Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2009/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter Entwurf

Ich habe gerade im Bereich Kunst gesichtet, da gab es Artikel-Versionen aus März 2009 und früher, die seitdem ungesichtet waren. Gibt es eine Möglichkeit, gezielt nach so alten Änderungen zu suchen? --Untitled0 15:14, 6. Dez. 2009 (CET)

Mh, hast Du da mal ein Beispiel? --P. Birken 15:16, 6. Dez. 2009 (CET)
Zufallsfund, vor einer Minute. Dieser Artikel: Curt Pomp. Letzte gesichtete Version: Mai 2009. --Untitled0 15:29, 6. Dez. 2009 (CET)
Entwarnung ;) Seitdem wurde der Artikel ja auch nicht mehr bearbeitet. Erst am 4. Dezember wieder, d.h. der Entwurf ist 2 Tage alt. Gruß --Howwi Disku · MP 15:36, 6. Dez. 2009 (CET)
Sorry, stimmt, das war das falsche Beispiel ;-) Wenn ich wieder fündig werde, stelle ich sie ein. --Untitled0 15:46, 6. Dez. 2009 (CET)
Es gibt – vor allem bei den noch nie gesichteten – tatsächlich hin und wieder Fälle, die uralt sind: Lange Zeit im BNR gewesen und dann in den ANR verschoben, Versionsnachimport, manuelle Entsichtung etc. Gruß --Howwi Disku · MP 15:55, 6. Dez. 2009 (CET)

Quantifizierung des Nachsichteaufwands

Ich kann keine so tollen Anker wie User:ParaDoxa erstellen (warum eigentlich das a?), aber Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen#Aufwand_(Nach)Sichten perm findet sich eine interessante Frage. --Atlan Disk. 20:01, 7. Dez. 2009 (CET)

Hier gab's eine ähnliche Frage, bei der es ein paar Aussagen zum Thema Aufwand/Sichtung gibt (Anfang Oktober). Gruß --Howwi Disku · MP 20:24, 7. Dez. 2009 (CET)
@Atlan da Gonozal (20:01, 7. Dez. 2009): Es folgt mein Bookmarklet zum „Anker“ in WP-Bearbeitung einfügen (darin „Benutzername“ entsprechend ersetzen, möglichst ohne Sonderzeichen, ggf. mit Kürzel/Initialen, in deinem Fall beispielsweise „AdG“):
  • javascript:(function(){p='Benutzername'; insertTags('<span title="LINK→HIER"\nid="' + p + '{{subst:#time:Ymd-His}}-A">[[#' + p + '{{subst:#time:Ymd-His}}-A|→]]</span><!--\n-->', '', ''); })();
Zu deiner Frage „warum eigentlich das „a“?“ siehe:
MfG, --ParaDoxa 20:55, 7. Dez. 2009 (CET)
@Howwi: Ich habe deine Antwort - danke - auf die Disk dort kopiert.
@ParaDox: Danke für das Skript und deine Antworten, auch wenn ich die zweite nicht ganz verstehe.
Grüße --Atlan Disk. 12:49, 8. Dez. 2009 (CET)
Wenn ich „die zweite“ erklären würde, würde ich etwas betonen, dass ich nicht betonen will, zumindest nicht innerhalb der WP. Außerdem ist es nach bestem Wissen und Gewissen ganz belanglos im Kontext meiner WP-Aktivitäten. MfG, --ParaDoxa 19:30, 8. Dez. 2009 (CET)
Nach meiner Anfrage vom März hab ich mich für die "a"-Version entschieden, da mir dann die Genitivbildung leichter von der Hand geht (das mag vielleicht komisch klingen, ist aber tatsächlich so). Gruß --Howwi Disku · MP 19:52, 8. Dez. 2009 (CET)
Finde ich nicht komisch, bevorzuge jedoch die englische Genitivbildung mit Apostrophe, unbedingt auch in rein deutschem Kon-Text ;-)  Gruß, --ParaDoxa 20:24, 8. Dez. 2009 (CET)

Liebe Sichterkollegen, es kommt immer wieder vor das Benutzer, meistens IPs, Weblinks in Artikel einstellen die nicht WP:Web entsprechen. Bitte achtet beim Nachsichten darauf und klickt die Links mal an ob sie WP:Web konform sind oder nicht. Solche Edits rutschen aus der Eingangskontrolle immer durch oder werden tw. auch gesichtet. Ruhig auch mal die anderen Weblinks in den zu sichtenden Artikeln anklicken, da erlebt ihr die tollsten Sachen. Sowas muss raus aus den Artikeln. Gruß --Pittimann besuch mich 15:27, 10. Dez. 2009 (CET)

Weblinks begutachte ich häufig erstmal "nach Aussehen". In 90 Prozent der Fälle kann man daran schon eine Menge ablesen. Ansonsten gucke ich auch kurz rein, wenn ich die Zeit habe, und wenn es nicht eine offensichtliche Bereicherung des Artikels gemäß WP:Web und spezifisch zum Thema ist, fliegts halt raus. Ist faktisch der zweithäufigste Revertgrund bei mir, gleich hinter "Belege fehlen". --Kilessan Fragen? 16:01, 10. Dez. 2009 (CET)

WP-FzW und Sichtungsrückstand mal wieder

Siehe dort (Permanent-Link) die FzW-Diskussion. MfG, --ParaDoxa 10:23, 6. Dez. 2009 (CET) Update: 17:00, 12. Dez. 2009 (CET)

Siehe auch Fortsetzung (Permanent-Link). MfG, --ParaDoxa 17:00, 12. Dez. 2009 (CET)

Howto?!

Hallo zusammen, wie war jetzt noch der Stand der angedachten FAQ-/Howto-Seite für Sichter? Gibt es das schon? Falls nein, habe ich mal in meinem BNR mit ein paar (inoffiziellen) Hinweisen zum (Nach-)Sichten angefangen (z.B. falls jemanden interessieren sollte, wie ich persönlich nachsichte). Vielleicht ist es auch für andere (insbesondere "Neu-Sichter") interessant, könnte man dann ggf. noch etwas ausbauen.--Kilessan Fragen? 11:09, 10. Dez. 2009 (CET)

Nachdem ich jetzt von ein, zwei Leuten schon gehört habe, daß der Text gar nicht so schlecht sei, habe ich mich noch einmal drangesetzt und ihn etwas ausgebaut. Ich finde, so kann man das beinahe auf die Menschheit loslassen. Allerdings möchte ich natürlich keinen Konsenz vortäuschen, wo vielleicht keiner existiert, daher scheue ich mich davor, es einfach so in den WPNR zu kopieren. Kennt jemand das hierfür übliche Procedere (Disk-Seite, MB o.ä.)? --Kilessan Fragen? 14:32, 11. Dez. 2009 (CET)
Hmm... da der Text ja (hoffentlich) nicht den Eindruck erweckt, verbindliche Vorschriften zu enthalten, könnte man es vielleicht doch einfach auf dem kleinen Dienstweg verschieben. Meinungen?--Kilessan Fragen? 14:38, 11. Dez. 2009 (CET)

Befindet sich jetzt unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Tipps. Bitte ergänzen/verbessern. --Drahreg·01RM 16:46, 12. Dez. 2009 (CET)

Sichtungsziel bis zum nächsten Sonntag

Was meint ihr: Keiner älter als 17? Oder gar 16? Gruß --Howwi Disku · MP 15:39, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich hoffe, ich verstehe das richtig: Bei der entsprechenden Spezialseite darf keine Änderung älter als 17 Tage sein? Momentan sind wir bei 19. Ich werde mal schauen, was ich für meinen Teil machen kann. Ansonsten: Jo, wir schaffen das! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:59, 6. Dez. 2009 (CET)
Jo! --Howwi Disku · MP 17:10, 6. Dez. 2009 (CET)
16 Tage wäre schön! Mit meiner Unterstützung könnt Ihr auf jeden Fall rechnen. MfG, --Brodkey65 17:20, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich habe am nächsten WE auch etwas Zeit, 17 sollte machbar sein, 16 wäre schön. --P. Birken 18:29, 6. Dez. 2009 (CET)
Vor allem bei den Theologen-Kategorien kann ich abhelfen. 19er sind wenige, aber es stehen sehr viele 18er zum Nachsichten. Wenn wir uns alle mal anstrengen, könnten wir 16 durchaus schaffen. Ich versuche mein Bestes! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:48, 6. Dez. 2009 (CET)
Los, los. 16 sollte schon das Ziel sein. Auch wenn gerade bei den ältesten ungesichteten gerade mächtige Brocken auf Überprüfung warten. ächz --SDI Fragen? 10:15, 7. Dez. 2009 (CET)
Allons, au travail.
Soll ich wieder alle Teilnehmer - wie früher - darüber informieren? --Atlan Disk. 12:50, 8. Dez. 2009 (CET)
Nein. Ich denke alle, die mitmachen wollen, haben diese Seite auf der Beo. Gruß, --Drahreg·01RM 13:44, 8. Dez. 2009 (CET)
Einverstanden. --Atlan Disk. 14:02, 8. Dez. 2009 (CET)

Bisher geht weder die absolute Zahl (aktuell um die 12.500), noch das Höchstalter (aktuell 19 Tage) runter. Mit dem Ziel 16 oder 17 Tage wird es so nix, wobei ich selbst auch nicht wesentlich mehr machen kann. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:59, 11. Dez. 2009 (CET)

Ich habe bereits angefangen, habe aber den Eindruck, dass ich ziemlich alleine hier unterwegs bin. Ich werde von FR bis SO jeweils circa 30-35 Sichtungen von den ältesten Seiten erledigen. Grüße, --Brodkey65 14:21, 11. Dez. 2009 (CET)
Du bist nicht allein; nur solange beim Fachsichten noch was zu tun ist, siehst du mich nicht bei den ältesten. Gruß, --Drahreg·01RM 15:21, 11. Dez. 2009 (CET)
Alleine: auf keinen Fall. Die Woche habe ich ca. 30-40 Altlasten gesichtet. Tropfen auf den heißen Stein, da jeden Tag gefühl deutlich über 100 dazukommen. Aber ich hab leider auch noch ein Privat- und Berufsleben... lästig, ich weiß.--Kilessan Fragen? 15:27, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich versuche es auch. Aber ich schaffe besonders wenig, weil gleichzeitig RC betreiben und Artikel schreiben ist zu viel. Aber angenommen, jede dieser Aktion würde täglich zwei Mal nachsichten, hätte wir pro Tag 160 Nachsichtungen. Deine gefühlte 100 Altlasten dürfte das wohl schaffen, wobei es natürlich viel mehr sein dürften. Was ich sagen will: Wenn hier jeder mal einmal ein wenig stärker mitarbeiten würde, hätten wir so etwas geschaft. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:33, 11. Dez. 2009 (CET)
Na, so langsam pirschen wir uns doch auf die 17 Tage zu. --P. Birken 18:05, 12. Dez. 2009 (CET)
Naja, noch 150, die 18 Tage alt sind. Aber wenn wir noch mal ganz hart arbeiten würden, könnten wir das noch schaffen. Ich mache immer sporadisch ein paar. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:10, 12. Dez. 2009 (CET)
Die schaffen wir schon noch. Diverse Vorweihnachtsaktivitäten lenken zwischendurch leider immer wieder ab... --Howwi Disku · MP 19:12, 12. Dez. 2009 (CET)
Super gemacht, die 17 sind geschafft! Mal sehen wie weit wir heute noch an die 16 rankommen. Ansonsten sind die dann nächste Woche dran? --P. Birken 19:51, 13. Dez. 2009 (CET)
Super, hätte ich nicht mehr erwartet! Wenn wir das so klein halten, schaffen wir bis zum nächsten Sonntag sicherlich 16. Oder sogar 15? Ich konnte Freitag, Gestern und Heut nicht viel machen, der Artikelmarathon hat schon viel Zeit geraubt. Dennoch werde ich schauen, ob ich nicht noch die eine oder andere Sichtung hinkriege. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:55, 13. Dez. 2009 (CET)

So, nun sind wir bei 16. :-) MfG --Nbv8 01:31, 14. Dez. 2009 (CET)

Interwiki 16d nicht gesichtet

Kuriosum. [1]. --Atlan Disk. 22:08, 14. Dez. 2009 (CET)

Kurios? Sowas finde ich ständig. --Drahreg·01RM 22:15, 14. Dez. 2009 (CET)
@Dahreg: Ich habe es auch nur ausnahmsweise hier gepostet, sonst sichte ich wundernd und schweigend. --Atlan Disk. 00:24, 15. Dez. 2009 (CET)
Übrigens: Ich find's gut, dass hier wieder Schwung in die Bude kommt. Wenn irgendwo der Schuh drückt oder man den Kollegen ganz einfach mal ein Lebenszeichen geben möchte: Auf der Seite ist genügend Platz. Gruß --Howwi Disku · MP 22:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Find ich auch gut :) Ich arbeite gerade an einem Werkzeug, um das Nachsichten zu automatisieren; das ständige Geklicke reicht mir langsam; mit einem halbautomatischen Bot brauche ich für die gleiche Menge Sichtungen bestimmt nur noch die halbe Zeit. Vielleicht wird er ja noch bis Weihnachten fertig ;) (Hat schon mal funktioniert, aber ich wollte die API-Funktionsaufrufe noch ein bisschen reduzieren, damit nicht allzu viel Traffic aufkommt). Danach muss ich allerdings für 9 Monate weitgehend von der WP lassen, danach häng ich mich auch wieder rein, auf dass der Lag verpuffe! – Giftpflanze 23:43, 14. Dez. 2009 (CET)
Bevor du einen Sichtungsbot startest, sagst du uns kurz, wie der funktionieren soll? Ich revertiere mir hier nicht die Sehnenscheiden wund, damit an einem anderen Ende irgendwelcher Blödsinn automatisch durchgewunken wird. --Drahreg·01RM 00:28, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich schrieb halbautomatisch: Heißt, dass die Entscheidung noch immer vom Benutzer selbst getroffen wird. ;) Das Programm soll im Wesentlichen Folgendes machen: Liste der nachzusichtenden Seiten holen, Seite für Seite abarbeiten: nachzusichtende Versionen holen, Einzeldiffs anzeigen. Dann nachfragen, was zu tun ist: Sichten, Revertieren (Grund kann angegeben werden), Bearbeiten, Weblinks auflisten (was wäre noch wünschenswert? …). Im günstigsten Falle wären also nur ein (Sichten) oder drei Tastendrücke (Alles revertieren und Grund angeben) nötig, dann kommt automatisch der nächste Artikel – und das ohne Wartezeit (natürlich muss man selbst aufpassen, genau zu sichten/hinzugucken und nicht zu schnell zu werden). Für mich eine Erleichterung und vielleicht auch für manchen von euch eine Hilfe. – Giftpflanze 03:10, 15. Dez. 2009 (CET) Ich habe auch schon einen (vollautomatischen) Bot geschrieben, der nachzusichtende Versionsgeschichten ohne inhaltliche Veränderungen (Entwurf=stabile Version) automatisch nachsichtet. P. Birken fand das bedenklich, da so (automatisiert) Vandalismus entgehen kann. Ich meine, dass die gesichtete Version schon gesichtet war und man deshalb davon sprechen kann, dass kein Vandalismus vorliegt (Ausbeute: ~100 Sichtungen, ohne dass in den Wochen vorher Nulldiffs (gleiche Textlänge) von mir systematisch durchgesichtet wurden, also nur ein Tropfen auf den heißen Stein.). Den Betrieb dieses Bots habe ich vorläufig eingestellt.
@Gifti (nicht böse gemeint): Wo bist du denn? --Atlan Disk. 00:25, 15. Dez. 2009 (CET)
Wehrdienst. – Giftpflanze 03:10, 15. Dez. 2009 (CET)
@Drahreg (00:28, 15. Dez. 2009): Stichwort „Sichtungsbot“. Wenn niemand sich die Mühe macht mein experimentelles Nachsichtungs-Helferlein zu testen, und Giftpflanze mit seinem nicht fertig wird (oder was auch immer), dann bleibt halt alles hübsch-super-manuell ;-)) 
@Giftpflanze: Wird es von deinem Tool den Quellcode geben, und in welcher Programier-Sprache/Umgebung wäre das?
--ParaDoxa 00:57, 15. Dez. 2009 (CET)
Rückmeldung: Ist ein bisschen kompliziert einzustellen (Sichtet standardmäßig nur in Richtung neu→alt, nötiger wäre alt→neu). Immer noch viel Geklicke und viele Tabs (und sehr bunt ;)), das automatische Öffnen der Sichtungstabs (in Verbindung mit einer kombinierten Darstellung aller Einzeldiffs) kann man als eigenes Skript übernehmen, aber besser fände ich, wenn das Ganze in einem Fenster stattfände (in Analogie zu meinem Werkzeug).
Ich schreibe es als Shellskript (da kenne ich mich aus) für zsh (kann man auch in bash ummodeln, wird nur etwas unelegant), mit curl und dwdiff (war/ist bei Arch Linux dabei; kann man auch mit geringen Änderungen auf wdiff umstellen, bestimmt auch wieder einfärbbar mit grün/rot für eingefügte/entfernte Wörter) als Abhängigkeit. Als Shellskript muss der Quellcode zwangsläufig offenliegen, ich bin allerdings sowieso ein Fan von Freier Software und werde es daher unter GNU GPL v3 stellen.
Natürlich ist das nicht gerade einfach, das auf Windows zu portieren (Möglichkeit: MSYS, nicht getestet, keine Lust auf Windows mehr, Tests wären nach Veröffentlichung natürlich hilfreich :)), daher wäre langfristig eine Javaskriptversion hilfreich, die man in sein persönliches Benutzerskript einbinden kann.
So, jetzt habe ich mal wieder genug geschrieben, jetzt werde ich weiter tapezieren und vielleicht auch mein Programm weiter refaktorisieren. – Giftpflanze 03:10, 15. Dez. 2009 (CET)
(A) „Ist ein bisschen kompliziert einzustellen“. Stimmt, aber bei einem experimentellem Tool, sozusagen in einem frühen Alpha-Stadium nicht ungewöhnliches. Und wenn nur ich es nutze/teste, habe ich wenig bis keine Motivation daran (oder nennenswert damit) zu arbeiten, da ich abgesehen vom Testen eher sehr wenig bis nicht Nachtsichte. Egoistisch betrachtet ist es für mich sowieso günstiger wenn ich es (doNachsichtungen.js) nicht weiterentwickeln „muss“, spart mir eine Menge Arbeit und Stress. Ohne willige Tester/Anwender bleibt es halt liegen, oder ich wurstle damit alleine und nur für mich weiter, falls ich mal wieder sporadisch Nachsichte.
(B) „besser fände ich, wenn das Ganze in einem Fenster stattfände“. Das öffnen mehrerer Tabs (Anzahl ist jetzt schon einstellbar) ist mMn sehr praktisch (vor allem bei nicht sehr schnellem PC und/oder Internetanschluss), weil man sich schon das/(die) erste(n) Diffs ansehen kann, während weitere (nacheinander, nicht gleichzeitig!) geladen werden. Das öffnen mehrerer Tabs finde ich auch sehr nützlich für „Micro-Pausen“.
(C) „Sichtet standardmäßig nur in Richtung neu→alt, nötiger wäre alt→neu“. Bin nicht ganz sicher was du damit meinst. Jedenfalls hatte ich schon von Anfang an einen „var direction“-Switch drin, habe den „backwards“-Modus aber schon lange nicht mehr ausprobiert. Da ich selbst eher dazu neige mir die jüngsten Entwürfe anzusehen, habe ich wenig Motivation Special:OldReviewedPages von oben runter abzuarbeiten, auch beim im Testen, denn Testen macht mehr Spaß, wenn auch mal etwas dabei ist, was auf die Schnelle gesichtet werden kann, was bei den ganz alten Entwürfen eher selten der Fall ist.
(D) In der neuesten noch nicht veröffentlichten Version habe ich das automatische Überspringen von „wird überprüft“-Entwürfen schon funktionsfähig drin, aber vermutlich noch nicht ganz ausgereift. Generell finde ich es praktischer, wenn nicht immer automatisch mit jedem Diff gleich der ganze Artikel geladen wird, insbesondere bei jüngeren Entwürfen, weil da meiner Erfahrung und Neigung nach meist ein Blick auf das Diff genügt, um zu entscheiden ob ich den Entwurf sichten will oder nicht. Falls ich „nachträglich“ doch den ganzen Artikel mitsamt Diff sehen will, genügt ein Klick auf einen Link, den mein JS-Script ins Diff einfügt.
(E) „keine Lust auf Windows mehr“. Sei dir unbenommen, aber an einem Linux-Tool habe beispielsweise ich kein Interesse, und noch weniger Interesse an Debatten über welches Betriebssystem aus welcher Sicht besser für wen/was ist. Bezogen auf ein GSV-Tool bin ich der Meinung, dass so ein Tool sich in die PC-Umgebung leicht einbinden lassen sollte, die man gewohnt ist zu nutzen. Allerdings habe ich nicht vor mein experimentelles Tool selbst aus der Firefox/Greasemonkey-Bindung in eine für andere/alle Browser zu entwickeln. Das müsste ggf. jemand anderes tun. Ohne extrem gute Gründe starte ich auf meinem PC keinen MS-Browser mehr.
(F) Fazit: Ich möchte einerseits helfen, andererseits aber nicht, dass daraus eine Eigendynamik entsteht, die mich vereinnahmt bis auffrisst, wie das beispielsweise mit meinen GSV-Tabellen und -Diagrammen mal mehr mal weniger der Fall war. In diesem Sinn habe ich im April „doNachsichtungen.js“ überhaupt erst in WP (mMn viel zu früh/leichtsinnig) veröffentlicht, und war kein bisschen unglücklich darüber, dass sich (so weit ich es mitbekommen habe) zwischenzeitlich niemand dafür interessiert hat. Erwähnt habe ich es dir gegenüber jüngst nur deshalb, weil ich sah, dass du etwas grob ähnliches vor hattest zu entwickeln. Falls in meinem Teil etwas brauchbares für dich drin war, gut, wenn nicht, auch gut. Wenn jemand „doNachsichtungen.js“ weiterentwickeln will, oder was auch immer, ebenso (nicht) gut. Habe sowieso jenseits/außerhalb von WP reichlich (für mich) wichtigeres zu tun, und will sowieso nicht, dass WP für mich mehr als eine ganz unverbindliche Freizeitbeschäftigung wird. Ich will nur ganz nach Lust und Laune mitmachen, und dafür ist etwas wie meine GSV-Tabellen und -Diagramme gemacht zu haben und pflegen zu müssen extrem ungünstig (wie sich herausgestellt hat, insbesondere seit den „Nachsichtungen by User“-Erweiterungen, und noch schlimmer durch den ganzen anonym/registriert „Nachsichtungen by User“-Kram).  „doNachsichtungen.js“ (ist)/wäre schon wieder so ein Leichtsinn meinerseits ;-))
--ParaDoxa 08:19, 15. Dez. 2009 (CET)

Motivation und der 4. Advent

Um mal ein bißchen Freude und Motivation hier zu verbreiten: eben wurden mir nur noch 15 Tage angezeigt. :-) MfG --Nbv8 02:37, 16. Dez. 2009 (CET)

Schön :) Sollte bis zum Wochenende also durchaus haltbar/erreichbar sein. Womöglich auch die „nicht über 14“ bis zum Jahreswechsel. Gruß --Howwi Disku · MP 09:02, 16. Dez. 2009 (CET)
Und jetzt blitzen schon die 14 Tage auf der ersten Seite :) Nu gehts aber ins Bett.--SDI Fragen? 00:20, 19. Dez. 2009 (CET)

Sichtungsziel für den 4. Advent

Mein Vorschlag:

  1. 16 Tage halten oder senken.
  2. Gesamtzahl unter 10.000 drücken, was – da wir uns dem 1.000.000sten Artikel nähern – 1 % auf Spezial:Markierungsstatistik entsprcht; eine Marke, die ich gerne dauerhaft gehalten sehen möchte.

Meinungen? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:08, 14. Dez. 2009 (CET)

Ja. Schön wäre, wenn man Anfang des neuen Jahres dann bis auf 14 Tage käme und dort stabilisieren könnte (mit max. 1 %). --Howwi Disku · MP 09:10, 14. Dez. 2009 (CET)
Sind zwar noch ein paar 17er, aber nicht viele. Ich denke, wenn wir uns Mühe geben, könnten wir sogar 15 schaffen, was meint ihr? Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:58, 14. Dez. 2009 (CET)

Naja, vor Auswertung waren es 16, nach Auswertung rutscht es dann wieder einen Tag hoch. Als die 16 erreicht war, standen dort ca. 400 auf 16 Tage, wenn jetzt nur ein paar auf 17 stehen, sind es ja inzwischen schon einige weniger geworden. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler? Wo kann ich eigentlich sehen, wieviele Artikel insgesamt noch nach zu sichten sind? MfG --Nbv8 18:17, 14. Dez. 2009 (CET)

Spezial:Markierungsstatistik. Kann aber viele Stunden hinterherhinken. Hier siehst du wieviel in den letzten (zum Beispiel) 24 Stunden gesichtet wurde. Nach meiner Erfahrung führt alles über 3.000 zu einer Reduktion des lags. Dieses Tool zeigt die letzten Veränderungen grafisch an, wird aber nur aktualisisert, wenn die Markierungsstatistik aktualisiert wird. Datei:ParaDox_-_graph_-_article_drafts_and_draft_sightings_-_2009-02.svg zeigt die Tendenzen seit Anfang des Jahres und wird 1x täglich aktualisiert. --Drahreg·01RM 18:27, 14. Dez. 2009 (CET)
So ihr Powersichter damit wir das Ziel auch verwirklichen können habe ich für etwas Unterstützung gesorgt. Wir dürfen FUZxx neu in unserem Team begrüßen. --Pittimann besuch mich 18:49, 14. Dez. 2009 (CET)
@Pitt: Bitte Lesebrille aufsetzen, da fehlt ein "l" ;) --Howwi Disku · MP 19:02, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich wünsche viel Erfolg. Ich werde mich die nächste Zeit voraussichtlich sehr wenig in die WP einloggen. Beim Sichten ist die Gefahr zu groß, in die Löschhölle abzurutschen, und beim letzten Antrag hat es mir mal wieder bis oben und darüber hinaus gereicht. Insbesondere der Umgang mit Neulingen ist erschreckend, beschämend und manchmal geradezu bösartig. Da werden auf frischangelegte Stubs, deren Lemma man zumindest nicht sofort ansehen kann, ob es vielleicht relevant sein/werden könnte, keine 10 Minuten nach Anlage SLAs gestellt, denn "die 15-Minuten-Regel gibt es bei SLAs nicht" (agal ob da ausdrücklich steht "achte auf die Neuanlage-Regeln"). Neulinge werden so vergrault, und wenn man die Leute darauf hinweist, daß das zuallermindest menschlich Mist war, gibts nur pampige Antworten. Ich habe keinen Bock auf Diskussionen mit regelverliebten Soziopathen. Mir langts grad einfach. Trotzdem viel Erfolg. --Kilessan Fragen? 19:21, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo Kilessan, arbeite doch einfach die Artikel, die am längsten zur Nachsichtung anstehen, ab. Da hat man am wenigsten mit eventuellen Löschanträgen zu tun, und wenn dann doch mal einer dabei ist, klick ihn einfach wieder weg. So brauchst Du Dich dann nicht damit herumärgern. ;-) MfG --Nbv8 19:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo Nbv8! Mir ist aufgefallen, dass du kräftig mithilfst. Sehr erfreulich :) Ja, bei den alten Entwürfen hat man das Problem mit der Löschhölle eher nicht. Ich selbst geh dort eigentlich nur dann hin, wenn beim Erstsichten erhebliche Zweifel an der enzyklopädischen Tauglichkeit aufkommen (die Artikel sind dann aber bereits einige Tage oder Wochen alt). Falls du dennoch bei den letzten Änderungen abhängen möchtest: Dort bietet sich oft die Möglichkeit, Neulingen Hilfe anzubieten, wenn man merkt, dass es Probleme gibt. Dadurch hab ich schon zu einer ganzen Reihe von Benutzern guten Kontakt gefunden. Gruß --Howwi Disku · MP 20:12, 14. Dez. 2009 (CET)
Hmm..., naja, ich denke, wenn nicht wenigstens ein paar an dem Ende arbeiten, kann das mit dem Reduzieren der derzeit 16 Tagen nicht funktionieren, oder? Und um das Ziel, diesen Wert zu reduzieren, zu erreichen, ist eher effizientes Arbeiten erforderlich, mit Anfängern zu diskutieren ist da eher hinderlich, also wenn es nicht unbedingt sein muss......;-) MfG --Nbv8 20:28, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich arbeite eigentlich schon die ganze Zeit exklusiv auf den ungeliebten "Altlasten". Und ja, auch darüber kann man in den LD landen. Ich hätte einfach meine LA eintragen sollen und keinen Blick auf den Rest verschwenden. Was nichts daran ändert, daß hier Leute unterwegs sind, die mit Kommentaren à la "wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keine Müllhalde!" alles wegtreten, was ihren Ansprüchen nicht genügt, ohne Rücksicht auf Verluste und mit einer Arroganz, daß man nur noch ko**en möchte. Und das sage ich als Naturwissenschaftler, der sehr wohl für konsistente RK und sauberes Arbeiten ist. Aber deshalb trete ich nicht jedem Anfänger erstmal mit Anlauf ins Gesicht. Im Moment ist meine Motivation jedenfalls mit "null" nur äußerst zurückhaltend beschrieben. Naja, vielleicht sieht's ja morgen wieder ganz anders aus. Oder nächstes Jahr. Mal sehen. --Kilessan Fragen? 20:33, 14. Dez. 2009 (CET)
Oh, ich kann Dich da sehr gut verstehen. Das ist auch der Grund, warum ich mich dort nicht herumtreibe. M.E. sollte es einen Katalog geben, nach dem Ausfälligkeiten nach klaren Regeln sanktioniert werden. Aber auf mich hört ja keiner.../seufz/. Das Sichten könnte aber durchaus eine Nische sein, in der man weitgehendst davon verschont bleibt. Hoffe ich zumindest. MfG --Nbv8 20:49, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo Kilessan, da ich sehr viel im RC arbeite kann ich Dir nur sagen das ich die Erfahrung gemacht habe mehr als 80 % dieser Stubs Unsinn sind, insbesondere in den Vandalenhochzeiten, nur Unsinn und da braucht es keine 10 Minuten sonst sucht man wieder in den ungesichteten Versionen rum. Howwi als Admin wird es bestätigen können das es so ist, denn er löscht ja eine Vielzahl meiner SLA's weg. Bei echten Stubs lässt jeder RC ler in der Regel die Finger weg. Wenns denn mal passiert dann sind das verklicker im Eifer des Gefechtes. Bitte ärgere Dich nicht über diese dummen Sprüche in der Löschhölle. Da herrscht schon seit längerem ein rauher Ton und WP:Wikiquette ist da ein Fremdwort. Wir sollten uns hier auf unser Ziel konzentrieren. Gruß --Pittimann besuch mich 21:20, 14. Dez. 2009 (CET)

Also das Ziel oben haben wir sowohl wie unter 1 (wir nähern uns der 13 Tage) als auch unter 2 (wir sind unter 10.000) geschafft! MfG --Nbv8 21:51, 19. Dez. 2009 (CET)

Ja fett! Haben wir ja ein kleines Polster für die Weihnachtsfeiertage und alle können in Ruhe ihre Geschenke auspacken :-) --P. Birken 21:54, 19. Dez. 2009 (CET)

Hmmm......, neeee, eigentlich war das als Motivation gedacht bis zum neuen Jahr auf sieben runter zu kommen und jetzt nicht nach zu lassen. ;-) MfG --Nbv8 22:45, 19. Dez. 2009 (CET)

Kleine Korrektur: Wir sind bei 13 Tagen. :-) MfG --Nbv8 23:39, 19. Dez. 2009 (CET)

„kein offensichtlicher Vandalismus“-Nachsichtungen als Vorgang ganz von QS-Reverts trennen?

FYI: Mein neuester Tipp für alle Nachsichter+innen ist, … (Punkt „C“) (Permanent-Link). MfG, --ParaDoxa 14:06, 15. Dez. 2009 (CET)

Und das Procedere hat nun welchen Vorteil, genau? Erschließt sich mir nicht. Dein Vorschlag hat zur Folge, daß dann letztlich sowohl die unbelegte Änderung als auch der Revert gesichtet sind, und wenn der/die Bearbeiter(in) beleidigt ist, dann kann sie den Revert wiederum zurücksetzen. Da ein Revert auf eine gesichtete Version automatisch gesichtet ist (selbst wenn der revertierende keinen Autosichter-Status hat, IIRC), kann man sich den Revert auch gleich sparen und einfach alles durchwinken, wo nicht "ficken" drinsteht. --Kilessan Fragen? 14:23, 15. Dez. 2009 (CET)
„IIRC“? Meines Wissens kann jemand ohne mindestens „Autosichter-Status“ grundsätzlich keine gesichtete Version erstellen. Anyway, im Grunde sprichst du dich ganz offen für einen Missbrauch der GSV bzw. des Sichterrechts aus. Sehr interessant! Lässt mich den Sichtungslag in ganz neuem Licht sehen. Übrigens, kaum zu glauben, dass du beim Nachsichten tatsächlich noch keinen offensichtlichen Vandalismus gesehen hast, der nicht sexuell (motiviert) war!? --ParaDoxa 15:21, 15. Dez. 2009 (CET)
Weder sowohl nicht auch: Einerseits dürfte es wegen eines möglichen Re-Reverts tatsächlich keine Probleme geben. Andererseits revertiere ich revertierwürdige Dinge, die keinen offensichtlichen Vandalismus darstellen, grundsätzlich in meiner Eigenschaft als Benutzer. Gruß --Howwi Disku · MP 15:32, 15. Dez. 2009 (CET)
„grundsätzlich in meiner Eigenschaft als Benutzer“. Glaube ich, aber nicht ganz allgemein. Dass der nette Effekt, den Sichtungslag so ganz „nebenbei“ zu senken, keine Teilmotivation für solche Reverts darstellt, halte ich für eine Utopie. MfG, --ParaDoxa 15:49, 15. Dez. 2009 (CET)
ich steh grade schwer auf dem Schlauch: was motiviert zu was? --Howwi Disku · MP 15:57, 15. Dez. 2009 (CET)
Gute Frage! Motivation ist schwer zu beurteilen/belegen, und bin jetzt sowieso zu müüüüüdeääh. Tatsache ist, dass die Linie S4 deutlich kontinuierlich steigt, die Linie S2 vergleichsweise konstant bleibt. Woran könnte das liegen? --ParaDoxa 16:15, 15. Dez. 2009 (CET)
Ah, jetzt glaub ich zu verstehen: Die Reverts steigen, während die Sichtungen gleich bleiben. Das hat mMn sehr deutlich mit dem zeitweisen "Zwangskommentar" zu tun: Anfang des Jahres war es ungefähr wie jetzt, dann kam plötzlich der Einbruch durch den Zwangskommentar und die Kurve ist dann (weniger abrupt als der Einbruch) wieder angestiegen. Könnte man so interpretieren, dass relativ viele der später revertierten Beiträge während der Zwangskommentarphase unterblieben sind. Hat sich mittlerweile wohl rumgesprochen, dass man wieder wie vorher ohne jegliche Kommentierung „mitarbeiten“ kann. Gruß --Howwi Disku · MP 16:46, 15. Dez. 2009 (CET)
Ja, danke, so in etwa :-)  Vermute aber weitere sich rekursiv beeinflussende und mehrdimensional vernetzte Ursachen. Mal sehen wie sich das in 2010 entwickelt. MfG, --ParaDoxa 17:36, 15. Dez. 2009 (CET)

Ich verstehe das nicht. Eine Änderung, die den Artikel verschlechtert, revertiere ich, unabhängig davon, ob die Änderung gesichtet ist, oder nicht. Oder? Gruß, --Drahreg·01RM 16:14, 15. Dez. 2009 (CET)

(nach links rutsch) @ParaDoxa: Ja, es gibt Sprach-Vandalismus auch als "Thomas spinnt", "ich war hier" und "Schalke rocks!". Das ist für mich kein Unterschied, ich habe lediglich ein plakatives Beispiel genommen. Aber wo exakt ist der Mißbrauch, wenn ich nicht nur sprachliche Verunstaltung, sondern auch manipulierte Daten als Vandalismus sehe? Ich sage nur: "Willi" Guttenberg. Oder war das in deinen Augen etwa kein Vandalismus. Wenn ich Änderungen ohne Beleg beim Sichten sehe, dann versuche ich per Websuche und Blick auf den User zu entscheiden, ob die Änderung wohl okay ist. Bei Änderungen durch IPs oder frische Benutzer, die ich nicht gegenprüfen kann, revertiere ich, und zwar fast immer. Das darf übrigens auch jeder Benutzer, wie Howwi korrekt angemerkt hat. Wenn das meinerseits Vandalismus sein soll, bitte. Übrigens versuche ich bei fehlender Quelle jedes Mal erstmal einen Gegencheck, und schreibe das Ergebnis sogar meistens ins Markierungs-Log. Dadurch dauern meine Sichtungen sogar länger. Nur soviel zu deinem indirekten Vorwurf, ich (oder andere) würden Reverts durchführen, weil's schneller zu sichten ist; ich finde das beinahe beleidigend. Sei mit solchen Kommentaren bitte vorsichtig in Zukunft. --Kilessan Fragen? 16:23, 15. Dez. 2009 (CET)
Du hast nebenbei WP:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Tipps gelesen. Dort steht letztlich genau mein Vorgehen beim Sichten. Wenn das Mißbrauch ist, dann bitte: Howwi, Gerhard, entziehe mir bitte jemand das Sichterrecht. Von mir aus... --Kilessan Fragen? 16:27, 15. Dez. 2009 (CET)
Also bitte meine Damen und Herren! In der Ruhe liegt die Kraft. --Howwi Disku · MP 16:36, 15. Dez. 2009 (CET)
Was ist denn hier los? Hier hat keiner irgendjemandem etwas vorgeworfen. Können wir wieder an die Arbeit gehen? ;-) --Drahreg·01RM 16:38, 15. Dez. 2009 (CET)
(A) @Kilessan: Ja, ja, du hast „lediglich ein plakatives Beispiel genommen“. Okay, ich „lediglich“ LOL, und danke dir für deine rund 600 Nachsichtungen im letzten halbem Jahr, ganz egal was dich dazu motiviert hat. :-)
(B) Anyway, mehr zur Sache: Wenn jemand nach meinem eingangs verlinktem Punkt „C“ (Permanent-Link) weitergelesen und weitergedacht hätte, wäre es möglich gewesen zu bemerken, dass ich dort unter Punkt „D“ an sich auf etwas ganz anderes hinaus wollte, als sich hier bisher entwickelt hat. Dort hatte ich unter Punkt „D“ meinen jüngst unter Fzw gemachten Sichtungskommtar-Lösungsvorschlag innerhalb der WikiMedia-Software“ sozusagen unterstrichen. Und das ist, im Sinne der Überschrift von diesem Diskussionsabschnitt („kein offensichtlicher Vandalismus“-Nachsichtungen als Vorgang ganz von QS-Reverts trennen?), wofür ich mir generell und insbesondere an dieser Stelle etwas Resonanz, gar Unterstützung erhofft hatte. Vermutlich ist „QS-Reverts“ eine etwas unglücklich gewählte Bezeichnung als Abgrenzung von „(offensichtlicher)-Vandalismus-Reverts“, weshalb ich mich über gute Vorschläge freuen würde. MfG, --ParaDoxa 02:59, 16. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte Punkt D (und vorher auch Harro von Wuffs Anmerkungen) durchaus aufmerksam gelesen. Das wuselt alles noch in meinem Kopf herum, hat bei mir aber noch nicht dazu geführt, dass ich konkret etwas dazu sagen könnte/möchte. Außer: (1) Der Sichtungskommentar, so wie er derzeit implementiert ist (die meisten wissen wohl gar nicht, dass es ihn gibt), ist mMn nahezu nutzlos und (2) Verkomplizierungen oder zusätzlicher Zeitaufwand beim Sichten möchte ich eher nicht haben. Gruß --Howwi Disku · MP 08:55, 16. Dez. 2009 (CET)
„Verkomplizierungen oder zusätzlicher Zeitaufwand beim Sichten möchte ich eher nicht haben“:  Tja, dass aber ständig sehr viele (auch, aber nicht nur triviale) Artikel-Verbesserungen/-Korrekturen ein bis drei Wochen auf eine Nachsichtung warten müssen, kann wohl auch eher niemand ernsthaft haben wollen. Der Status-Quo hat zumindest auf mich eine Wirkung, wie ich sie unter WP:FzW neulich schon beschrieben habe:
  • <zitat>Nachsichten tue ich schon lange kaum bis nicht mehr, vor allem weil es den beschissenen Effekt gibt, sollte jemand Mal beispielsweise bis zu 1000 Nachsichtungen pro Tag an einem oder mehreren Tagen abarbeiten, dass die Qualitäts-Missbraucher+innen das zu nichts anderem Nutzen, als sich entweder eine (durchaus verdiente) Pause zu gönnen, oder eben den zunächst deutlich gesunkenen Lag zu nichts anderem Nutzen, als sich anderen Dingen als „offensichtlichen Vandalismus Nach-Sichtungen“ zuzuwenden, zumindest solange, bis nach ihrer Auffassung der Lag wieder zu hoch ist.</zitat>
Dieser „Status-Quo-Effekt“ macht jedes auch noch so engagierte Nachsichten de facto völlig vergeblich, wenn dessen Ziel/Hoffnung ist, das durchschnittliche Lag-Alter (Linie-T3) von zur Zeit ziemlich genau einer Woche zum maximalen Lag-Alter werden zu lassen. Hinter dem gegenwärtigem „Status-Quo-Effekt“ verbirgt sich mMn nichts anderes, als dass zu viele die WP:GSV als „WP:GPV light“ betreiben/nutzen (bzw. „missbrauchen“). Das war so im GSV-Meinungsbild im August 2008 nicht vorgesehen. Wenn also die GSV nur im Sinne des Erfinders unterstützen zu wollen vergeblich ist, und ich nicht alleine mit meiner Resignation bin, dann verursacht das mMn mindestens den „zusätzlichen Zeitaufwand“, der dadurch entsteht, dass ich und meinesgleichen (mMn vernünftigerweise) kaum/nicht nachsichten, und das dann unweigerlich von anderen (z.B. dir) gemacht werden muss. Wenn seitens „WP:GSV als WP:GPV light“ weiterhin „gemauert“ wird, bleibt mir vorerst nur noch ernsthaft darüber nachzudenken, ob/womit ich unbeabsichtigterweise den „WP:GSV als WP:GPV light“-Status-Quo unterstütze, um gegebenenfalls diese Unterstützung eventuell abzustellen. MfG, --ParaDoxa 11:00, 16. Dez. 2009 (CET)

Hallo ParaDoxa, auf der einen Seite verstehe ich Dich, auf der anderen Seite denke ich, dass es prinzipiell jedem überlassen sein sollte, wie er es handhabt. Ich sichte in erster Linie danach, ob Vandalismus vorliegt, aber dann kommt die zweite Linie, wo ich sehe, dass der Eintrag durchaus okay ist, aber ohne Quellenangabe, da entscheide ich von Fall zu Fall, ob ich revertiere (und im Kommentar bitte Quelle angeben einfüge), oder ob ich selber kurz recherchiere, und, wenn positiv, sichte, und dann kommt die dritte Linie, wo mittlerweile, wie gerade gestern erst, ein Artikel 24 zwischenzeitlichen Änderungen hat. Ein Teil davon POV, ein Teil Werbung, ein Teil gut für den Artikel und schon aus dem Grund nicht einfach zu revertieren. Zunächst stelle ich dann den Artikel erst einmal hinten an, komme aber letztendlich dann doch nicht drum herum ihn so gut es geht vernünftig herzustellen und dann auf gesichtet zu setzen. Bei den Artikeln, die schon 15, 16 Tage alt sind, sind die sexuell motivierten Vandalenedits schon recht gering. Ich denke die richtige Mischung macht es. Solange wir den Bestand der zu sichtenden Artikel kontinuierlich reduzieren ist doch jede Form der Mitarbeit gut und wichtig. Und wenn jemand dabei die Artikel verbessert und aus seiner Art zu sichten eine GPV-light macht, auch gut, kann zumindest nicht schaden. Ein großes Problem ist sicherlich die Motivation so etwas wie das Sichten auch auf Dauer durch zu halten. Dies wird nur gelingen, wenn sich mehrere auf dieses Feld spezialisieren, sich untereinander auch verstehen und somit verständigen können, und - ganz wichtig - wenn irgendwann die noch nicht gesichteten Artikel auf unter 7 Tage sind. Denn dann muss man nicht mehr ohne Unterlass Power-sichten (zumindest ich werde auf Dauer nicht die Zeit aufbringen können wie derzeit). Wenn derzeit nur drei, vier der Hardcore-Sichter mal zwei,drei Tage ausfallen, fällt man wahrscheinlich wieder dermaßen zurück, dass man dann durchaus die Lust verlieren kann. Daher, jeder der hier mitmacht, egal wie, ist enorm wichtig, auch wenn jemand nur 30 Sichtungen am Tag macht, wenn es davon viele hat, multipliziert es sich. Und darüber nachzudenken, nicht mehr hier mitzusichten, weil einige es nicht so machen, wie man gerne hätte, tja, dann werden wir nie in den Bereich kommen, wo es dann nur noch gilt einen Staus Quo zu halten, sondern werden immer nur hinterher hinken. Ich für meinen Teil werde sicherlich ab dem Moment nur noch sporadisch sichten, wo ich feststelle, dass sich der Bestand wieder vergrößert und die Sichter gleichzeitig weniger werden. Alles multipliziert sich halt. (Es ist übrigens für jemanden wie mich, der nicht das Meinungsbild mitbekommen hat, also erst später hier eingestiegen ist, nicht einfach gewesen überhaupt zu begreifen, wie man sichten soll. Und bei einigen Artikeln habe ich immer noch meine Schwierigkeiten damit.) Just my......MfG --Nbv8 18:20, 16. Dez. 2009 (CET)

Danke, Nbv8. In der Richtung sehe ich das auch. Wohin sich die GSV letztendlich hinentwickeln werden, ist mir derzeit noch unklar. Die deutschsprachige WP war die erste, die sie eingeführt hat und daher gab es leider auch keine Vorbilder, an denen man sich hätte orientieren können. Ich habe mittlerweile allerdings das Gefühl (vielleicht ist es aber auch nur die Hoffnung), dass „Grabenkämpfe“ zwischen den „Lagern“ mittlerweile weniger erbittert geführt werden. MMn sollte man den GSV ruhig noch etwas Zeit geben und hin und wieder nachsehen, wie andere Projekte damit umgehen. Gruß --Howwi Disku · MP 19:45, 16. Dez. 2009 (CET)

@ParaDoxa: Ich möchte es natürlich nicht versäumen noch zu erwähnen, dass ich persönlich überhaupt kein Problem damit habe, wenn jemand das Nachsichten tatsächlich nur für sichten/revertieren verwendet, also nur auf offensichtlichen Vandalismus sichten begrenzt. Für den Fall, dass der lag wieder ansteigt halte ich das durchaus für ein notwendiges Verfahren, um der Sache an sich wieder Herr zu werden, aber so lange er sinkt, ist doch alles im grünen Bereich, oder? MfG --Nbv8 14:42, 17. Dez. 2009 (CET)

Hallo Nbv8 :-)  Wenn ich die bisherigen Durchschnittswerte für Dezember mit den Vormonaten vergleiche, sehe ich noch keinen Grund zum jubeln. Den würde ich erst als gegeben sehen, wenn der monatliche Durchschnitt von T7 dauerhaft unterhalb von 7 Tagen bleiben würde (i.a.W: 80% aller Artikel-Entwürfe wird durchschnittlich innerhalb 7 Tagen nachgesichtet). Wie das zu machen sein soll, wenn Entwürfe mindestens vier oder gar sieben Tage Entwürfe bleiben sollen, um die GSV als „GPV light“ von „Fachprüfern“ nutzen lassen zu können, ist mir ein Rätsel. MfG, --ParaDoxa 14:41, 18. Dez. 2009 (CET)

@Paradoxa: Ein wenig Senf gibts von mir auch noch, wobei diese Diskussion für mich ansonsten allerdings "durch" ist. Ich möchte aber anmerken, daß ich die Formulierung "Qualitäts-Mißbraucher" als mehr als grenzwertig ansehe. Es gibt keine auch nur halb "verbindlichen" Richtlinien, auf welcher Basis gesichtet wird. Lediglich, daß Vandalismus eingedämmt werden soll, ohne allerdings, daß es irgendwo eine verbindliche Liste gäbe, welche Arten und "Grade" von Vandalismus geprüft werden. Also mal Butter bei die Fische: was ist denn bitte das hier? Oder dieses? Pauschal alle Sichter, die über eine rein sprachliche Prüfung hinausgehen und insbesondere unbequellte PD-Änderungen etc. als potentiellen Vandalismus (sofern sich die Änderung nicht anderweitig verifizieren läßt) einstufen, als "Mißbraucher" zu bezeichnen, geht schon sehr weit. Die Einschätzung, es handele sich hier um "GPV light", ist deine rein persönliche. Die Behauptung, die "Mißbraucher" würden sich auf den Bemühungen der "wahren" Sichter wie dir quasi ausruhen, ist zudem ziemlich unverschämt. Du unterstellst nebenbei einen Konsens, wo faktisch keiner existiert, und ich bin nicht der Meinung, daß ich mich für meine persönliche Arbeitsweise in irgendeiner Weise bei dir rechtfertigen muß. Andererseits ist es mir mittlerweile auch ziemlich egal. --Kilessan Fragen? 13:46, 18. Dez. 2009 (CET)

Hallo Kilessan, du nimmst was ich zu sagen versucht habe extrem persönlich. Hätte ich das schon eingangs gewusst, hätte ich nicht mal auf deinen ersten Beitrag reagiert. Fühle dich gleichzeitig(!) beleidigt und gleichgültig so viel du willst. Weder noch lag in meiner Absicht. Solange dir die nötige Ruhe/Gelassenheit fehlt, werde ich versuchen Diskussionen mit dir möglichst zu vermeiden. MfG, --ParaDoxa 14:17, 18. Dez. 2009 (CET)

@Kilessan, hmm..., ich glaube Du verstehst nicht wirklich worauf ParaDoxa hinaus will. Ihm geht es um das Projekt Nachsichten, das, damit es funktioniert, in bestimmter Art und Weise angegangen werden muss, sprich koordiniert. Dazu gehört natürlich, wie in jedem Projekt, dass stringent entsprechend vorgegangen wird. Wenn mehr als ausreichend Benutzer mit machen, könnte man dies vernachlässigen, solange jedoch der lag nicht auf ein erträgliches Maß sinkt, ist es selbstverständlich für jeden, der in das Projekt stark involviert ist, ein Graus, wenn er sieht, dass von denen, die mit machen, wenn sie denn es im Sinne des Projektes tun würden, alles zur Zufriedenheit laufen würde, aber dadurch, dass sich einige dem Sinn entziehen, kein Land in Sicht kommt. Habe ich das so richtig begriffen, ParaDoxa? --Nbv8 17:59, 18. Dez. 2009 (CET)

Ja, aber es liegt nicht zuletzt auch an der fehlen Weiterentwicklung der GSV-Software bzw. eines fehlenden GPV-„Light“-Konzepts. Siehe unten für mehr dazu. --ParaDoxa 14:46, 21. Dez. 2009 (CET)

@ParaDoxa, ja, wenn ich mir die Diagramme so anschaue, verstehe ich Dich, wobei es natürlich immer schwierig ist mit Diagrammen zu arbeiten, wenn nicht bestimmte Positionen ergründet wurden, warum die Kurve dort hoch oder runter gegangen ist. (Außer natürlich da, wo steht, dass die Toolserver ausgefallen waren). Mein Optimismus weiter oben war natürlich recht einfach gestrickt nur auf die Max-Anzahl_Tage bezogen. Wo ist eigentlich vorgegeben, dass Fachprüfer zwischen vier und sieben Tagen Zeit bekommen? Wenn etwas aufgrund dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt als gesichtet gekennzeichnet wird, und ein Fachprüfer den Artikel auf seiner Beobachtung hat, kann er doch inhaltlichen Vandalismus immer noch korrigieren. Das Sichten ist doch nur ein relativ grobes Raster für offensichtlichen Vandalismus, und als solches sollte es doch auch begriffen werden. Wenn einige die Seite der Artikel zum Nachsichten dazu benutzen, um inhaltlich zu arbeiten, auch gut, aber sie sollten sich dann hier zurück halten, was das wie können wir es schaffen angeht. Interessant wäre m.E. eine Tabelle, die Tag genau die Anzahl der noch zu sichtenden Artikel auflistet. Denn was nützt es, wenn wir auf 14 Tage sind, die Anzahl der 13 Tage alten Artikel aber bei z.B. 1000 wäre? Wenn man sehen könnte, wieviele Artikel täglich unnachgesichten übrig bleiben, lassen sich früher Tendenzen absehen und es trifft einen nicht so überraschend, wenn der lag deswegen wieder ansteigt. Man könnte eher erkennen, an welchem Ende ein stringenteres Vorgehen notwendig ist/wird. Nur so ein Gedanke... MfG --Nbv8 17:51, 18. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Interessant finde ich aber dennoch, dass die Kurven S2, S3, S7 sowie T1, T3, T7 seit Tagen eine starke Tendenz nach unten anzeigen. ;-) Gruß --Nbv8 17:59, 18. Dez. 2009 (CET)

Hallo , du fragst „Wo ist eigentlich vorgegeben, dass Fachprüfer zwischen vier und sieben Tagen Zeit bekommen?“.  Vorgegeben wird das nicht „offiziell“, aber es wird ständig der Anspruch erhoben, um nicht zu sagen, „diverser Druck“ dafür gemacht wird. Ich habe jetzt keine Lust dieses und weitere Archive zu durchsuchen, daher nur mal zwei von (meiner Erinnerung nach relativ typischen) zahlreichen Beispielen, die dafür plädieren (mMn Druck machen), viele Entwürfe erst mal einige und mehr Tage alt werden zu lassen:

Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2009/Feb

  1. man sollte aber vielleicht trotzdem das "optimale" Maximum des Lags diskutieren. 1 Tag wäre da m.E. viel zu wenig - die Fachportale haben ja teilweise weitaus strengere Kriterien als nur offensichtlichen Vandalismus und sollten weiter die Möglichkeit haben, "ihre" Artikel zu sichten bevor dass jemand macht der Artikel aus vielen verschiedenen Gebieten nachsichtet und damit zwangsläufig etwas lockere Kriterien hat (man kann sich ja nicht überall auskennen). Wären ca. 5 Tage für den maximalen Lag ein erwünschtes Ziel? Oder mehr/weniger? --Tinz 15:51, 12. Feb. 2009
  2. Ja, finde ich auch. 4 Tage ist für mich sogar die Untergrenze, denn die Portale und Beobachter sollten auf jeden Fall vor "uns" sichten. Gefährlich ist nur, die Aktion zu "beenden", denn das Lag soll ja möglichst nicht mehr wachsen. Bei 4-5 Tagen und 4000-5000 Artikel finde ich auch okay. Lieber etwas weniger pro Tag/Woche sichten, dafür mehr prüfen, kritischer sein und die Artikel mehr durchlesen, statt nur die Diffs anzugucken. -- Louisana 22:26, 18. Feb. 2009
Punkt ist mMn, dass ganz offensichtlich nicht beides gleichzeitig auf Dauer zu haben ist:
  1. Nachsichtung als schnelle offensichtlichen Vandalismus Verhinderung, aber mit zu wenigen auf Dauer willigen und generalisierten (nicht wählerischen) Massen-Nachsichter+innen, um den Gesamt- und nicht nur Spitzen-Lag niedrig zu halten.
  2. Nachsichtung als inhaltliche Prüfung „ light “ von fachlich kompetenten, aber nun mal eher wenigen und thematisch sehr wählerischen Nachsichter+innen, die zu häufig eben nicht zeitnah/schnell nachsichten können und/oder wollen, was unvermeidlich einen niedrigen Gesamt-Lag erschwert bis verhindert.
Das beißt sich gegenseitig, insbesondere wenn dabei auch nicht nur auf auf die Spitzenwerte bei Dauer und Anzahl der noch zu sichtenden Entwürfe geschielt wird, sondern auch auf wieviele Entwürfe länger als eine Woche auf eine Nachsichtung warten, viele erheblich länger. Sogar bei dem seit kurzem relativ niedrigem Lag sind es ständig etwa 3500, wogegen seit langem fast doppelt soviele üblich sind/(waren?). Deshalb plädiere ich für eine dringende Erweiterung der WikiMedia-GSV-Software (eine zusätzliche Stufe zwischen GSV und GPV, sprich GPV „ light “), oder alternativ, vielleicht die „ewig“ auf sich warten lassenden GPV als GPV „ light “ neu zu definieren und möglichst schnell zu aktivieren. Da aber der Gesamt-Lag seit kurzem erfreulicherweise gesunken ist, gehe ich davon aus, dass die Motivation zum realisieren einer Erweiterung bzw. anderer Nutzung der GSV in Richtung meiner Überlegungen erst mal fehlen wird, bis der Lag wieder anhaltend aus dem Ruder läuft, was sehr schnell passiert, wenn von den momentan 10 Top-Nachsichter+innen (die in den bisherigen 20 Dezembertagen gemeinsam durchschnittlich 868 täglich Entwürfe nachgesichtet haben, insgesamt 17355) etwa ein Viertel ausfällt. In anderen Worten, ich nehme jetzt hoffentlich wirklich wieder Urlaub von GSV-Diskussionen, zumindest bis eventuell die Zeit reif ist, über eine bessere/andere GSV nachzudenken, mMn besser als immer wiederkehrende Power-Nachsichtungsaktionen. Ich halte nun mal nichts davon, eine unreife/mangelhafte GSV-Konzeption und -Software dauerhaft mit purer Anstrengung (von zu jeder Zeit mMn bedenklich weniger Power-Nachsichter+innen) besser aussehen zu lassen, als sie es tatsächlich sind. --ParaDoxa 14:46, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo ParaDoxa, zunächst danke für Deine ausführliche Antwort! na wenn es denn mal bei den 4-5 Tagen und 4000-5000 wäre (und ich meine natürlich dauerhaft), obwohl ich eher die Meinung vertrete, dass drei bis vier Tage ein erträglicherer lag wäre. Wenn man sich generell die Diskussionen hier in der WP ansieht, stellt man fest, dass zwar alle eine Meinung haben und diese auch möglichst kundtun, der Umfang der Meinungen zwischen den beiden extremen jede möglich Nuance ausfüllt, aber letztendlich immer das gemacht wird, was diejenigen machen, die es auch umsetzen. Wenn sich jemand von einem Fachportal beschwert, es wäre zu früh gesichtet worden, so what? Es liegt doch an ihm, so wie bevor es überhaupt die GSV gab, relevante Artikel auf der Beobachtungsliste zu haben. Das Problem ist doch eher, dass, ist der lag erstmal zu hoch, man Powersichten muss, um abzubauen. Und wenn man dann endlich abgebaut hat, steigen wahrscheinlich zu viele aus, weil sie einfach dann erstmal die Nase voll haben. Aber genau das wird die crux sein, denn wenn wir auf einem erträglichen Level sind, müssen eben alle weiter mit machen, da es dann für alle ein erträgliches täglich Maß an Arbeit ist, steigt die Hälfte aber aus, müssten die restlichen genau so weiter powern, wie zuvor (ein Teufelskreis). Vor allem, und darüber sollte man sich klar sein, bevor der lag nicht in einem vernünftigen Rahmen gehalten wird, wird die GSV erst recht keine Prüfung light. Wer das möchte, sollte ein gesteigertes Interesse an einem niedrigen lag haben, sonst wird da eh nichts draus. Das Hauptproblem aber ist eigentlich, dass es keine Vorgaben/Ziele gibt, auf die sich eine bestimmte Gruppe einigt, also dass man einen verbindlichen Konsens schaffen kann. Wenn ich mir die vergangenen Diskussionen so ansehe, hat das zwar hier und da mal ganz gut geklappt, aber eben immer mit der Maßnahme, dass bei Erreichen des Zieles der lag anschließend um so stärker wieder anstieg. Also muss nachdem man bei einem erträglichen lag angelangt ist eigentlich dann die Koordination beginnen, wie man diesen dann auch hält. Aber siehe weiter oben, wo ich darauf hin gewiesen habe, dass wir jetzt unter 10.000 Artikeln und unter 14 tagen sind, kam doch gleich der erste an und meinte, dann könne man sich ja jetzt ein wenig ausruhen. Dieses Verhalten ist aber genau verkehrt (ACHTUNG, lieber P.Birken, Deine Meinung sei Dir unbenommen und ich kann damit gut leben, also bitte meine Meinung hier nicht falsch verstehen, dies stellt keinen PA dar, sondern dient lediglich als Beispiel!!!), der lag muss durch Kontinuität gehalten werden und nicht ständig durch Poweraktionen, denn so lese ich die Statistik, die ich bisher hier so gesehen habe. Die von Dir verlinkte Tabelle hatte ich bisher noch gar nicht entdeckt, wieder eine Deiner sehr schön gemachten Tabellen ;-), und vor allen Dingen sehr aufschlußreich. Sie zeigt eigentlich sehr deutlich, dass sich ab dem vierten Tag nicht mehr viel tut, also auch die Portale dort nicht aktiv sind, also auch kein Grund Artikel länger als vier Tage ungesichtet zu lassen (wenn ein Entwurf nach vier Tagen erneut bearbeitet wird, fängt er dann wieder beim ersten Tag an oder bleibt er bei seinem lag?). Naja, wie dem auch sei, ich sehe es ähnlich wie Du, ich mache hier mit, so lange ich einen Sinn darin sehe, steigt der lag irgendwann wieder an, höre ich auch wieder auf. Bekommen wir den lag auf ein vernünftiges Maß und halten dieses, bleibe ich dabei. Wenn man hier genügend Sichter halten will, muss man zu sehen, dass für alle es eine überschaubare Arbeit bleibt. MfG --Nbv8 19:10, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo Nbvb, im Moment nur zu deiner Frage: „wenn ein Entwurf nach vier Tagen erneut bearbeitet wird, fängt er dann wieder beim ersten Tag an oder bleibt er bei seinem lag?“. Maßgeblich für das Alter(n) eines Entwurfs ist das Datum+Uhrzeit der ersten Bearbeitung die eine gesichtete Version sozusagen ent-sichtet, und bleibt es auch bis diese oder eine nachfolgende ungesichtete Version gesichtet wird. Somit wird das Alter eines Entwurfs bei nachfolgenden ungesichteten Version mehr oder weniger „ungerecht“ schlecht bewertet, da nachfolgende ungesichtete Version in Bezug auf das Alter eines Entwurfs der Einfachheit halber unberücksichtigt bleiben. Das so berechnete statistische Alter von Entwürfen ist somit häufig „etwas höher“ als es die einzelnen Bearbeitungen eines Entwurfs insgesamt betrachtet tatsächlich sind. MfG, --ParaDoxa 00:58, 22. Dez. 2009 (CET)
(BK) Falls der vier Tage alte Entwurf in der Zwischenzeit nicht gesichtet wurde, dann wird der „lag“ nicht zurückgesetzt, sondern der Zeitraum weiter aufgeschlagen (der Zeitraum bemisst sich immer vom Zeitpunkt der letzten ungesichteten Bearbeitung bis zum jeweiligen jetzigen Zeitpunkt). Deine Argumentation finde ich ansonsten interessant und könnte sie für mich übernehmen. Bedenke allerdings, dass manche Redaktionen (etc.) Nachsichtelisten haben, die, wenn auch nicht sofort, abgeabeitet (zu) werden (scheinen). Da könnte man sich dann raushalten (wenn man merkt, dass ein Artikel in einer solchen Kategorie steckt; aber meistens merkt man das ja auch einfach so).
GPV (light, so, wie die GPV angedacht sind, mit ihren überprüften Quellen, Vollständigkeit, etc., sehe ich sie noch nicht einmal langfristig für durchführbar imho) könnte man auch auf bestimmte Gebiete beschränken (Naturwissenschaften, o.ä.), und alles was da (erstmal? wer sich die mühe machen möchte, darf ja gerne :)) nicht drunterfällt, könnte man mit einem Flag kennzeichnen, dass das nicht geprüft werden soll (so steht man auch nicht unter dem Druck alles prüfen zu müssen. Eine Nicht-Kennzeichnung wäre auch auf die GSV anwendbar; aber ist nur so dahingeredet …
Es gab mal den Vorschlag, eine mehr oder minder verbindliche Liste zu machen, wo man sich verpflichtet, (durchschnittlich?) eine bestimmte Menge Entwürfe zu sichten (ohne zu powern natürlich; und wenns halt nicht geht, gehts natürlich nicht). Das wäre bestimmt hilfreich, und ich wäre auch sofort dabei. Natürlich erzeugt das auch Druck (und war von einigen nicht erwünscht). Im Moment haben wir genug Nachsichte„kapazität“, auch dank dir. Das könnte zum Beispiel so aussehen (basierend auf diesem Monat):
pro Tag Tage/Monat
(12 Anonyme) 510 21
Atlan da Gonozal 8 22
Broadkey65 28 30
Dealerofsalvation 20 22
Drahreg01 85 30
Geitost 11 15
Haneburger 14 25
Hendrik J. 35 10
Howwi 130 30
Joeb07 37 9
Nbv8 170 24
SDI2 42 25
Stepro 20 21
Svíčková 75 22
Umweltschützen 40 30
Untitled0 13 21
Wilske 35 30
YMS 100 30
Zollernalb 45 30
(Rest) 1080 30
Ergibt (ohne Rest) ⌀781/Nachsichtungen pro Tag von tägl. ⌀1861. – Giftpflanze 02:00, 22. Dez. 2009 (CET)

Nette Tabelle, sagt mir aber, dass etwas schief läuft. 170 Nachsichtungen pro Tag von mir geht z.B. nur vorübergehend - ich bin Unternehmer und habe daher auch noch anderweitig ein bißchen was zu tun ;-) - ich mache das momentan nur, um zu helfen, diesen m.E. unsäglichen lag abzubauen. Würden aber diese 18 user, sowie die 12 Unbekannten jeder im Sinne der GSV täglich 50 Nachsichtungen machen, wären wir anstelle 1861 bei 3000 Nachsichtungen. Und 50 Nachbearbeitungen im Sinne der GSV ist im Schnitt durchaus zu machen. Darüber hinaus kann dann ja der einzelne die weiteren für eine GPV light nutzen. Wären m.E. zwei Fliegen mit einer Klappe. Sollte aber erst greifen, wenn der lag bei unter 5000 Artikel ist. Vielleicht sollte man da mal ein Modell entwickeln (auf der Tipps für GSV), wie der einzelne im Sinne des Projektes beim Sichten verfahren sollte, damit wir dann den lag dauerhaft niedrig halten.

Was auch nervig ist, ist die Tatsache, dass es einige altgediente (unter anderem auch Admins) hier gibt, die zwar typos korrigieren, aber selbst bei kleinsten Änderungen, wo wirklich jeder sehen kann, dass das kein offensichtlicher Vandalismus ist, trotzdem nicht sichten. Nicht nur, dass sie das dann uns überlassen, sondern durch Ihre letzte Änderung muss man in der Historie auch noch zurück blättern, was natürlich Zeit kostet - völlig unnötig. Vielleicht sollten wir für solche Sachen Vorlagen basteln, die man diesen Benutzern auf die Disk packt, worin man sie freundlch ermuntert Ihr Verhalten in dieser Angelegenheit mal zu überdenken. Nützlich wäre auch eine einheitliche Vorlage für Anfragen auf der jeweiligen Disk der Nachsichter als Antwort auf Fragen wie: Warum hast Du das gesichtet/revertiert, obwohl Du doch leicht hättest prüfen können, dass das stimmt/nicht stimmt. Vereinfacht die Arbeit und käme einem mit einer Zuge sprechen gleich - vielleicht auch nur als Link zu einer entsprechenden Unterseite der GSV, wo der Unterschied zwischen sichten und prüfen allgemeingültig erklärt wird?

Dass bei Entwürfen, die erneut bearbeitet wurden, der lag des Artikels nicht wieder auf null gesetzt wird, halte ich für einen gravierenden Fehler. Da mit der GSV ja erreicht werden soll, dass offensichtlicher Vandalismus möglichst schnell getilgt werden soll, bewegen sich diese Artikel somit viel zu lange in einer nachsichtungsfreien Zone (zwischen dem dritten und dem Endtag des lags), was sich auch mit meinen Beobachtungen deckt. Artikel, die bereits mehrere Entwurfsversionen beinhalten, haben überdurchschnittlich mehr offensichtlichen Unsinn dazwischen, als die, wo nur eine Entwurfsversion vorhanden ist. MfG --Nbv8 05:03, 22. Dez. 2009 (CET)

Ich weiß, dass das nur vorübergehend ist, das hattest du ja auch schon angekündigt. :) Ich mach ja gerade „Pause“, später werde ich aber auch wieder mitmachen. – Giftpflanze 06:48, 22. Dez. 2009 (CET)
Mal zwei Kommentare: Nvb8, wenn Du an einer Stelle anderer Meinung bist als ich, kann das nie ein persönlicher Angriff sein. Allerdings hast Du mich beim Ausruhen falsch verstanden. Ich gehe davon aus, dass über die Weihnachtsfeiertage der eine oder andere nicht aktiv sein wird und dann der Lag vielleicht steigt.
Ansonsten sollte man sich nochmal genauer anschauen, warum dieses Projekt notwendig ist: Wir sind die Stufe hinter der Eingangskontrolle, den Beobachtungslisten und den Portalen. Schaut man sich Spezial:Markierungsstatistik an, sieht man dass ein Großteil innerhalb einer Stunde weg ist, 2/3 innerhalb eines Tages und wenn man das ganze noch etwas detallierter auseinandernimmt, sieht man dass das was nach einer Woche nicht gesichtet ist (über Beobachtungslisten oder Portale), der Long-Tail ist, der praktisch unendlich lange warten würde. Das ist das was wir hier abfangen. Ohne uns würde die maximale Wartezeit beliebig lang werden. Anders gesagt: alles was nach einer Woche nicht gemacht ist, ist für uns. Man kann sich also recht genau ausrechnen, wieviel Nachsichtungen man pro Tag an den ältesten braucht, damit der Lag konstant bleibt, nämlich so etwas über 400. Das gilt aber nur für maximale Wartezeiten über eine Woche, alles darunter braucht einen erheblich größeren Aufwand. Was für mich heißt: 10 Tage ist das, was wir langfristig anstreben können und sollten. --P. Birken 14:34, 22. Dez. 2009 (CET)
Hmm....., ich lese aus der Statistik, dass schon ab dem vierten, fünften Tag kaum noch was passiert. Und zehn Tage halte ich für absolut zu lange. Da kommt eine IP daher, das Projekt WP gefällt ihr, schreibt was gutes zu einem Artikel, um dann fest zu stellen, dass selbst nach drei, vier Tagen dort nichts im Artikel steht, schaut nach sieben Tagen noch mal nach und immer noch nichts. Das bedeutet dann, dass wieder mal ein Mitarbeiter demotiviert aufgibt, wozu soll er denn auch weiter mitmachen, wenn es keine Früchte trägt? Ich sichte fast ausschließlich die ältesten Entwürfe. Das meiste, was dort ist, hätte man auch schon nach drei Tagen auch ohne Fachkenntnis sichten können.
Und ich muss feststellen, dass von IPs verdammt viele sinnvolle Änderungen oder Ergänzungen kommen, ohne die die WP nicht da wäre, wo sie ist. Bedenke bitte mal dabei, dass auch die, die automatisch sichten nicht immer auch was dienliches in die Artikel schreiben. Man sollte also das Sichten nicht überbewerten. Fachportale sollten ihre Artikel ja eh auf der Beobachtung haben, ob gesichtet oder nicht. Außerdem hätte man, sofern der lag im niedrigen Bereich liegt, sowieso mehr Zeit, um die Sichtung etwas mehr in Richtung GPV light vorzunehmen. Und da sind wir uns doch alle einig, dass ein stärkeres qualitatives sichten eher gut als schlecht ist. Wenn ab dem fünften Tag alles was älter ist bei fünfzig Entwürfen wäre, und dies ausschließlich Fachbereiche betreffen würde, wäre zehn Tage sicherlich okay, aber schau doch mal nach was so alles nach derzeit zwölf, dreizehn Tagen so ungesichtet ist......
Fakt ist aber, und das geht sehr deutlich aus den Diagrammen hervor, dass es immer nur mit absoluter Kraftanstrengung zu einem erträglichen lag kam, dieser allerdings nie von Dauer war und danach immer umgehend aber sowas von angestiegen ist, dass man da einfach nur zu dem Schluß kommen kann, dass das System der Nachsichtungen so auf Dauer nicht funktioniert. Und genau das ist der Punkt an dem man ansetzen muss. /seufz/..in einem Unternehmen wäre so etwas viel einfacher in den Griff zu bekommen.../träum/. Ach ja, schön, dass Du es so siehst, ich wollte mit dem Eingeklammerten auch nur sicher stellen, dass Du es nicht persönlich siehst. Ich persönlich hoffe ja, dass einige hier über die Tage vielleicht sogar mehr Zeit haben......Liebe Grüße --Nbv8 15:55, 22. Dez. 2009 (CET)
Dass wir dadurch, dass die Änderungen zehn Tage oder länger rumliegen, Mitarbeiter verlieren ist zwar die allgemeine Befürchtung (auch meine), es ist aber seit anderthalb Jahren nichts erkennbar, was diese Furcht rechtfertigen würde. Ja, es gibt Leute die darüber ihren Unmut äußern, genauso gibt es aber Leute die Verständnis dafür äußern, dass es etwas länger dauert und sogar absichtlich als IP mitarbeiten, damit nochmal jemand über ihre Sachen rüberschaut. In der Anzahl der IP-Edits oder den Mitarbeiterzahlen ist nichts erkennbar, was einen negativen Effekt zeigen würde.
Dass mit der absoluten Kraftanstrengung würde ich so auch nicht unbedingt unterschreiben. Im wesentlichen schaffen wir es, den Lag auch über Wochen stabil zu halten. Ab und an gibt es allerdings ein paar Tage, wo allgemeine Unlust herrscht, dan steigt der Lag und ist dann wieder nur durch eine Kraftanstrengung zu reduzieren. Das ist nicht schön und ich würde sagen, dass diesem Projekt so etwa 50-100 Nachsichtungen pro Tag fehlen, sprich also einige wenige Mitarbeiter, damit die Arbeit sich gut auf viele Schultern verteilt. Die gute Nachricht ist aber: Diese Kraftanstrengung ist durch eine einzige Person machbar! --P. Birken 16:52, 22. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

Euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Ich habe die Zusammenarbeit hier im letzten Jahr als wirklich produktiv und freundschaftlich empfunden und freue mich auf ein weiteres Jahr, auch wenn ich selbst mein Engagement aus beruflichen Gründen weiter einschränken muss. Wir haben viel gemacht und auch viel erreicht, was wir noch an alten Urheberrechtsverletzungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen oder sogar blankem Vandalismus aus den alten Versionen gefischt haben, kann sich richtig sehen lassen, von den vielen kleinen und großen Verbesserungen und den Hilfen für neue Benutzer mal ganz abgesehen. Ihr alle habt dabei mitgeholfen, die Wikipedia zu verbessern. Also: Lasst Euch dick beschenken und kommt gut rein ins nächste Jahr, Euer --P. Birken 15:06, 23. Dez. 2009 (CET)

Großes Dankeschön und mindestens so großes +1. Viel konnte ich zwar nicht beitragen, aber trotzdem bin ich stolz: Wir sind schon längst bei zwölf Tagen angekommen, etwa vierzig Edits trennen und nun von der elf. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:11, 23. Dez. 2009 (CET)
Ebenfalls frohe Weihnachten an alle Mitstreiter und konstruktiven Kritiker. Ich hab hier im Laufe des Jahres eine ganze Reihe netter Menschen kennengelernt – auch wenn sich das Kennenlernen in den meisten Fällen auf schriftlichen Gedankenaustausch beschränkt hatte. Ich will dieses Jahr nicht missen. Beste Grüße --Howwi Disku · MP 15:30, 23. Dez. 2009 (CET)
Liebe Kollegen, ich bin zwar die letzten Monate kaum zum Nachsichten gekommen, möchte Euch aber umso mehr danken und wünsche allen hier Vorbeischauenden ein frohes Weihnachtsfest und entspannende Feiertage. Viele Grüße, Bernhard Wallisch 14:59, 24. Dez. 2009 (CET)
Wer hätte das Anfang Dezember gedacht, dass wir Heilig Abend bei 8493 Artikeln und einem lag von 11,6 Tagen angelangt sind? Allen Mitstreitern dafür ein großes, dickes Lob und an dieser Stelle auch an ParaDoxa herzlichen Dank für die aufschlußreichen Statistiken und Diagramme, durch die man immer im Bilde ist. Frohes Fest! Fröhliche Weihnacht! Herzliche Grüße --Nbv8 15:35, 24. Dez. 2009 (CET)
Auch wenn ich in letzter Zeit fast inaktiv war (gibt mir zu denken, ich mach nix und der Lag sinkt...) auch von mir frohe Weihnachten!--Svíčková na smetaně 17:54, 24. Dez. 2009 (CET)
@Nbv8: „an Paradoxa herzlichen Dank für die aufschlußreichen Statistiken und Diagramme“. Herzlichen Dank, Nbv8 :-)
@:alle: Auch herzlichen Dank für jedes Pro-GSV-Engagement, ob groß oder klein, oder auch nicht als solches erkennbar. Da ich eh nicht geneigt bin auf meine WP-Beliebtheit nennenswert zu achten, kann ich ruhig sagen, dass ich den in den letzten zwei Wochen kontinuierlich sinkenden Lag auch sehr erfreulich finde, aber die Tatsache, dass dies nicht an mehr Gesamt+Nachsichtungen liegt (Linie S2+S4=S7 [S7Ø:Nov=4191;DezØ=4160], siehe auch Tabelle), stimmt mich eher ziemlich skeptisch, zumal die Linie S4 in der letzten Woche sogar auffällig gesunken ist. Anders gesagt, die jüngst sinkende Anzahl beim Lag ist anscheinend ganz überwiegend auf weniger neue Entwürfe/(Ent-Sichtungen) zurückzuführen. Ohne Skepsis als nur erfreulich sehe ich dagegen die Diagramm-Linien T1, T3 und T7. Das stetig sinkende Alter der Entwürfe ist mMn nur beeindruckend vermehrtem nachsichten älterer Entwürfe zu verdanken. Frohe Weihnachten wünscht euch allen --ParaDoxa 18:53, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich danke euch allen für eure tolle Arbeit! Ohne so ein Team hätten wir es nie geschafft, den Rückstau auf 11 Tage zu reduzieren. --FUZxxlD|M|B 00:47, 25. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir (nun schon fast nachträglich) frohe Weihnachten. Lasst uns die ruhigen Tage nutzen und den lag noch weiter senken. Ich versuche mit bescheidenen Zeitanteilen immer mal wieder gegen den Sichtungsstau zu kämpfen. Lasst uns auch auf anderen Wiki-Seiten immer mal wieder die Notwendigkeit klar darstellen. So wird der Kreis der Aktiven grösser. --SDI Fragen? 13:29, 26. Dez. 2009 (CET)

Meinungsbilder: Stimmberechtigung bei Inaktivität und die GSV

FYI: Siehe dort (mein Beitrag „00:52, 27. Dez. 2009“) (Permanent-Link). MfG, --ParaDoxa 00:59, 27. Dez. 2009 (CET)

Einen Guten Rutsch und ein erfolgreiches Neues Jahr

Nachdem wir uns numehr in den letzten Tagen bei ca. 8000 Artikeln und einem lag von unter zwölf Tagen eingependelt haben (was Anfang Dezember sicherlich niemand gedacht hätte) werte ich dieses als Erfolg und wünsche allen hier Beteiligten einen guten Rutsch ins neue Jahr! Liebe Grüße --Nbv8 18:46, 31. Dez. 2009 (CET)

Ja, sieht toll aus. Wir sind fast bei 10 Tagen! Euch allen ein frohes neues Jahr und die besten Wünsche für 2010! --P. Birken 15:03, 3. Jan. 2010 (CET)

Wo ist eigentlich vorgegeben, dass Fachprüfer zwischen vier und sieben Tagen Zeit bekommen?

Die Frage in der Überschrift von diesem Diskussionsabschnitt habe ich hier zuletzt am 18. Dez. 2009 thematisiert, und am 21. Dez. 2009 in der weiteren Diskussion  irrtümlich  mit «Vorgegeben wird das nicht „offiziell“» beantwortet. Tatsächlich aber wurde der erste Satz vom Projekt „Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung

„Diese Seite beschäftigt sich mit einer fortlaufenden Aktion, die sich darum kümmert, das Alter der Version auf der Liste der Seiten mit ungesichteten Versionen, die am längsten wartet, möglichst klein zu halten“

am 15. Juli 2009 mit folgendem Klammerzusatz ergänzt, der seit dem unverändert besteht:

„(bei etwa 7 Tagen, um den Redaktionen und Portalen die Möglichkeit zu geben, fachspezifisch zu sichten, bevor wir es tun)“

Wenn das keine ganz offensichtliche (und mMn ziemlich «offiziell» wirkende) Anleitung zur Nutzung der GSV als GPV „ light “ ist, dann verstehe ich die deutsche Sprache offensichtlich ganz schlecht. Ob die GPV „ light “-Regelung/Vorgabe vom 15. Juli zum erreichen des bisher negativsten Lags am 7. Aug. beigetragen hat, wird wohl immer eine spekulative Frage bleiben, zumal diese (mMn auffällig) negative Lag-Phase schon im Mai begann. MfG, --ParaDoxa 16:54, 26. Dez. 2009 (CET)

Ich selber finde, dass das Sichterrecht weder die Verpflichtung, noch die Möglichkeit birgt, Inhalte auf fachliche Korrekheit zu prüfen. Ich selber sichte stets in einer Form, dass ich nur "oberflächlich" prüfe, ob die Änderung offensichtlichen Vandalismus enthält und geg. bei Grenzfällen (z.B. Aktualisierung von Firmenzahlen, Änderungen von Details ohne Zus.-Zeile, etc.) mich bei einer Referenzquelle schlau mache. Dies steht auch vollkommen in Einklang mit den Richtlinien aus WP:GSV, die lediglich sagen, dass überprüft werden soll, ob offensichtlicher Vandalismus vorliegt.
Meiner Meinung nach ist "fachspezifisches Sichten" ein Widerspruch in sich, da für fachspez. Überprüfung das (eben noch nicht in Betrieb genommene) Prüferrecht genutzt werden soll. Die Unverfügbarkeit dieses animiert anscheinend einige Nutzer dazu, zu behaupten, dass genau die Überprüfung auf Richtigkeit der Einträge der Sinn des Sichterrechtes sei; dies geht sogar soweit, dass solche Nutzer Andere dafür anschnauzen, gegen diese angebliche Vorschrift zu verstoßen. Allerdings muss ich schon sagen, dass die Grenze dort verschwimmt und es nicht immer klar ist, was jetzt noch unter Sichter- und Prüferkompetenz fällt. --FUZxxlD|M|B 19:09, 26. Dez. 2009 (CET)
@ParaDox: Also, wenn du mich schon so direkt ansprichst *wink*, dann will ich auch mal antworten: Ich habe das damals nur beschrieben, weil ich den von mir empfundenen allgemeinen Konsens zu der damaligen Zeit darstellen wollte. Wir können es auch gerne wieder rausnehmen. – Giftpflanze 02:36, 27. Dez. 2009 (CET)
@Giftpflanze: „wenn du mich schon so direkt ansprichst“. Habe ich eigentlich nicht … so gemeint, was ich mit dem (nun auch oben) fettem Text „Klammerzusatz ergänzt, der seit dem unverändert besteht glaubte ausgedrückt zu haben ;-P  --ParaDoxa 07:05, 27. Dez. 2009 (CET)

Generell ist das Problem der WP, dass einiges nicht vernünftig ausdiskutiert wird, bzw. Diskussionen schon dadurch immer wieder auseinander gerissen werden, indem zwei, drei nachfolgende Beiträge nicht zum Vorhergesagten gänzlich Stellung beziehen. Dass das Sichten immer bei einigen Artikeln einen vor die Tatsache stellt, dass man damit konfrontiert wird, dass die Änderung zwar unbelegt, aber durchaus wichtig sein könnte, da der bereits gesichtete Artikel ansonsten fehlerhaft wäre, wenn man einfach die Änderung revertiert, weil unbelegt, wird nie zu verhindern sein und immer im Ermessensspielraum des jeweiligen Sichters liegen, wie er damit verfährt. Es ist aber unsinnig, dieses immer wieder zu thematisieren. Ebenso, wie es unsinnig ist, dass man verstärkt sich mit der Problematik der Redaktionen/Fachportale beschäftigt. Zumindest solange, wie wir hier nicht ein langzeittaugliches Modell der Sichtungen haben, solange sollten wir uns mit unserer Problematik auseinander setzen, statt mit der Problematik der anderen. Wie war es denn bevor die GSV eingeführt wurde, da mussten die Redaktionen/Fachportal doch auch sehen, wie sie Änderungen zeitnah sichten, da können die jetzt wohl kaum das Instrument der GSV für sich entfremden.

Wenn wir denn bei 7 Tagen lag liegen würden (= 5 - 6000 Artikel) wäre es ja wohl schon viel wert, so man es dauerhaft halten würde. Ich sähe auch kein Problem damit, wenn umstrittene inhaltliche Änderungen auch einen lag von zehn Tagen hätten, wenn es sich tatsächlich nur um solche Artikel handeln würde (und diese dann 50 Artikel pro Tag ausmachen würden). Denn dann würden die Redaktionen/Fachportale diese auch konzentriert abarbeiten können, wenn sie sich darauf verlassen können, dass diese Artikel für sie auf Abruf stehen. Aber solange ich selbst nach zwölf Tagen noch völlige Unsinnsbeiträge revertieren muss, funktioniert die GSV nicht wirklich. Es ist zwar schön den lag sinken zu sehen, aber wenn der Durchschnittswert der Bearbeitungen/Sichtungen dabei sinkt, nützt das alles nichts, weil man es nämlich nicht wirklich im Griff hat. In dem Punkt = full ack zu Paradoxa, der wieder und wieder darauf hinweist, aber es scheint niemanden wirklich zu interessieren. Ein Diagramm, eine Tabelle ist nur so viel wert, wie man sie vorbehaltlos und nüchtern auswertet. Solange man sich immer nur die Stellen raussucht, die einem gefallen, taugen sie nicht wirklich (das kann mal machen, um zu motivieren, hat mit echter Auswertung und ziehen der entsprechenden Konsequenzen nicht wirklich etwas zu tun). Und an dem Punkt muss ich P.Birken entschieden widersprechen, es reicht nicht ein Mann. Wir sind jetzt auf dem Stand von Mitte Mai, wir haben quasi sieben Monate gebraucht wieder auf diesen Stand zu kommen und sind immer noch nicht dort, wo wir eigentlich sein sollten/wollen. Und da ist die vordringlichste Frage warum, und was können wir ändern, um das für die Zukunft auszuschließen.

Und hier ist das auffälligste Merkmal, dass, sobald ein paar (oder der von P.Birken zitierte eine) fleißiger werden und der lag dadurch sinkt, verringern andere nach Sichtbarwerden der Tendenz über eine Woche hinweg nach und nach ihr Engagement, was dazu führt, dass der lag anschließend wieder enorm ansteigt, da spätestens, wenn trotz unermüdlichen Einsatzes von einigen wenigen, der lag wieder steigt, auch diese wieder zur Normalität zurück kehren und zwar weiterhin ihre Sichtungen machen, aber sicherlich nicht mehr in dem Maße, wie es notwendig wäre, den Status Quo zu halten. Die erste, sehr einfache Frage dazu lautet: Wie erreichen wir das Halten eines zu definierenden Status/Max-lag? Vorschläge bitte! Und zwar in diesem Abschnitt bitte nur dazu, für alles andere bitte einen neuen Abschnitt eröffnen!
(nicht signierter Beitrag von Nbv8 (Diskussion | Beiträge) 21:45, 26. Dez. 2009 (CET) – SignaturNachtrag 2009-12-26 22:11) Sorry, völlig vergessen zu unterschreiben. Danke für den Nachtrag! Gruß --Nbv8 22:58, 26. Dez. 2009 (CET)

Wie erreichen wir innerhalb der Wikipedia überhaupt irgendwelche Ziele? Wie erreichen wir beispielsweise eine gewisse Mindestqualität von Artikeln über Wrestler oder Meteore? Wie erreichen wir, dass es Artikel über jeden Bundestagsabgeordneten und jeden Nobelpreisträger gibt? Über Man-Power! Nur wenn Menschen sich (freiwillig) kümmern, kommt das Projekt voran. LG, --Drahreg·01RM 22:17, 26. Dez. 2009 (CET)
Wenn am Ende der ungesichteten Seiten noch Vandalismus auftaucht, dann finde ich nicht, dass „die GSV nicht funktionieren“, das bedeutet nur, dass die Eingangskontrolle (nicht wir, sondern die Jungs (und Mädels), die zeitnah kontrollieren ;)) nicht dicht genug arbeitet. – Giftpflanze 02:36, 27. Dez. 2009 (CET) @Nbv8: vielleicht magst du nicht immer gleich nach links rutschen?
AW: Ups, sorry, ja, ich werde mich bemühen, Nbv8
Die GSV ist dafür gedacht, dass offensichtlicher Vandalismus so schnell als möglich getilgt wird. Ist aber nach 10, 15, 20 Tagen immer noch welcher in den Entwürfen vorhanden, versagt die GSV. Ohne wenn und aber! Just my.... Gruß --Nbv8 03:43, 27. Dez. 2009 (CET)
Wie Drahreg schon schreibt, müssen sich ausreichend Mitarbeiter um die alten Entwürfe kümmern (es muss genügend Motivation vorhanden sein). Sobald das maximale Entwurfsalter dennoch anzusteigen beginnt, hilft eigentlich nur schnelleres Sichten (auch mögliche eigene Ansprüche an die „Sichtungsqualität“ müssen entsprechend reduziert werden). Hilfreich wäre natürlich, wenn erst gar nicht so viele Entwürfe am Ende der Liste auflaufen würden, aber das ist ein anderes Thema. Gruß --Howwi Disku · MP 22:40, 26. Dez. 2009 (CET)

Okay, damit hätten wir dann schon zwei Vorschläge (Danke Howwi):

  • Schnelleres Sichten
  • Eigene Ansprüche an die „Sichtungsqualität“ reduzieren

Bevor wir aber darüber diskutieren, sollten wir noch weitere Vorschläge sammeln. Gruß --Nbv8 22:58, 26. Dez. 2009 (CET)

Weiterer Vorschlag:
  • Den Mut haben, sich über die 7-Tage-/Fachsichtungsgrenze hinwegzusetzen. (bzw. den Klammerzusatz wieder rausnehmen) (bzw: keine Grenze nach unten festlegen (sonst wird wieder weniger gesichtet, wenn erreicht))
Giftpflanze 02:36, 27. Dez. 2009 (CET)

Hallo Blauregen, danke für den Vorschlag, ich war so frei und habe Deine Signatur nachgetragen (zum Glück passiert das anscheinend nicht nur mir). Für eine bessere Übersicht habe ich mal einen weiteren Abschnitt eingefügt, wo wir die Vorschläge sammeln und anschließend diskutieren können, der Kommentar zum eingefügten Vorschlag sollte aber hierher in diesen Abschnitt. Vielleicht sollte man über eine Frist nach denken, bis wann wir Vorschläge sammeln wollen, und ab wann wir mit der Diskussion beginnen? Meinungen dazu? Gruß --Nbv8 03:43, 27. Dez. 2009 (CET)

Wenn keine Widerrede kommt, wird das einfach durchgedrückt – oder so … ;) – Giftpflanze 05:16, 27. Dez. 2009 (CET)

<widerrede> Ich möchte den Erfolg der GSV nicht an der Höhe des lags messen, sondern daran, ob offensichtlicher Vandalismus sichtbar wird oder nicht. Außerdem vertrete ich eher "Qualitätssichten", das heißt, dass auch mittelgradig versteckter Vandalismus und offensichtliche Artikelverschlechterungen, die kein Vandalismus sind (zB Werbe-Weblinks, Verstöße gegen WP:WWNI, unbelegte Behauptungen etc.) nicht sichtbar werden. Und das erreichen wir nicht dadurch, dass wir unsere Ansprüche senken, sondern dadurch, dass möglichst alle Wikipedianer erkennen, dass die GSV ein Mittel zur Qualitätssicherung sind und sich im Rahmen ihrer inhaltlichen Beteiligung auch am Sichten beteiligen. </widerrede> --Drahreg·01RM 06:01, 27. Dez. 2009 (CET)

(A)  „Ich möchte den Erfolg der GSV nicht an der Höhe des lags messen, sondern daran, ob offensichtlicher Vandalismus sichtbar wird oder nicht“.  Dass kann man so wollen, aber das reicht nicht um zu verhindern, dass der „Erfolg der GSV“ nun mal von vielen an der gefühlten/durchschnittlichen „Wartezeit bis zur Nachsichtung“ gemessen wird. Außerdem ist mir „Höhe des Lags“ ein zu ungenauer Ausdruck, und repräsentiert bzw. fördert eine Überbetonung der Höchstdauer.
(B)  „Außerdem vertrete ich eher «Qualitätssichten», das heißt“  für mich nichts anderes als GPV „ light “, was ja schön und gut wäre, wenn es genügend Nachsichter+innen gäbe, die gewillt sind eine ständige Unmenge an Bearbeitungen an „trivialen“/„weichen“ Themen auch über ihren persönlichen Interessenhorizont hinaus zu «Qualitätssichten». Unter sozusagen trivialen/weichen Themen verstehe (ich persönlich!) beispielsweise „drittklassige“: Orte, Sport(ler+innen), Musik-/Film-/PR-„Künstler“, usw. usf..
(C)  Um bei sozusagen/empfundenen trivialen/weichen Themen auch «GPV „ light “-Qualitätssichten» zu verwirklichen, mal abgesehen vom erheblich höherem Zeitaufwand, muss man sein Hirn viel tiefer und umfassender mit sozusagen trivialen/weichen Themen „zumüllen“ als es beim eigentlichen «GSV-Sichten» der Fall ist. Leider ist es meines Wissens aber so, dass es bei sozusagen/empfundenen trivialen/weichen Themen extrem viel mehr Leute gibt, die etwas ändern/hinzufügen, als es auch nur ansatzweise Leute gibt, die in „relevantem“ Umfang derart Themen auch «GPV „ light “-Qualitäts(-nach-)sichten» wollen/können, zumindest wenn es auch über ihren persönlichen Interessenhorizont bzw. ihre Hirnzumülltoleranz hinaus gehen soll.
MfG, --ParaDoxa 08:25, 27. Dez. 2009 (CET)
Was du da ansprichst, ParaDox, ist insgesamt ein Problem der Wikipedia und wird sich mE zu einem der größten Probleme der de.wp entwickeln. Ich fürchte, dass die en.wp darein bereits erstickt: das Missverhältnis zwischen Leuten, die gerne Artikel zu abseitigen Themen in der WP sehen möchten (oft IPs oder Kurzzeit-Nutzer, die so einen Artikel einstellen) und Leuten, die bereit sind solche Artikel zu pflegen (aktualisieren, versteckten Vandalismus und schleichende Artikelverschlechterung revertieren). Aber da rutschen wir schon in die Relevanz-Debatte hinein; das Fass will ich jetzt mal nicht aufmachen. --Drahreg·01RM 09:32, 27. Dez. 2009 (CET)
@Drahreg: Das Problem von „verwaisten“, irrelevanten und/oder kaum gelesener Artikel kann nicht auch noch etwas sein, für dass sich Nachsichter+innen verantwortlich füllen sollen/können, zumindest nicht solange es zu wenig willige und fleißige Nachsichter+innen gibt. Ich bin sogar der Meinung, dass Artikel die zu wenig betreut werden, ganz aus den GSV rausgenommen werden sollten, sozusagen in eine „Kategorie:Verweister Artikel“ eingeordnet werden sollten. Das sollte für Besucher/Leser solcher Artikel unübersehbar erkennbar sein, mit einer Einladung sich um so einen bzw. solche Artikel zu kümmern, da der Artikelinhalt sonst nach einer gewissen Frist ausgeblendet wird, und dann nur noch über „Seite bearbeiten“ als Quelltext zugänglich bleibt. WP-Artikel für die kein fähiger Mensch inhaltlich verantwortlich sein/bleiben will, braucht mMn auch niemand in der WP als „offizieller“ WP-Artikel lesen können. MfG, --ParaDoxa 06:04, 28. Dez. 2009 (CET)
Qualitäts- vs. reines offensichtlicher-Vandalismus-Erkennungssichten: Ich persönlich hätte beim Nachsichten von Spezial:Letzte Änderungen keinerlei Interesse an reinem „Vandalismussichten“. Das würde mich dann doch zu deutlich unterfordern und da könnte ich für mich selbst auch keinerlei Nutzen ziehen (sprich: keinerlei Motivation). Ich finde es reizvoll, auch Entwürfe aus den abstrusesten Themenbereichen kurz anzusehen. Manchmal beginne ich dann aber auch intensiver zu Lesen und vergesse das Sichten... Ob das mit der Intention der GSV in Übereinklang ist, spielt dabei (für mich) keine Rolle. Ich hab bei Lag-Anstieg aber auch kein Problem damit, das Ganze etwas lockerer zu sehen und relativ schnell je nach Fall zu sichten/zu revertieren (ich spreche hier übrigens ausschließlich über die alten Entwürfe, nicht vom Fachsichten durch Portale/Beobachter/Sachkundige oder vom Sichten direkt im RC-Bereich). Gruß --Howwi Disku · MP 10:35, 27. Dez. 2009 (CET)
Ich hab das schonmal geschrieben, mag aber jetzt nicht die Archive durchwühlen:
Sichten passiert in 4 Wellen:
  1. RC: filtert 90% des Ficken-ficken-ficken-Vandalismus raus.
  2. Beo: interessierte Wikipedianer, die im Thema sind sichten, revertieren oder bessern nach.
  3. Fachsichten der Portale: Leute mit Ahnung können mit ihrem Fachwissen oder kurzer Fachrecherche die Änderungen beurteilen.
  4. GSV/N (also hier): Der Bodensatz von Pornodarstellern, Käffern im Nirgendwo und C-Promis: Da muss man oft – je nach Gusto – unter Bezug auf WP:BLG oder WP:BIO revertieren oder mit viel WP:AGF durchwinken. Oder man macht es wie Howwi und klemmt sich auch mal hinter eine einzelne Änderung und lernt (manchmal) sogar was interessantes dabei.
Ich persönlich würde mir wünschen, dass mehr Leute "ihre" Themen auf die BEO nehemen und das auch als Ansporn nehmen, Änderungen zu bewerten. Außerdem müsste imho das Fachsichten gestärkt werden, dann kämen weniger schwierige Sachen "hinten" (bei uns) an.
Aber wie immer in der WP: der eine macht es so, der andere so. Und alle versuchen, zur Verbesserung beizutragen.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 11:02, 27. Dez. 2009 (CET)
Ansprache ist immer gut: wenn nur ein Drittel der Sichter zwei Artikel pro Sitzung... Die paar Admins haben damit aber wenig bis nichts zu tun, die haben ganz andere Aufgaben.
Ich habe mal den Kommentar zu Sammelstelle/4. nach hier geschoben (Danke für's Nummerieren, ParaDoxa). Nun warum besonders Admins? Ganz einfach, wer sich in einer Community für ein Amt zur Verfügung stellt, sollte wohl im Interesse der Gemeinschaft handeln. Ein Admin, der einen Artikel im Prinzip bereits sichtet, dass bedeutet, der den Artikel zumindest soweit überfliegt, dass er typos korrigiert, sollte eigentlich dabei festgestellt haben, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt, sonst hätte er ja revertieren müssen, von dem kann die Gemeinschaft wohl am ehesten erwarten, dass er dann im Sinne des Projektes auch den Markierungsbutton benutzt. Für mich ist es unverständlich, dass dieses unterlassen wird. Selbstverständlich kann jeder Mitarbeiter hier selbst für sich entscheiden, wie er mitarbeitet, allerdings von einem Admin sollte man da schon mehr erwarten können.
@Drahreg & Howwi, nun, bei Euch beiden ist das auch ziemlich egal, Ihr arbeitet kontinuierlich fleißig hier mit, so dass Eure Arbeitsweise vollkommen ok ist. Hier geht es aber darum, wie wir die GSV auf solide Beine stellen, damit sie funktioniert. Okay, wir können ja als einen Vorschlag aufnehmen noch mindestens 10 Howwis oder Drahregs finden, die hier mitmachen, dann brauchen wir hier auch nicht mehr weiter diskutieren, denn dann klappt es eh. ;-) Wie ich schon sagte, würde jeder 50 Sichtungen täglich rein auf Vandalismus vornehmen und dann auf prüfen umschwenken, wäre es der Sache an sich schon sehr dienlich. Mal überlegen, wie sich dies als Vorschlag formulieren lässt. Gruß --Nbv8 14:30, 27. Dez. 2009 (CET)
(A)  Dem was Nbv8 in Bezug auf Drahreg & Howwi sagte (14:30, 27. Dez. 2009) kann ich mich nur gerne anschließen. Generell ist mMn nichts dagegen einzuwenden, wenn jemand beim GSV-Nachsichten auch mehr oder weniger GPV-Ansprüche verwirklicht. Finde das sogar sehr lobenswert.
(B)  Das Problem aber ist mMn, wenn man eine dauerhaft niedrige durchschnittliche und maximale Wartezeit bis zur Nachsichtung will, ob es gut/richtig ist, das nun mal faktisch/praktisch alleinige/einzige digitale GSV-ja/nein-Bit für mehr oder weniger GPV-Ansprüche zu „missbrauchen“. Ja, ich weiß, dass es „missbrauchen“ zu nennen manche Gemüter erregt. Truly very sorry, aber wie ich das sonst nennen soll, ohne das aus meiner Sicht eigentliche Problem zu vernebeln/verharmlosen, weiß ich nicht. Aus meiner Sicht begünstigt eine GPV-Verwendung der GSV (siehe oben z.B. Drahreg's „Sichten passiert in 4 Wellen“-Modell, 11:02, 27. Dez. 2009), dass zu viele noch nachzusichtende Entwürfe zu lange auf eine reine GSV-Nachsichtung warten müssen.
(C)  Was „zu lange“ ist zu definieren, wurde leider bei der Definition und Einführung der GSV versäumt/übersehen, und das nachzuholen ist mMn längst fällig, wenn man darüber nicht in alle Ewigkeit ergebnis- und konsequenzen-los hin und her diskutieren will.
(D)  Auch die „G4A-Gewichtung“ in meinen „Nachsichtungen by User“-Tabellen hat in letzter Zeit begonnen mir Sorgen zu machen, in Zusammenhang mit der Frage, was begünstigt „Entwürfe erst mal liegen/reifen/altern lassen“-Tendenzen? Deshalb habe ich jüngst die Standard-Sortierung in meinen „Nachsichtungen by User“-Tabellen umgestellt, und darauf dort jeweils wie folgt hingewiesen: Standard-Sortierung: Seit dem 20. Dez. 2009 wird nach der ungewichteten Anzahl statt der gewichteten Anzahl sortiert. Mit aktiviertem JavaScript kann über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift „Rang G4A“ wie zuvor sortiert werden. Mit einer unbeabsichtigten Überbetonung/Überbewertung der „G4A-Gewichtung“ will ich jedenfalls nicht (weiterhin?) „Entwürfe erst mal liegen/reifen/altern lassen“-Tendenzen unterstützen, weshalb ich seit einer Weile auch ernsthaft darüber Nachdenke, ob ich die „G4A-Gewichtung“ vielleicht nicht besser ganz aus den Tabellen entfernen sollte.
(E)  Nach wie vor bin ich der Meinung, dass es eine erste kleine Entlastung im Umgang mit der gegensätzlichen „GSV-pur vs. GSV-als-GPV-light“ Situation sein könnte, wenn beispielsweise mein Sichtungskommtar-Lösungsvorschlag innerhalb der WikiMedia-Software realisiert und möglichst kreativ genutzt werden würde, beispielsweise um mittels von Softwarehelfern entsprechende Sichtungskommtar-Nach-Sichtungen zwecks „(GPV-light-)Nachprüfung“ zu finden.
(F)  Hilfreich wäre auch, wenn Special:OldReviewedPages erweitert werden würde, mit der Möglichkeit nicht nur von vorn oder hinten durchzublättern zu können, sondern auch menschenfreundlich/einfach angegeben werden könnte, ab welchem Entwurfsalter man die Seite angezeigt haben möchte. Das ist zwar jetzt schon mittels offset-URL-Parameter möglich, beispielsweise so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen?offset=20091226000000
Allerdings halte ich ein ständiges manuelles selbst errechnen und eintippen vom UTC-Datum-Zeit im Format „JJJJMMTThhmmss“ bei jedem laden von Special:OldReviewedPages bestenfalls für eine Notlösung. Im Grunde habe ich eine Automatisierung dafür innerhalb von „doNachsichtungen.user.js“ schon programmiert, aber noch ohne Anwenderoberfläche, sodass Parameter noch im Script-Quellcode eingegeben werden müssen. Fehlt eigentlich nur jemand, der die hier beschriebene Funktionalität rausfischt, und daraus eine für alle gängigen Browser taugliches „Wikipedia:Helferlein“ oder noch besser „Spezial:Helferlein“ entwickelt. Und ehe jemand fragt, nein danke, möchte ich nicht (versuchen zu) machen. Einerseits weil ich mir unbezahlt den mMn erheblichen Zusatzaufwand aufgrund der Eigenarten von diversen Browsern nicht aufhalsen möchte, und andererseits weil mir das Entwickeln und die nachfolgende Pflege von solchen JavaScript-Tools ohne Adminrechte schon beim bloßen Gedanken daran als Zumutung bzw. Scherz erscheint.
MfG, --ParaDoxa 18:39, 27. Dez. 2009 (CET)
Das Hereinnehmen der Sichtungskommentare in die Versionsgeschichte hatte ich vor einiger Zeit auch schon mal (auf FzW oder VV) gefordert. Ich bekam nicht eine einzige Reaktion … Liebe Grüße und viel Wiki-Erfolg uns allen, Bernhard Wallisch 19:08, 27. Dez. 2009 (CET)
Dann machen wir doch einfach einen Bugrequest (du oder ich oder jemand anderes …) für die Übernahme der Sichtungskommentare. – Giftpflanze 20:33, 27. Dez. 2009 (CET)
@NBv8: Dass das Sichten im Interesse der Gemeinschaft liegt, ist Deine persönliche Meinung. Unter den Benutzern, die GSV als Projektschädigung, Unsinn etc. bezeichnen, sind auch Admins. Einen Zusammenhang zwischen Adminpflichten und Sichterpflichten besteht nicht, oder habe ich irgendwas überlesen? 217.233.86.50 22:12, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo IP (wieso eigentlich als IP und nicht unter Deinem Account?), nun, das Projekt Sichten wurde mit überwältigender Mehrheit von der Gemeinschaft ins Leben gerufen. Und von einem Admin kann man wohl erwarten, dass er sich im Interesse der Gemeinschaft verhält, schließlich hat er mit dem Admin-Status ja auch das Vertrauen der Gemeinschaft ausgesprochen bekommen. Oder siehst Du das anders, etwa, dass ein Admin, wenn er denn einmal gewählt wurde, ruhig auch gegen den Konsens der Gemeinschaft verstossen darf und ruhig gegen einzelne Projekte arbeiten darf? M.E. verhält er sich dann aber nicht im Sinne der Gemeinschaft. Wenn man bedenkt, wie oft einige sogar jemandem nicht den Admin-Status verleihen wollen, weil der Kandidat nicht genügend die Zusammenfassungszeile nutzt, oder, oder, oder..., so sieht man doch schon, dass die Gemeinschaft schon erwartet, dass sich ein Admin im ganz besonderen Maße an die erwarteten Gepflogenheiten halten soll. Wenn ein Admin also, obwohl er einen Artikel definitiv gesichtet hat, trotzdem nicht den Markierungsbutton drückt, so erschwert er anderen Benutzern hier die Arbeit. Ist das im Sinne der Gemeinschaft? Ist dieser Nutzer also zu Recht mit dem Admin-Status (Vetrauen der Gemeinschaft) ausgestattet worden? Kann man nicht von jemandem, dem das besondere Vertrauen ausgesprochen wurde, erwarten, dass er dies auch entsprechend rechtfertigt, indem er in seinem Verhalten/Arbeiten den Konsens beachten/umsetzt? Und jetzt erzähle mir hier bitte nicht, dass ein Admin ein gaaanz normaler Benutzer ist, dass ist schlichtweg Unsinn, er hat das besondere Vertrauen der Gemeinschaft und unterscheidet sich schon dadurch von anderen Benutzern. Admins, die der Meinung sind, was schert mich die Meinung der Gemeinschaft, sind m.E. nicht nur zu Unrecht in diesen Status erhoben worden, sondern schaden auch dem Ansehen der Adminschaft, bzw. der WP im allgemeinen in erheblichen Maße. Das mögen jetzt von mir harte Worte sein, stellen aber nur meine eigene bescheidene Meinung dar. Wenn hier an dieser Stelle Konsens darüber herrscht, dass man so etwas nicht von einem Admin erwarten kann, dass er den Sichtungs-Markierungsbutton benutzt, so kann man das auch ruhig wieder aus der Vorschlagsliste entfernen. Ich halte meine eigene Meinung nicht für maßgeblich für dieses Projekt (die bringe ich im Übrigen hier zum erstenmal seit ich mich 2004 hier angemeldet habe - und seitdem überwiegend als IP tätig - zum erstenmal zum Ausdruck). Liebe Grüße --Nbv8 23:22, 27. Dez. 2009 (CET)
So ganz verstehe ich die Grundfrage nicht. Ich stelle deswegen mal eine Gegenfrage, vielleicht verstehe ich dann, worums überhaupt geht: Von den Leuten die hier mitarbeiten, gibt es jemanden, der sein Verhalten seit Juli 2009, als Giftpflanze das in die Projektbeschreibung geschrieben hat, geändert hat? Es ist doch ganz einfach so, dass sich die ersten sieben Tage Dinge tun die nicht von diesem Projekt ausgehen, nämlich Sichten über Beobachtungslisten, die recent Changes und die Portalssichtungen. Alles was davon nicht aufgefangen wird bleibt an uns hängen, darum gehts. Wir sind jetzt bei 12 Tagen, was hat die Bemerkung zu Fachsichten damit zu tun? --P. Birken 15:29, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube manche „träumen“ hier von einem lag (hier: Alter der ältesten ungesichteten Versionen) kleiner 7, 5 oder 3 Tage. Ich glaube, dass dies weder wünschenswert noch machbar ist. MfG, --³²P 15:34, 29. Dez. 2009 (CET)
@P.Birken: Die Grundfrage kam dadurch zu stande, dass wir uns hier darüber unterhalten haben, welches wohl der beste lag wäre, den man erreichen und dann halten sollte.
@³²P: Es geht hier eigentlich mehr darum, wie wir einen möglichst niedrigen lag halten können und nicht immer wieder auf bis zu 20 Tage abrutschen. Wenn Du aber dem Sichten generell negativ gegenüber stehst, verstehe ich nicht wirklich, warum Du hier überhaupt mit diskutierst. Du schmeisst hier mal eben so einen Satz ein, ohne selber näher darauf einzugehen, also weder sagst Du, was Du wohl für einen geeigneten lag hälst, noch warum Du einen niedrigeren lag für nicht wünschenswert hälst, im Gegenteil, Du implizierst gleich, dass es wohl generell nicht wünschenswert wäre, dass er bei drei, fünf, sieben Tage wäre.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass es auch keinen weiteren Sinn macht, hier weiter darüber zu diskutieren, da ja weder weitere Vorschläge kommen, noch genügend Benutzer willens sind hier nach Lösungen zu suchen. Kommt also in den nächsten drei Tagen nichts mehr konstruktives, werde ich den folgenden Abschnitt auch wieder entfernen. MfG --Nbv8 19:49, 30. Dez. 2009 (CET)
Ach Nbv8, ich bin doch einer von den „Guten“! Guckst du Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User. Und ich bin nur die Socke... 20 Tage ist inakzeptabel hoch, wesentlich unter 7 Tage halten „wir“ (ich + mein „Herrchen“) für eher zu niedrig. Wie gesagt, Fachsichten rulez! ;-) --³²P 20:15, 30. Dez. 2009 (CET)
(BK) Ich weiß, dass ³²P dem Sichten positiv gegenüber steht. Ich glaube, dass die meisten hier übereinstimmend der Meinung sind, dass zunächst eine Stabilisierung das Hauptziel sein sollte. Wir sollten daher sehr wohl weiterhin versuchen, dafür Lösungen zu finden, selbst wenn das länger als drei Tage dauert. Gruß --Howwi Disku · MP 20:19, 30. Dez. 2009 (CET)
Okay, ich verstehe ja bis heute noch nicht, was dieses Sockendingsda soll, aber das muss ich auch nicht. Oder doch? Macht es wirklich Sinn? Muss ich das auch haben? Und wenn ja, wozu? Egal..., ich brauchte ja eigentlich auch nur die Bestätigung, dass sich noch was tut und es Sinn macht weiterhin darüber nach zu denken. Ich füge mal unten dementsprechend noch einen Vorschlag hinzu. Liebe Grüße --Nbv8 20:41, 30. Dez. 2009 (CET)

Damit ich hier spät aber doch auch noch meinen Senf dazugebe: Eine starre Regelung, dass man innerhalb einer gewissen Zeitspanne nur in seinem Fachgebiet (wer legt das fest?) sichten darf, wäre natürlich Blödsinn. Es gibt genug Fälle, wo auch ein absoluter Laie eine Änderung beurteilen und entsprechend handeln kann (offensichtlicher Vandalismus, Rechtschreibverbesserungen,...). Aber schon bei der Beurteilung von Linkspam wirds kritisch, kann Sachkenntnis nötig sein etc, einige weitere Beispiele für die Sinnhaftigkeit des Fachsichtens sind hier zu finden (bitte jederzeit ergänzen). In uneindeutigen Fällen halte ich es durchaus für sinnvoll, als Laie im Zweifel eine Zeitlang nichts zu unternehmen und auf einen fachkundigen Sichter zu warten. Z.B. wenn die Handlung eines Films ohne Quellenangabe geändert wird und ich ihn nicht gesehen habe, kann man doch ein paar Tage warten, ob ein Sichter, der den Film kennt, sich des Problems annimmt. Eine Woche warten ist dabei durchaus sinnvoll, nicht jeder ist jeden Tag in WP. Und bis zu 10 Tagen wäre ein kontrollierter Lag als solcher meiner Ansicht nach durchaus akzeptabel. Das heißt: Jeder Bearbeitungsvorschlag wird innerhalb von 10 Tagen bearbeitet. Ein Großteil sogar schon wesentlich schneller. Wer hin und wieder Rückfragen, Verbesserungsvorschläge etc. an Betreiber diverser anderer Seiten im Netz versendet, weiß, dass man da häufig sehr viel länger auf eine Antwort wartet, so sie denn überhaupt kommt. Da brauchen wir uns nicht zu verstecken und können es uns leisten, auch ein bisschen auf Qualität zu schauen. Und wenn man wieder einmal von einer Welle überrollt wird und die Fachsichter auslassen, muss man halt so flexibel sein und die Ansprüche etwas zurückzuschrauben... --Svíčková na smetaně 22:55, 7. Jan. 2010 (CET)