Wikipedia Diskussion:GLAM/2014/Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tim Moritz Hector (WMDE) in Abschnitt Rolle WiR
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Programm erscheint etwas dürftig

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist der Punkt über die Braunschweiger Aktion Die Wikipedianer kommen interessant, zumal ich ursprünglich daran teilnehmen wollte, aber jobmäßig nicht konnte. Aber sonst? Braucht man für die Jahresplanung 2014 dieses Treffen überhaupt? Gibt es für 2014 überhaupt schon Ideen? Ich bin überzeugt, dass die nicht in Hannover vor Ort entstehen, sondern eher bei interessierten Autoren zu Hause. Ok, Rollenverständnis und Konzept für die Wikipedians in Residence hört sich ziemlich wichtig an, aber muss das, was es doch bestimmt schon diesbezüglich gibt, neu verhandelt werden? Da wären im Vorfeld mehr Informationen vonnöten gewesen, nehme ich an. Aber immerhin: Schön, dass die Teilnehmer des Treffens Gelegenheit haben gemeinsam ein renommiertes Museum in Hannover zu besuchen. Falls doch noch inhaltliche Substanz für das Programm kommen sollte, erwäge ich eine Teilnahme. Ansonsten beobachte ich erstaunt eine gewisse Stagnation bei GLAM. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. --Schlesinger schreib! 20:12, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das zweite GLAM-Treffen bietet Gelegenheit sich, wie in Kaufbeuren gewünscht, auszutauschen. Lilli und ich hatten das Konzept GLAM on Tour dort vorgestellt, jetzt berichtet Brunswyk von der ersten Station. Tim berichtet von der in diesem Jahr stattfindenden Wikipedian in Residence Maßnahme. Und Marcus und ich wie sich die anderen Kooperationen, wie mit dem Deutschen Archäologischen Institut, weiterentwickelt haben. Das Treffen in Hannover soll auch dem Meinungsaustausch dienen, ob die Maßnahmen, die jeder von uns bisher ergriffen hat, um mehr GLAMs mit dem Wikimedia-Movement zusammenzubringen, funktionieren. Oder ob wir weitere oder andere ergreifen sollten. Ich glaube, wir haben alle unsere Erfahrungen in den letzten Monaten im GLAM-Bereich gemacht und können gemeinsam daraus entwickeln, was wir im neuen Jahr machen möchten. Gerade Deine kritische Haltung ist hierbei sicher hilfreich, daher würde ich mich freuen, wenn Du kommen könntest.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:39, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Materialien

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand Bedarf an GLAM-Broschüren oder anderen Materialien (Bierdeckel (jetzt in groß!), Notizblöcke, Stifte etc.) hat, bitte Bescheid geben, dann bringen wir eine entsprechende Menge aus der GS mit. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:29, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  1. Was sind denn "Bierdeckel (jetzt in groß!)" ???
  2. Wann gibt es denn endlich mal was Langlebiges, statt ständig (billigste) Wegwerfartikel (wie z. B. die oberpeinlichen Regenschirme)? Brunswyk (Diskussion) 18:35, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja ja, ist ja angekommen, Brunswyk. ;) Du magst die Schirme nicht. Wir bringen keine mit, versprochen. Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:33, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die bisherigen Bierdeckel waren zu klein, da stand immer die Molle schief. Wenn auf die neuen Bierdeckel jetzt auch bayrische Maßkrüge stabil stehen, ist das doch ne gute Sache, oder? Fehlt allerdings nur noch das frei editierbate Open-Source-Pils. Nachhaltiger wären übrigens die bereits vor langer Zeit geplanten Klobrillen :-) --Schlesinger schreib! 18:51, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Ich biete ansonsten noch Wikipedia- und WLM-T-Shirts an. Na, jemand Interesse? Ihr könnt mir im Vorfeld gern eure Größen zuschicken. Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:33, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rolle WiR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte kurz darstellen, warum ich es doch für notwendig halte, über die Rolle des Wikipedian in Residence zu sprechen:

  • die Aufgabenfelder unterscheiden sich teilweise erheblich: Während der eine "lediglich" Content-Befreiung treibt, ist der andere mehr ein Erklärbär und der dritte hat zwar auch Content-Befreiung, ist aber mehr eine Schnittstelle zwischen Welten. Alle haben Anteile, aber diese können schon stark unterschiedlich verteilt sein.
  • Der Charakter der Tätigkeit unterscheidet sich bisweilen ebenfalls: Ist er mehr eine Art "Projektkoordinator" oder eher technisch orienitert? Ist er auf Außen- oder Innenwahrnehmung bedacht? Wo liegt der Fokus? Diese Fragen lassen sich sicherlich nciht einheitlich beantworten, aber es schadet auch nicht, darüber zu sprechen, wie das bei vergangenen Projekten gehandhabt war und worauf man bei der zukünftigen Erschaffung von Stellen achtet und auch, wo es sich anbietet, die originäre Rolle "WiR" einzurichten, und wo man das ggf. anders lösen kann.
  • die Außenwahrnehmung einer solchen Position ist (zumindest habe ich das beim DAI so wahrgenommen, im ZDF wird sich das sicher noch zeigen) teils erheblich. Es sollte daher klar sein, was eine Person mit diesem "Titel", dieser Rolle, denn eigentlich tut und wir uns darüber auch selbst.

Weil ich hier also drei Punkte zum Diskussionsbedarf sehe (und aus der letzten Sitzung mit Beteiligten von P&G und anderen Fachbereichen den Eindruck hatte, dass ich nicht alleine mit diesen Fragen bin), schadet es denke ich nicht, sich eine Stunde lang darüber auszutauschen. Grüße, --Tim Moritz Hector (WMDE) (Diskussion) 15:43, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich spreche gerne über diverse Dinge des WiR - nur so wie der Titel es suggeriert halte ich es für ein unnötiges Thema. Ansonsten - gerne. Marcus Cyron Reden 17:06, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also, wenn's nur darum geht, den kannst du gern so ändern, dass er die Punkte, die ich oben genannt habe, für dich umfasst :) Den habe ich ehrlich gesagt nur so runtergeschrieben (und war zu dem Zeitpunkt auch nur ein Platzhalter in der Themenliste). Grüße, --Tim Moritz Hector (WMDE) (Diskussion) 15:49, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten