Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre Politik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ghilt in Abschnitt Für die Akten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letzter Bearbeiter: TaxonBot am 10. April 2021, 18:04:16

Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Sperre Politik zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Allgemeiner Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

@Politik: @79.243.203.143:, du musst das SG noch ersuchen, deine Entsperrung zu beantragen, und dann noch einmal mit deinem Hauptaccount zu zeichnen. -jkb- 17:27, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ist erledigt. Politik (Diskussion) 18:04, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

OK, gesehen, prima. -jkb- 18:05, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auflagen

[Quelltext bearbeiten]

@Brodkey65: Herzlich Willkommen zurück in der Welt von Wikipedia! :-) Kaum wieder da, geht der Ärger auch schon wieder los... Ähnlich wie bei Messina kann man Politik den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit ja nicht absprechen. Wie siehst Du die Möglichkeit von Auflagen? Ein Jahr lang nur Arbeit im BNR oder Arbeit nur abseits seines Projekts? Kommunikation nur offen über die Disk ohne E-Mail, ICQ usw. Würde das etwas bringen? Gruß, --Kurator71 (D) 10:29, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Kurator71, Brodkey65: Grundsätzlich sind wir, wie auch in der Vergangenheit für die Zusammenarbeit mit all jenen dankbar, die an der Lösung von Konflikten interessiert sind. Insofern bin auch ich an einer Antwort von Brodkey65 interessiert und Danke Kurator für seine Nachfrage. Beste Grüße --H O P 11:35, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Politik teilte umseitig mit, dass er derzeit keine aufwendige Artikelarbeit plane. Wir können ihm dies glauben, müssen aber nicht. In Anbetracht seiner idée fixe, das House of Lords-Projekt zu beenden, könnte er bald schon wieder in seine alten Verhaltensweisen zurückfallen und massenhaft Artikel anlegen wollen. Aber ich gebe ihm gerne einen weiteren Vertrauensvorschuss. Zu den Auflagen sind mE folgende Punkte zu beachten:

  1. Politik bearbeitet maximal drei Entwürfe in seinem BNR. Die Verschiebung erfolgt erst, wenn einer der Mentoren/Unterstützer das OK gegeben hat. Politik sollte Mentoren und Unterstützer zentral benennen. Das SG und die Adminschaft müssen wissen, wer die Befugnis hat, Politiks Artikel zu verschieben.
  2. Pro Monat dürfen maximal 6 Artikel in den ANR verschoben werden. Diese Begrenzung ist erforderlich, da Benutzer:Politik in früherer Zeit offline als Word-Dokumente Dutzende von Entwürfen in der Pipeline hatte. Er könnte möglicherweise wieder damit anfangen, dauernd drei neue Kandidaten aus seinem Offline-Archiv nachzulegen.
  3. Politik spricht keine anderen Mitarbeiter mehr an, Artikel zu Peers schreiben. Insbesondere unterlässt er jeglichen Spam auf wahllosen Benutzer-Diskussionsseiten.
  4. Bedauerlicherweise hat Benutzer:Politik ein Problem damit, sich in Geduld zu üben oder zu akzeptieren, wenn ein Mentor/Unterstützer gerade eben mal keine Zeit hat für's Korrekturlesen und Unterstützen. In solchen Fällen hat er früher x-mal nachgefragt, teilweise dann auch selbst verschoben, weil er nimmer warten wollte. So was geht nicht!!! Wer auf die Hilfe anderer angewiesen ist, hat nun einmal deren Zeitvorgaben zu respektieren. Hier sollte eine Frist von 7 Tagen eingebaut werden, d.h. wenn er Mentoren/Unterstützer wg Korrekturlesen und Verschiebung anspricht, dann muss er 7 Tage Geduld haben. Erst nach 7 Tagen darf er die Mentoren erneut wg der Verschiebung ansprechen.
Ich weiß nicht, ob es funktioniert. Aber das wäre vllt ein Weg. Ich persönlich werde meine Unterstützung sofort einstellen, wenn Benutzer:Politik mir ggüber in seine alten Verhaltensweisen zurückfällt. Politik sollte sich bewusst sein, dass ein SG-Urteil die letzte Instanz der Wikipedia ist. Beste Grüße, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 08:49, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Find ich gut. Ich persönlich würde empfehlen, dass Du Dich da gar nicht engagierst - es sei denn Du willst unbedingt. Die Gefahr ist groß, dass Politik in alte Verhaltensweisen zurückfällt und Dich drangsaliert. Ich hatte Deine Disk eine Zeit lang auf meiner Beo und war entsetzt (das gilt auch für die Aussagen von Nicola) und das dürfte ja nur die Spitze des Eisbergs gewesen sein. Ich würde ihm einfach zwei oder drei Mentoren aus dem Mentorenprogramm zur Seite stellen und die nicht von Politik bennen lassen. Das funktioniert wahrscheinlich besser, weil das Verhältnis unbelastet ist und die Mentoren mehr Abstand haben. Ansonsten kann man das so schon fast als SG-Spruch-tauglich bewerten! ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 10:35, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor bei der Entscheidung folgendes zu berücksichtigen:

  • Die Ziele des Benutzer Politik sind legitim (Artikel schreiben);
  • Sanktionen führen selten zu dem gewünschten Ergebnis;
  • Belohungen sind wirksamer als Strafen;
  • Man sollte nur solche Sanktionen androhen, die man auch durchsetzen kann.

Daraus folgt:

  • Man sollte Politik die Perspektive anbieten, dass er seine legitimen Ziele (Artikel schreiben) erreichen kann.
  • Wenn P. kontinuierlich alle von ihm verlangte Regeln einhält, soll auch die Perspektive bestehen, dass alle Auflagen entfallen und P. anerkannt ist wie jeder andere Benutzer auch.
  • Eine Sperre des Accounts ist keine wirksame Sanktion, die Sperrandrohung bei Verstössen gg. Auflagen kann man sich also sparen;
  • Stattdessen sollte man Anreize bieten, dass P. Auflagen einhält, indem man ihm einen dosierten Zugang zum ANR gewährt (er darf vorerst Artikel nicht selbst verschieben, er darf nur eine begrenzte Anzahl im BNR anlegen) und indem man ihm stufenweise immer mehr Rechte und Freiheiten anbietet, die er aber nur erhält, wenn er die Auflagen einhält; bei Verstössen sollte man ihn also nicht sperren sondern ihm seine erweiteren Möglichkeiten wieder entziehen. Eine schrittweise Rechteerweiterung könnte so aussehen:
1. Schritt: P. darf nur in seinem BNR editieren, hat keine Sichterrechte und kein Recht an Abstimmungen oder Metadiskussionen teilzunehmen.
2. Schritt: Politik erhält das Recht an Abstimmungen teilzunehmen.
3. Schritt: er erhält Sichterrechte.
4. Schritt: er darf seine Artikel selbst in den ANR verschieben.
5. Schritt: alle Auflagen entfallen.
  • Um von einem Schritt zum nächsten zu gelangen muss er 3 Monate alle Regeln einhalten. Bei einem Verstoss muss er einen Schritt zurück gehen. Nach einem Jahr kann er theoretisch völlig ohne Auflagen editieren.
  • Als Sanktion (wenn gar nichts mehr fruchtet) schlage ich vor, dass man Politik androht, unfertige oder fehlerhafte Artikel, die er in den ANR verschoben wurden, wieder zurück zu verschieben (das ist eine einfache Sanktion, die mit wenig Aufwand von jedem Admin wirksam per Verschiebeschutz umgesetzt werden kann). Auf diese Weise hat er eine echte Chance sein Projekt zu realisieren, wenn er sich nur an Regeln hält. Und er behindert sich, wenn er Regeln verletzt. Es liegt also in seiner Hand, wie gut er voran kommt. Das sollte ein wirksamer Anreiz sein, weil alle Maßgaben unmittelbar mit Politiks primärem Ziel (Artikel Schreiben) verbunden sind.

Der Sinn eines solchen Vorgehens ist das Prinzip "Belohnen statt Strafen". Ich halte so ein Vorgehen für wirksam, es bietet Politik eine Perspektive und es könnte das Legitimitätsdilemma mildern, indas sich SG und Admins begeben, wenn sie unverhältnismäßige und wirkungslose Sanktionen aussprechen und durchzusetzen versuchen.

Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 21:34, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"1. Schritt: P. darf nur in seinem BNR editieren, hat keine Sichterrechte und kein Recht an Abstimmungen oder Metadiskussionen teilzunehmen." meinst du wahrscheinlich. Sorry fürs Einmischen und diesen Edit bitte löschen falls ich falsch (macht aber so wirklich keinen Sinn) liege oder korrigiert ist. --codc Disk 22:01, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Habs so korrigiert. Danke! -- Andreas Werle (Diskussion) 06:33, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Er lernt es nicht...

[Quelltext bearbeiten]

Raymond Asquith, 3. Earl of Oxford and Asquith Politik, was soll man dazu noch sagen? Ich werde mich hüten für dich nochmal das Wort zu ergreifen.

  1. Du rufst das Schiedsgericht an und bittest um deine Entsperrung. Du kündigst an, dich an Auflagen zu halten. Aber noch während das Schiedsgericht berät, fängst du an dich darüber hinwegzusetzen indem du schon wieder neue Artikel anlegst. Nicht mal so lange kannst du die Füße stillhalten.
  2. Anstelle dann aber mal einen deiner Sechs angefangenen Artikel fertigzumachen, fängst du schon wieder eine völlig neue Baustelle an. Seit man dir im Frühjahr deine letzten Accounts gesperrt hat, hast du mehr als ein halbes Dutzend Artikel angelegt. Aber du hast KEINEN einzigen der Artikel fertiggemacht die du damals begonnen hattest.
  3. Du bist lange genug dabei, du hast genug Erfahrung und Wissen, gerade auf dem Gebiet des House of Lords, du willst mir doch nicht erzählen das du der Meinung bist der Artikel wäre so fertig? Kein Geburtsdatum, du kennst die einschlägigen Seiten, du weißt wo man es findet. Keine scharfgeschalteten Kategorien, die Kategorien am falschen Platz, dann fehlen noch Standardkategorien. Kein Interwicki gesetzt. Was soll das sein? Eine Provokation? Ein Test wer dir als erstes hinterherputzt und wie lange es wohl dauern wird? Kopfschüttelnd --Intimidator (Diskussion) 17:24, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aus stilistischen und formalen Gründen glaube ich nicht, dass dieser Artikel tatsächlich von Benutzer:Politik stammt. Politik's Stil ist viel holpriger und nicht so flüssig. Die IP stammt lt. Abfrage aus dem Raum Frankfurt am Main. Das würde auch nicht zu Politik passen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:02, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sollte es so sein nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Aber (1) war Politik in letzter Zeit unter einer ähnlichen 79er IP unterwegs, (2) finde ich im Gegensatz zu dir das das sehr wohl Politiks Stil ist, gerade auch das nicht scharfschalten der Kategorien und (3) gibt es nicht viele Leute die Artikel zu Lords anlegen. Gruß --Intimidator (Diskussion) 18:09, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel stammt nicht von mir. Politik (Diskussion) 11:48, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es ist traurig, wenn man noch unter falschen Verdacht gerät. Politik (Diskussion) 13:04, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel nicht von dir ist möchte ich dich in aller Form um Entschuldigung bitten das ich dich falsch verdächtigt habe. Die Ähnlichkeit zu deinen letzten Aktionen war leider zu Groß. Gruß --Intimidator (Diskussion) 13:47, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Okay. Politik (Diskussion) 20:24, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Äußere mich morgen ggfs. länger vorne,

[Quelltext bearbeiten]

nur, damit das SG nicht verwundert ist, hier also die Vorankündigung. Ich bin wohl recht involviert, Politik weiß das auch und kann das bestätigen, neben anderen Benutzern. Habe alles in Ruhe gelesen und bilde mir eine Meinung. Falls es Einwände des SG gibt, mich auf der Vorderseite nicht als Beteiligter selbst einzutragen, bitte ich hier um Mitteilung. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 00:32, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ohne mich mit den Kollegen abgesprochen zu haben, denke ich trotzdem, dass es keine Einwände gegen eine Eintragung durch dich auf der Vorderseite gibt. Dass du involviert warst, ist uns sowieso bewusst, da wir uns intensiv mit dem Fall beschäftigt haben. Zusätzliche Hinweise sind natürlich immer gern gesehen. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:52, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Guten Morgen Thomas. Keine Frage. Danke für Dein Interesse an der Anfrage und Deinen kommenden Beitrag. Beste Grüße --H O P  06:33, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zur Entscheidung des SG

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! Den Vorschlag des SG begrüße ich und unterstütze sie vollumfänglich. Ich bitte jedoch um eine weitere Klausel. Benutzer:Politik sollte die Berechtigung bekommen, außerhalb seines BNR Kleinedits, wie Verlinkungen, Ergänzungen von Kategorien, Ergänzungen von Sterbedaten usw... eigenständig durchzuführen. Benutzer:Politik hat bei diesen Kleinedits in all den jahren niemals irgendwelchen Vandalismus oder Unfug betrieben. Problematisch waren immer nur seine Artikelanlagen. Es würde sich auch als Entlastung für evtl. Helfer darstellen. Denn sonst muss Politik diese Aufträge an Helfer, wie zB. mich, delegieren. Das SG möge bitte entscheiden/ergänzen, dass Kleinedits von Politik auch außerhalb des BNR zulässig sind, meinetwg nur in den Themenbereichen House of Lords und Nekrolog. Dort ist Politik hauptsächlich unterwegs. Ich bitte dies wohlwollend zu prüfen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 00:31, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nachdem die Anregung eingehend diskutiert wurde, kamen die SG-Member zu dem Schluss, dass es im Interesse von Kontrolle und im Besonderen der Selbstkontrolle des Nutzers Politik nicht ratsam erscheint, sein Tätigkeitsspektrum auf mehr oder weniger präzise definierte Themenfelder auszuweiten. Dein Anliegen, Brodkey65, erscheint sehr plausibel und würde auch unseren Intentionen entsprechen, wenn das allgemeine Nutzerverhalten nicht schon in der Vergangenheit von Unregelmäßigkeiten geprägt gewesen wäre. Um den Nutzer vorerst auf sein Kerngebiet zu fokussieren und damit ihm selbst die Einhaltung seiner Auflagen zu erleichtern, können wir Deinem wohlgemeinten Vorschlag nicht entsprechen. Benutzer Politik sollte im Übrigen Editieraufträge eben nicht erteilen und somit delegieren, sondern durch entsprechendes Verhalten den Auflagen entsprechen, um dann selbst vollumfänglich konstruktiv tätig zu werden. FdSG--Magister 20:43, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
War ja klar, dass von einem Gremium <PA entfernt --codc Disk 09:58, 15. Jan. 2015 (CET)> nix anderes zu erwarten war. Vielen Dank, dass ich dann derjenige bin, der Politiks per Chat erteilte Arbeitsaufträge ausführen wird, und sei es nur eine Verlinkung im Nekrolog. Ich hab ja mit Messina noch nicht genug zu tun. lol. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 03:04, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Brodkey, mit verlaub aber du bist selber schuld wenn du dich mit Arbeitsaufträgen von Politik überschütten lässt und sie dann noch willfährig ausführst. Es war der Geist der Entscheidung Politik im Rahmen der Möglichkeiten des SGs genau dieses zu verhindern und daher auch die Kontaktsperre zu anderen Benutzern. Dass du dich trotzdem als Werkzeug benutzen lässt ist ganz allein deine Entscheidung. --codc Disk 09:58, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kontaktsperre?! Sagen Sie mal, geht's noch. Sind wir jetzt in Hohenschönhausen, oder was? MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:15, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bedenkt ihr eigentlich, was Eure Verhängung einer Kontaktsperre bei einem sensiblen Menschen wie Politik, der zum Wohle von Wikipedia mit Herz und Seele mitarbeiten will, auch wenn er vltt. sprachliche und enzyklopädische Defizite hat, auslösen kann. Das SG sollte sich wirklich einmal bewusst werden, dass auf der anderen Seite Menschen (Politik, Messina) sitzen. Ich bin gerade echt sprachlos über die Äußerung von Codc. Ihr habt nicht das Recht, Euch von euren SG-Thron über andere Menschen zu erheben. Dem Himmel sei Dank, dass ich eine anderes Menschenbild gelehrt bekommen habe. Daher helfe ich Politik und Messina. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:53, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schon vergessen? - Zitat: "Dieses Projekt wurde bei ihm zur idee fixe. Benutzer:Politik lief wild durch die Wikipedia, sprach wahl- und zahllos irgendwelche Benutzer an und forderte sie auf, Artikel über Peers zu verfassen. Dies führte zu Konflikten. Ich persönlich führte per ICQ-Chat stundenlange Gespräche mit Benutzer:Politik. Er zeigte keinerlei Einsicht. Verbesserungen und Korrekturen seiner Artikel nahmen teilweise Stunden + Tage in Anspruch, da die Artikel schlecht vorbereitet, schlecht übersetzt und schludrig gearbeitet waren." und "Schließlich habe auch ich ihm meine Unterstützung verweigert, weil ich physisch und psychisch nicht mehr konnte. Das, was Benutzer:Politik über ICQ-Chat betrieb, waren teilweise erhebliche Grenzüberschreitungen." --codc Disk 11:05, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich kann diese Entscheidung nicnt nachvollziehen. Politik (Diskussion) 10:57, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Problematisch waren, wie ich schrieb, Politiks Artikelanlagen, die übereilt und enzyklopädisch zweifelhaft waren. Bei Kleinedits hat Politik immer konstruktiv und hilfreich mitgearbeitet. Wenn jmd diszipliniert werden soll, dann vllt bei Artikelanlagen, aber nicht bei Kleinedits im ANR. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 11:10, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich werde hier vorgeführt als wäre ich ein Troll. Politik (Diskussion) 11:16, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was ist so schlimm daran, wenn sich jemand um solche Kleinigkeiten im ANR kümmern möchte? Politik (Diskussion) 11:18, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Politik, die Maßnahmen richten sich nach dem speziellen Verhalten und sollen eben dieses zur Vermeidung weiterer Eskalationen betreffen. Der vorherige Zustand war die unbeschränkte Sperre, zudem ist der Probezeitraum auf drei Monate begrenzt. Durch die Massnahmen soll erkennbar werden, dass Du Dich an die Regeln unseres Gemeinschaftsprojekts halten kannst. @Brodkey: Vielen Dank für Deine Hilfe, aber es wäre schön, wenn Du auf unnötig eskalierende Formulierungen verzichten könntest. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:17, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
BK:Zu Beginn dieser Seite und umseitig finden sich Vorschläge von an dieser Anfrage Beteiligten, die über die Entscheidung des SG noch hinausgehen. Es wurde dabei „um strengste Auflagen“ ersucht und Eingangs dieses Threads lese ich „Den Vorschlag des SG begrüße ich und unterstütze sie vollumfänglich.“
Es handelt sich um eine auf drei Monate befristete Bewährungsphase. In die abgestimmten Punkte floss dabei sowohl die Auswertung der Vita von Politik, als auch die Erfahrungsberichte und Empfehlungen derjenigen ein, die länger mit ihm zusammenarbeiteten oder intensivere Kontakte hatten.
Dem Dank und der Bitte von Ghilt schließe ich mich dabei gerne an. --H O P  11:20, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
<PA entfernt --H O P  06:33, 16. Jan. 2015 (CET)> kann ich gerne zukünftig auf eskalierende Aussagen verzichten. Ich werde Politik einfach für Kleinedits mein Passwort geben, dann kann er die Änderungen über meinen Account machen. Oder ich reaktiviere meinen ruhenden Zweitaccount. Es werden sich Mittel und Wege finden. Für Knebelungsverträge à la Messina stehe ich bei Politik sowieso nicht zur Verfügung. Sollten die Unterstützer nicht selbstständig entscheiden und verschieben dürfen und stattdessen wieder bei Admins demütig und kriechend um Verschiebung betteln müssen, dann werde ich hier sicherlich kein Mentoring übernehmen. Gute Nacht, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 01:58, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Guten Morgen Brodkey65. Danke für diese Rückmeldung. Beste Grüße --H O P  06:33, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anzahl der Entwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind drei erlaubt. Was mache ich mit den insgesamt 6, die derzeit noch existieren? Politik (Diskussion) 14:20, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wo sind diese Entwürfe? In deinem BNR habe ich keine gefunden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:38, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Politik (Diskussion) 18:28, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da ich zur Unterstützung bereit bin, wie ich im darunter stehenden Abschnitt erkläre, mache ich hier einmal einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen mit diesen Artikeln.
Ein kurzer Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass dies (teilweise ?) (offizielle) Importe aus der englischen Wikipedia sind. Da hat/haben ein/mehrere Admins also gearbeitet und Artikel in Accounts gebracht, die als Zweitaccounts des Nutzers Politik mehr oder weniger bekannt waren. Die genauen Zeitpunkte sind jetzt nebensächlich, die Aritkel liegen dort seit fast einem Jahr und wurden über Monate auch nicht mehr bearbeitet. Dieser letztere Umstand ist für mich wichtig, da vcn Seiten von Politik, so etwas wie Einsicht in die Notwendigkeit der Maßnahmen seitens der Wikipedia erkennbar wurde und er diese Zweitaccounts wirklich ruhen ließ. Da es jetzt eine Möglichkeit gibt diese Artikel zu "legalisieren", sollten sie jetzt schrittweise in den BNR von Politik verschoben werden, so dass dort das erlaubte Maximum von drei Artikeln steht. Diese Artikel stellen dann den ersten dringensten Teil der Arbeit von Politik dar. Die betreffenden Accounts sind nach dem verschieben des jeweils letzten Artikels soweit noch nicht geschehen zu blockieren. Damit kann man dann hoffentlich ein Stück Vergangenheit endgültig abschließen und dem Nutzer Politik eine regelkonforme (einschließlich Entscheidungen des SG) Mitarbeit in der Wikipedia ermöglichen. --Drgkl (Diskussion) 03:34, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Drgkl, einer davon ist bereits in den BNR von Politik verschoben worden. Weitere Diskussionen finden gerade auf seiner Disk statt. Gruß --Alraunenstern۞ 12:05, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unterstützung in der Probezeit (3 verlangt)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ich stehe als Unterstützer gemäß der Entscheidung und Anfrage des Schiedsgerichts für die Probezeit von Benutzer Politik zur Verfügung. --Drgkl (Diskussion) 03:20, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  2. Da ich mich selbst für eine Entsperrung unter Auflagen eingesetzt habe, kann ich mich hier nicht verweigern und bin als Unterstützer dabei. Ich habe wenig Zeit für die WP gerade, Politik kann mich aber via Facebook erreichen. Bei der gebotenen Artikelfrequenz sollte das in Ordnung sein. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 17:22, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  3. Wunschgemäß stehe ich auch als Unterstützer zur Verfügung. --Herrgott (Diskussion) 00:35, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorbereitung eines neuen Projekts

[Quelltext bearbeiten]

Auf Rat von Benutzer:Brodkey65 wende ich mich an das Schiedsgericht. Ich habe in meinem BNR ein neues Projekt vorbereitet: Benutzer:Politik/Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des kanadischen Senats. Wie kann ich da regelkonform weiter vorgehen? Politik (Diskussion) 11:54, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Politik,
auch für ein neues Projekt ändert sich der Modus innerhalb der dreimonatigen Bewährungszeit nicht:
Alle neuangelegten Artikel des Benutzer Politik sind im Benutzernamensraum anzulegen und verbleiben bis zur Verschiebung durch einen Administrator dort. Es dürfen nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig in Bearbeitung sein. Diese Artikelentwürfe werden durch Dritte über eine Anfrage auf AAF zur Verschiebung angemeldet und nach dem Ermessen des abarbeitenden Administrators in den Artikelnamensraum verschoben.
Eine Projektseite (etwa eine Namensliste der Mitglieder des kanadischen Senats) im Namensraum würde ich nicht als Artikelentwurf werten, solang' sie nicht wiederum für Artikelentwürfe genutzt wird - das können meine Kollegen jedoch anders sehen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:01, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Achim Raschka: Kann ich das verschieben lassen und wenn ja an welchen Stellen muss ich das melden? Politik (Diskussion) 13:15, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frage geht auch an alle anderen, die hier mitlesen. Politik (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zumindest müsste das hier eingetragen werden. Politik (Diskussion) 17:22, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Politik, deine Frage erstaunt mich immer noch denn die Entscheidung des SG war meiner Meinung nach klar ausgedrückt und Achim Raschka hat sie oben noch einmal zitiert. Was ist daran so schwer zu verstehen, dass du deine Bearbeitungen während der Bewährungszeit auf deinen BNR beschränkst? Du hast daher auch keine (Groß)Projekte in einem anderen Namensraum anzulegen. Deinen Eifer in alle Ehre aber ich persönlich halte es auch für die Zukunft nicht als sinnvoll wenn du erneut solche Projeke anlegst und dort Benutzer evtl. noch, wie bereits mehrfach in der Vergangenheit passiert, für deine Projekte mit Arbeitsaufträgen versiehst.
Lieber Politik, du musst dir immer vor Augen halten dass du ein infinit gesperrter Benutzer bist der nur unter festen Auflagen des Schiedsgerichtes hier mitspielen darf und dass der Erfolg oder Misserfolg dieser Bewährungszeit über dein weiteres Bleiberecht als Benutzer in der Wikipedia entscheidet. Aus der Tatsache dass du derzeit entsperrt bist kannst du nicht ableiten, dass deine infinite Sperre aufgehoben ist. Verstanden? Sorry für die harten Worte aber ich glaube du verkennst gewaltig deine Situation. --codc Disk 17:34, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@ Benutzer Diskussion:Codc: Ihr verkennt mich noch immer. Ihr habt keine Ahnung über meine Person, seht mich als Vandalen, Troll was auch immer. Die letzten Monate waren wohl umsonst. Ich hatte gehofft, dass ihr Vertrauen zu mir entwickelt. Von vorne herein war mir unklar warum mir der ANR versperrt bleibt, hier gab es niemals einen Konflikt. Politik (Diskussion) 18:07, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Auch ich möchte in aller Deutlichkeit die von den Kollegen Achim Raschka und Codc zum Ausdruck gebrachten Vorbehalte unterstreichen. Die im Januar ergangene SG-Entscheidung, mit der du auf Bewährung zur Artikelarbeit in deinem Benutzernamensraum entsperrt wurdest, umreißt klar und eindeutig, welche Felder du bearbeiten darfst und welche vorläufig für dich Tabu sind. Das Erstellen von Projekt-Seiten zur Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:WikiProjekt Politiker) gehört eindeutig nicht zu den dir erlaubten Bearbeitungsfeldern. Ich würde dir empfehlen, dich strikt an die Auflagen zu halten und ein Abweichen davon – auch wenn es in guten Absichten geschehen sollte – möglichst zu vermeiden. Zur Erinnerung: Es ist dir erlaubt, in deinem Benutzernamensraum maximal drei Artikelentwürfe vorzubereiten, die nach Vorschlag eines stimmberechtigten Sichters und Prüfung durch einen Administrator in den Artikelnamensraum verschoben werden können. Bitte halte dich zukünftig an diese Vorgaben, widrigenfalls dies als Verstoß gegen die Auflagen angesehen werden und von den Administratoren gemäß dem gegenständlichen SG-Entscheid geahndet werden kann. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:55, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Politik: Bitte nimm zur Kenntnis, dass deine Probezeit dazu dient festzustellen, ob du zu enzyklopädischer Mitarbeit willens und fähig bist. Die mindeste Forderung wäre üblicherweise eine echte Verbesserung von Artikeln, in deinem besonderen Fall die Erstellung von ANR-tauglichen Artikeln. Deine Anfrage läuft einmal wieder darauf hinaus, dass du eine Idee hast, die Andere für dich umsetzen sollen. Damit fällst du in dein altes und nicht erwünschtes Verhaltensmuster zurück. Alles Weitere haben die Kollegen oben schon dargestellt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:52, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin entsetzt. Die ganze Zeit versuche ich mich den Regeln des SG gemäß zu verhalten, obwohl meine Arbeit massiv darunter leidet.Natürlich schreibe ich in erster Linie an Themen, die mich persönlich interessieren. Aber meine Arbeit ist für das Wohl von WP. Das mir jetzt meine Arbeit als "unerwünschtes Verhaltensmuster" ausgelegt wird entsetzt mich, und enttäuscht mich. Politik (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn Du Dein umfangreiches Projekt in Angriff nimmst, fängst Du einfach mit Artikeln zu den Mitgliedern des Senats in Deinem BNR an. Immer Derer drei, ganz regelkonform mit Deinen Auflagen. Wo isn dann das Problem? Der vorliegende Entwurf eignet sich aus meiner Sicht hervorragend als "to do list". VG--Magister 21:34, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das Problem, dass wohl manche haben ist das ich zunächst nur die Vorbereitung mache und vorerst nicht für die einzelnen Artikel zur Verfügung stehe. Politik (Diskussion) 21:40, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Politik, langsam werde auch ich jetzt sauer. Du wurdest auf Probe entsperrt, um Artikel im BNR zu erarbeiten. Nicht um neue Riesen-Großprojekte zu planen, für die wir keine Mitarbeiter haben, und die voraussichtlich bis ins Jahr 2040 dauern. Hast Du eigentl. aus dem HoL-Projekt gar nix gelernt? MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:45, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Öhm ja. Politik, Du machst die Vorbereitung in Form dieses Basisartikels und die Community hat dann die Ehre, die Liste zu füllen, verstehe ich das richtig? VG--Magister 22:05, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Genau so ist es. HoL II. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:09, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn das ein Privatprojekt ist, ist der Privatnamensraum (BNR) wohl ohnehin passender. Wenn es ein Projekt sein soll, an dem sich mehrere beteiligen, stelle ich mir zusätzlich noch die Frage, wer diese anderen sein sollen und ob das Vorgehen mit ihnen abgesprochen wurde.
Für einzelne Artikel nicht zur Verfügung zu stehen ist dein gutes Recht, Politik, aber auch eines und einer jeden anderen. Was ist also der unmittelbare Grund und Zweck diese Arbeitslisten zu erstellen? Weil jemandem die Themen ausgehen? Weil jemand sonst nicht rauskriegt, welche kanadischen Senatoren (oder namibischen Insektenarten oder pakistanischen Dörfer) noch keinen Artikel haben? … «« Man77 »» Wiki loves signatures 22:34, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Politik: Magst Du auf meine obige Frage von 22.05 Uhr vergangenen Tages antworten? Oder ist der Sachverhalt wirklich so zu deuten, wie der Kollege Brodkey65 bestätigte? VG--Magister 09:43, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Benutzer:MAGISTER: was sollen diese persönlichen Angriffe? Politik (Diskussion) 14:03, 7. Apr. 2015 (CEST) Ich habe sowie auch andere es bereits früher getan haben einen Mangel in einem Bereich festgestellt und deshalb das Projekt erarbeitet. Das wird mir als negative Verhaltensweise ausgelegt.Beantworten

