Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/QS-Herkulathon 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Preise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hydra-Effekt

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bewusst, dass wir eigentlich nur ab- und nicht wieder aufbauen wollen, geichzeitig kommt es allerdings tatsächlich zu einem Hydra-Effekt - Fichtenmeise bsp. ist definitiv ein QS-Fall. Kriege ich Haue, wenn ich geichzeitig wieder QS-Fälle eintrage? ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:28, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Natürlich nicht,--Haplochromis (Diskussion) 09:32, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenigstens haben wir mehr Chancen auf Punkte :). --Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Achim, Du musst die Stümpfe ausbrennen und der letzte Kopf wird begraben ;) -- Cymothoa 16:52, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch Punkte für die unbesternten im Lagerschuppen: Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle? Diese Artikel können ja größtenteils gar nichts dafür, dass sie dort lagern. Da hat sich nur keiner gefunden, der sie besternt hat. --BotBln (Diskussion) 01:12, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ob es Punkte dafür geben sollte - keine Ahnung; den Lagerschuppen mal leerzuräumen wäre trotzdem ein sinnvolles Unterfangen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 07:12, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Naja es ist Teil des Bio-QS. --BotBln (Diskussion) 09:07, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, Punkte für QS-Arbeit ist ja im Sinn der Sache, auf der anderen Seite ist besternen schwer vergleichbar... Vielleicht sowas wie 0,2 Punkte pro Stern (also 1P für 5 besternte) bei den Altlasten und 0,5 wenn er als QS-Fall erkannt wird? -- Cymothoa 23:04, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall dafür, dass es dafür auch Punkte gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Flavobacterium branchiophilum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Bakterium wird von 2 Qualitätsicherern beansprucht und zwar von Succu und Cymothoa. Im Artikel selbst hat keiner von beiden gearbeitet, den QS-Baustein dort hat der Hauptautor Kogge selbst entfernt. Cymothoa hat nach eigenen Angaben ein WikiData-Objekt angelegt, weil das Fehlen in der QS vom MerlBot angemahnt wurde. Succu hat wahrscheinlich auch so etwas Ähnliches gemacht. Einigt euch bitte im Duell mit Keulen. :) --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Punkt ist für das Austragen, ein Danke-Punkt an Succu für die Hilfe bei Wikidata aber ich bestehe auf meinem auch nicht ;) -- Cymothoa 16:51, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Achso. Na dann passt es ja. --Regiomontanus (Diskussion) 17:19, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wasserstand

[Quelltext bearbeiten]

3 Tage nach Start: 33 Artikel aus der QS-Seite raus und die Seitenlänge ist von 269.629 auf 241.677 Bytes geschrumpft (-27.952 = 10,4%). Dabei sind ein paar wichtige Sachen dabei, meine Favourites bisher sind Ei und die Brückenechse. Das lässt sich sehen, wenn wir das so bis Ende Mai durchhalten, ist die QS leer :) -- Cymothoa 23:22, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

6 Tage nach Start (und ein bischen): 45 Artikel aus der QS-Seite raus und die Seitenlänge ist von 269.629 auf 235.811 Bytes geschrumpft (-33.818 = 12,5%). Die Zahl der kämpfenden Helden hat sich auf neun erhöht und inzwischen wird von Kopf bis Anus geschafft. Mal schauen, was das verregnete Wochenende noch so mit sich bringt! -- Cymothoa 23:55, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

800 Taxa haben auf Wikidata ihre „Eltern“ gefunden. --Succu (Diskussion) 20:33, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Super! -- Cymothoa 20:54, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

17 Tage nach Start (so etwa): 63 Artikel und wir sind bei 215.237 Byte (- 54.392 = -20,2%). Sieht doch prima aus, jetzt nicht nachlassen. Es fehlen noch 22 Artikel, um den ersten QS-Triathlon zu schlagen, das sollte doch zu schaffen sein! -- Cymothoa 22:17, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eine Woche vor dem Ende: 81 Artikel und -62.387 Byte (-23,1 %). -- Cymothoa 22:57, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Preise

[Quelltext bearbeiten]

Wie versprochen:

Enjoy, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:19, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön! :) -- Cymothoa 23:08, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 09:29, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke!!--Josef Papi (Diskussion) 18:28, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nach kuruzer Pause geht's weiter mit Regiomontanus (s.o.) -- Achim Raschka (Diskussion) 14:06, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Einen Artikelwunsch, QS-Überarbeitungswunsch oder ein gründliches Korrekturlesen gibt's von mir für jeden, der mehr als 10 Punkte macht. Wünsche gerne hier oder auf meiner DS (Werden aber evtl. erst nach dem Herkulathon bearbeitet. -- Cymothoa 22:02, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

älteste Artikel mit Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Damit ihr die alten QS-Fälle, für die es den 2+ Jahre Extrapunkt gibt, auch findet, hier die ältesten aktuellen QS-Bio-Artikel >5 Jahre (meine Statistik deckt aber nur die Fälle mit QS-Bio-Baustein im Artikel ab und nicht den Eintrag auf der QS-Bio-Seite):

  1. Bone Wars (Diff, Alter: 94 Monate)
  2. Ameisenpflanze (Diff, Alter: 83 Monate)
  3. Klippen-Dattelpalme (Diff, Alter: 83 Monate)
  4. Eklektor (Diff, Alter: 78 Monate)
  5. Embryogenese (Mensch) (Diff, Alter: 78 Monate)
  6. Dotter (Diff, Alter: 77 Monate)
  7. Franz Halberg (Diff, Alter: 76 Monate)
  8. William Franklin Wight (Diff, Alter: 75 Monate)
  9. Johann Baptist Wiesbaur (Diff, Alter: 75 Monate)
  10. Shigeo Kurata (Diff, Alter: 73 Monate)
  11. Oscar Scheibel (Diff, Alter: 73 Monate)
  12. Joseph Michael Forshaw (Diff, Alter: 73 Monate)
  13. Eduard Winkler (Diff, Alter: 72 Monate)
  14. Jean René Constant Quoy (Diff, Alter: 71 Monate)
  15. Mackenzie-Wolf (Diff, Alter: 70 Monate)
  16. Biosemiotik (Diff, Alter: 69 Monate)
  17. Schnittführung (Baumpflege) (Diff, Alter: 68 Monate)
  18. Zugast (Diff, Alter: 68 Monate)
  19. Gibberella zeae (Diff, Alter: 66 Monate)
  20. Lionel de Nicéville (Diff, Alter: 64 Monate)
  21. Lars Svensson (Ornithologe) (Diff, Alter: 63 Monate)
  22. Point Accepted Mutation Matrix (Diff, Alter: 63 Monate)
  23. Fleckenlaubenvogel (Diff, Alter: 63 Monate)
  24. Solitär (Zoologie) (Diff, Alter: 62 Monate)
  25. Venturia (Diff, Alter: 62 Monate)
  26. Merriams Kängururatte (Diff, Alter: 62 Monate)
  27. Merriam-Taschenratte (Diff, Alter: 62 Monate)
  28. Harry Marshall Ward (Diff, Alter: 60 Monate)
  29. Frederick Edward Hulme (Diff, Alter: 60 Monate)
  30. Rhinophore (Diff, Alter: 60 Monate)
  31. Cerata (Diff, Alter: 60 Monate)
  32. Johannes Konrad Schauer (Diff, Alter: 60 Monate)

Embryogenese (Mensch) ist sehr interessant: Er ist mit QS-Baustein von 2008 nicht der älteste, aber es sind in der QS-Zeit 111 weitere Artikelversionen von 74 unterschiedlichen Benutzern erzeugt worden, ohne dass die QS bisher erledigt ist.

Ansonsten hätte ich noch die Top 10 Artikel mit QS-Baustein, die noch nie während der QS-Zeit bearbeitet wurden:

  1. Grifftöter (Diff, Alter: 36 Monate)
  2. Komplexe Heterozygotie (Diff, Alter: 27 Monate)
  3. Detarium (Diff, Alter: 24 Monate)
  4. Fischparasit (Diff, Alter: 24 Monate)
  5. Rémy Perrier (Diff, Alter: 23 Monate)
  6. Édouard Louis Trouessart (Diff, Alter: 23 Monate)
  7. Genlisea roraimensis (Diff, Alter: 23 Monate)
  8. Adriana (Kirsche) (Diff, Alter: 22 Monate)
  9. Allers Späte (Diff, Alter: 22 Monate)
  10. Stumpfflügel-Graseule (Diff, Alter: 19 Monate)

Vielleicht sollte man für diese anscheinend schweren Fälle noch einen extra-Zusatzpunkt bekommen. Merlissimo 17:29, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Zusammenstellung und einen Zusatzpunkt für die schweren Fälle würde ich befürworten. -- Cymothoa 18:17, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab bei Gibberella zeae (Platz 19) einen dazugebucht. Falls nicht gewünscht, kann er ja wieder abgezogen werden. --Josef Papi (Diskussion) 18:28, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und der Mai geht zu Ende...

[Quelltext bearbeiten]

...humpelnd zog sich die Hydra zurück. Nein, besiegt war sie noch lange nicht, aber für heute hatte das Biest genug. Zu viele seiner Köpfe waren abgeschlagen, zu viele seiner lang gehüteten Schätze waren ihm entrissen worden. Sie würde Monate brauchen, um sich davon zu erholen. Als sie sich mit dröhnenden Schädeln in ihrer Höhle zusammenrollte, seufzte das Monster auf und tröstete sich damit, dass es noch viele berühmte Männer und bunte Vögel sein eigen nennen konnte, aber wirklich sicher konnte sie sich nicht fühlen, denn genau wie Monster ruhen auch Helden nicht ewig und was der Bestie dann noch bleiben sollte, war nicht abzusehen.

Endstand: 100 Artikel wurden aus der QS befreit, die Seite ist von 269.629 auf 193.899 Byte geschrumpft (-75.730 Byte = - 28,1 %) - Das lässt sich sehen! Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! -- Cymothoa 21:48, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten