Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM digital/IMD 2022-05-16/Anmeldung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Thomas Tunsch in Abschnitt WikiProjekt Museen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiProjekt Museen

[Quelltext bearbeiten]

@Lutheraner, Marcus Cyron, Wuselig, Hejkal, Christian Köppchen, @Gereon K., Raymond, RLbBerlin, DerHexer, Ziko, @Tizianrot, Manfred Werner (WMAT), Germanistin84, Zblace, Itti, @Daniel Mietchen, Stefan Karl, Sophie, 1rhb, Bahnmoeller: Hatte gestern den Vorschlag gemacht, mit einem WikiProjekt Museen die Annäherung der Communities Museum und Wikipedianer*innen zu unterstützen. Gäbe es genügend Wikipedianer*innen, die mitmachen würden? Gruß, --ThT (Diskussion) 11:12, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Rlbberlin, Sophie Elisabeth, Koppchen: Zur Kenntnis. —DerHexer (Disk.Bew.) 11:14, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas: von mir aus gerne! --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 14:58, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Gerne, aber mein Deutsch ist nich gut und mein fokus zu zeit is auf Wikidata und Commons. --Zblace (Diskussion) 15:45, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Also ich wäre, trotz fehlendem Status, dabei. Ich leier da gerade etwas mit dem Archäologisches Museum Hamburg an. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:16, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bin dabei, habe auch Erfahrung als Kurator und bin ständig in Kontakt mit Museen und anderen GLAMs in der Schweiz inkl. Romandie. Durfte auch kürzlich eine komplette Museumssammlung fotografisch dokumentieren (Nationales Kulturgut mit vielen europ. Exponaten). Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 11:30, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja, schon. Aber das ginge doch auch z.B. über ein Portal. --Gereon K. (Diskussion) 11:32, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Klar, wenn es genügend Wikipedianer*innen für die Pflege eines Portals gibt, wäre auch das möglich. Mein Ausgangspunkt war einfach WP:PE (WikiProjekte, welche sich um die Pflege des Portals und den Ausbau des Themenbereichs kümmern) und daher die Reihenfolge
  1. WikiProjekt Museen für die Basisarbeit untereinander und die Annäherung der Communities Museum und Wikipedianer*innen, dann
  2. Portal:Museum für die redaktionell gepflegte Einstiegsseite
Parallel ginge natürlich auch. Gruß, --ThT (Diskussion) 12:04, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@ThT: in der Tat, hatte ich mich gestern schon gefragt, weshalb wir Beiden uns noch nicht über den Weg gelaufen sind. Man findet immer wieder neue Mitstreiter, die für die selben Dinge brennen, wie man selbst. Die Frage ist, welche Plattform man findet um sich zu organisieren. Im ersten Moment war meine Reaktion aber wir haben doch schon die Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia, aber das ist natürlich verkürzt gedacht, denn die Museumslandschaft ist weiter als nur die Kunstmuseen. Wir tauschen uns hier innerhalb des Projekts GLAM aus, aber hier sind die Museen wieder nur einer Buchstaben des Akronyms. Wir haben gestern gesehen, dass Themen aus ganz anderen Projektem, wie dem Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben plötzlich für ein Thema relevant werden können. Lutheraner wieß gestern darauf hin, dass wir ein Freiwilligenprojekt sind und das Engagement eines jeden Wikipedianers, einer jeden Wikipedianerin von den Interessen, Neigungen und Zeitressourcen abhängt, die er, oder sie bereit sind zu investieren. Ob Du das Ding WikiProjekt Museen jetzt also Projekt nennst, oder Redaktion, oder Portal ist eigentlich egal. Wichtig ist, dass es von ein, oder zwei engagierten Mitarbeitern geführt wird, die die anderen mitziehen. Und ich fände es wichtig, dass die Arbeit des Projekts regelmäßig hier in WP:GLAM und auch in die Gemeinschaft hinein, z.B. im Kurier beworben wird. Ich würde mir die Seite auf jeden Fall auf meine Beobachtungsliste nehmen und ich glaube auch, dass sich Berührungspunkte finden werden werden, die ein weitergehendes Engagement meinerseits nach sich ziehen können. --Wuselig (Diskussion) 13:03, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@ThT: danke vielmals für das Anschreiben, ich sehe die AG Kunstwissenschaften + Wikipedia als "Baustein", der vielleicht für eine solches Portal relevant werden könnte, wenn es beispielsweise um Artikel zu einzelnen Werken geht, über die sich ein Museum besonders profiliert. Die AG wiederum profitiert von allen Daten und Informationen (gerade die Sachinformationen zu Materialien und Erhaltungszustand, Vorstudien usw.), die Museen zur Verfügung stellen. Museen sind ein äußerst facettenreicher Kosmos und wurden in verschiedenen Listen in Wikipedia bereits gut erfasst. Darf ich trotzdem fragen: gibt es bereits ein "Best of" also Formatvorlagen/Typologien für besonders gelungene Präsentationen von Museen in Wikipedia (Stiftung/Gründung, Sammlungsgeschichte, Bestand usw.)? Gruß --Tizianrot (Diskussion) 15:47, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, eigentlich müsste die GLAM-Initiative ausreichen (die sich mehr nach außen richtet), es sei denn, man meint konkret, dass man Inhalte über Museen in der Wikipedia fördern will. Da denke ich an ein Portal, wenn es konkret auf Seiten über Museen oder museologische Themen hinausläuft, und an eine Redaktion, wenn man im gesamten Wiki die Themen verankern will. Das WikiProjekt steht dazwischen. Aber so richtig gute Abgrenzungen zwischen diesen wikiinternen Zusammenarbeitsformen gibt es wohl nicht. Ziko (Diskussion) 15:49, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Tizianrot: eine Wikipedia:Formatvorlage Museum oder ähnliches gibt es nicht – das könnte ja schon der Anfang eines Projektes sein. Dafür könnten exzellente Artikel über Museen vielleicht als Vorlage dienen:
Gruß, --ThT (Diskussion) 16:41, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Thomas Tunsch, um eine grobe Strukturvorgabe zu bekommen halte ich deine Beispiele für nützlich, aber ich würde allgemein die Latte nicht an exzellenten Artikeln anlegen. Das dürfte für viele Autorinnen und Autoren zu viel des Guten sein. Wikipedia funktioniert nur mit einem gewissen Zeitbudget und um solche Artikel zu schreiben, ist es für viele unmöglich umsetzbar, dazu benötigt es entweder extrem viel Freizeit, oder bezahlte Zeit, was ein neues Fass aufmacht. Das verschreckt ggf. eher, als es nützt. Wichtiger sind realistische Vorgaben, realistische Ziele. Viele Grüße --Itti 20:15, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Als grobe Strukturvorgabe hatte ich es auch gemeint. --ThT (Diskussion) 16:53, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Tizianrot (Diskussion) 19:34, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde eine Museumsredaktion und ggfs. auch ein Portal begrüßen. Alleine schon zum gegenseitigen Austausch, wer was wann wo macht/gemacht hat. Vorstellen von Ergebnissen, Erfahrungsberichten usw. Z.B. wenn ich eine Austellung fotografiert habe, würde ich gerne die Museums-Community darüber informieren, aber für einen Kurier-Artikel ist das meistens nicht bedeutend genug. Oder Massen-Uploads aus Museen mit euch koordinieren. Raymond Disk. 11:19, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ein sehr guter Impuls, finde ich. Vielen Dank dafür! Ich bin auch gerne mit dabei, wenn es für euch passt. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:32, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Museen in Spanien

[Quelltext bearbeiten]

Da ich direkt angesprochen wurde: Obwohl ich mich gelegentlich auch mit Museen beschäftigt habe, (Museos de Tenerife, Museo de Naturaleza y Arqueología, Museo Arqueológico del Puerto de La Cruz, Centro de Interpretación „Castillo de San Cristóbal“, La Casa del Vino La Baranda, Museo de Arte Contemporáneo Eduardo Westerdahl, Museo Arqueológico Benahoarita, Museo y Parque Arqueológico Cueva Pintada u.s.w.) ist das sicher nicht mein Schwerpunkt. Ich bin allerdings bereit bei Artikeln zum Thema Museen in Spanien Beihilfe zu leisten.--Christian Köppchen (Diskussion) 18:23, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten