Wikipedia Diskussion:Denkmal-Cup/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Adnon in Abschnitt Frage zu den Regeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Ich wollte nachfragen / anregen, ob wir den kleinen Wettbewerb nicht auf das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO ausweiten könnten? Ein wunderschönes Themengebiet, aber leider nur lückenhaft in der Wikipedia aufgearbeitet. Wir hatten ja im letzten Jahr ein kleines WikiProjekt aufgelegt und eine erste Veranstaltung in Trattenbach durchgeführt. Leider wurden die Pläne für die Fortführung dieses Jahr bekanntermaßen ausgebremst, aber vielleicht könnte man sich online im Rahmen des Denkmal-Cups dem Thema widmen. Geolina mente et malleo 21:34, 19. Aug. 2020 (CEST)

Das halte ich für eine gute Anregung, Denkmal im Sinne eines Kulturguts kann ja auch etwas Immaterielles sein. Immaterielles Kulturerbe ist aber auch im UNESCO-Erbe-Marathon gefragt, der leider gerade vorbei ist. Wenn du Interesse hast, geb ich dir nächstes Mal Bescheid. --bjs Diskussionsseite 23:03, 19. Aug. 2020 (CEST)
Auch ich sehe kein Problem damit das ganze auf immaterielles Kulturgut auszuweiten, @Bjs: wenn sich keine Einwende erhoben werden, würdest du es nächste Woche Freitag in die Regeln mit eintragen? Nächste Woche ich im Urlaub sonst würde ich es selber machen. Grüße --Adnon (Diskussion) 06:24, 20. Aug. 2020 (CEST)
Ok, mach ich --bjs Diskussionsseite 11:28, 20. Aug. 2020 (CEST)
Ich danke Euch sehr, dann überlege ich mir mal einen immateriellen Kulturerbe-Sonderpreis als kleine Ermutigung :). Mit besten Grüßen, Geolina mente et malleo 17:33, 20. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Adnon (Diskussion) 11:37, 30. Mai 2024 (CEST)

Weltdokumentenerbe

M.E. würde dann auch das Weltdokumentenerbe als Kulturgut dazu passen. Falls bis Freitag keine Einwände kommen, würde ich das auch mit aufnehmen. --bjs Diskussionsseite 11:21, 23. Aug. 2020 (CEST)

Prinzipiell habe ich keinen Einwand gegen immaterielles Erbe und Weltdokumentenerbe, da sie zum Thema passen. Nur ist es bei den aktuellen Regeln etwas unfair, da man zu den meisten Denkmälern nur wenige Sätze schreiben kann (was ja auch durchaus im Sinn der Wikipedia ist), die Artikel zum Weltdokumentenerbe sind hingegen mehrfach über 50.000 Zeichen groß, einfach weil es dazu Unmengen Material gibt. Nehmen wir mal das Beispiel Goethes literarischer Nachlass. Da braucht jemand nur alles zum Thema zu copy&pasten und hat 29 Punkte. Das gilt vermutlich auch für das Architekturarchiv von Oscar Niemeyer oder die Logbücher von James Cook, um nur wenige Beispiele zu nehmen. Genauso beim immateriellen Kulturerbe (z. B. Malchower Volksfest, Flechthecken, Falknerei in Österreich oder einzelne Handwerke). Wenn jemand wie ich, @Olaf2: oder @Adnon: neue Artikel schreiben, sind die meist im Bereich der 1.500 bis 3.000 Zeichen, einfach weil es zu vielen Denkmäler nicht gerade umfassende Literatur gibt. Wir müssten für dieselbe Punktzahl demnach zehn Artikel schreiben. Das soll keine Ablehnung sein, sondern nur ein zu bedenkender Punkt. Aufgrund der Kurzfristigkeit würde ich den Versuch akzeptieren, aber sinnvoller wäre eigentlich ein Sonderpreis oder ein eigener Wettbewerb (wie bei den Listen oder als Ersatz für diese), da es doch sehr ungleich gewichtet erscheint.--Hallogen (Diskussion) 12:34, 25. Aug. 2020 (CEST)
Da deine Bedenken nicht prinzipiell sind, habe ich es für dieses Jahr mal "als Probe" eingetragen. Wir können dann mal sehen, ob deine Bedenken sich bewahrheiten. Es gibt aber auch beim Imateriellen Kulturerbe und beim Weltdokumentenerbe Felder, die eher zäh sind und wo ich mich mit Artikeln über Münchner Baudenkmäler einfacher tue. --bjs Diskussionsseite 21:07, 4. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Adnon (Diskussion) 11:39, 30. Mai 2024 (CEST)

