vermute der RC wurde nur aus formalen Gründen gestellt, die aber nicht in der Wikipedia begründet sind sondern einzig in deiner Vertragsgestalltung. Hier ist Erle. Graf Umarov (Diskussion) 20:44, 4. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:15, 5. Jun. 2019 (CEST)

Rolf Geffken ist ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Autor, der auch international in China und für Seeleute tätig ist. In der Deutschen Nationalbibliothek sind eine Vielzahl von Büchern und Veröffentlichungen erfasst. Er ist auch als Dozent u.a. in Hochschulen, bei Betriebsräten, auf Kongressen in vielfältiger Form aktiv. Er hat mir umfangreiche Unterlagen für den Beitrag zur Verfügung gestellt. Ich würde mich freuen, wenn der Entwurf die Relevanz-Kriterien erfüllen würde.--Wolf1949 (Diskussion) 13:17, 3. Jun. 2019 (CEST)

Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurf

Als Autor zweifelsfrei enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 13:23, 3. Jun. 2019 (CEST)
(nach BK) Ein Teil der Veröffentlichungen sind zwar im eigenen VAR-Verlag erschienen, aber selbst diese sind auch in einigen Universitätsbibliotheken verfügbar (Worldcat). Enz. Relevanz als Autor ist meiner Meinung nach gegeben. --Count Count (Diskussion) 13:25, 3. Jun. 2019 (CEST)
+1 zweifelsfrei relevant. Bitte keine "Binnen-I verwenden. - - M@rcela 13:31, 3. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:31, 6. Jun. 2019 (CEST) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 22:41, 6. Jun. 2019 (CEST)
(2×BK) +1: Ich sehe ggf. noch weniger Chancen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Die "Bücher" genannten broschürenartigen (20 bis 40 Seiten) E-Books stammen sämtlich aus dem Selfpublishing-Hause Epubli und sind somit in keinster Weise relevanzstiftend. Auch sonst sehe ich nichts außer einer (Selbst)Vermarktungsabsicht. --Verzettelung (Diskussion) 16:38, 6. Jun. 2019 (CEST)
1) nach unseren Maßstäben.
2) Das sind keine Verlage, sondern Händler (Ausnahme Amazon, dann aber Self-Publishing)
3) fitim.org ist keine TLD.
4) "Schau selbst" hilft nicht weiter.
--Magnus (Diskussion) 16:40, 6. Jun. 2019 (CEST)

Und da es unter Fitim Maliqi schon vergeblich versucht wurde:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:42, 6. Jun. 2019 (CEST)|2=S. seitenintro: WP:LP

Heiglhoftheater

Es handelt sich um ein Amateurtheater, das vor 25 Jahren in München gegründet wurde. Es wird in der Liste der Amateurtheater https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Theater_in_M%C3%BCnchen genannt. Ein Beitrag zum Heiglhoftheater wäre vergleichbar relevant wie ein Artikel zu einer anderen Münchener Amateurtheatergruppe aus dieser Liste und könnte auch ähnlich aussehen: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Vorstadtbrettl. (nicht signierter Beitrag von 95.117.21.140 (Diskussion) 10:17, 8. Jun. 2019‎)

Nachdem ich den Artikel gestern erst in die Qualitätssicherung eingetragen und dann die Urheberrechtsverletzung (URV) bemerkt habe: Nein, es besteht ein erheblicher Unterschied an Bedeutung zwischen Heiglhoftheater und Vorstadtbrettl. Auch mal dorther und hierher schauen. Ich sehe da beim aktuellen Stand sehr wenig Außenwahrnehmung bzw. Geschichte und damit gar keine Chancen. Roxedl Disk 12:15, 8. Jun. 2019 (CEST)

 Info: Heiglhoftheater --Ocd→ schreib´ mir 12:19, 8. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist im ANR.--Ocd→ schreib´ mir 12:19, 8. Jun. 2019 (CEST)

W.K.St.V Unitas Cheruskia zu Gießen

Für die Relevanz sprechen:

Die Unitas Cheruskia ist ein seit nun 100 Jahren bestehende Studentenverbindung in Gießen und fester Teil der studentischen Verbindungs - Landschaft in Gießen. Sie wird in vielen anderen Artikeln erwähnt hat aber noch keinen Artikel zu sich selbst. "andere Studentenverbindung in Gießen besitzen ebenfalls einen Wikipedia Eintrag" Mehrer Gießener Persönlichkeiten waren Teil der Kooperation: - Dr. Herrman Gantenberg - Dr. Valentin Horn - Eugen Erbs ehemaliger Direktor der Liebig-Schule in Gießen

Sie ist Mitglied des ältesten deutschen katholischen Akademikerverband, dem Unitas Verband. Sie ist Mitglied im 3. größten Katholischen Studentenverband dem Unitas Verband mit ca. 6000 Mitgliedern

Die Unitas Cheruskia ist eine der Größten Verbindungen in Gießen gemessen an ihren Aktivenzimmern (15 Zimmer für Mitglieder der Cheruskia auf ihrem Dr. Herrmann Gantenberg-Haus)

Gegen die Relevanz spricht:

Eine eher kleine Gruppen von Leuten die gezielt nach ihr suchen würden ( Andere Verbindungsstudenten , potenzielle interessierte Menschen am Verein )

Basisdaten: Die Unitas Cheruskia ist eine: katholische, nicht schlagende und Farbenführende Studenten-Verbindung in Gießen. Sie feierte am 25.05.2019 ihr 100 Jähriges bestehen. Sie war in ihrer Geschichte einmal Vorstand des Verbandes (2000/2001) und richtete zudem die Generalversammlung des Verbandes aus (2018)

Der Artikel soll wie Folgt Strukturiert sein Allgemein Geschichte Bedeutende Cherusken

Als Unabhängige Quellen lässen sich nennen die Webside des Verbandes: https://www.unitas.org/index.php?id=1032 Die Quellen im Artikel: Studentenverbindung in Gießen Wo die Cheruskia mit Gründungsdatum aufgezählt wird

Sowie die Fuxenfibeln der Unitas Cheruskia als auch die Fibel des Unitas Verbandes

--NorosOne (Diskussion) 18:15, 4. Jun. 2019 (CEST)

Die Website des Verbandes ist keine unabhängige Quelle, sondern logischerweise eine abhängige, da es ja der Verband ist in dem diese Verbindung Mitglied ist. Gmeint sind hier wissenschaftliche oder wenigstens seriöse journalistische Quellen, die sich mit der Verbindung beschäftigen und diese nicht nur am Rande erwähnen. Anhand deiner Angaben würde ich allerdings Relevanz verneinen. Und wer nach der Verbindung im Netz sucht wird hoffentlich auf deren Webseite fündig, dafür ist die WP nicht vorgesehen. Finanzer (Diskussion) 22:49, 4. Jun. 2019 (CEST)
Schließe mich dem Vorredner vollinhaltlich an--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 5. Jun. 2019 (CEST)

Produktplanung

Pro:

- Artikel noch nicht vorhanden

- Hilfreich für Personen die sich mit Innovation/Marktwirtschaft/Geschäftsfeldern/Produktmanagement etc. beschäftigen

- In Unternehmen ist Produktplanung extrem wichtig

- Steht im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus

Kontra:

- Richtet sich nur an Personen die etwas mit Innovation/Marktwirtschaft/Geschäftsfeldern/Produktmanagement etc. zu tun haben

- In verschiedenen Quellen leicht abweichende Definitionen

Quellen:

- Braun, Thomas E.; Methodische Unterstützung der strategischen Produktplanung in einem mittelständisch geprägten Umfeld, 1. Auflage, Verlag Dr. Hut, München 2005

- Meffert, Heribert; Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 12. überarbeitete u. aktualisierte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015

- Schuh, Günther; Innovationsmanagement – Handbuch Produktion und Management 3, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012

- Seidel, Michael; Methodische Produktplanung – Grundlagen, Systematik und Anwendung im Produktentstehungsprozess, 1. Auflage, Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2005

- Wiendahl, Hans Peter; Betriebsorganisation für Ingenieure, 7. Aktualisierte Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2010

Basisdaten:

- Die Produktplanung ist in der heutigen Zeit zu einer unabdingbaren Notwendigkeit für Unternehmen geworden, da die Anforderungen an diese rasant steigen. So muss ein Unternehmen, um am Markt erfolgreich bestehen zu können, schnell auf veränderte Wirtschaftssituationen reagieren, damit man sich auch weiterhin mit der Konkurrenz messen kann. Hierfür reichen Intuition und Erfahrung nicht aus, dies macht die Daseinsberechtigung der Produktplanung deutlich. Mit ihr sollen zukünftige Geschäftsfelder und rentable Produkte erschlossen werden, denn nur mit einer Sicherung oder Steigerung des Umsatzes kann ein Unternehmen am Markt bestehen.

- Unter dem Begriff „Produktplanung“ versteht man die systematische Suche und Auswahl zukunftsträchtiger Produktideen und deren Verfolgung.

- Der Begriff „Produktplanung“ lässt sich noch in zwei größere Teilbereiche unterteilen. Zum einen die „Strategische Produktplanung“, welche sich grob gesagt mit der Geschäftsfeldplanung befasst. Der andere Bereich ist die „Operative Produktplanung“, hierbei sollen Ideen und Möglichkeiten entwickelt werden wie man die Informationen, die die strategische Produktplanung geliefert hat, in konkrete Produkte oder Dienstleistungen umsetzen kann, bzw. wie man die Vorgaben der strategischen Produktplanung erfüllen kann.

- Außerdem lassen sich in der Produktplanung vier Phasen erkennen und zwar die Potenzialanalyse, die Produktfindung, die Umsetzungsplanung und die Kontrolle. Diese vier Phasen bedienen sich sowohl der strategischen Produktplanung als auch der operativen Produktplanung, sodass eine spezifische Einteilung dieser nicht möglich ist.


--WikiWingsMinden (Diskussion) 13:43, 5. Jun. 2019 (CEST) WikiWingsMinden

Generell würde ich das als wichtigen BWL-Begriff für absolut relevant halten. Wie würdest du den Begriff von Produktentstehungsprozess abgrenzen? Produktplanung ist dort nur als einzelner Prozessschritt genannt, der wiederum keine „marktlichen Aspekte“ enthalte. --elya (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2019 (CEST)
In dem Werk von Günther Schuh, Innovationsmanagement, wird die Produktplanung als Teil des Produktentstehungsprozess genannt. Von daher möchte ich den Begriff Produktplanung nicht von dem Produktentstehungsprozess abgrenzen, sondern als Teilprozess weiterführen und erörtern. Wie bereits erwähnt, haben die Autoren alle leichte Unterschiede bei der Definition von Produktplanung. Bei meiner Recherche ist mir sehr wohl der ein oder andere "marktliche Aspekt" aufgefallen. Das ist darin begründet, dass die Produktplanung sich in strategische und operative Produktplanung gliedern lässt. Die strategische Produktplanung befasst sich explizit mit der Einordnung des Unternehmens und dessen Produkte in bestimmte Geschäftsfelder und das immer wieder während des Produktlebenszyklus. (Ich verweise hier auf die Produkt-Markt-Matrix ) --WikiWingsMinden (Diskussion) 18:53, 5. Jun. 2019 (CEST)

GALERIE SUPPER

Die GALERIE SUPPER ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst, die 2002 gegründet wurde und seit 2012 in Baden-Baden ansässig ist. Sie ist relevant weil sie bereits von Beginn an an namhaften, internationalen Kunstmessen teilgenommen hat (von London über Südkorea bis hin zu San Diego) und renommierte Positionen zeitgenössischer Kunst vertritt (darunter Monika Thiele, Andreas Wachter, Roland Schauls und andere).

Quellen stellen verschiedene Zeitungsberichte (Die Welt, Pforzheimer Zeitung, Sonnendeck, Wiener Zeitung, Inka Magazin) und anderen Publikationen (u.a. Ziegler, Cornelia: "111 Orte, die man in und um Baden-Baden gesehen haben muss").--Kubelkobondy (Diskussion) 17:26, 5. Jun. 2019 (CEST)

Bitte die Kriterien für die Relevanz von Galerien beachten. --195.29.155.145 17:58, 5. Jun. 2019 (CEST)
Relevanz

Das Aachener Studentenorchester ist ein seit 30 Jahren bestehendes Orchester in studentischer Eigeninitiative an der RWTH Aachen. Mit über 90 Mitgliedern ist es größer als die anderen studentischen Orchester der Städteregion Aachen (dem Collegium Musicum der RWTH, der Bläserphilharmonie Aachen, dem Jungen Sinfonieorchester Aachen). Es tritt international auf, beispielsweise beim Festival international de musique universitaire (deutsch. Internationales Festival der Hochschulmusik) in Belfort Frankreich. Dort wurde es vom Französischen Fernsehsender France 3 als favorisierter klassischer Akt genannt.[1] Das Orchester wird von der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Prüfungsorchester der Dirigierklasse Reiner Schuhenns eingesetzt, wo es im Saal der Hochschule öffentliche Prüfunskonzerte gibt.[2] Dirigiert wurde es von mehreren namenhaften Personen, wie dem ehemaligen Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln Reiner Schuhenn oder dem aktuellen Rektor der HfMT Köln Standort Aachen Herbert Görtz. Solisten wie die Solocellistin des Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchesters Sabine Krams haben mit dem Orchester aufgeführt. Das Orchester ist vollständig demokratisch geführt, der Dirigent, der Vorstand und auch das gespielte Programm werden gewählt, wobei letztere sogar von den Mitgliedern vorgeschlagen werden. Es gibt eine Liste von Hochschulorchestern, in welcher es aufgeführt ist (alphabetisch sortiert ganz oben) allerdings ohne Artikel.

Unabhängige Quellen

Verschiedene Zeitungsartikel aus verschiedenen Zeitungen in verschiedenen Sprachen:
https://www.klenkes.de/kultur/konzerte/artikel/94561.vielfaeltigste-stimmungen-die-chorbiennale-in-aachen
https://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/territoire-de-belfort/fimu-nos-10-coups-de-coeur-du-festival-994699.html
https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/mit-musik-besser-durchs-studium_aid-32014489
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/studentenorchester-vom-klassischen-barock-zu-gustav-mahler_aid-32401809

Website des Orchesters:
https://www.aso.rwth-aachen.de/

Beitrag von Campus52:
https://www.youtube.com/watch?v=NmT7_z9PCl0

Entwurf

Benutzer:ErhardASO/Aachener_Studentenorchester

--ErhardASO (Diskussion) 16:08, 1. Jun. 2019 (CEST)

  1. https://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/territoire-de-belfort/fimu-nos-10-coups-de-coeur-du-festival-994699.html
  2. https://www.hfmt-koeln.de/nc/veranstaltungen/demnaechst.html?tx_hfmevents_pi3%5Bfilter%5D%5Bgenre%5D=19
Gemäß Relevanzkriterien für Orchester sollte das doch reichen, denke ich. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 14:19, 2. Jun. 2019 (CEST)
Offenbar nicht, das klingt nach einem "ja"--ErhardASO (Diskussion) 08:37, 7. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ErhardASO (Diskussion) 15:04, 11. Jun. 2019 (CEST)

AV Froburger Basel

Basisdaten zum Artikel

Die AV (Akademische Verbindung) Froburger ist eine Farbentragende, nicht-schlagende, Geschlechter gemischte Studentenverbindung in Basel. Gegründet 1939, Mitglied im Schw. StV., Teil der Reformbewegung. Einige nennenswerte Mitglieder von Regionaler und/oder Nationaler Bedeutung (z.B.Efrem Cattelan).

Quellen

  • Vereins-Chronik (als Buch erschienen)
  • Publikationen des Schw. StV.

Argumentation

Ich habe von der AV Froburger den Auftrag erhalten einen Wikipedia Artikel über die Verbindung zu verfassen. Ich bin mir nicht sicher ob die Relevanzkriterienerfüllt sind.

Dafür spricht:

  • Kontroverse Gründung mit Auswirkung auf den gesamten Dachverein (Schw. StV.) inkl. Bundesgerichts Urteil das zur Änderung der Zentral Statuten führte
  • Gründung während der Kriegsjahre (Gründung 1939, Bestätigung durch Schw. StV. 1942)

Dagegen spricht:

  • Relativ junge Studentenverbindung
  • klein, ohne nennenswerte (Über-)Regionale Bedeutung

Damit sind die unter (Richtlinien) gelisteten Relevanzkriterien formal nicht erfüllt, allerdings ist die Gründung der AV Froburger, durch den historischen Kontext (2. Weltkrieg) und den Einfluss auf den Dachverband (und damit auf die heutige Verbindungslandschaft der Schweiz), ungewöhnlich und besonders - was einen Artikel meiner Meinung nach rechtfertigt. Zusätzlich bin ich etwas verunsichert, da ähnliche Verbindungen (was Grösse und Bedeutung angeht) mit Artikeln in der Wikipedia vertreten sind.

--TheReto96 (Diskussion) 21:05, 2. Jun. 2019 (CEST)

Das Problem ist zunächst die Beleglage. Ein Artikel, der nur auf Eigenaussagen beruht, landet garantiert bei den Loeschkandidaten. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:51, 3. Jun. 2019 (CEST)
Ich hätte erwähnen sollen, dass die Chronik nicht eine reine Vereinschronik ist, es wurde zwar von einem Mitgllied (Prof. Dr. Peter Walliser) verfasst, stützt sich allerdings auf verschiedene Archive. Neben dem Vereinseigenen Archiv auch auf Archive anderer Schweizer Verbindungen (Korrespondenzen), das Archiv des Dachverbands und das Stadtarchiv Basel (da die Verbindung als Verein organisiert ist). --TheReto96 (Diskussion) 13:04, 3. Jun. 2019 (CEST)
Wie sieht es den mit (belegbarer) Außenwahrnehmung (Qualitätsmedien, Wissenschaft) aus? Da könnte ein Ansatz liegen, aus dem bisherigen sehe ich das nicht. Das Vergleichen bringt hier nichts, da es ggfs. gegen den Grundsatz "Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht" verstößt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:27, 3. Jun. 2019 (CEST)
Wissenschaft: Die Renaissace (Christoph Baumer) beschreibt die Gründung der AV Froburger exemplarisch für die Schwierigkeiten, die die "Renaissance" und "Reform" Bewegungen innerhalb der (katholischen) Schweizer Studentenverbindungen in der ersten Hälfte des 20. Jh. hatten (bez. Ablehnung durch ältere etablierte und traditionellere Verbindungen).
Medien: Ich kenne die genauen Bedingungen nicht, die ein Medienhaus zum Qualitätsmedium machen. Aber die Basler Zeitung hat mehrfach über die AV Froburger berichtet (einzig derzeit Online verfügbares Beispiel: Dieser Artikel vom 26.02.2019, der die AV Froburger erwähnt) --TheReto96 (Diskussion) 19:46, 6. Jun. 2019 (CEST)

Ich finde den neuen Mobilfunkanbieter Wetell aus Freiburg interessant, der als erster Tarifanbieter verspricht, vernünftige ökologische und soziale Standards einzuhalten. Mit 1.000 Kunden scheint er mir noch etwas klein, obwohl ich denke, dass die "öko-soziale" Ausrichtung ein Alleinstellungsmerkmal ist, dass ein eigenes Lemma überlegenswert macht. Wie ist eure Meinung dazu? --Lino Wirag (Diskussion) 22:25, 6. Jun. 2019 (CEST)

Interessante Idee, als gerade crowdgefundetes Startup müsste es aber noch eine ziemliche mediale Welle hinlegen, bevor es in Wikipedia Bestand hätte … Bis jetzt gibt es da noch nicht so viel über das „das gibt es, und Crowdfunding” hinaus. Ich rate ab. --elya (Diskussion) 22:34, 6. Jun. 2019 (CEST)
Danke, ich bin auch (noch) vorsichtig skeptisch. Alleinstellung wäre aber grundsätzlich gegeben deiner Meinung nach? Lino Wirag (Diskussion) 22:37, 6. Jun. 2019 (CEST)
Warum sollte ein Alleinstellungsmerkmal relevant machen? Schnabeltassentier (Diskussion) 23:30, 6. Jun. 2019 (CEST)
Verzeihung; ich meinte im Sinne der RK die Formulierung, dass ein Unternehmen relevant sein könne, wenn es "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" hat. Meine Frage richtete sich also eher auf die "innovative Vorreiterrolle" und nicht auf eine Alleinstellung. Wobei das mitunter zusammenkommen dürfte. --Lino Wirag (Diskussion) 12:42, 7. Jun. 2019 (CEST)
Innovative Vorreiterrolle setzt voraus, dass sie die ersten waren (gegeben) und entsprechende Nachahmer das Konzept nachgemacht haben (wohl noch nicht der Fall) und dass das von unabhängigen Quellen so gesehen wird (nichts zu finden). --Mehgot (Diskussion) 14:38, 7. Jun. 2019 (CEST)

Über die Firma INTERCUS GmbH

INTERCUS GmbH Rechtsform GmbH

Gründung 01.04.2003 Sitz Bad Blankenburg, Deutschland

Leitung • Thomas Busch Mitarbeiterzahl 30 (2019) Branche Medizinische Produkte

Website www.intercus.de


Die INTERCUS GmbH wurde am 01. April 2003 gegründet. Zweck des Unternehmens ist die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von medizintechni-schen Produkten für die Bereiche Unfallchirurgie und Orthopädie. Die Firma ist Hersteller von Osteosynthese-Produkten (winkelstabilen Systemen) für Handchirurgie, Fußchirurgie, andere Körperteile, wie Schlüsselbein, Ober-, Unterarm, Becken, Ober-, Unterschenkel, Sprunggelenk (sowohl Klein- als auch Großfragment). Dazu gehören Platten und intramedulläre Nägel verschiedener Arten. Am Produktionsstandort Bad Blankenburg beschäftigt das Unternehmen im dortigen 5.000 m² großen Werk rund 30 Mitarbeiter, die jährlich etwa 1,5 Mio. Produkte fertigen. INTERCUS - Implantate werden international in Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Griechenland, Zypern, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Russland, Vietnam und Libanon vertrieben.

Firmengeschichte

Die Firma INTERCUS GmbH wurde am 01. April 2003 durch Herrn Thomas Busch gegründet. Im Mai 2003 begann die Fertigung von Produkten mit 5 Mitarbeitern auf 200 m² Fertigungsfläche. Im Dezember 2003 belegte die Firma den 4. Platz beim "GET UP" Wettbewerb für Existenzgründer in Thüringen. Im Januar 2004 erfolgte der Markteintritt der Intercus GmbH in Deutschland und das Unternehmen erweiterte die Räumlichkeiten auf 490 qm mit 9 Mitarbeitern. Im Juli 2004 erfolgten die Zertifizierung und damit die Erlangung des CE-Kennzeichens des Unternehmens. Im Dezember desselben Jahres belegte die Intercus GmbH den 1. Preis beim Wettbewerb "Marktlücke" der Zeitungsgruppe Thüringen. Im Januar 2005 schloss das Medizintechnikunternehmen einen langfristigen Lieferantenvertrag mit einem schweizerischer Partner. Im Mai 2005 wurden die ersten CNC-Langdrehautomaten in Betrieb genommen. Die erneute erfolgreiche Auditierung durch die LGA fand im Oktober 2005 statt und im Dezember 2005 wurde die Intercus GmbH mit Auszeichnung als Finalist im Wettbewerb um den Thüringer Staatspreis für Qualität 2005 geehrt. Seit Februar 2006 arbeitet das Unternehmen im Zweischichtsystem, neue Produktion - Hard- und Software wurden eingeführt. Neue Geschäftskontakte in Moskau entstanden im August 2006. Im Oktober 2006 konnte die Auditierung durch die LGA erfolgreich abgeschlossen werden. Eine Produktzulassung in Russland wurde im August 2007 erreicht. Die Intercus GmbH präsentierte sich im November 2008 erfolgreich auf Messen und Workshops in Kolumbien. Das 1. Internationale Händlermeeting in Berchtesgaden fand im April 2009 statt und im September 2009 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau eines Firmengebäudes in Bad Blankenburg. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Arab Health in Dubai im Januar 2010 konnten neue Geschäftskontakte geschlossen werden. Der neue Firmenstandort in Bad Blankenburg wurde im Mai 2010 in Betrieb genommen. Am 18. Juni 2010 fand die offizielle Einweihung der Geschäftsräume statt, welche Frau Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht im Juli 2010 besichtigte. Im Oktober 2010 konnte die Intercus GmbH die Auditierung des neuen Produktionsstandortes in Bad Blankenburg durch die LGA erfolgreich abschließen. Das Unternehmen nahm im November 2010 erstmalig an der MEDICA Düsseldorf teil. Ein neuer Händler im Libanon konnte im März 2011 akquiriert werden und im April 2011 gewann die Intercus GmbH den 1. Posterpreis für die neue OSG-Arthrodesenplatte TALAR-LOCK®/PANTALARLOCK®. Im Juli 2011 konnte die Erstimplantation der PANTALARLOCK®-Platte in Skandinavien (Schweden) erfolgreich durchgeführt werden und ein neuer Händler in Vietnam begann mit dem Vertrieb der Intercus – Implantate. Im November 2011 nahm die Intercus GmbH erstmalig an einem Kongress in Argentinien teil und konnte im Dezember 2011 neue Geschäftskontakte in Polen generieren. Seit Januar 2012 arbeitet das Unternehmen mit einem Händler in der Schweiz zusammen und nahm im Juni 2012 erstmalig an der Jahrestagung der SGOT in Zürich teil. Der erste Workshop zur PANTALARLOCK® fand im Oktober 2012 statt. Die Intercus GmbH führte im März 2013 erstmalig ein Anwendertreffen in Weimar durch und nahm im Oktober 2013 sehr erfolgreich an der DKOU in Berlin teil. Im März 2014 konnte mit Unterstützung der Intercus GmbH ein Schulungszentrum in Vietnam eröffnet werden. Mit der Übernahme des Gleitnagels im April 2014 wurde die Produktplatte erweitert und die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland konnte im Oktober 2014 erfolgreich abgeschlossen werden. Ein Anwendertreffen zum Gleitnagel fand im November 2014 in Blankenhain statt und das erste internationale Gleitnagel – Anwendertreffen wurde im November 2015 in Luxemburg durchgeführt. Die Intercus GmbH erweiterte ihre Produktpalette im Mai 2016 um neue Fußsysteme, die erfolgreich in Verkehr gebracht werden konnten. Weitere Anwendertreffen wurden durchgeführt, u. a. zur PAN-/TALARLOCK® in Oberstaufen im Januar 2017. Seit April 2018 arbeitet das Unternehmen erfolgreich mit einem Händler in Thailand zusammen. --Azamat Kabirov (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2019 (CEST)

Die Textwüste enthält keine Anzeichen von Relevanz. --Magnus (Diskussion) 12:54, 7. Jun. 2019 (CEST)
Was soll ich im Text entfernen, damit er in die Wikipedia zugelassen werden könnte? Es gibt keine Werbeworte, konkrete Waren usw. --Azamat Kabirov (Diskussion) 13:57, 7. Jun. 2019 (CEST)
Weglassungen werden nicht helfen. Es fehlt einfach an jedem Hinweis auf Relevanz, vgl. WP:RK#U. Weder die Größe des Unternehmens, noch seine Position im Markt (Osteosynthese-Hersteller gibt es wie Sand am mehr - und bedeutend Größere noch dazu), noch noch sonst irgendwas deutet darauf hin, dass es sich um mehr als einen ganz durchschnittlichen Mittelständler handelt. Und die nehmen wir hier nicht auf. --ZxmtIst das Kunst? 14:01, 7. Jun. 2019 (CEST)
Empfehlen Sie mir bitte, in welchen beteudenden Abteilungen der Wiki-Gruppe ich die Geschichte über die Firma unterbringen kann?--Azamat Kabirov (Diskussion) 14:26, 7. Jun. 2019 (CEST)
Wohl keine Chance - es gibt bisher nichts, was für enzyklopädische Relevanz spricht.--Lutheraner (Diskussion) 14:49, 7. Jun. 2019 (CEST)
du kannst es bei http://de.pluspedia.org/ oder https://marjorie-wiki.de/wiki/MARJORIE-WIKI versuchen --Mehgot (Diskussion) 14:59, 7. Jun. 2019 (CEST)

Mag historisch interessant sein, erfüllt aber die Relevanzkriterien WP:RKU zur Zeit nicht. --TennisOpa (Diskussion) 11:03, 13. Jun. 2019 (CEST)

Das ist keine Frage für den Relevanzcheck. --Magnus (Diskussion) 11:07, 13. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 11:07, 13. Jun. 2019 (CEST)

Michael Agel

  • Fotograf
  • *25.03.1970
  • Wetzlar Germany

Schon mit 12 Jahren benutzte er seine eigen Dunkelkammer um seine Umwelt in Schwarz Weiss Bilder festzuhaltem. Anfangs war es die Naturfotografie die ihm reizte, spätter dann immer mehr die Musik. War es Anfangs noch Mittel zum Zweck um umsonst Konzerte anschauen zu könne, wurde bald schon Bildmaterial für Zeitungen und Zeitschriften erstellt. Als Mitte der 90er Jahre dann die Band Metallica direct auf ihn zukammen um sich ablichten zu lassen, sollten bald weiter Bands folgen.


Einzelausstellungen

  • 2019 Dom in Wetzlar
  • 2019 Alnatura in Darmstadt
  • 2018 Rudern in Wetzlar
  • 2018 Jamie Cullum in Obersdorf
  • 2018 Künstler Komplex in Berlin
  • 2018 Rudern in Wetzlar
  • 2017 Palliativ in Wetzlar
  • 2016 Ulay in Frankfurt
  • 2016 Marc Riboud in Shanghai
  • 2014 Jamie Cullum in London
  • 2014 Montreux Jazz Festival in Salzburg
  • 2014 Jamie Cullum in Cologne
  • 2014 Metallica Kuala in Lumpur
  • 2014 German Football National Team in Berlin
  • 2014 Metallica in Singapore
  • 2013 Hornemann in Cologne
  • 2013 Montreux Jazz Festival in Wetzlar
  • 2013 Montreux Jazz Festival in Montreux
  • 2013 Montreux Jazz Festival in Berlin
  • 2012 German Football National Team in Zingst
  • 2012 Jazz in Montreux
  • 2011 Vintage Prints in Frankfurt
  • 2011 Island in Bad Berleburg
  • 2011 Rock’n Roll in Frankfurt
  • 2010 Metallica in Warsaw
  • 2010 German Football National Team in Solms
  • 2009 Metallica in Tokyo
  • 2009 Metallica in Solms
  • 2009 Metallica in Frankfurt
  • 2007 Photographers in Tokyo
  • 2007 Photographers in Vienna
  • 2006 Photographers in Milan
  • 2005 Photographers in Solms
  • 2000 Foot Market in Frankfurt
  • 2000 Rock’n Roll in Solms

Bücher

  • 2013 Mozarteum
  • 2010 German Football National Team
  • 2009 Schloss Football Bensberg Classic
  • 2009 German National Team U21
  • 2005 Metallica

Tourbücher

  • Jamie Cullum
  • Motörhead
  • Red Hot Chilli Peppers
  • Bryan Adams
  • Die Toten Hosen

Auftragsarbeiten in Magazinen

Rolling Stone, Rock Hard, ICELAND REVIEW, Amateur Photographers, ATLANTICA, SO WHAT, W-3

Kalender

Mozarteum, Metallica, Ohara, Leica Camera AG

Kannst du uns bitte ein paar biographische Angaben (ISBN oder Verlag) zu den Büchern und genauere Angaben zu den wichtigsten Ausstellungen (welches Museum) nennen? Ich kann den Namen in der DNB so gar nicht finden. Außerdem: welche Quellen (also halbwegs unabhängige Artikel/Reportagen/Berichte über die Person) würdest du verwenden? --elya (Diskussion) 10:10, 4. Jun. 2019 (CEST)

Rückfrage leider unbeantwortet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 22:04, 14. Jun. 2019 (CEST), Archivierung mangels Signatur der Anfrage überfällig.

- Relevantes Thema (E-Mobilität, Batterien, Digitale Zwillinge) - Hochgradig innovative & relevante Technologie (https://www.siliconrepublic.com/start-ups/european-entrepreneurs-ones-to-watch-2019 https://www.via-id.com/en/here-are-the-10-winners-of-the-european-startup-prize-for-mobility/?fbclid=IwAR2AXCG-1ytbijkr4rkDO0Qnu2Hcknv6n8HyXSC3n30p_VMfiJpYhlMcXkE) - Internationale Aufmerksamkeit: Techcrunch: https://techcrunch.com/2019/05/29/twaice/ Handelsblatt: https://edison.handelsblatt.com/erklaeren/wie-das-batterieleben-verlaengert-werden-kann/23202358.html Wirtschaftswoche: https://gruender.wiwo.de/twaice-anschubfinanzierung-fuer-batteriespezialisten/ https://gruender.wiwo.de/twaice-batterie-beleber-stocken-ihre-finanzierung-auf/ - Basisdaten: Tätigkeitsfeld, Finanzierung, Größe, Management, Ansatz (digitaler Zwilling)

2018 gegründet, unter 100 Mitarbeiter, 3 Mio. Investorenkapital … ich fürchte, das muss sich erst noch etwas am Markt etablieren. Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen findest du hier: WP:RK#U (und das Kriterium „innovative Vorreiterrolle“ greift hier (noch) nicht). --elya (Diskussion) 15:45, 4. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 22:04, 14. Jun. 2019 (CEST), Archivierung mangels Signatur der Anfrage überfällig.

Benjamin Hadrigan ist ein bekannter österreichischer Buchautor. Sein Buch #Lernsieg wurde zum 4 fachen Besteller Nummer Eins. Medial ist er schon sehr lange sehr stark vertreten. Ist er relevant für Wikipedia?

Folgende Links sind die größten österreichischen und deutschen Medienauftritte:

https://www.profil.at/shortlist/gesellschaft/benjamin-hadrigan-lernen-social-media-10733453

https://kurier.at/leben/wie-ein-17-jaehriger-mit-instagram-zum-einser-schueler-wurde/400442953

https://wien.orf.at/news/stories/2970939/

https://www.kleinezeitung.at/lebensart/familie/erziehung/5600030/Benjamin-Hadrigan_Vom-FuenferKandidaten-zum-Klassenbesten

https://diepresse.com/home/schaufenster/salon/salon/5601740/17Jaehriger-schreibt-ein-Lernbuch_Die-Schule-braucht-ein-Update

https://www.puls4.com/cafepuls/Videos/beitraege/Lernen-mithilfe-von-Social-Media-Der-17-jaehrige-Autor-Benjamin-Hadrigan-im-Cafe-Puls-Talk

https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/news/instragram-technik-oesi-bubi-will-ihrem-kind-das-pauken-lehren-60672134,view=conversionToLogin.bild.html

https://4gamechangers.io/speakers/benjamin-hadrigan/

https://www.br.de/mediathek/video/zu-gast-im-studio-benjamin-hadrigan-av:5caf70257831b1001a97323e

https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzc1NzE3M2Q4LTE1ZDUtNDI3My04MDk0LTNkODFiMzFlY2JjYg/

Bin gespannt was ihr dazu sagt!

Selbe Antwort wie bei den beiden anderen RC dieses Jahres, Löschprüfung ist zuständig. --91.141.0.224 03:24, 14. Jun. 2019 (CEST)

Die Löschprüfung ist unter WP:LP zu erreichen. Mache hier zu:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:54, 14. Jun. 2019 (CEST)

Erythrina Mulungu

Hallo,

würde gerne einen Artikel über Erythrina Mulungu starten. Relevanz ist m.E. ausreichend gegebene, siehe Steven Barnes et al "Erythrina mulungu Alkaloids Are Potent Inhibitors of Neuronal Nicotinic Receptor Currents in Mammalian Cells" (1) Bin mir aber über die Pharmakologie (noch) nicht sicher. Es scheint stark auf den Nikotinrezeptor zu wirken, aber eine Übersichtsarbeit über alle NT / Wirkungsmechanismen fand ich nach kurzer Suche nicht. Will sich wer beteiligen? Siehe zB Studien im Link. Sind hier Neurobiologien/ Pathologen die Zeit haben?

1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3862643/

MFG --DerHKW (Diskussion) 11:06, 14. Jun. 2019 (CEST)

Die Relevanz steht völlig außer Zweifel (siehe Links in d:Q15493051). --Magnus (Diskussion) 11:09, 14. Jun. 2019 (CEST)
Hallo, Magnus, sehe ich auch so, dennoch will ich keinen Artikel anlegen, wenn ich nicht alle bekannten pharmakologischen Eigenschaften kenne. Ich möchte schon immer die maximal bekannte Evidenz erreichen, selbst bei kurzen Artikeln. Ev hat jemand Zeit / Lust den Artikel gemeinsam anzugehen. So wird zB postuliert, dass Mulungu nicht gabaerg wirkt, das würde ich zB gerne weiter untersuchen. Und einige andere Fragen habe ich auch, ob der reine Nikotinrezeptor -Antagonismus für die antiepileptische Aktivität Wirkung verantwortlich ist, so ganz klar ist mir das bisher nicht. Kann man denn Artikel als Gemeinschaftsprojekt starten? --DerHKW (Diskussion) 11:23, 14. Jun. 2019 (CEST){{}}

Hat den Weg zu WP:RM bereits gefunden, daher hier erledigt:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:50, 14. Jun. 2019 (CEST)

Franz Michael Thurow - Künstler (1916 -1993)

Liebes Wiki-Team,

ich vertrete die Familie/Nachkommen des Künstlers Franz Thurow, geboren als Franz Michael Thurow. Wir haben festgestellt, dass seine Werke inzwischen bei diversen Auktionshäusern und Kunsthändlernzum Kauf angeboten werden. Doch werden seine Arbeiten zum Teil dem, bereits auch im Wikipedia gelisteten, Politiker Franz Thurow zugeschrieben. Auch werden falsche Informationen zu seinen Werke gegeben. Wir möchten einen Beitrag leisten, dies zu korrigieren und Kunsthändlern mehr Informationen über den Künstler und seine Arbeiten zur Verfügung stellen. Daher möchten wir einen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Irene_Michalk verfassen. Der bisherige Entwurf soll mit Abbildungen einiger Werke (Fotos von Arbeiten, welche noch im Familienbesitz sind) ergänzt werden.

Probleme bereiten uns die Quellenangaben, da wir nur auf einen Handschriftlichen Lebenslauf und andere Dokumente dieser Art und "Augenzeugenberichten" der direkten Verwandten zurückgreifen können.

Wir sind gespannt auf Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen,

Irene Michalk, Geb. Thurow--Irene Michalk (Diskussion) 14:54, 7. Jun. 2019 (CEST)

@Irene Michalk: Aufgrund der mangelnden Belegsituation sehe ich derzeit für den Artikel keine Chance. Wikipedia kann sich nur auf veröffentlichte und potentiell für jeden zugängliche Quellen stützen. Wie sieht es mit Zeitungsartikeln aus? - Was darüber hinaus auch fehlt, sind Angaben über Ausstellungen (Selbstverständlich belegt), seien es Gruppen- oder Einzelausstellungen. Wenn da nicht einiges vorhanden sein sollte, kann eine enzyklopädische Relevanz wohl nicht dargestellt werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 7. Jun. 2019 (CEST)

 Info: Entwurf jetzt unter Benutzer:Irene Michalk/Entwurf. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:48, 9. Jun. 2019 (CEST)

viagogo

Über die Ticketbörse "viagogo" wird immer wieder in den deutschen Medien berichtet: https://www.tagesspiegel.de/verbraucher/ticketboerse-viagogo-vor-gericht-verurteilt/24409044.html https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-ticketdealer-miese-tricks-bei-viagogo-102.html

Auch die englische und die französische Wikipedia haben einen Artikel zu viagogo. Das heißt, entweder sind die englische und die französische Wikipedia irrelevant und der Artikel muss dort gelöscht werden. Oder: die Relevanz ist für die deutsche Wikipedia bislang nicht erkannt worden, und der Artikel sollte hier dementsprechend erstellt werden.

Schreibabsicht nicht erkennbar. Damit erübrigt sich mMn eine Antwort in der Sache. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 13:47, 9. Jun. 2019 (CEST)
Ich denke, dem ist nichts hinzuzufügen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:51, 9. Jun. 2019 (CEST)

Schreibschule

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Schreibschulen in Deutschland anlegen. Eine Schreibschule ist eine Institution, die Kreatives Schreiben als Handwerk lehrt.

Argumente dafür:

Neben zwei staatlichen Hochschulen in Deutschland, die Kreatives/Literarisches Schreiben lehren, existieren viele private Institutionen/Hochschulen/Vereinigungen, die ebenfalls diese Lehre anbieten. Im Artikel soll die Entwicklung des Begriffs, die gängigen Lehren/Methoden der deutschen Schreibschulen sowie die medialen Debatten, um diese Form des Schreiben-Lehrens und -Lernens aufgegriffen werden.

Argumenten dagegen:

Bereits existierende Weiterleitungen des Begriffs:

  • Von Schreibschule auf Scriptorium = mittelalterliche Schreibstube
  • Von Dichterschule auf literarische Gruppe = freiwillige Gruppierung von Wortproduzenten
  • Erwähnung von Schreibschulen im Artikel Kreatives Schreiben im Absatz Literarisches Schreiben

Aufgenommene Themen:

  • Begriffsgeschichte
  • Methoden/Lehre
  • Mediale Debatten
  • Institutionen (Liste)
  • Bekannte Absolventen (Liste)

Quellensammlung:

Allgemeine Literatur:

Jens Walter: Schreibschule: neue deutsche Prosa: S11

Barbara Glindemann: Creative Writing in England, den USA und Deutschland: Kulturelle Hintergründe, literaturwissenschaftlicher Kontext, institutioneller Bezug, G:53

Thomas Anz: Handbuch Literaturwissenschaft : Gegenstände und Grundbegriffe, Institutionen und Praxisfelder, Methoden und Theorien

Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman: die neuen Archivisten

Thomas Anz: Bildung durch Wissenschaft . Die Germanistik und ihre Öffentlichkeiten. In: literaturkritik.de 10-2004

G. Tieger: Kreatives Schreiben lernen: an Universitäten, Instituten, Literaturbüros, Volkshochschulen, Schreibschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Stefan Mesch, Kai Splittgerber, et al.: Kulturtagebuch: Leben und Schreiben in Hildesheim

Die Lust am Text . Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft. In: litraturkritik.de 11/2015. Literaturkritik [Anleitungen zur Schreibpraxis] . In: Dieter Heß (Hg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List 1992. S. 50-59.

Josef Haslinger, Hans-Ulrich Treichel: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller?: Berichte aus der Werkstatt

Thomas Anz: Schreibbewegung, Neue Subjektivität und Literatur der Gegenwart. In: Walter Jens (Hg.): Schreibschule. Neue deutsche Prosa. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1991. S. 238-244

Thomas Anz: Theorien und Praktiken gegenwärtiger Literaturwissenschaft. In: 1. Bayerischer-Thüringer Germanistenkonkreß in Suhl 18.-20. April 1991. Die literarische Moderne als Herausforderung für den Deutschunterricht. Eine Dokumentation. Hg. von Georg Behütuns und Gerhard Lippert (Akademiebericht Nr. 215). Dillingen 1992. S. 69-85.


Mediale Debatten:

ZEIT: kann man poetisches Schreiben lernen?: https://www.zeit.de/2007/22/KA-Lyrikseminar

HAZ: Literaturschmiede Hildesheim: https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Literaturschmiede-in-Hildesheim

WELT: Schriftsteller Milieu?: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article123935492/Juli-Zeh-kann-viel-aber-nichts-fuer-ihre-Herkunft.html

TAZ: Schriftsteller Klasse?: http://www.taz.de/!405547/

ZEIT: bildungsbürgerlich und brav?: https://www.zeit.de/2014/06/literaturdebatte-replik-kessler-nora-bossong

Tagesspiegel: Arztkinder-Literatur: https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-kessler-debatte-das-leiden-der-arztkinder/9419248.html

ZEIT: Gegenwartsliteratur zu Recht kritisiert?: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2014-01/gegenwartsliteratur-debatte-replik

Freitag: literarische Ware → Ausbildungsberuf Schriftsteller?: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/es-ist-die-marktlogik

jungle.world: Literatur der Oberschicht?: https://jungle.world/artikel/2014/06/49303.html

WELT: die Literaturinstitute trifft keine Schuld?: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article124655990/Deutschland-deine-Dichter-bunter-als-behauptet.html

WELT: Geschäftsmodell Schriftsteller: https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article124871887/Die-Gegenwart-kannst-Du-vergessen.html

Süddeutsche Zeitung: Und immer wird jemand anderes geküsst: https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-und-immer-wird-gerade-jemand-anderes-gekuesst-1.797780

(nicht signierter Beitrag von Rosaschnee (Diskussion | Beiträge) 02:00, 2. Jun. 2019‎)
Rosaschnee, warum die Einschränkung „in Deutschland“? Hat es nicht eher etwas mit Sprache als mit Staatlichkeit zu tun? Sofern der Begriff sich tatsächlich eingrenzen und definieren lässt, könnte ich mir einen Artikel dazu durchaus vorstellen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 13:33, 2. Jun. 2019 (CEST)
Ich denke, Relevanz ist da. Der schwierige Teil ist die Ausarbeitung. Sind die Schreibschulen so homogen, dass sie sich gemeinsam darstellen lassen? Kann man Universitäten, Volkshochschulen und private Institute in einen Topf werfen? Gibt es national und international unterschiedliche Strömungen in der Lehre/Pädagogik? Eine saubere Abgrenzung zu Kreatives Schreiben wird evtl. schwierig. Aber die Quellen sehen nach einem guten Anfang aus. Gruß, --Sechmet (Diskussion) 13:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
Die Relevanz se auch ich. Ich möchte aber vorschlagen, auf zu umfassende Übersichtsartikel zu verzichten, da könnte man sich verheben, insbesondere aus neuer Benutzer mit wenig Erfahrung. Beste Grüße und viel Erfolg--Lutheraner (Diskussion) 13:32, 3. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe an so einer Schreibschule studiert und kann vermelden, dass es schon die Artikel Kreatives_Schreiben_und_Kulturjournalismus, Deutsches Literaturinstitut Leipzig sowie einen Abschnitt zur Pragmatik des Schreibens (imho kein glücklicher Begriff) in Kreatives Schreiben gibt. Mein Hauptbedenken ist, dass es sich bei dem Begriff "Schreibschule" um einen vornehmlich feuilletonistischen Begriff handelt, der eher in den internen Diskurs des Kulturbetriebs gehört, als dass er einen eigenen Eintrag verdient. Aber vielleicht täusche ich mich. Lesen würde ich den Artikel auf jeden Fall gerne! Lino Wirag (Diskussion) 22:36, 6. Jun. 2019 (CEST)

Gehört das nicht einfach unter Kreatives Schreiben? Wenn man dort noch einen Absatz über Anbieter einfügt, wäre das nicht die Lösung? Vielleicht dann mit einer Weiterleitung von "Schreibschule" ... Grüße --h-stt !? 21:57, 7. Jun. 2019 (CEST)

Der Begriff steht eigentlich eher (im Kulturbetrieb) für Studiengänge, wo man (literarisches) Schreiben studieren kann. Lino Wirag (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2019 (CEST)

Leon Gunst

Leon Gunst ist ein Fußballspieler der zur Saison 2019/20 mit dem VfR Aalen spielen wird. Als etablierter Fußballverein mit existierender und aktuell gehaltener Wikipedia-Seite sollte die Seite des VfR Aalen aktuell gehalten werden und dessen Spieler relevant genug sein über eine Wikipedia-Seite zu verfügen, damit sich bspw. Fans über die Spieler informieren können. Allerdings ist der VfR Aalen durch den Abstieg in die Regionalliga weniger relevant geworden, jedoch würde ich behaupten ist die Relevanz eines Vereins nicht bedingungslos mit der Relevanz deren Spieler zu koppeln ist. Deswegen glaube ich ist Leon Gunst als Person relevant genug.

Als Quellen können diverse Sport-Zeitschriften hinzugezogen werden wie natürlich auch der Verein selber, vergleichbar zu anderen Fußballspielern. Es ist auch möglich bekannte von Leon Gunst und ihn selber nach fehlenden Informationen zu fragen.

Beispiele für Quellen: [1] [2] [3]

Der Artikel soll ähnlich aufgebaut sein wie jeder andere Artikel eines Fußballspielers, darunter fällt eine kurze Karrierebeschreibung, Eckdaten zu Person und bspw. Statur. Da die Proi-Karriere noch am Anfang steht, ist noch nicht viel über relevante Erfolge auszusagen.

--Miguel Marx Larre (Diskussion) 11:02, 11. Jun. 2019 (CEST)

Nein, der gute Mann ist nicht relevant. Bitte hier entlang und Daumen drücken für den Aufstieg oder den Vereinswechsel in Liga 1-3. Roxedl Disk 11:17, 11. Jun. 2019 (CEST)

Es handelt sich um einen im Mai 2019 erschienenen Roman des deutschen Autors Fred Schumacher. Verlag: Edition Blaes, 86938 Schondorf. ISBN 978-3-942641-64-7 Auszüge aus verschiedenen unabhängigen Rezensionen: "Geschichte ist leicht geschrieben, liest sich in einem Rutsch und beschert viele amüsante Momente." "Ich habe mich schon lange nicht mehr mit einem Buch und seinen Charakteren so amüsiert." "Ich habe viel gegrinst und mich sehr gut unterhalten gefühlt. Daher gibt es von mir 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung." "Ich wurde gut unterhalten, habe viel lachen können und empfehle die Geschichte sehr gerne weiter!" "Lesen sie einfach. Fred Schumacher schreibt einen leichten, beschwingten Stil. Als Gewürz hat er noch ein Portion Humor dazu gefügt." "... ein rundum gelungenes Lesevergnügen und der Showdown am Ende schreit geradezu nach einer Verfilmung." Quellen: https://www.literaturzeitschrift.de/book-review/reichstag-for-sale https://www.amazon.de/Reichstag-Sale-Fred-Schumacher/dp/394264164X/ --188.78.148.202 13:29, 9. Jun. 2019 (CEST)

Erstens: Die IP editiert unter der Adresse einer spanischen Ortes mit einer Sprachschule, an der der Autor des Buchs unterrichtet; damit sind die Eingangsvoraussetzungen für eine Warnung nach WP:IK gegeben. Zweitens: Der Verlag des Buches ist ein Zuschussverlag und entspricht nicht WP:RK. Drittens: Irgendwelche Bücher, die es nicht zu einer eigenständigen Rezeption in seriösen Medien gebracht haben, sollen unter dem Namen des Autors abgehandelt werden. Viertens: Da der Autor nach WP:RK nicht enzyklopädisch relevant ist, ist es auch dieses "leicht geschriebene" Buch nicht. Ergebnis: Es wird deutlich davon abgeraten, einen Artikel zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 13:44, 9. Jun. 2019 (CEST)
+1: Zustimmung zu Aalfons, sehe keinerlei relevanzstiftende Aspekte. Bitte von einer Artikelerstellung absehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 20:33, 11. Jun. 2019 (CEST)

Hessendata

Hessendata ist ein politisch / juristisch umstrittenes Pilotprojekt der hessischen Polizei zur Gefahrenabwehr und Straftatermittlung mittels Analyse und Verknüpfung bisher unverknüpfter Datenbestände, sowohl aus dem Ermittlungsbereich als auch aus sozialen Plattformen. Zum Einsatz kommt das System "Gotham" der amerikanischen Firma Palantir.

Pro Relevanz spricht die breite gesellschaftliche Debatte, ein eingesetzter Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags und die Rezeption in der Mainstreampresse.

https://www.google.com/search?q=palantir+hessen+polizei&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-e

Kontra spräche, das Thema irgendwo anders zu integrieren, wüsste aber auf Anhieb kein wirklich passendes Lemma, das dadurch nicht indirekt aufgebläht würde.

Was meint ihr?

VG 77.180.87.244 00:07, 11. Jun. 2019 (CEST) ---IP

Ich halte die Relevanz aufgrund der politischen Diskussion und der überregionalen Berichterstattung für gegeben. Einen sachlichen Artikel mit korrekten und belegbaren Informationen zum Thema zu schreiben wird aber vermutlich nicht einfach. --Sechmet (Diskussion) 13:12, 11. Jun. 2019 (CEST)
Relevanz halte ich aufgrund umfangreicher politischer bzw. medial rezipierter Debatte für gegeben. --Rübenkopf 14:48, 11. Jun. 2019 (CEST)
Tendenziell relevant, bitte auch den Artikel Palantir Technologies beachten, da steht schon etwas dazu. Roxedl Disk 06:10, 12. Jun. 2019 (CEST)

Jonas-Mika Senghaas ist am 28.01.2002 in Hamburg geboren. Er ist der Enkel des Friedensforschers Prof Dr Dieter Senghaas und Eva Senghaas-Knobloch. (In Wikipedia zu finden). Er lebt in Hamburg und macht 2019 nach dem Überspringen einer Klasse mit knapp 17 Jahren am Gymnasium Rissen Abitur mit Durchschnitt 0,9. Jonas-Mika spielt seit 2013 in Hamburg bei St Pauli im Fußball Leistungszentrum. Dort hat er einen Vertrag bis 2021. https://www.transfermarkt.de/jonas-mika-senghaas/profil/spieler/584380 Jonas- Mika ist im Perspektivkader der U17 Nationalmannschaft.https://www.fcstpauli.com/news/becker-fuer-dfb-u18-trainingslager-nominiert-flach-und-senghaas-zurueck-von-dfb-lehrgaengen/

Jonas-Mika spielt seit 2006 Fußball. Er hat mit 7 Jahren bei dem Saisoneröffnungsfest des Hamburger Fußball Verbands beim Ballwandschießen 6 mal getroffen. https://rp-online.de/sport/fussball/bundesliga/siebenjaehriger-schlaegt-kiessling-an-der-torwand_bid-8847943 (Es gibt online Zeitungsartikel) Danach wurde er beim aktuellen Sportstudio zusammen mit Stefan Kießling (ehemaliger Profi Fußballer) eingeladen und gewann das Duell im Torwandschießen. https://www.youtube.com/watch?v=g9J2NyeMknE. (Fernsehbeitrag online) Es folgte noch ein Auftritt im ARD Fernsehgarten. --Tanja Senghaas-Thomsen (Diskussion) 18:46, 12. Jun. 2019 (CEST)

Tut mir leid - weder sein Fußballspielen noch seine Verwandschaft machen ihn enzyklopädisch relevant. Auch der Sportstudio-Auftritt bringt es nicht. Wenn seine Fußballkarriere so weiter geht, wird er ja wohl irgendwann als Profi spielen, dann kannst du es noch mal versuchen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:06, 12. Jun. 2019 (CEST)
Freundlicher kann man es wohl kaum formulieren, da möchte ich schlicht nur zustimmen. (Naja, und zum Lesen von WP:Interessenkonflikt ermutigen, falls noch nicht geschehen.) --Verzettelung (Diskussion) 21:07, 12. Jun. 2019 (CEST)

37-jährige Stadträtin aus Schwäbisch Gmünd (man achte vor dem Weiterlesen auf das Wappentier der Stadt). Hat laut Medien einen recht markanten Auftritt zur Eröffnung einer regionalen Gartenschau geliefert: Google1, Google 2. Könnte das Medienecho für Relevanz reichen? --Nuhaa (Diskussion) 18:45, 11. Jun. 2019 (CEST)

M. E. reicht das hierzupedia bei weitem nicht für eine zeitüberdauernde besondere Bedeutung. Ich halte es für recht sicher, dass ein Löschantrag erfolgen würde, und eine Löschung auf Basis obiger Angaben für relativ wahrscheinlich, rate daher von einer Artikelerstellung ab. --Verzettelung (Diskussion) 20:28, 11. Jun. 2019 (CEST)
Ich rate ab. Das unfreiwillige Outing durch den Landrat mit ein bisschen Boulevard-Geblubber reicht nicht für Relevanz. Grüße --h-stt !? 15:16, 13. Jun. 2019 (CEST)

Youlius-Award

Der Youlius-Award ist dem bekannten Webvideopreis_Deutschland nicht unähnlich, wird aber an sehr kleine Kanäle vergeben.

Mangels einer eigenen Kategorie beim Relevanz-Check, könnte man sich an Literaturpreis, Filmfestival oder Verein orientieren.

Pro:

  • überregionale Bedeutung
  • wird seit vier Jahren verliehen
  • hinter dem Award steht ein gemeinnütziger, eingetragener Verein (Verein zur Förderung der Webvideokultur e.V.)
  • Award wird in der Jury von bekannten Größen aus der YouTube-Szene unterstützt
  • Der Youlius-Award wurde in den letzten beiden Jahren (und vorrausichtlich auch nächstes Jahr) von der Film- und Medienstiftung NRW unterstützt.

Kontra:

  • Verein hat bislang unter 100 Mitgliedern
  • Award hat keine 10.000 Besucher

Viele Details zum Award finden sich auf der Homepage: https://www.youlius-award.de Das Medien-Echo ist im Pressespiegel zusammengestellt: https://youlius-award.de/presse/pressespiegel

Der Youlius-Award wird jährlich im Januar im Ruhrgebiet in vielen Kategorien verliehen. Eine Jury bewertet sich bewerbende Kanäle, die Nominierten aus ganz Deutschland sind live bei der Gala anwesend und nehmen dort ggf. die Auszeichnung auf der Bühne entgegen.

--2A02:908:A32:820:10CA:12:CF49:A362 02:13, 12. Jun. 2019 (CEST)

Da sehe ich zumindest bisher keine Relevanz. Ohne eine deutlich ausgeweitete überregionale Medienberichterstattung wird das nichts. Grüße --h-stt !? 15:18, 13. Jun. 2019 (CEST)

ioki GmbH

Hallo! Ich würde gerne einen Artikel über "ioki" veröffentlichen.

ioki ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG mit Sitz in Frankfurt am Main. In erster Linie ist ioki ein Komplettdienstleister bzw. Tech-Enabler für bedarfsorientierte Mobilität. Damit ermöglicht ioki beispielsweise Kommunen und Verkehrsunternehmen, mithilfe der ioki-Technik einen On-Demand-Verkehr.

Basis Daten:

Gründung Oktober 2017 Geschäftsführung/CEO Michael Barillère-Scholz Sitz Frankfurt am Main Rechtsform Gemeinschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Mitarbeiter 90 (Stand Juni 2019) Branche Transport/Logistik/Personenlogistik


Für eine Relevanz des Artikel würde sprechen: -Aspekte, wie Digitalisierung, Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Nachhaltigkeit etc. sind aktuell viel diskutierte Felder in den Medien und vor allem auch in der Politik -Begriffe aus der digitalen Mobilitätswelt können hier verständlich erklärt werden -einige Projekte von ioki werden bereits auf Wikipedia von anderen Unternehmen und Projektpartnern erwähnt siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomer_Bus_(Bad_Birnbach) https://de.wikipedia.org/wiki/Nahverkehr_in_Hamburg


Den Artikel habe ich hier aufgeführt. Es handelt sich hierbei um einen ersten Entwurf, der dann an einigen Stellen noch mit Links aufgefüllt wird, aber inhaltlich sind das auf jeden Fall schon mal alle wichtigen Informationen zum Unternehmen:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ioki_DeutscheBahn/Artikelentwurf&action=submit

Weitere Links zu ioki sind hier zu finden: (unabhängige Quellen)// ioki in den Medien:

http://gruendermetropole-berlin.de/die-deutsche-bahn-bringt-mit-ioki-on-demand-mobilitaet-und-autonome-flotten-in-den-oeffentlichen-verkehr

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/bahn-setzt-auf-autonome-flotten-ioki-faehrt-kunden-on-demand/

https://vhhbus.de/ioki-hamburg/ https://www.welt.de/regionales/hamburg/article180698476/Erfolg-fuer-Ioki-Shuttles-Hamburger-fahren-mit-E-Shuttles-zur-naechsten-Bahnstation.html https://www.absatzwirtschaft.de/clever-shuttle-ioki-moia-co-die-mobilitaetsrevolution-in-der-grossstadt-steht-bevor-154387/ https://www.malaysiasun.com/news/261276861/hamburg-biggest-public-transport-tip-dont-isolate-integrate https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fahrdienste-das-sind-die-alternativen-zu-uber/24318968.html https://www.taxi-heute.de/de/news/sammelfahrten-db-konzern-ist-mit-ioki-und-clevershuttle-zufrieden-19413.html https://www.autogazette.de/mobilitaet/hamburg-shuttles-fahren-zwei-weitere-jahre-989391542.html https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article216022597/Nachfrage-nach-Ridesharing-steigt.html https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Erfolgreiche-E-Taxis-ioki-macht-weiter,sammeltaxen102.html https://vision-mobility.de/de/videos/ioki-auf-tour-im-autonomen-shuttle-2506.html https://www.vision-mobility.de/de/news/ergaenzung-nicht-ersatz-oepnv-als-rueckgrat-neuer-mobilitaetsdienste-2448.html http://www.spiegel.de/auto/aktuell/deutsche-bahn-investiert-in-gokid-einem-carsharing-dienst-fuer-schulkinder-a-1216728.html http://www.spiegel.de/plus/start-up-ioki-warum-die-deutsche-bahn-auf-elektro-rikschas-setzt-a-27b51d47-1623-497a-a70a-db22a5db254b https://www.youtube.com/watch?v=KAj9uweXe5Q https://www.car-it.com/durch-die-digitalisierung-koennen-wir-ganz-neue-mobilitaetsformen-anbieten/id-0057857 http://lokalo.de/artikel/154635/kommt-wie-gerufen-rufbus-wittlich-shuttle-startet-betrieb-und-erhaelt-neuen-namen/ https://www.rtl.de/cms/autonomer-elektrobus-bereits-10-000-mal-genutzt-4165700.html https://www.inside-handy.de/news/48770-deutsche-bahn-bvag-autonomer-bus http://www.turi2.de/aktuell/bahn-startet-minibusse-und-taxis-unter-der-marke-ioki/

ioki Website:

https://ioki.com

ioki Youtube Channel:

https://www.youtube.com/channel/UCsXtudHYqb7tJHvCtcoDN0A

Ich freue mich auf eure Antwort! --Ioki DeutscheBahn (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2019 (CEST)

Ein Unternehmen mit 90 Mitarbeitern, das noch keine drei Jahre am Markt ist (mit zugegeben guter PR-Abteilung) … ich fürchte, da muss noch einiges passieren, bevor ein Wikipedia-Artikel ansteht. Wenn sich eins der Projekte mal bundes/europaweit als Standard durchgesetzt hat, könnte man vielleicht die „innovativer-Vorreiter“-Karte ziehen, aber bis dahin sehe ich wenig Chancen (Umsatzzahlen dürften ja auch nicht öffentlich sein und über 100 Millionen Euro liegen, nehmen ich an?). Mobilitäts-Startup mit DB im Rücken. Einen Abschnitt unter Deutsche Bahn könnte ich mir vorstellen, etwa im Abschnitt Deutsche_Bahn#Digitalisierung_und_autonomes_Fahren.
Zusätzlicher Hinweis: Bitte beachte die Nutzungsbedingungen im Zusammenhang mit Offenlegung bezahlten Schreibens, wenn du hier kommerziell in eigener Sache editierst: Nutzungsbedingungen – Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung. --elya (Diskussion) 20:10, 7. Jun. 2019 (CEST)

Hallo liebe Elya,

Vielen Dank für deine Rückmeldung! Wir haben die aktuellen Mitarbeiterzahlen nochmal überprüft - wir sind insgesamt 107 Mitarbeiter.

Könnte man nicht in einem kleinen Abschnitt der Deutschen Bahn für Digitalisierung - ioki vereinfacht als „Geschäftszweig für moderne, flexible und digitale Mobilitätslösungen“* erwähnen und daraufhin auf den separaten ioki Artikel hinweisen? // *Quelle dazu: https://ib.deutschebahn.com/ib2017/de/konzern-lagebericht/ziele-und-strategie/konzernprogramme-fuer-zukunftsfaehigkeit-und-wachstum/drive-personenverkehr.html Unser Projekt in Bad Birnbach wird in folgendem Wikipedia-Artikel auch schon aufgeführt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomer_Bus_(Bad_Birnbach)) Würde es nicht Sinn machen, wenn ioki dann auch einen eigenen Artikel erhält - da es schon einige Artikel zu den ioki Projekten gibt?

So ist beispielsweise das Angebot in Osdorf und Lurup (ioki Hamburg) bereits ein fester Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur geworden und im Herbst diesen Jahres wird Bilbrook zum Bediengebiet hinzugefügt. (Einen Artikel zu dem Thema: https://www.electrive.net/2019/03/23/ioki-weitet-hamburger-geschaeftsgebiet-aus-tarif-teurer/) Zu dem Thema gibt es schon mehrere Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsbetriebe_Hamburg-Holstein#On-Demand-Angebot_%E2%80%9Eioki_Hamburg%E2%80%9C

https://de.wikipedia.org/wiki/Nahverkehr_in_Hamburg#On-Demand-Angebot_ioki_Hamburg

https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Lurup

Die Bezeichnung "innovativer Vorreiter" trifft zu, weil die ioki Technologie wie beispielsweise On-Demand-Lösungen mit bereits bestehenden Verkehrsangeboten verknüpft und somit den öffentlichen Nahverkehr stärkt und entlastet. Fahrgäste werden mit anderen Fahrgästen gebündelt, sofern eine Verbindung der Routen sinnvoll ist - denn ioki verfolgt das Ziel mehr Mobilität und gleichzeitig für weniger Verkehr auf den Straßen zu sorgen. Mögliche Stationen sind dabei nächstgelegene ÖPNV-Haltestellen/Stationen, wie der nächste Bahnhof oder die nächste Bushaltestelle.

Unsere Projekte, Projektpartner und damit auch unser Unternehmen wachsen stetig und obwohl wir eine 100%-ige Tochter der Bahn sind, sind wir ein eigenständiges Unternehmen. Deshalb ist es uns wichtig, nicht nur als eine kleine "Unterkategorie" der Deutschen Bahn zu erscheinen, sondern auch einen eigenen Artikel bei Wikipedia veröffentlichen zu können.

Beste Grüße

--Ioki DeutscheBahn (Diskussion) 12:38, 11. Jun. 2019 (CEST)

Wie auf Deiner Disk vermerkt: Bitte beachten. Danke. Roxedl Disk 12:49, 11. Jun. 2019 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz als "Innovativer Vorreiter" bedingt, dass andere "nachreiten". Es genügt also nicht, etwas als Erster zu machen, es muss auch eine neue Art der Fertigung, Geschäftsabwicklung o.ä. begründet haben. --Grindinger (Diskussion) 19:27, 11. Jun. 2019 (CEST)
Vorab: ich bin Mitarbeiter der Deutschen Bahn und deswegen als voreingenommen zu werten. Trotzdem möchte ich ein Votum für den Artikel abgeben. Tatsächlich verfolge ich die Aktivitäten rund um die autonomen Fahrzeuge der Bahn auf Schiene und Straße seit Langem; dies nicht nur in den üblichen Medien, sondern auch in den - sehr aktiven - konzerninternen Veröffentlichungen wie dem Intranet. Die hier zur Frage stehende Firma ist mir in diesem Zusammenhang gut bekannt; ich halte die Einschätzung als Vorreiter für nachvollziehbar, teile sie. Wie gesagt, ich bin vermutlich parteiisch, bitte bei der Gesamtbewertung meines Votums berücksichtigen. Die Firma verwirklicht systematisch neue bzw. bisher nur in geringem Umfang verwirklichte Konzepte zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs; das Hamburger Projekt ist mir aus eigener Erfahrung bekannt. Insbesondere die Umsetzung von Konzepten zu autonomen Fahrzeugen im öffentlichen Nahverkehr, nicht Individualverkehr, halte ich für wegweisend. Mir erscheint ein Artikel in der WP deswegen als gerechtfertigt; zusätzlich halte ich eine Dokumentation der kaufmännischen Umsetzung derartiger neuer technischer Entwicklungen für kulturhistorisch interessant und halte die WP für einen geeigneten Platz hierfür. Freundlicher Gruß, --CC 20:00, 11. Jun. 2019 (CEST)
Hmm, ich glaube es liegt hier ein Missverständnis vor. Hier kann man kein Votum abgeben (ich nehme an Du weißt das). Erfahrene Autoren geben ihr Meinung bez. der Vereinbarkeit mit den RKs ab. Es ist keine absolute Ablehnung oder Grünes Licht, ein etwaiger Artikel kann entgegen des hier gegebenen Ratschlags trotzdem angelegt werden. Allerdings ohne Gewähr auf Bestand. Ich selber sehe das auch ehrer Kritisch, da es ja noch gar nicht wirklich Vorhanden ist. Und dann noch eine Frage: Die Ioki ist die Erste, die Allererste weltweit? Erster in Deutschland ist zu spät. Ausserdem kann auf zukünftige, mögliche kulturhistorische Bedeutung vorab ja keine enzyklopädische Relevanz festgestellt werden.--Ocd→ schreib´ mir 20:15, 11. Jun. 2019 (CEST)
Ja, natürlich weiß ich das; nach 15 Jahren aktiver Arbeit in der WP bleiben ein paar Kenntnisse zu den Seiten hängen. ☺Offenbar habe ich in meinem Bestreben, meine eigene Befangenheit zum Thema deutlich zu machen, ungeschickte Formulierungen gewählt. Gruß, --CC 20:20, 11. Jun. 2019 (CEST)


Vielen Dank schon einmal für die ganzen Pro und Contra-Vorschläge. Eine Relevanz haben wir aus dem Grund gesehen, da einige ioki-Projekte, wie schon erwähnt, bereits in der WP auftauchen und es von daher Sinn ergeben würde, das Unternehmen auch als Ganzes zu erklären. Vor allem, da der autonome Bus in Bad Birnbach der erste autonome Bus Deutschlands im Linienverkehr war.

https://www.computerwoche.de/a/erster-autonomer-bus-im-linienverkehr,3331867 https://www.youtube.com/watch?v=K58wQvP15Fs

Zudem ist ioki zwar eine 100%ige Tochterfirma der Deutschen Bahn AG, dennoch als eigenständige GmbH eingetragen, ich bitte auch dies in der Diskussion zu berücksichtigen :)

Da auch der Bereich On-Demand-Mobilitätslösungen innerhalb der Politik und des PBefG’s diskutiert wird, wäre es doch interessant zu wissen, welche Konzepte es eigentlich gibt und wie diese politischen Diskussionen sich auf den Mobilitäts- und Digitalisierungswandel auswirken können? Liebe Grüße --Ioki DeutscheBahn (Diskussion) 11:59, 14. Jun. 2019 (CEST)

Laura Curran

Laura Curran ist County Executive des Nassau County im Bundesstaat New York, was in etwa dem Amt eines deutschen Landrates entspricht. Nach WP:RK (Landrat (D) oder äquivalent) würde ich von einer Relevanz ausgehen, da ich aber keine vergleichbaren Artikel in der WP gefunden habe, wollte ich hier erstmal nachfragen, um keine Löschdiskussion zu provozieren. Einen ersten Artikelentwurf, an dem ich noch arbeite, habe ich vorerst hier abgespeichert. Danke und Gruß --RheinLausitzer RL 09:26, 16. Jun. 2019 (CEST)

Hmm. Ich sehe es pragmatisch. Irgendwie fehlt uns ein Artikel zum County executive, aber wenn ich das richtig sehe leitet sie ein County (Vereinigte Staaten) mit 1,3 Mio. Einwohnern, was quasi einem deutschen Landkreis entsprechen würde. Da hätte ich, auch wenn ein „County executive“ nicht explizit in den RK genannt wird, keine Relevanzzweifel. Bürgermeister gelten hier ab 20T Einwohnern als relevant, und bei Frau Curran reden wir über einen „Landkreis“ mit 1,3 Mio. EW... Außerdem hast du schon die Arbeit für einen guten und belegten Artikelentwurf investiert. Das Schlimmste, was dir da nach Verschiebung noch passieren könnte, wäre eine Löschung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:53, 16. Jun. 2019 (CEST)
Die county executives sind nach den Relevanzkriterien ohne Zweifel für die Wikipedia relevant und praktischerweise findet sich auch grundsätzlich ausreichendes Material für die Artikelerstellung. Der von dir erstellte Entwurf, User:Rheinlausitzer ist reif für den Artikelnamesraum - schreib gerne mehr davon! --Holmium (d) 21:09, 18. Jun. 2019 (CEST)
Artikel ist im Artikelnamensraum Laura Curran, daher gemäß Intro hier erledigt. --Holmium (d) 06:30, 20. Jun. 2019 (CEST)
Nachtrag: Zustimmung zur Aufforderung, davon mehr zu schreiben; es handelt sich jedoch um eine Teilübersetzung des englischen Artikels, worauf auch die Unverständlichkeiten des deutschen Artikels (z.B. zur Personalpolitik Currans) zurückgehen. --Aalfons (Diskussion) 10:42, 20. Jun. 2019 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen! Gruß --RheinLausitzer RL 09:02, 20. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 06:30, 20. Jun. 2019 (CEST)

Wilhem Kaltenborn ist eine einflussreiche Persönlichkeit im Genossenschaftswesen und war früher beim DGB für die Gemeinwirtschaft zuständig. Er hat auch bei der Neuen Heimat gearbeitet. Er ist jetzt Vorstandsvorsitzender des Zentralkonsums und äußert sich als Autor zu genossenschaftlichen Themen. Ich bitte um Prüfung der Relevanz für Wikipedia.--Wolf1949 (Diskussion) 14:16, 17. Jun. 2019 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurf

Da die Veröffentlichungen alle von ihm sind (nicht nur Herausgeber), bereits alleine als Autor relevant, selbst wenn ein paar Titel Book on Demand sind. Reicht trotzdem. Roxedl Disk 14:49, 17. Jun. 2019 (CEST) PS: Und bitte die Liste der Veröffentlichungen ohne die BoD-Titel vor dem Verschieben sauber formatieren. Roxedl Disk 14:51, 17. Jun. 2019 (CEST)

Radio Quergedacht

Ein Webradio Internetradio Handicap-Radio Querdenkende-Radio Musikmagazin

Biografie

Radio Quergedacht Ist das erste und einzig Querdenke Barrierefreies Webradio. Es ist ein Radio für Menschen, die anders sind - Menschen mit und ohne Handicap. Für Homosexuelle oder für Trans - Menschen. Das Radio Quergedacht wurde von Manuel Pinnecke im Jahre 2015 gegründet, Sendestart war am 1.Juli 2015. Seitdem ist der Webstream ohne Unterbrechung online. Die Tür steht für jeden offen und es ist hier jeder herzlich Willkommen. Wir sind ein Radio der besonderen Art, denn Normal kann ja jeder!

Über Unser Musikmagazin

Mit unserem Musikmagazin wollen wir Musiker Bands und Künstler unterstützen aber natürlich auch Musiknews und CD-Kritiken, Videos und mehr. Veröffentlichen

Genres:

Pop, Rock, Charts, 80s & neue Hits Metal,Heavy,Metal,Rock,Punk, Hands Up, Hardstyle, Hardcore, Hip-Hop, Schlager, Discofox, Volksmusik

Webseiten

Zum Radio

Zum Musikmagazin

Was von Wikipedia:Richtlinien Websites wird als reines Webangebot ansatzweise erfüllt? --Traeumer (Diskussion) 14:56, 17. Jun. 2019 (CEST)
vermutlich, wie bei Webradios üblich, nichts. Schnabeltassentier (Diskussion) 16:17, 17. Jun. 2019 (CEST)

Nachhaltigkeits-Gütesiegel basierend auf ISO 14001

Guten Tag,

vor 2 Jahren versuchte ich das CSE-Label in den Bereichen Siegel und Nachhaltigkeit unterzubringen. Ich gehöre zum Standardgeber und möchte nicht werben aber diese doch relevanten Information im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion unterbringen. Es gibt u.a. viele Produktlabel "für Nachhaltigkeit", CSE jedoch basiert auf einer Unternehmensprüfung und deckt alle Nachhaltigkeitskriterien ab, das gibt es so einfach noch nicht (auf wikipedia). Diese Information ist wichtig für das Leitbild des Nachhaltigen Wirtschaftens. Ich möchte die Zielsetzung und die Kriterien des Standards nennen und Bezug zur ISO-Norm herstellen.

Gerne mit kritischen Co-Autoren vom Fach (Siegel, Nachhaltigkeit, nachhaltiger Konsum etc...). Bitte um Feedback. Unsere Website ist www.gfaw.eu, dort finden Sie auch unsere Methodik.


Als Quellen habe ich neben einem Zeitungsartikel der NVZ folgede Hauptlinks: https://utopia.de/siegel/cse-siegel/ https://label-online.de/label/cse-certified-sustainable-economics/ https://www.siegelklarheit.de/CSE-c78

Ich freue mich auf Ihre antworten. --Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2019 (CEST)

  • gefragt ist bei so einem Label Wahrnehmung in überregionalen Medien. Wer berichtet darüber? Wer sagt, dass das Label bekannt ist? Ein Zeitungsartikel in der NVZ reicht da sicher nicht. Helfen würden Berichte darüber (nicht bloße Namenserwähnungen) im Spiegel, der FAZ, der Süddeutschen, Wirtschaftswoche etc.
  • „Diese Information ist wichtig“ sagt wer?
  • „Unsere Website ist www.gfaw.eu, dort finden Sie auch unsere Methodik.“ Da liegt wohl eindeutig ein WP:IK vor. Wikipedia ist kein geeigneter Ort, um Werbung für das eigene Anliegen zu machen. In Summe betrachtet: so wird das Vorhaben hier wenig Erfolg haben.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 23:14, 16. Jun. 2019 (CEST)

Danke für die Antworten. Was ist mit diesen Siegeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Ergonomie_geprüft https://de.wikipedia.org/wiki/EHI_Retail_Institute https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltg%C3%BCtesiegel_f%C3%BCr_Alpenvereinsh%C3%BCtten usw... Wie sind den diese Siegel durch den Relevanzcheck gerutscht?

  • Das CSE Siegel wird von den größten und gängigsten Verbraucherzentralen genannt und bewertet.
  • Die Zertifizierung erfolgt Stellen die gemäß ISO 17065 arbeiten (vs. Siegel, die sich Unternehmen teils selbst vergeben und die niemand prüft)

Es ist fraglich ob ein Nischensiegel es gleich in die FAZ schafft.

@Schnabeltier: Die Verlinkung zu unserer website habe ich gelegt, damit eingesehen werden kann, wie wir arbeiten und, dass wir absolut seriös sind.

Abschließend, gibt es hier einen Fachexperten zum Thema Nachhaltigkeit, Gütesiegel, Zertifizierung, Umweltmanagement, ISO-Normen? --Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2019 (CEST)

Johannes Schuster (Eremit)

Hallo,

könnte der Kollege relevant? Er half Leprakranken in Äthiopien, arbeite mit Flüchtlingen in Kolumbien, war Leiter eines Hungerlager in Äthiopien, war in Kambodscha, War Pfarrer und ist jetzt einer der wenigen Eremiten in Deutschland, hat das BVK mit 34 Jahren als einerder Jüngsten aufgrund eines Beschlusses des Bundestages erhalten. https://www.donaukurier.de/lokales/beilngries/Dietfurt-Wuerzburger-Bischof-predigt;art601,3326066 Theater88 (Diskussion) 19:38, 18. Jun. 2019 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz ist möglich, aber die Belege hier sind doch eher dürftig. Wir haben Porträts von 2013 und 2016 ohne viele biografische Details, eine nicht zu öffnende Quelle, und die letzte enthält keine sonstigen Informationen. Wenn er "vielfach ausgezeichnet" war – was ich nicht anzweifle – dann sollte es wesentlich besseres Material über ihn geben. Wolltest du denn nur mit diesen vier Texten einen Artikel über ihn schreiben? --Aalfons (Diskussion) 20:53, 18. Jun. 2019 (CEST)

Die Plattform FragDenStaat wird von Journalisten (z.B. von Netzpolitik.org) sowie einer Vielzahl von Privatpersonen verwendet. Die Plattform verklagt "regelmäßig" Behörden auf Informationszugang - z.B. nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Zudem veranstaltet die Plattform regelmäßig Kampagnen um eine Vielzahl von Informationen von verschiedenen Behörden. Aktuelle Kampagnen sind z.B. "TopfSecret" oder "FragenSieAbi". Regelmäßig berichtet Netzpolitik.org über die Aktivitäten auf und von FragDenStaat. Auch Heise online, Spiegel Online, die Süddeutsche Zeitung, das Hamburger Abendblatt, Die Welt oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichteten schon über die Aktivitäten der Plattform. Zudem haben Vertreter der Plattform seit 2011 jedes Jahr auf dem Chaos Communication Congress einen Vortrag über die Entwicklung der Plattform abgehalten. Außerdem wurde die Plattform vom Thüringer Landtag angefragt eine Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf abzugeben.

Einen Entwurf für einen Artikel habe ich erstellt. --Jsprwbch (Diskussion) 12:15, 20. Jun. 2019 (CEST)

Ganz ehrlich: die Plattform hat noch keinen Artikel? Scheint mir omnipräsent und auf jeden Fall relevant zu sein, aber vielleicht auch nur in meiner Blase … weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 12:52, 20. Jun. 2019 (CEST)
Es gibt einen Artikel mit Länge von drei Sätzen zu FragDenStaat allgemein sowie drei Zeilen zu FragDenBundestag auf der Seite der Open Knowledge Foundation#FragDenStaat.de --Jsprwbch (Diskussion) 13:10, 20. Jun. 2019 (CEST)
In meiner Blase bislang nur am Rand wahrgenommen. Ich hätte eher empfohlen, das Thema unter Open Knowledge Foundation abzuhandeln, zumal die Kampagnen (sind das offizielle Namen?) ja immer anders lauten (Zwischenüberschriften sind Zwischenüberschriften und keine Hashtags). Eine Relevanz an sich ist aber nicht zu bestreiten. Roxedl Disk 13:15, 20. Jun. 2019 (CEST)
Die Namen der Kampagnen sind die offiziellen Namen, ja. Diese Namen verwendet FragDenStaat sowohl als Hashtag, als auch als Kampagnenname. Ich gehe davon aus, dass die Namen bewusst wie typische Hashtags ausgewählt werden.--Jsprwbch (Diskussion) 17:46, 20. Jun. 2019 (CEST)
Ich halte FragDenStaat für eigenständig relevant. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites sind für mind. 3 von 4 der Beispiele erfüllt (Berichterstattung, wissenschaftliche Zitierung, Pionier). Ich bin erstaunt, dass es den Artikel noch nicht gab. --Sechmet (Diskussion) 02:09, 21. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 13:34, 24. Jun. 2019 (CEST)

Sachliche Änderungen werden von euch gelöscht.

Hallo, ich versuche seit einiger Zeit, sachlich falsche und veraltete Information auf der Manager-Magazin-Seite zu löschen und durch neue Angaben zu ersetzen. Es wird aber immer wieder gelöscht. Wieso?

Heute habe ich geändert: Im Haus der Geschichte ist eine Tafel angebracht. Diese Tafel wurde vom Museum vor einiger Zeit abgebaut. Ich habe das also gelöscht, weil diese Tafel nicht mehr existiert Dankeund viele GRüße Simone Boldt manager magazin Schlussredaktion (nicht signierter Beitrag von MMSB1 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 21. Jun. 2019 (CEST))

Du bist hier falsch. Entweder auf WP:FZW ansprechen oder sinnvoller auf der Diskussionsseite des Artikels. Beachte im übrigen bitte die Rücksetzungskommentare in der Versionshistorie und allgemeiner WP:IK. --Magnus (Diskussion) 14:03, 21. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 24. Jun. 2019 (CEST)

Dazzle

Dazzle ist ein deutscher Rapper, der zwar nicht in den Charts ist, aber schon recht erfolgreich ist (läuft im herkömmlichen Radio)... Ich bin mir aber nicht sicher, ob er relevant ist... Deswegen frage ich hier nochmal nach. --Kim Holger KeltingDiskussion 15:48, 14. Jun. 2019 (CEST)

Was für die Relevanz spricht, ist, dass er eine Biografie auf laut.de hat. Bin mir aber nicht sicher, wie ich es handhaben soll... --Kim Holger KeltingDiskussion 15:55, 14. Jun. 2019 (CEST)
Welches der Relevanzkriterien nach WP:RK#Mu hältst du für erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 16:25, 14. Jun. 2019 (CEST)
Ich sehe Relevanz: Der Rapper wurde medial besprochen und geht auch auf Tournee, nach den RK wäre das ausreichend. --Tromla (Diskussion) 18:50, 17. Jun. 2019 (CEST)
Gibt's dazu Links auf Berichterstattung in reputablen Medien? Was heißt in diesem Fall "Tournee"? --Aalfons (Diskussion) 20:43, 18. Jun. 2019 (CEST)
Also die Bio und die Albumbesprechungen bei laut.de sprechen für Relevanz. Dass er es in der heutigen Zeit, bei dem aktuellen Musikgeschmack der Kiddies, nicht geschafft hat, mit nur einem Hip-Hop-Lied in den offiziellen Charts vertreten zu sein, spricht dagegen. --Tkkrd (Diskussion) 16:07, 19. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Zusammen, vielleicht haben wir hier ein paar Experten für den Bereich Theather. Es geht um die Löschprüfung von Ron Helbig: Wikipedia:Löschprüfung#Ron_Helbig Ich hab an Argumenten/Kriterien zusammengetragen, was ich so finden konnte. Vielleicht könnt ihr dort oder hier kurz darstellen ob Ihr ihn für Relevant haltet oder eben nicht und das kurz Begründen. Die Beteiligung ist recht mager und die Admins konnten scheinbar bisher noch keine Entscheidung auf Basis der Beiträge treffen. Die Rollen die er, insbesondere bei dieser "Studio"-Reihe, hatte sind teilweise natürlich nicht so umfangreich, aber ich sehe die wesentliche Beteiligung trotzdem als gegeben an.

Positiv wie negativ ist erwünscht. --Janui (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Janui (Diskussion | Beiträge) 11:50, 25. Jun. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte Intro beachten. 178.115.129.51 14:26, 25. Jun. 2019 (CEST)

Ohne Namensnennung

Ohne Namensnennung: ist ein Sachbuchautor, der 3 Titel (nicht vier) in einem relevantem, herkömmlichen Sachbuchverlag (kein BoD, oder Zuschussverlag, sondern großem Buch- und Zeitschriftenverlag) veröffentlicht hat, schon relevant, wenn eines dieser Titel bereits die 10. Auflage hat? Er schreibt gerade am vierten Titel und der Verlag möchte jetzt schon einen WP-Eintrag vornehmen. Der Autor möchte aber nicht durch die Löschung gezerrt werden und lieber auf den vierten Titel warten... --217.226.156.173 16:19, 19. Jun. 2019 (CEST)

kann sein, kann auch nicht sein. Ohne Namensnennung wohl nicht abschließend zu beurteilen. Wenn zu Promotionszwecken bereits jetzt ein Artikel nötig ist, darf man sich nicht wundern, wenn er in einer LD landet. Wenn man das vermeiden will: abwarten, bis das vierte Buch draußen ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:25, 19. Jun. 2019 (CEST)
Sehr hilfreich wäre ein Perlentaucher-Eintrag (bei Sachbüchern eher selten, aber möglich), dann auch starke mediale oder wissenschaftliche Rezeption oder Übersetzungen. Ansonsten rate ich wie Schnabeltassentier davon ab; für den Erfolg des vierten Buchs wird ein WP-Eintrag kaum entscheidend sein. Wenn zeitgleich mit dem Erscheinen ein vorbereiteter WP-Eintrag veröffentlicht wird, ist das für die Journalisten und Praktikanten, die aus WP abschreiben, immer noch früh genug. Roxedl Disk 07:05, 20. Jun. 2019 (CEST)
Du darfst dich aber auch gerne einloggen. --Aalfons (Diskussion) 10:32, 20. Jun. 2019 (CEST)

Einbettung in Acryl

Ich war 40 Jahre damit beschäftigt und würde gerne meine Erfahrungen weitergeben (nicht signierter Beitrag von 46.183.103.8 (Diskussion) 11:07, 19. Jun. 2019 (CEST))

Danke für das Angebot, aber dafür ist die Wikipedia als Enzyklopädie nicht der geeignete Ort. Siehe dazu WP:WWNI #9: Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. --Aalfons (Diskussion) 13:10, 19. Jun. 2019 (CEST)
Polymethylmethacrylat ist durchaus ausbaufähig. --M@rcela 13:29, 19. Jun. 2019 (CEST)
Stimmt, aber er schreibt von Erfahrungen, während Artikelerweiterungen belegpflichtig sind. --Aalfons (Diskussion) 10:39, 20. Jun. 2019 (CEST)
…da wäre Wikibooks doch vielleicht das richtige Projekt, um sein Wissen weiterzugeben. --elya (Diskussion) 13:00, 20. Jun. 2019 (CEST)

Warum ist Wolfgang Daschner, der ein Kind retten wollte, nur eine Weiterleitung, während der Kindsmörder Magnus G. mit einem Artikel "geehrt" wird? Ich verstehe das einfach nicht. --49.149.49.198 12:37, 19. Jun. 2019 (CEST)

Steht auf der Diskussionsseite. - Von Ehrungen, mit oder ohne Anführung, ist in einer Enzyklopädie eh keine Rede: Himmler hat nen Artikel, meine Mutti nicht. --Logo 12:50, 19. Jun. 2019 (CEST)
Das ist keine Frage für den Relevanzcheck. Oder möchtest du fragen, ob ein Artikel über die Person Wolfgang Daschner die Relevanzkriterien erfüllen würde? Ja, würde er aus meiner Sicht. Aber im Sinne von WP:BLP, halte ich es für sinnvoller, die Informationen zur Person im Artikel zum Prozess zu behandeln, so wie es aktuell gemacht wird. Wenn du eine Auslagerung oder Verschiebung vorschlagen willst, ist dafür die Artikeldiskussion der geeignete Ort. --Sechmet (Diskussion) 12:54, 19. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:13, 26. Jun. 2019 (CEST)

Erfüllt mein Artikelentwurf zum Schriftsteller und Admirälitätsrät Felisch die RK?

Pro-Argumente für Schriftsteller

-fünf nicht-belletristische Monografien: Die Fürsorge für die schulentlassene Jugend (1897), Die Rechtsprechung des deutschen Bühnenschiedsgerichts (1906), Ein deutsches Jugendgesetz (1917), Neuordnung der Menschenliebe (1918), Lebenserinnerungen (2015, posthum). Alle Werke werden von der Universitätsbibliothek Heidelberg geführt

-zwei Rezensionen zu seinen Lebenserinnerungen: Preußische Allgemeine Zeitung und im Marineforum. Mittler-Report-Verlag, Bonn September 2015, S. 56

Contra-Argumente Politiker und Träger öffentlicher Ämter

-Felisch war von 1907 bis 1921 Leiter der Justizabteilung im Reichsmarineamt und zuvor Direktor am Berliner Landgericht. Felisch hatte zwar eine herausgehobene Position, war aber nicht politisch leitend

Pro-Argumente Politiker und Träger öffentlicher Ämter

- Felisch berichtet in seinen Lebenserinnerungen von seiner Beteiligung an historisch relevanten Ereignissen: Affäre der Gräfin Elisabeth von Hatzfeld mit Herbert von Bismarck und Rücktritt von Alfred von Tirpitz als Staatssekretär des Reichsmarineamtes.

Unabhängige Quellen

Holger H. Herwig: Das Elitekorps des Kaisers. Die Marineoffiziere im Wilhelminischen Deutschland. In: Werner Jochmann et al. (Hrsg.): Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte. Band 13. Hans Christians Verlag, Hamburg 1977

Meinolf Nitsch: Private Wohltätigkeitsvereine im Kaiserreich. Die praktische Umsetzung der bürgerlichen Sozialreform in Berlin. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Band 98. de Gruyter, Berlin

Heidelberger Akademische Mitteilungen: * (Internationale Kriminalistische Vereinigung.). Hrsg.: J. Hörning. Nr. 7. Universitäts-Buchdruckerei, Heidelberg 12. Juni 1897 --Supraios (Diskussion) 16:06, 21. Jun. 2019 (CEST)

keine Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:16, 21. Jun. 2019 (CEST)
In der DNB sind fünf eigenständige Veröffentlichungen verzeichnet, womit als Autor enzyklopädische Relevanz klar vorliegt. --Artregor (Diskussion) 18:44, 21. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:15, 26. Jun. 2019 (CEST)

DOREA

Erstellen einer Website für die Firma DOREA GmbH, Marke DOREAFAMILIE.

DOREA ist einer der 15 größten deutschen Pflegeheimbetreiber mit mehr als 70 Standorten in Deutschland und mehr als 4.750 Mitarbeitern.

Daher kommt der Firma in der aktuellen Pflegediskussion eine Relevanz zu. Andere Pflegeheimbetreiber (Korian & Alloheim) sind auch vertreten auf Wikipedia.

Verwendete Quellen stammen alle von der Presse / sind Pressemitteilungen der Firma.

Entwurf der Seite: Benutzer:DOREA Holding/Baustelle

Ich bitte um einen Check bevor dieser Artikel in den Artikelnamensraum verschoben wird.

Danke

--DOREA Holding (Diskussion) 09:13, 21. Jun. 2019 (CEST)

Technisch zweifelsfrei relevant, der Entwurf taugt aber nichts (reiner Linkcontainer). --Magnus (Diskussion) 09:25, 21. Jun. 2019 (CEST)
(BK)Grundsätzlich ist euer Unternehmen groß und umsatzstark genug, kein Problem für einen Artikel. Aber der Artikel auf deiner Baustelle muss komplett überarbeitet werden. Darauf, dass beispielsweise der Satz "Die Werte der DOREAFAMILIE erlauben für Mitarbeiter, Bewohner und Angehörige eine einzigartige Erfahrung." nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat, hättet ihr eigentlich selber kommen können. --Zollernalb (Diskussion) 09:27, 21. Jun. 2019 (CEST)
Danke für das Feedback. Abschnitt Geschäftsmodell wird angepasst. Die vielzahl an Links liegt an den vielen Standorten welche für den Betrachter Relevanz haben könnten. Müssen diese Entfernt werden? Danke - wir sind noch neu bei WIKI. --DOREA Holding (Diskussion) 09:40, 21. Jun. 2019 (CEST)
Da ist so viel im Argen, such dir am besten einen Mentor. --Graf Umarov (Diskussion) 11:39, 21. Jun. 2019 (CEST)

Christian Bracht machte seine Leidenschaft zum Lebenswerk und gründete die sehr erfolgreichen Medienunternehmen BBE Group und H&B Publishing. Herausgebracht werden Firmenmagazine, wie unter anderem diskurs für die Weberbank, sowie das eigene anspruchsvolle Magazin für Kunst, Kultur und Mode, Sleek. Durch intelligentes Storytelling und die opulente Aufbereitung von Content, der von Menschen erzählt und sie bewegt, errichtet Christian Bracht eine einflussreiche Plattform für die Kreativklasse.

Die ersten Kunden für das Handelsblatt waren die Magazine „Golfaffairs“, „Sailaffairs“ und „Why not?!“. Auch HCI Capital war ein Kunde der ersten Jahre. Für das Investmentunternehmen brachte BBE Group das Kundenmagazin „HCI Investing“ heraus. 2008 begann die Zusammenarbeit mit Deutsche Post DHL, für die BBE Group verschiedene Print- und Digitalprodukte betreut, darunter das Kundenmagazin „gelb“. Seit 2009 ist BBE Group auch für das Kundenmagazin „diskurs“ sowie diverse Sonderproduktionen aus dem Hause Weberbank AG verantwortlich. Ebenfalls 2009 akquirierte Christian Bracht das „Sleek Magazine“. Seit 2010 ist Hertha BSC mit Hertha Exklusiv Partner von BBE Group. Der Armaturenhersteller Grohe steht mit dem „Grohe Magazin“ seit 2014 auf der Kundenliste. Seit 2016 bringt BEE Group das Magazin des Verbands deutscher Unternehmerinnen heraus.

Dazu organisiert er mit seiner Firma Events und Veranstaltungen, bringt bedeutende Leute aus Berlin, Deustchland und der ganzen Welt zusammen und lädt zum anregenden Austausch ein. Er ist in Berlin bekannt für seine Kreativität, Offenheit und Zielstrebigkeit.

Für die bedeutende Arbeit seiner Medienunternehmen gewann Christian Bracht viele Awards und bekam in der Vergangenheit sowie auch heute hohe Anerkennung. Aufgelistet sind ein paar Beispiele, alle Awards sind einsehbar auf http://www.bbe-group.de/awards. - Astrid Awards - Mercury Excellence Awards 2015/2016, 2016/2017, 2017/2018, 2018/2019 - Lead Awards 2015 und 2016 - European Excellence Awards 2009 - Art Director's Cut Deutschland 2010 Silber in der Kategorie Editorial Sleek Eat | Feed - Einzelausgabe Magazin und Supplement - Art Director's Cut Deutschland 2010 Bronze in der Kategorie Editorial Sleek Eat | Feed "Bodification" - Beitrag Magazin und Supplement - Art Director's Cut Deutschland 2011 Silber in der Kategorie Editorial - Print Sleek #26 Flora | Fa

Referenzen: - Deutsche Post DHL - Grohe AG - Lexus Deutschland - Logical Golf by Robert Baker - Peugeot Deutschland - Sporting Club Berlin - TEAS - Verband deutscher Unternehmerinnen/VdU - Weberbank AG - WhiteWall

Der folgende Artikel wurde vorbereitet über Christian Bracht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian_Bracht/Entwurf

Links der Firmen: http://www.bbe-group.de/ https://www.sleek-mag.com/

Presse: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/heik-afheldt-trifft-christian-bracht-magazinemacher/1955460.html https://www.seditionart.com/christian-bracht https://www.mrporter.com/en-gb/style-council/member/christian-bracht-fcf3bf086b1315a2

--Christian Bracht (Diskussion) 14:42, 20. Jun. 2019 (CEST)

Was hat sich denn seit Januar diesen Jahres geändert, so dass die damalige Empfehlung keinen Artikel anzulegen, obsolet geworden ist? Finanzer (Diskussion) 15:11, 20. Jun. 2019 (CEST)
(BK) − Dieser Fall ist kompliziert; man kann über die hier herangezogenen Regularien stöhnen, sie gelten aber trotzdem. Ganz grundsätzlich schützen wir Personen, unter deren Namen Autoren auftreten, indem wir eine Verifizierung verlangen; dies ist nicht aufwändig und ist einfach unter WP:VER erlärt; das Verfahren wurde ja schon für das Foto durchlaufen. Zudem liegt hier ein Fall von WP:IK vor, wobei sich glücklicherweise der Text des Entwurfs hinsichtlich der Selbstdarstellung erheblich von der hiesigen Anfrage unterscheidet.
Kommen wir zur Frage der enzyklopädischen Relevanz. Unsere Kriterien nach WP:RK enthalten keine speziellen Angaben über Verleger. Relevanzstiftend sind entweder ihre Unternehmen oder ihre Medien und ggfls. Preise und Ehrungen. Im vorliegenden Fall scheiden die beiden geannten Unternehmen sofort aus; mit Umsätzen unter zwei Millionen Euro p.a. und etwa zehn Beschäftigten liegen sie weit unter der Relevanzschwelle nach WP:RKU. Auch die Verlagsprodukte stiften gesamthaft keine Relevanz, weil überwiegend im Bereich Corporate Publishing (CP) für Firmen produziert wird. Für die Wikipedia hingegen generieren nur Zeitschriften Relevanz, die in IVW und den einschlägigen Media-Analysen nachgewiesen sind. Dahinter steht, dass sie auf Vertriebserlöse ausgerichtet sein sollen, was beim Corporate Publishing i. d. R. nicht der Fall ist. Einzige Ausnahme vom CP ist das auch vom hier Antwortenden geschätzte Magazin Sleek, das deswegen auch einen eigenen Wikipedia-Artikel hat. Sleek allein stiftet aber keine Relevanz für Verlag oder Verleger, weil dafür mindestens drei solche Zeitschriften erforderlich sind. Nach Unternehmen und Verlag noch die Preise: Hier werden drei ADC-Auszeichnungen [im Jahr 2010] geltend gemacht. Doch diese ADC-Nägel stiften selbst keine Relevanz, weil von ihnen in jedem Jahr über 200 in Dutzenden von Kategorien vergeben werden und fast alle (der teuren) Einreichungen mindestens eine "Auszeichnung" erhalten. Zudem sind die Auszeichnungen nicht an eine Person (den Auftraggeber) gebunden, sondern an das eingereichte Objekt, also jene Sleek-Ausgabe. Wenn also enzyklopädische Relevanz der Person mittels Auszeichnungen begründet werden sollte, wären andere Auszeichnungen erforderlich, die sich ebenfalls einer Überprüfung ihrer Relevanz stellen müssten. Zur persönlichen medialen Rezeption: Die angegebenen Links hier und im Artikelentwurf generieren keine enzyklopädische Relevanz.
Insofern wird zusammenfassend davon abgeraten, den Artikelentwurf einzustellen, weil er einen Löschantrag vermutlich nicht überstehen würde. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht dargestellte enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über professionelle oder gar persönliche Relevanz bedeutet. --Aalfons (Diskussion) 15:50, 20. Jun. 2019 (CEST)
Rein aus Neugier: Würde auch die Präsenz von drei Titeln in wiss. Bibliotheken (ZDB) (außer Pflichtex. in F und L) für eine Relevanz des Verlags reichen? Derzeit ist ohnehin nur das Grohe Magazin in Hannover präsent. Davon abgesehen wird von einer Erstellung abgeraten, zumindest nicht mit diesem IK und Wortgeklingel. Roxedl Disk 17:51, 20. Jun. 2019 (CEST)
Für die drei Titel gälten je die RK-übliche "angemessene Verbreitung" in Blibliotheken ("fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht"). --Aalfons (Diskussion) 15:21, 21. Jun. 2019 (CEST)

Moin. Sind hier irgendwelche Chancen erkennbar? Gruß, --Björn 17:33, 20. Jun. 2019 (CEST)

Ähemm... Seit wann ist hier „Google doch selbst“? Bitte paar mehr externe Infos als nur deren Homepage. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2019 (CEST)
Da fängt das Problem ja schon an. So wirklich was finde ich nämlich nicht dazu. Was unter anderem der Grund ist, andere zu fragen. Es ist ja womöglich auch nicht alles online. Ist ein Versuch, weiter nix. --Björn 17:40, 20. Jun. 2019 (CEST)
Ich sehe das so: die verlinkte Seite mit dem Shop ist unbeachtlich; wenn du selbst feststellst, du findest weiter nichts: nein, unbelegte Artikel → abzuraten. Andere nach Relevanznachweisen zu fragen ist sicher möglich, aber das ist nicht der Zweck dieser Seite, hier ist die Relevanzprüfung, aber keine Belegsuchstelle. Wenn ein anderer Autor Relevanzindizien findet, mag er hier zu gegebener Zeit selbst anfragen. --Holmium (d) 15:13, 21. Jun. 2019 (CEST)
lecker, ich hab auf jeden Fall gleich was bestellt :-) Gut gemacht! --Zollernalb (Diskussion) 15:16, 21. Jun. 2019 (CEST)

Servus,

ist Mariella Gittler (Moderatorin bei ORF 1) für Wikipedia relevant? > https://der.orf.at/unternehmen/who-is-who/tv/fernsehstars-f-i/gittler100.html

Danke & LG -*-Stef.Stef-*- (Diskussion) 18:24, 21. Jun. 2019 (CEST)

Ja. Grüße --h-stt !? 18:47, 21. Jun. 2019 (CEST)

ViCAFE Rösterei & Espressobars

Wir möchten einen Artikel über das Rösten von Kaffee, Kaffeerösterei, Fair Trade Kaffee, Espressobars, Herstellung von Kaffee, nachhaltige Kaffeebeschaffung veröffentlichen. Wir betreiben eine Kette von Espressobars und haben eine eigene Kaffeerösterei. Diesen Prozess möchten wir genauer erklären und einem Kaffeeinteressierten Publikum zugänglich machen. (nicht signierter Beitrag von Vicafe (Diskussion | Beiträge) 09:30, 24. Jun. 2019 (CEST))

Anfrage so nicht beantwortbar, da keine mglw. relevanzstiftenden Fakten (Anzahl Filialen, Mitarbeiter, Umsatz, Gründungsjahr) genannt. --Magnus (Diskussion) 09:32, 24. Jun. 2019 (CEST)
Gerade mal acht Filialen im Großraum Zürich, das ist mE fernab jeder Relevanz. Eine allgemeine Mitarbeit im Thema kann natürlich gerne erfolgen, dann sollte aber nicht werblich sein und das Konto sollte transparent seine Herkunft zeigen, evtl. auch hiermit. Roxedl Disk 22:19, 24. Jun. 2019 (CEST)

SENEC

Die SENEC GmbH mit Sitz im Leipzig ist ein Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriespeichern und Anbieter speicherbasierter Energielösungen, also Stromprodukten, die es dem Besitzer einer Photovoltaik-Anlage und eines Speichers ermöglichen, sich vollständig mit selbst erzeugtem Solarstrom zu versorgen (bilanziell, nicht physisch). SENEC ist seit 2018 eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Rahmendaten:

  • gegründet 2009
  • Hauptsitz in Leipzig, Niederlassungen und Tochterfirmen in Köln, Bari (Italien) und Perth (Australien)
  • Mitarbeiter insgesamt ca. 180, bei deutlichem Wachstum
  • Vertrieb der Produkte über etwa 700 Fachpartnerbetriebe in ganz Deutschland
  • über die Jahre immer wieder ausgezeichnet; zuletzt mit dem Deutschen Exzellenzpreis 2019 in der Kategorie "Produkte B2C"

Argumente für die Relevanz:

  • Marktführer in der Vergangenheit [1]
  • innovatives Unternehmen, das die Branche maßgeblich mitgeprägt hat:
  • erstes Unternehmen, das ein Stromprodukt für Speicherbesitzer auf den Markt gebracht hat, das auf der Teilnahme am Regelenergiemarkt beruhte (Econamic Grid, dafür ausgezeichnet als "Ausgezeichneter Ort 2014/15" im Rahmen der Aktion "Deutschland - Land der Ideen")
  • 2016 als erstes Unternehmen eine Strom-Cloud auf den Markt gebracht [2]; dadurch können sich Speicherbesitzer vollständig selbtst mit eigenem Solarstrom versorgen(bilanziell); mittlerweile wird eine solche Strom- oder Solar-Cloud von verschiedenen Unternehmen angeboten, vor allem großen Energieversorgern [3]
  • 2018 hat SENEC eine neue Speicherbaureihe in den Markt eingeführt. SEMNEC gibt eine Garantie auf 100% der genannten Speicherkapazität für zehn Jahre. Das ist einzigartig in der Branche, üblich sind maximal 80% [4]

Argumente gegen die Relevanz:

  • mittelständisches Unternehmen mit 180 Mitarbeitern
  • Umsatz im zweistelligen Millionenbereich
  • gegenwärtig keine Marktführerschaft in den Märkten, in denen das Unternehmen aktiv ist
  1. https://www.smarterworld.de/smart-power/batterien/artikel/144080/
  2. https://www.pv-magazine.de/2016/06/15/senec-fragen-und-antworten-zur-cloud/
  3. https://www.pv-magazine.de/archiv/solar-clouds-boomen-weiter/
  4. https://www.pv-magazine.de/2018/07/10/senec-gibt-garantieversprechen-fuer-100-prozent-speicherkapazitaet-fuer-zehn-jahre/

--SENEC GmbH (Diskussion) 14:52, 24. Jun. 2019 (CEST)

Vorab: bitte hier entlang. Zum Umsatz: Wenn der Umsatz an die 90 Mio. EUR plus etwas x beträgt, sähe die Gesamtbewertung evtl. anders aus als bei 20 Mio. EUR. Roxedl Disk 16:06, 24. Jun. 2019 (CEST)
sehe keine Anhaltspunkte für Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:56, 24. Jun. 2019 (CEST)

Oro Vivo AG (Juwelier)

Oro Vivo AG ist ein deutsches Juweliergeschäft seit 1856 mit heutigem Hauptsitz in Frankreich. Das Unternehmen wurde 1856 im Erzgebirge im heutigen Tschechien gegründet. Heute gibt es fast 50 Filialen in ganz Deutschland.

  • bekanntes Schmuck- und Uhrenunternehmen
  • seit 1856
  • über 50 Filialen in ganz Deutschland
  • zahlreiche bekannte Marken

Argumente für Relevanz:

  1. bekanntes Unternehmen für Schmuck und Uhren
  2. mehr als 500 Mitarbeiter
  3. über 50 Filialen in Deutschland
  4. steigender Umsatz
  5. schnellere Informationserlangung für Kunden
  6. bessere Visibiltät auf Google
  7. Geschichte und Werte sollen weitergegeben werden (nicht signierter Beitrag von Oro Vivo AG (Diskussion | Beiträge) 10:26, 25. Jun. 2019 (CEST))


https://www.orovivo.de/de/orovivo https://www.orovivo.de/de/orovivo/uber-oro-vivo

Welche unserer Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden erfüllt? Und zum Aufsteigen im Google-Ranking ist die Wikipedia nicht gedacht. Unter den ersten 50 Google-Links finde ich nichts brauchbares wie etwa eine überregionale Berichterstattung über das Unternehmen. Mein Edeka-Händler hat mittlerweile auch sehr viele Filialen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:40, 25. Jun. 2019 (CEST)
Mit 50 Betriebsstätten könnte Relevanz vorhanden sein (ist ein bei Bäckereien gerne umkämpftes Kriterium). Wenn es aber auf der Website heißt "THOM Europe ist der größte europäische Juwelier mit mehr als 1000 Verkaufsstellen in Frankreich, Belgien, Italien und Deutschland mit 5 Firmen- und Markenzeichen: Histoire d’Or, Marc Orian, TrésOr, Stroili Oro, Franco Gioielli und Oro Vivo.", dann sollte das Lemma wohl eher THOM Europe heißen, dann ist das Lemma auch unbestritten relevant, wenn ich > 1 Mitarbeiter pro Filiale annehme. Für den Benutzer @Oro Vivo AG: erst einmal hierhin, bitte, und dann ins Mentorenprogramm, sonst wird auch dieser Artikel nix. Roxedl Disk 14:52, 25. Jun. 2019 (CEST)

Prof. Dr. Alfred Katz

Argumente für Relevanz:

  • Erster Bürgermeister (für Finanzen) der Stadt Ulm von 1984 bis 2000
  • Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Öffentlichen Rechts
  • Seit 1991 Honorarprofessor an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg


Unabhängige Quellen:

  • Viele Veröffentlichungen von Prof. Katz sind im Katalog der deutschen Nationalbibliothek aufgeführt
  • Zahlreiche Einträge im Stadtarchiv Ulm
  • Veröffentlichungen von Prof. Katz sind auf Amazon verfügbar

Artikel ist schon einmal grob formuliert, unter: Benutzer:Wiwian80/AKatz

--Wiwian80 (Diskussion) 21:04, 23. Jun. 2019 (CEST)

Als (ehem.) Stellvertreter der*des Bürgermeisterin*s Ulms zweifelsfrei relevant. Mit der Professur ebenso. --Rübenkopf 21:35, 23. Jun. 2019 (CEST)
Und mit den Publikationen sowieso. Sieht für mich bei den hohen Auflagenzahlen sehr nach Standardwerken aus. --elya (Diskussion) 22:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
+ 1. Aber bitte beachten, dass das Lemma Alfred Katz (Jurist) heißen muss und dass weder Arvchivalien noch Amazon-Einträge geeignete Quellen sind. Es werden sich doch hoffentlich neben der eigenen Website auch andere Belege finden lassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:21, 26. Jun. 2019 (CEST)

Visable

Hallo zusammen,

vorab: ich bin im Auftrag des Unternehmens unterwegs und auf der Unterseite ist bereits ein Artikel vorbereitet.

Relevanz für einen Artikel herrscht meines Erachtens, da kein anderer Anbieter (B2B-Online-Marktplätze) aus Europa mehr registrierte Nutzer aufweist. Zudem wurde über den Launch der Unternehmensmarke in mehreren großen Medien berichtet: Süddeutsche, Hamburger Abendblatt, Business Insider etc.

Besten Dank --OBME (Diskussion) 11:57, 24. Jun. 2019 (CEST)

offensichtlich ein frisch gegründetes Startup. Sehe keine Chancen, weder als Unternehmen noch als Webseite. „da kein anderer Anbieter (B2B-Online-Marktplätze) aus Europa mehr registrierte Nutzer aufweist“ klingt nach einer selbstgeschnitzten, in der man dann halt der Größte ist, die aber nicht relevant macht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:52, 24. Jun. 2019 (CEST)

Eine Frage zum Verständnis: Sowohl Wer liefert was als auch EUROPAGES (fr. Wiki) haben bereits eigene Einträge bei Wikipedia. Warum ist das Unternehmen, dass beide Marktplätze nun unter sich vereint dann anscheinend so chancenlos? Und spielen die Beiträge in Medien wie Süddeutsche, Handelsblatt & Co. keine Rolle bzgl. der Relevanz? --OBME (Diskussion) 14:10, 24. Jun. 2019 (CEST)

Der französische Artikel ist hier unerheblich, weil die fr-wp, wie jede Sprachversion, eigene Regeln hat. Wer liefert was ist als Marke aufgrund der langen Tradition der Buchausgabe relevant, sekundär dann auch als Unternehmen. Bei dem neuen Unternehmen sehe ich keine automatische Relevanz, was aber nicht ausschließt, dass der Artikel doch behalten wird. - Beachte bitte auch die Hinweise auf Benutzer Diskussion:OBME. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:02, 24. Jun. 2019 (CEST)
AW Warum ist …
"Wer liefert Was" und "Europages" sind Markennamen, die über eine erhebliche Bekanntheit verfügen. Dagegen ist das herausgebende Unternehmen, eben Visable, weitgehend unbekannt. Das Unternehmen erfüllt die generell relevant-machenden Kriterien der WP:RKU nicht. Allgemeine Relevanz aufgrund von Bekanntheit, Rezeption oder Wirkungsmacht liegt auch nicht vor. Diese "allgemeine Relevanz" liegt allerdings bei WLW und EP vor. Es kann durchaus sein, dass ein Produkt relevant ist, der Hersteller aber nicht. Yotwen (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2019 (CEST)

Wolfgang Kahle

Relevanzcheck, bitte um Veröffentlichung

Werte Mitarbeiter, ich möchte den eingereichten und fertigen Text zu Wolfgang Kahle, Künstler gerne veröffentlichen. Von den Kriterien der Relevanz denke ich, sind Argumente gegeben und nachvollziehbar. Die Aufbereitung und das Verfassen des Beitrages habe ich mit Hilfe des Mentoren - Programms fertiggestellt. Welche weiteren Schritte muß ich gehen, um den Eintrag zu veröffentlichen. Ich bitte um Unterstützung und Hinweis. Danke und LG --dwl 21:22, 25. Jun. 2019 (CEST) dwl.....dwarslöper (nicht signierter Beitrag von Dwarslöper (Diskussion | Beiträge) 21:22, 25. Jun. 2019 (CEST))

Beim Relevanzcheck geht es um eine Kurzvorstellung des Lemmas und im Falle eines Entwurfs um einen Verweis auf denselben (Service). Abgesehen von zahlreichen QS-Problemen und der erforderlichen Exegese der teilweise sehr blumig formulierten Ausstellungsliste wäre eine Straffung dieser Liste sehr hilfreich, um wirklich die Relevanz beurteilen zu können, ohne eine Glaskugel bemühen zu müssen. Bitte das hier beachten. Roxedl Disk 21:43, 25. Jun. 2019 (CEST) PS: Die Vergabe des Echo der Klassik wird hier von Mentor Artregor angezweifelt. Roxedl Disk 21:49, 25. Jun. 2019 (CEST)
Das ist doch alles sehr dünn und bietet nur, was sehr viele Kunstmaler in 45-jähriger Schaffenzeit, wenn sie ein wenig rührig sind, so einsammeln. Jedoch: Keine monografischen Erwähnungen in wichtigen Kunstzeitschriften und Feuilletons, keine Ausstellungen in überregionalen Kunstinstitutionen, kein Lexikoneintrag, keine wahrnehmbare Außenwahrnehmung. Für Matthias Kaul und das Ensemble L’ART POUR L’ART hat er eine originelle CD-Hülle zu Haltbar gemacht entworfen, mit der die Gruppe 2012 den ECHO-Klassik-Preis erhalten hat. Wer auf seiner Homepage schreibt: Wolfgang Kahle ist einer der weltweit größten zeitgenössischen Maler. Ich liebe seine Werke. Seine Kunst ist immer einzigartig, rein und sensationell... Sanama Ahmadi II, muss sich nicht wundern, nicht richtig ernstgenommen zu werden. --Artmax (Diskussion) 10:50, 26. Jun. 2019 (CEST)

Dachverbände und Landesverbände (am Beispiel: Philologenverbände in den Bundesländern)

Ganz allgemein formuliert möchte ich wissen, ob einzelne Landesverbände die RK:Vereine erfüllen, wenn sie in einem bundesweit tätigen Dachverband organisiert sind (und dieser Dachverband bereits einen Wikipedia-Artikel hat).

Beispiel: Es existiert ein Artikel zum deutschen Philologenverband (Gewerkschaft und Interessenvertretung für Lehrende im gymnasialen Lehramt). Wie im Artikel korrekt beschrieben, handelt es sich um einen "Dachverband" ohne eigene Mitglieder/Mitgliedschaft dem 15 einzelne Landesverbände unterstehen.

Meine Frage ist nun, ob einzelne Landesverbände die RK:Vereine erfüllen. Ist zum Beispiel der Hessischen Philologenverband e.V. (https://www.hphv.de) als rechtlich eigenständiger Verein Lemma-würdig obwohl der Dachverband einen relativ umfangreichen Artikel hat?

Denn rein praktisch würde ich sagen der regionale Verein erfüllt im Bezug auf Mitgliederzahlen und pol. Tätigkeit bzw. Presse-Rezeption die RK. Würde man einen Artikel anlegen, gäbe es aber vmtl. deutliche inhaltliche Doppelungen/Überschneidungen mit dem Dachverband.

Der Philologenverband ist hier nur ein Beispiel, ähnliche Fragen stellt sich imho bei vielen Verbänden mit Dachverbänden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:33, 26. Jun. 2019 (CEST)

Ob Landesverbände relevant sind, lässt sich nicht per se beantworten. Bei Hilfsorganisationen sind sie es bspw. nicht, in anderen Fachbereichen aber bei ausreichender Rezeption oder wichtigen Veröffentlichungen durchaus denkbar. Es kommt also wohl auf den Einzelfall an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:28, 26. Jun. 2019 (CEST)

Holland, Gottfried

Holland, Gottfried, (* 02.07.1965 in Stuttgart) ist evangelischer Theologe, Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Geschäftsführer der Gnadauer Brasilien-Mission e.V.

Leben und Beruf Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen (Kirchliche Dienstprüfung 1994 und 2001) arbeitete er von 1994-2004 als Prediger im Evangelischen Gemeinschaftsverband Württemberg - die apis. Seit 2004 ist er Geschäftsführer der Gnadauer Brasilien-Mission e.V., einer Einrichtung mit 260 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Süden Brasiliens mit Sitz in Schwieberdingen. 1998-2001 absolvierte er sein Vikartiat in den Schwarzwaldgemeinden Wittendorf und Lomabach. 2001-2008 Pfarrer mit ehrenamtlichem Dienstauftrag an der Stadtkirche in Freudenstadt. Dort baute er die Arbeit Konfirmandenunterricht für die 3. Klasse auf. 2008-2016 Pfarrer mit ehrenamtlichem Dienstauftrag im Kirchenbezirk Ditzingen, seit 2016 in der Evang. Kirchengemeinde Münchingen.

Engagements Holland seit 2001 Mitglied im Leitungsgremium des Evangelisen Gemeinschaftsverbands in Württemberg - die apis. Er vertrat die Kirchenbezirke Freudenstadt und Sulz am Neckar von 2007-2014 in der Evangelischen Landessynode in Württemberg und war stellvertretendes Mitglied im Landeskirchenausschuss und in der EKD-Synode von 2008-2015. Seit 2018 ist er Mitglied des Kuratoriums der Freien evangelischen Schule Stuttgart.

Veröffentlichungen Holland ist verantwortlicher Redakteur und Herausgeber der Periodika "Brücken bauen", die 4 mal im Jahr publiziert wird. Er ist Autor vieler Andachten, die in Andachtsbüchern des Gnadauer Verlags, dem Brunnenverlag und weiteren Verlagen veröffentlich werden.

Quellen Verzeichnis evnagelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Württemberg Ausgabe 2016 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ein-fest-in-korntal-muenchingen-die-besondere-weihnachtsfeier.2aaacbf1-86ea-4c39-a1e6-01dcb93b59f3.html https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/weltweit/2018/10/30/von-freikirchen-unterstuetzter-bolsonaro-wird-praesident/ https://www.idea.de/frei-kirchen/detail/gnadauer-brasilien-mission-mission-ist-keine-einbahnstrasse-88005.html https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-Suedwest-Junge-Themen-kommen-bei-Wahlen-zu-Bezirkssynode-zu-kurz-_arid,19367.html

Keine Relevanz. Wenn das hier an zwei weiteren Standorten verfügbar wäre (derzeit 3 in 2 Verbänden + F + L) und Herr Holland klar als Chefredakteur benannt wäre, sähe das allerdings anders aus. Roxedl Disk 14:07, 26. Jun. 2019 (CEST)
Da sehe ich keine Relevanz. Pfarrer in ähnlichen Funktionsstellen in der Evangelischen Landeskirche Württemberg, bzw. dem Evangelischen Gemeinschaftsverbands gibt es vermutlich Dutzende. Auch als Mitautor oder Chefredakteur ist es eher mau. Wikipedia ist bei Bürokratien, seien sie weltliche, ökonomisch oder kirchliche eher zurückhaltend. Gabriele Wulz hat da doch als "stellvertretende Bischofin" ein anderes Gewicht. --Artmax (Diskussion) 15:03, 26. Jun. 2019 (CEST)
Ich sehe das auch so. Dabei bin ich ja selbst evangelischer Pfarrer und schreibe auch überwiegend über Personen des Protestantismus, aber hier sehe ich nicht genug Relevanzstiftendes.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:42, 27. Jun. 2019 (CEST)

Christoph Buser

Christoph Buser ist im Baselland und darüber hinaus eine bekannte und einflussreiche Persönlichkeit. Mit seinen vielen Ämtern ist er eine Person, welche etwas bewegt.

2019: Kandidat Nationalratswahlen

2007 - 2019: Landrat

Seit 2018: Präsident Hauseigentümerverband Baselland

seit 2013: Verwaltungsrat Rofra Holding

seit 2013: Verwaltungsrat TCS Schweiz und TCS beider Basel

seit 2013: Verwaltungsrat Elektra Baselland

Seit 2012: Direktor Wirtschaftskammer Baselland

seit 2010: Präsident Liga Baselbieter Stromkunden

seit 2009: Vorstandsmitglied HEV Pratteln und Umgebung

seit 2007: Vizepräsident Förderverein der Baselbieter Wirtschaft für das Römerfest

seit 2006: Geschäftsführer Schweizerische Gesellschaft zur Förderung des Bausparens

seit 2005: Geschäftsführer Bürgerforum-H2

Quellen: https://www.christoph-buser.ch/home/de/willkommen https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/landrat-parlament/personelles/landratsmitglieder https://www.kmu.org/de https://www.bazonline.ch/basel/land/die-fdp-setzt-weiterhin-auf-christoph-buser/story/17984383 https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/christoph-buser-schafft-es-auf-die-siebner-liste-der-baselbieter-fdp-134328582 https://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/parteitag-nominiert-fdp-zieht-mit-abgewaehltem-christoph-buser-in-nationalratswahlen http://www.tag-der-wirtschaft.ch/kontakt.html

Fehlend hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Landrat_(Basel-Landschaft)

Basisdaten: Christoph Buser engagiert sich seit Jahren in der regionalen Politik und Wirtschaft. Die Region ebenso tatkräftig und wirkungsvoll in Bern zu vertreten - das treibt ihn an. Die folgenden vier Schwerpunkte sind für ihn besonders zentral: - Berufsbildung & Innovation - Mobilität & Infrastruktur - Wohneigentum - Energie & Umwelt

--157.161.162.66 09:37, 27. Jun. 2019 (CEST)

Als Mitglied im Landrat (Basel-Landschaft), dem Kantonsparlament, zweifelsfrei relevant. Im Artikel dazu heißt er allerdings Christoph Buser-Ruesch. Für die Erstellung des Artikels sei dringend auf WP:IK, daneben auch auvch auf WP:NPOV und WP:BLG verwiesen. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:48, 27. Jun. 2019 (CEST)

con.fee AG

Die con.fee AG ist ein Dienstleister und eine Plattform für die Honorarberatung in Finanzen. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet. Versicherungsvermittler und Versicherungsberater nach §34d GewO, Honorarfinanzanlagenberater nach § 34h GewO und Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO erhalten gegen eine monatliche Partnergebühr Zugang zu Netto-Produkten, Software, und speziellen Dienstleistungen für honoarberatende Vermittler und Berater.

Keine ausreichenden Angaben zur Beurteilung. --Magnus (Diskussion) 12:38, 27. Jun. 2019 (CEST)
Umsatz, Mitarbeiter, Standortanzahl, Besonderheiten? --ZxmtIst das Kunst?Oder ein toller Artikel? 12:45, 27. Jun. 2019 (CEST)

Entwicklungsgesellschaft Mönchengladbach

Die EWMG (Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH) unterstützt die Stadt Mönchengladbach in ihrer Entwicklung als Wachsende Stadt. Sie bereitet den Boden für wirtschaftlichen Erfolg, gibt Menschen ein Zuhause und Mönchengladbach ein neues Gesicht. Sie ist der kompetente städtische Partner, wenn es um die Erschließung von Wohn- und Gewerbeflächen geht.

Die EWMG hat Prestige-Projekte realisiert wie das traditionsreiche Wohnbaugebiet „Am Bökelberg“, das als schönstes Einkaufzentrum Deutschlands ausgezeichnete Minto und den internationalen Businesspark II auf der ehemaligen Konversionsfläche Nordpark. Gemeinsam mit der Stadt setzt sie Impulse für weiteres Wachstum in Qualität: auf dem innerstädtischen Maria-Hilf-Areal, das zu einem neuen Wohnviertel mit viel Grün entwickelt wird, auf dem ehemals militärisch genutzten REME-Gelände, auf dem Wohn- und Gewerbeflächen entstehen oder in der 14 Hektar großen Seestadt mg+, die Platz bietet für einen komplett neuen Stadtteil mit attraktiven und bezahlbaren Wohnungen für alle Bedarfe.

Die EWMG beschäftigt knapp 40 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz in Höhe von rund 12 Mio. €.

Weitere Infos zur Gesellschaft sowie aktuelle Meldungen finden Sie auf der Webseite der EWMG www.ewmg.de --92.50.115.82 13:07, 27. Jun. 2019 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Für einen Abschnitt in Mönchengladbach sollte es aber reichen. PS: Hatte das für eine kommunale Gesellschaft gehalten, ist es aber nicht. Bitte nicht in den Artkel einpflegen. Roxedl Disk 14:16, 27. Jun. 2019 (CEST)
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, sehe nicht einmal, was dieses Unternehmen im MG-Artikel verloren hätte.--Lutheraner (Diskussion) 14:43, 27. Jun. 2019 (CEST)
offensichtliche PR-Versuche bitte woanders unternehmen. Schnabeltassentier (Diskussion) 17:41, 27. Jun. 2019 (CEST)

KeyHelp®

KeyHelp® ist ein beliebtes Administrationstool mit stetig steigender Nutzerquote für Linux-Webserver und wurde vom Webhosting-Unternehmen Keyweb entwickelt.


Auf der Suche nach einer Alternative zu Plesk & Co. hat das Unternehmen rund um den ehemaligen Vereinspräsidenten des FC Rot-Weiß Erfurt Frank Nowag die kostenfreie Serververwaltungssoftware auf den Markt gebracht, welche den kostenpflichtigen Varianten in nichts nachsteht.


Das Tool gehörte zu den Siegern des „Innovationspreis-IT 2018“. Mit dem Zertifikat „Landessieger Thüringen“ wurde KeyHelp® als beste eingereichte IT-Lösung aus dem Bundesland Thüringen von der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Mit diesem Preis wird KeyHelp® als Lösung gekürt, die innovativ ist und gerade mittelständischen Unternehmen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft hohen Nutzen bringt.


Dass die Software bei Insidern bereits ihre Kreise gezogen hat, macht sich in sämtlichen Foren wie auch in der verhältnismäßig hohen Trefferzahl der Google-Suche bemerkbar.


Einige Stimmen aus Foren:

https://forum.netcup.de/anwendung/sonstige-anwendungen/8364-keyhelp-wer-kennt-nutzt-es/

https://community.keyhelp.de/viewtopic.php?f=2&t=7991&sid=959c0d0a90aa313400b6ebd3a9e745cf&start=15

https://community.keyhelp.de/viewtopic.php?f=2&t=7692


Homepage:

Deutsch: https://www.keyhelp.de Englisch: https://www.keyhelp.de/en/


Externe Quellen

https://wiki.sourceway.de/index.php?title=KeyHelp&mobileaction=toggle_view_mobile

https://www.my-vm.de/tutorial-keyhelp-setup-debian-9-ubuntu-18-lts/

https://www.imittelstand.de/themen/presse_innovationspreis.html?boxid=905110

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/keyweb-aktiengesellschaft/Die-Keyweb-AG-praesentiert-die-neueste-Version-des-Administrationstools-KeyHelp-auf-der-Mitteldeutschen-Messe-fuer-Digitalisierung-ITLS/boxid/947050

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/keyweb-aktiengesellschaft/Webhoster-Keyweb-praesentierte-auf-der-Business-Digital-das-Serververwaltungstool-KeyHelp/boxid/957001

https://www.vm-bestenliste.de/#/jahr/2018/32


--Keyweb AG (Diskussion) 14:45, 21. Jun. 2019 (CEST)

mal vom PR-Slang abgesehen sehe nicht die notwendige Rezeption oder Verbreitung. Eigene Pressemitteilungen; Vorankündigungen und Postings in Foren reichen da nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2019 (CEST)

Vielen Dank für den Kommentar. Ich denke schon, dass KeyHelp eine gewisse Relevanz zukommt. Andere Lösungen dieser Art besitzen ebenfalls einen Wikipedia-Eintrag. Der Innovationspreis ist auf jeden Fall ein Argument dafür ebenso wie die Foreneinträge. Die Verbreitung ist in Insiderkreisen bereits sehr hoch, ausgetauscht wird sich hauptsächlich über die Foren. --Keyweb AG (Diskussion) 08:55, 24. Jun. 2019 (CEST)

Naja, dann mal Butter bei die Fische: wie groß ist die Verbreitung in konkreten Zahlen? Wie groß der Marktanteil? -- O.Koslowski Kontakt 08:57, 24. Jun. 2019 (CEST)
Ich sehe hier einen reinen Werbeeintrag; den üblichen Linux-Spam. Würde von mir im Artikelraum einen SLA ( Schnelllöschantrag) einfangen. Empfehlung: nicht machen. Gruß, --CC 08:58, 24. Jun. 2019 (CEST)

Wir verstehen gut, dass der Eindruck erweckt werden kann, dass es sich hierbei um einen Werbeeintrag handelt. Allerdings ist es nicht unsere Absicht, einen Werbeeffekt zu erzielen. Wir betrachten auch die andere Seite dahinter. Aktuell hat KeyHelp ca. 15.000 Nutzer (Tendenz steigend) und damit hat die Software eine gewisse Relevanz, um Wikipedia als Informationsquelle zu ergänzen. Gut zu vergleichen ist beispielsweise die Software cPanel, welche auch einen Wikipedia-Eintrag hat. Ein Unterschied ist für uns an der Stelle nicht erkennbar. --Keyweb AG (Diskussion) 10:25, 24. Jun. 2019 (CEST)

Hier werden nur Ratschläge gegeben, die man befolgen kann, aber nicht muss. Von einer Artikelanlage halten wir hier auch niemand ab. Überlege dir also, ob du die o.g. Hinweise beachten willst oder nicht, beschwere dich dann aber nicht darüber, wenn nach Erstellung ein (absehbarer) Löschantrag gestellt wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:50, 24. Jun. 2019 (CEST)
Zwei kurze technische Hinweise. Als kleiner: das "®" ist hier nicht üblich, soll heißen, sollte nicht im Artikel stehen, würde sonst einfach rausgelöscht. Etwas wichtiger: wenn es zu einer Diskussion wie von SchnaTaTi angesprochen kommen sollte, wird ein Vergleich mit anderen Unternehmen als Argument nicht positiv aufgenommen werden. Uns ist klar, dass es hier, gerade im Grenzbereich unserer Relevanzkriterien, nicht immer hundertprozentig konsistent zugeht, auch nicht zugehen kann, aber eine Gleichheit im Unrecht gibt es auch hier nicht. Deswegen muss sich jeder Artikel unabhängig von allen anderen an den Relevanzkriterien messen. Ich verstehe, dass das für den Neuautoren die Einschätzung, ob sein Artikel bzw. dessen Gegenstand die Kriterien erfüllt nicht erleichtert, aber ist nun mal so. Nur als Tipp. --131.169.89.168 15:29, 28. Jun. 2019 (CEST)

Mandelknolle

Mandelbulb

Am 18.6. habe ich schon einmal einen Relevanzscheck bezüglich des gewünschten neuen Artikels "Mandelknolle" abgeschickt, aber bisher (24.6.) keine Antwort erhalten. Ich muss wohl etwas falsch gemacht haben. Noch einmal eine Begründung für die Relevanz eines Artikels "Mandelknolle": Die Mandelknolle ist die 3-dimensionale Erweiterung des 2-dimensionalen "Apfelmännchens" (siehe Artikel "Mandelbrotmenge"). Mit einem exakten Abbildungs-Verfahren kann ich jetzt eine bisher nicht gesehene korrekte Abbildung der Mandelknolle anbieten und zudem extrem hoch aufgelöste Ausschnitt-Vergrößerungen des Randes zeigen, die bisher im Internet noch gar nicht zu sehen sind - und das ist, meine ich, relevant genug. --Waldmannheinrich (Diskussion) 13:37, 24. Jun. 2019 (CEST)

ich finde keine vorherige Anfrage. Wo in der Literatur wird die „Mandelknolle“ beschrieben, sprich: auf welchen Belegen soll dein Artikel beruhen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:39, 24. Jun. 2019 (CEST)
Sicher relevant. Der deutsche Begriff "Mandelknolle" findet sich bei einer Googlesuche vielfach. Er ist zu neu, um in einer Publikation zu erscheinen. Das Problem wird eine allgemeinverständliche Einleitung sein. Der englische Artikel lässt mich als Nicht-Mathematiker ratlos zurück, aber die Bilder im Netz find ich faszinierend. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:43, 24. Jun. 2019 (CEST)

@Waldmannheinrich, meinst du die Mandelknolle (engl. Mandelbulb) von Daniel White und Paul Nylander, die 2009 veröffentlicht wurde, z.B. im Spiegel, FAZ, und auch Spektrum der Wissenschaft? Die würde zumindest von 10 weiteren Wikipedia-Sprachen schon mal als relevant angesehen. --elya (Diskussion) 22:36, 24. Jun. 2019 (CEST)

@elya Es gab keinen BK??? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:47, 24. Jun. 2019 (CEST)
Nightflyer, nein, ganz sicher nicht … --elya (Diskussion) 19:34, 25. Jun. 2019 (CEST)
Also ja, das ist relevant, wenn es sich belegt darstellen lässt. Die Nomenklatur muss so wie im Lemma geführt in der deutschsprachigen Fachliteratur geführt werden. Bei allen anderen Fragen helfen dir unsere Mentoren sicher gerne weiter. Yotwen (Diskussion) 11:25, 26. Jun. 2019 (CEST)
Definitiv relevant. Allerdings (für hier unbedeutend) würden die Bilder wohl schnell rausfliegen (nicht das nebenstehende, die anderen im en-Artikel), da mangelnde Qualität (zu dunkel). Aber ein derart besprochenes mathematisches Konzept hat immer die RK auf seiner Seite. --131.169.89.168 15:37, 28. Jun. 2019 (CEST)

Karin Kraus

Guten Tag, ich habe einen entsprechenden Artikel zu Frau Karin Kraus bereits als Entwurf angelegt und unter meinem Benutzernamensraum abgespeichert. Folgende Basisdaten werden in dem Artikel aufgeführt:

  • geboren 1956 in Bad Nauheim
  • eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, Organisationsentwicklerin und Autorin
  • Promotion zusammen mit ihrer Schwester zum interdisziplinären Thema der Schwesternbeziehung
  • Dokumentarfilmerin im Hessischen Rundfunk
  • Vorstand des Feministischen Frauengesundheitszentrums Frankfurt
  • Beratung von Frauen mit beruflichen Konflikten
  • Engagenent zur Aufwertung von Frauenberufen

Dabei kann u.a. auf folgende Quellen zurückgegriffen werden:

  • die Promotionsschrift von Karin Kraus: Helga Kraus und Karin Kraus: Schwestern über Schwestern: Die Kunst der Balance, Ulrike Helmer Verlag, Frankfurt 1991.
  • eine Dokumentation zum Feministischen Frauengesundheitszentrum Frankfurt: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/meta-objekt/10-jahre-feministisches-frauengesundheitszentrum-frankfurt-1978---1988--dokumentation/19693auszeiten
  • eine Analyse zur Kampagne zur Aufwertung von Frauenberufen bei der Kraus beteiligt war: Heike Gumpert, Elke Möller, Barbara Stiegler: Aufwertung macht Geschichte. Die Kampagne der Gewerkschaft ÖTV zur Aufwertung von Frauenarbeit (1990–2001). Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion. In: www.fes.de. Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 27.06.2019.
  • eine Analyse von Karin Kraus zur Kampagne: Barbara Dürk, Karin Kraus: Das Projekt „Neue Zeitpraxis“ zieht nach zwei Jahren Bilanz, In: Der Personalrat, Nr. 7/99, Juli 1999.

Folgende Argumente könnten gegen eine Relevanz von Frau Karin Kraus sprechen:

  • Lebende Person: Wikipedia ist kein bloßes Personenverzeichnis.
  • kein Literaturpreis oder Wissenschaftspreis, kein hoher, universitärer Posten

Folgende Argumente sprechen für eine Relevanz von Frau Karin Kraus:

  • Aufführung in dem GND und DNB-Portal
  • Aufführung im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
  • Veröffentlichung von zwei Monographien und weiteren Artikeln
  • Eine beachtete Sozialwissenschaftlerin auf dem Gebiet der Schwesternforschung.
  • Politisches Engagement für Gleichstellung und die Rechte von Frauen am Arbeitsplatz.
  • Forschung zur Arbeitsplatzflexibilisierung für Frauen.
  • Bekanntheit im Raum Frankfurt und Weiterentwicklung der Rechte von Frauen am Arbeitsplatz im Frankfurter Raum.

Über eine Antwort bezüglich einer Relevanz wäre ich dankbar, da ich ein Löschen des Artikels nach Veröffentlichung vermeiden möchte, nachdem ich nun einige Arbeit in das Schreiben gesteckt habe. Vielen Dank im voraus. --A. Mandaro (Diskussion) 16:43, 27. Jun. 2019 (CEST)

Keine enz. Relevanz erkennbar. Der DNB-Link ist etwas irreführend, da werden genug Monographien aufgeführt (es braucht 4), aber das sind verschiedene Personen. Ein anderes Kriterium wäre die Nennung in einem "anerkannten biographischen Nachschlagewerk", dazu zählt das Digitale Deutsches Frauenarchiv wohl eher nicht (oder?). Das Andere trägt meines Erachtens nicht zur Relevanz bei. Eine besondere Präsenz in den Medien sehe ich auch nicht nachgewiesen. Aber: Der Dokumentarfilm könnte wohl relevanzstiftend sein, wenn belegt und die Rolle klar wäre. Ist mir noch a bisserl zu nebulös dargestellt. Roxedl Disk 18:10, 27. Jun. 2019 (CEST)
A. Mandaro, was hat es denn mit der Dokumentarfilmerin auf sich? Welche Titel, wo und wann ausgestrahlt? Hatte sie da eine wesentliche Funktion? --elya (Diskussion) 22:01, 28. Jun. 2019 (CEST)

Die Beschuldigtenrechte nach der StPO

Nach den gesetzlichen Vorschriften besteht bei einer Strafanzeige bereits bei etwa 1% Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Straftat die gesetzliche Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden, ein Ermittlungsverfahren einzuleiten (§§ 152-II, 160-I StPO). Jedermann kann also bereits bei geringem Anlass Beschuldigter in einem Strafverfahren werden. Gleich zu Beginn des Ermittlungsverfahrens werden aus Unkenntnis die meisten Fehler gemacht, die dann zu einem ungünstigen Ausgang des Ermittlungsverfahrens führen können.

Diese Fehler sollen im Lichte der Rechte eines Beschuldigten nach der deutschen Strafprozessordnung aufgezeigt werden.

--Peter Schmidt (Diskussion) 14:01, 28. Jun. 2019 (CEST)

und was soll jetzt konkret beschrieben werden? Gemäß WP:WWNI ist hier kein Ratgeber. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:03, 28. Jun. 2019 (CEST)

Berlinickeplatz und Alt-Tempelhof

Es handelt sich um einen Platz und eine Straße in Berlin-Tempelhof. Generell stellt sich mir die Frage, ab wann Straßen und Plätze in Berlin relevant sind. Andere Straßen wie Tempelhofer Damm sind ja relevant. --Peter Littmann (Diskussion) 11:17, 29. Jun. 2019 (CEST)

Da gibt es eine Sonderregelung. Berliner Straßen und Plätze sind alle relevant und werden nie gelöscht. Grüße --h-stt !? 21:16, 29. Jun. 2019 (CEST)
Was natürlich beinahe unsichtbare Ironie meines Vorredners ist. Auch in Köln werden relevante Plätze und Straßen nicht gelöscht ;-) Alles steht und fällt bei solchen Artikeln mit guter Literatur und der darauf aufbauenden guten Qualität des Artikels. Begrifflich wäre allerdings zu klären, ob dieses Ensemble als Lemma tauglich ist: werden die beiden Objekte in der Literatur so zusammen behandelt oder warum sollte man sie sonst zusammenfassen? Du darfst das Ensemble so nicht selbst „definieren“. --elya (Diskussion) 22:11, 29. Jun. 2019 (CEST)
Ich wollte die schon einzeln erstellen, aber nicht zwei Einzelfragen stellen. --Peter Littmann (Diskussion) 22:38, 29. Jun. 2019 (CEST)
Das paßt zum Thema: Johann Gottlieb Berlinicke. --M@rcela 22:49, 29. Jun. 2019 (CEST)
Alt-Tempelhof dürfte, da es sich praktisch damit um den Dorfkern Tempelhofs handelt, klar relevant sein. Beim Berlinickeplatz muss ich passen, wenn der Umfang nicht allzu groß sein sollte, könnte man ihn in der Straßenliste des Ortsteils abhandeln. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:58, 29. Jun. 2019 (CEST)

Volkseinwand

... Nach dem jedem Gesetz, das der Landtag verabschiedet, hat die Bevölkerung die Möglichkeit ein Veto einzulegen, also dieses Gesetz zu verhindern. Dies soll in einer bestimmten Karenzzeit möglich sein, zum Beispiel 100 Tage. So lange wäre das Gesetz noch nicht gültig - es tritt erst in Kraft, wenn es diese 100 Tage ohne Veto übersteht. ...[4]

Links:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/volkseinwand-so-funktioniert-das-veto-bei-gesetzen

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cdu-sachsen-will-nichtwaehler-mit-volkseinwand-erreichen-16260686.html

https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Dresdner-Politikwissenschaftler-haelt-Volkseinwand-fuer-hoechst-gefaehrlich

eine Idee, die in Sachsen gerade mal ins Spiel gebracht wurde - das reicht noch nicht für einen Artikel, frühstens wenn so etwas in der parlamentarischen Beratung wäre, könnte man an einen Artikel denken. --Lutheraner (Diskussion) 15:46, 30. Jun. 2019 (CEST)
Noch keine Relevanz (falls denn jemals). Es ist derzeit ein Punkt im Wahlprogramm einer Partei (die nicht einmal unbedingt die stärkste werden wird). Als Gesetzesvorlage und wie oben in der parlamentarischen Beratung wäre das u. U. noch etwas anders, aber auch dann wäre zu empfehlen, das erst einmal verabschiedet zu sehen. Roxedl Disk 15:51, 30. Jun. 2019 (CEST)

Daniel Dingel

Mal was völlig Schräges, zur Einführung das hier. Es gibt einen Kurzbericht auf N3, dazu einige Berichte in Auto Bild. Vermutlich ein Scharlatan, auf Websites und PDFs zu ihm wird gerne von Äther-Energie gefaselt, Verschwörungstheorie inklusive. Wäre so einer relevant? Ein Interwiki-Link und ein Patent reichen mir natürlich nicht; meine Tendenz geht also eher zu nicht relevant, aber wenn hier alle den Daumen heben, fände ich dieses abwegige Thema dennoch reizvoll. Roxedl Disk 17:05, 7. Jun. 2019 (CEST)

Reizvoll, mehr aber auch nicht. Daumen runter.--Rogald (Diskussion) 18:55, 12. Jul. 2019 (CEST)

Geldwäsche

@Benutzer:Letters78, deinen Text, den du hier versehentlich reinkopiert hast, findest du --> hier. Einen Artikel zu Geldwäsche gibt es bereits. Hier beraten wir nur zu Artikeln, die es noch nicht gibt. Danke für dein Verständnis. --elya (Diskussion) 22:47, 26. Jun. 2019 (CEST)

Archiv --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tromla (Diskussion) 19:55, 21. Jul. 2019 (CEST)