Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2014/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hosse in Abschnitt Rücktritt als Mentor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BNR→ANR und Verschiebereste

Aus gegebenem Anlass möchte ich hier einmal ein Thema aufgreifen, das mich gestern ein wenig nachdenklich machte. Eine Anfrage auf der Seite WP:Fragen von Neulingen zum Thema Verschiebung ist ja nichts neues, passiert so jeden zweiten dritten Tag oder zumindest häufig. Also gab ich Auskunft. Nun Passierte aber folgendes. Der Anfragende Wikienzyklop verschob seinen Entwurf korrekt nach Kai Kramosta. Soweit alles i.O., anschließend machte er noch kleine Änderungen, wobei er scheinbar über die Weiterleitung, die nun aus seinem Entwurf hervorging zu dem Artikel sprang. Ne discere cessa! hat nun diese Weiterleitung als sogenannten Verschieberest gelöscht. Was dem Ersteller das Stellen eines Löschantrags erspart. Der Nachteil war aber nun, dass der Artikelersteller glaubte, dass der Artikel gelöscht wurde. Dies teilte er mir ein wenig geknickt auf meiner Diskussionsseite mit. gut dass ich diesen Irrtum jedoch schnell auflösen konnte, ehe er eventuell aus Frust über den Verlust und die scheinbar vergebliche Arbeit das Weite suchte.

Erschwerend kommt hinzu, dass man, wenn man sich nicht so gut hier auskennt, nach einer Verschiebung den Artikel nicht immer schnell wiederfinden kann, weil er nicht im Eingabefeld der Suchbox erscheint, dies dauert im allgemeinen ja rund 24 Stunden. Zudem muss der Artikel, wenn ich mich nicht irre, auch noch erstgesichtet sein, um angezeigt zu werden. Also ein nicht unerhebliches Handicap. Einerseits stellt also eine administrative Löschung der Entwurfs-/Weiterleitungsseite ohne Auftrag für einen erfahrenen Autor eine Arbeitserleichterung dar, für einen unerfahrenen Neuautor kann das jedoch zu erheblicher Verwirrung, wenn nicht sogar zum Rückzug führen.

Beispiel
Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde.

Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.

Logbucheinträge:

13:13, 6. Jan. 2014 Ne discere cessa! (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer:Wikienzyklop/Kai Kramosta (Verschieberest)
07:40, 6. Jan. 2014 Wikienzyklop (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Benutzer:Wikienzyklop/Kai Kramosta nach Kai Kramosta (zurück verschieben)

Solche Logbucheinträge sind oftmals schwer verständlich und Neuautoren lesen hauptsächlich diese Information heraus. Der Artikel wurde gelöscht, lege ihn nicht wieder neu an. Ist es aus eurer Sicht oder Erfahrung sinnvoll solche Löschungen auch ohne Nachricht über die erfolgte Löschung (BNR-Seiten haben ja eine Art Hausrecht) oder ohne gestellten SLA durchzuführen? Sollte das generell unterbleiben oder habt ihr Vorschläge, wie man zumindest Neuautoren hier im Hinweistext gezielter informieren könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:30, 7. Jan. 2014 (CET)

Die Verschiebereste zwischen versch. Namensräumen werden gelöscht. Benutzer finden ja das Verschiebeziel und wenn das nicht gelingt können Sie jederzeit auf den AAF, den FZW, der Auskunft, bei den Mentoren fragen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:40, 7. Jan. 2014 (CET)
Bei meinen Mentees wurden schon öfter Verschiebereste ungefragt gelöscht, ohne dass es Probleme gab. Wenn man sich die zwei Zeilen durchliest, sieht man ja den blauen Link zum Artikel im ANR und kann den anklicken. Neue Artikel sind übrigens schon vor der Sichtung abrufbar. Es wäre natürlich ein netter Service, wenn der löschende Admin Anfängern eine Nachricht auf der Disk hinterlässt. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass jemand in so einem Fall gleich für immer geht, ohne auch nur einmal zu versuchen, den Artikel aufzurufen.--Berita (Diskussion) 16:48, 7. Jan. 2014 (CET)
@Nolispanmo: und @Berita:, klar wer sich auskennt, kann all das, aber es geht ja um jene die das nicht sofort erkennen. Ich denke kaum, dass Neuautoren ohne Begrüßung all die Seiten finden, die du als Orte für Anfragen angegeben hast. :-) Vielleicht sollte man den Link zum Artikel größer setzen, es unterscheidet sich beispielsweise bei meinen Einstellungen kaum vom Schwarz, wenn ich einen Artikel bereits zuvor aufgerufen hatte. Daher würde man das möglicherweise gar nicht als Blaulink erkennen. Es geht mir nur um unerfahrene Neuautoren, die zudem nicht das Mentorenprogramm nutzen, weil sie es vielleicht noch gar nicht kennen. Ein Mentee würde im Zweifelsfall natürlich seinen Mentor fragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:59, 7. Jan. 2014 (CET)
Jeder Artikel taucht sofort und auch ungesichtet im Suchfeld auf sobald der im ANR ist. Ich habe von keinem meiner Mentees bislang dieses Problem gehört. Was zu Irritationen führt ist eine (Rück)Verschiebung in den BNR bei Baustellen weil derjenige welcher die Verschiebung vornimmt in der Regel ein erfahrener Benutzer ist der sofort einen SLA auf den VR stellt aber dann nicht mit dem entsprechenden Baustein benachrichtigt. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:51, 7. Jan. 2014 (CET)
Nein das ist nicht so, zumindest bei mir taucht ein Artikel frühestens am Folgetag auf, der neu angelegt wurde, ihr könnt das selbst mal ausprobieren. Aber gut, wenn ihr denkt, dass das eher kein Handicap darstellt und jeder Neuautor ohne Probleme in der Lage ist die erforderlichen Informationen (nicht jeder ist ja studierter Informatiker oder mit dem PC aufgewachsen) aus dem Hinweis ablesen kann, dann werde ich mir auch nicht überlegen wie man das vielleicht sinnvoller oder verständlicher gestalten könnte. Danke für eure Einschätzungen. (Einmal mehr resigniert stelle ich fest: Versuche nicht zu ändern, was sich in jahrelanger Praxis bewehrt hat, es ist nicht erwünscht) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 8. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 07:06, 8. Jan. 2014 (CET)

Mentor aus dem Support-Team

Hier sind weder Wunschmentor noch dessen Co zur Zeit aktiv. Nach meinem Eindruck würde es die Wege verkürzen, wenn jemand aus dem Support-Team, der sich mit Bildlizenzen auskennt, hier übernehmen könnte. Liebe Grüße Anka Wau! 14:43, 11. Jan. 2014 (CET)

Danke an alle, die reagiert haben. Anka Wau! 18:05, 11. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 18:05, 11. Jan. 2014 (CET)

Bewerbung

Liebe Mentorinnen und Mentoren, ich hatte selbst das Glück, durch das Mentorenprogramm alle wesentlichen Basics zu einer sinnvollen Mitarbeit in der Wikipedia durch die wirklich ausgezeichnete Beratung von Drahreg zu lernen. Gerne würde ich nun selbst das Gelernte weitergeben und neue Autoren als Mentor betreuen. Da ich noch kein ganzes Jahr dabei bin, habe ich den Kollegen Artmax gebeten, für mich eine Laudatio zu verfassen. Über Euer Interesse und Eure Teilnahme an der Abstimmung unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Artregor würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:26, 16. Jan. 2014 (CET)

Soeben archiviert, erfolgreich mit 19:0. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:42, 23. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:42, 23. Jan. 2014 (CET)

Mentee reagiert nicht

Benutzer:Jan Vetter hat sich mich als Mentor gewünscht, um ihn bei seinem Artikel Dependenzmarketing zu unterstützen. Ich habe ihm daraufhin auf seiner Diskussionsseite geschrieben, dass ich mich mit dem Thema zu wenig auskenne, um mir ein Urteil darüber zuzutrauen, und in nächster Zeit auch nur wenig online sei, und dass ich ihm daher empfehlen würde, sich lieber einen anderen Mentor zu suchen. Das ganze ist jetzt mehr als zwei Wochen her, seitdem kam keinerlei Reaktion darauf und auch sonst zeigt der Benutzer keine Aktivität mehr. Weil so ein Fall für mich neu und auch von den Richtlinien verständlicherweise nur der umgekehrte Fall (Wunschmentor meldet sich nicht beim Mentee) vorgesehen ist, möchte ich die Fragen gerne hier in die Runde geben: Kennt sich zufällig jemand von euch mit Sportmarketing aus und/oder kann den Benutzer übernehmen? Soll ich das Wunsch- in ein normales Mentorengesuch umwandeln (oder komplett rausnehmen)? Grüße --Memorino (D) 11:19, 8. Jan. 2014 (CET)

Also ich mache es im allgemeinen dann so, dass ich den Mentee anspreche, was du ja getan hast, und ihn bitte sich einen anderen Mentor auszuwählen. Dann weise ich darauf hin, dass ich das Wunschmentorengesuch entfernt habe, er sich aber jederzeit an mich wenden kann. Mehr würde ich nicht tun, wenn jemand nach dem Wunschmentorengesuch inaktiv ist. Anders wäre es, wenn er aktiv Hilfe benötigt. Mentees, die nach einem Gesuch bei mir nicht aktiv werden entlasse ich zudem nach einem Monat wieder, weil eine Begleitung von jemandem der inaktiv ist ja keinerlei Nutzen bringt. Auch dann natürlich mit dem Hinweis auf das Entfernen des Bausteins und eine mögliche Wiederaufnahme. Letztlich entscheidet aber wohl jeder Mentor selbst, wie er da vorgeht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:13, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo, Memorino, wenn ich Wunschmentor bin, nehme ich den Mentee auch an. Er wird sich wohl was dabei gedacht haben. Und meiner Ansicht/Erfahrung nach geht es sehr oft um Hilfestellungen, die mit dem Artikelgegenstand nicht unmittelbar zu tun haben. Und wenn dann doch die eigene Fachkenntnis bzw. das eigene Halbwissen nicht ausreicht, kennt oder sucht man als Mentor im Wiki-Universum die richtigen Autoren, die man ansprechen kann für den fachlichen Rat.
Abgesehen davon kommt es, wie Lómelinde schon sagte, sehr oft vor, dass Mentees letztlich keine oder kaum Aktivität zeigen. Von meinen vier 'neuesten' Mentees war bei dreien sehr schnell Ende der Aktivität. Das ist "normal", und hier schon vielfach diskutiert worden. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:05, 8. Jan. 2014 (CET)
Völlig normales Verhalten, da muss man sich keine Gedanken machen - ich hatte schon Mentees, deren einziger Edit es war, mich als Wunschmentor einzutragen. Was soll's --GiordanoBruno (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2014 (CET)
+1 --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:32, 8. Jan. 2014 (CET)
Einerseits normal bzw. nicht ungewöhnlich, andererseits muss ich auch nicht fachlich versiert sein, auf dem Gebiet des potentiellen Mentees, unterstelle jedoch, wenn er sich mich wünscht, das er sich angesehen hat warum. Grüße zum Abend --HOPflaume 18:07, 8. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen! Mit „für mich neu“ meinte ich eigentlich den Fall, dass ein Wunschmentee bereits inaktiv ist, bevor ich ihn überhaupt übernommen habe, weniger inaktive Mentees an sich. Nachdem ich nun wieder etwas mehr Zeit habe, habe ich den Benutzer per Mail benachrichtigt, dass ich ihn bei noch vorhandenem Interesse übernehmen kann.
Kennt sich wirklich niemand von euch mit Marketing aus? Falls doch, möchte ich ihn/sie bitten, sich den oben verlinkten Artikel mal anzugucken. --Memorino (D) 18:18, 14. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 12:22, 25. Jan. 2014 (CET)

Benutzer:Trubenzucker

... wartet schon ziemlich lange auf einen Mentor. Bei mir geht's gerade nicht. Schöne Grüße in die Runde und schönes Wochenende, --Coyote III (Diskussion) 10:09, 25. Jan. 2014 (CET)

Wollte ich auch just in diesem Augenblick theamtisieren. Sein Thema scheinen Computerspiele zu sein. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:13, 25. Jan. 2014 (CET)
ja, aber das finde ich immer ziemlich egal, um was es geht. Das meiste in der Betreuung sind Hilfestellungen, die unabhängig vom Themengebiet gegeben werden können; und für den Rest rege ich an, dass der Mentee sich z.B. an ein entsprechendes Fachportal wendet, da lernt er dann gleich noch, mit anderen zusammenzuarbeiten als seinem Mentor. --Coyote III (Diskussion) 10:15, 25. Jan. 2014 (CET)
Ich hatte auch erst überlegt, ihn zu übernehmen, wollte aber nicht gleich als ersten Mentee jemanden annehmen, von dessen Themenbereich ich so wirklich gar keine Ahnung habe. LG --Artregor (Diskussion) 10:49, 25. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 10:42, 25. Jan. 2014 (CET): Übernommen

Toolserver

Es gibt offenbar einige Probleme mit dem Toolserver, die Statistik ist nicht aktuell, haben wir da einen zuständigen Kollegen. --Doc.Heintz 18:18, 11. Jan. 2014 (CET)

Die Frage besteht seit Oktober und wurde bereits mehrfach hier und auch andernorts angesprochen. Seinerzeit brach der Toolserver zusammen. Die Daten zwischen Februar und Oktober fehlen. Benutzer:Ireas und Benutzer:Euku sind in Kenntnis. --HOPflaume 15:54, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 13:46, 26. Jan. 2014 (CET)

Benutzer:MyRobotron

... sucht einen Mentor. Dieser Benutzer ist allerdings schon seit knapp 4 Jahren dabei, hat über 300 Edits und passiven Sichterstatus. Ist für ihn das Mentorenprogramm überhaupt noch die richtige Anlaufstelle oder wäre er nicht einfach besser in einem Fachportal aufgehoben?? --Artregor (Diskussion) 05:35, 26. Jan. 2014 (CET)

Diese Fragen sind doch durchaus im Rahmen des MP zu beantworten. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 07:52, 26. Jan. 2014 (CET)
Das schon. Meine eigene Frage zielte eigentlich eher in die Richtung wie lange ein Benutzer als Neuling gilt? Wenn ich Dich also recht verstehe, gibt es keine Begrenzung für die Aufnahme ins Mentorenprogramm hinsichtlich der Jahre der Mitarbeit oder der bereits getätigten Anzahl der Edits, sondern wenn ein Benutzer ein Mentorengesuch stellt, definiert er sich damit automatisch selbst als Neuling? --Artregor (Diskussion) 08:07, 26. Jan. 2014 (CET)
Ich pflichte dir da mal bei, also für mich wäre es (außer derjenige hätte bisher nur sehr wenige Edits getätigt und somit tatsächlich wenig Erfahrung) kaum vorstellbar, dass ich einen Mentee übernehme, der länger dabei ist als ich selbst. Diese Fragen auf seiner Seite halte ich durchaus »dort« für richtiger aufgehoben als sie über ein Mentorengeschuch zu stellen. Natürlich bedeutet das nicht, dass er keine Hilfe von mir bekommen würde, wenn ich diese Fragen beantworten könnte, dafür muss man aber nicht Mentee im Mentorenprogramm sein und ein wirklicher Neuautor ist er ja scheinbar nicht. Das Mentorenprogramm soll bei den ersten Schritten helfen, und die hat dieser Kandidat, meine ich zumindest, bereits hinter sich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 26. Jan. 2014 (CET)
Danke Lómelinde, so hatte ich das auch gesehen. Ich hatte mir Liste seiner Edits durchgesehen und dabei durchaus den Eindruck gewonnen, dass er die Basics im Prinzip kennt und jetzt halt nur zwei Fragen hat, die aber nicht unbedingt eine Aufnahme ins MP erforderlichen machen. LG --Artregor (Diskussion) 08:35, 26. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für das Besprechen meines Antrages. Ich war mir auch nicht sicher, ob Mentoren dort die richtigen Ansprechpartner sind und für mich Zeit erübrigen können. Mir erschien es aber nicht sinvoll mit dieser Frage gleich auf Diskussion:OpenStreetMap zu starten, da (IMHO) dann viele Meinungen aufeinandertreffen, aber nur ein Bruchteil dieser Autoren dann auch wirklich aktiv mitarbeiten werden.
Auch wenn ich dann und wann schon in der WP aktiv geworden bin, fehlt mir einfach die Erfahrung bei größeren Umbauarbeiten. Im OSM Wiki ist das aufgrund der geringeren Nutzerzahl und der "mach einfach mal"-Mentalität gefühlt etwas einfacher.
Kurzum, hat jemand Zeit mir zu helfen, oder soll ich mein Gesuch lieber zurückziehen und meine Frage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia verschieben? --MyRobotron (Diskussion) 09:30, 26. Jan. 2014 (CET)
Wie ich schon sagte, ich helfe gern, kann dir aber die Fragen auch nicht wirklich beantworten, dafür habe ich selbst zu wenig Erfahrung auf dem PR-Gebiet. Daher würde ich die Frage dort stellen, da lesen viele erfahrene Mitautoren mit und sicherlich bekommst du dort eine hilfreiche Antwort. Ich würde es daher dort versuchen und das Mentorengesuch erst einmal zurückziehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:39, 26. Jan. 2014 (CET)
Das erscheint mir durchaus sinnvoll, habe die Anfrage also zurückgezogen und Fragen hier gestellt Vielen Dank trotzdem für die Hilfe und eure Bemühungen die WP einsteigerfreundlich zu gestalten :) --MyRobotron (Diskussion) 10:00, 26. Jan. 2014 (CET)
Na dann wünsche ich viel Erfolg. Wenn du sonst mal Fragen hast, bei denen ich dir helfen könnte, kannst du jederzeit auf meiner Disk vorbeischauen. Einen schönen Sonntag wünsche ich dir noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 26. Jan. 2014 (CET)

Um den passiven Sichterstatus zu erlangen bedarf es nicht zwingend entsprechender Kenntnis um die Wikipedia. Davon ab, besagt der Zeitpunkt der Anmeldung auch nicht viel. Wer sich 2008 anmeldete kann bis heute inaktiv gewesen sein, zudem änderte sich auch nicht wenig oder man hat vergessen wie es ging. Die Betrachtung des Einzelfalls entscheidet auch hier. --HOP 13:46, 26. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 13:46, 26. Jan. 2014 (CET)

Rücktritt als Mentor

Aufgrund neuer Herausforderungen im Reallife habe ich kaum noch Zeit für Wikipedia und auch dem Mentorenprogramm. Entsprechend ist es mehr als konsequent mich als Mentor zurückzuziehen. Würde sich was ändern, was ich nicht glaube, würde ich mich wieder melden. Tschüss und Danke --Pitlane02 disk 11:46, 31. Jan. 2014 (CET)

Oh wie schade, dann wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg bei allem, was du dir vorgenommen hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:59, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich möchte mich hier in aller Form für die großartige Zusammenarbeit mit dir als Co-Mentor bedanken. Gruß, --Gamma127 13:02, 31. Jan. 2014 (CET)
PS: Übers Wochenende kannst du dich auf eine Mail von mir freuen ;-)
Noch schnell, bevors archiviert wird: Schade und danke für Deine Arbeit im MP. --Hosse Talk 20:08, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 18:05, 11. Feb. 2014 (CET)