Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thanaka

Hallo Biologisten - könnt ihr mir bei diesem Baum weiterhelfen? Was ist das genau? Liebe Grüße --J. © RSX 23:37, 1. Nov. 2008 (CET)

einer der Hauptbestandteile für Thanaka ist der Indische Holzapfel (Limonia acidissima) (siehe auch en:Thanaka) --Melly42 23:56, 1. Nov. 2008 (CET)

Namensgleichheit Pflanze - Tier

Gibt es schon eine bevorzugte Methode, um das Problem gleicher wissenschaftlicher Namen bei Pflanzen- und Tiergattungen aufzulösen? Zur Zeit scheinen alle möglichen Varianten zu kursieren, vieles endet in roten Links. --Epipactis 00:45, 2. Nov. 2008 (CET)

normalerweise mach ich eine Begriffsklärungsseite, wie hier: Cyanea --Melly42 01:10, 2. Nov. 2008 (CET)
So (BKL II) geht es auch. Ob es einen Konsens darüber gibt weiß ich nicht genau. --Succu 07:58, 2. Nov. 2008 (CET)
Beide Bkl-Typen sind o.k., BKL II sollte aber nur dann angewendet werden, wenn eine der beiden Gattungen deutlich bekannter ist. Bei Darlingtonia kommt hinzu, dass die beiden Gattungen monotypisch sind, entsprechend also eigentlich gar kein Gattungsartikel existieren würde, auch in dem Fall also klassische Bkl. -- Achim Raschka 09:42, 2. Nov. 2008 (CET)
Wir könnten ja auch versuchen, ICBN und ICZN zusammenzulegen. Dann gäbs die Probleme nicht mehr... Griensteidl 10:20, 2. Nov. 2008 (CET)
Freilich, es ist ein eher nebensächliches Problem. Allerdings sehen viele Experten ja bekanntlich gern etwas herablassend auf die Wikipedia, vielleicht auch deswegen ... --Epipactis 11:34, 2. Nov. 2008 (CET)
Was nur zeigt, daß sie nicht begreifen, wie eine Enzyclopädie arbeiten muß0, damit es funktioniert. Kersti 16:55, 2. Nov. 2008 (CET)

Einige Fragen

Hallo liebe Biologen, ich hätte einige inhaltliche Fragen.

  • Es gibt Meere wie Paratethys, die heute so nicht mehr existieren. Ich vermute, es gibt heute auch Land, wo früher Meer war. Könnte es theoretisch (!) sein, dass einige Bewohner dieses Meeres sich bspw. in Seen in irgendwelchen Höhlen oder so gehalten haben? Wäre das rein spekulativ im Bereich des Möglichen?
  • Gibt es Fische, die sowohl im Süß- als auch im Salzwasser überleben?
  • Was gibt es für Anzeichen, dass ein Fisch ausgestorben ist oder nicht? (Abgesehen von gefangenen Exemplaren :)

Würde mich über Antworten freuen, danke im Voraus. --DL Humor? 09:13, 3. Nov. 2008 (CET)

Servus, zwecks Süß/Salzwasser brauchst du etwa nur einen Blick auf die großen Migraten wie etwa Atlantischer Lachs (Salmo salar) und Europäischer Aal (Anguilla anguilla) zu werfen. --Tigerente 09:19, 3. Nov. 2008 (CET)
Okay, vielen dank schonmal. Gibt es dann auch nicht wandernde Fische, auf die das zutrifft? --DL Humor? 09:22, 3. Nov. 2008 (CET)
Kämen da nicht auch Fische in Frage, die in regelmäßig verlandenden Seen sich einbuddeln und erst bei Neubefüllung durch Regenwasser wieder rauskommen? Da müßte doch während des Austrocknens der Salzgehalt der Gewässer ebenfalls ansteigen, oder? Denis Barthel 09:30, 3. Nov. 2008 (CET)

tja, keine ahnung :) klingt aber logisch... --DL Humor? 09:31, 3. Nov. 2008 (CET)

In Süßwasserfisch steht etwas dazu. Denis Barthel 09:31, 3. Nov. 2008 (CET)
oh, da hätte ich ja auch drauf kommen können Oo danke nochmal. Um vllt etwas konkreter zu werden: Es geht um eine Geschichte oder Story, in der ein Biologe Anzeichen dafür findet, dass ein eigentlich ausgestorbener Fisch aus einen Urmeer oder so in so einem See doch überlebt hat- ist das theoretisch möglich? --DL Humor? 09:34, 3. Nov. 2008 (CET)
Naja, das ist die Frage nach dem lebenden Fossil. Dabei geht man fälschlicherweise immer davon aus, dass die Evolution bei irgendeiner Art an irgendeinem Ort stehen bliebe, das ist aber arg selten. Beispiele dafür (auch Fische) finden sich hier. Die Lungenfische kommen deiner Frage schon recht nahe. Denis Barthel 09:43, 3. Nov. 2008 (CET)
Nunja, damit die Story funktioniert, muss der Fisch ja nur klar erkennbar sein als Nachfahre dieser Art- er darf sich ruhig verändert haben. Und er sollte nur an diesem Ort vorkommen, was wohl schon etwas schwieriger ist. Aber man muss es ja nicht zu realistisch machen... ;) Theoretisch wäre es doch möglich, wenn dieser See keinen Ausgang hat- oder? --DL Humor? 09:50, 3. Nov. 2008 (CET)
Lungenfische gab es im Paläozoikum sowohl im Meer als auch in Süßgewässern. Heute gibt es nur noch Reliktpopulationen in Südamerika, Afrika und Australien im Süßwasser. Lungenfische wurden erst im 19ten Jahrhundert entdeckt und zuerst für Amphibien gehalten. Der heutige Australische Lungenfisch (Neoceratodus forsteri) ist vom triassischen Ceratodus fast nicht zu unterscheiden. Ich weiß aber nicht ob der im Meer oder im Süßwasser lebte. Auch der nordamerikanische Kahlhecht ist der einzige Überlebende einer einst sehr großen Fischgruppe. Die lebte allerdings auch im Süßwasser. --Haplochromis 09:54, 3. Nov. 2008 (CET)

Bedeutet das mehr oder weniger, das euch die Geschichte nicht vollkommen unglaubwürdig erscheinen würde? Ich dachte, ich frag da gleich mal die Experten :) --DL Humor? 09:55, 3. Nov. 2008 (CET)

Vollkommen unglaubwürdig ist das nicht. Aber ein konkretes Beispiel eines im Süßwasser überlebenden ehemaligen Meeresbwohner kann ich nicht liefern. --Haplochromis 10:04, 3. Nov. 2008 (CET)
bliebe eigtl. nur noch die letzte Frage: Woran bemerke ich, dass ein Fisch womöglich existiert, wenn ich ihn noch nie gesehen habe? Er frisst etwas, das in der Gegend auffallend seltener vorkommt als anderswo (weil er es dezimiert)?... --DL Humor? 10:00, 3. Nov. 2008 (CET)
Man bemerkt einen Fisch nur indem man ihn sieht, fängt, fotografiert. --Haplochromis 10:09, 3. Nov. 2008 (CET)
Das ist mir auch klar, aber gibt es nicht Indizien, die dafür sprechen, dass es ihn gibt? Hinweise, auf die sich Vermutungen stützen lassen? --DL Humor? 10:52, 3. Nov. 2008 (CET)
Man kann auch einen toten Fisch finden, oder Teile davon Gräten, Schädel, Schuppen. --Haplochromis 11:00, 3. Nov. 2008 (CET)
Naja, bestimmte Anzeichen können zumindest in kleinen Stillgewässern schon ganz allgemein auf das Vorhandensein von Fischen hinweisen, ohne dass man direkt etwas davon sieht. So sind nährstoffreiche, besonnte Tümpel und flache Kleinweiher "normalerweise" im Sommer mit Wasserlinsen bedeckt oder anderweitig dicht mit Wasserpflanzen verkrautet. Wenn auf so einem Gewässer aber keine Wasserlinsendecke vorhanden ist, kann das ein Indiz auf Fische sein. (Auf Fischteichen wird man eine solche Schicht jedenfalls nicht finden.) Auch eine starke Wassertrübung durch aufgewühlten Schlamm oder eine Wasserblüte von Mikrogrünalgen kann ganz pauschal auf Fische hinweisen (in dem Fall liegt meist künstlicher und zu hoher Fischbesatz vor mit der Folge von Eutrophierung). Allerdings nicht unbedingt auf eine ganz bestimmte Fischart. -- Fice 12:36, 3. Nov. 2008 (CET)
ui, ich denke, damit kann ich recht viel anfangen. Vielen Dank an alle, die sich der Fragen angenommen haben, --DL Humor? 14:26, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo Kaese90 vom Portal Humor! Das Wiederauftauchen ausgestorben geglaubter Lebewesen bezeichnen die Biologen als Lazarus-Effekt. Das, worauf du anspielst, das Noch-nicht-wieder-aufgetaucht-sein, würde ich ohne Zögern als Ungeheuer-von-Loch-Ness-Effekt bezeichnen. Ciao, ich muß los, mir gleich die Rechte an dem Begriff sichern ... --Epipactis 20:53, 3. Nov. 2008 (CET)

Auskunft erbeten

Hier, liebe Kollegen, wird eine Frage gestellt. Vielleicht kann mal jemand vorbeischauen? Gruß --Schlesinger schreib! 20:40, 4. Nov. 2008 (CET)

erl. --Buteo 20:46, 4. Nov. 2008 (CET)

PR-Notfall Würfelnatter

Heute wurde das neue "Reptil des Jahres" 2009 bekannt gegeben – es ist ausgerechnet die Würfelnatter. "Ausgerechnet", weil gerade der WP-Artikel dieser Art, im Gegensatz zu manchen anderen Schlangenarten, m. E. nur recht eingeschränkt vorzeigbar ist (ohne den bisherigen Autoren zu nahe treten zu wollen). Jetzt in diesem Augenblick und am heutigen Tag werden aber sicher diverse Redakteure im Netz recherchieren, was es zu der Art denn so zu schreiben gibt. Da wäre es für WP schon toll, wenn einer der Schlangenkundigen den Artikel spontan zumindest noch etwas aufhübschen könnte. (Ich selbst muss jetzt leider wieder an meine Arbeit... ;-) -- Fice 14:56, 5. Nov. 2008 (CET)

Ergänzung: Die ganze Taxoboxonomie der Artikel von Nattern aus abwärts ist etwas verwirrend, vor allem hinsichtlich der deutschen Taxonnamen. Schön wärs, wenn mal ein Materiekenner den jetzigen Absatz "Unterfamilien" in Nattern als "Systematik" bis auf die Arten oder wenigstens Gattungen erweitern würde, inkl. etablierter deutscher Namen. Dann hätte man etwas Verbindliches, um nachfolgend die Taxoboxen danach auszurichten.--Epipactis 22:51, 5. Nov. 2008 (CET)
Tja, es hat sich leider niemand erbarmt. Ein paar Kleinigkeiten mache ich dann jetzt noch dran. -- Fice 23:38, 5. Nov. 2008 (CET)
So, der Artikel hat die Klinik verlassen. Vielleicht mag sich jemand noch andere Natternartikel auf eine einheitliche Nomenklatur der Taxoboxen hin ansehen (Epipactis hat zurecht darauf hingewiesen). So sollte die Gattung Natrix nicht "Echte Nattern" (zu ähnlich mit Eigentliche Nattern, Colubrinae!), sondern besser "Europäische Wassernattern" (so steht's jedenfalls auch in der Systematik der Schlangen) genannt werden. -- Fice 15:22, 6. Nov. 2008 (CET)
Gibts echte Nattern evtl. auch noch als nicht-systematische Gruppe? Siehe Nattern: "Alle sechs mitteleuropäischen Natterarten (...) gehören zu den echten Nattern." --Epipactis 22:13, 6. Nov. 2008 (CET)

Ausbauwunsch Flora des Tianmu Shan

Bzw. gleich durchstarten und einen Artikel "Tertiäre China-Japan-Flora" o.ä. Gruß --Reiner Stoppok 16:01, 6. Nov. 2008 (CET)

Die nachgewiesene Quelle erscheint mir ein wenig fragwürdig, dieweil nicht so recht nachvollziehbar zu sein scheint, was dort (und jetzt auch im Artikel) mit "kleiner Eiszeit" gemeint ist. --Gerbil 16:34, 6. Nov. 2008 (CET)
Hört sich ganz nach dieser kleinen Klimaänderung an ...;-) - Ich hab die Stelle mal rausgenommen und durch einen Hinweis hierauf ersetzt. --Reiner Stoppok 20:58, 6. Nov. 2008 (CET) PS: Auf jeden Fall war es mit dem Gärtnermeister, dem "Vizedekan" Prof. Bao und dem Vize-"Präsidenten" der chinesischen Ginkgo-Forschungsgesellschaft Prof. Lin Xie林协 (beide von der "Zhejiang Forest(ry) University" (Zhejiang Forsthochschule) in Hangzhou, vgl.ch/en) eine illustre Gesellschaft.
Ist eigentlich bei solchen Vereinigungen auch der Vize- der eigentliche Chef, während Genosse Nummer 1 nur der politische Leiter ist? --Gerbil 22:37, 6. Nov. 2008 (CET)
Wie hier: die Nummer 1 lächelt nur, arbeiten tut man ab Nummer 2 abwärts ... --Reiner Stoppok 23:21, 6. Nov. 2008 (CET)

Most wanted Listen

Hi all! Ich bin gerade noch am überlegen, ob es sinnvoll ist, die Liste die Muscari angelegt hat, zu unseren Artikellisten zu packen und Aka zu fragen, ob er sie in seinen Bot einbinden kann. Teilweise habe ich mich daran orientiert beim anlegen von Zoologenartikel. Vorsicht, etwas schwer aufrufbar, da veraltet:

dazu war auch mal eine kleine Diskussion unter Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/September 2007#Most wanted? grüße --Factumquintus 10:26, 8. Nov. 2008 (CET)

Siehe Portal:Lebewesen/Fehlende_Artikel#Created_Tue.2C_28_Oct_2008_15:26:15_.2B0000_by_the_MissingTopics_tool_.28run_again_with_these_settings.29

Diese Liste kann bei Bedarf durch einen Klick aktualisiert werden. Durch Abändern des Parameters limitnum können auch weniger oft gewünschte Artikel gefunden werden. Andim 10:31, 8. Nov. 2008 (CET)

Oh, siehste, gar net gesehen. Und so schnell erledigt sich das;-). Schaue nur selten dort vorbei. grüße --Factumquintus 10:44, 8. Nov. 2008 (CET)

Artikel bearbeiten

Den Artikel: dama da Noite ( Löschkandidat)könnte ich um ein Bild ( bereits auf commons) ergänzen und zusätzl. Informationen zu dieser beliebten Pflanze geben. Aber: Er ist Vorlagengeschützt für neue Benutzer. Und das bin ich. Gibt es eine Möglichkeit der Bearbeitung? Vielen Dank--*Spatz* 01:09, 9. Nov. 2008 (CET)

Hab in deinem Beitrag den Link ergänzt, um es Interessenten leichter zu machen.--Epipactis 01:27, 9. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank. Der Artikel las sich heute informativer und es blieb nur wenig hinzuzufügen. Ist das o.k.?--*Spatz* 01:28, 10. Nov. 2008 (CET)

Übersetzungshilfe

Ist mit branchiostegal membrane eigentlich die gesamte Kehle bei Fischen (z. B. Buntbarschen) gemeint oder nur ein bestimmter Bereich der Kehle? --Melly42 11:52, 9. Nov. 2008 (CET)

An diesen Begriffen verzweifel ich auch immer wieder. Ich würde sagen, das ist der Kehlbereich zwischen den Kiemendeckeln, der bei vielen Fische aus einer deutlich sichbar dünneren Haut besteht. --Haplochromis 12:14, 9. Nov. 2008 (CET)
dankeschön. ich hab mal ein bissl gegooglet und die Bezeichnung "Randsaum des Kiemendeckels" gefunden. Das kommt, glaub ich, deiner Umschreibung auch ziemlich nahe --Melly42 12:25, 9. Nov. 2008 (CET)
Nee, das ist wieder was anderes. Oben meinte ich die Haut unten an der Kehle zwischen den Kiemen. Der "Randsaum des Kiemendeckels" ist einfach eine feine, flexible Membran, die den freien hinteren Rand des Kiemendeckels säumt. --Haplochromis 12:51, 9. Nov. 2008 (CET)
Könnte man Branchiostegalmembran auch grob als "Kiemenhaut" übersetzen? --Melly42 14:24, 9. Nov. 2008 (CET)
Nicht nur grob, das ist die Kiemenhaut. Die Branchiostegalmembran ist Teil des Opercularapparates der Fische mit Kammkiemen. Das ist ein "mehrstückiger Kiemendeckel, der aus einer Hautfalte entsteht, die vom Hyoidbogen nach hinten wächst und die nachfolgenden Kiemenbögen schützend bedeckt. Bei Ganoiden und Teleosteern besteht der Opercularapparat aus vier dem Hyomandibulare ansitzenden, aus Hautverknöcherungen entstandenen Knochen, an die sich ventral eine Anzahl von Knochenstrahlen anschließt, die durch die Kiemenhaut (Branchiostegalmembran) verbunden sind." -- Fice 15:32, 9. Nov. 2008 (CET), mit freundlicher Unterstützung des Lexikons der Biologie
herzlichen Dank --Melly42 15:49, 9. Nov. 2008 (CET)

Habitus

kann mal bitte jemand einen blick auf den artikel Habitus werfen. ich wollte einen abschnitt korrigieren (i.s.d. artikels Habitus (Biologie), wie ich kurz danach gesehen habe), und festgestellt, dass der quelltext, also das editfenster, einen komplett anderen inhalt, nämlich eine BKL-seite, enthält. da läuft irgendwas schief.... --yeahyy 11:15, 10. Nov. 2008 (CET)

Scheint ein Fehler in der Datenbank gewesen zu sein. Ich habe mal ohne Änderungen abgespeichert. Die Originalseite ist die BKL-Seite. --Of 11:22, 10. Nov. 2008 (CET)

IUCN Klassifizierung

Ich hab heute die IUCN Klassifizierung der Gefährdeten Tier- bzw. Pflanzenarten vom Englischen ins Deutsche übersetzt: http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Pengo_IUCN/de Es ist ehrlich gesagt das erste Mal, dass ich Bilder bei Commons hochlade und war dementsprechend stolz auf mich weil ich dachte, dass es recht nützlich ist (In der englischen Wikipedia zumindest fand ich das immer recht interessant). Die Sache ist die: Ich habe das "Nicht gefährdet" Bild in den "Wolf"-Artikel gestellt. Nach ein paar Minuten wurde das Bild wieder entfernt. Da ich keine Begründun sah, fügte ich es wieder hinzu (unter der Taxobox): Dieses Mal wurde der Artikel mit dem Bild gesichtet, aber ca. 30-60 Minuten später wurde es wieder entfernt. Da ich die Person, die es diesmal entfernt hat, nach einem Grund gefragt habe, sagte er mir, es gäbe einen "Konsens" in der Biologie-Redaktion, dass der Grad der Gefährdung in einem Fließtext wiedergegeben werden sollte. Das ist ja alles schön und gut, es gibt aber dennoch die Taxoboxen die dem Leser ebenfalls einen schnellen Überblick ermöglichen also frage ich mich: Wieso sind Taxoboxen okay, aber IUCN Gefährdungsgrade, die graphisch dargestellt werden, nicht? Natürlich sollen die Bilder den Fließtext nicht ersetzen, aber der schnellen Informationsbeschaffung dienen. Also, was ist eure Meinung zu dem Thema? Lehnt ihr solche Grafiken wirklich ab? --Shin 22:48, 8. Nov. 2008 (CET)

Vorab: Neue erstellte Diskussionsthemen bitte immer unten anhängen, oder den Registerreiter "+" benutzen, der macht es automatisch so.
Zur Frage: Eine Art "Gefährdobox" wäre schon eine feine Sache, aaaber: die Gefährdungsgrade ändern sich ja fast noch schneller als die Taxonomie. Der Aktualisierungsaufwand wäre gigantisch. Zudem sind in Deutschland für den potentiellen Interessenten (Naturschützer) am relevantesten oft die entsprechenden Daten der Bundesländer. Und von diesen gibt es allein 16 ... --Epipactis 23:16, 8. Nov. 2008 (CET)
Frage nach untern verschoben Ich kann keinerlei Mehrwert solcher Graphiken erkennen. Dann könnten wir ja gleich "Steckbriefe" verfassen, in denen tabellenartig Größe, Gewicht, Färbung, Verbreitung, Lebensraum, Sozialverhalten, Nahrung, Trächtigkeitsdauer, Wurfgröße, Zeit bis zum Absetzen, Alter der Geschlechtsreife, Lebenserwartung, Gefährdungsgrad und was weiß ich noch alles drin sein könnte. Dann bräuchten wir gar keine Artikel mehr zu schreiben. --Bradypus 23:17, 8. Nov. 2008 (CET)
Prinzipiell scheint mir für absolut stereotype Inhalte wie etwa Gefährdungsgrade (und nicht nur dafür!) eine grafische Darstellung durchaus als angemessene Form. Eventuell könnte auch die automatische Wartung damit in vielen Fällen erleichtert werden. Die literarische Ansehnlichkeit der Artikel gewinnt m.E. nicht unbedingt durch ellenlange Aufzählungen von Anzahlen der Sepalen, Tepalen, Petalen u. dgl. --Epipactis 23:50, 8. Nov. 2008 (CET)
Die IUCN-Kategorisierung, wie in der englischen WP halte ich für Unfug, ich schließe mich da den Ausführungen von Epipactis an. Sie ist teilweise kaum aussagekräftig, Die IUCN-Einstufungen erfolgen, wie ich kürzlich feststellte sogar teilweise aufgrund einer recht veralteten Datenbasis. Die Idee einer Vereinheitlichung von biologischen Daten in der WP, beispielsweise zwecks Maschinenlesbarkeit halte ich aber prinzipiell auch für eine gute Idee. Man könnte das wie die Personendaten halten und dort beispielsweise aufgrund von vereinheitlichten Sytemen (wie wie zB. Euring-Nr. u.ä.) eine Datenbasis erstellen. Allerdings denke ich, dass es hier noch eine lange Diskussion, darüber geben müsste, wie die Daten sinnvoll aufbereitet werden können. Das ganze ginge in Richtung Web 3.0 und soweit sind wir leider noch nicht, auch wenn es hier, wie ich finde einen brauchbaren Bearbeiterstab für ein solches Projekt gäbe. Für solche Bemühungen gibt es aber auch andere Projekte (zB. http://www.freebase.com/), die z.Zt. im Kommen sind, und die ihre Daten wie beim genannten Beispiel (leider noch nicht in deutscher Version vorhanden) auch aus der WP beziehen. Leider steckt das ganze noch in den Kinderschuhen und die Werkzeuge der WP (zB. Listen oder Kategorien) sind da sehr beschränkt. Freebase halte ich für ein interessantes Projekt, vielleicht loht es sich für Leute mit Interesse an einer solchen Datenaufbereitung, da mal reinzuschauen. Man kann sich da (zB. bei der Aufbereitung historischer Daten) eine Menge abgucken. Gruss -- Donkey shot 01:03, 9. Nov. 2008 (CET)
Möchte denn jemand überhaupt eine Versicherung abgeben, die Arbeit zu leisten, an allen Art-Artikeln monotone Änderungen vorzunehmen? Wenn nicht, bedeutet so ein Vorschlag nichts anderes, anderen Arbeit aufzubürden. Allenfalls wenn ein Bot existierte, ist das denkbar. --Ayacop 09:31, 9. Nov. 2008 (CET)

Wir hatten das Thema erst kürzlich: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/August_2008#Naturschutz. Beste Grüße, Denis Barthel 10:13, 9. Nov. 2008 (CET)

Man muß ja das Rad nicht neu erfinden, vieles existiert doch schon vollkommen fertig und wird auch gepflegt, Floraweb ist ein schönes Beispiel. Derartiges müßte einfach nur konsequenter in den Artikeln verlinkt werden. Dann sinds eben vielleicht mal zehn Links statt fünf, das ist halt das Wesen des Internettes. Ja, ja, ich weiß, dann sind wir bald Wikigoogle. Aber diese Symbiose besteht faktisch ohnehin.--Epipactis 11:31, 9. Nov. 2008 (CET)

Wir hatten diese Diskussion nicht erst einmal und der Einbau wurde von den Redaktionsmitgliedern immer abgelehnt. Können wir die Diskussion damit beenden? Danke. Griensteidl 11:47, 9. Nov. 2008 (CET)

Können wir auch alle Diskussionen beenden, wenn sie mir öde erscheinen? Die Antwort darauf geb ich selber: nein.--Epipactis 11:55, 9. Nov. 2008 (CET)
Epipactis, öde ist nicht der Punkt. Es geht darum, dass wir diese Diskussion wiederholte Male hatten, zuletzt erst im August. Es ist nicht davon auszugehen, dass dies sich nun schlagartig verändert hat, es sind keine Argumente in Sicht, die die bekannten Argumente, die zur bisherigen Ablehnung des Vorschlags führten, entkräften könnten. Damit ist diese Diskussion redundant, was immer sehr stressig ist. Beste Grüße, Denis Barthel 12:10, 9. Nov. 2008 (CET)
Alles vollkommen unstrittig. Mir ging es nur um die vielen neuen Leute, die täglich zur WP stoßen und auch die abgehandeltsten Fragen ganz unvermeidlich immer wieder aufs Neue stellen werden, und ganz zweifellos neue Lösungen herbeiführen werden, wie es schon immer in der Menschheitsgeschichte war. Neue Argumente werden in Sicht kommen, wenn auch vielleicht nicht schlagartig. Und die Sicht, in die sie kommen werden, ist u.a. die Diskussion hier, vorausgesetzt, man führt sie. Was für den einen stressig und redundant ist, kann für viele andere einen Gewinn an Erkenntnis bringen. In diesem Sinne auch von mir Dank an jeden, der Geduld im Wiederholen entwickelt.--Epipactis 14:13, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich bin kein Neuling hier. Ich kenne die Wikipedia bereits seit ca. 6 Jahren, war jahrelang Verbraucher, aber seit 1-2 Jahren ist mir dieses Projekt wirklich ans Herz gewachsen: Ich habe in der Schule ein Referat über die Wikimedia Foundation und ihre Projekte gehalten, außerdem hab ich einen Eintrag geschrieben... dieser wurde aber nach einer Woche gelöscht, und ich hab zum Ersten Mal die "Härte" der deutschen Wikipedia zu spüren bekommen. Daraufhin hab ich jedoch noch einen Artikel geschrieben, dieser existiert glücklicherweise bis heute: http://de.wikipedia.org/wiki/Drittel-Regel Die "Härte" der deutschen Wikipedia macht in vielen Fällen zwar Sinn, aber in anderen Fällen erkenne ich keinen Sinn dahinter.. eine Beispiel ist diese Diskussion: Ich verstehe nicht was so schlimm an einer Verbesserung ist. Sicher, vielleicht ändert sich das häufig, aber soll man deswegen auf eine, wie ich finde, sehr wichtige Information verzichten? Ist das wirklich das Ziel der deutschen Wikipedia? Soll man Dinge, die sich mit der Zeit ändern, einfach weglassen und nicht erwähnen nur weil Arbeit damit verbunden ist? Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Viele Wikipediaartikel sind nicht auf dem neuesten Stand, und wenn ich so einen Fehler sehe, dann behebe ich ihn gleich: So funktioniert die Wikipedia. Das Argument, dass die Wikipedia keine Info-Schnäppchen anbieten soll: Ich bitte euch kurz diesen Artikel anzusehen: http://de.wikipedia.org/wiki/HCl . Schaut euch die Infobox an.. versteht ihr, was ich meine? Das selbe haben wir auch in der Biologie mit Taxoboxen. Man könnte die Information darin auch als Fließtext dartstellen, aber trotzdem haben diese eine Daseinsberechtigung? Ich bin derzeit in meinem letzten Schuljahr vor der Matura (oder, wie ihr Deutschen sagt, Abitur). Als Schüler ist die Wikipedia mehr oder weniger eine meiner wichtigsten Quellen bei Projekten, auch in der Freizeit lese ich gerne Artikel. Wenn ich eine bestimmte Info schnell nachschauen will, dann sind mir genaue Infoboxen oft eine wahnsinnig große Hilfe (Beispiel HCl: Bräuchte ich schnell den Schmelzpunkt, müsste ich nur in der Infobox nachsehen.). Der Grad der Gefährdung ist keine äußerliche Beschreibung (die man natürlich vernachlässigen kann in Infoboxen). Ob ein Tier nun ausgestorben ist oder nicht ist eine sehr wichtige Information, zumindest hier solltet ihr mir Recht geben. Eine Enzyklopädie ist kein Roman, den ich zur Unterhaltung vollständig lese. Eine Enzyklopädie soll Informationen bereitstellen und jede Verbesserung eine wichtige Information schnell zu finden sollte nicht abgelehnt werden. Wie viele Zähne ein Wolf hat ist keine wichtige Info, aber ob es überhaupt noch Wölfe gibt schon (Okay, der Wolf ist wohl kein sehr gutes Beispiel, aber ich nehme an, ihr wisst worauf ich hinaus will.). Zu dem Argument, dass man, wenn man die IUCN Bilder verwendet, man die Infos für alle deutschen Bundesländer bereitstellen sollte: Ich lebe in Österreich und mir ist das ehrlich gesagt vollkommen egal. Dies ist die "Deutsche Wikipedia", wobei sie "Deutsch" nicht auf "Deutschland" bezieht (genauso wenig wie die "Englische Wikipedia" sich auf England bezieht). Man kann nicht auf die Situation in jedem einzelnen Land der Welt eingehen, aber auf die weltweite sollte schon eingegangen werden und genau das ist es, was ich will. --Shin 15:18, 10. Nov. 2008 (CET)

Shin, es geht doch nicht darum, ob man diese Information anbieten soll, sondern, wie man sie anbieten soll. Wir sind nunmal der Meinung, dass die Information im Fließtext besser aufgehoben ist. Es kommen nun mal ständig Ideen, was noch alles grafisch dargestellt werden soll. Wir hatten schon Wassertemperaturen für Aquarien, Totenkopfsymbole bei Pilzen, Gefahrensymbole bei stechenden Insekten und noch viele andere Dinge. Was ich an der englischsprachigen Wikipedia so scheußlich finde, ist, dass jeder Artikel mit Bausteinen vollkommen überladen ist und der Text darunter oft zu einer Nebensache verkommt. In dieser Hinsicht sind wir vielleicht etwas konservativ.
Vor allem aber bist du nicht auf die größten Bedenken eingegangen: Wer pflegt denn eine solche Information? Die IUCN gibt jedes Jahr neue Daten bekannt. Dann müsste man konsequenterweise alle Bausteine überprüfen und gegegebenfalls austauschen.
Statt eines Bausteins ist doch ein Abschnitt zur Gefährdung viel geeigneter. Da kann man dann wesentlich mehr Informationen unterbringen als nur die bloße Klassifizierung, die einem mit der IUCN und ihrem System nicht vertrauten Nutzer auch nicht so viel sagen dürfte. --Baldhur 16:00, 10. Nov. 2008 (CET)
ich darf auf noch ein problem hinweisen. das, worauf eine solche grafik hinweist, kann sehr verzerrend wirken, auch wenn die IUCN das ganze weltweit aufzieht, sagt es nichts darüber aus, wie sich das ganze lokal/national, etc. darstellt. das beste beispiel hab ich erst dieses wochenende geschrieben, die Italienische Schönschrecke. die art ist global betrachtet nicht mal gefährdet, weil sie etwa in südeuropa so häufig vorkommt, dass sie schon eine plage ist, in mitteleuropa hingegen ist sie extrem gefährdet und am rande der auslöschung. was kommt denn nun in diese von euch vorgeschlagene box rein, dass sie nicht gefährdet ist und demnach egal wo auch gerne mal gefangen werden darf? das sehe ich als größte gefahr einer verallgemeinernden "gefährdungsgrafik" an. und dass sämtliche lokalen/nationalen gefärdungsgrade in einer solchen box unsinn sind, wird wohl allen einleuchten. das ist wohl der treffendste grund, warum soetwas in den fließtext gehört, auch wenn es dann für den ersten kurzen blick unübersichtlich wäre. die gefährdungsinfo ist halt nicht zu vergleichen mit dem in stein gemeißelten schmelzpunkt von HCl oder der mehr oder weniger fixen familienzugehörigkeit. lg, --KulacFragen? 16:54, 10. Nov. 2008 (CET)
Danke dafür... das ist das erste Argument, dass meiner Meinung nach Sinn macht. Tja, das ist in der Tat ein Problem. Zum Beispiel Wölfe: In Europa sehr gefährdet, in Asien/Amerika aber keine Gefährdung. Vielleicht kann man dieses Problem lösen indem man dazuschreibt, dass sich die Informationen auf die ganze Welt beziehen? Jedenfalls, zu den Totenköpfen bei Pilzen: Ganz ehrlich, ich fände diese Idee wirklich gut. Pilze haben ja nicht die Gewohnheit manchmal giftig und manchmal ungiftig zu sein. Außerdem ist ein Pilz wenn, dann auf der ganzen Welt giftig. Was sind die Argumente dagegen? Vielleicht könnte man ja gleich das Gefahrenzeichen aus der Chemie recyceln: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Hazard_T.svg . --Shin 17:14, 10. Nov. 2008 (CET)
Kurze Einmischung aus der Chemie: Bitte nicht die chemischen Gefahrensymbole in anderen Zusammenhängen benutzen, die haben ganz spezielle Bedeutungen und werden nur mit einer entsprechenden Gefahrstoffkennzeichnung benutzt. Wenn es so etwas nicht gibt (und bei Pilzen gehe ich davon aus) sollte es auch nicht verwendet werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:21, 10. Nov. 2008 (CET)
Naja, man kann sich ja mal in commons umsehen, ob es soetwas nicht gibt, und falls nicht, kann man es ja neu erstellen. Daran soll es nicht scheitern. --Shin 18:13, 10. Nov. 2008 (CET)
Wiederholungen gefallen nicht, darum verweise ich auf die letzte große Grundsatzdiskussion zum Thema: Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Mai 2007#Erweiterung der Taxoboxen. Zum letzten Mal: Alle Infos gehören in den Fließtext, nicht in Bildchen, Warnschilder und Symboltafeln. --Baldhur 20:00, 10. Nov. 2008 (CET)
Diese "Argumente" sind lächerlich. Ein Bild in der Infobox oder sonstwo soll den Fließtext ja nicht ersetzen. Die "Argumente" ,die ich da gelesen habe, sind keine. Sie sind nur grundloses rumgemecker gegen diese Verbesserung. Würden die Bilder den Fließtext ersetzen, wäre ich auch dagegen, aber genau das sollen sie nicht tun. Wir wollen hier versuchen eine wirklich gute Enzyklopädie zu machen. Viele Leute sind, nehm ich mal an, meiner Meinung da ich ja öfters gelesen habe wie oft über dieses Thema diskutiert wurde. Es gibt Leute, die anscheinend etwas gegen schnelle Info sind und die, die dafür sind. Sollten nicht beide Seiten zufrieden gestellt werden? Bis jetzt heißt es nur: Schnelle Info: Nein danke. Die Gründe sind teilweise nicht vorhanden. Ich habe nie gesagt, dass die Bilder den Fließtext ersetzen sollen: Das nicht. Aber da die Nachfrage offenbar besteht: Warum nicht? Noch ein drittes mal: Bilder sollen den Text nicht ersetzen. Sie sollen denen dienen, die keine Zeit haben einen ganzen Artikel zu lesen sondern einfach nur eine bestimmte Information braucht. Ich benütze die englische Wikipedia teilweise öfters da diese einfach, ob ihr es glaubt oder nicht, in diesem Punkt besser ist als die deutsche Wikipedia. Sicherlich könnte ich immer auf die englische Wikipedia zurückgreifen, aber Deutsch ist nunmal meine Muttersprache und daher liegt mir die deutsche Wikipedia mehr am Herzen als die Englische. Wenn nur ich für diese Änderung wäre, wäre es egal, da es aber anscheinend mehr Leute gibt: Warum stellt ihr euch quer? Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, wenn eine Änderung nicht falsch oder einfach schlecht ist, warum geht diese Änderung dann nicht in Ordnung? Für das IUCN-Beispiel hab ich eine gute Erklärung bekommen, dieselbe funktioniert aber beim Beispiel Giftpilz nicht. Wie gesagt, die Wikipedia sollte ein Gemeinschaftsprojekt sein bei dem jeder mithilfen kann. Da geht es nicht darum Artikel so zu schreiben, wie ein kleiner Verein von Leuten ihn haben will, sondern so, dass er gut ist. Bei einem Giftpilz ein Symbol hinzuzufügen, das symbolisiert, dass dieser giftig ist, ist eigentlich etwas Nützliches. Wenn man die Giftigkeit nun im Text erwähnt, sollte es kein Problem geben, oder? Diese Lösung wäre ein Kompromiss der beide Seiten zufriedenstellen würde. Also, was spricht nun dagegen? Wie gesagt, die "Argumente" in Baldhur's Link sind keine. (Ich spreche nicht davon, dass man neue Dinge in die TAXOboxen einfügen sollte... aber vielleicht in eine neue Infobox oder etwas Ähnliches.) Beispiele: Argument: Infoboxen könnten länger als Artikel werden: Sehr unwahrscheinlich wenn die Infobox den Fließtext wirklich nicht ersetzt und nur nützliche Info beinhaltet. Argument: ..ist wohl eher als Scherz gemeint aber "Beim Lesen läuft man Gefahr neues zu lernen": Wenn ich nur eine einzige Info brauche, will ich nunmal keinen ganzen Artikel lesen über ein Thema, welches mich nicht interessiert. Also, gibt es tatsächlich einen guten Grund warum schnelle Info neben dem Fließtext schlecht wäre? --Shin 20:32, 10. Nov. 2008 (CET)

Der Grund, warum ich gegen diese Bilderl bin, ist, dass sie ein simples Schwarz-weiß-Denken fördern, das so nicht stimmt. Um beim Beispiel zu bleiben, es gibt nicht nur giftige und essbare Pilze, es gibt auch ungenießbare, leicht giftige, solche, die bitter schmecken aber keine Nachwirkungen hervorrufen usw. Solche Grauzonen lassen sich mit Bilderl nicht einfach abdecken, das muss mit Text erklärt werden. Genauso wie bei der Gefährdung, wo ein reines Bilderl "ungefährdet" falsche Assoziationen weckt, wie Kulac demonstriert hat. Und ja, wir schreiben hier eine Enzyklopädie, wir muten den Leuten zu, Texte zu lesen und nicht durch simplifizierende, oft zu stark vereinfachende Piktogramme ein falsches Bild zu erhalten. Mfg --Bradypus 20:42, 10. Nov. 2008 (CET)

+1 --Leyo 20:45, 10. Nov. 2008 (CET)
+1 (Die ganze Arbeit die da anfällt, würde wohl schon etliche exzellente Artikel liefern...) --Tigerente 21:17, 10. Nov. 2008 (CET)

dann liefere ich auch mal ein argument gegen "giftig"-symbole: wo ordnest du pilze ein, die nur roh giftig sind, oder nur jung genießbar sind? würde ich mich weitergehend mit pilzen auskennen fielen mir wohl noch weitere beispiele ein, die ein solches symbol nutzlos machen würden. das problem daran ist, dass diese beispiele ganz normal sind und eben nicht sonderbare ausnahmen darstellen, die man außer acht lassen könnte. lebewesen lassen sich nicht in schemata pressen. nur die wenigsten arten lassen sich in einen gewissen rahmen uniform darstellen und das ist das große problem, das leute die sich nicht inhaltlich mit der materie befassen nicht verstehen können. keiner ist hier gegen konstruktive kritik und neuerungen, die tatsächlich verbesserungen darstellen. nur da kommt halt wieder das problem zum tragen, dass man sich bitte damit auskennen muss, bevor man hier groß alles umorganisieren will. --KulacFragen? 20:58, 10. Nov. 2008 (CET)

Die Giftigkeit eines Pilzes hat nichts mit Geschmack zu tun. Ober er nun bitter ist oder nicht kann man im Text erwähnen. Das sind keine Grauzonen den das hier ist schwarz-weiß: Giftig oder nicht giftig. Ob der Pilz nun traumhaft schmeckt oder nicht spiele keine Rolle. Nocheinmal: Eine Enzyklopädie soll Informationen bieten. Schluss. Aus. Ende. Wenn man neben dem Text eine Box hat wo man wichtige Infos zusammenfasst dann ist das GUT, nicht SCHLECHT denn diese Boxen machen das rausfiltern der Informationen leichter. Wie gesagt: Eine Enzyklopädie muss nicht wie ein Roman gelesen werden. Sie sind gar nicht dazu gedacht. Man kann Artikel lesen, sollte aber nicht dazu "gezwungen" werden wenn es Mittel gibt wichtige Infos hervorzuheben. Außerdem, ob sie roh giftig sind oder nicht ist egal. Es geht darum, ob der Pilz giftig ist oder nicht, wir schreiben hier keine Kochrezepte. Dass der Pilz gekocht nicht mehr giftig ist, kann man im Text erwähnen, aber der Pilz bleibt im Normalzustand giftig. Aus. Wenn ein Pilz für den Menschen im Rohzustand giftig ist, dann ist das so. Für die Details ist der Text da. Wenn ich also wissen will, wie er schmeckt oder ob er gekocht vielleicht nicht mehr giftig ist, dann lese ich den Text. Wenn ich aber nur wissen will, ob dieser Pilz giftig ist, dann genügt mir ein Bild, welches mir das sagt. Waren das nun die Argumente dagegen? Wenn ja, dann gibt es keinen wirklichen Grund der dagegen spricht. --Shin 21:32, 10. Nov. 2008 (CET)
@Shin: „Schluss. Aus. Ende.“ Vielleicht solltest du dir dies zumindest für heute selbst zu Herzen nehmen und bis morgen nochmals über die hier vorgebrachten Argumente nachdenken… --Leyo 21:36, 10. Nov. 2008 (CET)
Das gilt im übrigen auch für die IUCN-Schildchen: dem Unkundigen sagen sie denkbar wenig. Ausser "Ausgestorben" und "Nicht gefährdet" ist keine der Einstufungen selbsterklärend. Der Begriff "Gefährdet" scheint zwar verständlich zu sein, ist aber in seinen drei Unterstufen nicht nachvollziehbar, die drei Kategorien PE, EW und PEW sind ohne Erklärung völlig unverständlich. Auch die deutschen Übersetzungen machen es eher knifflig: Das deutsche "Gefährdet" heisst eigentlich "Vulnerable", also so viel wie "Verletzlich" und ist eine Kategorie, die m.W. nur für Lebewesen mit lokal extrem beschränkten Vorkommen (Lokalendemiten) vergeben wird, wobei egal ist, ob es den Beständen gut geht oder nicht, ob es eine Gefährdung gibt oder nicht. Der Kundige weiss das. Den Laien, dem du diese Info ja schnell geben willst, bringt das gar nichts oder führt sie sogar in die Irre. Denis Barthel 21:32, 10. Nov. 2008 (CET)
@ shin: es gibt auch die Situation, dass eine Pilzart für manche Menschen giftig ist, für andere dagegen nicht. Sowas ist nicht mit einem giftig/ungiftig Schildchen darstellbar. --Muscari 21:37, 10. Nov. 2008 (CET)
Leyo: Ich sehe nicht falsches an meinen Argumenten. Muscari: Das Problem hier scheint zu sein, dass alle der Meinung sind, dass die Bilder den ganzen Absatz über die Giftigkeit zusammenfassen soll. Wie gesagt, das sind Details die man im Text erwähnt, aber NICHT in den Bildern. Ich würde diesen Pilz als "giftig" einstufen, sollte das häufiger vorkommen, könnte man ein zweites Symbol einführen, welches darauf hinweist. Kann es sein, dass ihr Probleme sucht wo keine sind? --Shin 21:41, 10. Nov. 2008 (CET)
kann es sein, dass das genau andersrum ist? du versuchst hartnäckig triftigen argumenten auszuweichen, was offensichtlich zeigt, dass das hier nicht auf einen grünen zweig kommen kann. damit würde ich das als zeitverschwendung ansehen und ist dann mal soweit ende hier. danke. --KulacFragen? 21:52, 10. Nov. 2008 (CET)

"Ich würde diesen Pilz als "giftig" einstufen" = WP:TF. --Bradypus 21:50, 10. Nov. 2008 (CET)

(BK) Ich schlage vor, das hier zu beenden und nicht mehr zu antworten, wir drehen uns im Kreis. --Baldhur 21:52, 10. Nov. 2008 (CET)

Kann archiviert werden. Denis Barthel 21:55, 10. Nov. 2008 (CET)

GSSP-Leitfossilien

Wenn zu den Tierchen der neuen Liste der Global Boundary Stratotype Sections and Points von hier aus noch etwas Begleitung käme, hielte ich das für sinnvoll. Es ist ja schon eine Menge da, aber ... --Reiner Stoppok 12:31, 9. Nov. 2008 (CET)

Wie meinst du das? Artikel zu den einzelnen Leitfossilien? --Regiomontanus (Diskussion) 16:21, 10. Nov. 2008 (CET)

Nomenklatur (Biologie)#Zoologie

Der Abschnitt beginn mit den kryptischen Worten: „Für verfügbare wissenschaftliche Namen (= nominelle Taxa) von Tieren gilt das Prinzip der binominalen Nomenklatur. Der Artname besteht aus zwei Nomina (Einzahl Nomen, hier Namen); diese bilden den Gesamtnamen, der eindeutig sein soll.“ Ich verstehe weder den Sinn des Satzes, noch kann ich erkennen, ob er schlicht unsinnig ist. Ich frage mich: Was wären „nicht-verfügbare wissenschaftliche Namen“? Weiter „gilt das Prinzip der binominalen Nomenklatur“: das wird doch wohl schon oben verständlicher erklärt, und es ist wohl auch keine Besonderheit bei Tieren? Was meint „der eindeutig sein soll“ - spielt das auf Doubletten bei Pflanzen/Tieren an? Wenn ja, dann müsste das als Problemfall (mit Beispiel) weiter oben hin. --Gerbil 21:53, 9. Nov. 2008 (CET)

Wenn man nicht wüsste, um was es geht, könnte man auch an Mathematik oder eine Programmiersprache denken :). "Verfügbare Namen" sind jene, die allen Anforderungen der Nomenklaturregeln entsprechen. Wenn ein Name zwei Mal vergeben wurde, dann ist der jüngere "nicht verfügbar", er ist nicht "ungültig", denn das geschieht durch andere Regelungen. Die "Eindeutigkeit" spielt nur auf die Benennung innerhalb der zoologischen Taxa an, es gibt keinen Namen doppelt (in der Tiersystematik), weil der jüngere dann „nicht verfügbar“ wäre. Der Satz ist nicht unsinnig, er ähnelt aber mehr einer logischen Definition als einer Erklärung und ist nicht ganz frei von Zirkeldefinitionen. Wie schon bemerkt wird einiges mehrfach erwähnt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 10. Nov. 2008 (CET)
Mich gruselts bei dem gesamten Artikel schon eine Weile, sowohl hinsichtlich der Formulierungen als auch auf Grund des Aufbaues. Quellen hat er auch nicht. --Succu 17:00, 10. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel würde eine Generalsanierung benötigen, den schaffe aber zumindest ich nicht auf die Schnelle. Da wohl zeitnah nicht mit einem sinnvollen Ausbau zu rechnen ist, hab ich den Artikel mal in die QS gepackt, da geht er nicht verloren. Griensteidl 18:23, 10. Nov. 2008 (CET)

Fungistatikum

Kann man von „Kleinpilzen“ sprechen? Mir ist dieser Begriff noch nie begegnet. --Leyo 14:35, 7. Nov. 2008 (CET)

Wirklich niemand? Ich nehme an, damit sind vor allem Schimmelpilze gemeint. --Leyo 11:35, 10. Nov. 2008 (CET)

„Ein Teil der Pilze bildet keine makroskopisch sichtbaren Fruchtkörper aus (sog. Mikromyzeten oder Kleinpilze).“

W. Winterhoff
Analyse der Pilze in Pflanzengesellschaften... in Sampling Methods and Taxon Analysis in Vegetation Science: Relevé Surveys, 'Vegetationsaufnahmen', Floristic Analysis of Plant Communities. By Rüdiger Knapp. Published by Springer, 1984. S. 227 ISBN 9061931851 [1]
Der englspr. Ausdruck wäre 'micromycetes', ist aber weder in en-WP noch Wikispecies. Die Kleinen werden immer vernachlässigt, siehe auch Milben, Protozoen, Schleimpilze etc. Außerdem gehört die Zitatvorlage überarbeitet, dritte Korrektur jetzt, grummel. --Ayacop 11:50, 10. Nov. 2008 (CET)
(BK) OK, d. h. ich lasse es im Artikel so, da es korrekt ist. Andererseits ist auch kein Wikilink (auf Kleinpilze oder Mikromyzeten) sinnvoll, oder? --Leyo 12:00, 10. Nov. 2008 (CET)
Doch sicher. Irgendwann kriegen wir das auch. Ist aber kein Taxon, so wie es aussieht. Künststück, definiere 'makroskopisch sichtbar'. --Ayacop 15:55, 10. Nov. 2008 (CET)
OK, done. --Leyo 20:13, 11. Nov. 2008 (CET)

Elfenbeinküste und Tunesien

Hallo liebe Biologen,

könnte jemand von Euch mir einen großen Gefallen tun und in meinen zwei Baustellen Elfenbeinküste und Tunesien die Abschnitte Flora und Fauna prüfen und auf Vordermann bringen? Mit Quellenangabe? Vielen Dank im Voraus, -- Herr Klugbeisser 11:29, 9. Nov. 2008 (CET)

Also formal gegenlesen/prüfen ist ja nicht so schwierig. Aber m.E. du unterschätzt den Arbeitsaufwand solch eines Abschnittes deutlich. Allein schon deswegen, weil schon das Auftreiben seriöser Literatur zur tunesischen oder auch ivorischen Flora/Fauna wohl eher kniffelig sein dürfte. Denis Barthel 11:38, 9. Nov. 2008 (CET)
Auch beim „formalen“ Gegenlesen bin ich schon auf einige Ungereimtheiten gestoßen: Bei Milne-Redhead handelt es sich um keine Pflanze, sondern laut IPNI um Edgar Wolston Bertram Handsley Milne-Redhead (1906-1996), wohl den Autor irgendeines Gewächses – allerdings nicht des „Knoblauchbaums“, denn für garlic tree habe ich die beiden afrikanischen Arten Scorodophloeus zenkeri Harms und Afrostyrax lepidophyllus Mildbr. ergoogelt. -- Olaf Studt 21:18, 11. Nov. 2008 (CET)

Apfeldorn vs. Lavalls Weißdorn

Ich wollte einen Artikel über den Apfeldorn anlegen, bin mir aber bei der Benennung unsicher, da mir der Unterschied (oder handelt es sich um ein Synonym) zum „Lavalls Weißdorn“ nicht klar ist.

--Pierre Alphonse 17:01, 8. Nov. 2008 (CET)

Erl., siehe Benutzer Diskussion:JFKCom. --Pierre Alphonse 17:19, 12. Nov. 2008 (CET)
'Ne Stellungname zu deinem Edit-Kommentar verkeif ich mir jetzt mal, lieber, unbedarfter Pierre Alphonse. Den Revert habe ich gemacht damit auch dein Beitrag ins Archiv wandert. --Succu 17:27, 12. Nov. 2008 (CET)
@Succu: Ich hätte dich beinahe revertiert. IMHO darf Pierre Alphonse sein Posting schon wieder entfernen, da ja niemand geantwortet hat. --Leyo 19:07, 12. Nov. 2008 (CET)
Naja (siehe Benutzer Diskussion:JFKCom), ich hatte allerdings nur halb hingesehen und angenommen ich hätte einen BIO-QS-Eintrag revertiert. --Succu 19:23, 12. Nov. 2008 (CET)

Monophagie

Bezieht sich der Begriff wirklich auf Lebewesen ("Ein Lebewesen ist monophag ...") - worunter ich auch einzelne Tiere verstehe? Ich kenne ihn nur in Zusammenhang mit Arten. Der untere Käferabschnitt passt in meinen Augen auch nicht in das Lemma. Quellen sind leider auch nicht vorhanden. --Of 09:15, 12. Nov. 2008 (CET)

"Arten" klingt plausibel, ist m.E. aber noch das kleinere Problem. Unklarer scheint mir die Abgrenzung monophag 2. und 3. Ordnung gegen oligophag. Zu ersterem eine vielversprechende Quelle hier. Müßte durchgesehen werden, wieweit sie die Aussagen des Artikels deckt. "Links auf den Artikel" gibts ja allerhand. Wär schade, wenn die alle in der Luft hingen. Unter diesen hält vielleicht einiges ebensowenig der Überprüfung stand wie meine (revertierte) Verlinkung in Scolytus.--Epipactis 12:47, 12. Nov. 2008 (CET)
Der Koala wird bei Monophagie als Beispiel gebracht und bei Ernährung_(Ökologie)#Spezialisierungstypen als Beispiel für Oligophagie. Auch bei letzteren wird übrigens von "Lebewesen" gesprochen. --Of 13:19, 12. Nov. 2008 (CET)
Diese beiden Artikel haben sich lt. dortiger Disk anscheinend synoptisch entwickelt. Hier und hier ist jedenfalls von "Arten" die Rede. - Doppeldeutig ist übrigens auch "polyphag" (= omnivor). Eine autorisierte Definition des ganzen Komplexes wäre wirklich angebracht, aber dazu kann ich außer den Links nichts liefern.--Epipactis 01:02, 13. Nov. 2008 (CET)

Calvia decemguttata

Mal eine Frage an die Koleopterologen hier. Für Calvia decemguttata scheint die Bezeichnung "Licht-Marienkäfer" und "Zehnflecken-Marienkäfer" gleichhäufig. Wonach richten wir uns dann? Natürlich wird es für eines davon einen Redirect geben, doch wie soll der Hauptname des Lemmas heissen? Ich frage wegen Licht-Marienkäfer. Gruß, --Gereon K. 09:31, 14. Nov. 2008 (CET)

ich kannte ihn bis heute nur unter ersterem namen, das denke ich, ist auch der geläufigere. sieht übrigens ganz passabel aus der artikel! lg, --KulacFragen? 09:47, 14. Nov. 2008 (CET)
Wow, ein Lob aus Kulacs Feder. Da kannste dir was drauf einbilden ;) , Denis Barthel 11:43, 14. Nov. 2008 (CET)

Marihuana

Hallo, Biologie. Ich brauche eure Hilfe zu dem oben genanten Thema. Ich habe in meiner Werkstadt, findet man hier hier den Marihuana Artikel umgeschrieben, der aber leider den Enzyklopädie Ansprüchen nicht genügt. Ist mehr ein Essay geworden. Wert soll auf die Geschichte gelegt werden. Man hat schon versucht, zu helfen, aber es stimmte mit der Geschichte nicht überein. Siehe Marihuana Disk. Danke --Jörg der Wikinger 10:36, 12. Nov. 2008 (CET)

So, irgendwie steige ich bei euch noch nicht so durch. Einmal heist es, das die Quellenangaben der Wikipediagemeine vorgelegt werden müssen. In dem Fall so etwa zwei. Große Gemeinde. Dann wird die Quellenangabe gelöscht, ist ja nur das BTMG Anlage 1 [2] wo die Definition im Gesetz festgehalten wird und durch eine MSN Quelleangabe ersetzt. [3] Ihr verletzt hier eindeutig gegen eure eigenen Regeln unter neuer Begriff.

In Deutschland darf man alles schreiben, auch Fachbücher. Auch 10000 Fachbücher. Wenn die Schreiber der Fachbücher, vorher nicht richtig rescherschiert haben, das ein Wort und dessen Definition schon im Gesetz verankert ist, so ist nicht die gesetzliche Definition falsch.

Die Definition von Marihuana, ist erstmalig in den USA festgehalten worden im Marihuana Tax Act von 1937.[4]. Diese Definition ist dann auch von der UN und der WHO übernommen worden. Wir haben wiederum in Verträgen mit der UN und der WHO dieser Definition zugestimmt und ist in den deutschen Gesetzestext ertmalig 1941 eingeflossen. Und diese Defenitoin steht heute noch drin. Cannabis (Marihuana, Pflanzen und Pflanzenteile der zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen). Nur so konnte man den Anbau überhaupt erst verhindern. Die wollten nur unser Bestes ;).

Wollt ihr einen neuen Begriff etablieren, nur weil der Volksmund ihn so kennt, da Marihuana ja aus der Tüte kommt? --Jörg der Wikinger 13:21, 15. Nov. 2008 (CET)

Ringelblume...

...ist die Heilpflanze des Jahres 2009. Ist der WP-Artikel vorzeigbar? (Sorry, wenn manche diese "Art des Jahres"-Nummer allmählich nerven sollte. Ist aber nun mal eine publikumswirksame Sache.) -- Fice 19:31, 13. Nov. 2008 (CET)

eine vernünftige Bequellung der einzelnen Abschnitte würde schon einiges ausmachen. --Melly42 12:29, 14. Nov. 2008 (CET)

Mit den Nürnberger Nachrichten als Literaturangaben eher eine Lachnummer. Der Text lässt mich auch zweifeln, ob das Buch von Otto Isaac (das dem Verlag nach zu schließen, sicher brauchbar wäre) wirklich verwendet wurde. Griensteidl 17:30, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel mal auf die Schnelle in einen zumindest halbwegs annehmbaren Zustand gebracht. Griensteidl 20:57, 14. Nov. 2008 (CET)

Rothmaler und Haeupler verwenden für Calendula officinalis den Namen "Garten-Ringelblume". Das schiene mir auch für das Lemma günstiger, wegen der deutlicheren Abgrenzung zur Gattung (im Gattungsartikel wird die Art übrigens auch, allerdings nicht konsequent, "Garten-R." genannt) und gegenüber bereits existierenden oder noch entstehenden Artikeln zu anderen Calendula-Arten.--Epipactis 18:20, 15. Nov. 2008 (CET)

Die Ringelblume ist einer der wenigen Fälle, wo sich unsre Standardliste ausschweigt, daher haben wir keine Referenz für den Namen. Ich würde für den häufigsten Namen plädieren, und der ist wohl Ringelblume. Ich habe auch die Kamille nicht auf Echte Kamille verschoben. Griensteidl 19:40, 15. Nov. 2008 (CET)

Bedeutet das, jenseits der Standardliste herrscht völlige künstlerische Freiheit?--Epipactis 23:05, 15. Nov. 2008 (CET)
Nein, es gibt ja durchaus Referenzen (s. o.). Das Lemma "Garten-Ringelblume" wäre für Calendula officinalis schon konsequenter, auch um Verwechslungen mit anderen Ringelblumenarten zu vermeiden. -- Fice 23:31, 15. Nov. 2008 (CET) PS: Danke für die Nachbehandlung des Artikels!

QS-Triathlon

für alle, die noch nicht wissen, was sie mit ihrer langeweile tun sollen oder einfach nur etwas popcorn beim zusehen verfuttern möchten: der QS-Triathlon. Aber vorsicht, kinder nicht über die absperrung treten lassen, lebensgefahr! :-) auch wenn die popcornindustrie dankt, würden sich die initiatoren über teilnehmer aus der QS-Muffelfraktion besonders freuen. --KulacFragen? 00:54, 3. Nov. 2008 (CET)

Gattungsartikel fehlt -> Redirect?

Beispiel Wolffia: Der Gattungsartikel fehlt, das Lemma ist aber vorhanden und redirectet einfach in der Systematik aufwärts. Ist das opportun, oder sollte das Lemma besser gelöscht werden? Weitere solche Beispiele konnte ich nicht finden, entweder ist ein Gattungsartikel vorhanden, oder es gibt auch kein Lemma. Obiges scheint also zumindest unüblich zu sein. Monotypische Gattungen lasse ich hier außer Betracht.--Epipactis 00:39, 16. Nov. 2008 (CET)

Habe ich gelöscht. grüße --Factumquintus 01:34, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich werte das mal als Grundsatzurteil. Bei Arten schien es mir ohnehin selbstverständlich. Da könnte man ja sonst hunderttausende einstellen und einfach aufwärts redirecten, habe dementsprechend z.B. Bidens triplinervia redir. löschen lassen. Bei Gattungen ist die potentielle Zahl viel geringer, und ich wollte sichergehen, daß nicht vielleicht eine wohlbegründete Absicht dahintersteht.--Epipactis 11:28, 16. Nov. 2008 (CET)

Mensch

Könnt ihr euch bitte mal diese Bearbeitung genauer angesehen, da scheinen mir die Formulierungen teilweise nicht ganz korrekt zu sein. Mit dem ICZN kenn ich mich nicht aus, aber in der Botanik ist, wenn ich mich recht entsinne, die Angabe eines Typusexemplares erst recht spät zur Pflichtangabe geworden. --Succu 10:35, 3. Nov. 2008 (CET)

Formatierung von Quellenangaben

Bei dem Aufbau des Artikels Systematik der Bakterien (s.h. Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Systematik der Bakterien hat Benutzer:Bollisee eine neue Formatierung für Quellenangaben vorgeschlagen. Hier ist die Kopie des Vorschlages:

... Vorschlag 1 ist die Formatierung wie in PlosOne. Hierbei handelt es sich um eine neue wissenschaftliche Zeitschrift, die Open Source ist, einem offenen „Peer-Review-Prozess“ unterliegt. Dabei mußte keine Rücksicht auf Altlasten gelegt werden, und so entstand ein sehr übersichtliches Format für Quellenangaben. Dies könnte als Basis für ein einheitliches Format dienen. Beispiel:

  • Autor_Nachname Autor_Vornamen_Initialien, weitere_Autoren (Jahr) Titel. Journalkürzel. Ausgabe: Anfang_SeiteMinus_ZeichenEnd_Seite. DOI_oder_PMID_oder_Onlinelink.
    • Lee KB, Liu CT, Anzai Y, Kim H, Aono T, Oyaizu H (2005) The hierarchical system of the 'Alphaproteobacteria': description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. and Erythrobacteraceae fam. nov. Int J Syst Evol Microbiol. 55: 1907−19. PMID 16166687.

... Was ich persönlich an diesen Vorschlag für gut halte ist 1) Autoren werden mit Nachnahmen zuerst angegeben (in Zeitschriften findet man meist Autoren nur mit Nachnahmen genannt), 2) Das Erscheinungsjahr wird nicht erst am Ende des Zitats angegeben. Beides ist besser für eine schnelle Orintierung wenn der Leser sich durch schnelles Überfliegen des Abschnittes einen Überblick über die verwendeten Quellen verschaffen möchte (dies war auch das Ziel des Vorschlages): Auf einem Blick Autornamen, Erscheinungsjahr und Titel.

Nun eine Abwandlung meinerseits: Namen der Zeitschrift ausschreiben, „In“ einfügen, Kursive Schreibweise von Artikelnamen und Zeitschrift. Das sehe dann so aus:

  • Autor_Nachname Autor_ Vornamen_Initialien, weitere_Autoren (Jahr) Titel. In: Name des Journals. Ausgabe: Anfang_SeiteMinus_ZeichenEnd_Seite. DOI_oder_PMID_oder_Onlinelink.
    • Lee KB, Liu CT, Anzai Y, Kim H, Aono T, Oyaizu H (2005): The hierarchical system of the 'Alphaproteobacteria': description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. and Erythrobacteraceae fam. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Bd. 55, Nr. 5: S. 1907−19. PMID 16166687.

Noch einmal zur Übersicht die Ergebnisse aller drei Vorschläge (inklusive jetziger Version):

  • Jetzige (von Literatur#Format):
    • Kyung-Bum Lee, Chi-Te Liu, Yojiro Anzai, Hongik Kim, Toshihiro Aono und Hiroshi Oyaizu: The hierarchical system of the 'Alphaproteobacteria': description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. and Erythrobacteraceae fam. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Bd. 55, Nr. 5, 2005, S. 1907−19. PMID 16166687.
  • Vorschlag 1 nach Bollisee
    • Lee KB, Liu CT, Anzai Y, Kim H, Aono T, Oyaizu H (2005) The hierarchical system of the 'Alphaproteobacteria': description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. and Erythrobacteraceae fam. nov. Int J Syst Evol Microbiol. 55: 1907−19. PMID 16166687.
  • Vorschlag 2 meinerseits:
    • Lee KB, Liu CT, Anzai Y, Kim H, Aono T, Oyaizu H (2005): The hierarchical system of the 'Alphaproteobacteria': description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. and Erythrobacteraceae fam. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Bd. 55, Nr. 5: S. 1907−19. PMID 16166687.

Bei Vorschlag 2 betreffen die Änderungen eigentlich nur die Art der Autorenangabe (Zuerst Nachname, dann Vornamenkürzel) und das Erscheingungsjahr. Ich muss gestehen, dass ich selbst mit der Quellenformatierung bis jetzt wohl sehr geschlampt habe, würde mich natürlich nach dem Ergebnis hier bessern und meine Angaben auch entsprechend nachträglich formatieren. Was meint ihr zu den Vorschlägen? --Kogge 13:27, 15. Nov. 2008 (CET)


Ich schlage vor, als Format das zu nehmen, was beim 'Wikipedia template filling'-Tool rauskommt. PMID eingeben und Zitat fertig - einfacher geht's nicht, jedenfalls für alles was in der PubMed vorkommt. Beispiel:
<ref name="pmid16968814">{{cite journal |author=Mikkola HK, Orkin SH |title=The journey of developing hematopoietic stem cells |journal=Development (Cambridge, England) |volume=133 |issue=19 |pages=3733–44 |year=2006 |month=October |pmid=16968814 |doi=10.1242/dev.02568 |url= |issn=}}</ref>,
was ohne reftags dann so aussieht:
Mikkola HK, Orkin SH: The journey of developing hematopoietic stem cells. In: Development (Cambridge, England). 133. Jahrgang, Nr. 19, Oktober 2006, S. 3733–44, doi:10.1242/dev.02568, PMID 16968814..
Alles andere kommt mir mittlerweile unglaublich aufwändig vor, nachdem ich mich an das Tool gewöhnt habe. Wenn jemand ein anderes Tool programmiert ist mir das auch recht. Eigentlich finde ich ziemlich wurscht wie die Zitate aussehen, solange sie vollständig sind. (Im Moment ist der Server anscheinend gerade unten, passiert mir zum ersten mal.) -- d65sag's mir 15:29, 15. Nov. 2008 (CET)


Leider gibt es bei der Fertig-Variante ein Problem: In biologischen Titeln sind Kursivschreibung für lateinische Artnamen vorbehalten. Mein Beispiel war wohl schlecht gewählt, daher möchte ich das mit einem anderen Beispiel verdeutlichen.
  • Zitat nach dem Wikipediastandard:
    • Eiko Yabuuchi, Yoshimasa Kosako, Nagatoshi Fujiwara, Takashi Naka, Isamu Matsunaga, Hisashi Ogura and Kazuo Kobayashi: Emendation of the genus Sphingomonas Yabuuchi et al. 1990 and junior objective synonymy of the species of three genera, Sphingobium, Novosphingobium and Sphingopyxis, in conjunction with Blastomonas ursincola. In: Int J Syst Evol Microbiol (Reading, UK). 52, Nr. 5, September 2002, S. 1485-96. PMID 12361250
  • Zitat, wie es der Templatefiller ausspuckt:
    • Yabuuchi E, Kosako Y, Fujiwara N, et al: Emendation of the genus Sphingomonas Yabuuchi et al. 1990 and junior objective synonymy of the species of three genera, Sphingobium, Novosphingobium and Sphingopyxis, in conjunction with Blastomonas ursincola. In: Int. J. Syst. Evol. Microbiol. 52. Jahrgang, Pt 5, September 2002, S. 1485–96, PMID 12361250 (sgmjournals.org).
  • Zitat nach Plos formatiert:
    • Yabuuchi E, Kosako Y, Fujiwara N, Naka T, Matsunaga I, Ogura H, Kobayashi K (2002) Emendation of the genus Sphingomonas Yabuuchi et al. 1990 and junior objective synonymy of the species of three genera, Sphingobium, Novosphingobium and Sphingopyxis, in conjunction with Blastomonas ursincola. Int J Syst Evol Microbiol. 52: 1485−96. PMID 12361250
Mein perönliches Fazit:
  • Der Titel wird falsch geschrieben,
    • da beim Zitieren der Titel des Originalartikel wiedergegeben wird (sogar etwaige die Fehler). Die Hervorhebung durch die Kursivschrift egalisiert hier die hervorgehobenen Details.
    • da lateinische Artnamen nicht mehr hervorgehoben erscheinen.
  • Die wichtigen Infomationen sind im Wikipediaformat schwer zu finden, bei Plos sofort:
    • Erstautor und Letztautor mit Nachnamen, Erscheinungsjahr und zuletzt Titel.
    • Der Rest der Information sind alles Details, die dem Finden dienen, hier reicht das Minimum. Journal, darin Nummer und erste Seitenzahl (liegt hier in einem Block vor)
    • Hyperlink: Seitdem die Literatur neuerdings sich zu einem großem Prozentsatz im Internet finden läßt, ist der Link zu Pubmed oder DOI essentiell. Meist hat man das Paper mit einem Klick als pdf vorliegen.
    • Zusatzinformation, wie Septemberausgabe, der Sitz des Herausgebers einer Zeitschrift oder der volle Name der Zeitschrift, sind schön zu haben, aber gleichzeitig irrelevant und stören den Lesefluss. Mit dem Klick auf den Link findet das der geneigte Leser nämlich gänzlich ohne Aufwand selber heraus.
  • Der Templatefiller ist ein praktisches Tool, aber
    • die obigen Schwierigkeiten bei der Anwendung bleiben bestehen.
    • die Autorenliste wird verkürzt. Dabei verschwindet der Letztautor, der aber bei den meisten biologischen Publikationen heute ganz entscheidend ist.
In der Summe der Argumente ziehe nach wie vor eine Anwendung dieses transparenten, neuen, offenen Standards bei Plos vor, statt alte Zöpfe neu zu beleben, die stammen aus einer Zeit vor Erfindung der Hyperlinks. (Vielleicht schreibt der Autor des Templatefillers sein Tool ein wenig um, wenigstens experimentell.) --Bollisee 20:37, 16. Nov. 2008 (CET)
Eine Anmerkung, da die Diskussion über die Quellenformatierung auch in der Chemie schon hochkam: es ist leider so, dass jede wissenschaftliche Disziplin eine andere Zitierweise hat (mal mit Titel, mal ohne, Jahreszahl fett oder auch nicht, Vornamen nach vorne oder Initialen nach hinten...). Es ist aber in der WP nicht sinnvoll, in Artikeln je nach Fachbereich unterschiedliche Quellenzitate zu haben (ganz abgesehen von Artikeln, die zu mehreren Fachbereichen gehören). Daher ist es wenig sinnvoll, die Zitierweise in einem Bereich ändern zu wollen. Das müsste schon zentral (z.B. auf der Disk-Seite zu WP:LIT) und dann WP-weit geschehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 16. Nov. 2008 (CET)
Sollte man also der Einheitlichkeit wegen Zitate verfälschen oder unkenntlich machen? Bei der Kursivschrift ist es sicherlich kein gravierendes Problem, aber es verfälscht bei einigen Zitaten die Information. Ich würde mir schwertun solche Artikel zu schreiben, weil ich nicht korrekt zitieren darf. Auch denke ich, dass ein juristischer Artikel anders zitiert werden muß, als ein geschichtswissenschaftlicher, als ein naturwissenschaftlicher etc. Die Diskussion kommt eben zwangsläufig auf, weil Zitate ja kein Selbstzweck sind, sondern Dokumentation des Geschriebenen, und da kommt es doch zuerst auf Benutzbarkeit an. Gleichzeitig ist durchaus einzusehen, dass Einheitlichkeit in allen Bereichen sinnvoll ist und ebenso kein Selbstzweck. Übrigens werden bei WP:LIT im Beispiel 6 auch eigene Grundsätze verletzt. Im übrigen ist sicher nichts gegen eine Grundsatzdiskussion einzuwenden, allerdings müssen die andere Leute führen. --Bollisee 21:44, 16. Nov. 2008 (CET)
außerdem gibt es wichtigeres, als in allen Artikeln alle Nachweise zu verändern. --Gerbil 21:30, 16. Nov. 2008 (CET)
Solche Kommentare halten einen davon ab, Verbesserungsvorschläge zu bringen. Ich rede vom Schreiben neuer Artikel und den dann einzufügenden Quellenangaben, so wie beispielsweise in Sphingomonadales realisiert. Kein Mensch sprach davon die Wikipedia umzukrempeln. --Bollisee 21:46, 16. Nov. 2008 (CET)

Na ja, so einheitlich ist das mit dem Kursiven ja auch nicht in der Biologie. Beispielsweise schreiben die Annual Reviews und andere die Journalnamen kursiv. Gennamen sind übrigens auch kursiv. Bezüglich des Templates: wegen der nur drei ersten Authoren habe ich den Entwickler des Tools schon mal angesprochen, vielleicht löst sich das. Das nun der Titel kursiv wird hat aber nix mit dem Template filler zu tun, das liegt an der verwendeten Vorlage 'cite journal'. Wenn also jemand eine Vorlage cite plosstyle erstellen würde, die die Details entsprechend umsetzt, wäre das auch kein Problem. Ohne template filler würde ich mich jedenfalls schwertun, gescheit bequellte Artikel zu schreiben. Für den Altbestand kann man sowieso nur sagen: If it ain't broke, don't fix it. Da scheinen sich ja alle einig zu sein. Letzten Endes sollte man den Autoren da auch nicht zu viel vorschreiben. Soo wichtig finde ich die Form der Zitate dann auch wieder nicht, Hauptsache sie sind da und verlinkt (mit PMID und/oder DOI) -- d65sag's mir 22:50, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich habe ihm schon den Vorschlag gemacht, mal schauen was draus wird, er hat schon nach den Details gefragt. Jetzt bin ich gespannt, was draus wird. --Bollisee 23:12, 16. Nov. 2008 (CET)

Plural bei deutschsprachigen Taxonnamen

Hier muß mal eine verbindliche Regelung (Referenzliste) her, wenigstens für die dringendsten Bedarfsfälle. Heute stieß ich auf die Zweizähne. Na prima! Warum nicht gleich Frauenmäntel oder Beifüße?--Epipactis 01:05, 16. Nov. 2008 (CET)

oder Fingerhüte... --Muscari 01:24, 16. Nov. 2008 (CET)
Es gibt doch eine verbindliche Pegelung: Artnamen Singular alle höheren Taxa Plural. Um das zu Begreifen braucht man keine Referenzliste. Kersti 02:08, 16. Nov. 2008 (CET)
Nein, ganz so einfach ist es nicht. Wir haben auch gesagt, dass der Singular erlaubt ist, wenn ein Plural unüblich ist. Das ist zum Beispiel beim Vergissmeinnicht der Fall. Offenbar auch beim Beifuß oder beim Frauenmantel. Soweit ich das festgestellt habe, scheint die Problematik ausschließlich Pflanzen zu betreffen. Mir ist jedenfalls jetzt kein Tier bekannt, bei der ein Plural ungebräuchlich wäre. --Baldhur 09:25, 16. Nov. 2008 (CET)
@Kersti: Mir geht es doch nicht um die Regelung als solche, sondern um die seltsamen Blüten, die sie treibt, und um die Tatsache, daß die Zahl der Ausnahmen ganz schön hoch ist.
@Baldhur: Das mit den Tieren ist etymologisch wirklich interessant. Selbst die etwas extravaganten Kuckucke ist man noch zu verdauen bereit.
@alle: Das Problem ist hausgemacht und folglich auch im Hause zu lösen. Da es hier ziemlich patriarchalisch zugeht, notfalls eben durch Machtspruch von ein paar maßgeblichen Leuten. Griensteidl hat sich z.B. jüngst mit Vehemenz für seine -wurzen eingesetzt, zwar unter Verweis auf den Duden, der meistens doch nicht weiterhilft (Froschbisse? Natternköpfe?), aber ungefähr so kann das nur laufen. Der Rest sind Formalia, z.B. ob man dann zur leichteren Abgrenzung und Verlinkung konsequent den Klammerzusatz Gattung anfügt. Ansonsten: es wird schon nicht gleich eine Lawine losbrechen, es geht nur darum, daß der Einzelfall etwas Arbeit verursacht, die man nicht prompt revertiert sehen möchte. --Epipactis 12:06, 16. Nov. 2008 (CET)
Zur Klarstellung: ich habe die -wurzen nicht vehement „verteidigt“. Ich habe auf Nachfrage auf die korrekte Pluralform inklusive Quellenangabe verwiesen, die dann mir-nix-dir-nix wieder in Zweifel gezogen wurde.
Ansonsten sehe ich die Frage der Gattungsbezeichnungen emotionslos, mir geht es um den Inhalt, nicht das Lemma. Der Plural ist für die Pflanzengattungen nun mal meistens ungebräuchlich, da sich der Laie mit den meisten Pflanzen selten beschäftigt und auch Florenwerke (Rothmaler, Oberdorfer, Fischer, Schmeil-Fitschen, Hess/Landolt/Hirzel) die Gattungen im Singular schreiben. Das bitte jetzt nicht als Aufforderung zu verstehen, alles in den Singular zu verschieben. Griensteidl 13:32, 16. Nov. 2008 (CET)
Vor Tausenden von Jahren hat die Menschheit die Arbeitsteilung erfunden und ist ganz gut gefahren damit. Mir geht es um das Lemma, nicht den Inhalt. Ich will auch keine Wände einreißen, aber ein bißchen putzen, was zweifellos in einigen Ecken angebracht ist und nicht liegenbleiben sollte, bis auch das letzte Bakterium seinen Artikel hat. Seid doch froh, daß es einer machen will, und gebt mir ein paar Tips dabei. Anstatt vehementer "Klarstellungen" mit falschen Zitaten!--Epipactis 14:08, 16. Nov. 2008 (CET)
Es gibt zweifellos Pflanzengattungen, bei denen sich die Pluralbildung sehr seltsam anhört (s. o.). Ich versuche gerade, da irgendeine Gesetzmäßigkeit zu erkennen. Sind es vielleicht zusammengesetzte Wörter? Bei einfachen Namen klingt jedenfalls umgekehrt der Singular als Gattungslemma etwas merkwürdig (Segge, Binse, Rose, Tulpe, Eiche, ... – andererseits aber doch besser nicht im Plural: Ziest, Ahorn). Vielleicht magst du ja mal eine Arbeitsliste erstellen mit Gattungslemmata, die sprachlich im Singular wohl doch besser aufgehoben wären (weitere Kandidaten: Augentrost, Wasserschlauch, Ehrenpreis, Wasserstern, Hohlzahn, alles mit -kraut, alles mit -wurz, alles mit -dorn, alles mit -fuß, Vergissmeinnicht, Storchschnabel, Klappertopf, Blut-/Gilbweiderich, ...). Dann ließe sich am konkreten Beispiel vorab klären, ob eine Änderung dort von den Pflanzenredakteuren akzeptiert werden würde. -- Fice 16:21, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich finde es gut, dass du das machen willst, aber viel kann ich dazu nicht sagen, weil ich in der Botanik nicht unterwegs bin. Wahrscheinlich kann man keine Regel dafür aufstellen. Ich würde so viel wie möglich in den Plural stellen und auf den Singular nur zurückgreifen, wenn der Plural nicht existiert oder sich ganz unmöglich anhört. Eine Arbeitsliste ist vielleicht keine schlechte Idee. Aber letztlich sollten Griensteidl, Denis und die anderen Botanikredakteure sagen, wie sie das haben wollen. --Baldhur 16:41, 16. Nov. 2008 (CET)
Nur mal so am Rande: was spricht denn dagegen, die Singular-Regel auf Gattungsnamen zu erweitern? Ich finde es klingt überhaupt nicht merkwürdig „Segge“ als Gattungslemma zu verwenden... Bei höheren Taxa ergibt sich das Problem hingegen (generell?) nicht, da dort ja bei den deutschen Namen (immer?) ein -gewächse, -artige o.ä. angehängt wird. oder wir gehen doch wieder generell zu den lateinischen Namen als Lemata über, dann verpufft dieses Problem auch --boronian 16:51, 16. Nov. 2008 (CET)
Nein, das wurde mehrmals ausdiskutiert. Wissenschaftliche Namen als Lemmata verbieten sich für eine Enzyklopädie, die sich an ein nicht fachliches Publikum richtet, und Singular für Gattungen ergibt keinen Sinn, da Gattungen ebenso willkürliche Gruppierungen sind wie Familien und es keinen Grund gibt, diese unterschiedlich zu behandeln. --Baldhur 17:46, 16. Nov. 2008 (CET)
Warum steht der Name einer Gattung dann stets im Singular? Rosa statt Rosae, Bradypus statt Bradypi, Accipiter statt Accipitres? Von der Familie aufwärts sind alle Namen im Plural, aber Gattungen und Arten nicht. Und willkürlicher als eine Art ist eine Gattungsumgrenzung in der Praxis meist auch nicht. Griensteidl 17:56, 16. Nov. 2008 (CET)
Naja, diese künstliche Trennlinie zwischen Gattungen und Familien hat Herr von Linné siebzehnhundertblumenkohl gezogen. Seitdem ist viel Wasser die Elbe runtergeflossen. Ich dachte, in dieser Frage hätten wir einen Konsens. Wenn nicht, dann nicht, aber bei den Viechern kommt mir kein Gattungssingular ins Haus. --Baldhur 18:38, 16. Nov. 2008 (CET)
nach bearbeitungskonflikt Äh naja, das kommt sehr auf das Taxon an wie willkürlich das ist - genauso wie bei Arten... Da gibt's auch welche, die man gut und gerne in mehrere Gattungen aufteilen kann und andere die aus mehreren „so-called-Arten“ bestehen - ich sehe da nicht wirklich einen Unterschied. Aber die Willkürlichkeit von Taxa ist meiner Meinung nach eine andere Diskussion die nichts mit dem Lemma zutun hat, sondern in der Wissenschaft stattfinden muss und stattfindet - da muss sich WP raushalten. --boronian 17:58, 16. Nov. 2008 (CET)

Jetzt wird es doch langsam schon konstruktiver. Übrigens bin ich selbst dafür, hierbei den Ball so flach wie möglich zu halten. Also noch zwei Fragen: Wo (und evtl. wie) würde man eine solche Arbeitsliste gebräuchlicherweise anlegen? Was hält man vom Klammerzusatz (Gattung) bei nicht-pluralfähigen Lemmata (generell anstreben, oder nur bei echtem Unterscheidungsbedarf)?--Epipactis 18:24, 16. Nov. 2008 (CET) Nebenbei, die gefühlsmäßige Einschätzung von Nicht-Botaniker-Benutzern ist für mich nicht ganz belanglos, denn sie sind sicher um 6 bis 8 Größenordnungen in der Überzahl.--Epipactis 18:33, 16. Nov. 2008 (CET)

Hmm, die Liste könnte dann doch etwas länger werden... Wenn man sich die floristischen Standardwerke anschaut, werden dort tatsächlich durchweg alle deutschen Gattungen grundsätzlich im Singular geführt!!! Es scheint wohl doch eine abweichende Praxis für die Bildung deutscher Tier- und Pflanzengattungsnamen zu geben, die wir hier bisher ganz gerne etwas verdrängt haben... Die Frage ist allerdings, ob wir uns (Epipactis, du dir) das antun wollen, alle Lemmata und Artikelstellen entsprechend abzuändern (denn darauf liefe es konsequenterweise wohl doch hinaus)!? -- Fice 18:58, 16. Nov. 2008 (CET)
Achtung: derzeitiger Konsens ist immer noch: Gattungen im Plural. Daher bitte abwarten, ob es einen Konsens zur Änderung auf Singular gibt. Mir is wurscht. Griensteidl 19:59, 16. Nov. 2008 (CET)
Keine Sorge! An diesem Konsens wird nicht gerüttelt. Soweit ich es überblicke, betrifft mein Anliegen tatsächlich nur einen relativ kleinen Restbestand an noch schwankenden bzw. diskussionswürdigen und auch -fähigen Fällen.--Epipactis 20:35, 16. Nov. 2008 (CET)
Naja, auch gut. Das oben gefragte "Wie" und "Wo" ist jedenfalls relativ einfach: Einen neuen Artikel eröffnen (am besten im eigenen Namensraum, also etwa unter Benutzer:Epipactis/Liste der Pflanzengattungen mit Pluralproblemen, oder so ähnlich) und eben die fraglichen Kandidaten dort als Liste zusammentragen, günstigenfalls gleich mit Verlinkungen zu den vorhandenen Gattungsartikeln. -- Fice 22:56, 16. Nov. 2008 (CET)
Okay. Hier kann man sich also jetzt einen ersten Überblick verschaffen (wird noch ausgebaut), gerne auch ergänzen und unter "Kommentare" etwas vermerken.--Epipactis 00:01, 17. Nov. 2008 (CET)

Rhizom-Querschnitt

Kann man das für irgendwelche Artikel brauchen? Leider kann ich zu den dargestellten Strukturen nichts beitragen, außer dass auf dem Fertigpräparat "Convallaria Rhizorn, Fluoreszenzfärbung" draufsteht. Wird wohl erstens ein Druckfehler (Rhizom) sein, und zweitens ein Querschnitt. Das Bild ist quasi ein Abfallprodukt eines Mikroskoptests. Aber ein hübsches, von daher vielleicht verwendbar. -- d65sag's mir 17:56, 14. Nov. 2008 (CET)

Wurde das Objekt zufällig von Leica Microsystems hergestellt? Kommt mir irgendwie bekannt vor... ;-) --NEURO  ± 20:40, 14. Nov. 2008 (CET)

:::Nee, in dem Fall nicht. Von Leica hatte ich zwar auch mal eins, das ist mir aber leider verlustig gegangen. Andere setzen das offensichtlich auch gerne ein... Ich weiß gar nicht wer die wirklich herstellt. -- d65sag's mir 21:34, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich habs mal im Artikel Rhizom eingebaut. Der bräuchte halt wie vieles eine Generalsanierung... Griensteidl 21:00, 14. Nov. 2008 (CET)
„...ein Projekt ... zum Aufbau einer Enzyklopädie.“. way to go. Die Pflanzen und Tiere mit verfügbarer Literatur müssten ja irgendwann mal durch sein, dann werden vielleicht Kräfte frei, die allgemeinen botanischen und zoologischen Artikel in vorzeigbare Zustände zu versetzen :-) Wenn jemand die verschiedenen blauen, grünen und roten Strukturen im Bild zuordnen kann: nur zu, entweder hier oder direkt auf der Bildbeschreibungsseite. -- d65sag's mir 21:34, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mal eine numerierte Version erstellt und die letzten Reste meines Botanikhalbwissens hervorgekramt. Hier mein Vorschlag:

1: Exodermis
2: Rindenparenchym
3: Endodermis
4: Pericambium?
5: Markparenchym
6: Leitbündel – Xylem?
7: Leitbündel – Phloem?
--NEURO  ± 23:00, 14. Nov. 2008 (CET)

6, 7: Ja. 4: Nein, da kein sekundäres Dickenwachstum bei Monokotylen. 1 eher Epidermis, bei Exodermis müsste man außen irgendwelche Zellwandreste der Epidermis sehen. Konnte jetzt auf die Schnelle in meinen Büchern keinen Rhizom-Querschnitt einer Monokotyle finden... Griensteidl 23:18, 14. Nov. 2008 (CET)
1: Besser Rhizodermis. 4: Pericambium bzw. Perizykel ist richtig. Zwar gibt es bei Monocotylen kein sekundäres Dickenwachstum, aber auch hier werden von dieser Schicht die Elemente des Leitgewebes nach innen abgegliedert und ggf. Seitenwurzeln gebildet. Grüße -- Density 08:39, 15. Nov. 2008 (CET)
Wenns ein Rhizom ist passt aber Rhizodermis (als Teil der Wurzel) aber nicht so gut oder? --Tigerente 13:36, 15. Nov. 2008 (CET)
Hast Recht, klassische Fehlleistung, habe das Bild als monocot. Wurzelquerschnitt interpretiert ohne richtig zu lesen ... -- Density 14:55, 15. Nov. 2008 (CET) P.S.: Im Web bin ich jetzt auch noch fündig geworden.

Ich versuch mal das zusammenzufassen:
1: Epidermis (Pflanze)
2: Rindenparenchym
3: Endodermis
4: ?
5: Markparenchym
6: LeitbündelXylem
7: Leitbündel – Phloem
In zentralen Gebieten außerdem noch konzentrische Leitbündel, (außen Xylem, innen Phloem) laut angegebener Website. Stimmt das so alles? Hat die 4 einen Namen? Einfach nur Zentralzylinder? Weiß jemand was die roten Punkte sind? -- d65sag's mir 16:40, 18. Nov. 2008 (CET)

Insekt des Jahres Gemeine Blutzikade (nur Weiterleitung)

Info dazu s. unter [5]; ob es einen eigenen Artikel Wert wäre, kann ich nicht beurteilen. --Gerbil 14:49, 18. Nov. 2008 (CET)

wert wäre es natürlich, die frage ist nur, wie man das in diesem fall handhabt, weil die mitteleuropäischen arten im familienartikel beschrieben sind. eine zugegebenermaßen nicht perfekte konstellation. --KulacFragen? 15:29, 18. Nov. 2008 (CET)

Die Porste - Gattung?

Laut Floraweb, z.B. Sumpfporst, ist der Gattungsname Ledum gültig, so auch anderswo. Hier in WP scheinen die Porste dagegen generell bei Rhododendron eingeordnet zu sein. Weiß jemand Genaueres/Aktuelleres ?--Epipactis 11:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Okay, ich seh' eben: mobot.org führt Ledum nur als Synonym.--Epipactis 16:47, 21. Nov. 2008 (CET)

Kategorie:Proteingruppe

Habe, da im Moment diverse Proteine in der Kategorie:Stoffgruppe eingeordnet sind nach Absprache emit der Redaktion Chemie eine Kategorie:Proteingruppe als Unterkat angelegt. Allerdings sind die meisten proteine in der Kat:Stoffgruppe ja auch in anderen Kats, was eine Kat:Proteingruppe für diese dann eher unnötig macht. Ausserdem passt das irgendwie nicht mit dem Kategorienbaum für die Proteinklassen zusammen. Daher mal hier die Frage ist eine Unterkat für Proteine in "Stoffgruppen" sinnvoll? Sollten da wenn die Kats für die Klassen rein oder die einzelnen Proteine? Vielleicht sollte ich davon lieber die Finger lassen... -- Cymothoa exigua 00:03, 24. Nov. 2008 (CET)

Das ist zumindest die Gelegenheit, den Finger auf das Problem zu legen, nämlich dass aufgrund der enormen potenziellen Größe des Kategorienbaums unter Protein einerseits, und der fehlenden Mitarbeit andererseits, die Anzahl der Artikel, die eigentlich Kategorien sein müssten, aber keine sind, weil die End-Artikel fehlen, sehr hoch ist. Als Beispiel die Kategorie:Hydrolase, wo ich die Liste der Artikel zweigeteilt habe: zuerst die Stoffgruppen, dann die Einzelproteine (die immer noch Isoformen und Homologe beinhalten!). Richtig, die Artikel der ersten Liste müssten alle Kategorien werden, und so ist es überall unter Kat:Protein. Diese optische Zweiteilung halte ich für sinnvoll, solange es noch keine Kategorien sind, wenngleich man natürlich im Kat.text darauf hinweisen könnte.
Jemand anderes, ich will jetzt den Namen nicht nennen, hat diese IMO sinnvolle Zweiteilung kommentarlos in einer Kategorie zurückgenommen. Vielleicht hatte es einen triftigeren Grund als zu hohen Kaffekonsum? Ich weiss es nicht, hier ist jedenfalls die Gelgenheit, Gründe anzugeben, warum nicht, warum stattdessen vielleicht eine Kategorie wie von Cymothoa realisiert, vielleicht was noch Besseres? Die Artikel zu mischen ist nicht akzeptabel. --Ayacop 10:57, 24. Nov. 2008 (CET)
Etwas "proteinhaltiges" drückt sich auch ziemlich fremdartig in Kategorie:Systematik (Biologie) herum. Ist das Absicht oder kann es da raus?--Epipactis 19:45, 25. Nov. 2008 (CET)
Absichtslos habe ich beim Anlegen von MEROPS und TCDB diese Kat von EC-Nummer übernommen, wo sie aber bereits falsch war. Ich nehms raus. --Ayacop 20:30, 25. Nov. 2008 (CET)

Knöllchenbakterien und Stickstofffixierung

Servus, Irgendwie bin ich mit dem Artikel Knöllchenbakterien etwas unglücklich. Er beschreibt über weite Strecke eigentlich die Symbiose und nicht die Familie der Rhizobiaceae. Weiters aber auch Frankia alni, die dort nichts verloren hat. Das Lemma Knöllchenbakterien ist ja auch etwas unglücklich gewählt, da ja auch Frankia in Knöllchen vorkommt. Was tun? Knöllchenbakterien zu Rhizobiaceae verschieben und die Infos ggf. nach Stickstofffixierung auslagern? Sonst ist die Info ja gar nicht schlecht aufbereitet und IMHO korrekt wiedergegeben. Gruß --Tigerente 17:46, 22. Nov. 2008 (CET)

Es kommt darauf an, wer die Knöllchenbakterien zuerst beschrieben hat. Wenn da Frankia alni eingeschlossen war, dann würden Knöllchenbakterien nicht ausschließlich Rhizobien definieren, trotz des Sprachgebrauchs. Möglicherweise wäre dann zuerst die Definition falsch und folglich auch die Taxobox. Vielleicht ist die Definition hier zu finden: Woronin, M. S. 1866. Über die bei der Schwarzerle (Alnus glutinosa) und bei der gewöhnlichen Gartenlupine (Lupinus mutabilis) auftretenden Wurzelanschwellungen. Mémoires de l'Academie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg, VII Series, vol. X. --Bollisee 20:21, 26. Nov. 2008 (CET)

Hinweis

Hi. Hinweis für euch auf diese Diskusion--Goiken 18:24, 26. Nov. 2008 (CET)

Ergänzender Hinweis: Es handelt sich um eine Diskussion über Redundanzen im Themenbereich Genetik/Tierzucht. --Cú Faoil RM 19:01, 26. Nov. 2008 (CET)

Achyranthes

Weiß zufällig jemand die genaue Anzahl der validen Achyranthes-Arten? --Melly42 12:24, 14. Nov. 2008 (CET)

Nur mal zum Sichergehen

Mir ist das jetzt schon an zwei Stellen aufgefallen und bin mir sicher, dass mir das noch öfter über den Weg laufen wird und will mal kurz ein, zwei Statements dazu hören bevor ich da rumwurschtel: Interlanguagelinks von Art- zu Gattungsartikeln und umgekehrt sind doch nicht erwünscht da Irreführend, oder liege ich da falsch? Beispiele Gerste (Art) wo jemand beharrlich versucht (hat?) den türkiscen Artikel tr:Arpa der die Gattung Hordeum behandelt zu verlinken und Pastinak der seit eben auf en:parsnip verlinkt. Gruß --boronian 02:38, 27. Nov. 2008 (CET)

So, wie du das darstellst, sehe ich das auch als vermeidbar an. Gruß, --Buteo 12:54, 27. Nov. 2008 (CET)

Günter oder Günther Schmidt?

Ich kenne den Vogelspinnenexperten nur aus dem Katalog der Hamburger StaBi und von Bücherseiten im Web. Vor einiger Zeit habe ich ihn in die Zoologenliste und in Schmidt als „Günter E. W. Schmidt“ eingetragen und an mehreren Stellen so verlinkt (Spezial:Linkliste/Günter E. W. Schmidt). Jetzt fiel mir auf, dass er hierzuwiki an mehreren Stellen und auch auf mehreren Bücherseiten im Web „Günther Schmidt“ genannt wird – was stimmt nu? Übrigens könnten wir bei „Günther Schmidt“ wohl auch nicht auf die Mittelinitialen verzichten, siehe Spezial:Linkliste/Günther Schmidt. -- Olaf Studt 09:44, 26. Nov. 2008 (CET)

Die DNB führt ihn als Günter Schmidt (siehe hier). --Succu 10:32, 26. Nov. 2008 (CET)
Die DNB hat auch recht, das vor mir liegende Buch über Spinnen von 1980 ist ebenfalls von "Dr. Günter Schmidt", übrigens ohne weitere Vornamen. Gruß, --Accipiter 20:33, 28. Nov. 2008 (CET)
Wenn es um den Hobby-Arachnologen und Pharmakologen Dr. Günter Schmidt geht, der 1926 geboren wurde, und 1986 das Spinnenbüchlein bei westarp (Neue Brehm-Bücherei) geschrieben hat, dann ist es der Günter ohne "h".Gruß --Lohachata 21:54, 28. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen

Bezüglich dieses Reverts, den ich aufgrund einer anderen Liste nochmals erfahren durfte, wollte ich hier anfragen, warum gerade hier die Ausnahme gelten solle? Wenn man bekannt machen möchte, welche Systematik in der Wikipedia zum einsatz kommt, sollte man das nicht in dem Artikel schreiben, sondern auf die Redaktionsseite, dort wo damit gearbeitet wird, daher verstehe ich die reverts leider nicht. Der Umherirrende 18:07, 23. Nov. 2008 (CET)

Das ganze System der Systematiken an zentraler und neutraler Stelle wäre sicher sehr schön. Es würde nur einen Riesenhaufen Arbeit bei der Erst-Erstellung und für alle Zeiten doppelte Arbeit bei der Wartung verursachen. Denn die Artikel blieben ja trotzdem bestehen, es verschwänden einzig die kritisierten Referenzverweise. Lohnt es das? Ich würde sehr dafür plädieren, den status quo zu tolerieren, zumal "vermeide" ja nicht "unterlasse" heißt. Als häufiger Nutzer der Referenzen bin ich mir jedenfalls sicher, daß ohne sie das totale Chaos ausbräche, es ist so schon kompliziert genug, eine Flora und Fauna der Ganzen Welt zu schaffen und auch nur halbwegs konsistent zu halten.--Epipactis 19:09, 23. Nov. 2008 (CET)
Wäre es eine Lösung, den Referenzhinweis als Vorlage einzubinden? Das gilt ja lt. WP:Vermeide Selbstreferenzen als "allgemein akzeptiert".--Epipactis 23:53, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich verstehe noch nicht so ganz, warum überhaupt ein Hinweis vorhanden sein muss. Wäre ein Hinweis aus der Anderen Richtung nicht zielführender? Der normale Leser wird mit dieser Information nichts anfangen können (daher sollte sie raus), wenn aber ein Interessierter kommt, dann wird er sicher hier in der Redaktion aufschlagen und die Hilfeseiten lesen, wenn er das nicht mal tuen würde, hätte er auch nicht den Artikel gelesen. Durch ein Hinweis auf den Artikel würde ja keine Redundanz entstehen, man könnte vielleicht eine zusätzliche Seite hier einrichten, die auf einige Punkte spezifisch eingeht, falls es so etwas nicht gibt. Der Umherirrende 20:15, 24. Nov. 2008 (CET)
Servus, Also die Systematik ist ständig im Wandel. Es gibt hier viele verschiedene "Strömungen", daher ist der Hinweis (wie etwa bei einer BKL) auf jeden Fall angebracht. Der Leser soll ruhig wissen, auf welche Systematik sich die WP-Autoren berufen. Gruß --Tigerente 20:21, 24. Nov. 2008 (CET)
Dreiundvierzig biologische Systematiken habe ich eben auf die Schnelle in WP gezählt. Wieviele Tausend systematische Einheiten und wieviele Millionen Arten sie repräsentieren, weiß ich zwar nicht, aber ich würde erstmal davor zurückschrecken, in diesem Dschungel bewährte Wegmarkierungen abzubrechen, solange nicht neue und evtl. bessere angebracht sind. - Was hält man von dem Vorschlag mit dem Baustein?--Epipactis 22:11, 24. Nov. 2008 (CET)
Das mit dem Baustein halte ich für eine gute Idee, damit lässt sich das auch für alles Systematiken einheilich gestalten. --Muscari 22:16, 24. Nov. 2008 (CET)
Servus, Wieso einfach nicht so lassen? Tut niemanden weh und hat sich bewährt. Wenn WP dann "nur" auf 99.98% perfekt ist, kann ich damit leben. --Tigerente 22:17, 24. Nov. 2008 (CET)
<schmunzel>WP ist vielleicht auf 0,99% perfekt</schmunzel>. Siehst ja oben, einem andern tut es doch so weh, daß er nicht damit leben kann und schon angefangen hat zu revertieren, unter Berufung auf die Regeln. Da wäre es schon besser, wenn man etwas Reguläres anzubieten hätte.--Epipactis 23:48, 24. Nov. 2008 (CET)
Mein zweiter Edit war nur, weil der Artikel auf einer anderen Arbeitsliste, die ich zur gleichen Zeit erstellt habe, auftauchte, dabei habe ich mich nicht daran erinnert, das ich dort bereits einmal entfernt hatte. Falls ein solcher Hinweis auch bei anderen Systematiken angebracht ist, kann gerne eine Vorlage erstellt werden, aber nur für eine Seite lohnt sich keine Vorlage. Ich plädiere aber eher gegen ein solchen Hinweis. Der Umherirrende 20:13, 25. Nov. 2008 (CET)

@Der Umherirrende: Hier mal eine Wortmeldung als "normaler Nutzer", der ich ja auch bin, wie zehntausende ehrenamtliche, freiberufliche und behördliche Naturschützer, -nutzer, -verwalter oder -freunde, die durchaus die spezielleren Informationen suchen und benötigen, und sich in diesen Zeiten unablässig die Haare raufen, weil jedes Standardwerk schon in der Druckerei wieder heillos veraltet ist. Ich empfinde es als Segen, wenn ich einem Artikel entnehmen kann, daß er auf aktuellem Stand ist, ohne mich noch zusätzlich durch die Redaktionsseiten quälen zu müssen, die sooo übersichtlich weiß Gott auch nicht sind, und von deren Existenz man auch gar nicht unbedingt weiß.--Epipactis 00:14, 25. Nov. 2008 (CET)

Ich bin auch ab und an mal nur Leser, dabei interessieren mich aber nicht die internen Strukturen der Wikipedia, so wie beispielsweise der Hinweis, um den es hier geht. Als „Mitarbeiter“ sieht dies natürlich anders aus, da dieser Hinweis aber auch nicht vorrübergehend ist (Wie bei den Bearbeitungsbausteinen), sondern von dauerhafter Natur sein wird, halte ich es nicht für sinnvoll ihn in den Artikel zu setzen. Solche gehören meiner Meinung nach auf die internen Seiten. Der Umherirrende 20:13, 25. Nov. 2008 (CET)
Formal hast du natürlich recht. Die Frage nach dem Sinngehalt ist nur subjektiv zu beantworten. Nach meiner Ansicht z.B. (die ich selbst für belanglos halte) belästigt so ein unscheinbarer Hinweis den Leser kaum durch ungebührliche Entblößung innerer Strukturen, bietet aber eine nützliche Information, vom Wesen her nicht anders als der Vermerk "gesichtete Version" oder zukünftig "geprüfte Version". Bleibt die Frage, ob dieser wirklich marginale "Schönheitsfehler" nicht solange geduldet werden kann, bis eine ebenso regelkonforme wie praktisch brauchbare Lösung gefunden ist.--Epipactis 14:09, 26. Nov. 2008 (CET)
Die Vermerke zu den gesichteten Version sind ja von der Software gegeben, also halte ich nicht vergleichbar, da es nicht im Artikeltext enthalten ist. Gegen eine Vorlage spricht aber nichts, sie ist aufjeden Fall schonmal besser als ein individueller Text auf jeder Seite. Beim Erstellen empfehle ich ein Permalink nach hier in die Zusammenfassung zu setzt, damit man dies auch wieder findet und andere hier direkt weiter diskutieren können bzw. Fragen sich klären können. Der Umherirrende 11:15, 29. Nov. 2008 (CET)

Namensgleichheit Pflanze-Tier, Verlinkung von Kapitälchen

Um die wiss. Namen - Lemmata bei Namensgleichheiten sauberer zu unterscheiden und in den Kategorien zu verlinken, habe ich versuchsweise einmal das Schema "Genus (Familia)" als Lemma eingesetzt (siehe Prunella). Das kann freilich auch mißverständlich wirken. Wäre das für analoge Fälle (sind wohl <10) vertretbar? Lieber wäre mir [[Genus Autor]] gewesen, aber ein derartiges Konstrukt verweigert, wie man hier schon sieht, die Verlinkung. Programmierer, gibt es dafür eine Lösung?--Epipactis 16:09, 27. Nov. 2008 (CET)

Find ich beides nicht gut. Systematiken sind ständig in Bewegung, da find ich das Ausstrahlen der damit verbundenen Probleme ins Lemma eher unangebracht. Denis Barthel 16:32, 27. Nov. 2008 (CET)
Finde ehrlich gesagt die "Genus (Familia)"-Lösung die deutlich bessere, da ich doch eher die Familie als den Autor kenne und v.a. bei mir unbekannten Gattungen evtl. gleich zuordnen kann, wo die hingehören. Ob Proteus Laurenti oder Proteus Gustav Hauser der Grottenolm ist, wüsste ich nicht, bei Proteus (Proteidae) und Proteus (Enterobacteriaceae) wäre das klarer, auch wenn eventuell sogar höhere Taxa noch besser leiten würden (z.B. die Klasse) und auch konstanter wären. -- Cymothoa exigua 16:33, 27. Nov. 2008 (CET)
@Denis Barthel: Vor Änderungen seiner selbst ist das Wiss-Namen-Lemma ja sowieso nicht sicher. Hier geht es nur um eine ziemlich kleine Zahl von Fällen, ich kenne derzeit neun. Vielleicht könnte man die Gefahr/Wahrscheinlichkeit von Umgruppierungen in deren übergeordneter Systematik vernachlässigen? Es bleibt freilich die Uneinheitlichkeit bei Rangunterschieden. - @Cymothoa exigua: Bei diesem schönen Beispiel ist sicher vielen das eine so unklar wie das andere! Dort wirkt es auch ganz besonders unhandlich. Der Zugang über die BKS entschärft das Problem wenigstens teilweise. Bleibt die Frage, ob man das Person-Tag linkfähig machen kann. - Alles berücksichtigt, könnte ich mir höchstens noch möglichst instruktive Trivialnamen als Attribute vorstellen, etwa: "WissName (Vögel)", "WissName (Bakterien)". Das hätte den Vorteil (oder Nachteil?), daß es Rangunterschiede kaschiert, sieht natürlich auch etwas "unwissenschaftlich" aus.--Epipactis 20:56, 27. Nov. 2008 (CET)

Ich hatte einmal den Gattungsartikel Alsophila angelegt, eine Schmetterlingsgattung. Da hat mich ein Botaniker darauf aufmerksam gemacht, dass es auch eine Farn-Gattung Alsophila gibt (den Artikel gibt es noch nicht). Ich habe die Gattung nun vorsorglich schon auf Alsophila (Schmetterling) verschoben. Ich hatte noch so einen Fall, ich erinnere mich aber im Moment nicht welche Gattung es war. Ich würde auf jeden Fall eine bekannte Großgruppe in Klammern bevorzugen. Also Zustimmung für die Lösung von Epipactis. Und by the way, es gibt hunderte von Fällen von Namensgleichheit zwischen Pflanzen- und Tiergattungen. Gruß -- Engeser 21:14, 28. Nov. 2008 (CET)

Solche Probleme gibt es nur bei Gattungen, höchstens noch bei einzelnen Arten (mir kein Fall bekannt). Hier kann es also keine Kaschierung von Rangunterschieden geben: Bei höheren Taxa ist ein doppeltes Vorkommen aufgrund der meist unterschiedlichen Endungen äußerst unwahrscheinlich, mir ist kein entsprechender Fall bekannt. Lemmata mit Autor sind extrem unhandlich, da sie selbst den meisten Fachleuten hier nicht weiterhelfen. Bis jetzt wurde häufig als Klammerzusatz ein recht hohes Taxon, wie eben Schmetterling oder Pflanze usw. verwendet, was m.E. völlig zureichend ist. Familienzuordnungen ändern sich regelmäßig, die Zuordnung zu deutlich höheren Taxa doch nur recht selten. Griensteidl 21:27, 28. Nov. 2008 (CET)

Gut, damit wäre das als günstigste Variante, auch für den zukünftigen Gebrauch, wohl eingegrenzt. Das mit den Rangunterschieden meinte ich nur hinsichtlich der dt. Namen, weil da manchmal auch Gattung und Familie gleichnamig sind, andererseits einige Lemmata (woran ich mich leider bei Prunella und Glaucidium orientiert habe) schon (Gruppennamegattung) als Attribut haben. Auf -gattung oder ähnliche Attributzusätze sollte man also in Gleichnamenfällen zukünftig verzichten.--Epipactis 22:52, 28. Nov. 2008 (CET)

Nur noch eine Frage, auch wenn das Thema manchem schon überstrapaziert erscheint, aber jetzt ist es einmal im Fokus. Handlungsbedarf ist vorhanden, denn auf den einschlägigen BKS herrscht ziemliche Anarchie, siehe nur Oenanthe. Also: Sollte man hinsichtlich des Rangs der Attribute eine gewisse Gestaltungsfreiheit zugunsten des Informationsgehalts walten lassen (Schmetterlinge, Vögel, Quallen, Süßgräser) oder Strenge (Pflanzen, Tiere, Pilze)?--Epipactis 23:33, 28. Nov. 2008 (CET)

Ich bin für Gestaltungsfreiheit. Wenn ich mir so eine BKL durchlese, will ich mir vorstellen können, was das für eine Wesen überhaupt ist. Wenn das betreffende Tier nun auf deutsch sagen wir mal Graupapagei heißen sollte, ist eine zusätzliche Erklärung völlig unnötig, weil jeder weiß, was ein Papagei ist. Schon wenn das Tier Takahe heißt, ist die Angabe "Ralle" für viele schon zu speziell - ich zumindest habe als mir bei meinen flugunfähigen Vögeln das erste mal eine Ralle zwischen die Finger kam erst mal das Wort nachgeschaut und herausgefunden daß das Teichhuhn eine europäische Ralle ist, erst dann war ich zufrieden. Kersti 15:52, 29. Nov. 2008 (CET)
So sehe ich das auch ungefähr. Es entsteht dann zwar eine gewisse Buntheit, aber bunter als der Ist-Zustand kann es wohl nicht mehr werden. Die ultraorthodoxe Variante, z.B. "Ammophila (Tiere)" klänge wirklich noch wenig instruktiv und einladend. Auf jeden Fall sollte, wie bei den Lemmata auch, Plural bei den Klammerzusätzen herrschen, was gegenwärtig auch nicht einheitlich gehandhabt wird.--Epipactis 19:40, 29. Nov. 2008 (CET)

Kappapagei und Graukopfpapagei

verwenden dasselbe Foto, auch in en. Eins von beiden ist falsch, oder es handelt sich um Synonyme bzw. alternative Namen, die zusammengeführt werden sollten. Kann jemand helfen? -- Nina 16:34, 28. Nov. 2008 (CET)

Ganz abgesehen davon, dass beide eigentlich ohne Beschreibung der Art dastehen und somit QS-Fälle sind. -- Cymothoa exigua 16:46, 28. Nov. 2008 (CET)
Auch im exellenten Artikel Langflügelpapageien sind sie als Kappapapageien beschrieben. Ich fürchte die Unterschiede werden nicht ganz groß sein. Auf Papageienfreunde werden sie nach ihrem Verbreitungsgebiet unterschiedlich beschrieben, was uns hier überhaupt nicht weiterhilft. Aber die Bildbeschreibung sagt Poicephalus fuscicollis suahelicus, also Graukopfpapagei. --Of 17:02, 28. Nov. 2008 (CET) sehe gerade, dass bei der Bildbeschreibung ein kleiner Editwar stattgefunden hat, also doch nicht alles so einfach. --Of 17:06, 28. Nov. 2008 (CET)

Falls sich gerade jemand damit befaßt, der mit der Materie vertraut ist: Eigentliche Papageien sind in manchen Artikeln Familie Psittacidae, in manchen Unterfamilie Psittacinae, und bei Langflügelpapageien Familie Psittacinae.--Epipactis 14:31, 29. Nov. 2008 (CET)

Psittacinae ist also eine Familie, sehr interessant. Ich dachte immer die Endung -inae deutet grundsätzlich auf eine Unterfamilie hin. --Melly42 15:22, 29. Nov. 2008 (CET)
Klar, diese Kombination ist ganz sicher falsch. Die Frage ist nur, nach welcher Variante hin sie zu korrigieren wäre.--Epipactis 15:43, 29. Nov. 2008 (CET)
man könnte Psittacinae als Unterfamilie in die Taxobox einfügen und Psittacidae als Familie --Melly42 15:55, 29. Nov. 2008 (CET)

zur kenntnisnahme

[6] nichts tragisches, aber der artikel Nomenklatur der klassischen Systematik (Biologie) wurde wohl auf grund redundanz zu Nomenklatur (Biologie) gelöscht und steht jetzt in der löschprüfung. vielleicht kann sich da wer dazu äußern. lg, --KulacFragen? 08:42, 20. Nov. 2008 (CET)

Kritische Schichtdicke

Beim Waisen verlinken bin ich auf diesen Artikel gestoßen, bei dem ich nicht weiß, was ich damit machen soll. Löschkandidat oder nicht? die Informationen im Artikel machen so weit Sinn, keine Frage. Aber ist das Lemma Begriffsfindung? Eine Guugel Suche zeigt: kritische Schichtdicke gibt es als festen Begriff in der Halbleiter-Elektronik, suche nach <<"Kritische Schichtdicke" diffusion biologie>> bringt aber nix hervor. Logisch gibt es in dem Zusammenhang (Zellen, Diffusion, Versorgung) bei stetem Wachstum irgendwann mal eine Zellschichtdicke, die kritisch wird. Aber als fester Begriff scheint es zumindest mal nicht all zu weit verbreitet. Und falls der Artikel entsorgt werden soll, soll man die (richtigen) Infos des Artikels woanders hin überführen? z.B. Diffusion? Ratlos, -- d65sag's mir 22:31, 18. Nov. 2008 (CET)

Hallo d65, der Begriff wurde wohl 1923 von Warburg eingeführt wie diese Books Google Suche nahelegt. Nach der Art der gefundenen Veröffentlichungen zu urteilen, scheinen sich besonders Angiologen dafür zu interessieren. Vielleicht können die Mediziner etwas zum Thema beisteuern? Gruß, --Burkhard 22:35, 5. Dez. 2008 (CET)
Kleiner Nachtrag - im Abstrakt von doi:10.1007/BF00244207 wird die Verwendung des Begriffs wohl näher beschrieben. --Burkhard 22:55, 5. Dez. 2008 (CET)

WP:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Osmoregulation_bei_Fischen (erl.)

Hallo, Benutzer:Biezl hat dankenswerterweise zwei Grafiken zur Osmoseregulation bei Fischen erstellt. Wär schön, wenn jemand, der sich mit der Physiologie von Fischen gut auskennt einen Blick darauf werfen und Feedback geben könnte, ob so alles stimmt. Diskussion bitte dort fortsetzen. Danke, --Burkhard 20:53, 28. Nov. 2008 (CET) an

Kontraktile Vakuolen bei Paramecium identifizieren (erl.)

übertragen von Benutzer Diskussion:MichaelFrey#Kontraktile Vakuolen bei Paramecium identifizieren

Hallo Michael, vielleicht kannst Du mir helfen - ich würde gerne von dem Photo von Paramecium aurelia eine Version anfertigen lassen, bei der die kontraktilen Vakuolen mit Pfeilen oder Strichen hervorgehoben sind. Ich möchte allerdings ganz sicher sein, dass ich die richtigen Strukturen anspreche. Ich denke, dass es die beiden aufällig hellen Vakuolen am rechten Rand sind, bei der unteren erkenne ich die zuführenden Kanäle. Bei der oberen bin ich mir nicht so sicher, da hier keine Kanäle in der Schärfeebene liegen. Kannst Du meine Bildinterpretation bestätigen? Gruß, --Burkhard 04:05, 30. Nov. 2008 (CET)


Ich würde dir gern helfen, aber ich bin was Biologie angeht leider Laie.
Ich leite deine Anfrage jetzt einfach in die Redaktion Biologie weiter, ich hoffe das diese uns helfen kann.
Gruss, MichaelFrey 14:45, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich möchte mich mal kurz vorstellen. Ich habe Biologie studiert und auch einige Jahre in der Forschung gearbeitet, vor allem Zellbiologie und elektronenmikroskopische Methodik, aber auch eine Reihe anderer interessanter Themen. Zum Paramecium: die Interpretation, dass es sich bei den beiden hellen Vakuolen um die pulsierenden Vakuolen handelt kann ich aus eigener Anschauung bestätigen. Ich habe das Foto auch noch mal mit der Zeichnung in Remane, Storch, Welsch: Systematische Zoologie (1986), Seite 3, verglichen. Auch hier stimmen Position aus Ausgestaltung der pulsierenden Vakuolen mit dem Foto überein. Deine Interpretation ist mit großer Sicherheit richtig. --Malwin 18:32, 16. Dez. 2008 (CET)
Datei:Kontraktile Vakuolen.jpg
Ich hab' mal einen Grobentwurf (Schrift im JPG) gemacht: Das sollte so bald wie möglich wieder gelöscht werden. -- Olaf Studt 23:02, 6. Dez. 2008 (CET)
Danke dir, Olaf. Deckt sich mit meiner Interpretation - aber ich wollte wirklich sicher sein. Darf ich Dich bitten, eine Version dieser Datei mit den zwei Hinweisstrichen auf der rechten Seite nach Commons hochzuladen? (Ich habe von Bildbearbeitung leider wenig Ahnung). Die Erläuterung zu den Strichen würde ich lieber in der jeweiligen Bildunterschrift unterbringen, dann läßt sich das auch internationalisieren. Passt in die Artikel kontraktile Vakuole sowie Osmoregulation. Gruß, --Burkhard 22:31, 9. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht möchtet ihr Benutzer:B.Mothes begrüßen, der gerade als Biostudent am Paramecium geschrieben hat? --Ayacop 08:42, 10. Dez. 2008 (CET)