Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Jagdschloss Grunewald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Schlesinger in Abschnitt Frage an die Fotografen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themeninteressen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ohne das Schloss und seine Schätze umfassend zu kennen, könnte ich mir vorstellen, über diese Terrine in Form eines Wildschweins und allgemein über illusionistische Terrinen in Tier- und Essensform zu schreiben. Ich habe schonmal angefangen Bilder zu sammeln. Viele Grüße --Fuchs B (Diskussion) 18:37, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Fuchs B: schönes Thema, freue mich schon auf das Ergebnis! Anfang der Woche veröffentliche ich auch noch eine Liste mit möglichen Artikelthemen, die schon einmal einen kleinen Einblick in die Sammlung geben kann. Liebe Grüße :) --Julius1990 Disk. Werbung 18:44, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Auf der Unterseite "Mögliche Themen" könnt ihr einige mögliche Themen für Artikel finden. Zu diesen Werken/Objekten existiert auf jeden Fall Literatur in Form von Katalogbeiträgen etc., so dass sich recht leicht Artikel dazu verfassen lassen. In einigen Fällen habe ich Literatur auch als Scan vorliegen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:28, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es werden Helfer benötigt,

[Quelltext bearbeiten]

zur Unterstützung der Fotografen. Bisher werden beim Aufruf zur Teilnahme immer nur Autoren und Fotografen angesprochen. Bei jeder Wikicon melden sich Freiwillige, die nirgens erwähnt werden, die aber unverzichtbar sind. Die Aufgabe dieser Helfer ist einfach, aber muskelintensiv: Hochhalten von dunklen Tüchern zur Verhinderung von Spiegelungen auf Gemälden usw.

Ist natürlich auch eine Kostenfrage. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:26, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es wurde auch im Jagdschloss mit einem Abdunkelungsschirm gearbeitet. Leider stand nur ein Schirm zur Verfügung. Das Hauptproblem aus meiner Sicht war auch gar nicht das Licht aus den Fenstern, sondern, die Strahler von den Decken. Diese ließen sich nämlich auch mit unserem Schirm nicht abdunkeln, da dieser viel zu hoch gehalten werden musste und dabei die Gefahr bestanden hätte, dass er in Richtung der Bilder fällt. Diese Gefahr sind wir erst gar nicht eingegangen. Es hätte die Möglichkeit bestanden, die Deckenbeleuchtung abzustellen, aber das hätte mit der Museumsleitung abgesprochen werden müssen und war im Tagesbetrieb mit gleichzeitigem Besuchsverkehr nicht möglich. Ich erinnere mich an eine GLAM-Tour in Dresden, bei der wir das Museum an einem Montag besuchten. Da war dann auch mehr möglich. Aber dann können viele Wikipedianer wieder nicht anreisen. Es gibt viel, an das wir in Vorbereitung für zukünftige Touren noch denken sollten. Das muss dann in die Vorbereitung zukünftiger Touren mit einfließen.
Ich habe noch einen ganz anderen Wunsch an die teilnehmenden Fotografen: Es reicht nicht viele Fotos zu machen und diese möglichst schnell hochzuladen. Wenn jegliche Bildbeschreibung fehlt und als einzige Kategorie, die der Veranstaltung angegeben ist, dann halte ich solche Bilder für nur bedingt brauchbar. Möglicherweise nutzt diese Bilder jemand für seine Listen, aber gerade bei einer Flut von Bildern, wie sie jetzt zu erwarten sind, ist es unbedingt notwendig sofort eine vernünftige Kategorienstruktur innerhalb der Sammlungen des Museums zu schaffen. Da kann man sich mit dem Hochladen auch mal etwas Zeit lassen. --Wuselig (Diskussion) 23:01, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Leider war mein Reflektor dazu meist auch viel zu klein (Durchmesser 1m). Es ist eben ein Reflektor für Portraitfotografie, um die riesigen Fenster abzudunklen ist er nicht wirklich geeignet. Sandro und ich haben ja jedes Gemälde damit fotografiert, mal hat er gut was gebracht, mal konnte er die Reflexionen nur an einer kleinen Stelle wegnehmen oder zumindest abmildern (da haben wir versucht ein Gesicht zu treffen). In der oberen Etage hatten wir das Glück, dass die künstliche Beleuchtung aus war. Dafür war das Tageslicht um so erbarmungsloser.
Mein Falthintergrund (1,5x2m) lässt sich mit der Bahn nicht wirklich transportieren, dazu ist er selbst zusammengefaltet noch zu groß. Dazu kommt, dass man bei manchen Gemälden (und vor allem Vitrinen) mehrere davon gebraucht hätte.
Mein Fazit dazu: Ich kann nur nochmals empfehlen (wie schon auf der Disk zu Görlitz kommendes Wochenende), dass von Anfang an bei GLAM-Aktionen ein Fotograf mit einbezogen wird, der sich die Gegebenheiten vor Ort im Vorfeld ansieht und bei den Absprachen mit den Institutionen involviert ist. So können einerseits alle Fotografen im Vorhinein informiert werden, wie die Situation vor Ort sich darstellt, und andererseits sinnvoll abgeschätzt werden, was mit welchem Aufwand/Materialeinsatz möglich sein wird - und natürlich das am besten passende Equipment organisiert werden.
Zum zweiten Absatz: Volle Zustimmung. Wir müssen das Wochenende nicht innerhalb weniger Tage "abgearbeitet" haben, mir ist es auch wichtiger, die bestmögliche Qualität herauszuholen statt die Fotos einfach nur schnell "oben zu haben". --Stepro (Diskussion) 23:26, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere

[Quelltext bearbeiten]

Bein einem ein paar Tage späteren GLAM-Treffen hätten wir am 4. Oktober noch 500. Geburtstag mitfeiern können.

Sorry, das war 2015. --AxelHH (Diskussion) 01:16, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Frage an die Fotografen

[Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Etage des Schlosses befinden sich bekanntlich die Herrscherbilder der Hohenzollern, die aber nur zu bestimmten Terminen für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Da sie aber auch in der Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald enthalten sein sollen, bräuchte ich für Kurzbeschreibungen der Gemälde Abbildungen von der Erläuterungs- und Texttafeln in den Räumen. Wenn die jemand aufgenommen hat, bitte hochladen, oder mir per Mailanhang schicken: schlesinger@wikipedia.de Vielen Dank und Gruß, --Schlesinger schreib! 08:43, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast Post. Hochladen dürfte nicht gehen, da die Texte im Gegensatz zu den Gemälden geschützt sind. --Stepro (Diskussion) 14:04, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, heute Abend arbeite ich an der Liste weiter. --Schlesinger schreib! 16:16, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger, ich habe um meine Bilder ordentlich beschriften zu können, die Beschreibungen ebenfalls abfotografiert. Lasse mir eine Emailadresse per Wikimail zukommen, an die ich diese Fotos als Emailanhang senden kann. --Wuselig (Diskussion) 22:29, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst mir das als Anhang an diese Adresse senden: schlesinger@wikipedia.de --Schlesinger schreib! 10:21, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bin gleich auf der letzten Rückreiseetappe von der WikiCon. Kommt spätestens morgen. --Wuselig (Diskussion) 10:32, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ist angekommen. --Schlesinger schreib! 17:10, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten