Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2020/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Artregor in Abschnitt Seitenaufrufe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Möchte vielleicht jemand von Euch...

...an meiner Stelle diesen Mentee betreuen? Ich möchte diesen heute geäußerten Mentorenwunsch ablehnen, kenne aber das Procedere dabei nicht. Nehme ich einfach auf seiner Seite den Baustein wieder raus?
In meinem Vorstellungstext auf der Mentorenliste schreibe ich ja ganz deutlich, dass ich nur solche Neulinge betreuen möchte, die Interesse an einer längeren Mitarbeit haben und nicht nur einen einzigen Artikel in die WP bringen möchten. Genau das will aber der Anfragende bloß, er schreibt es ja ganz offen. Hätte jemand von Euch vielleicht Lust, das zu übernehmen? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und viele Grüße, --Maimaid  22:50, 10. Jul. 2020 (CEST)

Mir ist das auch ein "sehr beschränkter Wunsch", das ist außerdem nicht ganz mein Gebiet.
Bei einer Ablehnung hab ich einfach den Baustein auf der BS entfernt und einen Hinweis auf der Disk hinterlassen. Warum ich ihn/sie nicht annehme und ihm/ihr gesagt dass sie sich gerne eine/n anderen Mentor/in suchen kann, bzw. auch ein allgemeines Mentorengesuch stellen kann. Liebe Grüße Sophie talk 23:35, 10. Jul. 2020 (CEST)
Wenn keiner mit Affinität zum Thema will, kannst Du ihn mir übergeben. Viele Grüße, Grueslayer 23:43, 10. Jul. 2020 (CEST)
Das ist lieb von dir. So ist das noch einfacher. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Sophie talk 23:56, 10. Jul. 2020 (CEST)
Das ging ja schnell, vielen Dank Euch beiden! @Grueslayer: Dann tausche ich also jetzt einfach mal die Namen in der Wunschmentor-Vorlage aus und schreibe ihm eine Nachricht, hoffe, das passt! Viele Grüße und Gute Nacht! --Maimaid  00:10, 11. Jul. 2020 (CEST)

Eine Woche später haben wir mit user:Vetter03 und user:Gerry100378 wieder zwei solche Kandidaten. Beide wollen ganz ausdrücklich nur den Artikel zu dem Thema in die Wikipedia einbringen, mit dem sie beruflich verbunden sind. Beide waren bereits im Mentorenprogramm und wurden wegen monatelanger Nicht-Aktivität aus dem Programm entlassen. Beide haben im Zusammenhang mit ihrer Begrüßung und der ersten Mentor-Betreuung Hinweise auf die relevanten Richtlinien erhalten und welche Aspekte im konkreten Fall besonders relevant sind.
Offensichtlich ist so eine ausschließlich an der Promotion des eigenen Artikels interessierte Interessenlage kein Einzelfall, sondern ein wiederkehrendes Muster. Ich übernehme dafür mal die Bezeichnung Single-Purpose-Account (SPA), die mir irgendwo in en-WP begegnet ist. Gibt es aktive Mentoren, die bereit sind, solche SPA regelmäßig zu betreuen? Wenn ja, würde ich vorschlagen, dass sie dies einigermaßen zeitnah übernehmen.
Wenn nein, sollten wir ernsthaft über eine diesem Umstand entsprechende Eigenbeschreibung des Mentorenprogramms nachdenken. Die im Moment fast schon üblichen Hängepartien machen jedenfalls keinen der Beteiligten wirklich glücklich. (nicht signierter Beitrag von KaiMartin (Diskussion | Beiträge) 20:29, 18. Jul. 2020 (CEST))

Wenn so jemand schon mal einen Mentor hatte und dieser noch aktiv ist, nehme ich das aktuelle Mentorengesuch meistens heraus (wie hier bei Gerry100378 geschehen), bei Vetter03 ist der Mentor aber nicht mehr als solcher aktiv, insofern ist das nicht ratsam ... Wir können uns meinetwegen auch darauf einigen, dass wir SPAs mit zusätzlichem Interessenkonflikt gar nicht betreuen wollen, wenn wir allerdings alle SPAs ausschließen, wird es sehr still im Mentorenprogramm, denn die allermeisten wollen wirklich nur einen einzelnen Artikel loswerden ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:55, 18. Jul. 2020 (CEST)
(Nach BK) Soweit ich weiß, hatten wir die Diskussion schon mehrfach. Darum steht auf der Vorderseite auch mittlerweile extra:
  • Das Mentorenprogramm vermittelt neuen Autorinnen und Autoren, die längerfristig und gemeinnützig an der Wikipedia mitarbeiten wollen, auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte in der Wikipedia.
Ich hatte seinerzeit meinen Mentorentext ergänzt um den Passus:
  • Firmenacounts sowie Werbetreibenden, denen es um die Platzierung ihres Unternehmens oder Selbstdarstellung ihrer Person in der Wikipedia geht, stehe ich als Mentorin nicht zur Verfügung.
Ein paar andere Mentoren hatten das übernommen, war aber nur von mäßigem Erfolg gekrönt, weil diejenigen mich trotzdem als Wunschmentor angegeben haben, machte aber zumindest das Ablehnen leichter. Generell sehe ich uns definitiv nicht zuständig als ehrenamtliche Helfer einzuspringen, wenn Firmenaccounts ihre bezahlte Arbeit machen wollen, sich aber nicht mit den Regeln und Bearbeitungswerkzeugen auseinanderzusetzen bereit sind. Im Endeffekt heißt das nämlich, dass wir ehrenamtlich ihren Job machen sollen, weil sie sich keine Mühe geben wollen. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Just my 2 cents. --Alraunenstern۞ 21:07, 18. Jul. 2020 (CEST)
Es sind aber eben nicht nur die Firmenaccounts, die nicht wirklich "längerfristig und gemeinnützig an der Wikipedia mitarbeiten wollen". Im Grunde wird das Mentorenprogramm diesem seinem Anspruch nicht gerecht - das wurde aber auch schon mehrfach festgestellt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:35, 19. Jul. 2020 (CEST)
Das englischsprachige Parallelprojekt hat natürlich mit der gleichen Problematik wie wir zu tun. Sie formulieren es in ihrer Selbstbeschreibung so:
Zitat: "If you are looking to contribute to Wikipedia but do not intend to remain as an active user well after adoption, then this program is not for you. Adoption is for users who intend to be long-term contributors and members of the community, so if you are simply here to create one article, see this page for help and do not request adoption."
Das erscheint mir deutlich weniger missverständlich als unsere Formulierung. Bei uns müssen SPAs schon etwas Einfühlungsvermögen aufbringen, um zu erkennen und akzeptieren, dass sie nicht gemeint sind. Ich denke, eine explizitere Formulierung wie in en-WP wäre auch bei uns hilfreich. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:34, 19. Jul. 2020 (CEST)
Nein, wäre es nicht, da wir nicht die en:WP sind und das schon seit Jahren anders handhaben; es gibt genug Mentorenkollegen, die SPAs betreuen und wo das auch Sinn macht, wer von den Mentoren das nicht möchte, der kann a) seinen umseitigen persönlichen Vorstellungstext entsprechend formulieren und b) die Übernahme eines solchen Mentorats schlicht ablehnen. Ich selbst halte die Betreuung solcher Accounts zumindest bisweilen für sinnvoll und möchte mir, so ich anderen Mentoren andersherum auch eine freie Handlungsentscheidung lasse, auch nicht von irgendjemandem hier vorschreiben lassen, wen ich (eben und unter dem offiziellen Label Mentorenprogramm) betreuen möchte und wen nicht. --Artregor (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2020 (CEST)

Ich hab mal eine blöde Frage: Gibt es denn Agenturen, die ihre Interessenskonflikte offenlegen, seriös beraten und wissen, wie Wikipedia funktioniert, sich also an die Regeln halten? Dann könnte man auf die verweisen. Was spricht dagegen, wenn die Inhalte passen? Ich würde jedem Unternehmen und jeder Person abraten, einen Artikel über sich zu erstellen aber ich habe ein gewisses Verständnis dafür, dass diese Leute sich in bestehende Artikel einbringen wollen. Und auch das Erklären der RK, die Risiken eines Wikipediaeintrags usw. erfolgt halt dann gegen Bezahlung. Ist das naiv gedacht? --XoMEoX (Diskussion) 08:30, 19. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe das ja schon oft genug erwähnt: natürlich ist die eigentliche Zielsetzung des MP darauf ausgerichtet, Neulinge zu unterstützen, die hier längerfristig mitarbeiten möchten. Die Realität ist allerdings halt so, dass mittlerweile ein ganz wesentlicher Teil der Anfragen von SPAs kommt, welche hier genau einen Artikel unterbringen möchten. Das kann man selbstverständlich kritisch sehen und es steht ja auch im alleinigen Ermessen jedes einzelnen Mentors selbst zu entscheiden, ob er einen bestimmten Mentee überhaupt übernehmen möchte oder eben nicht. Wir machen das hier ja alle unbezahlt und in unserer Freizeit. Gleichwohl ist aber auch so, dass hinsichtlich der SPAs eine ziemliche Bandbreite besteht, vom Mitarbeiter einer enzyklopäsch völlig irrelevanten Firma, der meint ein Mentor würde seinem unbrauchbaren Schrott enzyklopädische Relevanz verleihen und der völlig beratungsresistent ist und unbedingt weiter in werblicher Absicht seinen Ansatz hier abkippen möchte, bis hin zu jemandem, der vielleicht wirklich einen enzyklopädisch relevanten Großvater hat und nun halt nur genau über diesen einen Artikel erstellen möchte. Ich persönlich habe hier bereits SPAs im dreistelligen Bereich betreut, je nach Kooperationsbereitschaft eines solchen SPA variiert da aber auch die aufgewandte Zeit und mein Umgangston sehr deutlich gegenüber solchen Accounts. Die Ergebnisse sind dann extrem unterschiedlich: sobald aus dem eingestellten Entwurf ersichtlich wird, dass das keine Chance hier hat, muss man das auch deutlichst kommunizieren. Es gibt dann Leute, die völlig uneinsichtig sind und deren Account letztlich gesperrt wird. Es gibt aber auch mit SPAs wirkliche sehr gute Erfahrungen, so sind etwa die beiden Artikel Stiftung Brasilea und Klangstuhl von SPAs im Mentorenprogramm erstellt worden und wurden sogar auf SG? auf unserer Hauptseite präsentiert. Ich denke also, wir haben das letztlich in der Vergangenheit oft genug diskutiert, eine neue Regelung ist nicht erforderlich, jeder Mentor muss und soll einfach selbst frei entscheiden, wen er betreuen möchte und wen nicht. Das mag einigen vielleicht nicht gefallen, aber ich sag es jetzt mal ganz offen, da ich ja, glaube ich, durch über 500 Mentorate und die Betreuung der Mentoren-Datenbank, so ein Bisschen den Überblick über das MP habe: wenn wir SPAs kategorisch ausschließen würden, würde vom MP momentan nicht mehr so allzu viel übrig bleiben. --Artregor (Diskussion) 10:12, 19. Jul. 2020 (CEST)

Der Umgang mit Menschen, die ihren das Dorffest organisiert habenden Opa oder den in der örtlichen Volksbank ausstellenden Nachbarn in der Wikipedia sehen wollen, ist gar nicht so unangenehm und bei Bedarf schnell beendet. Ich persönlich habe auch kein Problem damit, ab und zu(!) eine Marketingabteilung zu übernehmen. Ich hatte bis jetzt Stage Entertainment, Douglas, das Thalia-Theater und Sixt an den Hacken kleben, das war in allen Fällen entspannte Plauderei, auch wenn Douglas trotz mehrfachem Bohren meinerseits keine Fotos aus der früheren Unternehmensgeschichte rausgerückt hat. ;-) Der Bodensatz sind m.E. Agenturen, die haben kein Interesse und keinen Spielraum und wollen meist bloß ihren Kram abladen und dann weiter zum nächsten Projekt. Ich bin dankbar, dass unsere Superbetreuer die übernehmen, und bin nicht traurig, wenn die länger in der Kat verweilen als andere Betreuungsanwärter. Vielleicht könnte man die auch standardmäßig an kommerzielle Artikelersteller verweisen, das wäre aber ein großes Fass, das aufzumachen wäre. Ich glaube, ich habe mal einen Kandidaten an Benutzer:Einfach machen Hamburg verwiesen, weil der als einziger mir bekannter kommerzieller Account transparent arbeitet. Gäbe es da mehr von, könnte man gefühlt bis zu ein Viertel der Mentees mit einem Satz in die richtige Richtung schubsen. Und die gesparte Zeit für "richtige" Mentees aufwenden, oder Artikelarbeit, oder generell Sachen, die einem Spaß machen. Viele Grüße, Grueslayer 11:15, 19. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 12:57, 16. Aug. 2020 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln“

Zzt. findet in der deutschsprachigen Wikipedia die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Wie schon 2019, wird darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 9 Schwerpunkte zur Wahl. Unter den Themenschwerpunkten, für die abgestimmt werden kann, gibt es auch einige, die sich um Herausforderungen von neuen Beitragenden drehen, beispielsweise Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln.

Mit dem Gewinnerschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Gerne mit abstimmen und weitersagen! -- Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 17:08, 6. Jul. 2020 (CEST)

PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein. Mehr Infos zum Projekt Technische Wünsche gibt es hier.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 05:47, 24. Aug. 2020 (CEST)

Seitenaufrufe

Hallo! Im Juni hatte Wikimedia Deutschland eine Kampagne durchgeführt und auch das Mentorenprogramm dabei beworben (mehr Informationen im Archiv). Wir arbeiten aktuell an der Auswertung und informieren euch natürlich über die Veröffentlichung der Ergebnisse. Eine untersuchte Größe waren die Aufrufzahlen des Mentorenprogramms. Dabei ist uns aufgefallen, dass seit kurzem, genauer dem 11. Juli, die Aufrufzahlen massiv gestiegen sind (Link). Wir hatten verschiedene Überlegungen (Veränderung der Hauptseite, Anpassung hoch frequentierter Vorlagen, Verlinkung auf neuen Seiten usw.). Gefunden haben wir nicht wirklich etwas. Hat jemand von euch eine Vermutung, woran es liegen könnte? Vielen Dank für die Recherchehilfe. :-) Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:53, 22. Jul. 2020 (CEST)

Ihr habt auch keine weiteren Ideen? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 13:41, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ich sehe jedenfalls nicht mehr Teilnehmer am Mentorenprogramm... Es gab wohl auch mehr Aufrufe bei "Neuen Artikel anlegen" und der Hilfe allgemein - irgendwas hat wohl Leute ab dem 11. Juli dazu gebracht, über das Anlegen eines Artikels nachzudenken... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:33, 25. Jul. 2020 (CEST)
Wobei ich erkenne hier keinen konkludenten Zusammenhang. Es begannen erst die Aufrufe hier zu steigen und danach bei WP:Hilfe und Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen. Ich bin noch nicht solange dabei, aber wie Reinhard Kraasch bemerkte, gab es an der Nutzung des MP keinen merkbaren Anstieg, welcher im Verhältnis mit dem zuwachs der Aufrufe steht. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:57, 25. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 09:37, 7. Dez. 2020 (CET)