Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2013/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Coyote III in Abschnitt Politik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Admins für Wikipedia:Mentorenprogramm/Mailingliste

Hallo zusammen, als Admins der Mailingliste sind Tilla und ich (früher war noch M.L dabei) zurzeit eingetragen. Da Tilla recht inaktiv ist und ich ebenso, ist es wohl an der Zeit den Job weiterzugeben. Auf der Liste passiert in der letzten Zeit fast nichts. Das einzige was man regelmäßig tun muss, ist neu gewählte Mentoren zur Liste freischalten, d.h. sie melden sich von selbst, man muss nur also prüfen, ob sie wirklich gewählt wurden. Ab und zu sollte man veraltete Einträge entfernen, vielleicht auch jemanden anschreiben. Davon abgesehen, hat man Zugriff zu allen möglichen Einstellungen. Etwas technisches Verständnis wäre also ratsam. Der Arbeitsaufwand liegt bei etwa 5 Min./Monat.
Tilla hatte ich schon gefragt, ob er weitermacht. Generell gibt es aber kein Limit für die Anzahl der Admins und bei mir gab es auch keine Wahl. Für den Übergang stehe ich auch noch weiter zur Verfügung. Also: wer möchte übernehmen? --Euku: 11:36, 6. Apr. 2013 (CEST)

Wäre für mich weder technisch noch zeitlich ein Problem. Stünde bereit. -- Hephaion 12:32, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ich ebenfalls. Die meisten MKs archiviere ich ja schon, könnte also beides in einem Rutsch erledigen. XenonX3 - () 12:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Reingequetscht, auch ich würde gerne helfen. --Itti 12:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
Kann es sein, dass du noch gar nicht in der Liste bist? Ich finde dich nämlich nicht... XenonX3 - () 12:56, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich hatte mich seinerzeit eingetragen, mich jedoch gewundert, warum ich nie etwas bekomme :-). Das ist ja dann auch wohl geklärt, werde es gleich nochmal probieren. Viele Grüße --Itti 13:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
So, zweiter Versuch, bin ich drin? --Itti 13:19, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ja, jetzt bist du drin. Hat recht lange gedauert, bis der Antrag eingegangen ist, evtl. war der Server unwillig... Ich schicke dir das Adminpasswort zu. XenonX3 - () 13:25, 7. Apr. 2013 (CEST)
Hallo XenonX3, vielen Dank! Einen schönen sonnigen Sonntag wünscht die --Itti 13:27, 7. Apr. 2013 (CEST)

Sehr schön. Dann seid ihr hiermit "owner" der Liste. Ich habe euch ein Passwort zugeschickt, mit dem ihr euch hier anmelden könnt. Der Rest ist – denke ich – selbsterklärend. --Euku: 20:50, 6. Apr. 2013 (CEST)

Danke! XenonX3 - () 12:34, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 20:50, 6. Apr. 2013 (CEST)

Frage zu Artikeln in en:WP

Hallo, liebe Mitmentoren/innen, ich werde immer mal wieder von Mentees gefragt, wie sie ihren gerade erstellten Artikel in die englische WP bringen können. Da bin ich an einer Stelle unsicher: Müssen sie die deutsche Version in en:WP importieren lassen (analog zu WP:Importwünsche), oder ist das übertrieben, wenn vor allem sie selbst bis dato die meiste Arbeit an dem neuen deutschsprachigen Artikel gemacht haben, und andere Benutzer nur ein bisschen dran mitgeschraubt haben? Wäre dann eine einfache Neuanlage in en:WP auch OK? Wenn andere in größerem Umfang mitgearbeitet haben, dann aber Import? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:59, 4. Apr. 2013 (CEST)

Guten Morgen, wenn die Änderungen von dritten nur gering sind, Verlinkungen, Kat, Interwiki (jetzt eh nicht mehr), somit keine Schöpfungshöhe haben, kann einfach übersetzt und eingestellt werden. Sind es Änderungen mit Schöpfungshöhe muss ein Import erfolgen, dann die entsprechende Übersetzung, bzw. zumindest ein Versionsnachimport, wenn dein Mentee den Artikel schon übersetzt und eingestellt hat. Viele Grüße --Itti 08:13, 4. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, Itti, danke für deine Antwort! Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:50, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 23:50, 7. Apr. 2013 (CEST)

Problem

Kann mir jemand helfen? Zwischen Niklas und Orci fehlen nun mit meinem Eintrag 4, ich erkenne aber keinen Schreibfehler.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:40, 7. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Oliver, nachträglich Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Wahl. Meinst Du hier: „Unsere aktuell verfügbaren Mentoren in alphabetischer Reihenfolge“? Die Mentoren, welche sich z.Zt. auf Pause gesetzt haben oder derzeit inaktiv sind, werden dort nicht gelistet. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 23:44, 7. Apr. 2013 (CEST)
Bist jetzt da. ;) Gruß -- Hephaion 23:47, 7. Apr. 2013 (CEST)
Oh Jungs, überall bin ich heute zu langsam. Mönsch, dabei hatte ich so schön gefunden --Itti 23:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
(BK²) Dein "(bitte so stehenlassen)" war noch drin, deshalb hat es nicht funktioniert, die anderen drei legen alle grade eine Pause ein. Ich hatte da einen Editkonflikt mit Hephaion und wir haben dasselbe entfernt, deswegen hab ich jetzt einen sinnlosen Nulledit produziert und mir wurde der Bearbeitungskonflikt nicht angezeigt.. Lukas²³ (Disk) 23:51, 7. Apr. 2013 (CEST)
Komm Lukas, erzähl nicht, immer ist die böse böse Software Schuld ;) Aber im Ernst, ich glaube es lag eher an der Bildgroesse. Nur ne Vermutung. -- Hephaion 23:52, 7. Apr. 2013 (CEST)
Nö, Lukas hat schon recht, es lag an dem Ausdruck in der Klammer, aber ich musste es ja erst testen, da wart ihr zwei schneller. --Itti 23:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
Mh, stimmt. Ich ersuche untertänigst um Vergebung. ;) -- Hephaion 00:01, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ja ein lächelnder Smiley  --Itti 00:02, 8. Apr. 2013 (CEST)

Danke für die prompte Hilfe.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:04, 8. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 14:21, 8. Apr. 2013 (CEST)

Begrüßungsbausteine

Hallo zusammen, wir haben die Tage ein bisschen über das Ankommen der Neulinge bei Wikipedia philosophiert. Wir meinten, dass hier der Begrüßungsbaustein eine wichtige Rolle dabei spielt, dass Neulinge eine erste Orientierung bei Wikipedia bekommen. Ein weiterer (neuralgischer) Punkt ist das Feedback auf die ersten Beiträge und Artikel. Problematisch wird's schnell dann, wenn diese schnellgelöscht werden oder einen LA bzw. QS bekommen, Beiträge kommentarlos oder schroff revertiert werden, und wenn wenig neulingsfreundliche Ansprachen auf den Disks getätigt werden.

So kamen wir dazu, einen der klassischen Begrüßungsbausteine entsprechend zu erweitern. Vor allem im Hinblick auf die praktischen Gesichtspunkte, also wie und wo Neulinge schnell in Not geraten können, und wie sie dann vielleicht direkt Hilfe bzw. Tipps bekommen können. So entstanden die im veränderten Baustein unten angehängte Klappbox und die dort verlinkte Seite „Hilfe, mein Artikel…!“.

Es würde uns interessieren, was ihr davon haltet. Allgemeine Anmerkungen vielleicht hier, Einzelnes/Spezielles zum Begrüßungsbaustein bzw. zu der Hilfeseite vielleicht auf den dortigen Disks.
Schöne Grüße, --Coyote III (Disk), ‎Lómelinde (Disk) 14:33, 12. Apr. 2013 (CEST)

Finde ich prinzipiell gelungen, vor allem, weil es als ausklappbar das Auge nicht vor unlösbare Probleme stellt. Nur was das schwedische Verkehrszeichen da soll verstehe ich nicht... ;) -- Hephaion 14:52, 12. Apr. 2013 (CEST)
Na, das kann man auch gegen einen Rettungsring auswechseln. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:54, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das meine ich. Irgendetwas mit mehr Layout als Bild, möglichst auch nicht zwischen den beiden Texten und möglichst mit Bild als Linkziel, denn wir haben garantiert auch Experten die das Bild anklicken und dann nicht weiter wissen... -- Hephaion 14:59, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ist es so besser? :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
Denke schon. Finde ich zumindest besser als vorher. -- – Love always, Hephaion 15:18, 12. Apr. 2013 (CEST)
Gute Idee! Allerdings ist das Hintergrund-Grau so trist. Jetzt wo der Frühling mit großen Schritten kommt, könnte doch eine etwas freundlichere Farbe genommen werden, oder? :-) --Hosse Talk 15:25, 12. Apr. 2013 (CEST)
Frühling? Ich weiß ja nicht auf welchem Breitengrad du lebst, aber hier.... -- Love always, Hephaion 15:28, 12. Apr. 2013 (CEST)
Mein erster Entwurf war grün. Lässt sich alles machen. :-) Vorschläge können gern auf den entsprechenden Diskussionsseiten aufgelistet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:30, 12. Apr. 2013 (CEST)
Bei uns in Nürnberg hats gerade 15 Grad und die Sonne scheint... jo der Frühling kommt! Und grün ist beruhigend! --Hosse Talk 15:41, 12. Apr. 2013 (CEST)
Mit Sonnenschein ist hier in der Gegend um Düsseldorf momentan nicht mehr zu rechnen. ;-) Gruß – Cherryx sprich! 03:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich verwende zum Begrüßen eigentlich immer meine eigene Begrüßungsbox – die ich auch mal irgendwo aufgeschnappt hatte – weil ich sie optisch etwas ansprechender finde. Gruß – Cherryx sprich! 03:07, 21. Apr. 2013 (CEST)

Danke für eure Beiträge. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:15, 22. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 12:15, 22. Apr. 2013 (CEST)

Mentee Fellino

Benutzer:Fellino hat sich mich als Mentor gewünscht. Es geht wohl irgendwie um den Bereich Eishockey. Nach dem Lesen der Benutzer-Diskussion musste ich feststellen, dass ich da überhaupt nicht weiterhelfen kann. Es wäre gut, wenn ihn jemand anderes übernehmen könnte. Gruß, --Gamma127 21:40, 26. Apr. 2013 (CEST)

Sich mit Eishockey auszukennen ist da aber gar nicht das Problem, er hat ja vielmehr Schwierigkeiten mit den kollaborativen Prozessen in Wikipedia. Die solltest du als Mentor ihm schon erklären können. (Ob er dann Wikipedia dauerhaft erhalten bleibt, habe ich allerdings meine Zweifel...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:32, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich versuche es mal. Falls es mir aber nicht gelingt, werde ich mich noch mal melden. Gruß, --Gamma127 23:15, 26. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 23:15, 26. Apr. 2013 (CEST)

Hallo ihr Lieben,

... da ich nur noch sehr sporadisch aktiv bin (zwar noch täglich aber zu wenig für eine imo sinnvolle Betreuung) werde ich meine bestehenden Mentees noch bis zum (hoffentlich erforgreichen) Abschluss betreuen aber anschließend hier mein (M) niederlegen. Ich habe euch meist als nette Menschen erlebt und euch vereinzelt sogar als Freunde in mein Herz aufgenommen (die Betreffenden wissen, das sie gemeint sind).

Als Fastnurnochleser mit der Vorgabe an sich selbst sich den öden Quark hier nicht mehr anzutun und wenn überhaupt Artikel in Randbereichen zu schreiben...

Alles Geschwafel, als müsste ich mich rechtfertigen: Ich lege mein Amt nieder.

Ein HOCH auf meine COs und ein Hoch auf die deren CO ich sein durfte!

Gehabt euch wohl! Vielleicht sehen wir uns mal auf einem Stammtisch. Die langbärtige Glatze verabschiedet sich aus diesem Kreis. LG, --Martin1978 - 23:27, 26. Apr. 2013 (CEST)

He Martin, vielen Dank für deine Arbeit, du warst deinen Mentees ein wirklich guter Mentor! Freuen würde ich mich, wenn du es dir anders überlegst, oder wenn du evt. nach eine Zeit der Ruhe zurück kommen würdest! Wenn deine letzte Betreuung geendet hat, melde dich bitte bei Anka oder mir, damit wir dich ent (M)men können. Liebe Grüße, die --Itti 23:31, 26. Apr. 2013 (CEST)
Leeven Martin, machs beste draus und genieße die Zeit. Es Dankt bis hierher und grüßt recht herzlich --HOPflaume (Diskussion) 23:33, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann mich Itti & HOPflaume nur anschließen. Mach's gut und genieße deine fast-wikipedia-freie Zeit! Vielleicht kommst du ja später mal wieder zurück. Danke für deine Arbeit! Lukas²³ (Disk) 23:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Martin. Vielen Dank für deinen Einsatz und dein Engagement im Mentorenprogramm! Genieße deine Pause und komme dann bald wieder zurück. Bis zum nächsten mal auf einem Stammtisch. Viele Grüße --Jivee Blau 23:44, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ent(M)en darf man mich jetzt schon. Ich werde wie gesagt die vorhandenen noch zu deren Ende betreuen (ds darf jetzt jeder interpretieren wie er möchte...), aber das sind eh leider nur nicht aktive oder afais (as far as i see) Benutzer, die mich nicht wirklich brauchen, weil sie meine Hinweise gut gelesen und verinnerlicht haben. Thaks to the farewells. I'll be missd but i'm not dead! Greets, --Martin1978 - 23:47, 26. Apr. 2013 (CEST)
have fun dude! --Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:49, 27. Apr. 2013 (CEST)
Hey Martin, das ist einerseits verständlich, andererseits schade. Für mich bleibst du derjenige, der mich hier am meisten zur Mitarbeit motiviert hat. Vielleicht sieht man sich mal, Gruß -- Love always, Hephaion 20:03, 27. Apr. 2013 (CEST)
Da ich leider noch immer etwas ge-(be-)hindert bin, hab' ich natürlich wieder nix mitbekommen! Es tut mir sehr leid, ehrlich, ich hab' Dich wirklich geschätzt - quatsch, das tu ich ja noch immer!! Muss ich Dich jetzt also tatsächlich aus meiner Co-Liste streichen? So ein Sch - marr'n! Mach's gut und halt die Ohren steif, servus & dankschön, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:38, 27. Apr. 2013 (CEST)
Komme gerne einmal wieder, bis dahin viel Spaß ohne WP! Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 21:44, 27. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Martin auch von mir alles nur erdenklich Gute und danke für alles. Glückauf sagt der Bergbauadmin --Pittimann Glückauf 09:35, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich schliesse mich an: Danke und machs gut! --Hosse Talk 10:06, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich bedauere deinen Rückzug, bedanke mich aber für deine Mitarbeit und hoffe, dass du uns wenigstens als Ex-M erhalten bleibst. Du hast immer gute Arbeit geleistet! --Ne discere cessa! Kritik/Lob 11:13, 29. Apr. 2013 (CEST)
Als meinen Mentor habe ich dich sehr geschätzt! Du hast mir sehr viel beigebracht und nun siehst du ja, wo ich gelandet bin :o) Genieße deine Zeit! Vielleicht kommst du ja irgendwann mal wieder. Liebe Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 14:14, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ein fettes Merci an alle! Aber wie ich schon eingangs sagte bin ich für eine imo nachhaltige Betreuung zu wenig aktiv. Ich musste - nein - wollte meine Prioritäten mehr ins Private verlegen. und das ist auch gut so. Ich fand es schön in diesen Gefilden und werde wiederkommen, falls ich meine Prioritäten wieder ändern sollte. Sollte es soweit kommen, was ich aktuell eher nicht so sehe, würde ich aber nicht sagen 'Hey, hier bin ich - gebt mir das (M) wieder'; es gäbe eine erneute Wahl. Gruß, --Martin1978 - 00:54, 4. Mai 2013 (CEST) Ps. (Weil PSe ja aktuell in sind...): Dat kann von mir aus ins Archiv. ;o) - PPS: Sollte hier einen Wrestlingfan als Mentee aufschlagen, dann darf man mich gern anfragen. So, das wars aber dann endgültig in diesen Hallen. *nochmal tief die gute Luft hier einsaugen* ... Bye! --Martin1978 - 01:02, 4. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 01:00, 4. Mai 2013 (CEST)

Neu bei Wikipedia - neu

Hilfe:Neu bei Wikipedia ist völlig überarbeitet. Habt Ihr das gesehen? Bin ich die einzige, der die alte Version besser gefiel? Kennt jemand Feedback von Neulingen dazu? Anka Wau! 18:40, 4. Apr. 2013 (CEST)

UPs ein bisschen viel ...--Itti 18:46, 4. Apr. 2013 (CEST)
Nein, kein Feedback. Ja, gesehen. Und nein, mir gefällt die alte Version auch besser. Die neue ist zu groß und unübersichtlich. Gut gemeint, aber ich finde mich ja schon als Profi kaum zurecht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:46, 4. Apr. 2013 (CEST)
da werde sogar ich erschlagen, obwohl ich hier schon ein paar Tage bin... Man sollte es revertieren. -jkb- 18:47, 4. Apr. 2013 (CEST)
+1 !! - Es gab im Februar ja hier eine Anfrage in die Runde, worauf sich, wenn ich das richtig sehe, nur Hosse an der dortigen Disk beteiligt hat. Wie dem auch sei: das alte war klar besser - weniger ist mehr. --Coyote III (Diskussion) 18:50, 4. Apr. 2013 (CEST)
Tja, dann werd ich mal auf der Diskussion dort auch den Anfang machen und mir den Unmut derer zuziehen, die da viel Zeit reingesteckt haben. Ich hab das schlicht nicht mitbekommen. Anka Wau! 19:02, 4. Apr. 2013 (CEST)

Siehe dort für Antworten und Meinungen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:07, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ich werd' mal einfach einigen meiner Mentees die beiden Versionen vorlegen. Die müssen's ja wissen, was besser ist. (vgl. hier) Die Antworten werde ich bündeln und gesammelt mitteilen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:13, 4. Apr. 2013 (CEST)
Falls Du da so wie so nochmal editierst, mach lieber auch B als Permalink. Kann sich ja ändern und Du bekommst sonst kein klares Bild. Anka Wau! 22:07, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das fiel mir hinterher auch ein. Ich glaube, ich mach's noch eben nachträglich. Danke; 1 Antwort habe ich schon: klar die alte Version. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:12, 4. Apr. 2013 (CEST)
Wenn Dus noch neutraler willst, tauschst Du bei jedem, den Du fragst, die Links hinter A und B aus. Damit schließt Du eventuelle Präferenzen in der Richtung aus. Musst dann nur bei der Auswertung aufpassen. Anka Wau! 22:14, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ersteres gemacht. An zweiteres hatte ich auch gedacht, dann aber keine Lust gehabt. Fallst du Lust haben solltest, das noch zu machen, könntest du mir gerne auf den verbliebenen neun Seiten noch hinterhereditieren. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:25, 4. Apr. 2013 (CEST)
Zwischenstand: deutliche Voten 4:1 für den alten Entwurf. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 09:42, 5. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt ich hab da mal kurz meine Meinung eingebracht, aber da nichts mehr kam, hab ich die Beobachtung eingestellt und das Interesse verloren. Das mit den Mentees hatte ich auch angeboten - und mir gefällt die jetzige Version auch überhaupt nicht. --Hosse Talk 09:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ergebnis meiner Umfrage: 4 ½ : 2 für die alte Version, mit deutlicher Tendenz "ruhiges Layout". Näheres siehe die Projekt-Disk. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:06, 6. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt von Benutzerin:Lómelinde ein ganz neues Konzept für diese Seite. Wär schön, wenn die eine oder der andere noch sich dort dazu äußern könnte. Anka Wau! 11:47, 7. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 21:34, 4. Mai 2013 (CEST)

Hilfe:Baustelle

Was haltet Ihr von der Idee, Benutzerin:Anka Friedrich/Menteehilfen#Baustelle nach Hilfe:Baustelle zu schieben? Oder ist Hilfe:Artikelbaustelle passender? Das ist länger, sagt aber noch besser, was sich dahinter verbirgt. Anka Wau! 11:36, 7. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, Anka, die Idee finde ich vom Prinzip her gut. In der Arbeit mit Mentees ist die 'Baustelle' ein wertvolles Werkzeug, um unnötigen Stress zu vermeiden und die Enwicklung des Artikels (und manchmal auch des Mentees) in Ruhe voranbringen zu können.
Ich hätte noch das Bedürfnis, an der ein oder anderen Stelle herumzufeilen. Wie wäre es, du verschiebst zunächst auf eine eigene Seite in deinem BNR - also eine Hilfe:Baustelle-Baustelle ;-) ?
Man müsste auch noch überlegen, wie die Seite im Hilfe-Seiten-Kosmos gut zu vernetzen ist. Es wird ja immer mal wieder angemahnt, dass es zu viele Hilfeseiten gibt. Das sollte also vielleicht auch noch ein bisschen überlegt werden.
Zum Titel noch: Hilfe:Entwurfseite
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:49, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hilfe:Artikelentwurf? Man muss es leicht finden können, auch wenn man nicht weiß, wo es ist. Unter H:A finden sich im Suchfenster mehrere Hilfeseiten, Hilfe:Artikel… Allerdings setzt auch das voraus, dass man weiß, dass man Hilfeseiten auf diese Art finden kann. Neulinge wissen das meistens ja eher nicht. :-) Zusätzlich Redundanz mit Hilfe:Unterseiten, Hilfe:Benutzernamensraum und Hilfe:Neuen Artikel anlegen bitte vermeiden und ggf. Inhalte an/abgleichen damit nicht noch zusätzliche Verwirrung erzeugt wird. Mehr habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, aber das Problem der zu vielen Seiten ist ja, denke ich, allgemein bekannt. Es müsste hier (nach meiner Meinung) endlich einmal ausgemistet werden.
Was spricht dagegen, wenn im WP-NR daran rumgefeilt wird? Hilfe:Artikelentwurf finde ich eine gute Idee, Baustelle ist ja schon wieder Wikipediaslang. Ihr dürft das verbessern. Verlinkt habe ich es bewusst noch nicht breit, erst mal wollte ich (nur) Euch das Feld überlassen. Anka Wau! 20:06, 12. Apr. 2013 (CEST)
Spricht nichts dagegen. Shortcut H:AE ist glaube ich noch nicht belegt. Ich schaue gern mal drüber. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:09, 13. Apr. 2013 (CEST)
 Info: Ich habe das mal ein wenig abgeändert und eine Kategorie eingefügt, wenn dir etwas daran nicht gefallen sollte bitte einfach streichen oder ersetzen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:50, 13. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 21:33, 4. Mai 2013 (CEST)

Neue Mentees - Neue Mentoren

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
was haltet Ihr davon, sollten die, welche derzeit schon mehr als drei, vier oder fünf Mentees zu betreuen haben, Neulinge nicht zuvorderst den frisch gewählten Mentoren überlassen? Auf eine Stunde kann es dabei nicht ankommen. Nicht jeder sitzt ja hier 15 Stunden am Stück vor dem PC. Sonst bringen wir Alraunenstern oder Oliver ja länger als nötig um dieses Vergnügen? Es grüsst zum Wochenende, Euer --HOPflaume (Diskussion) 19:08, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ja, find' ich gut. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:57, 20. Apr. 2013 (CEST)
Das wäre sicherlich eine gute Idee, wenn man mehr oder weniger ausgelastet ist. Viele Mentees sieht man jedoch leider nach den ersten Tagen nicht wieder. Vielleicht sollta man ein bestimmtes »Konzept« entwickeln, mit dem man Interessierte an der Mitarbeit in der Wikipedia begeistern kann. Gruß – Cherryx sprich! 03:04, 21. Apr. 2013 (CEST)


Einen "Mentee haben" ist recht relativ. Ich betreue im Moment formal vermutlich irgendwo zwischen fünf zehn Mentees. Praktisch passiert da genau gar nichts, da die meisten Kandidaten schlicht inaktiv sind. Nach drei Monaten kommt dann der Giftbot und streicht sie aus dem Programm. Und selbst diejenigen, die hin und wieder einen Edit machen, haben teilweise noch nicht einmal auf meine Begrüßung im Mentee-Programm reagiert, geschweige denn, dass sie das Angebot einer Beratung angenommen haben. Anders gesagt: Ich wäre froh, wenn ich einen Mentee hätte, bei dem sich tatsächlich reale Betreuung ergeben würde.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:41, 20. Apr. 2013 (CEST)

Die Situation kenne ich nur zu gut. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:42, 21. Apr. 2013 (CEST)
Klar, um diese Erfahrung aber machen zu können – und auch den einen unter 25 oder 30 zu erhaschen – muss man erst mal die Chance haben, ein Gefühl für die Betreuung zu entwickeln. Ob es dabei hilfreich ist, wenn schon länger tätige Mentoren, mit bereits 30, 50 oder mehr Betreuungen und aktuell 10 oder mehr Mentees auch jeden weiteren sich meldenden (Wunschmentorengesuche außen vor lassend) übernehmen → Mmh? Aber vielleicht ist mein Gedankenansatz, der übrigens wie ich inzwischen las schon früher angesprochen wurde auch vom Hoffnungsgedanken her verfehlt. Eine „reale Betreuung“ ergibt sich für mich im Übrigen bereits, wenn ich einem Hilfesuchenden dazu verhelfe, den einen von ihm ersehnten Artikel im ANR zu platzieren. Und nicht erst dann, wenn ein Mentee auch in fünf Jahren noch dabei ist. Das ließe sich eh erst frühestens dann abschätzen. Möglicherweise kommt der, welcher bei seinem Beginn sich gut aufgehoben fühlte nämlich in drei, vier oder fünf Jahren wieder. Oder animiert jemand anderen, von dem wir nie lesen. Wir wissen es einfach nicht.
Anders ausgedrückt: man stelle sich vor, man habe 20 Mentees und auf einmal werden alle so aktiv wie man sich es immer wünschte. CherryX ist das die Auslastung, die Du dir vorstellst? Im Berufsleben kann ich auch nicht 15 Auszubildende gleichzeitig in vollem Umfang übernehmen. Dann käme ich – so selbst nicht der Ausbildungsleiter – nämlich zu nichts anderem mehr. Vielleicht ergibt sich auf dem Mentorentreffen im Juni mal Gelegenheit die Sicht auch anderer zu hören. So wünsche ich noch einen angenehmen Sonntag --HOPflaume (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2013 (CEST)
Dass alle 20 gleichzeitig aktiv werden ist ungefähr so wahrscheinlich wie der Fall, dass Ostern und Weihnachten auf den selben Tag fallen. Nach meinen Schätzungen reagieren gute 60 % überhaupt nicht (und arbeiten danach auch nicht in Wikipedia mit), und von den restlichen geben weitere 60 % auf, wenn man sie auf Relevanzkriterien usw. hinweist. Und dass die aufgeben, ist in aller Regel auch gut so, denn sie haben gar nicht vor, Enzyklopädieartikel zu schreiben, sondern wollen nur "ihre" Firma oder "ihren" Verein verewigen und das Mentorenprogramm nutzen, um die Relevanzhürde zu umgehen. Summa summarum: Es bräuchte nicht so viele Mentoren, um die Handvoll echter Mentees (ich hatte in meiner ganzen Zeit als Mentor vielleicht ein Dutzend von diesen) zu betreuen. Ich für mein Teil bin jedenfalls durch das Mentorenprogramm bei weitem nicht ausgelastet, wenn, dann schon eher durch die Arbeit im Support (die sich manchmal mit dem Mentorenprogramm verzahnt, und wo man dann auch - manchmal - erkennen kann, woran es hakt). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:46, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich gebs auf;-)
Mein Gedankenansatz wird in formalismen zerredet, die der Praxis entspringen, aber mit meinem Ansinnen so rein garnichts zu tun haben. Nein, an meine Leistungsgrenze muß ich mit den bisherigen Mentees auch nicht gehen, wobei unsere Ansätze sicherlich ebenso unterschiedlich sind wie wir selbst. Aber meine Zeit sieht es auch nicht vor quasi 24 Stunden an 7 Tagen der Woche online zu sein.
@Reinhard, das 20 nicht zu gleich auf enzyklopädischem Niveau tätig werden, nun, glaube mir, von dieser Wahrscheinlichkeit gehe auch ich nicht aus.
Eigentlich wollte ich nur den nachrückenden Mentoren eine Chance bereiten überhaupt an die ersten Mentees zu gelangen. Also die etablierten daran erinnern, das es nicht unschicklich ist, den Neuen den Vortritt zu lassen. Mittlerweile bedaure ich, solche Gedanken geäussert zu haben. Macht Euch noch einen schönen Tag. --HOPflaume (Diskussion) 11:59, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich hatte ja seinerzeit mal ein "Fließband" für neue Mentoren vorgeschlagen - das wurde abgelehnt und vermutlich aus gutem Grund, weil zu bürokratisch. Ich hab halt Eukus "Mentorenprogramm.js" installiert - wenn da ein Mentee aufschlägt und ich gerade online bin, übernehme ich ihn halt, alles andere ist mir - insbesondere angesichts der schlechten Ausbeute - zu aufwändig. Wobei genug Mentees darunter waren, die schon mehrere Stunden gewartet hatten - so groß scheint die Nachfrage seitens der Mentoren dann auch wieder nicht zu sein. Ich vermute eher, dass es bei den Mentoren ähnlich ist wie bei den Mentees - man verschafft sich diesen Status nach dem Motto "wer weiß, wofür das gut sein mag" und das war's dann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:33, 21. Apr. 2013 (CEST)
Im übrigen: "Enzyklopädisches Niveau" erwarte ich natürlich nicht, sonst wäre ich nicht dabei - was ich aber schon erwarten würde, dass sie sich überhaupt irgendwie rühren. Es gibt eine große Gruppe von "Mentees", deren einzige Aktion die Anmeldung im Mentorenprogramm ist, und von denen man nach der Übernahme keinen einzigen Edit mehr sieht. Und eine weitere große Gruppe sind die, die ein, zwei Fragen stellen und sich nach deren Beantwortung nicht wieder melden. Auch nicht viel befriedigender, aber da hat dann ja immerhin ein Minimum an Kommunikation stattgefunden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:44, 21. Apr. 2013 (CEST)

*Nachvornerückdamitesnichtübersehenwird* Ich meine, wir hätten genau diese Frage/Anmerkung von HOPflaume vor Jahren schon einmal diskutiert und uns auf ein Vorgehen geeinigt. Ich werde das direkt im Archiv suchen. XenonX3 - () 13:32, 21. Apr. 2013 (CEST)

Mal ein paar Ergebnisse:
Ich meine, es gäbe noch eine viel umfangreichere Diskussion dazu, kann sie aber nicht finden... Weiß jemand weiter? XenonX3 - () 14:12, 21. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt auch noch Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2008/Februar#Mentorenseite, das meinte ich aber nicht. XenonX3 - () 14:36, 21. Apr. 2013 (CEST)
Das zeigt doch nur, dass es Dinge gibt, die wir hier einfach noch nicht optimal gelöst haben. Wir können das auch beim Treffen in diesem Jahr nochmal diskutieren. Selbst wenn wir dort einen Konsens fänden, wäre die Frage, ob das dann von denen, die dort nicht anwesend sein werden, mitgetragen wird.
Ich erinnere mich, dass 2010, als dieses Bild entstand, auch darauf hingewiesen wurde, dass es bei der Übernahme von Mentees zuerst darum geht, den Hilfesuchenden wirklich zu helfen. Alles, was an Übernahmeregelung zu deren Nachteil wäre, ist daher zu vermeiden.
2010 war es auch so, dass die Variante, die auf dem Treffen von mehr Leuten bevorzugt wurde, hinterher in der Diskussion abgelehnt wurde (s. Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2010/Oktober#Opt-In-Queue). Anka Wau! 15:00, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß gar nicht, ob neue Regularien und Verfahren so nötig sind und nicht viel zu aufwändig. Die Zielrichtung von HOPflaumes Anfrage war wohl auch eher, den neuen Mentoren schlicht Vortritt zu lassen, jedenfalls aktuell. Ich sag mal so: Ziel ist laut unseren Regularien eine Wartezeit von max. 24 Stunden; bei einem allgemeinen Mentorengesuch darf's natürlich schneller gehen, vielleicht so Richtung 12 Stunden. Also: wenn ein Interessent vormittags eine Anfrage stellt, sollte er bis abends einen Mentor haben; stellt er die Anfrage nachmittags oder abends, dann ist doch der folgende Vormittag auch noch OK und deutlich unter 24 Stunden. Prompte Beantwortung von Beiträgen ist sonst auch nicht oberste Wikipedianer-Pflicht. Wenn man sich darauf grob verständigen könnte - ohne eine neue Regel aufzumachen - dann wäre der Anfrage doch gut entsprochen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:06, 21. Apr. 2013 (CEST)
Coyote, darum gings in all den Diskussionen und Versuchen einer Regelung, weil es immer wieder einfach nicht funktioniert, obwohl in entsprechenden Diskussionen eigentlich immer alle betonen, dass sie das Anliegen unterstützen, solange es nicht zulasten der Wartenden geht. Anka Wau! 20:29, 21. Apr. 2013 (CEST)
Für mich ist es einfach zu mühselig, zu warten - ich müsste dann immer wieder die Kategorie anklicken, schauen, wer da noch wartet, ggf. auf den Namen klicken und genauer nachschauen, und das ggf. mehrfach am Tag (und vor dem Hintergrund, dass die viele Mentees ohnehin "no-shows" sind). Derzeit ist die Bearbeitung kurz und schmerzlos: Ich sehe, da wartet jemand und ich übernehme ihn, fertig. Die neuen Mentoren können das letztendlich doch auch machen: Sollen sie sich halt Eukus Tool installieren und zuschnappen, sobald da jemand wartet ... Das Grundproblem ist aber die Überversorgung: Wir haben ca. 120 Mentoren und es kommen täglich etwa 2 Mentees an - reale Betreuung braucht nach meinen Schätzungen aber nur jeder zehnte. Was heißt: Im Durchschnitt gibt es für jeden Mentor nur alle zwei Jahre etwas zu betreuen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:32, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte das von Dir als „Überversorgung“ benannte Verhältnis von Mentoren zu Hilfesuchenden für kein Problem. Im Gegenteil: Sichert es doch, dass hier wirklich jede_r schnell jemanden findet, der bei Problemen weiterhilft. Anka Wau! 21:38, 21. Apr. 2013 (CEST)
Weißt Du Reinhard, es muß an meiner langsamen Arbeitsgeschwindigkeit liegen, das ich mit meinen Mentees etwas mehr Zeit verbringe. Nach Deiner Berechnungsmethode habe ich möglicherweise schon mein Quantum bis 2050 ausgeschöpft. Vielleicht hast Du noch einen Tipp auf Lager was ich den Rest der Jahre jetzt mit meiner unnützen Zeit anfange? Oh, Spaß beiseite. Selbstredend sehe auch ich, wenn neue Mentees aufschlagen. Das zu Grunde gelegt hätte ich inzwischen auch geschätzt 25 in der Betreuung haben können. Aber merkwürdig, das sehe ich nicht als primäres Ziel.
Wir mögen offiziell 118 Mentoren haben, von diesen ist aber kaum die Hälfte zur Zeit wirklich aktiv tätig. Und Überversorgung kenne ich in diesem Land nur beim Lebensmittelhändler. Wenn Du über Tag die Zeit hast, sofort neu meldende Mentorensuchende zu übernehmen, so wende ich ein, das dies nicht auf jeden anderen der möchte auch zutreffen wird. Da nützt dann auch kein Monobook oder sonstiges Hilfsmittel. Aber wie ich bereits heute Vormittag schrieb: ich muß erkennen, das mein Ansatz in die falsche Richtung abdriftet. Mir ging es, Coyote interpretiert das schon richtig, nicht um eine Neu-, Über- oder sonstige Regulierung, sondern um einen freundschaftlichen, rücksichtsvollen und bedachten Umgang untereinander. Machts mal gut die kommende Woche, Euer --HOPflaume (Diskussion) 21:55, 21. Apr. 2013 (CEST)

Also, ich kenne all die "Probleme" mit den Mentees, die nach ihrer Anmeldung genau nix mehr folgen lassen oder sofort abgeschreckt sind, wenn man sie auf das Allernotwendigste hinweist - andrerseits habe ich ausschließlich mit Wunschmentorengesuch (2-3 Ausnahmen) bis jetzt über 70 Betreuungen gehabt (seit 9/2010) und es kommen immer wieder neue dazu. Reinhards Rechnung mag ja statistisch stimmen, aber offenbar keineswegs zu verallgemeinern sein. Und zu HOPi: Ich stimme Dir zu, dass man den neuen Mentoren einen gewissen Vorrang einräumen soll, das darf aber nicht zu Lasten der Wartezeit für Mentees gehen - aber so war es ja sicherlich eh net gement, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2013 (CEST)

@HOPflaume Wieviel Zeit du mit deinen Mentees verbringst, ist ja für diese Betrachtung völlig unerheblich. Aber wenn du deutlich mehr Mentees übernimmst als den besagten einen pro Jahr (unterstellt, die Hälfte der Mentoren ist wirklich inaktiv), nimmst du halt rein statistisch den Neumentoren entsprechend viele potenzielle Mentees weg. Und wenn jeder wie du 7 Mentees in drei Monaten betreuen will (oder wie ich 14 ...), dann bräuchten wir halt entsprechend mehr Mentees. Und da wir diese nicht haben, nehmen halt die etablierten Mentoren den Neu-Mentoren (und/oder den weniger aktiven) die Mentees weg - und daran ändert eine Wartezeit auch nichts, wenn du mich fragst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:45, 24. Apr. 2013 (CEST)

Auf die Gefahr hin, mich jetzt ganz unbeliebt zu machen: Wenn ich mir das in Relation zu dem und dazu die jeweiligen Beiträge und .js-Unterseiten der jeweiligen Neumentoren anschaue, sehe ich vieles, aber keinen Handlungsbedarf. Meine fünf Pfennige. -- Love always, Hephaion 22:35, 21. Apr. 2013 (CEST)

Von der Mentorenseite hab ich die Angelegenheit noch nicht betrachtet, aber du hast recht, das sieht ähnlich traurig aus wie die Seite der Mentees... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:45, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:37, 4. Mai 2013 (CEST)

Bitte um Mithilfe

Mein Mentee ist gerade am Schreiben einer Liste über alle Luftkissenmodelle, die es gegeben hat. Mittlerweile hat diese Liste aber schon 105.000 Byte. Er würde gerne wissen, ab wann er die Liste teilen/aufteilen muss? Kann mir da jemand helfen? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 20:45, 23. Apr. 2013 (CEST) Diskussion, betreffende Liste

Diese Liste hat ganz andere Probleme, so würde ich die niemals durchgehen lassen. Einleitung fehlt, Rotlinks in Überschriften …. Wenn ich nicht gerade etwas anderes wichtiges zu tun hätte, würde ich es mir mal genauer ansehen. Also man könnte es ja eventuell nach Typen/Klassen trennen oder eben nach Herstellern, ich kenne mich nur leider nicht mit Luftkissenfahrzeugen aus. Ich würde mal vorsichtig beim Portal Fahrzeuge anfragen, wie die das sehen. (Sorry, ich weiß, ich habe hier nix verloren) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ob die Links jetzt rot oder blau sind, spielt eigentlich keine Rolle ;) Wir bauen eine Enzyklopädie auf! Da darf auch mal was dabei sein, was noch rot ist, auch wenns etwas mehr ist. Vielleicht schaut ihr mal über die Liste der U-Boote der Los-Angeles-Klasse und auch auf die Disk, da stehen ein paar Sachen die der Community gefallen oder auch nicht. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 14:18, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab mal deinem Mentee direkt geantwortet. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:57, 4. Mai 2013 (CEST)
danke! --Austriantraveler (Diskussion) 21:20, 4. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:57, 4. Mai 2013 (CEST)

Mentorengesuch

Mensch, man wird hier echt betriebsblind. Reichen diejenigen, die gern von einem Mentor betreut werden wollen, ein Gesuch ein (nur weil sie etwas/jemanden suchen)? Wenn nein, sollten wir das ändern auf der Vorderseite bzw. Wikipedia:Mentorenprogramm/Intro (da kommt es her):

Jetzt:
Um ein allgemeines Mentorengesuch zu starten, klick auf die folgende Schaltfläche: |Mentorengesuch auf deiner Benutzerseite eintragen|
Vorschlag:
Wenn Du Dir irgend eine persönliche Betreuung wünschst, klick auf die folgende Schaltfläche, die Deine Benutzerseite so kennzeichnen wird, dass Dein Wunsch dort deutlich wird: |Ich wünsche mir einen Mentor.|

Meinungen dazu? Anka Wau! 21:04, 21. Apr. 2013 (CEST)

Anka, ich betreue dich gerne ein lächelnder Smiley  --Itti streifen ahnungsvoll das Land ... 21:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
Wenns gegen Betriebsblindheit hilft, sofort, bitte. Anka Wau! 21:14, 21. Apr. 2013 (CEST)

So richtig problematisch finde ich es nicht. Da steht ja nicht "ich ersuche [untertänigst] um...". Wenn's eine klar bessere Formulierung gibt, dann gerne ändern. "irgend eine" finde ich auch nicht schön, klingt sehr beliebig. Es heißt ja auch 'jemanden aufsuchen', ohne dass man den wirklich suchen muss. Da wird '-such' im übertragenen Sinne gebraucht. Gesuch ist schon irgendwie neutral, nicht unterwürfig. Dass man in gewisser Weise um die Zuteilung eines Mentors bittet ist ja nun mal so. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:23, 22. Apr. 2013 (CEST)

Na wie wäre es denn mit
Mentorenwunsch auf deiner Benutzerseite eintragen
aber bitte nicht Betreuungswunsch schreiben. (Ich wünsche mir meinen Mentor zurück, wo ist dieser Button?) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 22. Apr. 2013 (CEST)
Denke, so passt es jetzt. Anka Wau! 20:33, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LZ6387 Disk. Bewertung 21:14, 8. Mai 2013 (CEST)

Politik

Bin mal so frei, das hier zu verlinken: Wikipedia:Umfragen/ZDF-Kooperation. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:51, 29. Apr. 2013 (CEST)

die Umfrage ist abgeschlossen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 23:19, 16. Mai 2013 (CEST)