Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biologischer Überblicksartikel Vagina

Im Dezember 2021 hat eine Gruppe von Benutzer*innen aus dem ursprünglichen Lemma Vagina, vor Jahren mal angelegt von Achim Raschka in einer Gemeinschaftsanstrengung zwei Artikel erstellt: den biologischen Überblicksartikel zur Vagina etwa bei Vögeln, Säugern und Insekten und das Lemma Vagina des Menschen. Hauptautorin des seinerzeitigen biologischen Überblicksartikels Vagina war Federlesen, die für solide Beiträge und Fotografien zur Ornithologie bekannt ist, etwas das Vogelnest. Sie ist promovierte Biologin. Wir haben seit einigen Tagen Probleme mit einem Argumenten absolut unzugänglichen Nutzer, Veterinärmediziner von Beruf, der das Lemma für sich gekapert hat.

Aufgrund seines Schwerpunktes im Bereich der Säugetieranatomie hat der Nutzer den Charakter des Artikels komplett verändert und weite Teile der ursprünglichen Intention (übrigens damals auch mit neu gestalteten Schaubildern durch eine zeichnerisch begabte Nutzerin ausgestattet etc. pp.) nun ad absurdum geführt. Gegenargumenten ist er nicht zugänglich – er verhält sich unhöflich und bearbeitet den Artikel mit der Axt. Wir bräuchten hier dringend biologische Expertise. Jeder Versuch, inhaltliche Ergänzungen gemeinschaftlich auszuhandeln, wird von ihm ignoriert. Unangenehmerweise ist der Herr auch noch ein Admin und meint, sich hier gegen alle Höflichkeitsformen in der Wikipedia jedes erdenkliche Recht herausnehmen zu dürfen. Eine VM ist derzeit nicht geboten, auch wenn der Nutzer sich nicht zu schade ist, seine eigenen Bücher als Referenzen in die Artikel zu setzen, was ich für einen IK halte. Der Punkt ist nicht der, dass der Artikel nicht ausbaufähig gewesen wäre, das Problem liegt darin, wohin der Artikel nun inhaltlich ausgebaut wurde, nämlich eigentlich zum Lemma Vagina der Säugetiere.

Der Punkt ist der: wir haben uns mit vielen Leuten einen ziemlichen Kopf damals gemacht, was die Artikelsystematik anging, wir haben nicht den Eindruck, dass hiesiger Umbau dem noch gerecht wird.

Dieser Hinweis von Achim Raschka auf der Disk ist aus meiner Sicht der vernünftigste, was die mögliche Ausdifferenzierung des Lemmas betrifft.

Zum Vergleich die Ausdifferenzierung von Artikeln beim männlichen Geschlechtsorgan. Hier gibt es zahlreiche Unterartikel:

Mit Dank im Voraus für eure Expertise und Beteiligung am Projekt mit guten Vorschlägen zur Struktur. Ich selbst bin keine Biologin und kann inhaltlich daher nichts beisteuern. --Grizma (Diskussion) 21:21, 11. Feb. 2024 (CET)

Lemma wurde von Achim Raschka dankenswerterweise nun in zwei Artikel aufgeteilt: Vagina, Vagina der Säugetiere. Gerne prüfenden Blick auf beide, zusätzliche Expertise ist immer gewinnbringend. --Grizma (Diskussion) 13:56, 12. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grizma (Diskussion) 13:30, 15. Feb. 2024 (CET)

Gattung Idia

Das fiel mir gerade auf: Im Artikel Dunkelbraune Spannereule verlinkt die Infobox für Gattung zu Idia. Der betreffende Artikel behandelt aber nicht die Gattung Idia, sondern eine Königinmutter des Königreichs Benin. Ich weiß nicht so recht, wie man ein Klammerlemma in die Infobox bekommt, und Biologie ist nicht mein Thema, deswegen platziere ich den Hinweis hier in der Hoffnung auf sachkundige Bearbeitung. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:51, 1. Feb. 2024 (CET)

Hallo Leserättin, ist umgesetzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:54, 1. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:25, 1. Feb. 2024 (CET)

Naturwissenschaftler als Juror für den 40. Schreibwettbewerb gesucht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den 40. Wikipedia:Schreibwettbewerb fehlt noch ein zweiter Juror bzw. eine zweite Jurorin, um nominierte Artikel in der Sektion „Natur und Technik“ zu beurteilen. Dafür ist es auch nicht nötig, bereits selbst einmal in der Rolle als Autor am SW teilgenommen zu haben (obwohl das sicher auch nicht schadet)! Im Wesentlichen ist Sachverstand gefragt sowie die Zeit und Bereitschaft, im April (wenn die Nominierungsphase vorüber ist) eine Reihe ambitionierter Artikel aus dem MINT-Bereich durchzuarbeiten und mit dem Rest der Jury kritisch zu diskutieren, um die Sieger des 40. SW festzustellen. Mir selbst wird es ausgerechnet im April an Zeit dafür fehlen, aber es wäre doch gelacht, wenn sich da niemand fände! Wer sich das vorstellen kann, möge nicht lange zögern und sich bitte in die Wikipedia:Schreibwettbewerb#Jury eintragen. --Gardini 11:28, 20. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gardini 16:22, 20. Feb. 2024 (CET)

Schutz- /Bedrohungsstatus als Box?

Die IUCN-Red List zeigt für zahllose Tierarten den aktuellen Schutz- bzw. Bedrohungsstatus. Wäre es denkbar auf entsprechenden Artenseiten eine feste Infobox mit dem Status zu versehen? Hier eine Übersicht der Kategorien: Status iucn3.1.svg --Enzyklo24 (Diskussion) 19:34, 9. Feb. 2024 (CET)

Ich bin, offen gesagt, kein besonders großer Freund von der Idee alle möglichen Informationen in vorgefertigte Boxen zu quetschen. Das mag in einigen Fällen, wie etwa der „Taxobox“, vorteilhaft sein, schränkt ansonsten aber nur die Gestaltungsfreiheit der Autoren ein. Man schreibt keine Artikel mehr, sondern füllt nur noch Formulare aus. Aber das ist nur meine persönliche Meinung…
Btw.: Hatten wir das Thema hier nicht schonmal? Kann mich nicht mehr genau erinnern… --Special Circumstances (Diskussion) 10:28, 10. Feb. 2024 (CET)
Ja, das hatten wir schon mal und wurde meiner Erinnerung nach damals abgelehnt.--Haplochromis (Diskussion) 10:32, 10. Feb. 2024 (CET)
Es würde dann außerdem nur der "globale" Gefährdungsstatus (→ Schutz ist damit nicht verbunden) laut IUCN-Bewertung abgebildet. Praxisrelevanter und aussagekräftiger sind aber oft eher die nationalen oder auch regionalen (landesweiten) Rote Liste-Einstufungen einer Art. --Fice (Diskussion) 11:34, 10. Feb. 2024 (CET)

Genetische Kulturlandschaftsforschung

Hier ist schwer nachvollziehbar, inwieweit der Artikelinhalt auf den 3 angegebenen Publikationen beruht oder eher TF ist. Meinungen dazu? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:41, 18. Feb. 2024 (CET)
Nebenbei: Die Artikel des Benutzers wirken auf mich, als seien sie KI-generiert. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:44, 18. Feb. 2024 (CET)

Auf diesen Artikel habe ich erstmal einen Löschantrag gestellt. Da ist nichts zu retten.--Meloe (Diskussion) 17:33, 18. Feb. 2024 (CET)

Neue Info-Box

In der neuen Infobox befindet sich ein Menüpunkt am Ende des Artikels mit

Ich rege an, diese Infos im Sinne des Artenschutzes nicht bei geschützten Pflanzen einzustellen. --2001:9E8:2642:6400:69FA:979F:52F3:683E 13:52, 19. Feb. 2024 (CET)

Gegenfrage - in welchen Fällen sollte eine geschützte Pflanze eine Koordiatenangabe (im Wikitext) haben? Selbst bei Violettes Galmei-Stiefmütterchen gibt es keine Koordinaten, obwohl der Wuchsort sehr begrenzt ist. --Magnus (Diskussion) 13:56, 19. Feb. 2024 (CET) Ich habe die Anfrage nicht korrekt gelesen. --Magnus (Diskussion) 13:59, 19. Feb. 2024 (CET)
Beim Beispiel mit der Alpen-Distel wird vollkommen sinnfrei auf die Lemmata gezeigt, die dort verlinkt sind und eine Koordinatenangabe haben. Also beispielsweise die ganzen Länder, oder die Täler, oder... Da ist nicht tatsächlich sinnvolles dabei, aber erst recht nichts irgendwie potentiell gefährliches. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:59, 19. Feb. 2024 (CET)
Es wurde die veraltete Vorlage:Linked Coordinates in den Artikeln durch die neue Infobox ersetzt. Die Geokoordinaten selbst sind nicht verändert (und neu immer noch so sinnlos wie vorher).--Meloe (Diskussion) 14:45, 19. Feb. 2024 (CET)
Die neue Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten (von Benutzer:PerfektesChaos) ist offenbar ein Produkt des Wikipedia-Projektss Georeferenzierung. Georeferenzierung klappt vllt. bei Individuen eines Taxons, aber nicht für Arten oder gar höhere Taxa. Bitte mit dem Unsinn aufhören und die Verweise schnellstmöglich entfernen. --Succu (Diskussion) 23:20, 19. Feb. 2024 (CET)
Das sehe ich genauso. Der Unfug kann nicht sinnvoll funktionieren. --Special Circumstances (Diskussion) 05:41, 20. Feb. 2024 (CET)

Angepingt:

  • Die „neue Vorlage“ bewirkt lediglich eine andere optische Darstellung derselben Inhalte.
  • Statt bisher „rechts oben“ stehen die Verlinkungen nunmehr im Inhaltsbereich und sind deshalb auf allen Endgeräten und Skins sichtbar.
  • Es ist absolut nichts neu hinzugekommen; das wurde zuvor mit Vorlage:Linked Coordinates ggf. bereits über mehrere Jahre genauso angeboten.
  • Ob im Artikel X das Angebot derartiger Karten sinnvoll ist oder nicht, ist im Artikel X zu entscheiden und hat absolut nichts mit „Neue Info-Box“ zu tun.

VG --PerfektesChaos 08:13, 20. Feb. 2024 (CET)

Um Entfernung wird gebeten… --Succu (Diskussion) 22:40, 20. Feb. 2024 (CET)
Das ist eine Privatangelegenheit der RBIO, um die sich RBIO selbst bemühen muss.
Die beanstandeten Verlinkungen stehen seit 2017 mit diesem Edit im abschnittseröffnenden Artikel Alpen-Distel, und sämtliche weiteren Verlinkungen (bislang über Vorlage:Linked Coordinates realisiert) gibt es ähnlich lange in den Taxobox-Artikeln.
Seit vielen Jahren hatte sich RBIO nicht an diesen verlinkten Karten gestört; wenn sie diese nun aus fachlichen Gründen eliminieren möchten, muss RBIO das selbst für deren Artikel umsetzen.
VG --PerfektesChaos 22:50, 20. Feb. 2024 (CET)
Mit diesem Edit meint PerfektesChaos eine Bearbeitung durch Benutzer:BotBln. Ja und? Das Wikipedia-Projektss Georeferenzierung ist nicht in der Lage die Sinnfälligkeit der Verlinkungen zu prüfen? Derartige „Schuldzuweisungen“ lösen kein Problem. --Succu (Diskussion) 23:25, 20. Feb. 2024 (CET)
Die fachliche Sinnhaftigkeit, genau dieselben Verlinkungen und Karten anzuzeigen, wurde 2017 von jemand festgestellt, dessen Nick sich „Botanik-Berlin“ liest, und hat sich seitdem niemals geändert.
Die Verantwortung für eine fachliche Sinnhaftigkeit liegt bei „Botanik-Berlin“ und RBIO.
Wenn RBIO das nun nicht mehr gefällt, dann ist es ausschließliche Verantwortung von RBIO, ihre Artikel selbst zu bereinigen.
Die technischen Hilfsmittel, die in einer dreiviertel Million Artikel Karten und Geo-Informationen bereitstellen, sind absolut unzuständig dafür, in welchen Artikeln RBIO das jetzt urplötzlich nicht mehr passt, und die GEO-Technik ist auch nicht für irgendeine Beseitigung verantwortlich. Das liegt allein und ausschließlich bei RBIO, durch deren Mitarbeiter das auch 2017 eingefügt worden ist.
VG --PerfektesChaos 23:47, 20. Feb. 2024 (CET)

Bei der Alpen-Distel habe ich die Vorlage soeben entfernt, weil sie tatsächich keinen Sinn macht. Wenn das auch bei anderen Artikeln zutrifft, sollte sie einfach gelöscht werden - das ist tatsächlich eine Aufgabe, die bei uns und nicht bei der Vorlagenwerkstatt liegt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 05:38, 21. Feb. 2024 (CET)

oben wurde Artenschutz erwähnt, damit hat eine Ländernennung garnichts zu tun, wenn jemand eine seltene Art in ganz Bayern suchen muss, wird er sie so nicht finden, im Schutzsteckbrief wären dann schon genauere Angaben, aber die sind auch zu ungenau um diese seltene Art zu finden. - Die Angabe mit Ländern sind aber in ganz vielen fachlich gut betreuten Internetauftritten zu finden. besser als die war auch diese kartendarstellung nicht gedacht. Genaue Standorten sollen in der WP nicht genannt werden. mit der taxo-box hat die Kartendarstellung ohnehin nichts zu tun. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:33, 21. Feb. 2024 (CET)

Abgesehen davon, dass die Freiwilligen des Georeferenzierungsgedöns nicht gegenüber den Bioleuten weisungsgebunden sind, sei darauf hingewiesen, dass es eine Seite für Bot-Anfragen gibt, wenn es einen Konsens für die Notwendigkeit eintöniger Service-Edits in einem definierbaren Bereich gibt, die keiner per Hand machen möchte. Weil ich niemandem die Freude der Recherche nehmen möchte, verlinke ich die Seite mal nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:18, 21. Feb. 2024 (CET)

Kongo im biologischen Sinn

Bei einigen Tiere und Pflanzen wird als Verbreitungsgebiet auf die BKS Kongo verlinkt. (siehe Linkliste). Was ist damit gemeint? Beide Staaten mit Namen Kongo? --Vfb1893 (Diskussion) 21:37, 22. Feb. 2024 (CET)

Wahrscheinlich wäre am besten (und neutralsten) der Fluss und sein Einzugsgebiet als Ziel zu nennen. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 23:13, 22. Feb. 2024 (CET)
am ehesten dürfte wohl eine Verlinkung auf Kongobecken passen. --Muscari (Diskussion) 00:06, 23. Feb. 2024 (CET)

Vorlage für Plants of the World Online (Fortsetzung)

Wegen der Redundanz von Vorlage:POWO und Vorlage:Plantsoftheworldonline.org muss diese Diskussion wohl fortgesetzt werden. Mein Eindruck: Vorlage:Plantsoftheworldonline.org hat eine Dokumentation und trägt einen selbsterklärenden Namen, weshalb ich die andere Vorlage löschen würde. Spricht etwas dagegen? (@BotBln, Tommes, PerfektesChaos: Zur Info) --Kallichore (Diskussion) 22:46, 24. Feb. 2024 (CET)

Welcome to Plants of the World Online (powo.science.kew.org) „Plantsoftheworldonline.org“ existiert nicht (mehr). Die Namenswahl war also nicht besonders klug (s.a. Sprechender Schlüssel) --Succu (Diskussion) 23:03, 24. Feb. 2024 (CET) PS: @Kallichore: Die Vorlage:Plantsoftheworldonline.org ist aktuell genau zwei Mal eingebunden. Die andere etwa 2500 mal. --Succu (Diskussion) 23:12, 24. Feb. 2024 (CET)

Ich musste heute morgen bei dem mir nicht bekannten Code POWO, der neu aufpoppte, erstmal rumsuchen, kam auf einen Code WCSP, von dem ich unter 125.000 Vorlagen auch nicht wusste was das bedeuten soll. Stellte sich als Vorlage:WCSP heraus, der seine Funktion auch nicht darstellte. Also musste ich erst den Quellcode zum Bearbeiten öffnen, um zu erfahren was das alles soll.

  • Solche Wenige-Buchstaben-Abkürzungen sind ein Konzept aus den Nuller Jahren, als es insgesamt mal ein paar 100 Vorlagen gab.
  • Heute haben wir eine sechsstellige Zahl an Vorlagen im Vorlagen-Namensraum, in dem alle Beteiligten aller Themengebiete klarkommen müssen. Und es mag auch mal ein Zoologe oder Koch oder Maler von Stillleben an einen Artikel kommen, der nicht wie alle unfehlbaren Fach-Botaniker aus dem Handgelenk weiß, was „POWO“ bedeuten soll.
  • Vorlage:PlantsOftheWorldOnline wäre dann nach Verschiebung von .org die zeitgemäße Wahl eines Vorlagen-Namens; erklärt für alle Menschen jeden Hintergrunds (zumindest mit minimalen Englischkenntnissen) was diese Vorlage dann machen wird.

VG --PerfektesChaos 09:55, 25. Feb. 2024 (CET)

nein der Vorlagenname kann nur POWO sein, niemand außer die Leute die an Pflanzenartikel arbeiten braucht diese Vorlage, also sucht niemand sonst das, genau wie die alte Vorlage WCSP. Bitte uns die diese Vorlage verwenden das Leben = Editieren deutlich mit so einem Ungetüm an Namen erschweren. Bitte einfach die Vorlage so umbauen, dass sie nicht auf eine Liste von Synonymen wie jetzt, sondern auf das Artdatenblatt führt, so wie es bei WCSP der Fall war. Erst der Umbau der WCSP-Vorlage führte dazu, dass diese ungünstige Verlinkung erzeugt wird. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:41, 25. Feb. 2024 (CET)
Das ist hier kein Botanik-Wiki, und der Vorlagen-Namensraum gehört nicht den Biologen allein, und nicht ausschließlich langjährig erfahrene Botanik-Fachleute bearbeiten einen Artikel über eine Pflanze.
Am Management des Vorlagen-Namensraums sind viele Menschen beteiligt, und auch Fachleute für Alpen, die sich mit einem Alpenveilchen oder Edelweiß befassen, stoßen ebenfalls auf diesen Vorlagenbezeichner.
Der Vorlagen-Namensraum ist nicht das Privateigentum von RBIO, und RBIO hat auch kein Alleinbestimmungsrecht darüber, was dort passiert. Alle Menschen in deWP müssen möglichst kollisionsfrei und ohne Irritationen und Rätselraten mit dem gemeinsamen Wikitext klarkommen.
Powo ist übrigens auch ein Landkreis in Tibet. Vielleicht etabliert sich ja diesen Sommer ein Physikalisches Online-Welt-Observatorium.
VG --PerfektesChaos 10:55, 25. Feb. 2024 (CET)
Diese Argumentation ist IMHO nicht nachvollziehbar. „POWO“ ist die offizielle Abkürzung für diese Datenbank ([1]) und jemand der die Datenbank nicht kennt wird auch mit einer Vorlage:PlantsOftheWorldOnline nichts anfangen können. Dasselbe gilt auch für andere Vorlagen, wie etwa die Vorlage:IUCN oder soll die auch in Vorlage.InternationalUnionforConservationofNature umbenannt werden?
Besser wäre es die konstruktiven Vorschläge auf der Diskussionsseite der Vorlage umzusetzen, anstatt unsinnige Namensänderungen zu propagieren. --Special Circumstances (Diskussion) 11:08, 25. Feb. 2024 (CET)
  • Wenn ich den Bestandteil „Plants“ lese, kann ich rückschließen, dass es um Pflanzen gehen wird und nicht um „Physiologie“ oder „Power“ oder sonstwas.
  • Wenn ich nur Gelegenheits-Blümchenliebhaber bin, dann kann ich einem selsterklärenden Namen entnehmen, worum es gehen wird, habe vielleicht schon einmal was von einer derartigen Datenbank gehört. Bei „POWO“ klingelt hingegen bei mir überhaupt nichts.
  • Wenn ich mit der Gesamtorganisation des Vorlagen-Namensraums zu tun habe, dann kann ich mit Abkürzungen zur argentinischen Nationalbibliothek, neuseeländischem Cricket oder nigerianischem Biathlon nichts anfangen. Es weiß und wusste auch bis auf eine Handvoll Super-Experten niemand, was ein „WCSP“ sein soll.
VG --PerfektesChaos 11:45, 25. Feb. 2024 (CET)
  • das wäre ein Problem, wenn die Abkürzung im Artikeltext stehen würde, sie ist aber im Quelltext versteckt
  • im Artikel steht dagegen immer "POWO = Plants of the World Online" dort, wenn man die Vorlage verwendet
  • als Vorlage ist ein kurzer Name wichtiger, um Arbeit zu erleichtern - sonst wird sie nicht verwendet
  • wenn man nur auf den Quelltext schaut, ist man entweder ohnehin im Thema oder muss sich eben die Vorlagenbeschreibung einmal ansehen
  • wenn ich im Vorlagen-Namensraum nach "Plants of the World" suche, ist die Vorlage:POWO gleich der zweite Eintrag noch vor Vorlage:Plantsoftheworldonline.org - hier wird man also problemlos fündig
--Lupe (Diskussion) 12:12, 25. Feb. 2024 (CET)

Die Diskussion hat sich bisher stark um den Namen der Vorlage gedreht, es geht aber um mehr. Die Vorlage:POWO liefert einen Link auf Suchergebnisse (technisch begründet durch den wissenschaftlichen Namen als einzigen erforderlichen Parameter). Die hier gewünschte direkte Verlinkung auf das Datenblatt erfordert eine ID als Parameter, was in der Vorlage:Plantsoftheworldonline.org umgesetzt wurde. Mit Verweis auf eine fehlende Einigung (Hinweis in der Vorlagendokumentation) gibt es jedoch seit über drei Jahren einen Stillstand. --Kallichore (Diskussion) 21:56, 25. Feb. 2024 (CET)

Die fehlende Eignung ist noch immer gegeben, bei mindestens allen Taxa die bei WCSP noch nicht enthalten waren. Bei POWO wurden diverse Datenbanken ohne eine weitere Sichtung durch echt vorhandene Botaniker übernommen. Die Familien die bei WCSP vorhanden waren hatten einen solchen Review. Also können bei den Artikeln die WCSP hatten einfach auf POWO umgestellt. Bei allen anderen Familien sollte man noch ein paar Jahre warten bis sie überprüft sind, ansonsten ist die Fehlerquote einfach unverantwortbar groß. Die meisten Datensätze sind deutlich veraltet. Es ist eine Scheinaktualität auf POWO vorgebaukelt. Bitte nicht einfach ungeprüft verwenden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:14, 26. Feb. 2024 (CET)


Danke Kallichore. Ich habe die Vorlage {{Plantsoftheworldonline.org}} (dazumals {{POWO}}) erstellt.
Zunächst mußte ich mal verstehen, was der Hintergrund dieser Diskussion ist: Die Vorlage {{POWO}} wurde von mir vor einiger Zeit angelegt und findet nahezu keine Verwendung, da es irgendwelche Diskussionen darum gab und offensichtlich noch immer gibt. PerfektesChaos hat {{POWO}} nach {{Plantsoftheworldonline.org}} verschoben.
Die Vorlage {{WCSP}} wurde auf {{POWO}} verschoben. Dadurch werden in der jetzigen Vorlage POWO die Parameter der Vorlage {{WCSP}} verwendet. Daher führt die jetzige vorlage {{POWO}} nur auf die Suchergebnisanzeige, nicht auf die Treffer selbst.
Ich lege keinen Wert auf den Namen dieser Vorlage. Es gibt sicher gute Gründe für eine knappe Abkürzung wie für einen beschreibenden Namen.
Selbst verwende ich häufig Kopiervorlagen. Da ist die Länge des Namens egal.
Die TLD org im Namen und das online kann man sich sicher sparen. Daher könnte {{Plantsoftheworld}} ein akzeptabler kompromiss sein.
Perfektes Chaos hat angeboten, ein schönes Template zu bauen, dazu kann er die jetzige {{Plantsoftheworldonline.org}} gern umbauen.
Dazu könnten hier inhaltliche und optische Vorgaben gemacht werden. Ich finde es sehr gut, die Möglichkeit (!) Wikidata zu nutzen, indem dort IDs hinterlegt werden – wenn sie nicht schon durch andere Sprachversionen (en) eingefügt wurden – und von der Vorlage diese abzugreifen und mit der ID einen Deeplink zu erstellen.
In der Vorlage {{Plantsoftheworldonline.org}} kann dies. Sie verlinkt zudem auf den Wikipediaeintrag Royal Botanic Gardens (Kew) und ermöglicht die Angabe eines Abrufdatums. Auch ist sie geeignet, für lateinische Pflanzenbezeichnungen den – wie nennt man das? – die Person azugeben, die die Pflanze benannt, kategorisiert oder taxonomiert hat. Sorry, bin keine Botaniker.
Bsp. reicht die Angabe {{Plantsoftheworldonline.org}} im Artikel Herzblättrige Schneeflockenblume, um die Ausgabe zu erzeugen:
Herzblättrige Schneeflockenblume In: Plants of the World Online, Royal Botanic Gardens, Kew, 2019.
Schaut euch die {{Plantsoftheworldonline.org}} an. Ich finde sie nicht schlecht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b 
Für die derzeit 2333 Verwendungen der Vorlage:POWO könnte diese als Weiterleitung bestehen bleiben. Leider ist es derzeit nicht möglich, einen Bot zu finden, der Vorlagenweiterleitungen auflöst. Vielleicht kann sich PerfektesChaos auch darum kümmern.
Mein Vorschlag daher: Verschiebung von {{Plantsoftheworldonline.org}} nach {{Plantsoftheworld}} und PerfektesChaos kümmert sich um Programmierung der Fehlerbehandlung und automatische Erstellung von Wartungskategorien und was sonst noch so wünschenswert wäre.
--Tommes  21:29, 26. Feb. 2024 (CET)
Nach den von PerfektesChaos präferierten Konventionen sollte die Vorlage deiner Meinung nach wohl PlantsOfTheWorld (POTW) heißen. --Succu (Diskussion) 21:58, 26. Feb. 2024 (CET)
Siehe Zur Info: WCVP und WCSP werden Ende Oktober abgschaltet. Diese Verschiebung durch Benutzer:BotBln scheint mit nicht sonderlich durchdacht. Darüberhinaus ist das Zusammenspiel von WCSP, WCVP, POWO und WFO von den Betreibern nur mangelhaft dokumentiert. --Succu (Diskussion)
Die ziemlich wenig brauchbare Datenbank heißt Plants of the World Online deshalb die Überallverwendete Abkürzung POWO kaum wer verwendet "the" in Abkürzungen - deshalb bitte ich POWO als Name zu verwenden und uns Anwendenden das Leben nicht unnötig zu erschweren mit Bezeichnung die man sich durch die Komplexität der Aneinanderreihungen nicht verwenden will. Aber die viel schöner ausgearbeitet Vorlage kann man gerne bitte auf POWO verschieben. und ja ohne oft mit Plants Of TheWorld Online gearbeitet zu haben sollte man die auch nicht verwenden, denn die hälfte der Familien ist auf einem Stand der Datensätze von 1998 manchmal sogar schon 2005, jedenfalls unverwendbar, weil sich seither viel getan hat in der Systematik. Eine Besserung ist leider nicht in Sicht. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:40, 27. Feb. 2024 (CET)
Artlisten die ausschließlich - auf wie auf immer gearteten Datenbankeinträgen beruhen - sollten wir konsequent entfernen. --Succu (Diskussion) 23:07, 27. Feb. 2024 (CET)
Ich finde, ihr seid zu streng. Artenlisten die ausschließlich auf wie auf immer gearteten Datenbankeinträgen beruhen sollten wir mit besseren Belegen überarbeiten. Solange die Artenliste belegt ist, weiß jeder, der´s wissen will, wo das herkommt. Und durch die Bank unbrauchbar sind die auch nicht. Müssen halt geprüft werden, wie so Vieles.--Meloe (Diskussion) 08:11, 28. Feb. 2024 (CET)
Ich bezweifle, dass eine Vorlage wie Vorlage:Gbif.org (erstellt 2022!), die auf das Global Biodiversity Information Facility verweist, irgendwie nützlich ist. WCSP war ein kuratierte Liste. POWO ist das nicht. POWO benutzt (eigentliche autorative) IPNI-IDs. Synchron sind die Darstellungen (Schreibweise, Autor(en), Veröffentlichung) leider nicht. --Succu (Diskussion) 23:17, 28. Feb. 2024 (CET)
@Meloe: Was sollte ich hier bei Benutzer:Seysis Bearbeitung noch prüfen? --Succu (Diskussion) 23:39, 28. Feb. 2024 (CET)

Ich habe eine Bitte: Kann jemand ein paar IUCN-Links reparieren? Ich weiß nicht, warum die bei manchen Arten nicht mehr funktionieren, und zwar bei Ampedus erythrogonus und Balkenbohrer. Danke, --Gereon K. (Diskussion) 08:41, 29. Feb. 2024 (CET)

Hallo Gereon, wir hatten das Problem letztens hier schon einmal - manchmal lassen sich die IUCN-Links in der IUCN-API nur mit AssessmentID aufrufen. Müsste bei den beiden nun funktionieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:51, 29. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank. --Gereon K. (Diskussion) 08:52, 29. Feb. 2024 (CET)

Gibt es in der Evolution Sprünge (Phänotyp)?

Ich möchte das Thema aufgrund eines neuen Artikels nochmals aufgreifen. Das auf molekulargenetischer Ebene Änderungen mindesten ganze Nukleinbasen oder Aminosäuren betreffen, ist klar. Es ist nur die Frage, wie stark die Auswirkungen auf den Phänotyp sein können. Als Beispiel für hatte ich vor einiger Zeit eine Deletion genannt, die zu einem Frameshift und damit zur Funktionslosigkeit eines Proteins führen kann. Ds könnte ggf. auch große Auswirkungen auf den Phänotyp, möglicherweise die Morphologie haben. Es gibt nun eine neue Studie, die noch einen anderen Mechanismus mit starker Auswirkung auf die Morphologie nahelegt:

Hier könnte aufgrund eines Einschubs ein Gen funktionsuntüchtig geworden sein, mit entsprechenden starken Auswirkungen (im Mausmodell reproduziert). Interessant wäre, ob es bei den Flugsauriern eine ähnliche sprunghafte Entwicklung gegeben haben könnte; leider ist der fossile Beleg in aus der Übergangszeit noch ziemlich schlecht (doi:10.1080/02724634.2023.2298741, scinexx).

Die frühere Diskussion bezog sich auf das im Artikel Hammerhaie §Evolution dargelegte anscheinend plötzliche Auftreten eines stark verbreiterten Kopfes (Cephalofoil). Auch ist das anscheinend plötzliche Auftreten von Eusphyra blochii vereinbar mit der Annahme eines plötzlichen Sprungs, zumal eine nachfolgende schrittweise Wiederabnahme der Kopfbreite gut belegt ist. Da aber molekulargenetische Ursachen für solch ein Phänomen bekannt sind, wäre es eine denkbare Erklärung.

Damit ist nicht gesagt, dass eine sprunghafte Veränderung des Phänotyps häufig ist (heißt: sich häufig auch durchsetzen kann). Das ist quasi der "springende" Punkt. Dass eine sprunghafte Veränderung des Phänotyps evolutionäre Vorteile schafft, scheint im Allgemeinen eher unwahrscheinlich. Wie das neue Beispiel des Hominoiden zeigt, könnte es aber in seltenen Fällen äußere Bedingungen gegeben haben, so dass sich ein solcher Sprung durchsetzen konnte - auch wenn man diese im konkreten Beispiel der Hominoiden noch nicht kennt, nur den Fakt. Es gibt ja in der Biologie - anders als in der Physik - wohl keine Regel ohne Ausnahme. --Ernsts (Diskussion) 12:18, 29. Feb. 2024 (CET)

Ich habe eine Biologin gefragt. Sie sagt, dass Dein zweiter Satz und Dein letzter Satz komplett falsch seien. Und das mit den Hammerhaien sei sehr stark umstritten und werde von der Mehrheit der Biologen eher abgelehnt. Also alle Deine Aufführungen hier sieht sie als falsch und unwissenschaftlich an. Bitte nicht spekulieren. --Gereon K. (Diskussion) 13:10, 29. Feb. 2024 (CET)
Zum Einlesen in´s Thema: Douglas J. Futuyma: Can Modern Evolutionary Theory Explain Macroevolution? In: E. Serrelli and N. Gontier (editors): Macroevolution. Explanation, Interpretation and Evidence. Springer 2015. ISBN 978-3-319-15044-4. Das Thema wurde vor einigen Jahren mal im Rahmen von „EvoDevo“ recht ausgiebig neu diskutiert. Ein Beispiiel war die Evolution von Mimikry-Mustern in Schmetterlingsflügeln (z.B. doi:10.1111/j.1558-5646.2011.01482.x, open access) Es gibt reichlich Literatur dazu.--Meloe (Diskussion) 13:53, 29. Feb. 2024 (CET)
Hallo Meloe! Danke für den Literaturtipp! Leider habe ich (wie bereits begründet) nicht die Zeit, richtig tief einzusteigen. Aber zur Methodik: ich verstehe meine Behauptung von der Logik her als Existenzaussage ("Es kann - wenn auch selten - vorkommen"). Das Gegenteil ist "Es kann nie vorkeommen" oder äquivalent "Es ist immer anders" (mit Allquantor). Eine Allgemeinaussage kann man aber nicht durch noch so viele Beispiele belegen, nicht? Viele Grüße! --Ernsts (Diskussion) 15:37, 29. Feb. 2024 (CET)
Mein zweiter Satz bezieht sich auf die minimale Mutaion (Punktmutation): Eine Nukleinbase wird durch eine andere ersetzt, halbe Ersetzungen gibt es nicht, das liegt an der atomren Struktur der Materie. Von epigenetischen Veränderungen und Wobble-Basen mal abgesehen: Was gibt es kleineres? Könntest du bitte genauer erklären, was du an diesem zweiten Satz falsch findet? Mein letzter Satz: Physikalische Gesetze sind allgemeingültig. Biologische Gesetze verstehe ich eher als so etwas wie Faustregeln, vergleichsweise weniger streng - vielleicht weil irgendwelche statistische oder emergente Phänomene dahinter stecken (schon in der Chemie ist es so, wenn man Regeln quantenmechanisch begründet, da streng genommen große Moleküle als Vielteilchensysteme nicht mehr exakt berechenbar sind). Was wäre daran falsch? Viele Grüße! --Ernsts (Diskussion) 15:27, 29. Feb. 2024 (CET)
Eine stille Mutation ist nicht zwingend ohne Auswirkungen. Auch zwischen gleich codierenden Basentripletts gibt es subtile Unterschiede. Und dass es Mutationen mit großem Effekt gibt, ist unstrittig. Die Frage ist ob, und wenn, wie viel sie ggf. zum Evolutionsgeschehen beitragen. Im Regelfall handelt es sich um ein totes Ende. Ob es seltene, funktionale Ausnahmen gibt, ist bis heute strittig. Im Zweifel ist es nicht einfach, retrospektiv nachzuweisen, dass eine bestimmte Änderung auf eine einzelne Mutation mit großem Effekt zurückgegangen ist, da fast immer derselbe Effekt auch durch mehrere kleine Mutationen erzeugbar wäre. Dass Mutationen mit großem Effekt zum Evolutionsgeschehen beitragen könnten, ist durch kein Gesetz verboten. Es ist nur nachweisbar, dass es sehr unwahrscheinlich ist, wenn es denn vorkommt.--Meloe (Diskussion) 17:22, 29. Feb. 2024 (CET)
en:Saltation (biology) sieht auf den ersten Blick auch nach einem soliden Artikel aus. --NearlyNeutral (Diskussion) 22:07, 29. Feb. 2024 (CET)
Der Artikel belegt nicht das Vorkommen evolutionärer Sprünge. Es ist übrigens nicht nur "nicht einfach, retrospektiv nachzuweisen, dass eine bestimmte Änderung auf eine einzelne Mutation mit großem Effekt zurückgegangen ist". Es ist aus methodischen Gründen definitiv unmöglich. Wir sind schlicht und einfach nicht in der Lage, Evolution unter kontrollierten Bedingungen zu simulieren. Das Gerede von "evolutionären Sprüngen" hat offensichtlich seinen Ursprung im Wunschdenken einiger Wichtigtuer. --Saidmann (Diskussion) 23:32, 29. Feb. 2024 (CET)
Servus, zwar keine Makroevolution, aber das en:E._coli_long-term_evolution_experiment war im Labor doch recht erstaunlich. lg --Tigerente (Diskussion) 06:29, 1. Mär. 2024 (CET)
Auch hier ging es nicht um "Sprünge" in der Evolution. --Saidmann (Diskussion) 17:51, 1. Mär. 2024 (CET)

Eurocephalus rueppelli

Ist Eurocephalus rueppelli ein korrektes oder veraltetes Synonym zu Eurocephalus ruppelli? Je nachdem sollte eine Weiterleitung eingerichtet oder aber species:Eurocephalus rueppelli angepasst werden. --Leyo 10:21, 28. Feb. 2024 (CET)

Die Art ist von Bonaparte in der Schreibung ruppelli beschrieben worden (vgl. hier). Da Bonaparte sich hier aber explizit auf Eduard Rüppell bezieht, ist in Erwägung zu ziehen, dass es sich um einen Schreibfehler handelt. Die Frage ist damit, ob es sich um eine "justified emendation" (Article 19 im Code) handelt. Eine ungerechtfertigte Emendation wäre ein Synonym ("An unjustified emendation of an available name is itself an available name"). Eine gerechtfertigte Emendation macht die Originalschreibung zum Synonym ("A justified emendation replaces the incorrect original spelling and, as a corrected original spelling, retains the authorship and date of the original name"). Damit sind beide Namen Synonyme. Die eigentliche Frage wäre, welche der beiden Schreibungen eigentlich der korrekte Name ist.--Meloe (Diskussion) 19:33, 28. Feb. 2024 (CET)
Mittlerweile haben sich die diversen Checklisten wohl auf die Schreibung ruppelli „geeinigt“ (siehe Avibase). --Succu (Diskussion) 19:43, 28. Feb. 2024 (CET)
Dann wäre die letzte Frage wohl beantwortet. Die Einrichtung einer Weiterleitung und ggf. ein Hinweis im Artikel wären aber dann wohl sinnvoll, oder? --Leyo 22:42, 2. Mär. 2024 (CET)
Ansprechpartner wäre der Ersteller des Artikels: Benutzer:CWKC. --Succu (Diskussion) 22:53, 2. Mär. 2024 (CET)
Die inkonsistente Schreibweise des wissenschaftlichen Namens ist mir beim Erstellen des Artikels durchaus aufgefallen, ich hatte mich dann nach der in der Erstbeschreibung verwendeten Variante gerichtet. rueppelli taucht auch durchaus noch in aktuelleren Quellen auf, z. B. in Norbert Lefranc: Shrikes of the World (2022). Eine entsprechende Weiterleitung wollte ich deshalb eigentlich auch schon anlegen... und habe das dann schlicht vergessen. Auch ein kurzer Hinweis auf diese verbreitete Falschschreibung kann dem Artikel sicher nicht schaden. --CWKC (Praat tegen me.) 12:38, 3. Mär. 2024 (CET)
Wenn ich auch noch meinen Senf dazu abgeben darf:
Eurocephalus rueppelli ist diesbezüglich kein Einzelfall und die Regeln der ICZN sehen mMn vor, dass die Schreibweise der Erstbeschreibung beibehalten werden sollte; ähnlich wie in diesem Fall. --Special Circumstances (Diskussion) 15:16, 3. Mär. 2024 (CET)
Sehe ich auch so. Mittels intitle:/rue?ppelli/ findet man noch weitere potentiell betroffene Artikel. @CWKC: Magst du die Umsetzung übernehmen? --Leyo 11:12, 5. Mär. 2024 (CET)
Gern. Habe die Weiterleitung mit Verweis auf diese Diskussion hier angelegt und einen kurzen Hinweis im Artikel selbst eingebaut. --CWKC (Praat tegen me.) 13:44, 5. Mär. 2024 (CET)
Danke. Aber was ist mit den übrigen (siehe Suchlink)? --Leyo 23:09, 6. Mär. 2024 (CET)
Was stört dich an den sechs Weiterleitungen? --Succu (Diskussion) 23:25, 6. Mär. 2024 (CET)
Es geht mir um nicht vorhandene Weiterleitungen in der anderen Schreibweise sowie fehlende Hinweise im Artikel. Zur einfacheren Übersicht nachfolgend eine Liste:
Mit Doppel-I am Ende:
Sollen gewisse Weiterleitungen angelegt oder gelöscht (ü-Schreibweise) werden? --Leyo 00:19, 7. Mär. 2024 (CET)
Die müsste man sich meiner Meinung nach im Einzelfall anschauen. Wenn es keine Unklarheiten hinsichtlich der Schreibweise gibt, braucht es auch keine Weiterleitungen oder Hinweise. Ich versuche, mir zumindest die Vögel in der Liste im Laufe des Tages mal vorzunehmen. --CWKC (Praat tegen me.) 08:19, 7. Mär. 2024 (CET)
Die Schreibweise ii kommt eher bei Pflanzen vor, als bei Tieren, es sei denn das Homonym endet mit einem i, aber das ist ja bei Herrn Rüppell nicht der Fall. --Melly42 (Diskussion) 15:45, 7. Mär. 2024 (CET)
Hm, wie sind denn die obigen Fälle diesbezüglich zu beurteilen? Verbreitete Falschschreibungen? --Leyo 16:54, 7. Mär. 2024 (CET)
Ich würde sagen ja, oder nach heutigem Stand nicht ICZN-konform. --Melly42 (Diskussion) 17:37, 7. Mär. 2024 (CET)
Würde ich auch sagen. Fragt sich, wie weit man das jetzt treiben will. Weiterleitungen und auch Erwähnungen in den Artikeln für wirklich häufig in der Literatur verwendete Falschschreibungen und Synonyme würde ich befürworten, aber nicht für alle irgendwo einmal auftauchenden Varianten. Bei einigen aus Leyos Liste kommt man sonst auf locker zehn Weiterleitungen, die vermutlich nie jemand aufrufen wird. --CWKC (Praat tegen me.) 08:51, 8. Mär. 2024 (CET)
Für ruppellii als botanisches Epithet ist einschlägig im Code Article 60 (60.8 b "If the personal name ends with a consonant (but not in ‑er), substantival epithets are formed by adding ‑i- (stem augmentation) plus the genitive inflection appropriate to the gender and number of the person(s) honoured (e.g. lecard‑ii for Lecard (m), wilson‑iae for Wilson (f), verlot‑iorum for the Verlot brothers, braun‑iarum for the Braun sisters, mason‑iorum for Mason, father and daughter)."--Meloe (Diskussion) 17:50, 8. Mär. 2024 (CET)
Du zitierst hier aus dem ICN. Zuständig ist hier aber der ICZN per [2]. Gruß --Succu (Diskussion) 22:38, 8. Mär. 2024 (CET)
Deswegen schrub ich ganz vorne "als botanisches". Es ging um die zusätzlich angeführten Fälle. Die Botaniker haben andere Regeln, das gilt es eben zu beachten.--Meloe (Diskussion) 09:48, 9. Mär. 2024 (CET)