Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2019-Q01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

@KurtR: Ich dachte bisher, im Pressespiegel wird neutral alles aus der deutschen Presse eingetragen. Der letzte Artikel sollte nicht verschwiegen werden, auch wenn man mit der darin enthalten Aussage nicht einverstanden ist. Der Pressespiegel soll ja keine Bewertung sein, sondern eine neutrale Sammlung. Da sowohl der Autor als auch die Zeitschrift einen eigenen Artikel in der Wikipedia besitzen, scheint mir Relevanz gegeben. Oder sehe ich das falsch? -- sk (Diskussion) 19:21, 12. Feb. 2019 (CET)

Das ist nicht Presse.--Aschmidt (Diskussion) 20:07, 12. Feb. 2019 (CET)
Hmm, ich hab hier ein gedrucktes Magazin von "Tichys Einblick" im Papierkorb liegen (11/2018). Im Artikel Tichys Einblick steht, es ist ein Monatsmagazin, was auf Zeitschrift verlinkt. Sorry, aber wieso ist das nicht Presse? -- sk (Diskussion) 21:01, 12. Feb. 2019 (CET)
"Tichys Einblick" kritisch zu betrachten ist völlig in Ordnung, wie bei allen anderen Medien auch. Aber er gehört, wenn es um die WP geht, durchaus in den Pressespiegel, der ja nicht bewertet, sondern nur aufzählt. --Schlesinger schreib! 21:05, 12. Feb. 2019 (CET)
Mir scheint die Frage, ob es sich bei Tichys Einblick um Presse handelt, irrelevant: Es handelt sich um einen Hetzartikel, der die von Fiedler und Pohlmann ausgehende Real-Life-Denunziation eines Wikipedia-Mitarbeiters mit deutlich antisemitischen Untertönen weiterträgt. Wir entfernen aus Schutz unserer Mitarbeiter und wegen Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung jeden Hinweis auf diese Schmierenkampagne aus allen anderen Metabereichen der Wikipedia; das sollten wir auch hier nicht konterkarieren. Bitte draußenlassen. --Andropov (Diskussion) 21:21, 12. Feb. 2019 (CET)
Moralisch gesehen hast du völlig Recht. Aber uns kann diese Art von Berichterstattung doch schnuppe sein. Wenn wir auch gegen uns gerichtete Hetze dokumentieren, verleiht das der Wikipedia Stärke, weil sie darüber erhaben erscheint. Aber es ist auch egal, dann bleibt es eben draußen. --Schlesinger schreib! 21:25, 12. Feb. 2019 (CET) :-)
Wenn es hier nicht um eine Kampagne gegen einen Einzelnen gehen würde, könnte ich das sogar mitgehen, aber da hier nach und nach Einzelpersonen herausgepickt werden und fertiggemacht werden sollen, halte ich die verletzten Individualrechte hier für deutlich gewichtiger als die Verteidigung der Robustheit der Wikipedia, so to speak. --Andropov (Diskussion) 21:40, 12. Feb. 2019 (CET)

@Benutzer:Stefan Kühn: Wenn ein Link auf der Spamlist ist, ist dies ein deutlicher Hinweis, dass er nicht in die Wikipedia gehört. Dass Du Mitte Februar einen alten Artikel vom November ausgräbst, ist sehr verwunderlich, besonders wenn es sich um einen umstrittenen Artikel handelt. Aber sicher nur ein Zufall. --KurtR (Diskussion) 21:32, 12. Feb. 2019 (CET)

@KurtR: Mir ist heute das Magazin von meinem Kollegen gezeigt und geschenkt worden, weil da eben was über Wikipedia drin stand. -- sk (Diskussion) 21:47, 12. Feb. 2019 (CET)
Ok --KurtR (Diskussion) 21:59, 12. Feb. 2019 (CET)

Vielleicht sollte man schon mal klar stellen, dass Tichys Einblick hier natürlich prinzipiell erwähnt werden kann und sollte, wenn es Artikel über WP enthält, eben im Sinn der Funktion des Pressespiegels. Der Spamfilter mag man zwar als Hinweis sehen, er ist aber nicht wirklich maßgeblich, da die dortigen Einträge eigentlich nie mit Hinblick auf den Pressespiegel erfolgen, sondern primär um Unverwünschtes/Ungeeignetes/Illegales sowie unter unerwünschte Formate (short url) in Belegen/EN und Weblinks zu verhindern. Zudem betrifft der Spamfilter nur die Verlinkung und nicht die eigentliche Publikation.

Wobei man den Sonderfall, dass ein entsprechender Artikel (nicht authorisierte) persönliche Details oder Klarnamen von WP-Autoren enthält getrennt betrachtet werden muss, da sowas in WP nicht gepostet bzw. verlinkt werden darf. Ein möglicher Kompromiss kann darin bestehen, dass man das entsprechende Presseerzeugnis ohne Verlinkung kurz erwähnt. Oder man lässt es andernfalls ganz weg.--Kmhkmh (Diskussion) 22:19, 12. Feb. 2019 (CET)

  • +1 Deinen Kompromiss wollte ich gerade selber vorschlagen. Erwähnen, aber nicht verlinken. Wie oben in meiner ersten Zeile nur ohne "(online verfügbar)". Scheint mir ein guter Kompromiss. -- sk (Diskussion) 22:55, 12. Feb. 2019 (CET)
Warum bist Du so scharf darauf, einen alten und umstrittenen Artikel unbedingt zu erwähnen? --KurtR (Diskussion) 22:57, 12. Feb. 2019 (CET)
Ist mir auch rätselhaft: Was haben wir davon, diese miese Kampagne hier zu verbreiten? --Andropov (Diskussion) 23:05, 12. Feb. 2019 (CET)
Unser wichtigstes Grundprinzip ist NPOV. Das heißt man muss auch mal die andere Seite zu Wort kommen lassen. Ich bin nicht scharf auf diesen Artikel. Ich kann die "Hetzkampange" absolut nicht einschätzen, da ich mich aus solchen Diskussionen raus halte, und sie nicht mitbekommen habe. Aber wenn mir ein Kollege sowas unter die Nase hält, bin ich schon erstaunt, dass davon nix im Pressespiegel stand, denn ich regelmäßig mir anschaue. Da ist unser Spiegel wohl teilweise blind. Für mich endet hier die Diskussion, ich überlasse euch die Entscheidung. Aber denkt an Rosa Luxemburg: "Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden." -- sk (Diskussion) 23:39, 12. Feb. 2019 (CET)
Der Hinweis auf Luxemburg ist mir zu billig. Dem halte ich entgegen: Freiheit braucht Wahrheit; persönliche Hetzkampagnen gegen Einzelpersonen dienen niemals der Wahrheitsfindung und damit auch nicht der Freiheit. --Andropov (Diskussion) 23:45, 12. Feb. 2019 (CET)
Also ich kann der den Ärger über diesen qualitativ schlechten und eher fragwürdigen Artikel verstehen, aber das ist nun mal für den Pressespiegel irrelevant. Wir sammeln hier nicht (nur), was uns gefällt, was qualitativ hochwertig ist oder der Wahrheitsfindung dient, sondern die Wahrnehmung von Wikipedia in den gesamten Medien bzw. Presse, inklusive des billigen Boulvards und des rechten Randes und auch inklusive der Lügen oder Hetze die über WP verbreitet werden.
Des weiteren braucht auch kein Mitarbeiter seine Motivation darzulegen oder sich für irgendwas zu rechtfertigen, solange es sich innerhalb der RL und Projektziele bewegt. Klar ist, dass der Artikel hier nicht verlinkt werden kann, klar ist aber auch das seine reine Nennung durchaus im Sinne des Pressespiegels ist.--Kmhkmh (Diskussion) 02:17, 13. Feb. 2019 (CET)
Unser wichtigstes Grundprinzip ist NPOV. Das ist fast richtig. Man könnte zum einen einwerfen, daß am Wichtigsten die Freiheit ist, nicht die Neutralität, aber das ist sicher eine Frage des Standpunktes. Die Aussage gilt zum Zweiten aber auch nur für den Artikelnamenraum, nicht für unsere Funktionsseiten. Es geht nicht darum, daß wir keine Kritik an uns wollen, der Pressespiegel ist voll davon und mindestens die Hälfte ist eher absurd. Hier geht es darum, ob wir diese Postille überhaupt rezipieren wollen, ob sie die Standards zur Rezeption hat. Dabei geht es nicht einmal darum, ob TE eine Bias hat, ein Ziel, dem sich alles unterordnet. Nein, es kommt darauf an, wie hier mit Menschen umgegangen wird. TE ist eine offene Hetzpostille. Jede offene Rezeption ist ein Fehler. Was immer man hier tut, spielt Leuten wie Tichy in die Hände. Einzig Nichtbeachtung kann hier etwas bringen. Und das sollten wir hier tunlichst machen. Bei allen extremen Seiten. Dabei ist die Art der Weltanschauung völlig egal. Das gilt genauso für die andere Seite des politischen Spektrums, aber auch etwa für sowas wie kreuz.net. Wo Standards des journalistischen Anstands und der Seriosität nicht eingehalten werden, gibt es keine Rezeptionspflicht. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 10:36, 13. Feb. 2019 (CET)
Richtig ist W:NPOV als RL bezieht sich auf den ANR und ist für Pressespiegel irrelevant. Die (korrekten) Gründe aus denen Tichys Einblick im Normal trotzdem hier aufgenommen werden sollten, wurden oben bereits genannt. Der Sinn der Pressespiegel ist Interessierte (aus erster Hand) über die Gesamtrezeption/Außenwahrnehmung der zu informieren bzw. sie zu dokumentieren und das schließt die Wahrnehmung an den Rändern mit ein.
Mir scheint bei einigen Postings etwas mit etwas mitzuschwingen, was aus meiner Sicht ein Missverständnis ist. Eine Aufnahme in den Pressespiegel ist keine Belohnung oder Befürwortung, sondern eine Dokumentation. Diese liefert praktisch auch keine zusätzliche Verbreitung oder PR, denn auf vermutlich wenige Externe liest hier nur ein Bruchteil der WPner mit, womit die Außenwirkung einer Aufnahme hier zunächst einmal praktisch Null ist und damit Tilly keineswegs in die Hände spielt wird. Was aber Tilly in die Hände spielen könnte, ist wenn die Aufnahme solche Publikationen jedes Mal (größeren?) Streit verursacht, denn dann gibt es für (interessierte) Externe etwas zu berichten und man hat einen kleinen Streisand-Effekt in der Wikiwelt. Würde man den Mist einfach stillschweigend dokumentieren und dann archivieren bestände mMn. überhaupt kein Problem und der Pressespiegel wäre aber später weiterhin für Forscher und Interessierte nützlich, die sich eben auch für Rezeption der WP in bestimmten Gruppen interessieren und nicht nur für die aus der gesellschaftlichen Mitte oder der Qualitätspresse. Es geht um Dokumentation und nicht um vermeintliche Rezeptionspflichten.--Kmhkmh (Diskussion) 12:06, 13. Feb. 2019 (CET)
Natürlich hilft es einer Seite, wenn Sie hier verlinkt ist. Die vorliegende Funktionsseite wird vom Google-Bot in den Cache gepackt. Eine Verlinkung wertet die Seite für den Suchalgorithmus aus, siehe Suchmaschinenoptimierung. -- Neudabei (Diskussion) 19:40, 13. Feb. 2019 (CET)
Das überzeugt mich auf den ersten Blick nicht, obwohl die Auswirkung auf Google vielleicht eine genauere Untersuchung wert sein mag. Zunächst ist der umstrittene Eintrag ja kein Link sondern nur Text, hat als keinen Einfluss auf das Pageranking. Unabhängig davon dürfte diese Seite ein sehr geringes Pageranking haben und damit hier verlinkte Seiten kaum aufwerten. Es ist zwar richtig, dass Einträge im ANR praktisch immer ein hohes Pageranking haben, aber für beliebige Projektseiten gilt das so nicht. Ich persönlich bin bisher auch noch nie bei (Google-)Suchen auf den Pressespiegel gestoßen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:06, 13. Feb. 2019 (CET)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Der Artikel von TE könnte durch den Link aus dem Pressespiegel in den Suchmaschinen gepusht werden, weiter vorne erscheinen, mehr Leser haben. Insofern würde TE schon durch eine Listung hier belohnt, es gibt eine zusätzliche Verbreitung und PR - genau entgegen deinen Annahmen oben. -- Neudabei (Diskussion) 23:02, 13. Feb. 2019 (CET)
Das ist nicht umgekehrt zu dem von mir oben Gesagtem. Um Tichys Eiblick in Suchmaschinen nach oben zu puschen müsste der Pressespiegel eine hohen pagerank haben, dazu müsste besonders viele Seiten auf ihn verlinken und/oder er müsste eine hohe Besucherzahl haben, beides ist aber soweit ich das auf den ersten Blick sehe nicht der Fall.--Kmhkmh (Diskussion) 23:27, 13. Feb. 2019 (CET)

3M Der Pressespiegel hat gestern zum ersten Mal seit langer Zeit merkliche Leserzahlen erreicht. Vielleicht wegen dieser Disk? Selbst ich als Autor schaue mir das eigentlich auch gerne an, finde den aber immer nicht, deswegen hab ich mir ein Lesezeichen gesetzt. Ansonsten bin ich komplett bei sk, Schlesinger und Kmhkmh. Macht doch einfach die Version ohne die Verlinkung. Obwohl ich versichern kann, dass ein Backlink aus so einer WP-Rückseite nix zum SEO beiträgt. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:51, 14. Feb. 2019 (CET)

Wenn wir wie damals die Honecker-Bande Publikationen aussortieren, schlägt das natürlich Wellen. Nicht nur ich bemängle seit einiger Zeit, dass hier recht aggressive Meinungsmacher Gehör finden. Man kann sich damit eine ständige Erwähnung in der Presse sichern und Autoren verlieren. Unter Freiwilligen sei gesagt, es kann vereinzelt passieren, dass unter der Türmatte etwas Dreck liegt, aber wenn man mehrfach im Wohnzimmer über Perserteppich und dem Kehricht darunter á la Dinner for One stolpert, wird das auch den passiven Benutzer (=Leser) ärgern. Beliebt machen und zum Mitmachen ermutigen tut man sich allenfalls, indem man einen gewissen Respekt in die Angelegenheit bringt und die vorgetragenen Aspekte mit Gegendarstellung nach US-amerikanischem Vorbild gegenüberstellt. Man lässt andere die Meinungen machen, stellt diese aber gegenüber. Selbst Sekten, Radikale oder Propagandisten haben das begriffen und lassen zum Formen ihrer Anhängerschaft die Gegendarstellung weg, um ihre Desinformation zu verbreiten. Dieses Stück Medienkompetenz sollte in einem Wissensprojekt längst angekommen sein, zumal der Pressespiegel zu Gegendarstellungen keinen Raum bietet, aber sich füllt, wenn wenn diese Kleinigkeit unberücksichtigt bleibt. Die Herkunft einer Publikation ist im Pressespiegel explizit erwähnt und sie schreibt sich selbst ihren Namen und ihre Reputation mit dem was sie bringt. Seitdem eine Sekte an Ruf verloren hat, taucht sie ab und versucht ohne Nennung ihres Namens Leute für sich zu gewinnen. Ob das Propaganda auch tut? Mir wäre es lieber, wenn unsere Gesinnungsmache einer humorvoll zu lesenden Gegendarstellung, die die Polemiken enttarnt weichen würde und damit umfassend informieren würde. Nicht ohne Grund nennt sich ein Magazin „Panorama“, wie vollständig dieses Panorama von der Realität ist, ist einem Frage wie vollständig man bereit ist, es werden zu lassen. --Hans Haase (有问题吗) 21:38, 10. Apr. 2019 (CEST)

Abschaltung / Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform

Siehe dort: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Protest gegen EU-Urheberrechtsreform#Presse und Reaktionen. Ist im Moment so viel, dass ich nicht die Zeit habe, die relevanten Stimmen hier einzufplegen.--Mangomix 🍸 17:02, 9. Mär. 2019 (CET)