Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2020/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kampagne #1Lib1Ref startet wieder im Januar

Liebe alle, einen herzlichen Gruß! Ich hoffe, ihr seid gut in den Dezember gestartet und konntet gesund die ersten beiden Türchen öffnen. Es ist nun nicht mehr weit bis zum Start von #1Lib1Ref im Januar 2021. Sehr gerne würden wir gemeinsam mit euch interessierte Bibliothekarinnen und Bibliothekare dabei unterstützen, in der Wikipedia zusätzliche Nachweise einzufügen. Wer von euch Zeit und Lust hat dabei mitzuwirken, findet jetzt hier eine erste Anlaufstelle. Für Rückfragen stehe ich euch sehr gerne zur Verfügung. Ich freue mich schon sehr auf eure Ideen, Hinweise und Gedanken zur Kampagne! Bleibt gesund und passt bitte gut auf euch auf!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:38, 2. Dez. 2020 (CET)

Global Movement Strategy Advocacy + GLAM event 12 December 15:00 UTC

Hallo liebe GLAMistas, folgende Mail wurde von Hardarshan Benipal von der Open Heritage Foundation geschrieben und ging über verschiedene Verteiler. Ich möchte sie gerne noch einmal hier veröffentlichen:

Subject: Save the date! Global Movement Strategy Advocacy + GLAM event 12 December 15:00 UTC
Dear Madam/Sir,
My name is Hardarshan and I am Community Outreach Coordinator for the Global Movement Strategy Advocacy + GLAM prioritization meeting, which is an event part of the Wikimedia 2030 Strategy prioritization events. My colleague Anass Sedrati, coordinator for this event, and I would like to extend an invitation to you and your colleagues to take part in the prioritization discussion in the specific thematic meetup for advocacy and GLAM.
The event is set to happen on 12 December 2020 between 15.00 and 18.00 UTC (check your local time with this converter). We would like to invite representatives and members from your affiliate/organization to join the prioritization discussion of the recommendations and strategy process for movement strategy with GLAM stakeholders and movement allies interested in or working on advocacy and GLAM.
The registration is open until 9 December 2020 at 12:00 UTC and interested people can register through this form [1]. Please make sure to go through the list of 45 initiatives [2] of the Wikimedia 2030 strategy so that you are familiar with them by the event. Feel free to share this freely among your fellow affiliate and community members.
Looking forward to welcoming you and your team members to the event!
Regards,
Hardarshan and Anass
P.S:
[1] https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf_5k0h-6m8SicIcZ_td1Rn2WRIAQwkAodY6sseONSIyzyeMQ/viewform
[2]https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Transition/List_of_Initiatives

Die Registrierung ist nur bis morgen, 9. Dezember 23:59 Uhr UTC möglich. Auf Fragen, insbesondere nicht Englischsprechender, freue ich mich und wünsche viel Spaß --Christoph Jackel (WMDE) 14:10, 8. Dez. 2020 (CET)

digitale WP20-Ausstellung geplant

Liebe alle, einen herzlichen Gruß! Zum runden Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia soll im März 2021 eine digitale Ausstellung veröffentlicht werden. Dabei wird es um euch, eure Erlebnisse und Objekte gehen, also um Dinge, die für euch den Kern eures Engagements in den Wikimedia-Projekten widerspiegeln. Wir würden uns riesig darüber freuen, wenn ihr euch mit euren Geschichten und euren Artefakten an der Ausstellung beteiligen würdet. Die Kuratorinnen der Ausstellung freuen sich schon jetzt auf eure Einsendungen. Wie das Ganze funktioniert und weitere Informationen dazu findet ihr hier Für Rückfragen stehen die Kuratorinnen und auch ich euch sehr gerne zur Verfügung. Bleibt gesund und passt gut auf euch auf! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:26, 10. Dez. 2020 (CET)

Festjahr „2021 Jüdisches Leben in Deutschland #2021JLiD“

Liebe alle, gerne möchte ich mich mit euch noch über ein mögliches Jahresthema für 2021 austauschen. Aus euren Reihen kam der Wunsch und Vorschlag, sich mit der 1700-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland zu beschäftigen. Im Jahr 2021 wird es ein Festjahr dazu geben, ein schöner Anlass um die Bedeutung der jüdischen Kultur und Geschichte für Deutschland und Europa wachzuhalten und ihr mehr Sichtbarkeit in den Wikimedia-Projekten zu geben. Was denkt ihr darüber? Vielleicht könnten wir wieder unsere geplanten Aktivitäten und Projekte dazu auf einer Überblicksseite sammeln, so wie es sich schon mehrfach bewährt hat? Für Rückfragen stehe ich euch sehr gerne zur Verfügung! Ich freue mich auf eure Ideen und Ansichten zu diesem wichtigen Thema. Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie sollten wir von Anfang an auch im digitalen Raum planen, vielleicht können wir dann ja in der zweiten Jahreshälfte 2021 erste hybride Projekte umsetzen. Darauf freue ich mich schon jetzt! Bleibt gesund und passt gut auf euch und eure Lieben auf! Und: Happy Chanukka! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:04, 10. Dez. 2020 (CET)

Das klingt sehr gut, vielen Dank dafür! Herzlich gerne!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:57, 11. Dez. 2020 (CET)
Ló und ich haben mal einen kurzen Artikel verfasst, der aber noch etwas dünne ist: 7PLACES. Was das 1700-Jahr-Jubiläum betrifft, so bin ich skeptisch über unsere Möglichkeiten. Die WP hat bereits sehr gute Artikel zu fast allen Facetten der jüdischen Geschichte, da können höchstens Kleinigkeiten ergänzt werden. Vielleicht ist ja bei den offenbar geplanten Veranstaltungen noch etwas dabei, das wp-mäßig interessant ist. Hoffen wir das Beste. --Schlesinger schreib! 09:56, 14. Dez. 2020 (CET)
Eine sehr schöne Idee, Holger Plickert, und danke für den ersten Artikel, Schlesinger und Lómelinde.
„Jude“ wird in Deutschland meist im Zusammenhang mit Holocaust und Antisemitismus genannt und gedacht. Eine junge Generation von Jüdinnen und Juden will sich aus dieser zwanghaften Konnotation, mit der ihnen begegnet wird, befreien, sie wollen als die gesehen werden, die sie sind: Juden mit einer Kultur in Geschichte und Gegenwart und einem Alltagsleben in Deutschland. Vielleicht kann Wikipedia etwas dazu beizutragen. Die Journalistin und Fotografin Sharon Adler hat einen zweiteiligen Text über Jüdinnen in Deutschland nach 1945 geschrieben, veröffentlicht auf der Seite der bpb, ein Projekt des Deutschland Archivs, den ich sehr gut finde. Vielleicht eine Anregung.--Fiona (Diskussion) 12:23, 14. Dez. 2020 (CET)
In dem Zusammenhang eine neuer Artikel von Siesta: Meet a Jew.--Fiona (Diskussion) 13:32, 14. Dez. 2020 (CET)
Ich bin auch interessiert, aber die Überschrift finde ich seltsam. Es gab kein „Deutschland“ vor 1700 Jahren. Noch ein Ping an 1rhb, der macht bestimmt auch gerne mit. —-Siesta (Diskussion) 13:37, 14. Dez. 2020 (CET)
Überschriften sind Schall & Rauch (meinem kranken Nachbarn auch :-)). Benutzerin:Andrea014, machste auch mit beim Projekt, äh, "1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland"? --Schlesinger schreib! 13:47, 14. Dez. 2020 (CET)
Ein Anfang ist gemacht, ihr könnt gerne Sachen ergänzen und dann basteln wir eine offizielle Seite draus, ok? Benutzerin:Siesta/Merkzettel 1700 Jahre —-Siesta (Diskussion) 14:46, 14. Dez. 2020 (CET)
Herzlichen Dank für die freundliche Einladung! Doch ich kann ja leider nicht auf Bestellung schreiben. Wenn mein liebster Verein (PCCA) relevant wäre, ja dann... Es grüßt --Andrea (Diskussion) 15:12, 14. Dez. 2020 (CET)

Hier muss keiner auf Bestellung schreiben. Siestas Merkzettel ist jedenfalls gut. Aber sollten wir den nicht als offizielle GLAM-Seite führen? Vielleicht so Wikipedia:GLAM/1700 Jahre? Gruß in die Runde. --Schlesinger schreibtmal! 15:25, 14. Dez. 2020 (CET)

Klar, ich habe erstmal ein wildes Sammelsurium angelegt, weil ich direkt Ideen hatte, und dann wurde das immer mehr... Das muss alles schön sortiert werden, usw. Andrea, ich denke, der Verein ist relevant, ich habe ihn schon in die Liste eingetragen. —-Siesta (Diskussion) 15:28, 14. Dez. 2020 (CET)
Wie was? Aber über die schreibt doch Keena. Die sin doch so pressescheu! Müssten wir mal einen unserer Journalisten zu Hermann Beland hetzen, der lebt hier in Berlin, nicht relevant, aber im staff von der PCCA. Theologe, Psychoanalytiker und der hat sich eine der heftigsten Fehlleistungen geleistet, als er, am Tisch mit seinen jüdischen Freunden sitzend, das Wildbret aß un sagte, es wäre lecker und würde nach Buchenwald schmecken. Da gefror ihm, kaum gesagt, das Blut in den Adern. Und da verrate ich kein Geheimnis, steht im Buch. Über zwei von den PCCA-Leuten habbich ja schon jeschriem (Jona Rosenfeld und Shmuel Erlich). Bin grad sehr in Aufruhr, Hermann Beland ist dort verschwunden. Doch bitte nicht gestorben? --Andrea (Diskussion) 16:05, 14. Dez. 2020 (CET)
Sind trotzdem relevant für Wikipedia, weil:
  • besondere Tradition
  • überregional bedeutsam.
Kannst einer alten Löschdiskutantin glauben, die für weiß-nicht-wie-viele Löschkandidaten Relevanz dargestellt hat.--Fiona (Diskussion) 16:48, 14. Dez. 2020 (CET) Ich muss kleinlaut zugebene, dass wirklich keena über die geschrieben hat.--Fiona (Diskussion) 17:29, 14. Dez. 2020 (CET)
Wo darf ich ergänzen?--Fiona (Diskussion) 15:35, 14. Dez. 2020 (CET) Ich fang schon mal mit Shelly Kupferberg an; Siesta möchtest du Sharon Adler anlegen oder soll ich? (Hach, endlich mal wieder eine Aufgabe in Wikipedia, die Spaß macht. Da war zu viel Mist in letzter Zeit, der mich schon an diesem Projekt zweifeln ließ.?)--Fiona (Diskussion) 15:37, 14. Dez. 2020 (CET)

Noch ein paar Gedanken dazu: Vielleicht sollten wir versuchen, bei Bedarf gemeinsam aufzutreten, beispielsweise bei Löschanträgen und -diskussionen. Dann stellt sich die Frage ob wir mit diesem "Projekt" an die Öffentlichkeit gehen sollten, wenn wir artikelmäßig etwas vorzuweisen haben, in diesem Fall könnte WMDE einbezogen werden. Damit im WP:Kurier angeben können wir jedenfalls selber. Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 15:48, 14. Dez. 2020 (CET)

Ja, lasst uns im Team zusammen halten und dafür sorgen, dass das Projekt Spaß macht. Sharon Adler würde ich sehr gerne schreiben. Ihr könnt wie gesagt gerne Ideen in der Liste ergänzen, sie strukturieren, verschieben, was auch immer. Ich habe Schwierigkeiten mit Tabellen, vielleicht mag das jemand machen? Ich bin jetzt erstmal ein, zwei Stunden weg, also von meiner Seite aus wird es keinen Bearbeitungskonflikt geben. —-Siesta (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2020 (CET)
Danke für Deinen Ping, habe bisher auch alles in der Vorschau mitgelesen.
  • #MMXXI-VIitGI so besser? GI = Germania inferior oder GII = Germania secunda?
  • Die 7PLACES sind auch etwas seltsam, wenn man inmitten von SchUM wohnt. Ich denke ich mache meine eigenen VII places.
  • Zur Info auch ein Ping an Reinhard Dietrich.
  • Wer nach Köln will, bleibt vlt. vorher in Worms oder Speyer hängen, da ist der Wein besser. (Evtl. müssen wir auf 1750 erhöhen)
  • Ansonsten könnte ich mal ein Projekt zum Thema abschliessen, da müsste ich erst noch mehrere Zeitungsseiten schreiben, sonst wäre das TF/OR ...
Bleibt alle gesund, -- beste Grüsse 1rhb (Diskussion) 18:27, 14. Dez. 2020 (CET)