Wikipedia Diskussion:GLAM/Von Gregor Reisch bis zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Giftzwerg 88
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zollernschloss, Reiterhaus und Zehntscheuer Balingen

Wikipedianische KulTour 7. - 8. Februar 2020 in Balingen

Seit dem 30. November bis zum 15. März findet im Heimatmuseum Balingen unter Beteiligung von Wikimedia Deutschland die Ausstellung Wikipedia light - von Gregor Reisch bis zur Wikipedia statt. Ausgehend von dem in Balingen geborenen Gregor Reisch, der mit der Margarita philosophica von 1503 die erste als Druckwerk konzipierte Enzyklopädie schuf, soll die Geschichte der Wissensvermittlung in Enzyklopädien, Lexika, Nachschlagewerken und Handbüchern dargestellt werden, an deren vorläufigem(?) Abschluss die Wikipedia steht.

Balingen ist aber auch ein geschichtsträchtiges Mittelzentrum am Fuße der Schwäbischen Alb, das noch reichhaltig Ausbaupotential für uns Wikipedianer bietet. Gibt es interessante Frauen, die wir bisher übersehen haben? Gibt es für Bahnfreunde noch einen wichtigen Bahnhof der einen Artikel verdient? Ist die Denkmalliste Balingens, so erfasst, dass sie maschinenlesbar und in interaktive Karten eingebunden werden kann? Das Museum für Waage und Gewicht, ebenfalls noch ohne eigenen Artikel, ist eine weltweit einmalige Sammlung historischer Waagen von der Römerzeit bis heute. Welche unentdeckten Schätze zur Illustration, oder gar zur Neuanlage von Artikeln hält es für uns verborgen?

Das Stadtarchiv Balingen stattet uns mit einer breit gefächteren Auswahl an Literatur, auch zur weiteren freien Verwendung nach Abschluss der Veranstaltung, aus.

Es besteht die Möglichkeit ruhig und zurückgezogen Artikelarbeit zu machen, wir wollen uns aber auch den Balinger Bürger und Bürgerinnen zum Gespräch über unsere Projekte öffnen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite GLAM/Von Gregor Reisch bis zur Wikipedia.

Ich freue mich auf Euch, Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wuselig (Diskussion | Beiträge) 17:24, 16. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Was fehlt denn in und um Balingen am meisten, wovon brauchen wir noch Fotos?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:06, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Fotos sind nicht das Hauptproblem ;-) --Zollernalb (Diskussion) 22:10, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Selbst Fotos können immer wieder verbessert werden, auch Innenaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen mit lichtstärkeren Objektiven... Aber das Hauptaugenmerk würde ich in der Tat gerne darauf richten, wie man die potentiellen Artikel zu einer Stadt in Wikipedia, Wikidata und Commons weiter ausbauen kann. Wie man die Bevölkerung vor Ort in diese Arbeit einbinden kann. Ich sehe das ein bisschen, wie eine Wiederholung von "Wikipedia vor Ort" in neuem Rahmen. Mir liegt auch die Erfassung der Denkmallandschaft in ganz Baden-Württemberg am Herzen. Wie kann man das, anhand der vorhandenen Literatur vor Ort auch da machen, wenn eine Stadt, nicht wie in Balingen, eine Pdf-Datei versehentlich im Netz vergisst. Wie binden wir dann Fotos, die schon im Zollernalbkreis gemacht wurden in unsere Struktur ein. Im Heimatmuseum in der Zehtscheuer und im Museum für Waage und Gewicht können noch Fotos ohne Ende gemacht werden. Es gibt für Wikimedianer immer Betätigungsfelder. --Wuselig (Diskussion) 10:36, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Prinzipiell gesehen muss man nicht nach Balingen fahren, um einen Artikel über irgendwas zu machen, das mit Balingen zu tun hat. Es muss also einen spezifischen Grund geben, warum ein Wikipedianer dort hinfahren sollte. (Ich begrenze hier den Blick hier mal auf Artikelarbeit und lasse den sozialen Aspekt und Synergie mal weg) Für mich wäre das knapp 70 km Anreise und ich würde dann gerne vorher wissen, was der Plan ist. Die Liste der Kulturdenkmale ist auch schon sehr vollständig. Eine To-Do-Liste wäre also nicht abwegig. Eine Liste von fehlenden Artikeln, eine Liste von Artikeln, denen Bilder fehlen, die bearbeitungsbedürftigen Artikel etc. Wenn ich irgendwo hinkomme, wäre es gut, wenn ich bereits auf der Hinfahrt weiß was noch fehlt, so könnte man z. B. bereits auf dem Hin- oder Rückweg ein fehlendes Foto schießen oder vor Ort schon mal ein relevantes fotografieren, wenn man noch eine halbe Stunde Zeit bis zum Beginn der Veranstaltung hat. Ich wäre gerne vorbereitet und wüsste dann z. B. bereits wo ein historisches Denkmal steht, weil ich es mir zuvor auf der Karte angeschaut habe, dann bringe ich nicht die halbe Stunde mit der Suche zu.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:53, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Planung was es auf den 70km Anreiseweg potentiell zu fotografieren gibt, kann ich Dir leider nicht abnehmen. Zumal ich ja nicht weiß, aus welcher Richtung Du anreist. Aber das Problem, wie Fotografen, gerade in Baden-Württemberg, wo es keine amtlichen Denkmallisten gibt, in das Wikimediauniversum integrieren (Commonskategorien, passendes Wikidataobjekt, Wikipediaartikel) ist genau das, was ich auf einem solchen lokalen Workshop erarbeiten möchte. Die Liste für die Stadt Balingen existiert zwar, ist aber in einem veralteten Format, das ein automatisches Auslesen nicht erlaubt. In Prokrastinatischer Sysyphosarbeit umschreiben muss man auch nicht vor Ort machen, aber lernen, wie man effektiv Denkmalobjekte als Wikidataitem anlegt und so die Denkmallandschaft Baden-Württemberg bottom-up erfasst, wenn uns schon das Landesdenkmalamt die Top-down Lösung verwehrt, das kann man machen.
Balingen ist offensichtlich unterrepresentiert, aber offensichtlich scheint auch ein riesen Potential in der Region zu stecken, wenn man sie nur richtig erfasst.
Die Zusage der Übernahme der Übernachtungskosten kam leider so spät, dass ich lange nicht hoffen konnte, auch Arbeitszeit für Freitag und Sonntag einplanen zu können. Wenn Du nur am Samstag kommen willst, bliebe zwischen Stadtführung und Museumsbesichtigung und gemütlichem Beisammensein eh wenig Zeit für konstruktive Arbeit am Computer. Als kleines inoffizielles Schmankerl kann ich sagen, dass die Stadtarchivarin ihre Sammlung an unveräußerten Publikationen des Stadtarchivs zur Balinger Geschichte an Interessen abgibt. Also wenn Du nach der Veranstaltung noch weiter zuhause weiterarbeiten willst, sollte es Dir an Literatur nicht fehlen.--Wuselig (Diskussion) 21:45, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das sieht nach viel Arbeit auf Wikidata aus. Mein Beitrag wäre eher Fotos zu Objekten. Ich habe nur einen Desktop, müsste für die Veranstaltung also einen Laptop haben. Meine Anreise ist von Sindelfingen, somit käme ich normalerweise von Norden über Empfingen an Haigerloch vorbei nach Balingen. In Gruol, das auf dem Weg liegt, habe ich schon mal fotografiert, konnte aber das, was ich wollte, nicht erreichen, weil an dem Tag eine Veranstaltung war. Somit wäre das ein mögliches Feld. Ich werde aber mal durchforsten, was es schon an Bildmaterial gibt. In letzter Zeit kommt viel Material von Panoramio, das nicht vernünftig kategorisiert ist, vielleicht ist da schon das eine oder andere dabei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:15, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist doch eine richtig dankbare Anfahrtsrichtung. Kennst du Wolfgang Sannwald: Geschichtszüge. zwischen Schönbuch, Gäu und Alb: Der Landkreis Tübingen. Hrsg.: Landkreis Tübingen. 4. aktualisierte Auflage. Gomaringer Verlag, 2006, ISBN 978-3-926969-25-5.. Ist das beste moderne Heimatkundebuch das ich kenne. Ich habe anhand dessen vor einigen Jahren mal eine Tour durch den westlichen Landkreis Tübingen gemacht, besonders wegen der Gedenktafeln zu den Gefallenen und Vermissten aus Napoleons Russlandfeldzug in den Kirchen. Hatte dann, zurück im Ruhrgebiet festgestellt, dass meine Kameraeinstellung auf niedriger Auflösung war. Und das war noch bei meiner alten Kompaktknipse. Also ich würde mich auf Dein Kommen freuen, auch Freitag und Samstag. Übernachtungsplätze im Hotel sind noch frei. --Wuselig (Diskussion) 11:20, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sannwald ist mir ein Begriff, der kam immer zu den 500-Jahr-Feiern von irgendwelchen Dörfern und zu ähnlichen Anlässen und hielt dann einen Vortrag, wann und wo dieses Dorf zum ersten mal in einer Urkunde erwähnt wurde. Gelesen habe ich noch nichts von ihm. Kriegerdenkmale nehme ich grundsätzlich auf, wenn ich irgendwo vorbeikomme und die Zeit habe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:37, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Leider habe ich gestern eine schlechte Nachricht erhalten: Es gibt eine Beerdigung am Samstag. Nicht ein enger Familienangehöriger, aber meine Stimme wird für die Begräbnisfeier gebraucht. Ich werde also nur am Freitag dort sein können. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:42, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten