Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Zusätzliche Zuordnung in Überkategorie nach Staat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Yoda1893 in Abschnitt Nachfrage zu Variante 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die alte Diskussion des alten umfangreichen Meinungsbilds wurde hier archiviert.

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist die Option, Klose bei Pole und Deutscher Fußballer einzuordnen? Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:06, 16. Okt. 2007 (CEST) Im übrigen ist ein Kategorie:Politiker (Sachsen) in Kategorie:Landespolitiker (Deutschland), damit in Kategorie:Politiker (Deutschland) und somit bei Kategorie:Deutscher eingeordnet. Saumäßiges MB, wo nichtmal die Beispiele stimmen.Beantworten

Dein Wunsch wäre wäre Option 2 aber MB ist eh auf wunsch von Harro von Wulf nochmal unterbrochen. Und wir sprechen hier von direkter Einordnung. --Yoda1893 20:11, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann muß Option 2 exakter formuliert werden. Ich sehe da zwei mögliche leseweisen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 22:10, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
wurde deutlicher formuliert --Yoda1893 23:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erläuterung

[Quelltext bearbeiten]

Nachfrage auf meiner Diskussionsseite:

Bei den Fußballern ergab sich das Problem, dass der Kategorienname Fußballspieler (Frankreich) zu dem Missverständnis führte, dass damit ein in Frankreich aktiver Spieler gemeint ist. Der Spielort wird aber nicht kategorisiert. Wenn nun zusätzlich noch die Kategorie:Franzose eingetragen wird, entsteht sogar eine Logik, die das Missverständnis geradezu herausfordert. Deshalb wurde mittlerweile bei allen Sportlerartikeln ausdrücklich die Einordnung in die Überkategorie abgeschafft.
  1. Für mich entsteht ein viel deutlicheres Missverständnis, wenn Miroslav Klose als Pole und Fußballspieler (Deutschland) kategorisiert ist. -> Pole, der in Deutschland Fußball spielt. Was eine einordnung in Fußballspieler (Deutschland) bedeutet, kann ja auf der Seite der Kategorie problemlos erläutert werden.
  2. Deshalb wurde mittlerweile bei allen Sportlerartikeln ausdrücklich die Einordnung in die Überkategorie abgeschafft. Wo steht das geschrieben?
  3. Eine Kategorie pro Artikel weniger ist eine Kategorie pro Artikel weniger. -> Eine Kategorie mehr ist eine Kategorie pro Artikel mehr. --Yoda1893 23:45, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
zu 1) Im Normalfall hat ein Sportler nur eine Staatsbürgerschaft. Das Missverständnis wird also bei der überwiegenden Mehrzahl der Artikel vermieden. Bei doppelter Staatsbürgerschaft besteht die Schwierigkeit darin, doppelte Staatsbürgerschaft anzugeben und gleichzeitig die entscheidende Staatsbürgerschaft (Nationalmannschaft) herauszustellen. An der Lösung, die auf meinem Mist gewachsen ist, habe ich auch zwischenzeitlich Zweifel bekommen, die lässt sich aber ändern. Wenn Klose unter Deutscher/Pole/Fußballspieler (Deutschland) weniger missverständlich sein soll, dann kann man das unabhängig vom MB jederzeit so festlegen.
zu 2) Probleme und Beschwerden gab es seinerzeit zuhauf, aber frag mich nicht wo. Auslöser war eine Diskussion auf WP:FZW. Deshalb habe ich die Initiative übernommen und das z.B. unter Kategorie:Fußballspieler im Kategoriekopf festgeschrieben. Und bislang kam kein Gegenvorschlag oder großer Widerspruch. Und das Problem mit der Einordnung nach Spielort ist praktisch verschwunden.
zu 3) Weniger ist mehr ;-) Macht die Kategorienzeile übersichtlicher, vermeidet Redundanz ... -- Harro von Wuff 02:25, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Optionen

[Quelltext bearbeiten]

So gesehen, sollte man sich das mit den Optionen nochmals überlegen. Genaugenommen ist 2 nur die Umkehrung von 1. Und die Doppelstaatsbürgerschaft ist, wie unter #Erläuterung dargelegt, nur ein extra zu regelnder Sonderfall und nicht die Alternative zu irgendetwas aus 1. Und bei 3 geht es um die grundsätzliche Abschaffung von Schnittmengenkategorien Tätigkeit/Nationalität. Dies ist eine sehr grundsätzliche Frage und ich weiß nicht, ob die Vermischung wirklich einer erfolgreichen Abstimmung gut tut. Wenn, dann sollten die Alternativen aber lauten:

  1. Keine Schnittmengenkategorien
  2. Schnittmengenkategorie + Nationalitätskategorie
  3. Nur Schnittmengenkategorie ohne Nationalitätskategorie -- Harro von Wuff 02:59, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man hier eine Regel festlegen will, damit nicht bei jedem einzelnen Artikel ein neuer Konflikt entsteht, muss man halt entweder sich dafür entscheiden, Überkategorien drinzulassen, oder nicht. Eine Lösung dazwischendrin lässt sich wohl kaum finden. Oder gibt es Vorschläge. Nur durch Option 3 (Keine Schnittmengenkategorien) wäre diese Entscheidung zwischen den beiden Optionen nicht mehr nötig. Man könnte allerdings auch Option 3 weglassen und somit davon ausgehen, dass die Schnittmengenkategorien behalten werden. Allerdings gibt es meines Wissens kein Meinungsbild, in dem entschieden wurde, solche Nationalitäts-Tätigkeits-Schnittmengenkategorien einzuführen. Das mit den Doppelstaatsbürgerschaften könnte man ja, falls die Mehrheit sich für Option 2 - Nur Schnittmengenkategorie ohne Nationalitätskategorie entscheidet, noch nach dem MB klären. Eine Sonderregelung würde dann aber auch für Verwirrung sorgen. --Yoda1893 16:34, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe es denn mal auf 2 Optionen reduziert und Schnittmengenkategorienabschaffung und Doppelstaatsbürgerschaftsproblematik weggelassen. -- Harro von Wuff 21:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nationalität vs. Wirkunsort wird ausser Acht gelassen

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Politiker hier als Beispiel aufzufuehren ist ein Eigentor. Es herrscht bei einer hinreichend grossen Grupper die Meinung, dass ein Politiker der fuer ein Land politisch aktiv ist, nicht Staatsbuerger selbigen sein muss, weswegen eine Einordnung der Politik-Unterkategorie in eine Staatskat nicht moeglich ist. Dieses ist nicht auf das Politikersystem begrenzt. Hier wird aber nicht darauf eingegangen, ein Grund dieses MB abzulehnen. --chrislb 问题 08:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wohl eher ein Grund, hier darauf einzugehen :-( -- Harro von Wuff 14:39, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Problem ist inzwischen gelöst. --Yoda1893 23:52, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sonderfall Sportler

[Quelltext bearbeiten]

Sonderfall Sportler mit doppelter Staatsbürgerschaft: Bei Sportlern mit zwei Pässen werden die beiden Kategorien genutzt, um einen Unterschied zu kennzeichen. "Sportler (Land)" wird genutzt, um das Land herauszustellen, das der Sportler international vertritt (z.B. als Spieler der jeweiligen Fußballnationalmannschaft). Für die einfache Staatsbürgerschaft bliebe die Nationalitätenkategorie. Diese Unterscheidungsmöglichkeit würde entfallen.

Sehe ich ganz anders: Beispiel Miro Klose: Der Spieler ist in der Unterkategorie Fußballspieler (Deutschland), aber nicht in der Unterkategorie Fußballspieler (Polen), jedoch als Pole und Deutscher eingeordnet, wenn Alternative 2 gewählt wird. Sportler (Land) kann somit sogar besser genutzt werden. --Yoda1893 23:32, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, beißt sich aber wiederum mit dem Problem "Wirkungsort". Lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Danke. -- Harro von Wuff 01:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachfrage zu Variante 2

[Quelltext bearbeiten]

Dann frage ich auch mal nach.

  • Beim allerersten Satz passt die Grammatik nicht. Wenn ich ihn aber sinngemäß richtig verstehe, heißt er doch nichts anderes als weiter unten: Die Zugehörigkeit zu einer Nation wird viel deutlicher, was bei den Unterkategorien nicht so anschaulich ist.
  • Es heißt: Wenn man z. B. nachsehen will, welche Personen deutsche Staatsbürger sind, kann man nicht in allen Unterkategorien nachsehen. Kannst du das evtl. mal konkret machen? Ich interpretiere das so: Wenn ich nach einem Deutschen namens Schmidt suche, finde ich alle in der Kat unter S(ch) und muss nicht durch alle Unterkats. So?
  • Und Argument 3: Es könnte der Eindruck entstehen, dass Unterschiede zwischen den Personen bestehen, obwohl sie die Kriterien für die Überkategorie in gleicher Art erfüllen. Welche Unterschiede? Mir fällt da nicht so recht was ein.
  • Bei den Politikern habe ich mich mal ans Umformulieren getraut. Kuck mal, ob dir das so passt. Gruß -- Harro von Wuff 01:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der erste Satz spricht die hohe Bedeutung der Nationalität als Merkmal einer Person an. Ich habe die angesprochenen Punkte jetzt mal genauer formuliert. Deine Umformulierung bei den Politikern passt so. --Yoda1893 13:35, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten