Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2021/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterstützung benötigt?

Hallo Ihr MP´ler,

nachdem ich einige Jahre nicht so aktiv war, habe ich nun meine Freude an der Wikipedia wieder erlangt. Ich war seinerzeit bereits im MP aktiv und sicherlich kann sich der eine oder andere noch an mich erinnern.

Nun frage ich mich, ob Ihr noch aktive Mentoren benötigt und ob in diesem Fall eine neue Bewerbung von mir notwendig ist. Habe ja eigentlich nur eine Pause gemacht.

Lieben Gruß --RacoonyRE KontaktBeiträge 18:17, 7. Sep. 2021 (CEST)

Engagierte Kollegen sind hier immer gern willkommen & da es bei Deiner damaligen Wahl ja auch völlig eindeutig war & wir, entgegen etwa bei Adminwahlen, hier den Usus "einmal Mentor, immer Mentor" (so lange derjenige aktiv ist und sich nicht komplett daneben benimmt) pflegen, halte ich eine Neuwahl für nicht erforderlich und würde Dich somit ohne großes Brimborium sowohl im Mentoren-Skript, als auch in der MP-Datenbank wieder eintragen. Ich lasse aber mal, damit ich das nicht allein entscheide, für die Meinungen weiterer Kolleginnen & Kollegen offen. --Artregor (Diskussion) 18:47, 7. Sep. 2021 (CEST)
Ich denke, dem widerspricht keiner. Willkommen zurück :-) Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:09, 7. Sep. 2021 (CEST)
Schon mal vielen Dank für Euer Feedback. Läuft nicht weg und ich bin gerne für weiteres Feedback offen --RacoonyRE KontaktBeiträge 21:33, 7. Sep. 2021 (CEST)
Gerne: sehe ich ebenfalls unkritisch. Gruß, --Alraunenstern۞ 21:36, 7. Sep. 2021 (CEST)
Willkommen zurück im Club. --codc senf 21:42, 7. Sep. 2021 (CEST)
Prima! Danke für die Unterstützung! --Orgelputzer (Diskussion) 13:18, 8. Sep. 2021 (CEST)

@RacoonyRE: Ich habe Dich gerade eben im Skript als auch in unserer Datenbank wieder als aktiven Mentoren eingetragen. Also, los geht's: such Dir mindestens einen Co-Mentoren und trag Dich umseitig wieder ein! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:55, 7. Sep. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die "Wiederaufnahme" im Team. Ich habe noch mit viel Freude den MP-Workshop im Jahr 2009 im Kopf, bei dem wir alle viel Spaß hatten und wirklich produktiv waren. Ich bin sehr gerne wieder dabei und freue mich auf die gute Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang:
  • Noch jemand Kapazitäten für ein Co-Mentoring?
  • Noch jemand Bedarf an einem Co-Mentor?
Ich werde mich erst morgen umseitig eintragen - ist schon spät und war ein harter Tag... Euch wünsche ich einen schönen Abend. --RacoonyRE KontaktBeiträge 22:00, 7. Sep. 2021 (CEST)
Ich biete mich gerne als Co-Mentor an. Herzlich willkommen zurück! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:35, 7. Sep. 2021 (CEST)
+1 --codc senf 00:40, 8. Sep. 2021 (CEST)
Ich stehe gerne zur Verfügung. LG – Siphonarius (Diskussion) 12:09, 8. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank @Snookerado, @Codc und @Siphonarius! Ich habe mich nun umseitig in die Liste eingetragen und Euch als Co-Mentoren aufgeführt. Natürlich stehe ich gerne anderen Mentoren ebenfalls als Co-Mentor zur Verfügung. Meldet Euch gerne, wenn Ihr Bedarf habt! Ich freue mich, wieder im MP dabei zu sein! --RacoonyRE KontaktBeiträge 19:18, 8. Sep. 2021 (CEST)
@Artregor, habe noch eine Frage zur Datenbank. Ist es noch so, dass man neue Mentees selbst einträgt? Wenn ja, dann würde ich noch ein Passwort benötigen... --RacoonyRE KontaktBeiträge 23:53, 10. Sep. 2021 (CEST)
@RacoonyRE: Nein, die Eintragung von neuübernommenen Mentees in die Datenbank ist mittlerweile automatisiert, d.h. Du selbst brauchst dort gar nichts mehr zu machen. Es muss lediglich dort noch eingegeben werden, ob es ein Wunschmentorengesuch oder eine "normale" Menteeübernahme war. Aber die Pflege der Datenbank, das ist mittlerweile auf jeden Fall schon so lange so, seit ich selbst Mentor bin, wird nur noch von einem einzigen Mentor übernommen, weil sonst, wenn dort zu viele rumeditieren, gerade auch wenn eventuell die entsprechenden technischen Kenntnisse fehlen, leicht Chaos entstehen kann und die Funktionalität des Ganzen beeinträchtigt werden könnte (auch das Mentoren-Skript wird nur von einem Mentor gewartet); früher war das bis zu seinem Ausscheiden aus dem Mentorenprogramm Werner von Basil & danach habe ich das übernommen (beim Skript war es lange Zeit Itti und nach Rückgabe ihrer Rechte als Oberflächenadministratorin habe ich das dann auch von ihr übernommen). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 01:15, 11. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:20, 8. Sep. 2021 (CEST)

Vorlagen ehemaliger Mentoren

Hallo zusammen, aktuell gibt es eine Reihe SLA auf Vorlagen ehemaliger Mentoren. Ist es üblich, dass die gelöscht werden? Zum Teil sind die ja noch auf einigen Benutzerdiskussionsseiten eingebunden.

Beispiel: Benutzer:Artmax/Vorlage Mentor -> u.a. auf Benutzer Diskussion:Thomas Rautenstrauch oder Benutzer Diskussion:Luise Loué, dazu auch ein SLA auf Wikipedia:Mentorenprogramm/preload/Wunschmentor/Artmax.

Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 08:51, 10. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat sich erledigt --Johannnes89 (Diskussion) 10:08, 10. Sep. 2021 (CEST)

Co-Mentor(en) gesucht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem uns Kollege Benutzer:THWZ nach 12 Jahren (!) im Mentorenprogramm nunmehr verlassen hat, ist mir mit ihm mein langjähriger Co-Mentor abhanden gekommen. An dieser Stelle darf ich mich zunächst beim Kollegen herzlich für seine Co-Mentorentätigkeit bedanken und ihm alles Gute für die Zeit außerhalb unseres Mentorenprogramms wünschen. Gleichzeitig darf ich mich mit einem Aufruf an euch, liebe Kolleginnen und Kollegen wenden, in dem ich nach einem oder zwei neuen Co-Mentoren suche. Sollte jemand von euch Zeit und Lust haben, mir mit meinen (sehr wenigen) Mentees gelegentlich zur Hand zu gehen, wäre ich dafür sehr dankbar. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:09, 12. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Plani, ich hab mich mal als Co-Mentor eingetragen. Gruß aus dem Norden --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:21, 12. Sep. 2021 (CEST)
Vielen herzlichen Dank dafür, Reinhard! Auf gute Zusammenarbeit. Beste Grüße in den Norden, Plani (Diskussion) 21:26, 12. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Plani, ich habe mich auch mal bei Dir eingetragen. Bei mir ist Boonekamp rausgefallen, wenn Du magst, kannst Du Dich bei mir eintragen. -- Perrak (Disk) 01:02, 13. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank, Perrak. Ich trage mich bei dir ebenfalls mal als Co-Mentor ein. Danke an euch beide nochmals für die Bereitschaft, mir als Co-Mentoren zur Seite zu stehen! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 06:29, 13. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plani (Diskussion) 06:29, 13. Sep. 2021 (CEST)

Kandidatur als Mentor

Moin moin, bevor ich mir die Arbeit einer formellen Kandidatur als Mentor mache, möchte ich Euch um eine Einschätzung bitten, ob Ihr Euch mich grundsaetzlich als Mentor vorstellen könntet. Hintergrund der Frage ist folgender: Mit mehr als 10.000 Edits und davon rund 55% im ANR gehöre ich zwar einerseits zu den Autoren, die ueber eine formal hinreichende Anzahl an Edits verfügen, um als Mentor in Betracht gezogen werden zu koennen, aber aus den unterschiedlichsten Gründen habe ich eine extrem geringe Zahl von Artikelneuanlagen. Ich sehe meine Arbeitsschwerpunkte primär im Bereich der Korrektur und auch Bereichen wie Löschdiskussionen etc. Bei dieser Arbeit kommt es zwar immer wieder zu der ein oder andere Diskussion mit (Neu-)Autoren, die klare Züge von Mentorentaetigkeit trägt und m.E. auch hilfreich fuer die jeweiligen Betroffenen und auch das Projekt insgesamt war, aber es ist eben os, dass ich mir zu Recht sagen lassen koennen muss, dass es sich bei meiner Tätigkeit nicht primär um die Neuanlage von Artikeln handelt. Kurze ehrliche Einschätzung waere nett. Lieben Dank --KlauRau (Diskussion) 05:28, 11. Sep. 2021 (CEST)

Meine Stimme hättest Du. Wenn Du in manchen Bereichen unsicher bist, würde ich mir einen erfahrenen Comentor suchen, der Dir anfangs über die Schulter schaut (also ein Art "Mentor-Mentor"). Ich habe da z.B. mit Orgelputzer gute Erfahrungen gemacht, falls er dazu bereit wäre. Viel Grüße und schon mal viel Erfolg, falls Du kandidierst --XoMEoX (Diskussion) 09:57, 11. Sep. 2021 (CEST)
Ja warum denn nicht? Wenn Du Fragen hast helfen die Kollegen gerne weiter! NB: Du XoMEoX machst doch hervorragende Arbeit. Möchtest Du nicht dann selbst Co-Mentor werden? --Orgelputzer (Diskussion) 10:09, 11. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen, Orgelputzer! Klar, mach ich gerne auch. Grüße --XoMEoX (Diskussion) 11:24, 11. Sep. 2021 (CEST)
Hm, die Anzahl der von Dir selbst erstellten Artikel ist in der Tat recht gering. Ich würde hier jetzt einfach mal Dich fragen. ob Du alle wesentlichen Hilfe-Seiten und das wichtigste aus dem WP-Regelwerk kennst? Wenn Du diese Fragen für Dich selbst ehrlich mit "ja" beantworten kannst, kannst Du es mal mit einer Kandidatur hier probieren. Ich habe vorab mal kurz Deine BD überflogen und würde da schon ein Grundpotenzial für eine Tätigkeit als Mentor sehen. (Eine Tastatur mit deutschen Sonderzeichen wäre aber sicherlich auch hilfreich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --Artregor (Diskussion) 11:22, 11. Sep. 2021 (CEST)
Meine Erfahrung ist, dass die meisten Mentees ein ganz konkretes Thema oder eine bestimmte Person in die WP bringen wollen (und dann siehst Du sie nie wieder...). Oft haben sie dazu schon einen Entwurf geschrieben und kommen dann mit unseren Regeln, mit dem Schreiben im Quelltext oder dem Einfügen von Bildern hier nicht klar. Um in solchen Fällen helfen zu können, musst Du nicht unbedingt selbst viele Artikel geschrieben haben, aber Du solltest wissen (wie Artregor oben schon sagte), wie es geht, und wo die wichtigsten Anleitungen stehen. Traust Du Dir das zu? Dann kandidiere! Viele Grüße --Maimaid  16:08, 11. Sep. 2021 (CEST)

Besten Dank fuer die diversen Rückmeldungen und die insgesamt positiven Worte. Grundsaetzlich gehe ich davon aus, dass ich ueber genügende Regelkenntnisse usw. usf in der deutschen WP verfüge, Ich werde aber trotzdem noch einmal mit mir selber zu Rate gehen, ob das derzeit wirklich schon ausreicht. Sollte ich dabei zu einem positiven Ergebnis kommen, werdet Ihr das hier dann zu gegebener Zeit in Form einer Bewerbung sehen. Kann aber noch ein paar Wochen dauern. Gruss--KlauRau (Diskussion) 05:55, 12. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RacoonyRE KontaktBeiträge 21:11, 19. Sep. 2021 (CEST)

Fürsorgekonzept: Info & Veranstaltungshinweis zur Sensibilisierungsschulung

Liebe Kolleg:innen, darf ich euch

  • a) auf eine Veranstaltung am 20. September und 04. Oktober (jewels 17.30 bis 19.30 Uhr) aufmerksam machen und
  • b) um einen Blick auf die Steuerungsgruppe zur Fürsorge auf Veranstaltungen bitten?

tl;dr: Die Arbeitsgruppe für ein Fürsorgekonzept auf Veranstaltungen würde sich über Unterstützung durch weitere Freiwillige freuen, die kommenden Veranstaltungen bieten einen guten Einsteig und sind sicher auch darüber hinaus spannend! Bei Interesse /Fragen: sven.volkens@wikipedia.de

  • zu b) da geht es um die Entwicklung eines Konzeptes für guten, sicheren, gewaltfreien Umgang miteinander und auch Strukturen, die wir für bspw. Nachsorge schaffen wollen. Wir arbeiten etwa einmal, aktuell zweimal pro Monat, bisher Montag o. Dienstag. Besondere Qualifikationen sind nicht nötig, wir haben die unterschiedlichsten Hintergründe und Perspektiven und bringen uns auf unterschiedlichem Wege in unterschiedlichem Umfang ein. WP:Sei mutig!
  • zu a) gibt es einen Einladungstext vom begleitenden Unternehmen:
Sensibilisierungsschulungen im Rahmen der Fürsorgekonzept-Entwicklung bei WMDE
Im Kontext der Entwicklung des Fürsorgekonzepts bietet inmedio berlin am 20. September und 4. Oktober 2021 jeweils von 17:30 - 19:30 Uhr zwei Schulungen zur Sensibilisierung für die Steuerungsgruppe, Engagierte im Themenfeld und weitere Interessierte an.
Die erste Schulung fokussiert auf das Konzept der Betroffenengerechtigkeit und im zweiten Termin konzentrieren wir uns auf Grundlagen wie Sprache, Haltung sowie Definitionen und Differenzierungen.
Wir arbeiten erfahrungsorientiert, d.h. interaktiv und mit Simulationen und Übungen.
Das Angebot findet online und in dt. Sprache statt und es können bis zu 20 Personen teilnehmen.
Bei Interesse meldet euch bei Vera Krick (TIF), vera.krick@wikimedia.de und/oder Sven Volkens, sven.volkens@wikipedia.de

Herzliche Grüße und hoffentlich frohes Schaffen, Sven Volkens (Diskussion) 21:39, 9. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 14:00, 4. Okt. 2021 (CEST)