Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Juni/7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


1. Juni 2024

2. Juni 2024

3. Juni 2024

4. Juni 2024

5. Juni 2024

6. Juni 2024

7. Juni 2024

8. Juni 2024

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(7. Juni 2024)
allgemein


Spricht etwas dagegen? --ChickSR (Diskussion) 13:24, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

ja, alles. Was soll das werden? Das ist weder ein (anerkannter) Beruf noch gibt es das global, vermute ich mal ;-) Für das Leben der Betroffenen ist das idR auch unerheblich. Unnötig wie ein Kropf. loool --Hannes 24 (Diskussion) 11:27, 8. Jun. 2024 (CEST)--Hannes 24 (Diskussion) 11:27, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon Kategorie:Antisemitismusbeauftragter. Der Artikel dazu Antisemitismusbeauftragter ist eine Liste, aus der genausowenig hervorgeht, dass das ein anerkannter Beruf ist. Was zählt, ist die institutionelle Ernennung. Worin besteht also der Unterschied? --ChickSR (Diskussion) 10:01, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
der Vergleich hinkt, es gibt keinen Artikel Antidiskriminierungsbeauftragter oder Antidiskriminierung (das ist eine WL). MMn wäre ein erster Schritt mal einen Artikel (oder eine Liste zum Thema) zu machen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe nicht, warum hier ein extra Artikel notwendig ist. Wenn jemand von einer Institution ernannt wird, zählt das – wozu bedarf es da einer weiteren Definition? --ChickSR (Diskussion) 18:16, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
weil es eines der Grundprinzipien ist, dass es ZUERST einen Artikel gibt (bei so speziellen Themen). kats sind eine Lesehilfe (nicht mehr). Nur "zum Spaß" legen wir keine kats an. --Hannes 24 (Diskussion) 18:21, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Antisemitismusbeauftragter hat zwanzig Einträge. Gibt es für die vorgeschlagene Kategorie ähnlich viele Artikel? Wenn ja, dann kann man sie einrichten. Wenn nein, dann eher nicht. -- Perrak (Disk) 12:58, 14. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde spontan fünf, Tendenz ist bei dieser Position aber steigend. --ChickSR (Diskussion) 18:03, 14. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieser Kategorie, insbesondere die Unterkategorien betreffend, ist mir zwei Nummern zu assoziativ und willkürlich, auch die Einordnung in die Kategorie:Wasserwirtschaft, in der sich nun auch ehemalige Gletscher wiederfinden, halte ich für äußerst zweifelhaft. DynaMoToR (Diskussion) 14:43, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Geschichte des Wassers. Wenn etwas zur Geschichte der Wasserwirtschaft oder zur Geschichte des Wasserbaus beabsichtigt sein sollte, wäre zu definieren und anzupassen. Mir wären es aber viel zu wenig Artikel für so eine Kategorie.--Meloe (Diskussion)
der Name der kat ist etwas merkwürdig, aber jede/r versteht, worum es geht. Die kat:G. d. Badekultur passt dann auch nicht mehr rein. Entweder man belässt den Cluster (ist so eine „Wasser als Thema“-kat) oder aufteilen/ löschen??? --Hannes 24 (Diskussion) 11:32, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir fallen beim Thema „Geschichte des Wassers“ Wassersynthese im Weltraum und Herkunft des irdischen Wassers ein – da kann man auch gleich bei Kategorie:Wasser bleiben; die Schnittmengenbildung mit der Geschichte muss (wenn überhaupt erwünscht) auf tieferer Ebene erfolgen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:56, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist eines der Grundübel unseres Kategoriensystems, dass alle Dinge, die zeitlich irgendwie als abgeschlossen erscheinen, als "Geschichte" vereinnahmt werden. Auch aktuelle Phänomene haben eine Vergangenheit und damit eine "Geschichte", tauchen aber hier nicht auf. Nur solche Kategorien, die "Geschichte", "Ehemalig" oder "Museum" im Namen tragen, in übergeordneten Geschichtskategorien zu sammeln, ist unterkomplex. Wer steuert denn den Ausbau der Kategorie:Geschichte nach Thema? Scheinbar niemand. Kategorie:Geschichte des Alters, Kategorie:Geschichte des Bernsteins... meine Güte, das sind ja wilde Sammelsurien... --Krächz (Diskussion) 14:23, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 irgendwer hat mit dem angefangen (xyz nach Thema) und dann gibt es ein paar Fleißige, die sich da austoben. loool Wir haben hier keine Redaktion, daher kann jede/r tun, was er/sie will ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die können ohne große Umstände erzeugt werden. Anschließend gehören sie mit genauso wenigen Umständen wieder gelöscht, wenn, wie hier, keine Begründung für die Sinnhaftigkeit gegeben werden kann. Ich fand es schon immer merkwürdig, wie manchmal in drei Minuten hingeschluderte Sachen anschließend, manchmal über Wochen, mit Zähnen und Klauen verteidigt werden. Ohne sie irgendwie in der Sache zu verbessern, wohlgemerkt.--Meloe (Diskussion) 08:14, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also nochmal die Frage an etwaige Befürworter einer solchen Kategorie, da mein Geschwurbel oben vielleicht unverständlich ist. Warum gehört die Kategorie:Stillgelegtes Wasserkraftwerk zur Kategorie:Geschichte des Wassers und die Kategorie:Wasserkraftwerk, deren Objekte natürlich auch alle eine Geschichte haben, nicht? Ein Kraftwerk ist bei seiner Stilllegung allenfalls sprichwörtlich "Geschichte". --Krächz (Diskussion) 23:12, 13. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]