Frage zu den Regeln

Ist es richtig, dass die Ergänzung von Koordinaten bzw. Bildern in Denkmallisten als "Wartungsbausteine" zählen und 3 Punkte pro Liste in der Artikel-Kategorie als Sonderpunkte bringen? Das habe ich bisher nie mitgezählt und erscheint mir auch nicht sinnvoll, obwohl es mir mehr Punkte bringen würde.--Hallogen (Diskussion) 08:59, 25. Sep. 2020 (CEST)

Bilder und Koordinatenergänzungen habe ich bisher auch nie mit gezählt. Sonderpunkte zeige ich nur an, wenn ein Baustein eingesetzt ist. Es gibt zwar für die Koordinaten und Bilderwünsche eine Wartungskat aber keinen richtigen Baustein. Auch wie beim Wartungsbausteinwettbewerb würde ich diese Änderungen als Miniverbesserungen sehen. Daher würde ich sie nicht werten. Über eine direkte Aufnahme in die Regeln mit einem geringen Punkteansatz könnte man aber sprechen. --Adnon (Diskussion) 11:12, 25. Sep. 2020 (CEST)
Ich frage wegen der 171 Punkte von @Z thomas:. Vielleicht hat er sie ja nur falsch eingetragen. Wenn das aber so richtig ist, wie er es gemacht hat, dann finde ich es recht unverhältnismäßig, wenn jemand 171 Punkte dafür bekommt, dass er in 57 Denkmal-Listen Koordinaten und Fotos ergänzt. Die meisten der Edits sind scheinbar um die 100 Zeichen groß und bestehen teils aus einer einzigen Koordinate, wie z. B. hier: Liste der Kulturdenkmale in Döbritschen. Wir bekommen selbst für das 29-fache an Zeichen (2,9 KB) nur 3 Punkte, müssen dafür zeitintensiv recherchieren und uns in Themen einlesen. Wenn man das auch mit ein paar Koordinaten und/oder Bildern erreichen kann, dann wäre das eine Option von der ich gern wüsste. Für mich hat das aber nichts mit Artikeln zu tun, wenn man Listen minimal ergänzt, egal ob sie einen echten Wartungsbaustein haben oder "nur" Koordinaten-/Bilderwünsche. Meiner Meinung nach gehört das ganz klar in die Kategorie Listen, und selbst da ist es recht viel, denn es entspricht ja einer kompletten Liste, die übersetzt wurde (ebenfalls 3 Punkte). Nur zur Klarstellung: ich will nur verstehen, wohin das zählt und nicht jemanden anschwärzen. Mir wäre es ein Leichtes auf diese Art und Weise hunderte Punkte zu machen und wenn das regelkonform ist, würde ich auch zu diesem Mittel greifen, um Chancengleichheit herzustellen.--Hallogen (Diskussion) 21:07, 25. Sep. 2020 (CEST)
Laut Regeln (Verweis auf Bausteinwettbewerb) zählt Lagewunsch als bewertbarer Baustein, insofern ist die Zählung von Z thomas korrekt. Vielleicht sollte man sich aber hier in Zukunft wirklich auf geschriebenen Text konzentrieren und die Bausteine ganz rauslassen. Überhaupt köntte man auf die ganzen Sonderpunkte verzichten, da wird zuviel nicht Vergleichbares zusammengepackt. Beschreibungen in Listen könnte man auch einfach nach ihrer Bytezahl wie normale Erweiterungen werten. Keep it simple.--bjs Diskussionsseite 23:55, 25. Sep. 2020 (CEST)
argh... Ping kam nicht an... Ich antworte morgen.--Z thomas Thomas 11:21, 26. Sep. 2020 (CEST)

Also dass Bilder und Koordinaten so bewertet werden, empfinde ich auch nicht als ok. Das gleiche ist es mit den Beschreibungen bei den Denkmallisten, die "pauschal" bewertet werden. Hier gibt es ja doch sehr große Unterschiede - genauso, wie beim Erstellen der Denkmallisten, die teilweise wirklich tabellenmäßig sehr gut ausgearbeitet sind, teils aber ... eher sub-optimal erstellt werden, quasi im Vorbeigehen. Aber: die Bausteine ganz wegzulassen fände ich auch nicht gut (falls ich Dich @bjs richtig verstanden habe). Wenn jemand einen Beleg-, lückenhaft oder Überarbeitenbaustein abarbeitet, bringt es das Projekt ja in jedem Fall weiter. Ansonsten stimme ich Dir allerdings absolut zu: KISS wäre eine gute Sache. (Beim Wartungsbausteinwettbewerb werden Bilder eigentlich nicht gezählt, iirc, es sei denn, man hätte sie selbst erstellt, zumindest war das im Gespräch). --AnnaS. (DISK) 14:36, 26. Sep. 2020 (CEST)

aus meiner sicht sind bei den miniverbesserungen zwei fälle zu unterscheiden:
  1. miniverbeserungen außerhalb des WBW, die während des denkmalcups vorgenommen werden
  2. Punkte mit Kulturdenkmalbzug aus dem WBW, der zeitgleich mit dem denkmalcup läuft
miniverbesserungen sind der einbau von fotos und das setzen von kooridanten. ein eingebautes bild oder eine koordinaten bringen im WBW 0,5 punkte. in derselben liste bringen weitere bilder und koordinaten weitere punkte, die aber einen geringeren wert haben. ein eingebautes Bild/eine gesetzte koordinate gilt damit als entfernter baustein (zusätzliche punkte bringen während des WBW hochgeladene Fotos)
zu 1. haben wir aktuell keine Regel
zu 2. haben wir die Sonderpunktregel "Artikel, bei denen durch den Ausbau ein oder mehrere Wartungsbaustein entfernt werden konnte, +3 Punkte"
entsprechend dieser Regel habe ich mir die Sonderpunkte angerechnet. im vergangenen jahr hatten wir die diskussion auch schon Wikipedia_Diskussion:Denkmal-Cup/2019#Punkte_aus_dem_Wartungsbausteinwettbewerb, da es keine richtige antwort gab, hatte ich einen kompromiss vorgeschlagen, den ich für fair hielt und nach dem ich mir damals punkte gab. ich habe mir damals die 3 punkte pro artikel/liste nur angerechnet, wenn ich im WBW auch mindestens 3 punkte pro artikel/liste bekommen habe und natürlihc nur für artikel mit Kulturdenkmalbezug. daran hab ich dieses mal nicht gedacht, kann es abe gern berücksichtigen. denn sonst würden 0,5 punkte im WBW zu 3 punkten im denkmalcup werden.
fazit: im denkmalcup 2020 bringen miniverbesserung außerhalb des WBW keine punkte. für den nächsten denkmalcup sollten wir überlegen, ob wir das mit aufnehmen. vor allem der einbau von fotos ist aus meiner sicht eine sinnvolle und wichtige aufgabe. außerdem sollte die sonderpunktregel zum WBW für listenpunkte entsprechend meines vorschlags präzisiert werden. liebe grüße --Z thomas Thomas 20:05, 27. Sep. 2020 (CEST)
Das müsstest Du dann aber doch mal konkreter belegen. Wieso sollst nur Du die Punkte bekommen und sonst keiner, der aktuell teilnimmt? In den Regeln steht nur: „Sonderpunkte gibt es zudem für: Artikel, bei denen durch den Ausbau ein oder mehrere Wartungsbaustein entfernt werden konnte, +3 Punkte.“ In der Fußnote dazu: „Die Auswahl der Wartungsbausteine folgt der Definition im Wartungsbausteinewettbewerb“. Da steht weder, dass nur jemand der daran teilgenommen hat 3 Punkte bekommt, noch, dass es die nur gibt, wenn man ausreichende Punkte im WBW in einer Liste gesammelt hat (also von 0,5 auf 3 aufgestockt hat), noch dass andere DenkmalCup-Teilnehmer keine Punkte bekommen können. Da steht noch nicht einmal „Sonderpunkte gibt es zudem für: Listen, bei denen...“, sondern da steht für: Artikel. Ich habe das Gefühl, dass Du hier versehentlich zwei Regeln verschiedener Wettbewerbe zu einer neuen vermengt hast. Die Teilnahme an dem Wettbewerb soll vorrangig Spaß machen und den macht es sicher nicht, wenn sich jemand mit minimalen Listenausbesserungen („miniverbesserungen“) – nicht etwa bei den Listen sondern auch noch ausgerechnet bei den Artikeln – 171 Punkte gibt und sich damit auf Platz 1 setzt. Und das, nachdem einige Teilnehmer hier seit Wochen an immer neuen Artikeln geschrieben haben, die doch das Ziel des Artikel-Wettbewerbs seien sollten, oder? Dass da Listenpunkte zählen ist offenbar ein Missverständnis, wenn ich länger darüber nachdenke. Aber dazu können sich gern auch Andere äußern, die hier mitmachen. Einzelne Teilnehmer haben ja bereits über zehn, teils sogar über 20 Artikel geschrieben und haben noch nicht einmal halb so viele Punkte wie Du Dir für die Ausbesserung von Listen anrechnest. Entweder bekommen alle für die gleiche Leistung auch die gleichen Punkte oder keiner bekommt Sonderpunkte bei Artikeln für Listenausbesserungen, was ich ohnehin sinnvoller fände, weil einfach die Verhältnismäßigkeit nicht stimmt und weil es Listen sind und keine Artikel, in den Regeln aber steht „Sonderpunkte gibt es zudem für: Artikel...“. [Fett-Hervorhebungen jeweils durch mich] Das soll Deine Leistungen nicht schmälern. Die Ergänzung der Koordinaten und Fotos ist eine wichtige Aufgabe bei den Listen. Das macht jeder von uns ab und zu. Da finden sich auch immer wieder Fehler, die man korrigieren muss (falsche Angaben, falsch zugeordnete Fotos, falsche Koordinaten, verschwundene Bauten, neue Straßennamen, falsch zugeordnete Objekte, Doppeleinträge etc.) und man könnte das tatsächlich beim nächsten Mal bei den Listen als Sonderregel gelten lassen, aber auch da erscheint es mir im aktuellen Punktesystem nicht verhältnisgemäß, da es der Punktzahl für eine komplett übersetzte Liste entspricht. Daher verstehe ich auch den Vorschlag von bjs, dort auch die Zeichenzahl in den Vordergrund zu stellen und ganz auf Sonderpunkte zu verzichten. Das interessiert aber dann sicher auch andere aktive Listenschreiber wie @Einsamer Schütze: oder @Timk70:.--Hallogen (Diskussion) 01:45, 28. Sep. 2020 (CEST)
mit dem Spaß hast du vollkommen recht, der ist das wichtigste - und sollte ich dir den spaß genommen haben, entschuldige ich mich dafür. das war nicht meine absicht mit dem eintragen meiner punkte, die ja wie gesagt nicht in stein gemeißelt sind
ich hab auch nirgends gesagt, dass ich die punkte niemandem sonst zugestehe und nur für mich beanspruche. ich hatte gesagt, dass ich die punkte aus dem wbw nur als bewertbar ansehe. aber ich glaube, dass ich tatsächlich die regel falsch verstanden habe. du hast recht, die regel ist so formuliert, dass die definitionen für Bausteine entsprechend der regeln des wbw anzusetzen sind und dies gilt nicht nur für die artikel, die beim wbw verbessert wurden. das heißt, JEDER kann während des denkmalcups diese punkte bekommen. meine aussage, dass wir keine regel dafür haben, ist damit auch falsch.
eine liste ist übrigens ein artikel
aber ich weiß nicht, wie das setzen EINER koordinate bewerten werden sollte. laut defintion des wbw sind fehlenden bilder und koordianten in denkmallisten von sich aus bausteine und damit auch im denkmalcup bewertbar. nach unserer regel "Artikel, bei denen durch den Ausbau ein oder mehrere Wartungsbaustein entfernt werden konnte, +3 Punkte" würde das 3 punkte bringen und das ist im vergleich zum artikelschreiben zu viel. das sehe ich wie du. Viele grüße --Z thomas Thomas 11:29, 28. Sep. 2020 (CEST)
Ich denke zunächst einmal, dass es hier nicht um vergangene Denkmal-Cups gehen kann: Z thomas hat dort seine Punkte gemacht und durch den Abschluss des jeweiligen Cups wurden die auch so bestätigt.
Hier kann es ja nur um die Zukunft gehen. Der Wartungsbausteinwettbewerb (nur als Beispiel) hat seine Regeln bezüglich solcher Mini-Änderungen sehr oft geändert, bzw. der Praxis angepasst. Es gibt inzwischen weniger Punkte für z.B. Weblinks usw. und iirc auch das Einfügen von Bildern: hier zählen nur noch selbst hochgeladene Bilder, um Pkte zu bekommen und die müssen auch nicht unbedingt in einen Artikel eingebaut werden, "um eine Überbilderung zu vermeiden".
Listen gelten genau so viel wie Artikel und imho sollte es auch nicht ausschließlich um neue Artikel gehen: auch da kann man (unabhängig von diesem Wettbewerb) sich streiten, was man als fertigen Artikel ansehen soll (Stichwort: Stubs). Und es kann auch einiges an Zeit erfordern, Beschreibungen in Denkmallisten einzufügen: wenn zum Beispiel noch kein Artikel dazu besteht. Ich habe eine Zeit lang auch während des Wettbewerb Beschreibungen in die Liste der Baudenkmäler in Ibbenbüren eingefügt und empfand 1 Pkt dafür auch als legitim. Was ich halt nicht i.O. finde ist, wenn man eine Denkmalliste einstellt, ohne sie zu formatieren und dann Pkte dafür erhält, weil es ja schon ein Gerüst für die Denkmallisten gibt.
Wir können uns ja darüber unterhalten, ob/bzw. wie Koordinaten und Bilder in Zukunft bewertet werden sollen. Ich denke aber, wir sollten dabei nicht vergessen, worum es geht: um die Verbesserung des Projektes, nicht um das Gewinnen des Wettbewerbes - wenn wir nämlich darauf zu viel Wert legen, brauchen wir irgendwann auch Schiedsrichter - wie der WBW - ich weiß nicht, ob das sinnig ist. So ist es zumindest für mich ein schöner, chilliger Wettbewerb, an dem es Spaß macht, teilzunehmen. --AnnaS. (DISK) 08:40, 29. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Adnon (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2024 (CEST)