Wikipedia:Ruhrgebiet/10 Jahre Wikipedia Stammtischblog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

und

10. Januar 2011

[Quelltext bearbeiten]

Paket aus den USA ist da. Schöne nette T-Shirts, aber die Buttons laut Lieferschein fehlen.--Wuselig 01:06, 12. Jan. 2011 (CET) Ach ja heute hatte ich ja auch ein Interview mit Der Westen[Beantworten]

11. Januar 2011

[Quelltext bearbeiten]

Kuchen beim Konditor bestellt.
Henriette hat ein kleines Paket aus Berlin geschickt. Infomaterial für Neueinsteiger und eine Handvoll Buttons. Ach ja, und wir können eine Kerze für die Berliner anzünden.
Abends dann mal die bisher bekannten Skypeadressen auf meinem Rechner installiert. Promt kommt ein netter Anruf aus Wien. Es ist doch immer wieder schön zu sehen, wie sich wildfremde Leute mit dem gemeinsamen Hobby Wikipedia so schnell gut unterhalten können. Ein schöner Gruß an Pittimann fiel auch noch ab dabei. Wo der überall bekannt ist? --Wuselig 01:06, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

12.Januar 2011

[Quelltext bearbeiten]

Morgens gleich mal die Kiste angestellt, mal sehen was die Nacht über los war. Äähm - die Exkursion ist wieder da? Cache-Problem oder so? Nee! Wer war das?!? Blick in die Versionsgeschichte... Na schön, dann mal weiter abwarten :-). --Alupus 06:33, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und die WAZ will auch was in der Printversion schreiben. Dazu gerade nochmals ein Interview. --Wuselig 13:07, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

13.Januar 2011

[Quelltext bearbeiten]

gerade die Artikel in der ZEIT gelesen und bei den Bildern gedacht, "ach mal wieder die üblichen Verdächtigen". Dann ging ich in mich und stellte fest, "pass auf, dass Du nicht bald auch dazugehörst" und promt rufen die Ruhr Nachrichten an. Gut, wir wollten den Geburtstag öffentlich feiern und wir wollten auch zum Workshop interessiertes Publikum einladen und zum Mitmachen animieren. Also ist jede Publzität recht. Ob meine private Aussagen jetzt Pars pro toto für die gesamte Wikipedia stehen will ich trotzdem nicht behaupten. In den Artikeln der ZEIT habe ich mich schon teilweise wiedergefunden, wobei ich mir wohl auch den im Jimmy Wales Zitat "Die männliche Neigung zur Selbstüberschätzung ist für eine Mitarbeit bei Wikipedia sehr förderlich" ausgedrückten Schuh anziehen muss. Auch den Schlussabsatz des Artikels fand ich zutreffend: "Wikipedia ist eben nur auf den ersten Blick eine >>anarchische<< Sache. Sie nutzt geschickt die kleinen Schwächen der Menschen für das gemeinsame Gute, macht die Eitlen zu Autoren und die Putzsüchtigen zu Hausmeistern. Das größte Gemeinschaftswerk der Menschheit braucht gute Kleingeister." (Christoph Drösser und Götz Hamann: Die Guten im Netz. Die ZEIT, Nr. 3, 13. Januar 2011, S. 27f). --Wuselig 13:30, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

14. Januar 2011

[Quelltext bearbeiten]
Geburtstagstorte

Ich druck grad noch ein paar Plakate aus, Karten vom Ruhrgebiet u.ä. Können wir dann für die artikelarbeit vor ort als Aufmacher nutzen. --Nati aus Sythen Diskussion 15:48, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kaum zurück von der Interviewaufzeichnung für die heutige Aktuelle Stunde auf WDR 3 TV (Sendetermin 18:50) ging es in die Proben für die Live-Skypeschaltung nach Berlin. Von Bildschirm zu Bildschirm klappt das schon ganz gut, aber mit der Übertragung auf die Großleinwand in Berlin scheint es noch ein paar Problemchen zu geben. Wir sind live dabei.
Die Geburtstagstorte habe ich auch bereits abgeholt und auch scchon ins Netz gestellt.--Wuselig 17:16, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hättest du mal besser nicht knipsen sollen, jetzt sehen wir ja, ob in der Zwischenzeit genascht wird :-)}! Soll ich mal gucken, ob wir noch zehn Kuchenkerzschen da haben? Gut, daß Nati an Plakate gedacht hat. --Alupus 17:38, 14. Jan. 2011 (CET) Jaau, noch mehr als genug da, in den herrlichsten Klickbunti-Farben, würde so richtig pervers aussehen... Mitbringen? --Alupus 17:44, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach der ganzen Proberei erst einmal meinen sozialen Verpflichtungen nachgegangen. Der WDR-Beitrag wird aufgezeichnet. Dann eine SMS: "Hallo, unser Stück ist leider heute aus der Sendung geflogen, weil die Sendung zu voll war. Es wird nun morgen gesendet." Spät nachts dann nochmals die Emails gesichtet.--Wuselig 08:26, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

15. Januar 2011

[Quelltext bearbeiten]

Schon nach dem Aufstehen der erste Beitrag im Radio WDR 2. Noch nicht als im Netz abrufbar, also doch nichts für den Kurier. Gepackt ist alles. Abfahrt so, dass ich das Zeitzeichen im WDR im Autoradio hören kann.--Wuselig 08:26, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hab ich mir auch gedacht, 09:00 sitz ich im Auto :). Hab noch einen Beamer besorgt und bin gespannt wo ich parken kann. --Nati aus Sythen Diskussion 08:48, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Beamer ist vor Ort, also lass ihn erst noch im Auto. --Wuselig 08:57, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sitze noch Zuhause am Schreibtisch und laß bie der WAZ das hier.--Chriz1978 09:52, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
elektronisches Türschild

Wir packen gerade aus und betätigen uns als Modeverkäufer. --Alupus 10:44, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, das sind Give-aways--Wuselig 13:17, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dank moderner Technik überstrahlt uns das Logo von Pittimann. --Alupus 12:23, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Außer Enzyklopädisten, Mineralien, einer Büchersammlung, guter Stimmung, ... gibbet noch Buttons, T-Shirts und einen Kamin. --Nati aus Sythen Diskussion 13:20, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WDR-Lokalzeit will Bericht machen: Homestory. Klar machen wir. Dann, ich sitz schon im Auto nach Eisenheim. Beiläufige Bemerkung von mir, "macht ihr das immer so auf den letzten Drücker?. Gestern die von der Aktuellen Stunde auch." "Wie Aktuele Stunde?" Hektische Telefonate. "Dann dürfen wir das nicht mehr machen", also Hochwasser. Mein Kommentar: "Das hatte die Aktuelle Stunde gestern". --Wuselig 13:29, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt geht das alles ein bisschen internationaler ....--DR 13:17, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ein wenig später

[Quelltext bearbeiten]
Vorbereitungen zum Skypen

Erfolgreiche Skype-Verbindung zu einer Wikipedia-Gruppe in Georgien. --Krd 14:09, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Mdarge hat sich soeben von mir seine erste persönliche Bekannschaftsbestätigung abgeholt. --Wuselig 14:29, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der WDR war grad da und hat gefilmt, natürlich gleich dokumentiert von einem Wikipedia-Fotografen.

Erfolgreiche Skype-Verbindung zu einer Wikipedia-Gruppe in Moskau. --DR 15:18, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

kurz vor 18.00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Skype-Generalprobe: Henriette betreibt Rudelbändigung, muß dann aber pausieren, um staubzusaugen! Bei uns ist gute Stimmung... --Alupus 18:02, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Staubsaugen...-- Der Naturfreund 22:12, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Admin-Arbeit ist ein ganz schöner Schlauch :) --Nati aus Sythen Diskussion 18:45, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Back at home. Schade, dass ich die Schalte nicht mehr mitbekommen habe. --Alupus 22:43, 15. Jan. 2011 (CET) PS: Das herrenlose weiße Verlängerungkabel habe ich liegen lassen. [Beantworten]

Verlängerungskabel ist bei mir. --Wuselig 20:50, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Am Morgen danach

[Quelltext bearbeiten]

So, nach einigen Stunden Schlaf (ich bin zu alt für sowas;-) und ein paar Kaffee hab ich mir die Bilder nochmal angeschaut und Revue passieren lassen was da gestern alles los war. Ein echt schöner Tag!
Das Unperfekthaus war die perfekte Location für das Treffen, es hat tatsächlich Artikel- und Photoarbeit stattgefunden (wenn auch nich sooo viel;-), der Besuch der Schatzkammer hat eine nette IP mitgebracht, ganz verschiedene Wikipedia-Interessenten haben uns besucht, befragt, beschnuppert, in den neuen T-Shirts bewundert, der Kuchen hat sehr gut geschmeckt, Pittimäään hat fast jeden Skype-Kontakt infinitiv gesperrt, die Berliner Party hat ohne uns stattgefunden - was abba nich wirklich schlimm war ;-) da wir mit Georgien, Moskau, Wien, ... dem baseler Bahnhof in Baden (oder wie war datt?) und ganz vielen anderen jede Menge around-the-world Videokonferenzing veranstaltet hatten, und natürlich ganz, ganz viel geklönt.

Ein herzliches Dankeschön an Wuselig, der nicht nur ein unermüdliches Organisationsgenie ist sondern auch noch seine stattliche Gestalt allerei Fernseh- und Videokameras zur Verfügung gestellt hat! --Nati aus Sythen Diskussion 11:29, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mein Dank geht auch an den großen Organisator Wuselig. Junge mach weiter so und schenke uns noch viele solcher tollen Stammtische. Ich hoffe das sich die infinit gesperrten von ihrem Schock erholt haben. Ich habe selten auf einem Stammtisch so gelacht. Dank auch an alle anderen die mitgeholfen haben den Stammtisch zu einer echten Geburtstagsparty zu machen und auf die nächsten 10 Jahre. --Pittimann besuch mich 13:01, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Streicheleinheiten, aber ohne Euch alle wäre es nicht gegangen. Ich hätte ganz schön alt ausgesehen, wenn ich da allein mit meinen hundert T-Shirts gestanden hätte und der Kameramann nichts zum scannen und schneiden gehabt hätte. Es war unser Stammtisch und deshalb war es mir wichtig, dass wir die Torte schon vorher angeschnitten haben und das Warten aufs Christkind (für Ironieunaffine: Anruf aus Berlin) auch mit der Annahme einiger netter Anrufer von den wie nannte Pitti sie? Schluchtenscheissern annahmen.
Toll war wirklich, dass das Unperfekthaus viele weitere Besucher hatte, die das Konzept der Offenheit des Hauses voll verinnerlicht hatten und bis kurz vor Abräumen - ohne Schwellenangst - bei uns aufschlugen um sich erklären zu lassen wie den Wikipedia nun funktioniert, oder auch nur zuzuschauen, wie ein paar Verrückte durch die Welt skypen.
Wir haben die Möglichkeiten des Unperfekthauses für Wikipediaveranstaltungen noch gar nicht voll ausgenutzt. Ich könnte mir in den Sommermonaten für eine ähnliche Verantstaltung wie der gestrigen auch einmal den Einsatz der Speakers Corner vorstellen. Nur für so eine Veranstaltung müssen wir dann auch für eine deutlichere Arbeitsteilung sorgen.
Ohne jetzt die anderen Teilnehmer in den Schatten stellen zu wollen muss ich jetzt hier mal auch ein großes Lob an Nati, Ra'ike und Alupus aussprechen, die mit ihrer individuellen Vorbereitung auch maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben. Auch der Verbindungsaufbau zu den internationalen Stammtischen in Moskau und Georgien durch Benutzer:DR möchte ich nicht unerwähnt lassen.
Ganz konkret, für einen regulären Stammtisch besteht übrigens die Einladung zusammen mit den Open-Source-Leuten ein gemeinsames Open-Source-Kochen zu veranstalten. Es müssen ja nicht gleich kiloweise Käsespätzle sein.--Wuselig 14:12, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Am Nachmittag danach

[Quelltext bearbeiten]

So jetzt sind auch meine Bilder hochgeladen und eingepflegt. Sicherlich kommen bald noch einige Bilder mehr hoch, oder braucht jemand Hilfe bei der Kategorisierung und wir finden die Bilder nur noch nicht? --Wuselig 17:57, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe auch noch ein paar Bilder hochgeladen. Im nationalen Vergleich liegen wir nicht hinten :-) ! Habe zur Not auch noch einige in Reserve. Mein Resümee: Hochgradig "Weißt-du-noch" verdächtige Veranstaltung. --Alupus 20:03, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber nicht so schlimm "Früher-war-alles-besser" Veranstaltung, wie wir es auch schon hatten. ;-) Mir fehlt noch ein Newbie-Beratungsbild in der Sammlung. --Wuselig 20:47, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Weißt-du-noch meinte ich auch bzgl. eines Rückblickes aus der Zukunft. Newbie-Bild ist bei mir Fehlanzeige. --Alupus 20:59, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch noch ein paar Bilder vom Tage, muss mir aber noch einen Hochladeaccount organisieren. -- 80.139.68.144 20:28, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Nacht später

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Nacht wieder von Tartuffe geträumt? --Wuselig 11:52, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Speicherkarte von meinem Handy gesichtet und ein paar Bilder provisorisch unter unsortiert (Stammtisch) und (un)perfekt (schöne Stellen und Aussichten im Unperfekt-Haus) abgelegt. Das Interview hatte ich streckenweise seitlich Handy-mitgefilmt und jetzt einige Standbilder extrahiert, also nicht wegen der Qualität meckern ;-). Was Commons, Bildrechte und Picasa in der Praxis angeht, bin ich noch ein ziemlicher Anfänger. Gedacht ist es jedenfalls, so, dass es private Alben sind und man nur mit dem Link drauf zugreifen kann. Lizenz ist so, dass bei Bedarf und wenn andere Rechte (Urheberschutz der Wandgemälde, Personen im Bild, die nicht abgebildet werden wollen, ...) dem nicht entgegenstehen, nach Commons transferiert werden kann. Wenn ein Bild nicht regelkonform ist, bitte kurze mitteilung auf meine Disk, ich passe das dann an oder entferne das Bild.
Meine ganz persönlichen Highlights des Tages in Stichworten und willkürlicher Reihenfolge :

  • Konzept der offenen Tür: Schön, mal mit "dem Leser" in Kontakt zu kommen -- einer der Open-Source-Köche (? oder war das Open-Sauce, jdenfalls hatte der 'ne weiße Mütze auf) hat mir erklärt, dass Wikipedia auf dem iPhone ganz anders aussieht -- Ich bastel ja schon an einem Dortmund-Stammtisch und werd versuchen, das auch offen zu gestalten
  • zufällige Skype-Schaltungen in andere Stammtisch-Studios. Ich weiß nicht mehr, woher die Bilder mit Taschenlampenbeleuchtung kamen, aber das war großes Kino
  • Neue Erkenntnisse über die wunderschöne Welt der Mineralien
  • und ganz besonders: vielen tollen Wikipedianern endlich mal persönlich begegnet zu sein. Ich hatte einen total schönen Tag und freue mich schon auf bald.

Grüße -- Make 15:09, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Ich muss mich nachträglich noch entschuldigen... zuerst nahm das nachweihnachtliche Aufräumen in St. Antonius (Essen-Frohnhausen) kein Ende und am Abend stand mal wieder ein Brettspielwelt-RL-Spieleabend auf dem Programm[1]. Ich hoffe ihr hattet auch ohne mich einen schönen Tag, hätte euch gerne auch mal persönlich kennen gelernt; aber der nächste Stammtisch kommt ja bestimmt. --Chriz1978 19:37, 17. Jan. 2011 (CET), der übrigens Kässpatzen auch gerne mag[Beantworten]
  • Bevor ich das wieder vergess', muss ich das unbedingt noch schnell hinschreiben: Ich fand die mittägliche Videokonferenz nach Russland und Georgien, unterstützt und geleitet von DR, besonders toll. Zu wissen und so live zu sehen, dass es praktisch überall auf der Welt ebenso verrückte begeisterte und engagierte Wikipedianer gibt wie hier, ist schon sehr, sehr beeindruckend. Da sich DR zwischendurch auch noch nebenbei noch die russische Version vom Avogadrit angeschaut und die ein paar Tage vorher geleistete Übersetzungshilfe für die Bildunterschrift durch den russischen Chat-Kollegen "Kein" (hab' leider keine Ahnung, ob der auch in der russischen WP so heißt) geprüft hat, möchte ich mich auf diesem Wege nochmals bei beiden für die internationale Zusammenarbeit im allerbesten Sinne bedanken :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:41, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Verabredungsforum für Spieleabende in Essen

Wer war eigentlich alles dabei?

[Quelltext bearbeiten]
  • Folgende 23 Benutzer habe ich auf meiner Anwesenheitsliste stehen, die ich aufgrund meiner Namensgedächtnisschwäche immer führe ;-)):

Alupus, Anima, Arnoldius, Der Naturfreund, Dietzel, DR, Eisbaer44, Gereon K., Goesseln, Graphikus, Horst Emscher, Ies, Krd, Make, Mdarge, NatiSythen, Neozoon, Pittimann, Sarcelles, Tilla, Wiegels, WinfriedSchneider, Wuselig. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:36, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe außerdem noch Atamari, Ra'ike und zwei ehemalige Benutzer gesehen. --Wiegels „…“ 15:18, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, dass ich jetzt auch dabei war, versteht sich eigentlich von selbst ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:22, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]