Wikipedia Diskussion:Quiz/Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Existenzberechtigung für das Quiz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin etwas unschlüssig über die Existenzberechtigung dieser Seite. Gab es da schon mal eine Diskussion außerhalb des Bibel-Portals drüber? --Siehe-auch-Löscher 13:39, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Um das Portal:Bibel von seiner aufzählenden Listenform etwas aufzulockern, hatte ich vor Monaten begonnen, es durch einige Fragen aufzulockern. Da es mit der Zeit immer mehr wurden, wurden sie auf diese Seite ausgelagert. Seit der Neugestaltung des Portals wird jeweils eine kleine wöchentlich wechselnde Auswahl auf der Portalsseite in einer speziellen Rubrik aufgeführt.
Besonders am Bibel-Quiz ist, dass die Antworten nicht vorgegeben sind, sondern anhand von tatsächlichen Wikipedia-Artikeln gegeben werden. Ist man zur Kontrolle der Antwort nur an einer schnellen Lösung interessiert, so genügt es meist, mit der Maus auf den mit der Frage verbundenen Hyperlink zu fahren. Klickt man darauf, gelangt man zu den jeweiligen mehr oder minder fundierten Wikipedia-Artikeln, wo man viele Hintergrund-Informationen zur von der Frage berührten Thematik erhält (auch gegensätzliche Darstellungen im Sinne der NPOV). Damit hat dieses Quiz eine ganz andere Dimension als die meisten populären Quizsendungen im Fernsehen, wo nach der Beantwortung der Frage das weitere Umfeld meist im Dunkeln bleibt.
Mit der Einrichtung dieses Quiz wollte ich nicht zuletzt aufzeigen, welche Potenziale in der Wikipedia stecken. Ich denke da auch an die Einrichtung eines allgemeinen Wikipedia-Quiz, geordnet nach Sachgruppen, das prominent von der Hauptseite her verlinkt seien könnte. Ich sehe das keinesfalls als Konkurrenz für die schon bestehende Rubrik "Schon gewusst, dass ...?" Auch eine Verwendung auf dem immer mal wieder avisierten Wikipedia:WikiProjekt Kinderseite halte ich für überdenkenswert. Somit trägt das Bibel-Quiz bisher Pilotcharakter bezüglich der Einsatzmöglichkeiten der in der Wikipedia-Enzyklopädie gesammelten Informationen. Zur Zeit erwäge ich übrigens eine Anwendung des gleichen Prinzips im Portal:Tunesien. --Wolfgang1018 17:23, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, habe ich noch keine Meinung dazu. Wenn es ein Pilotcharakter haben soll, solltest Du es mal an entsprechender Stelle vorstellen, beispielsweise unter Wikipedia Diskussion:Portale. Gruß --Siehe-auch-Löscher 22:10, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag - Die französische Wikipedia hat neuerdings ein Quiz in ähnlicher Form auf der Hauptseite. Vielleicht auch eine Idee für die deutsche Wikipedia, wobei ich das nicht als Konkurrenz für die Rubrik "Schon gewusst, dass...?" ansehe, weil dort nur auf neue Artikel Bezug genommen werden soll. Erste Quizfragen sind jetzt auch im Portal:Tunesien nach dem gleichen Prinzip eingefügt. --Wolfgang1018 23:01, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dokumentation der Diskussion des Löschantrags (bleibt, jetzt Wikipedia:Quiz/Bibel)

[Quelltext bearbeiten]

Sicher eine sehr schöne Seite, aber in der Wikipedia fehlplaziert. So leid es mir tut: Nicht alles, was gut und schön ist, paßt auch in die Wikipedia. --Skriptor 22:04, 15. Jun 2005 (CEST)

:Ack, löschen. Gehört nicht hierher. Owly K blablabla 22:25, 15. Jun 2005 (CEST)

Habe meine Meinung revidiert; Enthaltung --Owly K blablabla 17:41, 16. Jun 2005 (CEST)
Das hat mich immer schon gewundert, was der hier soll. löschenMartin Vogel 22:44, 15. Jun 2005 (CEST)
Nicht löschen! Ist doch nur eine Unterseite des Bibelportals. Die Kids und Jugendlichen meines Reli-Unterrichts haben ihre helle Freude daran. (Aber das ist den Wiki-Zensoren wahrscheinlich egal, schätze ich.) Wie wäre es zum Beispiel, wenn man den "Schon gewusst?" - Kasten auf der Hauptseite raus schmeißen würde? Der erfüllt doch eine ähnliche Funktion, nämlich zum Wiki-Lesen zu verführen. Ich wünschte, alle Portale hätten so eine Animationsabteilung! mfg, Gregor Helms 22:57, 15. Jun 2005 (CEST)
behalten --W.W. 23:11, 15. Jun 2005 (CEST)
Solange die Portale im Artikelnamensraum liegen (samt "Unterseiten", die es ja im Artikelnamensraum nicht gibt), sieht es schon komisch aus - aber die Portale sollen als Einstieg dienen und auch "Werbung" für den Themenbereich und "Lust" auf die Wikipedia allgemein machen. Eindeutig behalten -- srb  23:46, 15. Jun 2005 (CEST)


Zu jedem Portal als Leseanreiz einen Quiz, also einen
  • Portal Afrika/Afrika-Quiz
  • Portal Antarktis/Antarktis-Quiz
  • ....
  • Portal Wein/Wein-Quiz
  • Portal Wirtschaft/Wirtschafts-Quiz
— finde ich überlegenswert. — Martin Vogel 23:58, 15. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht sowas wie ein wikiplay? würd ich unterstützen. Komisch dass die Amis noch nicht draufgekommen sind, die sind doch Fans solcher Trivias. WikiTrivia wäre auch noch ein guter Titel. Nach Naserümpfen behalten. --DonLeone 10:48, 16. Jun 2005 (CEST)

Find ich ne tolle Idee, die nicht aus tumben Regelbefolgungspflichtgehabe verworfen werden sollte. Endlich mal ein kreatives Element. behalten Steinbeißer @ 00:19

Gefällt mir gut. Gerade für ein Portal, das ja keinen eigenen Inhalt darstellt, sondern Lust aufs Lesen bestimmter Artikel machen soll, ist das eine gute Idee. Behalten bitte. --Magadan  ?! 01:42, 16. Jun 2005 (CEST)
Behalten --Liesel 07:00, 16. Jun 2005 (CEST)
Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 09:05, 16. Jun 2005 (CEST)
Behalten Prima Idee. Bin zwar nicht der Meinung das es in jedes Portal paßt aber in Portal:Bibel paßt's schon rein. --devil Diskussion 13:24, 16. Jun 2005 (CEST)
Behalten Prima Idee. Bin zwar nicht der Meinung das es in jedes Portal paßt aber in Portal:Bibel paßt's schon rein. Schließe mich an! --Adomnan 14:30, 16. Jun 2005 (CEST)
Da der LA-Steller verschweigt, warum das nicht in die WP passt: Behalten Littl relax! 14:59, 16. Jun 2005 (CEST)

Das Portal:Fußball hat etwas ähnliches schon seit über einer Woche, behalten. --Ureinwohner 14:56, 16. Jun 2005 (CEST)

Auf jeden Fall raus aus dem Artikelnamensraum, aber besser noch ganz raus. Enzyklopädie, Enzyklopädie, Enzyklopädie, das machen wir, nichts anderes. --::Slomox:: >< 18:04, 16. Jun 2005 (CEST)

Behalten Natürlich sollten solche Sachen nicht Überhand nehmen, aber ich denke in diesem Fall ist es in Ordnung. Schadet ja dem enzyklopädischen Inhalt nicht. Es ist ok, diesen Inhalt Leser auf etwas unterhaltsamere Art nahe zu bringen (vgl. Rubrik "Schon gewusst?" auf unserer Hauptseite Arbeo 16:26, 19. Jun 2005 (CEST)


Behalten Ist zwar keine Lexikalische Seite, aber dennoch vermittelt sie etwas. Auch in einem Lexikon gibt es bunte Themenseiten - wieso nicht auch in Wiki ?


Stellungnahme und Vorschlag der Hauptautors und Initiators Wolfgang1018:

Mitte 2004 wollte ich mich am Wikiprojekt Kinderseite beteiligen, das ja leider seit 2 Jahren nicht aus den Startschuhen kommt. Dabei entdeckte ich, dass dort einige Fragen in Quizform formuliert waren. Ich merkte, wie einfach es war, Fragen zu formulieren, deren Antworten aus dem großen Wissensschatz der Wikipedia schöpften. Zuerst fügte ich den Fragen auf der Kinderseite einige probeweise hinzu. Dann legte ich zu Testzwecken eine eigene Quizseite in meinem Benutzerraum an, siehe Benutzer:Wolfgang1018/Wikipedia-Quiz und Benutzer:Wolfgang1018/Wikipedia-Bilderrätsel. Als dann im September 2004 das Portal:Bibel gegründet wurde, ergriff ich die Chance, es durch Quizfragen aus der Bibel, deren Antwortlinks dann auf entsprechende Artikel in der Wikipedia führten, hinzuzufügen. Als die Zahl der Fragen mit der Zeit anwuchs, lagerte man die Quizseite auf Portal:Bibel/Bibel-Quiz aus. Allerdings verblieb nach der Neugestaltung des Portals Bibel eine Rubrik mit etwa 5 Quizfragen der Woche, die jeweils aus der Quizseite entnommen werden. Ganz neu sind jetzt Bilderrätsel integriert, die die Anordnung der Fragen etwas auflockern und meiner Meinung nach noch ein großes Potential haben.

Anfang 2005 habe ich auch in das Portal:Tunesien ein Quiz mit landesspezifischen Fragen integriert, die auch regelmäßig erweitert werden. Auch hier ist bei weiterem Anwachsen des Fragenkataloges eine Auslagerung auf eine Portalunterseite denkbar.

Als Benutzer:Florian K im Portal Tunesien Ergänzungen im Bereich Fußball vornahm, entdeckte er auch das dort befindliche Quiz, ergänzte es und noch am selben Tag richtete er auch im Portal:Fußball eine entsprechende Rubrik mit Fragen rund ums rollende Leder ein.

Die französische Wikipedia hat übrigens auf ihrer Hauptseite neben der Rubrik "Le saviez-vous?" (dt. "Schon gewusst, dass..?") seit einiger Zeit auch ein zusätzliches Quiz mit dem Titel "Testez vos connaissances" auch mit ca. 5 wechselnden Fragen. Dort ist die Antwort über einen getrennten Link neben der Frage, der natürlich wieder zu einem Wikipedia-Artikel führt, erreichbar. Ich habe dieses Quiz-System zur Zeit im Portal:Japan, an dem ich auch seit 2 Monaten mitarbeite, in Erprobung, allerdings sind bisher nur wenige Fragen verfügbar.

Ich würde dafür plädieren, so ein Quiz auch auf der deutschen Wikipedia-Hauptseite zu integrieren, ca. 3 Fragen + ein Bildrätsel, die jeweils auf einen Artikel verlinken, ähnlich wie in der bereits bestehenden Rubrik "Schon gewusst, dass ...", wobei letztere auf keinen Fall durch das Quiz ersetzt werden soll, da sich die Themen dort nur auf neue Artikel der letzten Tage beziehen.

Webportale wie der Stern haben in der letzten Zeit Quizseiten eingerichtet, mehrere Lexika auf CD-Rom bieten auch derartiges an. Wo doch die deutsche Wikipedia so innovativ ist, z.B. bei den Wikireadern oder der Wikipedia-CD bzw. -DVD, wäre die Einrichtung von Quizseiten eine echte Bereicherung der Enzyklopädie. Zum einen sind Quizsendungen nach wie vor sehr populär, zum anderen erschließen sich Inhalte bei Quiz viel spielerischer. Der große Vorteil von Quizbereichen in der Wikipedia gegenüber den traditionellen Quizanbietern ist jedoch die fundierte Antwort, die sich nicht nur in einem Stichwort verliert, sondern durch die Artikelvielfalt der Wikipedia tiefschürfende Antworten erlaubt.

So sehe ich meine Arbeit bezüglich der Quiz-Geschichten in der Wikipedia bisher als Versuche, denen viele weitere, insbesondere eine Berücksichtigung auf der Hauptseite folgen sollten.

Jetzt sollte zunächst ein Admin den Löschantrag entfernen und andere Admins sollten sich der Vorschläge für die Hauptseite annehmen. Die Portale, die Attraktivität der Wikipedia insgesamt, die Nutzer der Enzyklopädie und letztlich vielleicht sogar die Kenntnisse der Schüler in der nächsten PISA-Studie könnten von Quiz-Fragen in der Wikipedia profitieren. --Wolfgang1018 17:23, 21. Jun 2005 (CEST)

Wehret den Anfängen löschen--Heliozentrik 17:34, 21. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag und Kommentar: Den drei Ablehnern Heliozentrik, Skriptor und Slomox empfehle ich neben einem Blick auf die französische Wikipedia-Hauptseite auch die Begrüßungsseiten der rumänischen und spanischen Wikipedia mal genauer anzuschauen. Auch dort wurden neben der Rubrik "Schon gewusst, dass...?" zusätzlich eine Quiz-Rubrik eingerichtet. Nun hätte die deutsche Wikipedia die Möglichkeit, als erste so eine Quiz-Rubrik mit Bilderrätsel und einer Aktualisierung wie bei Schon gewusst einzurichten, aber einen solchen Kreativitätsschub und Lustmachen aufs Artikellesen wollen ja obige Wikipedianer bereits im Keim ersticken. Wie wäre es, wenn sie in den damit vorgepreschten Wikipedias auch Löschanträge stellen, um den "Anfängen" zu wehren. Als nächstes folgen dann vielleicht Löschanträge für alle Portale, die vielleicht auch nicht in so eine Enzyklopädie passen und darum ja auch nicht in der Wikipedia-DVD-Distribution enthalten waren - für mich ein großes Manko der Offline-Version. Verzeiht den leichten Anflug von Zynismus, aber nach so viel Engagement, das ich neben meiner Artikel-, Putz- und Portalarbeit in die Quiz-Bereiche gesteckt habe, musste das mal raus. Und jetzt mache ich mich mal an eine Sicherung der Bibelquiz-Seite, bevor ein übereifriger Löscher doch noch die Seite ins Artikel-Nirwana befördert. Ich habe hier schon vieles Unerwartetes erlebt. Danke im übrigen an alle, die den Wert von Quiz-Bereichen erkannt haben, für ihre positive Stellungnahmen.--Wolfgang1018 00:07, 22. Jun 2005 (CEST)

LA entfernt --WikiWichtel Cappuccino? 12:44, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich hoffe, dass dies hier noch einer mitkriegt. Könnte man nicht eine Seite Wikipedia:Quiz anlegen mit Unterseiten Wikipedia:Quiz/Bibel etc.? Dann hat man sie auf einem Fleck und sie täuschen keine Artikel im Artikelnamensraum vor. Wenn schon kein Enzyklopädie-Purismus gewünscht is *ne Flunsch zieh* --::Slomox:: >< 17:55, 23. Jun 2005 (CEST)

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn man davon ausgeht daß die Bibel-Quizfrage vor allem für ohnehin schon religiös voreingestellte Personen interessant sind ist das hier doch immer noch ein Teil einer sich selbst dem Neutralitätsideal verpflichtet sehenden Enzyklopädie. Und in einer solchen sollte man doch nicht durch Quizfragen Fakten suggerieren, welche keine sind, oder deren Korrektheit umstritten ist. Unter den Fragen auf der Seite befinden sich etliche, mit denen z.B. ein Nichtchrist nicht einverstanden sein kann, und die in dieser Form IMHO für WP nicht tragbar sind. Beispiele:

  • „Wie hieß der von Bibelkritikern bis in die 1960er Jahre oft als Mythos bezeichnete römische Statthalter, der seine Hände in Unschuld wusch?“ Muß dieser billige Seitenhieb auf Bibelkritiker sein? Es sind schließlich nur vergleichsweise wenige, und die meisten hätten es vor 1961 auch nur so formuliert, daß die Historizität von Pilatus nicht gesichert sei, was bis zu diesem Zeitpunkt auch stimmte.
  • „Auf welche globale Katastrophe der Menschheitsgeschichte nahm Jesus nach den Evangelien des Lukas 17,26+27 und Matthäus 24,37-39 Bezug?“ Angesichts der momentanen Forschungslage bei der Sintflut von einer globalen Katastrophe der Menschheitsgeschichte zu reden ist schon ziemlich gewagt.
  • „Welcher Herrscher wird für den Kindermord zu Bethlehem verantwortlich gemacht?“ Es dürfte inzwischen ja wohl als ziemlich sicher gelten daß es diesen Kindermord gar nicht gab, und die biblische Erzählung (die ja auch nur ein Evangelist erzählt) eine Legende ist.

Generell scheint dem Quiz die Haltung zugrunde zu liegen daß die Bibelinhalte wörtlich wahr sind, eine zum Glück auch von den meisten Christen nicht ernstlich vertretene Position. Das kann doch in einer allgemeinen Enzyklopädie nicht der Maßstab sein! Was denkt sich derjenige, der solche Fragen formuliert? Das allermindeste wäre doch zu Beginn eine Warnung gewesen daß bei den Fragen ein wörtliches Bibelverständnis vorausgesetzt wird, welches als solches keinen neutralen Standpunkt darstellt!

Kritische und unbequeme Fragen zur Bibel scheinen eher zu fehlen. Wie wäre es zum Beispiel mit folgenden Fragen, wer glaubt daß sie länger als 10 Minuten im Artikel stünden, obwohl sie inhaltlich korrekt sind?

  • „Wen verflucht Noah nach der Sintflut, und warum?“ Antwort: Seinen Enkel Kanaa, weil dessen Vater ihn (Noah) zufällig mit entblößter Scham entdeckte als er seinen Rausch ausschlief.
  • „Wer war für den Bau des goldenen Kalbes verantwortlich, das Moses zerstörte als er vom Sinai zurückkam, und wie wurde er bestraft?“ Antwort: Aaron. Er wurde nicht bestraft, sondern zum Oberpriester befördert.

Ich habe daher mal den Neutralitätsbaustein gesetzt, vielleicht könntet ihr einfach mal darauf achten daß ihr einen weltanschaulich neutraleren Standpunkt einnehmt, auch in so etwas wie einem Quiz, das ich ansonsten eine gute Einrichtung finde.

Stefan 19:57, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten


In wiefern handelt es sich bei der ersten Frage, die du kritisierst um einen Seitenhieb gegen Bibelkritiker? Es reicht doch, dass es einige wenige gewesen sind, dann ist die Frage völlig korrekt bzw. du scheinst doch Wert darauf zu legen, was Bibelkritiker jeweils für Gegendarstellungen vertreten.

Deine 'unbequemen' Fragen haben meines Erachtens auch ein Recht hier zu stehen, weil sie genauso das Bibelwissen betreffen - allerdings sind sie ein wenig speziell vielleicht und somit schwer zu beantworten.

Was die Formulierung bestehender Fragen angeht, so wäre das Problem vielleicht gelöst, wenn man an entsprechenden Stellen klarmacht, dass es sich um eine Schilderung der Bibel handelt: Also wäre die globale Katastrophe der Menschheitsgeschichte z.B. eben nur die biblische Schilderung einer globalen Katastrophe der Menschheitsgeschichte.

Allerdings sehe ich keine wirkliche Beeinträchtigung der Neutralität, da aus dem Kontext des Artikels deutlich wird, dass es bei jeder Frage selbstverständlich um biblische Darstellungen geht. Bei einem allgemeinen Quiz wäre die Distanzierung notwendig - hier ist sie eigentlich überflüssig. --84.172.239.238 09:58, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme Stefan zu, es mangelt hier massiv an Neutralität, ich hab mich beim Lesen der Seite gleich richtig erschrocken, es ist ja keine Benutzerseite sondern eine Seite im Wikipedia-Namensraum. Zum einen fällt gleich als erstes auf, dass die Formulierung der Fragen zu 80% POV ist, weil nicht "gemäß der Bibel" dasteht. "Wie lautet der Name Gottes?" verweist auf JHWH - als ob das die Antwort von Wikipedia auf diese Frage wäre. Wenn die Frage als "Wie lautet der Name Gottes gemäß der Bibel?" formuliert ist, wird es besser.
Zweitens gebe ich Stefan recht, das Quiz ist in der momentanen Form so, wie es Bibelfans gefällt, und jegliche Bibelkritik kommt massiv zu kurz. Falls der Artikel hier in Wikipedia wirklich bleiben soll, werde ich ein paar Dutzend Fragen nach dem gleichen Schema hinzuzufügen, die den Christen und Bibelfans weniger gefallen werden. Die Bibel strotzt nämlich nur so von Willkür, Ungerechtigkeiten, Grausamkeit, Diskriminierung, Göttlich angeordneten Verbrechen, Morden, Genoziden, usw. Siehe auch Gewalt in der Bibel. Neitram 12:05, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Man sollte aber auch nicht den Kontext 'Bibelquiz' ignorieren, nur um Kritik üben zu können. Wenn ich frage, wie die Hauptstadt von Portugal heißt, darf ich auch die Antwort Lissabon erwarten, obwohl ihr Name Lisboa ist und Lissabon nur ein deutscher Begriff - es ist halt unser Sprachraum. Und hier sind wir im Bibel-Quiz, also geht es um die Inhalte der Bibel, deren Bedeutungen und Interpretationen. Hier kann derartiges sicherlich auch gegeneinander gestellt werden - im Zweifel ist der Sinn einer Frage aber immer der Bezug auf die Aussage der Bibel, so realitätsfern es auch scheinen mag (so ist auch die Teilung des Meeres außerhalb der Bibel unbelegt, trotzdem ist es ein Inhalt der Bibel und kann Thema einer Frage sein). Es ist aber weder ein Forum für Bibelfanatiker noch für Bibelhasser - siehe auch die expliziten Hinweise am Anfang des Quiz': „Die Antworten auf die Fragen ergeben sich allein aus dem biblischen Kontext, unabhängig davon, wie Bibelkritiker bzw. die gegenwärtige theologische Wissenschaft den jeweiligen Sachverhalt im Bibelbericht deuten oder auslegen.“... --80.133.101.61 14:46, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zunächst einmal sehe ich die Kritik als unzutreffend an, dass stets "laut Bibel" oder ähnliches hinzugeschrieben werden solle - das ist dem Leser aus dem Kontext her klar. Korrekt ist allerdings, dass die Erwähnung von ("widerlegten") Bibelkritikern an einer Stelle und das gleichzeitige Nichterwähnen von historischen Zweifeln an anderer ganz eindeutig POV ist. Im Sinne dieses Quiz wäre es wohl am vernünftigsten, dass der "Bibelkritikerteil" ersatzlos entfernt wird. Der "Kindermord" hingegen steht in der Bibel, ist damit so als Frage in Ordnung. Etwas platt formuliert: "Durch welche heruntergekommene Zwergenmine reisten Frodo und die Gefährten?" ergäbe als Antwort auch "Moria", ohne den Zusatz ", das es in Wirklichkeit so gar nicht gibt". Die "globale Katastrophe" könnte man sicherlich auch umformulieren. Zu den "Alternativfragen" Stefans: ich halte beide Fragen für unkritisch, immerhin 50% hätte ich gewusst. --Ulkomaalainen 15:40, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bibelquiz_in_Wikipedia der Hinweis kam, dass das NPOV-Prinzip nur für den Artikelnamensraum gilt, habe ich den Neutralitätsbaustein entfernt und durch einen entsprechenden Hinweis ersetzt. Neitram 16:48, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jefta und seine Tochter

[Quelltext bearbeiten]

Diese Frage Wessen Tochter verbrachte auf Grund eines Gelübdes ihres Vaters ihr Leben unverheiratet im Dienst für JHWH in der Stiftshütte? - Jiftach|Antwort - Buch der Richter|Wo ist der Bericht darüber zu finden? ist etwas merkwürdig. So erzählt's das Buch jedenfalls nicht! Die Deutung der Geschichte ist heiß umstritten, aber in der Form ist die Frage für das Quiz ungeeignet. Shmuel haBalshan 15:35, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Welchen Enkel verflucht Noach, weil dieser ihn nackt und betrunken schlafend erblickt hatte?

[Quelltext bearbeiten]

Hierbei kann die Antwort ja wohl kaum Kanaan heissen, oder? -- Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:37, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kann sie wohl! Kanaan, Gen. 10,7 [1] --David Lichti 18:29, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kanaan (biblische Person) und nicht Kanaan. Link repariert. --Neitram  16:24, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten