Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Wiki goes MEK! 3.0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Julius1990 in Abschnitt iRights.info zu Gast am Sonntag?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiki goes MEK! 3.0 – Alltagskultur der DDR

Commons-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Organisatoren,

eine Frage von einem Fotografen: könnt Ihr bitte dafür sorgen, dass die Leinwand / der fotografische Hintergrund, den wir beim ersten Mal dabeihatten, wieder mitgebracht wird?

Viele Grüße GodeNehler (Diskussion) 18:58, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@GodeNehler: leite es an die Geschäftsstelle weiter. --Julius1990 Disk. Werbung 19:18, 22. Sep. 2019 (CEST) PS: Die Commons-Vorlagen lege ich noch an, aber deine Frage nach dem Hintergrund scheint nichts mit der Überschrift zu tun zu haben?Beantworten
Hi Julius1990, ich war mir nicht sicher ob das unter Fotografie oder unter Feedback gehört. --GodeNehler (Diskussion) 21:54, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kein problem. ich kümmere mich darum. --Julius1990 Disk. Werbung 11:03, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@GodeNehler: Holger von WMDE hat mir bestätigt, dass der Bildhintergrund wieder zur Verfügung gestellt wird. --Julius1990 Disk. Werbung 00:26, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Viele Alltagsgegenstände der DDR dürften urheberrechtlich geschützt sein. Die Eierbecher sind da nur ein Beispiel. Sowas kann zwar fotografiert werden, die Veröffentlichung unter freier Lizenz ist jedoch nicht möglich. --M@rcela 01:14, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich werde das noch einmal gegenüber dem Museum anmerken, auch wenn wir da bisher immer recht sensibel waren (und wie bei der Conchita-Skulptur das Museum sich auch mal um das Einwerben der entsprechenden Rechte bemüht hat). Das Foto hatte ich quasi zufällig in Commons auf die Schnelle ausgewählt, der Design/Alltagsdesign-Bereich dürfte bei uns insgesamt da ein Problem haben (etwa der Wagenfeld-Artikel). Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 11:07, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moin in die Runde, ich kümmere mich um die Klärung der möglichen Problemfälle. Danke für eure Sensibiltät und eure Hinweise. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:14, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sind die Alltagsgegenstände der DDR (wie die Eierbecher) nicht mehr geschützt. Als Massenware (Gebrauchskunst/Kunstgewerbe) unterliegen sie imho nicht dem Urheberrecht, sondern dem Geschmacksmustergesetz, heute Designgesetz genannt. Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass jemand die DDR-Eintragungen im vereinigten Gesamtdeutschland verlängert hat, daher dürfte die Schutzfrist von 25 Jahren ab Eintragung zum überwiegenden Teil abgelaufen sein. --Stepro (Diskussion) 01:45, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Klar, der Markenschutz dürfte in den meisten Fällen abgelaufen sein. Das Urheberrecht jedoch bleibt erhalten. Wenn es existiert, was bei den Eierbechern zweifellos der Fall ist. M@rcela 11:31, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Evtl. reden wir aneinander vorbei. Welche Eierbecher genau meinst Du? --Stepro (Diskussion) 15:47, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Diese bunten Hühner. --M@rcela 15:53, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann muss ich Deinem "zweifellos" widersprechen. Das war DDR-Massenware zum Alltagsgebrauch, und damit meiner Ansicht nach nicht urheberrechtlich schutzfähig, eher vergleichbar mit dem ICE-Urteil, wo auch "nur" Designschutz bestätigt wurde. Nur dass dort der Designschutz noch besteht.
Aber vielleicht ist das hier nicht der richtige Platz für diese Diskussion, und man sollte sich bei Gelegenheit mal Expertenrat einholen. Wir sind ja beide keine Juristen. --Stepro (Diskussion) 16:55, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nachhaltige Mode & Comics vom Balkan?

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Führungen haben doch herzlich wenig mit Alltagskultur der DDR zu tun? Irgentwie stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, was habe ich verpaßt bzw. falsch verstanden? --M@rcela 13:54, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

dieselbe frage stellte ich mir auch...--poupou review? 14:47, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Julius1990:??? --M@rcela 02:54, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Ralf Roletschek: @Poupou l'quourouce: Hallo, das ist in der Tat so. Die Führungen sollen einen Eindruck von der Vielseitigkeit des Hauses vermitteln, während der Fokus der dieses Jahr bereitgestellten Objekte und Literatur auf der DDR-Alltagskultur liegen soll. Diese Mischung ergibt sich zu einem Gutteil aus dem Charakter des Museums. Es würde etwa wenig Sinn ergeben, zu den wenigen DDR-Objekten in der Dauerausstellung, die komplett andere Narrative verfolgt, zu gehen. Poupou kann mit ihrer Erfahrung vom letzten Jahr sicher bestätigen, dass diese Aufhänger zwar eine Möglichkeit bieten, sich thematisch zu orietieren und für das Museum wichtig sind, da so die bereitgestellten Objekte/Literatur ausgewählt werden können (was bei den Gegebenheiten vor Ort eine nicht so leicht zu bewerkstelligende Sache ist, das Gebäude war nie wirklich als Museumsbau/Depot geplant), aber einen die Sammlung/das Haus am Ende auch ganz spontan inspirieren. Diese Offenheit/Differenz hat bisher bei beiden Vorgängerveranstaltungen eigentlich ganz gut funktioniert, ich kann aber verstehen, wenn das nicht jedermanns Sache ist. Der DDR-Bezug kam auch deshalb zu Stande, weil der Antrag einen Aufhänger benötigte und das Museum eine zukünftige Ausstellung mit den Objekten plant, @Holger Plickert (WMDE): kann dazu vielleicht auch noch mehr sagen, da das Thema zwischen WMDE und Museum entwickelt wurde. So viel meinerseits dazu. Wenn ihr besondere Interessen habt, ich denke da besonders an dich Poupou, wo du in dem Bereich ja durchaus aktiv bist, kann ich das auch gern aufnehmen und an das Museum weiterleiten. Die Mitarbeiterinnen haben bsiher immer versucht solche WÜnsche zu berücksichtigen und es lieferte gute Ergebnisse. Wie gesagt, ich würde aus der Erfahrung heraus, diese Flexibilität als Stärke dieser spezifischen GLAM-Veranstaltung sehen. Ich kann aber natürlich nachvollziehen, dass anderen die thematisch deutlich engeren Stationen eher zusagen. Das erstmal meinerseits. Grüße aus Portland --Julius1990 Disk. Werbung 20:20, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

ok, dann kann ich das einordnen, wie das zustande kommt. wenn ein paar ddr-objekte auf dem fotoregal landen könnten, wäre das jedenfalls super. @@Ralf Roletschek: ich kann bestätigen: die inspiration kommt vor ort. letztesmal schrieb ich das Klippan (Sofa) weil es dort im treppenhaus herumstand... lg--poupou review? 21:14, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mag sein, daß ich das noch immer nicht verstehe... Wenn ein Großteil der Zeit mit Themen verbracht wird, die mich nicht mal am Rande interessieren (dafür können die Organisatoren aber nichts), dann ist das wohl keine Veranstaltung für mich. --M@rcela 21:51, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: das würde ich natürlich bedauern, aber das kann natürlich immer sein, dass ein Format nicht für jeden passt. So wie ich das sehe wäre es ein Vormittag im Haus mit den aktuellen Ausstellungen und ein Nachmittag + ein Vormittag im Verwaltungsgebäude mit der Literatur und den bereitgestellten Objekten. Ob es sich für dich lohnen würde und deine Vorstellung von einem lohnenden Arbeitswochenende entspricht, kannst am Ende nur du selbst beurteilen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 00:39, 30. Okt. 2019 (CET) PS: Entschuldige bitte in beiden Fällen die elend langsame Reaktionszeit meinerseits, die großen Konferenz- und Archivreisen meinerseits geschuldet war. Es war keinesfalls respektlos oder ähnliches gemeint. Jetzt bin ich aber wieder voll anwesend.Beantworten
Deine Reaktionszeiten sind für mich wirklich kein Problem, jeder hat ein Leben neben der Wikipedia. Für mich klingt "Der DDR-Bezug kam auch deshalb zu Stande, weil der Antrag einen Aufhänger benötigte.." wie ein Alibi. Ich dachte im Museum ein Fundus an DDR- Materialien zu finden, die zum Beispiel der Redaktion Essen und Trinken helfen könnte. Mal gesponnen: Verpackungen von Alltagsgegenständen... Welche Bestandteile hatte DDR-Nuß-Nougat-Creme, was war auf der Verpackung der Schlager-Süßtafel verzeichnet? Was stand zu DDR-Zeiten auf den Flaschen der Worchestersauce? Vielleicht ein Großküchenrezept für die Schulküche für Kochklopse? Sowas habe ich mir vorgestellt, nicht Comics und Mode, wenn das Thema DDR ist. --M@rcela 01:08, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe. Das wird es eher nicht geben - denke ich -, also zumindest nicht aus dem Sammlungsbestand so wie ich ihn kenne. Es kann aber natürlich sein, dass sich für dich Lohnendes in der Bib finden würde (Poupous Literaturanfragen leite ich diese Woche weiter). Da könntest du ja noch einmal im OPAC schauen (es gäbe vor Ort auch die Möglichkeit zu kopieren). Ich weiß von einer großen Zahl an Reiseführern, die mal ein Sammlungsschwerpunkt waren, ich kann mich gern bei den Mitarbeiterinnen erkundigen, ob etwa DDR-Kochbücher vorhanden sind. Aber ja, ich würde vermuten, dass deine sehr spezifischen Erwartungen im MEK eher nicht erfüllt würden, vielleicht eher bei einem Event, das man mal mit DDR-Museum oder der entsprechenden Dependance des Haus der Geschichte anstreben könnte. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 11:53, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Spätestens damit bin ich raus. --M@rcela 22:13, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

iRights.info zu Gast am Sonntag?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, hätte jemand etwas dagegen, wenn am Sonntag, den 24. November, Henry Steinhau von iRights.info zu "Wiki Goes MEK! 3.0" dazustoßen würde? Er würde gerne "über die Zusammenarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin mit Wikimedia im Rahmen des GLAM on Tour-Projekts berichten", wie er mir schrieb. Er hat bei "Zugang gestalten" in Frankfurt davon erfahren und würde gerne sehen, wie GLAM on Tour so funktioniert, da bot sich unsere Veranstaltung an. Seid ihr einverstanden? Viele Grüße --Fuchs B (Diskussion) 16:16, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. @Holger Plickert (WMDE): Was ist deine Meinung bzw. möchtest du das mit dem Haus abklären? --Julius1990 Disk. Werbung 15:31, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mit dem MEK habe ich bereits gesprochen, dort ist man einverstanden. Oder meinst Du das WMD-Haus? :) lg --Fuchs B (Diskussion) 14:46, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Von unserer Seite auch ein klares Go. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:31, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Scheint ja alles geklärt zu sein. Schön! --Julius1990 Disk. Werbung 20:55, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten