Wikipedia Diskussion:Denkmal-Cup/2023/Punkte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themenmangel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, falls euch die Themen ausgehen... Diskussion:Liste der Baudenkmäler im Saarland --Z thomas Thomas 18:42, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auswertung ab 1. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr fleißigen Denkmal-Cupper, zum 1. November endet der Wettbewerb. Ab da kann ausgewertet werden. Ich werde ab nächster Woche nicht da sein und erst mitte November wieder zurück sein. Ihr könnt mit der gegenseitigen Auswertung natürlich schon beginnen, das hat vergangenes jahr und auch beim WLE-Cup gut funktioniert. mich könnt ihr gern schon ab der nächsten Woche auswerten. wenn ich wieder zurück bin, werte ich weiter aus. Vielen Dank schon mal für eure zahlreichen beiträge. --Z thomas Thomas 10:22, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo an die fleißigen Auswerter, das war ja gewiß diesmal ein Marathon für euch und an dieser Stelle schon mal herzlich Dank an alle die mitgeholfen haben. Ich könnte das nicht, würde zu viele persönliche Sichtweisen miteinbeziehen und wahrscheinlich nicht neutral genug sein können. Also besten Dank für eure Arbeit, vlt. können wir an dieser Stelle, wo das Geschehen noch frisch ist, auch darüber reden, wie die Teilnehmer mit evtl. einheitlichen Angaben dem Auswerter seine Arbeit zukünftig erleichtern können. Ich fand es mit der zusammenfassenden Variante von Roland Kutzki recht verwirrend und die Tabellenform ganz hilfreich, was denkt ihr darüber? Auch einige der Aspekte von unten "Vorschläge für eine gerechtere Bewertung" sollten einbezogen werden, also gern an geeigneter Stelle bis zum nächsten Wettbewerb noch mal reden und offene Fragen klären. Allen eine schöne Adventszeit, mbG--Cookroach (Diskussion) 22:54, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Angaben des Mit-Wettbewerbers Roland Kutzki

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wollte ich heute das Ergebnis meines "Konkurrenten" Roland Kutzki gegenkontrollieren. Doch seine Zahlenangaben auf dieser Seite führen nicht zum Ziel (Alle anderen haben stets die konkreten neuen Beiträge verlinkt). So-und-soviele Artikel mit so-und-sovielen Punkten (welche, gehören die auch zur weitgefassten Thematik Bau-, Kunst- oder Kulturdenkmale, wann erstellt - die Einhaltung des Wettbewerbszeitraums sollte sichtbar sein). Auf seiner Seite ist zu sehen, dass er unendlich fleißig war, ist und "sein wird". Im Zusammenhang mit dem Cup finde ich das oberflächlich in die Bewertung gegeben. Ich bitte hiermit auch die anderen Mitkämpfer um Meinungen. Sorry, dass ich hier in Erscheinung trete, weil ich ja von seiner sehr kurzfristigen Teilnahme mit dem großen Punktekonto am meisten überrascht wurde; auf Gerechtigkeit und Klarheit lege ich aber großen Wert. 44Pinguine (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Würde ihn anschreiben. Er muss ja wissen, wie er auf die genannten Punktzahlen kommt, und sollte zumindest die Listen (wie viele Punkte für welchen Artikel/welche Liste) zur Verfügung stellen können. (nicht signierter Beitrag von Plozessor (Diskussion | Beiträge) 16:30, 5. Nov. 2023 (CET))Beantworten
Ich gehöre nicht zu den obersten Platzierungen, würde aber dennoch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer appellieren ihre Punkte zeitnah einzutragen und aufzuschlüsseln und nicht erst Minuten vor Wettbewerbsende oder sogar erst danach. So ist doch überhaupt keine Vergleichbarkeit mehr gewährleistet. Ich kann dich da sehr gut verstehen 44Pinguine. Und ja, die Angaben auf der Bewertungsseite sind so zu oberflächlich. Die betreffenden Listen und Artikel anzugeben sollte wohl das Minimum sein. Ist ja sonst ein absolut unverhältnismäßiger Aufwand für die Auswertenden. --Dodowp (Diskussion) 16:55, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Roland Kutzki: Ich fände es auch besser, wenn Du detaillierter ausführen würdest, welche Punkte Du für die einzelnen 205 Artikel beanspruchst. Du hat in dem Wettbewerbszeitraum 240 Artikel geschrieben ([1]), davon behandelten aber einige keine Baudenkmale (z. B. „Irene Strebl“) bzw. waren keine Artikel, sondern Listen (z. B. „Liste Bremer Parkanlagen“). Das sind aber nicht so viele, dass sich die Differenz zwischen 240 und 205 erklärt. Ich habe das nicht geprüft, da ich die vorderen vier Plätze nicht selbst auszählen wollte. Ich fände es besser, wenn das jemand macht, der unbeteiligt ist. Es sind aber offenbar einige Deiner Artikel kleiner als 1,5 KB (z. B. „Gulfscheune Oberrege 26“, „Wohnhaus Am Kirchhof 2“ oder „Wohnhaus Bahnhofstraße 4“), so dass ich stark vermute, dass es so zu den 205 Artikeln kommt. Wirklich sicher weiß ich es aber nicht. Ich möchte zudem auch die anderen beiden noch nicht ausgezählten Teilnehmer bitten, noch mal kritisch die eigenen Punkte durchzugehen: (1) Bei @Nikolai Maria Jakobi: fiel mir zunächst auf, dass er 142 Artikel einreicht, aber seine Abschnitt gehen nur bis „131–140“ und dort nur bis zur Nummer 3, also wären es 133 – sollte man denken. Stimmt aber auch nicht, denn im Abschnitt „1-10“ stehen 9, im Abschnitt „111-120“ hingegen 13 Artikel, also sind es 135? Zudem stehen Dir für jeden Artikel mit eingefügtem Bild 0,25 Punkte zu und für eingefügte Koordinaten ebenfalls 0,25 Punkte pro Artikel. Du dürftest also deutlich mehr Punkte haben als Du Dir bisher ausgerechnet hast. – (2) Bei @44Pinguine: stehen teils merkwürdige Ergebnisse bei einzelnen Artikeln. Das gilt z. B. für alle am Anfang eingereichten Artikel. Die Punktestaffelung ist laut Regeln: „> 1,5 kB – ≤ 3 kB: 3 Pkt. / > 3 kB – ≤ 6 kB: 5 Pkt. / > 6 kB – ≤ 9 kB: 8 Pkt. / > 9 kB – ≤ 12 kB: 13 Pkt. / > 12 kB – ≤ 15 kB: 20 Pkt. / > 15 kB: 29 Pkt.“. Dazu kommen maximal noch 0,25 für Koordinaten und 0,25 für das erste Bild, also maximal 3,5 – 5,5 – 8,5 – 13,5 – 20,5 – 29,5. Die Punkte bei Dir lauten aber 9,25 – 9,25 – 30,25 – 14,25 – 9,25 – 14,25 – 6,25 – 30,25 – 20,5. Wie kommst Du auf diese Punktezahlen? Ich kann leider nicht nachvollziehen, warum Du Dir da 1,25 bzw. einmal sogar 1,5 Punkte gegeben hast, und es wäre gut, wenn Du das noch mal prüfst, bevor jemand Deine Punkte auszählt.--Hallogen (Diskussion) 18:04, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem dem Punktesalat komme ich nicht so recht klar. Ich habe in dem Zeitraum 239 Art. geschrieben davon die o.a. zwei Artikel ohne Denkmalbezug. Von den 237 Artikel waren 32 kleiner als 1500 Bytes, und die habe ich nicht mitgezählt oder ist das falsch? Der Rest ist einfach: 205 Art. davon 177 x 3 P = 531 P, 27 x 5 P = 135 P, 1 x 8 P = 8 P, 205 x 0,25 P = 51,25 für Koord. und 2 x 0,25 P = 0,50 P für Bilder ergibt in der Summe 725,75 P. Frage: Zählen die 32 Artikel < 1500 Bytes irgendwie auch oder zumindestens die Koordinaten dafür? Wenn letztere zuträfe, dann müsten noch 32 x 0,25 P = 8 P zugezählt werden und dann sind es 733,75 Punkte. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:51, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Roland Kutzki: Die Frage ist durchaus berechtigt. Als Artikel zählen sie nicht, da die Untergrenze 1,5 KB beträgt, aber bei den Koordinaten bin ich nicht sicher. Da müssen wir wohl die Rückkehr von @Z thomas: abwarten. 44Pinguine hat zum Beispiel in Artikel von Nikolai Maria Jakobi Koordinaten eingefügt und sich dafür Punkte gegeben („Koordinatenergänzungen bei 4 Hausnummern in der Stralsunder Mühlenstr. (ges. 1 P.)“). Das beträfe also nicht nur Deinen Fall, aber das sind leider die Grenzbereiche, wo es schwierig wird, weil das Punktesystem nicht ganz eindeutig ist: Wenn man einen 9-KB-Artikel schreibt, bekommt man 13 Punkte. Schreibt man aber 6 Artikel mit 1,5 KB (=9 KB), was wesentlich einfacher ist, bekommt man 18 Punkte. Wenn man den 9-KB-Artikel nun aber in Abschnitten von jeweils 1,5 KB veröffentlichen würde, würde das dann als Ausbau zählen und man jeweils 3 Punkte bekommen? Wahrscheinlich eher nicht. Und genauso ist es mit den Koordinaten im eigenen Artikel: ist das ein Ausbau? Oder ist es nur ein Ausbau, wenn der Artikel von einer anderen Person stammt? Dann bekäme 44Pinguine die Punkte, Du aber nicht. Was Deine sonstigen Punkteangaben angeht, ist das für mich nachvollziehbar, denn ich hatte oben ja bereits den Verdacht geäußert, dass das so zu verstehen ist, dass 205 der Artikel über 1,5 KB groß sind und zum Thema gehören.--Hallogen (Diskussion) 10:39, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Beitrag und warten wir den Schiedsrichter ab.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:00, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die pinguine haben sich nun selbst kontrolliert: Anfangs hatte ich mir für bilder je einen vollen punkt eingetragen, das dann aber nicht rückwirkend korrigiert. Jetzt sehe ich keine fehler und warte ebenfalls auf den Schiri. Danke für eure hilfreichen Meinungen... 44Pinguine (Diskussion) 18:48, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Hallogen: Oh, ich bin beim Zusammenzähen tatsächlich mehrfach durcheinandergekommen, habe dann auch irgendwann nicht mehr die Arbeit in der Liste weiter bepunktet. Ich hoffe, ich habe mir nicht zu viele Punkte angerechnet, ansonsten hat es ja Spaß gemacht und das war mir dabei am wichtigsten. Obwohl ich natürlich auch gern 'nen Preis bekommen hätte :-) Schade, dass das Zählen nicht automatisch geht.
Ganz herzlichen Dank aber vor allem an alle, die an "meinen" Artikeln und der Liste mitgearbeitet haben, das war sehr schön! :-) Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:36, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich bin zurück, muss mich aber noch etwas sammeln. ich bin begeistert, wie toll die Auswertung funktioniert, das ist das tolle an unserem Projekt. Vielen Dank dafür und vielen Dank auch für eure zahlreichen Artikel und Bearbeitungen.
Ich versuche mal die Fragen, die ich verstanden habe, zu sammeln und zu beanworten.
  1. Umgang mit Bilder und Koordinaten bei neuen Artikeln, die nicht die Mindestgröße erreichen
Den Fall hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt. Ich würde tatsächlich die jeweils 0,25 Punkte geben. Der Grund ist die Gleichbehandlung, denn wenn ein anderer Autor während des Wettbewerbs oder derselbe Autor im nächsten Jahr Koordinaten und Bilder setzt, bekommt er auch die Punkte
  1. Schrittweiser Ausbau eines neu erstellten Artikels.
Alles, was der Ersteller eines im Wettbewerbszeitraums erstellten Artikels in mehrern Schritten während des Wettbewerbs zufügt, zählt zur Neuerstellung, dh ein Autor kann seinen im Wettbewerbszeitraum erstellten Artikel nicht im Sinne der Bewertung ausbauen. Die "Ausbauten" werden der Neuerstellung zugerechnet. Ausbauten anderer Autoren gelten als Ausbau :-)
Hab ich fragen vergessen? Ich muss mich noch etwas sammeln.
Wir können gern über Vereinfachungen für 2024 reden :-) Liebe Grüße --Z thomas Thomas 13:16, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf diese Weise habe ich die Punkte auch ausgezählt, also alles, was im Wettbewerbszeitraum im neuen Artikel geschrieben (bzw. im bestehenden Artikel ausgebaut) wurde, habe ich einmalig/als einen Block gezählt und so haben es ja auch die Teilnehmer gemacht, die ich geprüft habe. Es fiel mir nur in einem Fall auf, in dem die Ausbauten eben in solchen Schritten erfolgten, die theoretisch jeder gewertet werden könnten und da bin ich ins Grübeln gekommen, ob ich denjenigen damit benachteilige, wenn ich die als Block zähle. Ich will hier also nur auf eine ungünstige „Lücke“ hinweisen und würde für das nächste Mal empfehlen, dieses Ungleichgewicht zu beseitigen, da zwar sehr große Artikel (über 15 KB groß) ungefähr gleich bepunktet werden wie dieselbe KB-Zahl kleiner Artikel (für zehn Artikel mit 1,5 KB (=15 KB) gibt es 30 Punkte, für eine 15-KB-Artikel immerhin 29 Punkte), aber diejenigen, die Artikel im Bereich dazwischen schreiben, werden übervorteilt: obwohl das Schreiben kleiner Copy&Paste-Artikel sehr viel einfacher ist, da jedes Mal der Quellcode zusätzliche Zeichen bringt und man die Informationen nur abschreiben/rüberkopieren muss, bekommt man dafür mehr Punkte. Das ist bei allen Zwischenschritten so: zwei 1,5-KB-Artikel (=3 KB) bringen 6 Punkte, ein 3-KB-Artikel „nur“ 5 Punkte. Vier 1,5-KB-Artikel sind 6 KB, bringen aber 12 Punkte, wohingegen man für einen 6-KB-Artikel nur 8 Punkte bekommt. Sechs 1,5-KB-Artikel sind 9 KB, bringen aber 18 statt 13 Punkte. Acht 1,5-KB-Artikel sind 12 KB, bringen aber 24 Punkte statt 20. (Auf die Viertelpunkte habe ich verzichtet, damit es leichter verständlich wird.) Man wird sich etwas bei diesem System gedacht haben, aber mir erschließt es sich einfach nicht. Das soll die Leistungen derjenigen, die kleinere Artikel schreiben nicht schmälern/kritisieren, denn binnen etwas mehr als 90 Tagen über 100 Artikel zu schreiben, ist auch nicht eben einfach. Es soll nur gleiche Voraussetzungen schaffen (also dass die Zahl der KB bei allen gleich zählt) und selbst dann ist man mit kleinen Artikeln immer noch im Vorteil, weil das Grundgerüst schnell steht und dann nur noch einzelne Sachen geändert werden müssen und dennoch der Quellcode jedes Mal zählt (statt wie bei einem größeren Artikel nur einmal).--Hallogen (Diskussion) 16:01, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich danke dir!
Wir können für 2024 gern noch mal über die Punktestaffelung reden (das sollten wir dann parallel auch für den WLE-Cup machen). seit dem Start des Denkmalcups hat sich ja vieles geändert. Listen laufen extra, wir haben stärkere verbindungen zu Wikidata und commonscat. wir können dann gern die Punktestaffelung überarbeiten und vereinfachen. Wobei es eine hundertprozentige gerechtigkeit bei der punktevergabe nicht geben wird. Viele grüße --Z thomas Thomas 07:23, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Hallogen hast du lust weiter auszuwerten. ich mach grad die Listen oder ist es dir lieber, wenn ich das mache? Viele Grüße --Z thomas Thomas 16:49, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Kann ich machen, wenn diejenigen nichts dagegen haben. Ich fange mal mit Nikolai an.--Hallogen (Diskussion) 17:51, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Plozessor und @Lodewicus de Honsvels wenn es für euch ok ist, prüfe ich bei euch nur stichpunktartig. sollten mir dabei zu viele große unstimmigkeiten auffallen, würde ich alle prüfen. ansonsten danke schon mal an @alle, die mit ausgewertet haben. das ist tatsächlich für einen allein ziemlich anstrengend. Aber ich will nicht meckern. Das ergebnis ist ja grandios :-) --Z thomas Thomas 08:01, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, für mich ist das natürlich ok. Hatte schon überlegt, ob ich bei der Auswertung von Lodewicus helfen soll, aber es wäre vielleicht auch komisch, den direkten "Konkurrenten" auszuwerten (obwohl ich das nicht so sehe und ihm den ersten Platz von Herzen gönne). Wenn das gewünscht ist, sagt Bescheid. --Plozessor (Diskussion) 08:08, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
ich find das ok. das ist ja eigentlich auch die Idee des denkmalcups, das man sich auch gegenseitig bewerten kann. Es sei denn LdH findet das nicht gut. Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:52, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht machen wir beide ein paar Stichproben, bei Abweichungen würde ich aber dir Bescheid geben. --Plozessor (Diskussion) 09:49, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ist OK für mich. Dann könnten alle wieder bei normalen Bearbeitungen teilnehmen. Bin froh das ich mich von den Bodendenkmalen in Brandenburg lösen konnte und nun bei den Lebewesen in Commons, wikidata und wikispecies hängengeblieben bin. Sind ja unentdeckte Galaxien die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 12:01, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Lodewicus de Honsvels Wie hast du die gesetzten Koordinaten gezählt? Ich hab mir als Stichprobe mal die Liste der Kulturdenkmäler in Lauterbach (Hessen) angeschaut. Da hast du 23 bestehende Koordinaten geändert und 179 neu gesetzt (insgesamt also 202 neue Koordinaten eintragen); wie kommst auf die 193 'neuen Koordinaten' in der Liste? Hast du sie (so wie ich) dann gezählt, wenn die alten Koordinaten komplett falsch waren, und nicht gezählt, wenn du sie nur präzisiert hast? Vergiss die Frage, mein Fehler, passt alles. --Plozessor (Diskussion) 15:23, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Z thomas Ich habe jetzt Listen im Wert von 792 Punkten von @Lodewicus de Honsvels überprüft. Dabei habe ich 5 Elemente abgezogen und 6 Elemente dazugezählt und bin so bei 792,25 Punkten gelandet. Aus meiner Sicht wäre das als Prüfung ausreichend. --Plozessor (Diskussion) 20:16, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Plozessor ich hab weniger stichproben gemacht als du, aber ich hab nüscht gravierendes festgestellt.
würde den Listenbereich abschließen.
@Hallogen soll ich die restlichen Artikel (Pinguine und Roland) bewerten oder möchtest du? Viele Grüße an alle --Z thomas Thomas 15:59, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Hallogen, @Z thomas Hallo zusammen soweit passt es. Ich habe mir alle Artikel von 44Pinguine angesehen und im Ergebnis ein leicht höheres Ergebnis ausgerechnet und bitte bei Artikelausbau um zwei Zweitbewertungen. An den Gesamtpunkten ändert dies nicht viel. --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 16:20, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Lodewicus de Honsvels: Danke. 44Pinguine hatte die Punkteangaben noch mal nach Wettbewerbsende überprüft/korrigiert, so dass ich auch glaube, dass die Neuanlagen und Artikelausbauten punktemäßig stimmen dürften. Meiner Ansicht nach zählen von anderen wieder entfernte Informationen nicht als verminderter Ausbau, aber ich gucke mir noch mal an, worum es genau geht.
@Z thomas: Ja. Bitte mach' das. Roland hat oben (5. November) schon erklärt, wie er auf die Punkte kommt: die meisten seiner 205 Artikel mit mehr als 1,5 KB sind unbebildert, daher sind es fast ausschließlich Punkte für Koordinaten und nur sehr selten für Bilder. Da die Artikel auch nicht von anderen überarbeitet wurden, stimmen die Größenangaben von xtools.wmcloud.org und man muss eigentlich nur dort nachzählen, wie viele über 1,5, wie viele über 3 und wie viele über 6 KB sind und zum Thema passen.--Hallogen (Diskussion) 16:38, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Lodewicus de Honsvels: Wie Du schon geschrieben hast, ist es für das Endergebnis eher wenig relevant. Für mich wären die Koordinatenergänzen bei den Stralsund-Artikeln von Nikolai durch 44Pinguine jeweils +0,25, also +1 und auch der Ausbau des Artikels Mühlenstraße 52 (Stralsund) scheint mir sinnvoll zu sein, also +3. Warum Nikolai das wieder gelöscht hat, verstehe ich nicht so ganz, denn es handelt sich ja um Details der Nutzungsgeschichte. Allerdings ist die hinzugefügte, fast leere Infobox doch etwas sehr umfangreich und ohne sie wäre es kein Ausbau im Wertungsbereich (siehe Versionsunterschied). Wie gesagt: es geht um einen Einzelfall und es wäre für mich höchstens problematisch, wenn das jetzt mit Dutzenden der kleinen Artikel passiert wäre. Bei der Keitel-Villa bin ich etwas ratlos. Die Ausbauten innerhalb des Wertungszeitraums sind mehr als 6 KB. Verstehe ich das richtig, dass Du nur die Ausbauten vom 3. Oktober werten lassen willst, weil die vom 4. Oktober wieder gelöscht wurden? Ich sehe hier keine böse Absicht von 44Pinguine im Einbau der Namensschwester, sondern nur ein Versehen. Zudem scheinen die beiden Bearbeiter sich zu kennen und unterschiedliche Ansichten zur Relevanz von Inhalten von Wikipedia-Artikeln zu haben (siehe den Verlauf der Diskussionsseite des Löschenden, auf dem sich 44Pinguine immer wieder mal zu Löschungen durch den Nutzer geäußert hat). Letztendlich geht es hier aber ebenfalls nur um drei Punkte, also um die Frage, ob der Ausbau als 5,23 KB (=5 Pkt.) oder als 6+KB (=8 Pkt.) zählt. --Hallogen (Diskussion) 17:03, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Hallogen Ja, sind nur 3 Punkte weniger wenn der Ausbau bei dem Artikel Keitel-Villa nicht richtig war. Das mit den unterschiedlichen Sichtweisen der beiden hatte ich schon vermutet bei Änderungen der anderen Artikel. --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 17:12, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Z thomas Ja, wie gesagt, für mich ok. Wenn wir alles komplett bis zum Ende prüfen, geht es vielleicht hier und da noch einen Viertelpunkt rauf oder runter, aber am Ergebnis wird das nichts ändern. --Plozessor (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt fertig ausgewertet. Beschwerden bitte an mich.
  • fairerweise muss ich sagen, dass ich mich rolands artikeln auf hallogens prüfung verlassen habe. Danke dafür.
  • Die Koordinaten für Artikel, die wegen zu kleiner Größe nicht gewertet werden können, hab ich berücksichtigt.
  • Die Rücksetzung eines gesamten Abschnitts habe ich abgezogen.
  • ich find es in ordnung, dass man auch während des Wettbewerbs entstandene Artikel ausbaut. Aber ich versteh auch, dass man das anders sieht. aber wir sind nun mal ein kollaboratives projekt.
Vielen vielen Dank an euch alle fürs mitmachen sowohl beim schreiben, ausbauen und auswerten. IHR SEID ALLE GROßARTIG! ich warte noch ein kleines bisschen. Vielleicht hat noch jemand lust, meine listen zu prüfen. (aber ich bin eh außerdem der wertung. Viele Grüße --Z thomas Thomas 15:42, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hab mal ein paar deiner Listen angeschaut. Bei vielen komme ich auf eine Koordinatenangabe mehr, aber bei Liste der Kulturdenkmale in Flensburg-Altstadt (ausgelagert aufgrund Darstellungsproblemen nach Liste der Kulturdenkmale in Flensburg-Altstadt - Bauliche Anlagen (A–H) und Liste der Kulturdenkmale in Flensburg-Altstadt - Bauliche Anlagen (I–Z) komme ich nur auf 401 Koordinaten (212 und 189), während du 469 angegeben hast. Hab ich da irgendwas übersehen? --Plozessor (Diskussion) 18:52, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Plozessor, das ist die ursprüngliche änderung für 469 koordinaten. ich hab nicht alles ausgelagert, sondern nur die einzeldenkmale, das sachgesamtheiten usw blieben in der ursprünglichen liste.
die eine koordinate unterschied kann vielleicht daher kommen, dass ich später noch mal nachgearbeitet habe. danke, dass du dir die mühe machst --Z thomas Thomas 21:12, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ahh jetzt versteh ich. Dann passt das, allerdings hast du drei leere Koordinaten eingetragen (nur "| NS =" durch "| NS = " ersetzt), sind also 466. Nach der Aufspaltung stehen noch 65 Koordinaten im Artikel, plus die 401 macht auch 466. Hab mir noch ein paar andere Listen angeschaut; bei Altenburg komme ich auf 20 Koordinaten mehr, dafür aber 15 Bilder weniger. Bei allen anderen Artikeln +/- 1 oder 2. Allerdings hast du Flensburg-Neustadt doppelt aufgeführt, einmal mit 34 und einmal mit 37 Koordinaten. Tatsächlich hast du dort 34 Koordinaten geändert, allerdings zwei auf ein Leerzeichen, so dass nur 32 zählen. Beziehen sich die 37 vielleicht auf eine andere Liste? Auch Damp, Witzwort, Westerhever, Schönberg (Holstein), Altenhof (bei Eckernförde), Bovenau und Kiel-Ravensberg stehen doppelt in der Liste, allerdings scheinbar wirklich mit verschiedenen Änderungen, die du einfach nicht in eine einzelne Zeile konsolidiert hast. Jedenfalls, an der Gesamtpunktzahl ändert sich nicht viel - wenn du Wert drauf legst, schau ich mir noch mehr Listen an, aber aus meiner Sicht würde ich das Ergebnis für in Ordnung halten (man müsste dann nur noch die Gesamtpunkte neu ausrechnen). --Plozessor (Diskussion) 06:39, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Plozessor also ich hab noch mal gesucht, aber keine ahnung, welche Liste ich mit der zweiten "Flensburg-Neustadt" gemeint habe. dann einfach mit 0 bewerten. tut mir leid.
bei den anderen hab ich einfach neu eingetragen, ohne zu prüfen, dass ich die einträge hätte konsolidieren können. du musst nicht jede einzelne prüfen, wenn du aber punkte siehst, die du abziehen musst, dann mach das natürlich. viele grüße --Z thomas Thomas 07:41, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hab dich dann mal mit 511,25 Punkten für Listen bewertet. --Plozessor (Diskussion) 07:57, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Roland Kutzki, keine Frage ein gewaltiges Stück Arbeit, welches du beim diesjährigen Wettbewerb geleistet hast; drum herzlichen Glückwunsch. Ich möchte trotzdem nochmal nachfragen, mit welchen von dir oben benannten "Punktesalat" du nicht klargekommen bist ? Die Unterscheidung in Listen und Artikel ist ja recht einfach und auch die Zuordnung Kulturdenkmal ja/nein ist doch klar. In den bisherigen Erläuterungen (unabhängig von zukünftigen möglichen Änderungen) steht doch auch die klare Regelung wie die Artikel zu bewerten/zählen sind. Ich glaube fast jeder war etwas überrascht über deinen Nachtrag, was nicht heißen soll dies dir nicht zu gönnen. Ich hätte mal kurz eine Info dazu, wie es dazu kam und warum es nicht möglich war die Teilnahme vorher einzuschreiben bzw. eine etwas ausführlichere Auflistung deiner Bearbeitungen in die Punkteliste einzutragen. mfg--Cookroach (Diskussion) 20:26, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vorschläge für eine gerechtere Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

Von der Disk.sseite bei Z_Zhomas hierher versetzt:

1) Wie an verschiedenen Stellen angesprochen, ist es dringend erforderlich, das Punktesystem zu berichtigen: ein kurzer Artikel mit etwas über 1,5 KB bringt drei Punkte, das geht aber nicht linear weiter (wie auch schon von anderen Diskutierern <weiter oben> dargelegt.) Die jeweils höhere Stufe müsste also mit mehr Punkten belohnt werden, damit niemand auf „Tonnenideologie“ aus ist und mit unzähligen kürzesten Artikeln die meisten Punkte einsammelt. – Hier wäre mein erster Vorschlag (V1) für 2024 und folgende Jahre:

  • Beginn bei 5 KB = 2 Punkte
  • > 5 bis 10 KB = 5 Punkte (2×2 +1)
  • > 10 bis 15 KB = 9 Punkte (3×2 +3)
  • > 15 bis 20 KB = 14 Punkte (4×2 +6)
  • > 20 bis 25 KB = 20 Punkte (5×2 +10)
  • > 25 bis 30 KB = 27 Punkte (6×2 +15)
  • > 30 bis 35 KB = 35 Punkte (7×2 +21)
  • > 35 bis 40 KB = 44 Punkte (8×2 +28).

V1 bedeutet, dass man/frau für jede folgende Stufe einen Anreiz bekommt, noch mehr sinnvollen Inhalt in einem Artikel zusammenzutragen als nur durch viele kleine Artikel eine hohe Punktzahl zu erreichen. Das würde die Zielstellung „mehr Klasse in unserer Enzyklopädie“ stärken.

Begrenzen wir den bewerteten Umfang stark, führt das dazu, dass kaum jemand das Thema ausführlicher behandelt und hätten zugleich einen Fall für das kommende Jahr zum Erweitern. Besser wäre, gleich das Thema so vollständig wie möglich darzustellen – und punktemäßig zu belohnen.

>>> Zurückziehung nach erster diskussionsrunde.44Pinguine (Diskussion) 18:49, 10. Dez. 2023 (CET) <<<Beantworten

2) Oder einfacher, übersichtlicher und leicht gegenseitig zu kontrollieren – mein zweiter Vorschlag (V 2): Nur die KB ohne Punkteäquivalent, wir können also zum Abschluss die gesamten KB addieren und hätten schon eine/n Sieger/in. Das birgt allerdings andere Probleme, denn durch viel Geschreibsel um einen Punkt herum entsteht eine höhere Speicherzahl. – Also gegenseitige Bewertungen erbitten statt Punkte nachzählen. Und mehr Eigenverantwortung des Schreibenden. Und auch hier: bei einem Mindestumfang von 5 KB beginnen.

3) V3: Oder gar nicht nach Umfang staffeln, sondern die Einsteigerhürde höher setzen (bspw. auf ab 10 KB und im Text keine Auflistungen), dann nur die Anzahl der Beiträge oder gleichartige Ausbauten zählen. ((Analog dem Wertungssystem bei den Asiatischen Wochen.)) 44Pinguine (Diskussion) 14:16, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dann würden aber nur noch wenige der bisherigen Teilnehmer überhaupt mitmachen und das kann nicht das Ziel sein. Es gibt zudem zahlreiche Objekte, bei denen man nicht viel mehr schreiben kann als 2-3 KB. Zum Beispiel zu Wohnhäusern, die unter Denkmalschutz stehen, die aber sonst nicht viel mehr auszeichnet als ihre Architektur, oder zu Kleindenkmalen oder zu Großsteingräbern oder zu anderen Objekten, zu denen es nur wenig bis keine Literatur gibt. Es sollte meiner Meinung nicht das Ziel sein, dass alle Artikel unendlich groß sind und man für besonders weit ausschweifende Texte zusätzlich belohnt wird, sondern nur, dass dieselbe KB-Zahl auch mit der gleichen Punktzahl bedacht wird. Dafür könnte man auch einfach das bisherige System beibehalten, nur eben die KB/Punkte vereinheitlichen.--Hallogen (Diskussion) 15:49, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich werte erstmal weiter aus und mach mir dann gedanken. Aber von der Tendenz bin ich eher dafür, wenig hürden, wenig beschränkungen aufzunehmen und es einfach zu halten.
charmant find ich auch die idee, einfach nur die bytes zu bewerten. --Z thomas Thomas 16:02, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich teile die Auffassung von Hallogen. Ein Wettbewerb sollte in zweifache Weise anregen: 1. sollten möglichst viele denkmalgeschütze Gebäude durch Artikel gewürdigt werden, und das sind dann auch viele Wohnhäuser dabei, deren Artikel zwischen 1 bis 4 KB Umfang haben und die nicht unnötig im Sinne einer Enzyklopädie ausgeweitet werden sollten und 2. geht es um den Ausbau von Artikel von Gebäuden, wo ein Ausbau fehlt und sinnvoll ist. Die bisherige Regelung ist gut, aber ohne sie Sonderpunkte für dies und das. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:04, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich möchte folgend meine Grundgedanken deutlicher machen: 
Wenn ich aus einer Zeile einer Denkmalliste ein eigenes Lemma mache, führt das zur Aufwertung von einem Punkt auf drei Punkte. Dabei ist der inhaltliche Mehrwert kaum erkennbar. Roland meint, man könne eben "nicht viel mehr schreiben als 2-3 KB. Zum Beispiel zu Wohnhäusern, die unter Denkmalschutz stehen... (s.o.)" Warum reichen dann nicht die vollständigen Denkmallisten?
Wenn ich das für eine Ortsliste mache, kann ich aus angenommenen 100 Zeilen (also mit 100 Punkten) ohne großen Aufwand 100 Lemmata mit zusammen mindesten 300 Punkten erzeugen. Wollen wir das wirklich?
Ich vereinfache meine oben genannten Vorschläge unter Berücksichtigung eurer Zwischenmeinungen daher zu:
Wir lassen alle ernsthaften im Wettbewerbszeitraum entstandenen Artikel ab 2 KB zu und addieren dann tatsächlich nur den Umfang zu einem Endergebnis für die Teilnehmerin/den Teilnehmer. Ich würde es also begrüßen, eine einfache aber wirkungsvolle und möglichst gleichrangige Bewertung zu beschließen, die Umrechnung in Punktegruppen kann entfallen. Damit werden auch eigene Rechenexempel weniger fehlerbehaftet ;-) Grüße 44Pinguine (Diskussion) 18:42, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@44Pinguine ich geh erstmal nur auf eure erste Aussage ein: "Wenn ich aus einer Zeile einer Denkmalliste ein eigenes Lemma mache, führt das zur Aufwertung von einem Punkt auf drei Punkte."
Nein, das ist keine Aufwertung. Punkte für Listen sind nicht vergleichbar mit Punkte für Listen. Das sind zwei vollkommen verschiedene Wettbewerbe - ähnlich wie Kugelstoßen und Hochsprung, beides wird in Metern gemessen, aber das war's auch :-)
auf die inhaltlichen Vorschläge geh ich erstmal nicht ein. Viele Grüße --Z thomas Thomas 20:38, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ein erstes Kilobyte lässt sich meist per copy/paste-Infobox oder formalem "Adresse ... ist ein Denkmal mit Nummer ... der Behörde ..." samt länglich formatierten Beleg erledigen. Daher wäre mein Vorschlag: Länge in KB (-1 pro Artikel). --Raugeier (Diskussion) 19:36, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bin etwas überrascht über die Diskussion hier, war es den mit den bisherigen Regel/Erläuterungen dazu nicht allgemeiner Konsens und lief mehrere Jahre ohne Anpassung derer? Was genau hat sich geändert ? Ein Teilnehmer hat die sog. Lücke der Bewertungen für sich ausgenutzt und dabei eine zahlreiche Menge neuer Artikel angelegt. Ich kann darin jetzt erstmal nichts falsches finden (ohne die Artikel im Einzelnen geprüft zu haben), bitte erklärt es mir damit ich es richtig verstehe. Den ich mache doch bei den Listen (z.B. beim Einfügen der Koordinaten siehe z.B. Liste der Baudenkmale in Stralsund) genau das selbe, ich füge für eine bestehende Liste in großer Menge eine neue Information ein. Okay, ich bin noch relativ neu im Wettbewerb und habe bisher nur wenige Artikel (meist Listen) vollständig selbst geschrieben/neu angelegt - drum meine Frage: Sollte ein Artikel zu einem Baudenkmal nicht mehr Informationen enthalten, als den Text des Denkmalregisters, also auch verknüpfte Informationen, zusätzliche Bilder und Quellen, als es in einer Liste möglich ist? Sollte dann nicht aber, die Bewertung des neu angelegten Artikels nicht nur an der Größe sondern auch an der Qualität (w.o. beschrieben ein inhaltlicher Mehrwert muss enthalten sein) gemessen werden ?
folgende Vorschläge, bitte ich auch noch zu diskutieren:
- Eintrag zur Teilnahme sollte nicht erst kurz vor Wettbewerbsende erfolgen (um die Fairness den anderen Teilnehmern gegenüber zu gewährleisten)!
- ein Mindestmaß an Angaben in der Punktewertung sollte gegeben werden (nicht x Artikel > x kb), das angewandte Format mit der Tabellenaufstellung bei den Listen fand ich ganz hilfreich, vlt. kann das ja abgewandelt auch für Artikel eingeführt werden, z.B. mit Artikel / Größe / zusätzl. Bilder hochgeladen / Quellen eingefügt o.ä.
Was haltet ihr davon? Soll aber wie gesagt keine Kritik sein an euren bisherigen Vorschlägen zur Änderung sein, nur kann ich das z.Zt. nicht beurteilen, ob die Änderungen dann auch die erhoffte Wirkung erzielen würden.--Cookroach (Diskussion) 21:03, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es stimmt: das Problem bestand auch schon in den letzten Jahren. Wiederholt kamen Teilnehmer in die Top 3 indem sie Artikel von anderen Internetseiten per copy&paste rüber geholt und minimal angepasst haben. Das ist ja auch okay: es bringt den verlinkten Seiten mehr Traffic und selbst da, wo die Informationen der externen Seite vom Urheber des Wikipedia-Artikels selbst stammten, er also nur seinen eigenen Artikel noch mal neu veröffentlichen musste, fand ich das in Ordnung, weil er die Sachen ja auch für die externe Seite recherchiert hat. Wenn sich jemand mit einem Thema gut auskennt, dann ist es ja begrüßenswert, wenn er auch den Wikipedia-Artikel dazu schreibt. Es ist mir aber noch nie so stark aufgefallen wie in diesem Jahr, wie unausgewogen das Punktesystem ist. Das mag daran liegen, dass es diesmal zwei Teilnehmer waren, die zum Teil in der Wikipedia bereits bestehende Denkmallisten zu einzelnen Straßen samt den Informationen zu den einzelnen Häusern, in Einzelartikel zu Häusern umgewandelt haben. Mir ist das besonders beim Auszählen aufgefallen: ich habe immer mehrere Artikel in einzelnen Fenstern geöffnet, um die dann nacheinander abzuarbeiten und wenn man zwischen den Registerkarten wechselte, änderte sich nicht der Text vom Artikel, sondern nur einzelne Wörter. Da ist die Frage nach dem Sinn (von 44Pinguine) durchaus berechtigt. Aber damit das nicht falsch rüber kommt: es ist gut, wenn viele Artikel entstehen, weil man dann sagen kann: der Wettbewerb hat so und so viele Artikel hervorgebracht. Mir geht es auch nicht primär darum, dass kleine Artikel entstehen, denn wie gesagt: zu manchen Objekten kann man nicht mehr schreiben als 2-3 KB (etwa zu einem Kriegerdenkmal oder einem Wohnhaus) und manch einer sieht auch den Sinn eines Online-Lexikons nicht in ausführlichster Beschreibung eines Objektes, sondern in einer besonders knappen Form. Das ist für mich völlig in Ordnung. Es hat auch nicht jeder die Zeit, die Lust oder die Möglichkeiten, umfangreich zu recherchieren. Es geht mir nur allein darum, dass man aktuell mehr Punkte dafür bekommt, einen kleinen Artikel zu schreiben als für umfangreichere Artikel. Ich sehe nicht, warum ich mir dann die Mühe machen soll, Themen umfangreich zu recherchieren, Informationen teils aus fremden Sprachen zu übersetzen und diese verständlich auszuformulieren, wenn ich mir doch einfach eine Denkmalliste nehmen und die dort vorhandenen Informationen kopieren kann und damit dann MEHR Punkte bekomme als für einen Artikel mit deutlich mehr Aufwand.--Hallogen (Diskussion) 08:49, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da bin ich ganz bei dir, ich selbst tue mich recht schwer mit Artikel schreiben (siehe Stadtbefestigung Zeitz dieses oder Historische Altstadt (Wurzen) im letzten Jahr). Doch wie können wir das Problem lösen, ausführlich recherchierte umfangreiche Artikel genauso fair zu bewerten, wie kurze knappe Artikel, welche genauso ihre Existenzberechtigung haben sollen. Auch zu Bedenken wäre, das die Einstiegshürde um Mitzumachen für Neue nicht zu hoch liegen sollte, aber auch für Erfahrene mit umfangreicher Artikelarbeit sollte weiter der Spass und Sinn beim Mitmachen erhalten bleiben. Eine noch tiefere Staffelung bei der Bewertung macht es beim Auszählen (höchsten Respekt für eure Arbeit damit) auch nicht unbedingt einfacher und eine Trennung in Neue/Erfahrene ist denk mal auch keine Lösung. Vlt. einigen wir uns erstmal auf die bisher unstrittigen Punkte der Regeln, dann bleibt nur wenig übrig, was es zu ändern gilt. Z.B. wäre es möglich die Punktestaffelung für Artikel getrennt Neuanlage/Ausbau zu beschreiben und dabei die Qualitäts-Richtlinien, nicht nur auf Wikipedia:Belege zu beschränken, sondern weitere hinzuzufügen? Bliebe dann noch die Frage, wie kann man die Qualität dann korrekt im Rahmen des Wettbewerbs beurteilen?--Cookroach (Diskussion) 09:26, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nur noch mal zum Verständnis: es geht darum, dass man nach dem aktuellen Punktesystem für kleine Artikel MEHR Punkte bekommt als für gleichgroße (!) große Artikel. Das ist das Problem. Schreibt man 6 1,5-KB-Artikel, also 9 KB, bringen die 18 Punkte (6 × 3). Schreibt man einen 9-KB-Artikel, was ohnehin schon schwieriger ist, weil man erst einmal so viel relevantes Material finden muss und weil bei den 6 × 1,5 KB jedes Mal der Quellcode des Artikels inklusive ist, bekommt man hingegen nur 13 Punkte (usw. – siehe oben 12. November 2023 für die anderen Beispiele). Mir würde es völlig reichen, wenn die Punktestaffelung das berücksichtigt, also logisch aufgebaut ist. Ich bin auch dagegen, den Einstieg zu erschweren, weil nun mal die meisten lieber kurze Artikel schreiben und z. B. auch nicht mit Bildern vollgeballerte Artikel entstehen sollen, nur damit es noch ein paar Punkte mehr gibt.--Hallogen (Diskussion) 22:20, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe diesen Wetbewerb nur durch Zufall und etwas spät bemerkt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich bereits viele Artikel in das Netz gestellt, darunter auch solche die weniger als 1,5 kB. umfassten und das alles ohne einen Wettbewersgedanken als „Konkurent“ wie einer schrieb. Es ist aber richtig, das Jeder zur jeder Zeit in den Wettbewerb einsteigen kann, weil so mancher den Begin eines solchen Wettbewerbes nicht zeitnah - wie ich - mitbekommt. Im Sinne einer Eyzyklopädie plädiere ich für knappe Artikel. Aber gerade ein Wettbewerb verführt dazu. die Artikel etwas zu verlängern, um die gesetzten Wetbewerbs-Grenzwerte zu überschreiten. Als ich die letzten drei Wochen nach Kenntnisnahme vom Wettbewerb neue Artikel schrieb ertappte ich mich dabei, die Länge der Artikel nach der Mindestlänge zu bemessen. Bei meinen 4200 Artikeln dürften um die 2000 denkmalgeschützte Gebäude zum Inhalt haben im Land Bremen, Nordniedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, wo ich beruflich auch u.a. das Förderprogramm städtebaulicher Denkmaschutz geleitet habe; soviel zu meinen Motiven. Bei zukünftigen Wettbewerben sollte die Minestgröße auf 1 kB. abgesenkt werden. Viele Wohnhäuser sind mit 1 bis 3 KB Umfang hinreichend beschrieben. Es sollte nicht das Ziel sein die Artikel unendlich groß zu fassen durch besonders ausschweifende Texte, da teile ich die Auffassung von Hallogen. Abschließend: Ich werde wohl nicht mehr an diesen Wettbewerben teilnehmen, um mich nicht vom Konkurenzgedanken und Leistungdruck leiten zu lassen. Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 15:41, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

An alle,
ich sage hiermit klar und deutlich, dass ich @Roland seinen Gewinn gönne und ihm dazu herzlich gratuliere! Die Arbeit, die da drin steckt, ist ja nicht zu übersehen. Natürlich bin ich etwas traurig, es nicht ganz zu Gold geschafft zu haben. Geld ist aber für mich nicht alles, es ist die Ehre der Platzierung. Das führte mich zu den Überlegungen, was an den Grundregeln geändert werden könnte, um eindeutigere und gleiche Bedingungen zu schaffen.
  1. jederzeit einsteigen ist ok, auch ich habe diesen Wettbewerb im Jahr 2021 eher zufällig entdeckt und fand das Anliegen prima: mehr Artikel/Informationen zu Denkmalen aller Art. Habe mich daher seitdem gern beteiligt und auch geschaut, was andere Teilnehmer zustande gebracht haben. – Und wie ihr und ich festgestellt haben, kam in diesem Jahr kurz vor Ende Teilnehmer Roland hinzu, der, wie er hier drüber ja schrieb, auch zufällig auf den Cup gestoßen ist. Ich habe mich dann gewundert, dass er mit einer sehr großen Punktezahl einstieg, aber nicht die entstandenen Beiträge benannt hatte. Festzustellen ist demnach, dass 205 kleinste oder kleine Artikel eben mehr Punkte schaffen als (meine) 61 umfassenderen Artikel – (grob überschlagen 350 KB zu 440 KB).
  2. eine Hürde in Form einer Mindestgröße sollte also tatsächlich festgelegt werden, 1 KB scheint mir viel zu wenig. // Im Vergleich zu Sport-Wettbewerben wäre das die Teilnahme-Qualifikation. Mindestens zwei KB sollten es pro Wertungsbeitrag sein.
  3. die seit Jahren gehandhabte Vergabe von Punkten für erstellte Artikel halte ich, wie an einigen Stellen angemerkt (und auch von anderen Teilnehmern festgestellt) nicht geeignet, die tatsächliche Arbeit an/für einen Artikel vergleichbar zu bewerten. → Es ist doch ganz einfach, wenn nur der erreichte Umfang in Kilobyte – minus 1 (siehe oben Meinung von Benutzer:Hallogen) als Rechengrundlage gewertet wird ←
    Grafisch dargestellt ergibt das bisherige System eine unregelmäßige Zackenkurve und die Texte müssen in ungleiche Pakete geteilt werden. Mein Vorschlag läuft auf *glatte Linearität* hinaus, da wird auch nichts irgendwo hineingerechnet oder weggelassen.
  4. dazu lese ich hier aber kaum Meinungen. Warum wollen viele am mehrfach kritisierten Punktesystem trotzdem festhalten?
In der ersten Januarwoche könnten wir zu einer Abstimmung kommen – jeder Punkt einzeln und die Mehrheit gilt für 2024?
Benutzer:Z thomas ist ja unser Vertreter im Vorbereitungsteam und könnte die demokratisch erarbeiteten neuen Regeln mit nach 24DCX nehmen.44Pinguine (Diskussion) 17:33, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe dazu nicht so viel beizutragen, weil ich bisher keine Artikel geschrieben oder erweitert habe (außer ein- oder zweimal ein Bild einzufügen). Aber wenn ich mir die Diskussion hier durchlese, sollte die Anzahl der Punkte pro KB mit wachsender Artikelgröße nicht eher größer werden? Schließlich ist der Unterbau für einen Artikel schnell erstellt, und zusätzliche Informationen sind mit zunehmender Größe immer schwieriger aufzutreiben. Vielleicht 1 Punkt pro KB, aber das erste KB zählt nicht? Also 1 KB = 0 Punkte, 2 KB = 1 Punkt, 3 KB = 2 Punkte? --Plozessor (Diskussion) 06:38, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die wichtigsten Dinge zuerst:
Ich finde es jedes Jahr grandios, was hier an Artikeln/Listen entsteht und verbessert wird. Vielen Dank und Chapeau
  • ich möchte, dass der Wettbewerb Spaß macht und zum Artikel schreiben (inklusive verbessern) einlädt
  • jeder soll mitmachen können (Jeder Autor hat unterschiedliche Herangehensweisen und Philosophien bei der Artikelerstellung)
  • es soll einfach und transparent sein (und wenn jemand kleine grenzen der Punktevergabe ausnutzt, dann ist das auch ok. die vollständige Gerechtigkeit wird es nie geben, aber wir können ihr nahe kommen)
Ich hab die Betreuung des Wettbewerbs und auch die Punktestaffelung vor ein paar Jahren einfach übernommen, weil ich es keine Hauptorganisatoren gab und ich nicht wollte, dass der Wettbewerb stirbt. auch wenn der Begriff "Hauptorganisator" bezogen auf mich schon sehr anmaßend ist. @Austriantraveler: und @Adnon: sind leider nicht mehr dabei. Fairerweise muss ich sagen, dass @Hallogen: sich immer um sehr vieles gekümmert hatte, ohne groß als Organisator genannt zu sein. Vielen Dank dafür. und so ist es ja auch wie der Wettbewerb funktioniert, jeder macht mit und schätzt die Arbeit der anderen. das klappt tatsächlich super! Danke dafür an euch alle.
da ich vor der Organisation des Denkmalcup bereits gebeten wurde, den mir damals fremden WLE-Cup auszuwerten, hab ich das gemacht und kümmer mich nun nun gern um beide Wettbewerbe, auch weil die natürlich perfekt mit den Fotowettbewerben WLE und WLM harmonieren.
Lange rede, kurzer Sinn. :-)
Den Grund für die Punktestaffelung kenn ich nicht, vermutlich wurde einfach mal eine gewählt, um irgendwas zu haben :-) mir ist beim auswerten auch aufgefallen, dass es oft Artikel gibt, die knapp über eine Punktegrenze sind. Das ist natürlich vollkommen ok, so sind die Spielregeln :-)
ich bin auch für folgende Klarstellung und Anpassung der Regeln für den Bereich Artikel (erstmal nur der grobe Rahmen ohne Details)
  • Einsteigen ist während des gesamten Wettbewerbs möglich mit allen Beiträgen des Wettbewerbzeitraums (jeder sollt mitmachen können)
  • jeder neue Artikel zählt (außer Weiterleitungen), von mir aus auch mit 1 KB-Hürde oder gibt es denkmal-Artikel, die das nicht schaffen (jeder soll mitmachen können.)
  • die zusätzliche Punktevergabe für Koordinaten und Bilder würde ich beibehalten
  • lineare Punktevergabe (einfach und transparent)
  • Keine Syntaxbereinigung bei Vorlagen, Strukturierungen, Bildern, Tabellen, kats usw (einfach und transparent)
  • Die Punkte der Bereiche Artikel, Listen und Wikidata sind nicht miteinader vergleichbar
Ich hoffe, dass ich keine Einwände und Anmerkungen vergessen oder überlesen habe, wenn nicht, dann schimpft einfach. Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:39, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Rahmen stimmt so.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:40, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich würde demnächst für den Partnerwettbewerb Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup die Fördermittel beantragen und möchte dort die Wertung an meinen o. g. Vorschlag anpassen, das soll dann auch für den Denkmal-Cup gelten. (hatte das auch beim WLE-Cup angekündigt Wikipedia_Diskussion:Wiki-Loves-Earth-Cup/2023/Punkte#Punktevergabe
Wichtig ist, dass es einfach und verständlich ist und jedem ermöglicht mitzumachen. Ach und fair soll es irgendwie auch noch sein :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 14:46, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten