Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2015/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Aktualisierung Auszeichnungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Pausen"-Opfer

Hallo, ich bin heute ohne weitere Rücksprache auf Pause gesetzt worden. Da ja ein Feedback gewünscht wurde, hier meines:
Die derzeitige Regelung ist "unsensibel" gegenüber weniger aktiven Mentoren, und das ist das gemäßigste, was mir dazu einfällt. Ich bin nicht der aktivster Leser dieser Seiten, aber eine derarige Regelung mit so kurzen Fristen im Handstreich einzuführen, das halte ich schon für einen Affront. Das ist ein Freiwilligenprojekt, d.h. jeder arbeitet so mit, wie er kann. Ich habe zzt Mentees und kann diese nunmal nicht zur Aktivität zwingen. Zudem habe ich schin vor langer Zeit erklärt, dass ich bis auf Weiteres nur als "Wunschmentor" zur Verfügung stehe. Dieser Zusage bin ich immer nachgekommen.
Es wäre unproblematisch gewesen, den Bot so einzustellen, dass man die scheinbar inaktiven erst einmal über eine bevorstehende Änderung des Status informiert und dann, nach einer weiteren Frist, diese Statusänderung umsetzt.
Schon mal über eine Regelung nachgedacht, die den Kollege etwas mehr Wertschätzung entgegen bringt? Mag ja sein, dass ihr weniger aktive Mentoren los werden wollt, aber dann bitte nicht durch die kalte Küche. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:17, 2. Mär. 2015 (CET)

Da scheint mir ein Missverständnis vorzuliegen, diese Pausensetzung soll kein Affront sein. Es geht schlicht darum, unbeantwortete Wunschmentorengesuche zu vermeiden (die wir wiederholt hatten in letzter Zeit) – nicht mehr. Die Pausensetzung hat mit der Aktivität der Mentoren überhaupt nichts zu tun, es geht nur darum, neue Anfragen nicht in der Luft hängen zu lassen. Jeder von uns kann sich, sobald online, jederzeit wieder auf aktiv setzen. Deine Mentorentätigkeit beeinträchtigt das überhaupt nicht. Die mit einer Woche relativ kurze Zeitspanne ist weniger unserem als vielmehr dem Interesse der wartenden Mentees geschuldet. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:36, 2. Mär. 2015 (CET)
Ich kann deine Verärgerung verstehen, aber überleg' mal, wie ein Mentee sich fühlt, der bis zu 7 Tage in einer Warteschleife hängt. Das geht nun wirklich gar nicht. Ich finde die Idee einen tollen Service, der MIR hilft, wenn ich mal vergessen habe mich abzumelden. Und 7 Tage ist nun wirklich kein übertrieben kurzer Wert. Gruß --Pitlane02 disk 22:23, 2. Mär. 2015 (CET)
Das kann ich nur nachhaltigst unterstreichen: Es ging nicht darum, weniger aktive Mentoren zu diskriminieren oder sie gar aus dem MP zu kicken, sondern die Maßnahme ist allein dazu gedacht, potentiellen Mentees zu lange Wartezeiten zu ersparen. Und da dieses Problem hier in den letzten Wochen leider gehäuft aufgetreten war, schien hier auch eine rasche Lösungsumsetzung oportun. Richtig ist allerdings, dass es wohl vernünftig gewesen wäre, diese Vorgehensweise per Bot auf den persönlichen Diskussionsseiten aller Mentoren zu kommunizieren. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, dies jetzt noch nachzuholen, da aller Voraussicht nach, wahrscheinlich immer noch nicht jeder diese Vorgehensweise mitbekommen hat. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:25, 2. Mär. 2015 (CET)
Ich kann Pitlane02 da nur voll und ganz zustimmen.
Ich weiß, dass Vergleiche zu ehrenamtlichen "Real-Life-Aufgaben" nicht bei jedem so gut ankommen, aber ich möchte dennoch mal auf andere Tätigkeiten verweisen. Bspw. die ehrenamtliche Mitarbeit in der Hausaufgabenbetreuung von Schülern. Da kann man noch nicht mal einen Tag ohne Abmeldung fehlen bzw. wenn man das häufig macht, ist man die Aufgabe schnell los.
Hier muss man sich nirgends abmelden, wenn man mal einen Tag spontan keine Zeit hat. Und das ist auch gut so!
Ja, wir sehen nur Bearbeitungen. Wenn jemand den ganzen Tag auf seine Beobachtungsliste guckt und alle fünf Minuten F5 drückt, aber nicht editiert, gehen wir fälschlicherweise davon aus, dass der Benutzer inaktiv ist und nach einer Woche wird er hier auf Pause gesetzt. Genauso wie der Benutzer, der vor lauter Stress ganz vergessen hat, sich hier vor einem zweiwöchigen Familienurlaub auf Pause zu setzen. Während der "F5"-Benutzer einfach schnell die Pausenmarkierung zurücksetzen kann, profitiert der Urlauber davon, dass sich keine Wunschmentorengesuche für ihn anhäufen. Und wie ist es häufig nach einem Urlaub: Man muss im Job erstmal wieder einiges nacharbeiten und so werden evtl. sogar 4 Wochen Wikipedia-Pause daraus. IMHO macht man nichts verkehrt, wenn man lieber einmal zu häufig als zu wenig jemanden auf Pause setzt. Das Zurücksetzen der Änderung ist ja ganz einfach. Gruß, --Gamma127 01:08, 3. Mär. 2015 (CET)

@Wo st 01: Leider stehen nicht nur Wunschmentorengesuche immer wieder über Tage und teils Wochen offen, sondern auch normale Mentorengesuche. Nun ist es natürlich möglich, das andere, die hier ebenfalls ehrenamtlich sich beteiligen mal hier mal dort nachfragen, mal an jener mal an dieser Stelle ein paar Worte bei einem potentiellen Mentee hinterlassen, Hilfe anbieten oder auch Co-Mentoren informieren (so diese überhaupt aktiv sind). Doch ist zum einen offensichtlich die Zahl derer begrenzt die immer wieder in die weiteren Gesuche reinschaut, zum anderen wohl die derer, die auch die letztlich wenigen Diskussionen hier auf dieser Seite verfolgen.

Wenn daran gelegen ist, das Wunschmentorengesuche oder Mentorengesuche generell nicht Tage und Wochen ohne jedwede Reaktion offen stehen, dann bedarf es folglich immer wieder des zeitlichen Engagements Dritter. In diesem Zusammenhang erscheint es mir durchaus vertretbar, wenn nach siebentägiger Inaktivität bei gleichzeitiger Benachrichtigung auf der Diskussionsseite des betreffenden (wie bei dir erfolgt) umseitig auf Pause gesetzt wird. Noch am selben Tag war der Eintrag ja leicht entfernbar. Danke und beste Grüße --H O P  06:39, 3. Mär. 2015 (CET)

Das Problem ist nur, dass der Pausenzwang das Problem der Wartezeit für MP-Interessenten gar nicht löst. Das Einzige, was mit der "Pause=ja" wirklich verhindert wird, ist die Auswahl als Wunschmentor. Ich bin nicht in "Pause" und lasse mir auch keine Zwangsaktivität vorschreiben. Ich lese täglich, ohne dass ich die Notwendigkeit verspüre, den Edit-Button zu betätigen. Also meine Bitte: Lasst uns über diese Kriterien noch mal reden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:44, 3. Mär. 2015 (CET)
Es löst nicht das Problem desjenigen der bereits ein Gesuch abgesetzt hat, aber es verhindert das weitere folgen. Ein aktuelles Wunschmentorengesuch ist vier Wochen offen. Ein weiteres übernahm schließlich ein anderer Mentor. Fortsetzung folgt ...
Selbstverständlich lässt sich über Kriterien reden. Doch machte ich ebenfalls im Vorfeld der jetzigen Verfahrensweise meine persönlichen Erfahrungen der eher unnetten Art.
Bislang warteten wir darauf, bis ein Wunschmentorengesuch auflief und mussten dann zeitintensiv reagieren. Subjektiv, vermutlich auch objektiv, stieg diese Zahl.
Welche Alternative schlägst Du vor? --H O P  10:58, 3. Mär. 2015 (CET)
Das Problem ist ja kaum anders in den Griff zu bekommen. Wir hatten erst vor kurzem zeitgleich über Tage hinweg 6 offene Wunschmentorengesuche, was definitiv kann akzeptabler Zustand ist. Ich hatte weiter oben vorgeschlagen, dass man das ganze Prozedere (auch nachträglich noch) zur Abstimmung stellen kann. Nur wenn sich an ein solchen Abstimmung von 104 Mentoren dann am Ende genausoviele beteiligen wie bei einer durchschnittlichen Mentorenwahl, nämlich weniger als 20, dann wird auch dies kein passabler modus vivendi sein. --Artregor (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2015 (CET)
...da von den 104 mentoren nur 46 in der info-liste sind, fällt diese differenz sofort jedem neuen seitenbesucher auf. ich hab mal den beschreibungstext in der Kategorie:Benutzer:Mentor etwas genauer formuliert, damit das 'pausieren' überhaupt als option der mentoren von aussen gesehen werden kann.
glaubts mir oder nich: erst hinterher hab ich diesen thread hier gefunden. mein edit hat nix mit diesen austragungen ohne rücksprache mit dem jeweils betreffenden zu tun - das war reiner zufall! lg, --NBarchiv (Diskussion) 17:16, 4. Mär. 2015 (CET) (nachsigniert)
@NBarchiv: Nun, verfügbar bin ich auch, obwohl ich umseitig auf Pause stehe. Durchaus übernehme ich normale Mentorengesuche - insbesondere wenn deren mal wieder zu viele werden - für zusätzliche Wunschmentorengesuche bleibt denn halt keine Zeit .... Es ist halt vielschichtig, warum umseitig auf Pause gesetzt wird. Beste Grüße und Danke dir --H O P  08:46, 5. Mär. 2015 (CET)
Ich hatte ja bereits einen Vorschlag gemacht, die Regelung dahingehend zu entschärfen, indem der Mentor erst einen Hinweis erhält, bevor er auf Pause gesetzt wird. Das Problem mit der Übernahme ist ja bekannt. Mehr ist doch auch gar nicht erforderlich, damit sich niemand vor den Kopf gestoßen fühlt. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:13, 4. Mär. 2015 (CET)
Ich halte das für nicht nötig. Jemand, der eine Woche lang hier Artikel liest (und nicht Metakram), der findet wenigstens einen Rechtschreibfehler, den er korrigieren kann. Damit landet er nicht auf Pause. Ich finde den Automatismus gut, da er all die Fälle abdeckt, in denen jemand unerwartet nicht mehr schreibt. Und das scheint ja doch häufiger vorzukommen. Anka ☺☻Wau! 17:21, 4. Mär. 2015 (CET)
Vielleicht wäre ein Opt-Out für das automatische Pausensetzen die Lösung. Dann könnten Mentoren, die wenig editieren, aber trotzdem für die Betreuung zur Verfügung stehen, sich dort austragen (dann liegt aber natürlich die Verantwortung fürs Pausesetzen wieder ganz bei ihnen, auch bei ungeplanten Ausfällen).--Berita (Diskussion) 23:53, 6. Mär. 2015 (CET)
Mmh. Sie mag dann wieder bei ihnen liegen. Doch wer kümmert sich im Zweifel um die Wunschmentorengesuche?
@Codc: Übernimmst Du auch formell den noch offenen Wunschmenti? Mischa hatte ja bereits geschrieben das er absehbar über wenig Zeit verfügt. Und was geschieht mit dem weiteren Gesuch von Benutzer Roflo123? Er ist jetzt 5 Wochen alt. Meine Tendenz geht zu anschreiben ob er sich einen anderen Mentor suchen möchte, da der seine aktuell nicht aktiv ist. Andere Vorschläge? --H O P  09:36, 7. Mär. 2015 (CET)
Hab ihn auf formell übernommen. --codc Disk 13:29, 7. Mär. 2015 (CET)

(...Benutzer:Manfred Kuzel müsste noch in die db nachgetragen werden - dann sinds dort auch 95 mentoren. lg, --NBarchiv (Diskussion) 12:28, 7. Mär. 2015 (CET))

Oh, @NBarchiv: diesen Abgleich mache ich regelmäßig. Alleine schon, weil es immer wieder vorkommt das der ein oder andere die Kategorie von seiner Benutzerseite entfernt;-)
Bei Manfred Kuzel verhält es sich so, das er noch keinen Mentee in die eigene Betreuung übernahm. Und erst ab diesem Zeitpunkt zählt ihn die Datenbank. Sprich: mit der Eintragung des ersten Mentees wird auch er in die Datenbank eingetragen. Danke dir und beste Grüße --H O P  12:37, 7. Mär. 2015 (CET)
...achso, dat war ja schon früher so - ich dachte in der neuen db wäre son 'leereintrag' möglich... (nicht signierter Beitrag von NBarchiv (Diskussion | Beiträge) 12:44, 7. Mär. 2015 (CET))
Es geht halt automatisch. Übernimmst du einen Mentee, bist du Mentor. Die Wahl alleine .... --H O P  12:48, 7. Mär. 2015 (CET)

Da ein aktueller Neuling (Roflo123) nun bereits zum zweiten mal in Folge einen Wunschmentor auswählte, der zwischenzeitlich per Bot auf Pause gesetzt wurde und sein Wunschmentorengesuch letztlich nun fünf Wochen läuft, schätze ich, das die seit Februar eingeschlagene Lösung nicht ganz so abwegig ist. Wie wohl nicht selten ist auch sie nicht frei von Nebenwirkungen, doch die spüren auch all jene, die sich der offen stehenden Gesuche im Wege der Ersten Hilfe annehmen ohne beispielsweise Co-Mentoren zu sein. Insofern hoffe ich auf Verständnis und viele neue Mentoren .... Beste Grüße und Danke --H O P  10:06, 11. Mär. 2015 (CET)

Ich denke, die schweigende Mehrheit wird das direkt durch weiteres Schweigen bestätigen. Ich finde, die Idee war sehr gut. Danke --Pitlane02 🏁disk 10:13, 11. Mär. 2015 (CET)
Danke @Pitlane02: Denn wünsche ich mir einmal das Du Recht hast und setze einstweilen auf erledigt. Beste Grüße --H O P  13:22, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  13:22, 11. Mär. 2015 (CET)

Co-Mentoren gesucht?

Guten Morgen in die Runde. Aktuell verfügen vier unserer Mentoren über keinen Co-Mentor (@Der Wolf im Wald, Oceancetaceen, Polarlys: und @W. Edlmeier:), woraufhin ich sie soeben hinwies. Einige weitere, genauer gesagt 26, haben derzeit nur einen Co-Mentor, wobei nicht selten dieser selbst wenig oder auch manchmal mehr inaktiv ist.

Daher die Frage: habt ihr nicht Lust nachzufragen wer Euch noch unterstützen mag? Es hilft im Fall des Falles: bei Urlaub, anderen Verpflichtungen wie dem realen Leben ... und natürlich auch bei eingehenden Wunschmentorengesuchen.

Schon jetzt meinen Dank. Allen einen angenehmen Sonntag, mit viel Sonne und allem was ihr Euch so wünscht. Beste Grüße --H O P  08:47, 8. Mär. 2015 (CET)

Ich denke auch, dass lediglich ein Co-Mentor schon relativ wenig ist, da dieser ja eventuell zu einer Pausenzeit vielleicht gleichfalls nicht aktiv ist, aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden. Auch Dir HOP wünsche ich einen sonnigen und erholsamen Sonntag --Artregor (Diskussion) 09:14, 8. Mär. 2015 (CET)
Hallo liebe Kollegen, ich würde mich sehr freuen, wenn mich zwei von euch als Co-Mentoren unterstützen könnten! Da ich derzeit keinen Co-Mentor mehr habe, lasse ich mich erstmal auf Pause gesetzt. Viele Grüße, euer – Wolf im Wald (+/-) 15:30, 8. Mär. 2015 (CET)
Ich biete mich gern als Co-Mentor an. MfG --Chewbacca2205 15:48, 8. Mär. 2015 (CET)
Ich danke dir für die schnelle Rückmeldung! Ich war so frei und habe dich als meinen Co-Mentor eingetragen. Gerne biete ich mich im Gegenzug auch als Co-Mentor an, sofern bei dir dafür Bedarf besteht. Kannst mich also gerne eintragen! Über noch einen weiteren Freiwilligen (oder vielleicht sogar zwei) würde ich mich sehr freuen! :-) Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 16:00, 8. Mär. 2015 (CET)
Hallo Wolf im Wald, ich würde dich gerne als Co. unterstützen. --W.E. Disk 10:39, 11. Mär. 2015 (CET)
Danke sehr! Hab dich eingetragen, gerne kannst du mich auch bei dir eintragen! :-) Viele Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 14:22, 11. Mär. 2015 (CET)
Gern geschehen! Ich hab dich jetzt auch bei mir hinzugefügt. Gruß, --W.E. Disk 16:49, 12. Mär. 2015 (CET)
Hallo liebe Mentoren-Kollegen, ich würde mich ebenfalls über einen (oder zwei, drei, vier) Co-Mentor(en) freuen. Wer Lust hat, bitte einfach hier eintragen. Vielen Dank im Voraus. Selbstverständlich stehe ich ebenfalls als Co. zur Verfügung. --W.E. Disk 11:30, 10. Mär. 2015 (CET)
Ich bin zwar noch ganz neu, habe mich aber einfach mal bei dir eingetragen :-) LG --Icy2008 Disk 19:53, 10. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank, das freut mich. Wenn du noch einen Co. brauchst, kannst du mich auch einfach bei dir eintragen. Gruß, --W.E. Disk 10:37, 11. Mär. 2015 (CET)

Danke @Der Wolf im Wald: und @W. Edlmeier: für Eure schnelle Rückmeldung und ebenso @Chewbacca2205, Icy2008: und @Anka Friedrich: (bei Polarlys) euch sogleich als kommende Co-Mentoren zu melden. Selbst hätte ich selbstredend auch gerne Euch unterstützt, doch bin ich ja bereits derzeit von dem ein oder anderen Co ... wehe ihr fahrt alle gleichzeitig in Urlaub;-)
In diesem Sinne allen eine angenehme Woche und einen Guten Start in ebendieselbe --H O P  07:25, 16. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  07:25, 16. Mär. 2015 (CET)

Würde mal bitte einer

diesen idiotischen "Inaktivitäts-Bot" abschalten? Das Teil nervt total und ist zudem unsinnig, da es aus fehlenden Edits eine Inaktivität konstruiert, die nicht gegeben ist. Wen bitte darf ich für diese Nervensägerei zur Verantwortung ziehen? Ein Fall für VM. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:39, 19. Mär. 2015 (CET)

Schau mal hier, es gab 2 lange Diskussionen dazu: Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2015/Februar#Offene_Wunschmentorengesuche, Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2015/März#.22Pausen.22-Opfer. --Alraunenstern۞ 02:05, 19. Mär. 2015 (CET)
Mmh. Wen dürfen all jene auf ihre Edits ansprechen, die sie aufwenden, damit Wunschmentorengesuche, die nicht an sie gerichtet sind, nicht noch länger als nötig offen stehen? Oder Neulinge zumindest schon einmal kurze Nachrichten erhalten? Auch derzeit stehen wieder deren fünf offen. Einer möchte seit dem 15. März @Toter Alter Mann: etwas fragen, drei weitere @KaiMartin: (13. bzw. 17. März) und ein weiterer @Tmv23: (18. März; Rückmeldung seitens Tmv23 bereits erfolgt). Zuletzt standen Wunschmentorengesuche teils zwei, nein mehr als vier Wochen im Raum.
Jeder Mentor der umseitig auf Pause gesetzt wird erhält hierüber einen Hinweis auf seine Disk. Es kostet genau einen Edit den Eintrag zu ändern. Die Alternative zu der Botlösung ist eine Einzelfalldiskussion, denn es dürfte schwerlich zu erkennen sein ob den 7 Tagen ohne Beitrag in der WP weitere folgen und wenn ja wie viele. Umgekehrt genügt ein Edit innerhalb sieben Tagen.
Nach unseren eigenen Richtlinien ist es: „Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ..., keine Wartezeiten von mehr als 24 Stunden für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen. Meldet sich ein Wunschmentor innerhalb von 24 Stunden nicht, liegt es an seinen Co-Mentoren, den Neuling darüber zu informieren und ihm vorerst als Ansprechpartner zu dienen. Sollte es weder dem Wunschmentor, noch den Co-Mentoren möglich sein, zeitgerecht zu reagieren, sind alle anderen Mentoren - nach ~ 48 Std. - berechtigt/aufgefordert a) sich dem Wünschenden als Mentor anzubieten ODER b) den Wünsche-Baustein von dessen Seite zu entfernen mit dem Hinweis an denjenigen, dass der Wunsch-Mentor zur Zeit nicht kann und er sich einen anderen Mentor aussuchen kann/möge.“
Ansonsten meinen Dank für Deine freundliche Nachfrage. Die entsprechenden Links zu vorausgehenden Diskussionen verlinkte dir ja bereits dankenswerterweise @Alraunenstern: Beste Grüße --H O P  06:31, 19. Mär. 2015 (CET)
habs verplant die Vorlage zu ändern, sorry. tmv23-Disk-Bew 09:10, 19. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  07:13, 27. Mär. 2015 (CET)

Aktualisierung Auszeichnungen

@HOPflaume: Falls ich das richtig sehe, müßte dem Kollegen Mikered nachträglich noch die Silberplakette verliehen werden, denn nach der DB sind die 25 abgeschlossenen Betreuungen längst voll. Beste Grüße und schönes Wochenende --Artregor (Diskussion) 22:31, 27. Mär. 2015 (CET)

Danke @Artregor: für den Hinweis. Beste Grüße und ebenso ein angenehmes Wochenende --H O P  08:05, 28. Mär. 2015 (CET)
@HOPflaume: Der Kollege Emes hat sich mittlerweile gemäß DB die Goldplakette verdient. --Artregor (Diskussion) 16:03, 28. Mär. 2015 (CET)
Danke, da es noch keine automatisierten Hinweise gibt, sehe ich sie in unregelmäßigen Abständen durch. Beste Grüße --H O P  17:31, 28. Mär. 2015 (CET)
Gerne, groß zeitlich entlasten kann ich Dich da natürlich nicht wirklich, da ich ja in der DB selbst keine Aktualisierungen vornehmen kann. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:33, 28. Mär. 2015 (CET)
Danke. Selbst denke ich das nichts wegläuft oder anbrennt. Beste Grüße --H O P  18:41, 28. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  17:31, 28. Mär. 2015 (CET)