Wikipedia:WikiCon 2024/FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzlink: faq.wikicon.org

  Teilnehmen   Programm
vorschlagen
  Helfen   FAQ   Anfragen &
Diskussion

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Fragen rund um die WikiCon 2024 in Wiesbaden gesammelt und versuchen sie zu beantworten.

Gerne kannst du weitere Fragen auf der Diskussionsseite stellen oder uns eine E-Mail an info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org schicken.

 Info: Fristen zur Anmeldung

  • Vor-Ort-Teilnahme
    • mit Förderung: 25. August
    • ohne Förderung: 8. September
  • Online-Teilnahme: 3. Oktober

Wo findet die WikiCon 2024 statt?

[Quelltext bearbeiten]

Die WikiCon 2024 findet in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden statt. Der Hauptteil der Konferenz wird im Heimathafen, dem ehemaligen Amts- und Landgerichtsgebäude und den Räumlichkeiten der benachbarten Hochschule Fresenius ausgetragen, für die Verleihung der WikiEule am Sonnabendabend werden wir in den Räumlichkeiten der Wiesbadener Casino-Gesellschaft zu Gast sein. Weitere Informationen sind unter Wikipedia:WikiCon 2024/Ort zu finden.

Wann findet die WikiCon 2024 statt?

[Quelltext bearbeiten]

Die WikiCon 2024 findet vom 4. bis 6. Oktober 2024 statt. Der Aufbau erfolgt bereits am Donnerstag, 3. Oktober. Das Programm wird von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag gehen. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung ist für den späten Freitagnachmittag (vermutlich 17:00 oder 18:00 Uhr) vorgesehen, die Abschlussveranstaltung ist für Sonntag zwischen 12:00 und 13:00 Uhr geplant. Das genaue Programm findest du ab Mitte August unter Wikipedia:WikiCon 2024/Programm.

Gibt es WLAN?

[Quelltext bearbeiten]

Ja. WLAN wird im Heimathafen kostenfrei zur Verfügung stehen.

Ist die Veranstaltung barrierefrei?

[Quelltext bearbeiten]

Wir möchten allen Teilnehmenden einen barrierefreien und offenen Zugang zur Konferenz ermöglichen. Die Räumlichkeiten der Konferenz (im Heimathafen, in der Fresenius-Hochschule und in der Location für die Verleihung der WikiEule) sind alle mittels Aufzug zu erreichen.

Der Haupteingang zum Heimathafen ist über einen separaten Eingang barrierefrei zugänglich, der entsprechende Fahrstuhl wird vom Heimathafen Personal bedient.

Im Heimathafen befinden sich im 1. Obergeschoss barrierefreie Toiletten und ein Ruheraum, der als Rückzugsort dienen kann. In der Fresenius-Hochschule und in den Räumlichkeiten der Wiesbadener Casino-Gesellschaft befinden sich ebenso barrierefreie Toiletten im Erdgeschoss. Darüber hinaus sind die Wege rund um die Konferenzräumlichkeiten mit dem Bus zu erreichen. Weitere Informationen dazu sind auf der Website des Anbieters ESWE Verkehr zu finden. Andere Bedarfe (bspw. benötigte Audiotranskription, Gebärdensprachdolmetschung, Übersetzung in Leichte Sprache) fragen wir im Anmeldeformular ab und entwickeln entsprechend individuelle Angebote. Die Teilhabe bzw. Teilnahme aller Menschen ist uns ein großes Anliegen.

Wir können uns in dieser Sache immer noch verbessern und unsere Standards entsprechend ausbauen. Über Feedback der jeweiligen Angebote sind wir sehr dankbar.

Gibt es eine Kinderbetreuung?

[Quelltext bearbeiten]

Ja, wir stellen gern eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Ein entsprechender Bedarf kann über das Anmeldeformular bis zum 11. August angemeldet werden.

Wie erfolgt die Anmeldung?

[Quelltext bearbeiten]

Die Beantragung von Reisekostenunterstützung durch Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich oder Wikimedia CH im Anmeldeformular ist bis zum 25. August möglich.

Die Anmeldefrist zur Vor-Ort-Teilnahme läuft bis zum 8. September 2024.

Für eine Online-Teilnahme ist die Anmeldung bis zum 3. Oktober möglich.

Fällt eine Teilnahmegebühr an?

[Quelltext bearbeiten]

Nein, die Teilnahme an der WikiCon ist kostenfrei.

Muss ich mich auch für die Teilnahme an der Online-WikiCon anmelden?

[Quelltext bearbeiten]

Ja, die Anmeldefrist zur Online-Teilnahme läuft bis zum 3. Oktober. Wir möchten allen Teilnehmenden der WikiCon 2024 ein sicheres Umfeld ermöglichen. Aus diesem Grund erhalten ausschließlich Angemeldete den Zugang zu den einzelnen Programmpunkten. Wir schicken dir kurz vor der Veranstaltung deine Zugangsdaten und alle nötigen Hinweise zur Nutzung.

Sollte ich mich auch dann über das Anmeldeformular zur WikiCon anmelden, wenn ich weder referiere, noch helfe und auch keine Übernachtungsmöglichkeiten benötige?

[Quelltext bearbeiten]

Ja, bitte melde dich unbedingt in jedem Fall über das Anmeldeformular an. Deine frühzeitige Anmeldung hilft uns bei der Planung – angefangen bei der Verpflegung, über die Planung der Kapazität in den Workshop-Räumen bis hin zur Zusammenstellung der Konferenzunterlagen.

Kann ich mich noch kurzfristig für die WikiCon 2024 anmelden?

[Quelltext bearbeiten]

Anmeldungen für eine Teilnahme vor Ort sind bis zum 8. September 2024 möglich.

Die Beantragung von Reisekostenunterstützung durch Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich oder Wikimedia CH im Anmeldeformular ist bis zum 25. August möglich.

Bis zum 3. Oktober ist noch kurzfristig die Anmeldung zur Online-Teilnahme möglich.

Wie viele Personen können an der WikiCon 2024 teilnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Die Räumlichkeiten in Wiesbaden bieten Platz für ca. 250 Personen. Dies ist erfahrungsgemäß eine sehr realistische Größenordnung.

Gibt es ein Hygienekonzept für die Veranstaltung?

[Quelltext bearbeiten]

Ein Hygienekonzept ist zum aktuellen Zeitpunkt für die Veranstaltung nicht vorgesehen. Sollte aufgrund einer epidemischen oder pandemischen Situation ein Hygienekonzept bzw. Hygieneempfehlungen erforderlich sein, so basieren diese auf den zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung gültigen, lokalen Gesetzen und Verordnungen. Ein erforderliches Hygienekonzept veröffentlichen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt vor Beginn der Veranstaltung und es ist in jedem Fall einzuhalten. Änderungen bei sich verschärfender Pandemiesituation und angepassten Regelungen seitens der zu befolgenden Rahmenbedingungen durch Gesetze und Verordnungen sind zu berücksichtigen.

Es ist aber, unabhängig von der Erfordernis eines Hygienekonzepts, unser Ziel, für alle Teilnehmenden eine sichere Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Deshalb gilt:

  • Testung: Wir bitten dich darum, vor der Abreise möglichst einen COVID-19-Test durchzuführen. Dies kann auch ein Selbsttest sein. Sollten hierfür Kosten anfallen, so können diese vom für dich zuständigen Wikimedia-Verein übernommen werden. Vor Ort werden wir am Info-Desk/Anmeldung im Heimathafen ein Kontingent an kostenlosen Schnelltests (Selbsttest) vorhalten. Solltest du dich positiv testen oder Erkältungssymptome haben, bleib bitte zu Hause.
  • Masken: Menschen aus Risikogruppen zu schützen, ist uns auch weiterhin ein besonderes Anliegen. Am Info-Desk/Anmeldung im Heimathafen halten wir daher ein Kontingent an kostenfreien FFP-2-Masken bereit.
  • Desinfektion: An mehreren Stellen in den Veranstaltungsorten stehen Desinfektionsmittelspender zur Verfügung.

Gibt es Namensschilder und falls ja, was steht auf den Schildern?

[Quelltext bearbeiten]

Für alle Teilnehmenden vor Ort wird es Namensschilder geben. Im Anmeldeformular kannst du angeben, welche Angabe auf deinem Namensschild stehen soll.

Für Korrekturen und Teilnehmende, die spontan vorbeikommen, haben wir bei der Anmeldung im Heimathafen die Möglichkeit, Namensschilder zu drucken. Dies nimmt ein paar Minuten in Anspruch, weshalb uns eine konkrete Vorabmeldung die Arbeit erleichtert und Material spart.

Die Namensschilder sollten stets gut sichtbar getragen werden, da sie als Nachweis der Anmeldung dienen. Nur Angemeldete mit Namensschildern haben Zugang zur Veranstaltung.

Auch für digital Teilnehmende fragen wir im Anmeldeformular Informationen für das Namensschild ab. Auch wenn wir natürlich kein gedrucktes Namensschild produzieren, so benötigen wir diese Information für das Anlegen eines Kontos im digitalen Konferenztool – dein digitales Namensschild also.

Gibt es eine Möglichkeit, Gepäck unterzubringen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Heimathafen werden wir einen Raum für die Ablage von Gepäck zur Verfügung stellen. Wo genau dieser sich befinden wird, geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt. Eine Haftung für den Verlust von Wertsachen ist ausgeschlossen, soweit Wikimedia Deutschland kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorgeworfen werden kann.

Zudem besteht die Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung im Hotel.

Gibt es Schließfächer für den eigenen Laptop oder Fotoapparat, der nur während eines Workshops benötigt wird?

[Quelltext bearbeiten]

Im Heimathafen gibt es leider keine Schließfächer.

Kann ich auch nur online teilnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Die WikiCon 2024 wird hybrid veranstaltet. Das heißt, einige Formate werden über eine entsprechende technische Lösung online übertragen. Das gilt nicht für das gesamte Konferenzprogramm. Zur Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 3. Oktober über unser Anmeldeformular möglich.

Was kann ich tun, dass die WikiCon 2024 ein Erfolg wird?

[Quelltext bearbeiten]

Um die WikiCon zu einem tollen Erlebnis für alle zu gestalten, bitten wir dich – wie in den vergangenen Jahren –, die folgenden Punkte zu beachten:

Bring dich ein!

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Ideen für Vorträge, Workshops oder andere Formate hast, dann vertraue nicht darauf, dass eine andere Person dieselbe Ideen haben wird, sondern schlag deine Ideen auf Wikipedia:WikiCon 2024/Programmvorschläge vor oder stelle sie auf Wikipedia Diskussion:WikiCon 2024/Programmvorschläge zur Diskussion. Der Aufruf, Programmbeiträge vorzuschlagen, läuft bis zum 30. Juni. Wenn du in einer Diskussionsrunde eine andere Meinung vertrittst als die bisherigen Rednerinnen und Redner, melde dich zu Wort und beteilige dich gern konstruktiv und respektvoll an der Diskussion. Sprich dabei immer nur für dich selbst. Ermutige aber gern auch andere, sich mit in den Austausch einzubringen. Nur so können verschiedene Perspektiven betrachtet werden. Wenn du eine Idee unterstützen möchtest, vernetze dich mit den entsprechenden Personen. Wenn du etwas unterstützen möchtest, dann biete Ressourcen an, die du zur Verfügung stellen kannst.

Behalte die Zeit im Auge!

[Quelltext bearbeiten]

Falls du auf der Bühne stehst oder einen Programmpunkt leitest: Halte dich bitte an die Zeitvorgaben deines Programmbeitrags. Du ermöglichst damit einen reibungslosen Ablauf der WikiCon.

Befürchtest du, dass dein Thema zu kontroversen Diskussionen führen wird? Vermutest du, dass dadurch eine konstruktive Arbeit am Thema schwierig wird? Brauchst du eine Redeliste oder eine Person, die moderiert? Sprich das Orga-Team gern an!

Achte auf Wertsachen!

[Quelltext bearbeiten]

Achte auf deine Sachen und lasse nichts unbeaufsichtigt liegen. Verlorene, in Paralleluniversen verschwundene oder sonstwie abhandengekommene Dinge werden nicht ersetzt. Eine Haftung für den Verlust von Wertsachen ist ausgeschlossen, soweit Wikimedia Deutschland kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorgeworfen werden kann.

Achte auf Sauberkeit!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte verlasse den Raum mindestens so, wie du ihn vorgefunden hast – im Idealfall in einem noch besseren Zustand. ein lächelnder Smiley  Ist etwas kaputt gegangen, wurde Kaffee verschüttet oder gibt es ein technisches Problem, sage dem Orga-Team oder – wenn anwesend – einem Raumengel Bescheid. So können wir eine schnelle Problemlösung garantieren.

Wie kann ich mit der Bahn anreisen?

[Quelltext bearbeiten]

Wiesbaden Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der Landeshauptstadt. Er wird von verschiedenen Fern- und Nahverkehrsverbindungen angefahren. Mit dem nur rund 10 Minuten per S-Bahn entfernten Hauptbahnhof von Mainz und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof verfügt die Rhein-Main-Region über eine sehr gute Anbindung an das nationale und internationale Fernverkehrsvernetz in alle Himmelsrichtungen.

Aufgrund der 2024 stattfindenden Generalsanierung der Riedbahn (Bahnstrecke Frankfurt–Mannheim) halten zahlreiche zusätzliche ICE-Verbindungen in Mainz oder Wiesbaden.

Wie reise ich mit dem Auto an?

[Quelltext bearbeiten]

Wiesbaden ist im Straßenverkehr über die Bundesautobahn 66 (Wiesbaden–Fulda) mit verschiedenen Anschlussstellen, die als Zubringer zur Bundesautobahn 3 (Emmerich–Neuhaus am Inn) fungieren, mit dem Bundesautobahnnetz Deutschlands verbunden.

In Wiesbaden und dem benachbarten Mainz wurde eine Umweltzone im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Es gilt ein generelles Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1, 2 und 3.

Generell wird eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) empfohlen. Die Anreise mit dem Auto ist in der Regel durch die Wikimedia-Vereine nicht förderfähig.

Gibt es vor Ort Parkmöglichkeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich ist eine Anreise mit dem Auto nicht zu empfehlen. Am Heimathafen selbst gibt es keine Parkmöglichkeiten, die wir sicher anbieten können.

Am Wiesbadener Hauptbahnhof gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten, Parkopedia bietet hierzu eine Übersicht.

Wie sieht die Anbindung mit Fernbussen aus?

[Quelltext bearbeiten]

In der Salzbachstraße, seitlich vom Hauptbahnhof gelegen, befindet sich die Fernbushaltestelle. Von dort gibt es unter anderem Verbindungen nach Berlin, München oder Würzburg.

Welche Möglichkeiten einer Anreise mit dem Flugzeug gibt es?

[Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen Frankfurt ist rund 30 Kilometer von Wiesbaden entfernt und verfügt als internationales Drehkreuz über vielfältige Verbindungen. Mit dem Fernbahnhof und Regionalbahnhof, von denen jeweils Verbindungen in rund 30 bis 45 Minuten nach Wiesbaden verkehren, besteht eine direkte Anbindung.

Generell wird eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) empfohlen. Die Anreise mit dem Flugzeug ist in der Regel nicht förderfähig durch die Wikimedia-Vereine.

Gibt es einen Shuttleservice vom Hauptbahnhof, den Hotels oder dem Flughafen?

[Quelltext bearbeiten]

Nein, einen Shuttleservice wird es nicht geben. Die Wege vom Wiesbadener Hauptbahnhof sind allesamt fußläufig oder gut mit verschiedenen Busverbindungen erreichbar.

Wie komme ich zum Heimathafen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Heimathafen (Gerichtsstraße 2, 65185 Wiesbaden) befindet sich rund 800 Meter vom Hauptbahnhof entfernt in der Wiesbadener Innenstadt. Die Strecke ist zu Fuß innerhalb von rund 12 Minuten gut zu bewältigen. Verschiedene Stadt- und Regionalbuslinien verkehren über die Moritzstraße in Richtung Heimathafen. Bis zur Haltestelle Adelheidstraße dauert die Fahrt zwei bis drei Minuten.

Wie ist die Wiesbadener Casino-Gesellschaft erreichbar?

[Quelltext bearbeiten]

Die Wiesbadener Casino-Gesellschaft (Friedrichstraße 22, 65185 Wiesbaden) befindet sich ebenfalls im Herzen der Wiesbadener Innenstadt. Vom Heimathafen sind für den Locationwechsel ungefähr 850 Meter zurückzulegen. Für diese sind rund 12 Minuten Fußweg oder bis zur Haltestelle Kirchgasse rund 4 Minuten Fahrtzeit mit einer der Stadt- und Regionalbuslinien einzuplanen.

Vom Wiesbadener Hauptbahnhof beträgt die Entfernung rund 1,1 Kilometer, die entweder in rund 15 Minuten zu Fuß oder mit einer 5-minütigen Busfahrt zu bewältigen sind. Auch hier verkehren mehrere Stadt- und Regionalbuslinien zur Haltestelle Dernsches Gelände.

Wo werden sich die Hotels befinden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Hotels werden sich alle in der Innenstadt bzw. direkter Nähe zum Hauptbahnhof befinden. Alle Informationen zu den durch Wikimedia Deutschland gebuchten Übernachtungsmöglichkeiten findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf Wikipedia:WikiCon 2024/Übernachtung.

Übernachtung

[Quelltext bearbeiten]

Alle Informationen zu den durch Wikimedia Deutschland gebuchten Übernachtungsmöglichkeiten findest du zu einem späteren Zeitpunkt auf Wikipedia:WikiCon 2024/Übernachtung. Die Wikimedia-Vereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz übernehmen auf Anfrage im Rahmen ihrer Förderung die Kosten für die Übernachtung. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Einzelzimmern. Auf Wunsch konnten Doppelzimmer gebucht werden. In diesem Fall war im Anmeldeformular der Namen der Zimmerpartnerin oder des Zimmerpartners erforderlich. Bitte beachte, dass die Doppelzimmer in der Regel mit einem Doppelbett ausgestattet sein werden, wir können keine Unterbringung in Zimmer mit zwei separaten Einzelbetten garantieren.

Wie erfahre ich, in welchem Hotel ich untergebracht bin?

[Quelltext bearbeiten]

Teilnehmende, die über Wikimedia-Vereine ein Hotelzimmer reserviert haben, werden Anfang September eine E-Mail mit den entsprechenden Infos erhalten.

Wenn ich kurzfristig doch nicht an der WikiCon teilnehmen kann, bekomme ich dann die Hotelkosten erstattet?

[Quelltext bearbeiten]

Sofern du dein Hotel selbst gebucht hast, liegt die Stornierung in deiner Verantwortung. Anfallende Stornokosten sind abhängig von den Stornobedingungen des Hotels und können leider nicht übernommen werden.

Wenn du über Wikimedia die Buchung eines Zimmers angefragt hast, gib uns bitte sofort via reisekosten@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de Bescheid, wenn du nicht an der WikiCon teilnehmen kannst und die Hotelbuchung nicht mehr benötigst. Je früher wir die Info bekommen, desto eher können wir anfallende Kosten durch Umbuchung oder Stornierung minimieren oder vermeiden.

Wie kann ich mich abmelden, wenn ich nicht an der WikiCon teilnehmen kann?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib immer sofort Bescheid, solltest du nicht teilnehmen können, auch wenn wir kein Hotel für dich gebucht haben. Dann können wir dein Essen noch abbestellen und vermeiden die Verschwendung von Lebensmitteln. Schreibe dazu bitte an info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org.

Wo und was kann man während der Veranstaltung essen und trinken?

[Quelltext bearbeiten]

In den Locations ist für Tagungsgetränke, Snacks und Obst sowie mittags und abends für kalte und warme Speisen gesorgt. Bei Hotelbuchungen via Wikimedia ist in der Hotelübernachtung Frühstück inkludiert.

Ich habe eine Lebensmittelunverträglichkeit. Wo merke ich das an?

[Quelltext bearbeiten]

Im Anmeldeformular haben wir eventuelle Lebensmittelunverträglichkeiten oder andere Einschränkungen bezüglich deiner Essgewohnheiten abgefragt.

Gibt es beim Mittagessen und Abendessen auch vegetarische oder vegane Optionen?

[Quelltext bearbeiten]

Ja. Im Anmeldeformular kann angegeben werden, wenn du eine vegetarische, vegane oder pescetarische Verpflegung wünschst, sodass dies eingeplant werden kann. Ohne diese vorgängige Angabe können wir nicht versprechen, dass vegetarische und vegane Mahlzeiten in ausreichender Zahl vorrätig sind.

Förderung/Unterstützung zur Teilnahme

[Quelltext bearbeiten]

Für die Teilnahme an der WikiCon 2024 kannst du Unterstützung durch die Wikimedia-Vereine erhalten. Dies umfasst die Übernahme deiner Reisekosten (Fahrt- und/oder Übernachtungskosten). Eine Förderung kann bis zum 25. August im Anmeldeformular direkt beim Wikimedia-Verein des Landes, in dem sich dein Hauptwohnsitz befindet, angefragt werden. Wenn du in Südtirol wohnst, dann ist Wikimedia Österreich für deine Unterstützung zuständig; wenn du in Liechtenstein wohnst, dann ist es Wikimedia CH.

Welche Richtlinien gelten für eine Förderung?

[Quelltext bearbeiten]

Alle Informationen zu unseren Förderrichtlinien findest du unter Wikipedia:WikiCon 2024/Förderung.

Was wird standardmäßig gefördert?

[Quelltext bearbeiten]

Die Reisekostenförderung der Wikimedia-Vereine umfasst die folgenden Punkte oder Teile davon:

  • die An- und Abreise mit der Bahn (2. Klasse, Flexpreis; buche gern, wenn möglich, Spartickets; es besteht die Möglichkeit zur Nutzung von Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn). Beachte auch, dass sich unter Umständen eine BahnCard bereits für diese Fahrten lohnen kann. Sprich hierzu bitte mit deinem Wikimedia-Verein.
  • die Übernachtung im Zeitraum Freitag, 4. Oktober bis Sonntag, 6. Oktober 2024.

Gibt es darüber hinaus weitere Fördermöglichkeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Möchtest du im Fall einer Förderung mit einem anderen Transportmittel als der Bahn zur WikiCon reisen, wird eine vorherige Abstimmung benötigt. Grundsätzlich ist aufgrund der Reisekostenordnungen der Wikimedia-Vereine eine Begründung für eine anderweitige Anreise erforderlich. Sprich deinen Wikimedia-Verein hierzu bitte direkt an.

Das Programm der WikiCon wird auch in diesem Jahr das Herzstück der Konferenz sein. Der Aufruf, Programmbeiträge vorzuschlagen, läuft bis zum 30. Juni. Danach berät sich die Programmkuration, die bis Mitte August ein fertiges Programm auf die Beine stellt. Über zahlreiche Einsendungen auf Programmvorschläge und -wünsche freuen wir uns sehr.

Ich möchte mich am Programm beteiligen. Wo kann ich das tun?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nutze das unter Wikipedia:WikiCon 2024/Programmvorschläge verlinkte Formular für deine Einreichung. Das fragt nicht nur alle relevanten Informationen zu deinem Programmpunkt ab, du hast hier auch die Möglichkeit anzugeben, ob und wie dein Beitrag online zu sehen sein soll, welche Technik du benötigst und ob du Unterstützung von uns brauchst.

Wo finde ich das fertige Programm?

[Quelltext bearbeiten]

Das Programm ist zu einem späteren Zeitpunkt auf der Projektseite Wikipedia:WikiCon 2024/Programm zu finden.

Wo finde ich Präsentationen und aufgezeichnete Beiträge?

[Quelltext bearbeiten]

Präsentationen und aufgezeichnete Beiträge werden im Anschluss auf Wikimedia Commons veröffentlicht. Aufgezeichnete Beiträge können veröffentlicht werden, wenn alle Referent*innen dem zugestimmt haben. Anhand der farblichen Kennzeichnung in den Programmtabellen ist ersichtlich, ob eine Aufzeichnung stattfindet:

Hybridveranstaltung
mit Streaming und Aufzeichnung Aufzeichnung

Was gibt es zu tun?

[Quelltext bearbeiten]

Für die WikiCon suchen wir an verschiedenen Stellen helfende Hände: beim Auf-, Um- und Abbau, am Info-Desk oder bei der Moderation von Veranstaltungen – sowohl online als auch vor Ort. So ist deine Unterstützung auch bei einer Online-Teilnahme sehr hilfreich.

Wie kann ich mithelfen?

[Quelltext bearbeiten]

Trage dich gern auf Wikipedia:WikiCon 2024/Helfende Hände in den Zeitplan ein, sobald dieser im Laufe des Augusts veröffentlicht ist. Dort findest du auch weitere Informationen zu den Tätigkeiten. Alle Helfenden erhalten im Vorfeld der WikiCon ein umfangreiches Briefing über das jeweilige Einsatzgebiet. Für Fragen steht das Orga-Team zur Seite.

Persönlichkeitsrechte und Datenschutz

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es mit den Persönlichkeitsrechten der Teilnehmenden bei Fotos aus?

[Quelltext bearbeiten]

Alle Teilnehmenden haben selbst zu entscheiden, ob sie Teil von Foto-, Audio- oder Videoaufnahmen sein wollen oder nicht. Die Einwilligung ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, ohne dass deswegen weitere Nachteile entstehen.

Für diesen Zweck werden vor Beginn der Veranstaltung orangefarbene Lanyards (Schlüsselbänder) mit Aufschrift „No photo, please!“ ausgegeben. Mit dem sichtbaren Tragen dieses Lanyards teilen die Teilnehmenden mit, dass sie weder mit Foto- noch mit Videoaufnahmen einverstanden sind. Tragen die Teilnehmenden kein solches Lanyard, erklären sie konkludent ihr Einverständnis mit der Fertigung und Verwendung von Foto- bzw. Videoaufnahmen im oben beschriebenen Sinne. Ebenfalls als konkludente Einwilligung wird das Betreten des Streaming-Bereichs und die Anwesenheit bei einem Gruppenfoto verstanden.

Wie sieht es mit dem Datenschutz bei der Anmeldung aus?

[Quelltext bearbeiten]

Wir fragen im Folgenden ausschließlich relevante Daten für die Anmeldung zur Veranstaltung ab. Der Zweck der Datenerhebung ist die Vorbereitung und Durchführung der WikiCon 2024. Die Daten, die du im Anmeldeformular angibst, sind nur den zuständigen Mitarbeitenden bei Wikimedia Deutschland zugänglich und werden nach Veranstaltungsende gelöscht. Einzelne Daten werden an Ehrenamtliche des Orga-Teams weitergegeben, die eine entsprechende Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet haben. Auch diese Daten werden nach Veranstaltungsende gelöscht. Unsere Datenschutzbestimmungen sind unter wikimedia.de/datenschutz zu finden.

Online-WikiCon

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist eine separate Anmeldung zur Online-WikiCon notwendig?

[Quelltext bearbeiten]

Wir möchten allen Teilnehmenden der WikiCon 2024 ein sicheres Umfeld ermöglichen. Aus diesem Grund erhalten ausschließlich Personen einen Zugang zu den einzelnen Programmpunkten, die sich im Vorfeld zur Online-WikiCon angemeldet haben. Eine einmalige Anmeldung ist ausreichend. Siehe hierzu bitte auch Muss ich mich auch für die Teilnahme an der Online-WikiCon anmelden?

Was ist BigBlueButton und warum arbeiten wir damit?

[Quelltext bearbeiten]

BigBlueButton ist ein Open-Source-System für Videokonferenzen. Als Abkürzung wird oftmals BBB verwendet. Für die Nutzung zur Online-WikiCon hat sich das diesjährige Orga-Team ausgesprochen, da viele Community-Mitglieder bereits damit arbeiten. Lediglich den „Livestream aus dem Bürgersaal“ werden wir aus produktionstechnischen Gründen in leicht anderer Form umsetzen.

Wie kann ich mich an den Online-Programmpunkten beteiligen?

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl in BigBlueButton als auch beim „Livestream aus dem Bürgersaal“ besteht die Möglichkeit zum Beitrag über den Chat. So kannst du dich an allen Programmpunkten beteiligen.

Der Livestream bricht immer wieder ab – was kann ich dagegen tun?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Möglichkeiten, die du in diesem Fall ausprobieren kannst:

  • Du kannst einen anderen Webbrowser nehmen. Es kann sein, dass der Videoplayer den Livestream in einem anderen Browser stabiler abspielt. Im Zweifel empfiehlt es sich, Firefox, Chrome oder Safari zu bevorzugen, weil diese Browser häufig als Referenz zum Testen verwendet werden.
  • Du kannst eine niedrigere Bitrate des Streams auswählen. Dazu gibt es im Videoplayer unten in der Statuszeile rechts die Möglichkeit, von AUTO per Klick auf eine andere Bitrate umzuschalten und diese fest vorzugeben. Zur Verfügung stehen 360p, 480p und 1080p. Je niedriger die Bitrate, desto stabiler sollte die Übertragung laufen.

Wo kann ich mich melden, falls ich etwas verloren oder gefunden habe?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Wikipedia:WikiCon 2024/Lost and Found können Verlustmeldungen und Funde gemeldet werden. Es wird ein Fundbüro geben, vermutlich wieder in Form einer Kiste, in der gefundene Sachen gesammelt werden.

Nach der Veranstaltung wende dich bitte an das Team der WikiCon, per E-Mail zu erreichen unter info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org. Für den Nachversand ins Ausland können Porto- und Zollgebühren anfallen.

Gibt es eine Möglichkeit, das eigene Benutzerkonto bestätigen zu lassen?

[Quelltext bearbeiten]

Ja, das System der persönlichen Bekanntschaften dient dazu, die Identität hinter einem Konto zu bestätigen, und soll das Vertrauen stärken. Auf der WikiCon sind üblicherweise viele Teilnehmende anwesend, die gern Bestätigungen vornehmen.

Wer ist das Orga-Team?

[Quelltext bearbeiten]

Die WikiCon als Treffen der deutschsprachigen Communitys der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte wird gemeinschaftlich von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland für uns Freiwillige organisiert. Eine Übersicht über das Orga-Team findest du unter Wikipedia:WikiCon 2024/Team#Orga.

Gibt es eine Hausordnung?

[Quelltext bearbeiten]

Offenheit und Inklusivität sind Grundprinzipien des Wikiversums. Sie können nur mit einem guten gemeinsamen Umgang während der Veranstaltung erreicht werden. Das gelingt meistens sehr gut. Falls es jedoch einmal nicht klappt, sind Regeln eine gute Grundlage, um Konflikte zu lösen. Dieser Hausordnung stimmen alle Teilnehmenden im Rahmen der Anmeldung explizit zu.

Was mache ich, wenn ich eine Verletzung der Hausordnung beobachte?

[Quelltext bearbeiten]

Wir alle möchten einen sicheren und angenehmen Besuch der Konferenz für alle Teilnehmenden möglich machen. Wenn dich ein Verhalten stört, stelle der Person deine Wahrnehmung dar und teile ihr mit, welche Verhaltensänderung du dir wünschst. Solltest du dich belästigt fühlen oder mitbekommen, dass jemand anders belästigt wird, oder sollte sonstige Hilfe z. B. zur Durchsetzung der Hausordnung notwendig sein, wende dich an das Orga-Team (→ siehe Wikipedia:WikiCon 2024/Team, erkennbar vor Ort durch gelbe Lanyards) oder Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland. Der Fall wird anschließend aufgenommen, indem möglichst mit allen Beteiligten gesprochen wird.

Bei unmittelbarer Gefahr rufe bitte immer den Rettungsdienst/Feuerwehr (112), bei entsprechendem Bedarf die Polizei (110) und informiere das Orga-Team oder Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland.

Wird es wieder eine Evaluation der WikiCon geben?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist geplant, dass auch nach der WikiCon 2024 eine Teilnehmendenumfrage verschickt wird, in der du dein Feedback zur Veranstaltung geben kannst.