Wikipedia Diskussion:Ruhrgebiet/10 Jahre Wikipedia Stammtischblog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gratulation

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Blog mal von Wikipedia_Diskussion:10_Jahre_Wikipedia#Berichte: Was habt ihr organisiert und wie ist es gelaufen? verlinkt und hoffe dort auf weitere Berichte. Grüße aus München --h-stt !? 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, sehr schöne Berichte. Nur habe nicht ich staubgesaugt, sondern eine Mitarbeiterin der Homebase stand plötzlich auf der Bühne neben mir und mußte staubsaugen :) Und bei dem Höllenlärm, der sowieso schon in dem Raum war (ständiges Gekruschtel und Gekrache via Skype von vorn über 12 Lautsprecher, von rechts Einräumen von Flaschen und Gläsern in die Bar, von links Anweisungen von Technikmann Jcornelius), wäre mit dem Staubsauger zu meinen Füßen echt nichts mehr gegangen! Daher mußte ich unterbrechen (und dann kam auch noch die Bitte, daß wir fürs TV bitte ein bisschen Party machen sollen …). --Henriette 09:59, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh ooh, quetsch, da muß ich wohl was zu schreiben: Liebe Henriette, siehe mir bitte nach, dass ich das ein wenig satirisch überhöht habe. --Alupus 19:26, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hehe :)) Schon gut! Beste Grüße --Henriette 22:50, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass Du nicht gestaubsaugt hast hatten wir schon bemerkt. Es haben ein paar Sachen nicht so geklappt wie geplant. Die einzelnen Stammtische sind individuell auf Soloprogramm umgestiegen und alle hatten, insgesamt gesehen großen Spaß. Wir wissen jetzt wie's geht. Wir werden bei einer Wiederholung eine zweites, unabhängiges Kommunikationsmedium nutzen um die Abstimmung untereinander sicher zu stellen. Der unangenehmste Teil bei der Aktion für mich war, zwischen 21:15 und 21:45 nicht zu wissen was jetzt eigentlich Sache ist.--Wuselig 12:16, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich ärgere mich immer noch, daß das nicht geklappt hat! Wie wäre es denn, wenn wir es im März (de.WP-Domain freigeschaltet) oder Mai (erste Edits in der de.WP) nochmal versuchen? Dann aber richtig schön nerdig und kuschelig nur unter uns Wikipedianern :) Ich würde das zu gern machen! Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 13:11, 20. Jan. 2011 (CET) (grad im Dienst)Beantworten
Klar, da es mit USB-Stick gar nicht so viel schlechter lief, sollten wir es ruhig noch mal versuchen. Eher 1:1 als 10er Konferenz. Ich könnte mir auch vorstellen bei schönem Wetter auf eine Halde zu klettern und der restlichen Welt zu zeigen, wie schön das Ruhrgebiet ist. Müsste dann nur irgendwo eine Organisationsseite aufgebaut werden. --Wuselig 13:25, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte heute schon ähnliche Gedanken. Ich denke, zu dem zweiten Zehnjährigen sollte man das Programm zeitlich etwas kürzer nehmen, so ab 13 - 14 Uhr, viele scheinen ja erst am Nachmittag zu können. Dann einen festen Besichtigungspunkt/Ausflug, natürlich enyzklopädisch "wertvoll", irgendwo mit Bahnhaltestelle in der Nähe, abends Einkehr. Mir fallen spontan folgende Ziele ein, wo ich noch mal gerne hin möchte: Villa Hügel, Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Oder jenseits des Rheins: Xanten, zur Abwechslung mal auf den Spuren von Gaius Plinius Secundus sozusagen. Oder Museumsinsel Hombroich (leider ohne Bahn in der Nähe). Ob man in die Salzbergwerke oder in den Pütt in Kamp-Lintfort rein darf? --Alupus 18:02, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre ja auch mal der Besuch einer Zeche oder eines Hüttenwerks möglich (sowas wie ein Tag der offenen Tür). Immerhin ist das Ruhrgebiet ja genau deshalb berühmt geworden, meint -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:41, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eine schnelle Websuche bei RAG und esco ergab leider keinen Hinweis auf Möglichkeiten für eine Grubenfahrt. Vielleicht muß man einfach mal anfragen. Oder hat vielleicht einer der Mitbenutzer näheren Kontakt mit einer dieser Firmen? --Alupus 23:15, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn so etwas mal über die Volkshochschule angeboten wird sind die Kurse meist schon ausgebucht bevor das Programm veröffentlicht wird. Die Highlights der 50 Dinge die jeder NRW-ler mal erlebt haben sollte sind aber, wie der WDR zeigt mit Beziehungen erlebbar. Wobei die Fotografen untertage wohl aus Sicherheitsgründen leer ausgehen werden. Skypekonferenzen dürften von dort wohl auch entfallen. Aber dafür müsste es beim Roheisenabstich tolle Motive geben. Es wäre wirklich schön, wenn jemand seine Beziehungen spielen lassen könnte. --Wuselig 00:28, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Hochofenabstich wäre geradezu ideal! Ein solcher (in guter Qualität) und verschiedene andere Ansichten fehlen nämlich noch in dem Artikel Hochofen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:44, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1². Hochofenabstich ist wirklich 'ne super Idee. Elektrostahlwerk wäre noch eine gute Alternative, da sind zwar gute Bilder vorhanden, aber nur in sehr mäßiger Auflösung. Wer hat Verbindungen zu Thyssen-Krupp? --Alupus 09:03, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Teilnehmer: wer war denn da?

[Quelltext bearbeiten]

Danke, – Simplicius 13:58, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit meinem miserablen Namensgedächtnis bin ich nicht bestens geeignet die Liste zusammenzustellen. Ich werde mal vorne eine Teilnehmerliste anlegen, bitte aber um Verzeihung, wenn ich jemanden auslassen werde. Vielleicht kann Rai'ke helfen, die hat - glaube ich - versucht auf einer Liste etwas Buch zu führen. Es sind auch Selbsteinträge erlaubt. --Wuselig 14:12, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten