Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2015/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IfW

Hallo zusammen, hab gerade gesehen, dass das Kieler Institut für Weltwirtschaft auf Mentorensuche ist. Das is' ja mal 'ne Hausnummer. Haben zwar nur 'ne allgemeine Anfrage gestellt, aber das sollte vielleicht tatsächlich jemand übernehmen, der wirtschaftlich ein bisschen drin ist in der Materie. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:18, 5. Sep. 2015 (CEST)

Danke @Doc.Heintz:. --H O P 16:06, 7. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 16:06, 7. Sep. 2015 (CEST)

Co-Mentor gesucht

Hallo zusammen, nachdem sich nun relativ kurz hintereinander meine beiden Co-Mentoren Emergency_doc und Mikered aus dem Programm verabschiedet haben, stehe ich aktuell ohne Co-Mentoren da. Ich würde mich freuen, wenn sich ein oder zwei von euch finden würden, die die freigewordenen Plätze übernehmen könnten. Vielen Dank schonmal! Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 22:55, 10. Sep. 2015 (CEST)

Hier! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:03, 10. Sep. 2015 (CEST)
Super, danke! Ich hab' dich in meine Vorlage eingetragen (und du darfst natürlich gerne dasselbe in deiner tun). LG, Tkarcher (Diskussion) 23:08, 10. Sep. 2015 (CEST)
Wenn du noch einen Co-Mentor suchst steht ich gerne zur Verfügung.--Der Checkerboy 11:26, 11. Sep. 2015 (CEST)
Sehr gern - bist eingetragen. Vielen Dank! Tkarcher (Diskussion) 13:21, 11. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 00:00, 14. Sep. 2015 (CEST)

Niemals

geht man so ganz sang schon Trude Herr. Das tue ich auch nicht, allerdings lege ich schweren Herzens mein Mentorenamt nieder, da ich auf unabsehbare Zeit keine kontinuierliche Betreuung gewährleisten kann. Mein "Danke" gilt euch allen, besonders aber meinen Co-Mentoren, die mir immer mit Rat & Tat zur Seite standen. Danke & Gruß --Mikered (Diskussion) 07:31, 10. Sep. 2015 (CEST)

Sehr schade! Besten Dank für Dein bisheriges Engagement. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:17, 10. Sep. 2015 (CEST) P.S.: So langsam lichten sich hier die Reihen allerdings schon recht bedenklich...
Wie ich dir bereits per Mail schrieb: sehr schade. Doch bin ich sicher, das wir weiter von dir in der WP lesen werden. Danke dir und beste Grüße --H O P 13:09, 10. Sep. 2015 (CEST) @Artregor, sie mögen sich lichten, doch ist neben anderem anzumerkendem auch die Zahl der Mentees deutlich zurück gegangen.
Ich bin ja auch nicht ganz weg... ;-) Und wer weiß, wie es in einigen Monaten aussieht! Gruß --Mikered (Diskussion) 14:53, 10. Sep. 2015 (CEST)
Sehr schade, lieber Mikered. Danke für dein bisheriges Engagement und deine Unterstützung als Co-Mentor. Liebe Grüße--Der Checkerboy 17:21, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hi Mikered, danke dir für deine Arbeit hier, schade, dass du momentan nicht die Zeit findest, doch so ist es leider manchmal. Beste Grüße --Itti 17:28, 10. Sep. 2015 (CEST)
Thx für Deine Arbeit, Mike! VG--Magister 19:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
Wirklich schade. Vielen Dank für das Co-Mentoring. Würde mich freuen, wenn du irgendwann wieder genug Zeit für eine Rückkehr findest. Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 22:43, 10. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 17:49, 16. Sep. 2015 (CEST)

Abschied

Hallo Liebe Mentoren,

wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben, habe ich seit einiger Zeit nicht mehr editiert und war auch nicht mehr online. Dies hatte viele verschiedene Gründe u.a einfach der das ich teilweise einfach keine Lust mehr hatte oder einfach auch keine Zeit. Heute hab ich zum ersten mal seit langer Zeit hier wieder reingeschaut, deswegen werde ich auch aus dem MP austreten, mir fehlt schlicht die Zeit für Mentees. Danke für die Hilfe von euch und auch von meinen Co's!! Hoffe ihr hattet nicht zu viele Probleme mit meinen Mentess, während meiner Abwesenheit. Zu guter letzt, wäre es noch nett, wenn ein Mentor mich hier überall austrägt (Hauptseite? Kats? ...) und ein Admin meine Meentee Unterseiten sperrt. Ich schließe es nicht aus, vielleicht einmal wieder in die WP zurückzukehren, kann aber nicht sagen, wann das ist. Viele Liebe Grüße und noch viel Erfolg und Spaß hier. Euer--MaxEddi • Disk. • B. 20:09, 10. Sep. 2015 (CEST)

Hallo @MaxEddi:, Danke für Deine Unterstützung. Ich kümmere mich mal um das ein oder andere jetzt;-)
Beste Grüße und Dir eine gute Zeit. --H O P 21:16, 10. Sep. 2015 (CEST) P.s. Die 2015er Menteeseiten habe ich jetzt vollgeschützt und dich aller Orten ausgetragen. Das Script übernehmen sicher @Itti: oder @Anka Friedrich: --H O P 21:42, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ja, vielen Dank für Deinen Einsatz und eine gute Zeit! --Artregor (Diskussion) 22:08, 10. Sep. 2015 (CEST)
Auch von mir vielen Dank für deine Arbeit. @HOPflaume: habe neue Symbole für Nachrichten oben, jedoch ist kein Ping angekommen. Viele Grüße --Itti 22:17, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ja, die neuen Symbole habe ich auch seit vorhin. Mmh. Bin jetzt drei Tage offline - Alles wird gut. Beste Grüße und noch einen angenehmen Abend --H O P 22:20, 10. Sep. 2015 (CEST) P.s. Dein Ping erreichte mich jedoch. --H O P 22:21, 10. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 17:49, 16. Sep. 2015 (CEST)

Kandidatur Ptolusque

Hallo, ich möchte hiermit auf meine Kandidatur hinweisen. Alles weitere zu mir ist dort zu finden. Gerne beantworte ich Nachfragen zu mir oder meiner Motivation auf der Disk. --vy 73 de Ptolusque AFu 23:32, 13. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 23:22, 20. Sep. 2015 (CEST)

Mentorenkandidatur

Hallo zusammen! Ich möchte als Mentor kandidieren, um neue Autoren bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen. Der Link zu meiner Kandidatur: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Toni Müller

Fragen beantworte ich gerne. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:03, 26. Sep. 2015 (CEST)

Danke, für Deine Bereitschaft zur Kandidatur, @Toni Müller:. Nach Deinem Abbruch habe ich sie archiviert. Bleib Deinem Vorsatz treu und versuche es später erneut. Beste Grüße --H O P 11:52, 27. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 11:52, 27. Sep. 2015 (CEST)

Inaktivität in einem Freiwilligenprojekt

Dieser Widerspruch an sich, ist gerade auf verschiedenen Seiten Thema. Doch halt, dort geht es um gewählte Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia. Doch wie sieht es im Mentorenprogramm aus?

Es wird bisweilen angesprochen und mag durchaus auch ein Thema für ein mögliches kommendes Mentorentreffen sein. Doch nehmen an einem solchen zum einen weniger inaktive Mentoren teil und zum anderen auch nicht die Mehrheit, auch keine Gefühlte. Auf dem letzten Treffen in 2013 war es etwa ein Achtel. Bei gleicher Teilnehmerzahl wären es heute etwa ein Sechstel. Wie das? Die Zahl der Mentoren nimmt stetig ab. Die der Mentees allerdings auch.

Aktuell gehören dem Mentorenprogramm 91 gewählte Mentoren an, von denen lediglich der jüngste Zuwachs noch keinen Mentee übernahm. Diese betreuen derzeit 249 Mentees. 66 von diesen sind seit mehr als zwei Monaten ohne Edit, 14 gehören dem Programm bereits mehr als 15 Monate an, dabei teils mehr als zwei bzw. drei Jahre. Im Schnitt kommen also weniger als drei Mentees auf einen Mentor. Bei Austragung inaktiver würde dieser Wert gar auf nahezu zwei sinken.

35 Mentoren haben im Moment keine eigenen Mentees (Oh, darunter auch ich selbst;-)), davon drei mit Mentees die länger als zwei bzw. drei Jahre dabei doch teils auch inaktiv sind. Drei Mentoren sind ohne Co-Mentor. Und nur 35 Mentoren stehen umseitig nicht auf Pause. Unter jenen zuerst genannten 35 Mentoren ohne Mentees übernahmen derer fünf zuletzt in 2012 einen Neuling, zehn taten dies 2013, vierzehn im Jahr 2014 und acht in diesem Jahr. Zwei weitere Mentoren haben nur noch deshalb einen Mentee, weil diese seit mehr als zwei bzw. drei Jahren hier als solche geführt werden.

In den letzten beiden Jahren sprach ich zu Beginn eines Jahres all jene Mentoren, die schon im Vorjahr keinen Mentee mehr betreuten an. Nicht zuletzt auch in der Hoffnung, dass sie auch künftig Lust und Interesse haben in diesem Programm mitzuwirken und vielleicht nur auf eine Nachfrage warteten. Bei wem dies zu meinem großen Bedauern nicht der Fall war, erfolgte nach dem Grundsatz eines unserer „Altvorderen“: „Nur wer auch Mentees betreut ist auch Mentor“ die temporäre Austragung aus dem Mentorenprogramm. Temporär aus dem einfachen Grund, weil ich und hoffentlich nicht nur ich, unterstelle, dass jeder der einmal aktiv im Mentorenprogramm mitwirkte auch jederzeit von allen wieder gerne begrüßt wird wenn er wieder die nötige Muße hat.

Nun haben wir also real noch etwa 75 Mentoren die 2014 oder im laufenden Jahr 2015 Mentees in die Betreuung übernahmen.

Was führt dazu, das immer mehr Mentoren aussteigen und das auch teils nach kürzerer Zugehörigkeit? Oder genügen die aktiven Mentoren Angesichts der augenfällig zunehmenden Zahl an Mentees die Firmen angehören, oder nur einen Artikel im Sinn zu haben scheinen?

Über Feedback - und sei es nur, ein jeder sieht einmal nach ob inzwischen inaktive Mentees aus dem Mentorenprogramm ausgetragen werden können oder frischt seine umseitige Eigenvorstellung auf oder .... - würde sich freuen --H O P 18:25, 15. Sep. 2015 (CEST)

Inaktive - was bedeutet das? Keiner weiß, ob der nominell Inaktive net doch reinschaut ... Mir ist's gleich, was eine Statistik aussagt, anscheinend ist eine befriedigende Betreuung der Klienten nach wie vor gewährleistet. Wenn irgendwann nicht, kann man ja mal drüber nachdenken, einen personellen Check durchzuführen. VG--Magister 18:53, 15. Sep. 2015 (CEST)
Die Anzahl der (aktiven) Mentoren sinkt offensichtlich kontinuierlich sowie in vielen Bereichen der WP die Zahl der Benutzer sinkt die bereit sind eine Aufgabe zu übernehmen. Dazu kommt wie HOPflaume korrekt bemerkt die immer weiter steigende Zahl an Firmen-, PR- und SP-Accounts und seit einer Weile gefühlter Anstieg an PR-Versuchen. Ich übernehme grundsätzlich keine Firmen bzw. PR-Accounts da die bezahlten Personen dahinter ihren Scheiß ihre Werbe- und PR-Versuche alleine machen können. Ich schaue regelmäßig in die neuen Mentorengesuche aber wenn ich dann in deren Beiträge schaue will ich die große Mehrzahl nicht übernehmen. Ich sehe meine Aufgabe als Mentor darin, Neuautoren den Weg in die WP zu erleichtern und neben Artikelarbeit und Wikisyntax ihnen die hiesigen Regeln und Gepflogenheiten bei zubringen. Diese Accounts suchen sich jedoch keinen Mentor um dies zu lernen sondern damit ihre wertvollen Beiträge erhalten bleiben.
Ehrlich gesagt war ich auch schon das eine oder andere Mal drauf und dran hier aufzuhören aus den obigen Gründen aber habe es dann nach etwas überschlafen sein gelassen zumal ich fast durchgängig Mentees hatte. Just my 2 Cents --codc Disk 19:18, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ein paar Mentoren haben wohl einfach im Real Life mehr zu tun oder wollen sich generell auf andere Betätigungsfelder konzentrieren. Bei dem Rest wird es tatsächlich an den Mentees liegen, bei denen ein recht hoher Anteil an Werbeaccounts und Selbstdarstellern vorhanden ist (anscheinend, was ich aber nicht beurteilen kann, ein größerer als früher). Und da stellt sich mir die Frage, ob wir das Mentorenprogramm einfach bei den (anderen) Neuautoren bekannter machen müssen oder ob die Anzahl der neu zur Wikipedia kommenden Benutzer generell zurückgeht. Beides wird es wohl ein bisschen sein. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:11, 15. Sep. 2015 (CEST)
Freiwilligen Projekt hin oder her: Meiner Meinung nach sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass man sich hier auf Pause setzt, wenn man nicht aktiv ist. Das Mentorenprogramm ist eine "virtuelle" ehrenamtliche Tätigkeit und dieser sollte man mit dem selben Respekt entgegentreten wie einer "realen" ehrenamtlichen Tätigkeit bspw. im Sportverein. Nur weil wir größtenteils Nicknamen nutzen, sind es ja trotzdem Menschen, die dahinter stehen.
Meine Bilanz als Mentor ist in den letzten Jahren doch sehr ernüchternd. Ja, es gab einige wirklich sehr engagierte Benutzer, die ich betreut habe. Deren Betreuung hat viel Spaß gemacht. Aber diese waren in der Minderheit. Die Mehrheit der von mir betreuten Mentees hat gar nicht editiert oder es waren PR-Accounts. Ich bin ja nun schon in etwa sieben Jahre dabei. Also nicht im Mentorenprogramm, sondern in der Wikipedia. In dieser Zeit habe ich sehr viel erlebt. Aber in der ganzen Zeit habe ich erst einmal erlebt (außerhalb des Mentorenprogramms), dass von einem PR-Account eine sinnvolle und den Regeln entsprechende Mitarbeit durchgeführt wurde. Meistens – und das habe ich leider oft bei Mentees erlebt – sehen die PR-Benutzer Wikipedia als Erweiterung ihrer persönlichen Website. Etwas, dass ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, schließlich sind diverse sehr prominente Artikel bei uns alles andere als PR-Geschreibsel. Gruß, --Gamma127 21:34, 16. Sep. 2015 (CEST)
ich bin da ganz bei meinem Vorredner, was seine Meinung zur Pausenregelung betrifft. Wenn ich mich bereit erkläre, hier mithelfen zu wollen, sollte ich auch so viel Zeit und Motivation besitzen, um hier halbwegs aktiv mithelfen zu können. Oder zumindest sollte man es (an)erkennen, wenn dies eben nicht mehr der Fall ist und dann dementsprechende Konsequenzen ziehen. Ich vergleiche das Programm hier auch wie Gamma127 mit einem Ehrenamtlichenprogramm. Wenn ich ehrenamtlich bspw. eine Jugendfußballmanschaft trainiere, kann ich auch nicht alle sechs Monate dort mal auftauchen, wenn ich mal wieder Langeweile habe.
Bisher muss ich aber feststellen, dass noch genügend aktive Mentoren vorhanden sind und die Hilfe noch relativ gut abgedeckt ist, wenn ich mir die Zahlen der offenen Mentorengesuche ansehe.
Ich bin hier noch relativ neu, deshalb kann ich mir auch vielleicht nicht so ein detailliertes Urteil bilden, wie langjährige Mentoren. Seit meinem Eintritt in das Programm habe ich 18 Mentees betreut, davon aktuell noch 10. Ohne nachzusehen, sind insgesamt vielleicht zwei davon aktiv (ganz abgesehen davon, was in der MP-Übersicht steht). Ich habe das Gefühl, dass viele Mentees das Handtuch werfen, sobald sie merken, dass nicht ich als ihr Mentor ihre Artikel WP-konform umschreibe, sondern ihnen Tipps zur Selbsthilfe gebe. WP ist nunmal sehr lastig an Formalien und eigenen Regelungen, was viele Neulinge wohl trotz Hilfe eines erfahrenen Mentors abschreckt. Hinzu kommen die (bereits erwähnten) unzähligen PR-Accounts, die einem des Öfteren auch mal die Freude am Projekt verderben.
Abschließend möchte ich noch auf das Mentorentreffen eingehen. Ich persönlich arbeite sehr gern hier mit, allerdings ist das Ganze für mich etwas, was im Internet stattfindet. Das ist ein Hobby von mir, dem ich zu Hause am PC nachgehe, rein virtuell. Ob ich das Ganze irgendwann mal auf eine reale Ebene verschieben möchte, kann ich heute nicht beurteilen, aktuell möchte ich das aber nicht. Deswegen sollte man die kleine Teilnehmerzahl an solchen Treffen vielleicht nicht zu hoch hängen. Außerdem haben gerade kleine Gruppen auch ihre Vorzüge ;-)
jm2c. --Icy2008 Disk Hilfe? 00:09, 17. Sep. 2015 (CEST)
Die kleine Zahl von Teilnehmern betrifft allerdings nicht nur Treffen in realiter, sondern etwa auch bei Mentorenwahlen ist es ja schon eine fast exorbitante Zahl, wenn einmal mehr als 20 Mentoren sich an der Abstimmung beteiligen. Und ich sehe das auch so, dass auch die freiwillige Übernahme eines Amtes eine gewisse Verpflichtung zur aktiven Ausübung in sich birgt. Wer im realen Leben bei der freiwilligen Feuerwehr oder als ehrenamtlicher Richter tätig ist, kann da auch nicht einfach, wenn es gerade nicht so ganz ideal passt, einfach fernbleiben. --Artregor (Diskussion) 02:27, 17. Sep. 2015 (CEST)

Das geht mir gerade in die falsche Richtung!!! Das ist ein Freiwilligen-Projekt und hatte bei mir in den letzten 7 Jahren eigentlich immer gut geklappt. Kommt jetzt bloß nicht mit fixen Verpflichtungen um die Ecke, das kann sich nur jemand leisten, der keine wirklichen anderen Verpflichtung hat. Dann verlieren wir eine Menge Leute, die auch aktiv im Reallife/Beruf/Beziehung o.a. stehen. Und Feuerwehr oder Justiz damit zu vergleichen, halte ich für hochgradig überzogen (Entschuldige, Artregor). Doch, hier kann ich mal eben fernbleiben, wenn es einfach nicht passt, denn hier brennt kein Haus ab, wenn jemand sich auf Pause stellt. Wenn das Konsens werden würde, müsste ich fernbleiben. --Pitlane02 🏁 disk 12:21, 17. Sep. 2015 (CEST)

Ich sehe mich da irgendwo zwischen Artregor und Pitlane02 – ich mache das hier auch gerne, aber ich nehme mir auch raus, mal eine Woche nicht da zu sein, ohne etwas zu sagen. Längere Urlaube kündige ich natürlich entsprechend an, aber das Mentorenprogramm ist für mich kein Grund, mich hier ständig zu erklären, wann ich Zeit habe und wann nicht. Ich nehme mir, übrigens auch für meine Admintätigkeit, so viel Zeit, wie ich will. Und wenn ich auf Admin und Mentor mal keine Lust habe, schreibe ich auch mal nur Artikel. Wir sind keine Beschäftigten der Wikimedia Foundation und den Vergleich mit einem Ehrenamt halte ich ebenfalls für nicht ganz passend, denn die Verantwortung ist da eine ganz andere.
Denn viele Nutzer hier meinen, dass die Mentoren die einzigen seien, die sich ordentlich um Neulinge kümmern müssten – falsch! Es ist die Aufgabe von jedem hier, für ein angenehmes Arbeitsklima zu sorgen, dann kommen neue Benutzer von ganz allein. Die einen arbeiten sich selbst ein, wie ich, die anderen Fragen eben nach einem Mentor. --Filterkaffee (Diskussion) 12:44, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich glaube, dass mein Statement oben ein wenig überinterpretiert worden ist. Natürlich kann es nicht Sinn der Sache sein, hier von irgendeinem Mentor irgendwelche "festen Verpflichtungen" einzufordern. (Übrigens entschuldigen braucht sich auch niemand bei mir, wenn er anderer Ansicht ist, denn gerade das Nebeneinander divergierender Auffassungen ist einer der großen Pluspunkte der WP!). Was ich allerdings erwarten würde, ist, dass jemand, der hier noch aktuell Mentees übernommen hat, auch regelmäßig vorbeischaut oder seine Co-Mentoren rechtzeitig informiert, wenn mal längerfristig keine Zeit dafür da ist. Auch ich bin übrigens beruflich stark eingespannt und daneben noch ehrenamtlicher Richter an einem Landgericht. Der Vergleich ist gar nicht so abwegig, denn auch dort kann ich Auszeiten rechtzeitig ankündigen. Deshalb komme ich selbst allerdings kaum zu fundierter eigener Artikelarbeit hier. Sollte ich das dann mal wieder mehr in den Fokus stellen wollen, würde ich mich dann halt im MP, sobald alle laufenden Betreuungen abgeschlossen sind, für mehrere Monate auf Pause setzen. --Artregor (Diskussion) 13:24, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ja, so handhabe ich das derzeit auch und ich denke, dass damit allen Seiten geholfen ist, Mentoren wie Mentees. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 13:38, 17. Sep. 2015 (CEST)

Um aber wieder einmal auf die Ausgangspunkte dieser Diskussion zurückzukommen, könnte wir vielleicht mal beim Mentorentreffen (oder auch hier?) überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, den ein oder anderen erfahrenen Kollegen mit entsprechend höflichen Umgangsformen gezielt anzusprechen, ob er nicht Lust hätte oder bereit wäre, sich als Mentor zur Verfügung zu stellen. Denn es kann sicher nicht schaden, wenn wir die Zahl der potentiell verfügbaren Mentoren wieder etwas vergrößern. Auch das gezielte Ansprechen von Neuautoren und das Anbieten von Hilfe mit Hinweis auf das MP könnte die Anzahl von wirklich brauchbaren Autoren als potentielle Mentees vergrößern. Ich selbst habe ca. 10% meiner Mentees selbst in der Löschdiskussion abgeholt, die vom MP vorher gar keine Kenntnis hatten. --Artregor (Diskussion) 13:57, 17. Sep. 2015 (CEST)

@Pitlane02: Auch die Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Sportverein ist letzten Endes freiwillig. Ich bleibe dabei: Wer Mentor wird, geht in gewisserweise fixe Verpflichtungen ein! Und von diesem Standpunkt werde ich auch nicht abweichen, da ich das als sehr zentral sehe.
Unter der fixen Verpflichtung verstehe ich, dass man als Mentor erreichbar ist. Natürlich nicht 24/7!!! Aber wenn ein Mentee eine Frage hat oder einen Mentorengesuch stellt, sollte man das schon innerhalb einer Woche bearbeiten! Ich habe volles Verständnis, wenn jemand beruflich viel zu tun hat und hier mal ein paar Tage nicht reinschaut. Aber wer hier mit macht, sollte sich auch – wenn er weiß, dass es grade beruflich/privat/was-auch-immer stressig ist, auf Pause setzen.
Nur mal zum Vergleich mit dem Sportverein: Wenn man dort mal keine Zeit hat, sagt man ja auch ab und lässt die Jugendgruppe nicht ohne Betreuer zurück. Evtl muss man da sogar viele Telefonate führen. Hier muss man sich nur einmal einloggen und an einer Stelle ein "ja" ergänzen. So viel Zeit sollte IMHO jeder Benutzer haben und ich schätze, dass 90% oder noch mehr der Mentoren hier auch so verantwortungsvoll sind und genau so handeln. Man muss ja noch nicht mal eine Begründung dazu schreiben! Im Vergleich zu anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist das meiner Meinung nach voll der Luxus. Hier ist ja auch niemand beleidigt, wenn ein Mentor vielleicht auch mal einen Monat keine Lust auf die Tätigkeit hat. Das kann man sich bei vielen anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht erlauben.
Es mag sein, dass das nicht jeder als "fixe Verpflichtung" empfindet, aber IMHO gehört es für einen aktiven Mentor dazu, sich hier mindestens einmal pro Woche einzuloggen und Anfragen zu bearbeiten. Und wer dazu mal keine Zeit hat – wofür ich volles Verständnis habe – muss nur einmal ein "ja" ergänzen und kann zurückkommen, wann es ihm passt. Gruß, --Gamma127 14:00, 17. Sep. 2015 (CEST)

Zunächst: Danke für die rege Beteiligung.

Die Frage des Pausierens oder vielmehr das dieses auch kenntlich gemacht wird, stellt sich seit einigen Monaten ja weniger. Wird doch bis auf Einzelfälle umseitig nach siebentägiger Inaktivität automatisiert auf Pause gesetzt. Hieraus u.a. resultiert auch, dass umseitig nur mehr 35 Mentoren nicht auf Pause stehen.

Was mich interessieren würde:

  • ist die aktuelle Zahl an Mentoren ausreichend - augenfällig ja
  • wie könnte oder sollte sich das Mentorenprogramm auch nach außen neu positionieren um einerseits neue Mentoren hinzuzufinden, andererseits evtl. länger inaktive wieder zu motivieren aber auch
  • auf die sich ändernde Kundschaft besser vorbereitet zu sein. Denn immer weniger (subjektiv oder objektiv?) der hier nachfragenden kommen um dauerhaft zu bleiben. Zugleich steigt die Zahl (dito) der SPA.

Und schließlich:

  • ja, wir haben auch Mentoren, die seit zwei, drei Jahren keinen Mentee mehr in die Betreuung übernahmen. Die Frage nach dem Warum dürfte jeder ganz individuell beantworten. Der ein oder andere wird vielleicht auch niemals mehr einen Mentee betreuen, wieder andere warten nur auf Nachfrage. Und einzelne sind auch außerhalb des Mentorenprogramms bereits seit längerem oder gar langem inaktiv (geworden).

Nochmals meinen Dank und Grüße zum Nachmittag --H O P 15:39, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hm, ich wäre da nicht ganz so optimistisch, dass die aktuelle Mentorenzahl wirklich auf Dauer ausreichend ist. Denn ein konkreterer Blick hinter die aktuellen Daten zeigt ein anderes Bild: Momentan werden 247 Mentees von 54 Mentoren betreut; sieht bis dahin noch völlig problemlos aus. Nur: Von diesen 247 Mentees werden 104 Mentees allein von 5 Mentoren betreut. Sollte, aus welchen Gründen auch immer (was wir sicher nicht hoffen wollen) von diesen 5 sehr aktiven Mentoren wirklich mal einer (oder sogar zwei) plötzlich und längerfristig unvorhergesehen ausfallen, könnte das möglicherweise nicht so einfach kompensiert werden. --Artregor (Diskussion) 17:48, 17. Sep. 2015 (CEST)
Oh, um diese Feinheit weiß ich sehr wohl. Das augenfällig bezog sich auch mehr auf die hier zunächst eingegangenen Meinungen. --H O P 17:56, 17. Sep. 2015 (CEST)
Noch ein Gedanke zu den Pausen: nicht jeder Mentor, der sich auf Pause setzt, ist im Mentorenprogramm inaktiv, sondern hat vielleicht nur die Anzahl an Mentees erreicht, die er zeitlich betreuen kann. Und das schwankt ja auch je nach Aktivität des Mentees. Ich habe als Kommentar nämlich schon öfters gelesen "Genug Mentees" oder "Soundsoviel Mentees reichen erstmal". Gruß --Alraunenstern۞ 18:03, 17. Sep. 2015 (CEST)
Stimmt. Selbst stehe ich z.B. fast permanent auf Pause. --H O P 18:06, 17. Sep. 2015 (CEST)

Wäre es bei den Benutzern, die augenscheinlich schon seit längerer Zeit inaktiv sind, nicht sinnvoll, diese aus der Liste der Mentoren zu entfernen? Das sollte aus meiner Sicht analog zu den Administratoren gehandhabt werden, wenn wir auch eine andere Frist wählen könnten, wie zum Beispiel zwei Jahre Inaktivität. Das ist ja auch in gewisser Weise Augenwischerei, hier eine Anzahl an Mentoren anzugeben, die so gar nicht verfügbar ist. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 07:54, 18. Sep. 2015 (CEST)

Das ist schon heute so festgelegt: „Ist ein Mentor zwölf Monate ohne Wikipediabeiträge, wird ihm der Mentorenstatus entzogen.“ [1] (gemäß dieser Diskussion) --Tkarcher (Diskussion) 09:55, 18. Sep. 2015 (CEST)

Augenscheinlich besteht aktuell diesseits kein größerer Veränderungsbedarf oder Interesse an der ein oder anderen Überlegung das Programm evtl. zu reformieren. Daher schließe ich hier einstweilen. Nochmals meinen Dank. --H O P 15:45, 28. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 15:45, 28. Sep. 2015 (CEST)

Co-Mentor*in gesucht

Hallo Kollegen, ich suche nach 1-2 erfahrenen Mentoren, welche sich als Co-Mentoren zur Verfügung stellen würden, um bei Wikipausen (Urlaub, Aufenthalt an entlegenen Orten ohne Internetzugang) einzuspringen. VG --vy 73 de Ptolusque AFu 22:35, 29. Sep. 2015 (CEST)

Gerne. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 22:38, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ich auch. ein lächelnder Smiley  --Filterkaffee (Diskussion) 22:45, 29. Sep. 2015 (CEST)
@Thomas Glintzer:, @Filterkaffee: Danke sehr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh , ich trage euch beide als meine Co-Mentoren ein. Auf gute Zusammenarbeit! watch BD:Ptolusque VG --vy 73 de Ptolusque AFu 01:47, 30. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: vy 73 de Ptolusque AFu 01:48, 30. Sep. 2015 (CEST)

Teestube: Erstanlaufstelle für neue Autorinnen und Autoren wird aktiviert

Hallo liebe Mentorinnen und Mentoren,

voraussichtlich ab Sonntag, den 20. September 2015, wird neuen Benutzerinnen und Benutzern im Rahmen des Projekts Teestube eine einfache Funktion zur Verfügung stehen, über die sie ihre Fragen stellen können. Weitere Informationen dazu gibt es in diesem Kurier-Artikel:

Wer Interesse an diesem Projekt hat, ist herzlich willkommen, in der Teestube vorbeizuschauen und diese Seite mit den eingehenden Fragen auf die Beobachtungsliste zu nehmen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2015 (CEST)

Kannst du erklären, was genau der Unterschied zum bisherigen WP:Fragen zur Wikipedia bzw. WP:Fragen von Neulingen ist?
LG --Icy2008 Disk Hilfe? 00:16, 17. Sep. 2015 (CEST)
@Nicolas Rück (WMDE): --Icy2008 Disk Hilfe? 22:28, 20. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Icy2008, die Teestubenfuktion soll es Neuautoren niedrigschwelliger ermöglichen eine Frage stellen zu können. Dazu wurde dieser auffällig grüne Link im Menü eingebaut, mit dem sich eine einfache Eingabemaske öffnet. Der Benutzer oder die Benutzerin muss also nicht wie bei WP:FzW oder WP:FvN mit dem Texteditor arbeiten oder sich im Meta-Namensraum orientieren können um die Anlaufstelle zu finden. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 16:20, 10. Okt. 2015 (CEST)

Ausscheiden aus dem MP

Hallo liebe Mitmentoren!

Nachdem ich schon seit einigen Monaten auf Sparflamme arbeite, habe ich mich heute aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Ich bin manchmal wochenlang nicht aktiv und kann das auch schlecht vorausplanen, was sich mit dem Mentoring schlicht nicht vereinbaren lässt. Daher mache ich aus meiner "kleinen Pause" eine "große Pause" auf unbestimmte Zeit. Das heißt natürlich im Umkehrschluss, dass ich einen Wiedereinstieg nicht ausschließe. Das Programm hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass das MP weiterhin ein gefragter Anlaufpunkt für Neulinge bleibt. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an meine Co`s XenonX3, Itti und Pitti!

Gruß, --Ne discere cessa! (Kontakt) 16:09, 24. Sep. 2015 (CEST)

Hallo @Ne discere cessa!:, Danke für Deine Arbeit über mehr als vier Jahre im Projekt. Nach der Datenbank hast Du aktuell noch einen Mentee. Beste Grüße und alles Gute --H O P 16:18, 24. Sep. 2015 (CEST)
Danke für Dein bisheriges Engagement und hoffentlich auf ein Comeback nach Deiner Auszeit. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 16:20, 24. Sep. 2015 (CEST)
@HOPflaume: Ich habe den Mentee kontaktiert und würde das Mentoring nach seiner Wahl entweder mit ihm fortführen oder ihn an einen anderen Mentor abgeben. --Ne discere cessa! (Kontakt) 16:52, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Ne discere cessa!: Prima, Danke. --H O P 17:41, 24. Sep. 2015 (CEST)
Hi Nedice, danke dir für deine Arbeit und dann hoffe ich mal, dass du den Weg zurückfindest. Das (M) werde ich dann mal austragen. Beste Grüße --Itti 16:58, 24. Sep. 2015 (CEST)
Auch von mir ein großes Dankeschön für deine engagierte und früchtetragende Mitarbeit. --Icy2008 Disk Hilfe? 12:31, 26. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 16:19, 10. Okt. 2015 (CEST)