@ Benutzer:Brodkey65: Was soll das? Politik (Diskussion) 14:33, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Also, Politik, darf ich erfragen, wo hier ein persönlicher Angriff vorliegt? Ich habe Dir eine konkrete Frage gestellt und wünschte mir eine möglichst zeitnahe Beantwortung. Das fasst Du also also als persönliche Diffamierung oder sogar als Angriff auf Deine Person auf. Na holla die Waldfee ... Ich muss mich nun zwangsläufig fragen, ob Du zu sachorientierter Kommunikation zu Sach- oder auch strittigen Themen fähig bist und das ist (ohne Auslegung) eine wirklich negative Verhaltensweise. Ich denke hingegen, Du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf, Politik: Es ist in einem kolaborativen Projekt stets zweckmäßiger die Grundlagen zu schaffen und dann auf Zuarbeit der Community zu hoffen. Das bedeutet, selbst entsprechende Artikel anzulegen. Wenn's denn genügend geworden sind, dass die Liste mehr blau als rot, kann man Deinen Projektartikel in ANR einbringen. Auf diese Weise kann man vielleicht freiwillig Mitarbeitende zur Kooperation bewegen. Mehr ist bei unbezahlten Freiwilligen, die hier ihre Freizeit investieren, einfach net drin. Denk mal pls drüber nach. VG--Magister 15:33, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es bringt doch nichts ein Projekt, erst im ANR zu haben wenn es weit fortgeschritten ist. Das gehört von Anfang an dazu.

Was deinen PA angeht meine ich einen vorwurfsvollen Ton und die Art wie du mit mir redest, aber das gilt auch für die beiden anderen, die davor Beiträge hatten. Politik (Diskussion) 15:46, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das SG sollte wenigstens neutral sich und nicht mich angreifen. Politik (Diskussion) 15:56, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du legst eine ziemlich ausgeprägte Schwarz-Weiß-Denkweise an den Tag. Fragen mit Aggression gleichzusetzen hat schon ein Gschmäckle ... VG--Magister 18:11, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin ersetzt wenn herablassendes Verhalten und in die Ecke treiben hier Platz haben. Noch entsetzter bin ich über fehlende Einsicht. Ich werde mich auch in Zunkunft an Vorgaben des SG zu halten, aber für mich hat das zukünftig ein Geschmäckle. Zu deiner Frage, die hatte ich schon weiter oben beantwortet. Politik (Diskussion) 21:22, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hast du jemals die umseitige Anfrage mal komplett gelesen? Ich bin entsetzt darüber mit welcher Dreistigkeit du dich hier als Opfer hinstellst. Du hast Mitarbeiter dazu genötigt für deine Ideen zu arbeiten und nun legst du wieder genau solch eine Arbeitsliste an um genau wieder das Gleiche zu tun. Ich für meinen Fall sehe das Projekt Bewährung als gescheitert wenn bis zum 16. April 2015 nicht noch eine völlige Kehrtwende kommt. --codc Disk 21:36, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe bereits geschrieben, dass ich mich an sämtliche Regeln des SG halte. Ich stelle mich nicht als Opfer dar, sondern zeige wie es mir beim Umgang mitt euch heute erging. Politik (Diskussion) 21:53, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte respektiert meine Arbeit. Ihr seht mich aber anscheinend immer noch als Troll, obwohl ich mich entsprechend der Regeln verhalten habe. Politik (Diskussion) 17:26, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Politik,
ich bin etwas irritiert und teilweise auch erschrocken über die Eskalation dieses Themas von deiner Seite. Ich habe dir oben bereits die Regeln genannt, nach denen du aktuell - trotz eigentlich vorhandener Vollsperrung mitarbeiten darfst, hier nochmal:
Alle neuangelegten Artikel des Benutzer Politik sind im Benutzernamensraum anzulegen und verbleiben bis zur Verschiebung durch einen Administrator dort. Es dürfen nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig in Bearbeitung sein. Diese Artikelentwürfe werden durch Dritte über eine Anfrage auf AAF zur Verschiebung angemeldet und nach dem Ermessen des abarbeitenden Administrators in den Artikelnamensraum verschoben.
Nicht vorgesehen sind in diesem Procedere Projekte ausserhalb deines Benutzernamensraumes, für die andree Mitarbeiter eingespannt werden sollen - auch wenn dies aus deiner Sicht noch so sinnvoll ist. Du kannst die genannte Liste gern in deinem eigenen BNR als Arbeitsliste pflegen - dir ist darüber hinaus jedoch keine Initiierung eines WikiProjektes mit anderen gestattet.
Ergänzend: Ich betrachte dich nicht als Troll oder Vandale sondern maximal als etwas schwierigen Charakter, aber wie oben von anderen angesprochen: Du befindest dich aufgrund deiner schwierigen Verhaltens in der Vergangenheit in einer Bewährungsphase, die in relativ kurzer Zeit ausläuft und nach der darüber entschieden wird, wie deine weitere Mitarbeit hier aussehen kann und wird. Wenn sich an diesem Verhalten allerdings nicht wirklich etwas verändert hat - und die Projektliste und das damit zusammenhängende Verhalten mit deutlichen Parallelen zu deinem zur Sperrung führenden Verhalten bezüglich des House-ogf-Lord-Projektes deuten in diese Richtung - kann die Entscheidung auch die Bestätigung der Vollsperre und damit dann der vollständige Ausschluss deiner Person aus dem Projekt sein. Ich möchte dich also dringend bitten, wieder auf die Bremse zu steigen - in deinem eigenen Interesse. Danke -- Achim Raschka (Diskussion) 17:43, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenigstens einer, mit dem man vernünftig reden. Auch wenn ich in manchem dir absolut nicht zustimmen kann. Dann lasse ich das Projekt bis auf weiteres in meinem BNR. Gibt es nochwas, was du mir raten kannst vor der wichtigen Entscheidung? Politik (Diskussion) 18:12, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Politik, auch ich betrachte Dich nicht als Troll. Bitte vermeide aber unnötig eskalierende ad-personam-Argumentationen (z. B. wie 'wenigstens einer ...'). Sie helfen generell nicht weiter, nicht nur hier. Weiterhin ist nicht jeder Vorwurf oder auch nicht jede Frage zu Deinem Verhalten, das ja in der Vergangenheit als problematisch dokumentiert worden ist, ein persönlicher Angriff. Die Rückfragen dienen der Urteilsfindung, ob bei einer Lockerung der unbegrenzten Sperrung der Projektfrieden gewahrt werden kann, der beim Schiedsgericht eine hohe Priorität besitzt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:24, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Interesse daran den Projektfrieden zu stören. Streits gehen mir auf die Nerven. Ich möchte Frieden haben mit anderen Usern, auch mit solchen die einen schlecht behandeln. Politik (Diskussion) 18:38, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Störung war bisher aber leider ein Nebeneffekt Deines Wirkens, denn Du wurdest mehrfach gesperrt.[1] Wenn Du nun (wie oben) Listen für Andere erstellen möchtest, sieht dies leider etwas nach dem Verhalten der Auftragserteilung aus, das zuvor unter anderem zu Deiner unbegrenzten Sperrung geführt hatte. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:50, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ist das SG damit einverstanden, dass das Projekt in meinem BNR bleibt und vorerst nicht weiter genutzt wird? Politik (Diskussion) 21:07, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann nur für meine Person sprechen: Ich hätte nichts dagegen. Vielleicht verstehst Du unsere Vorbehalte, wir befürchten mit diesem Projekt einen Rückfall Deinerseits in bereits als destruktiv empfundene und somit nachhaltig geahndete Vorgehensweisen. Vielleicht kann Du uns ja eines Besseren belehren. Nix für Ungut. VG--Magister 22:12, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mal eine Frage.

[Quelltext bearbeiten]

Da ich ähnliche Interessensgebiete habe wie Politik muß ich zugeben das ich sehr genau verfolge was hier geschieht. Ich muß auch zugeben das ich eine gewisse Vorstellung davon hatte was Politik tun würde bzw. zu tun gedenkt nachdem seine Vollsperre gelockert wurde. Ich habe mich da vollkommen geirrt und bin gelinde gesagt erstaunt über das was er tatsächlich tut. Seitdem versuche ich mir angestrengt jeden Kommentar dazu zu verkneifen, was gestern abend beim Lesen der Kanada-Diskussion nur gerade eben so noch geklappt hat. Ich hätte aber nun mal eine Frage an das Schiedsgericht zu einer Sache die mir nicht ganz klar ist und die möglicherweise auch Politik nicht ganz klar ist. Bislang war immer die Rede davon im BNR Artikel anzulegen, Lord-Biografien wie wohl jeder dachte, die dann nach Kontrolle verschoben werden sollten. Es war die Rede davon das Politik nicht wieder in altes Fehlverhalten zurückfallen sollte, da dies sanktioniert würde. Am Ende der Bewährung soll Politik dann wieder alle Rechte zurückerhalten oder wieder gesperrt werden, Richtig? Was aber gedenkt das Schiedsgericht eigentlich zu tun wenn beides nicht eintritt? Bislang sehe ich nur das Politik in seinem BNR irgendwelche Links zusammenkopiert und dann wieder löscht. Ich kann da kein sanktionswürdiges Verhalten erkennen. Auch das Anlegen eines Projektes über Kanadische Senatoren würde man wohl keinem normalen User ankreiden. Ob es, insbesondere in dieser Form, sinnvoll ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Fehlverhalten ist also erstmal keines zu erkennen, Artikelarbeit allerdings auch nicht. Es wäre nun für mich mal ganz interessant und für Politik vielleicht sogar ausgesprochen wichtig zu erfahren wie die Entscheidung des Schiedsgerichts eigentlich ausfällt wenn das bis zum Ende der Bewährung so bleibt.--Intimidator (Diskussion) 22:32, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

(BK) Darüber wird - allerdings natürlich nicht öffentlich - im SG diskutiert. Mehr ist im Moment dazu nicht zu sagen, auch wenn dich diese Antwort jetzt wahrscheinlich enttäuschen wird. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:43, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Nicola:Ich dachte eigentlich ich wäre im Bilde. Aber wenn du anderer Meinung bist, vielleicht magst du mich ja aufklären?
@Alnilam:Schon in Ordnung, ich kann damit leben. Ich will euch auch in keinster Weise reinreden. Ich habe selber ein ambivalentes Verhältnis zu Politik und bin froh das ich nichts entscheiden muß. Die Frage ist ob Politik damit leben kann. Es wäre ja vorstellbar das ihr im Schiedsgericht eine gewisse Artikelarbeit von Politik erwartet. Weiter wäre es vorstellbar das Politik denkt das er seine Bewährung am besten mit Linkgeschiebe auf seiner Benutzerseite rumbringt da er dabei nichts falsch machen kann. Ich möchte keinem was unterstellen, aber wenn es so ist sollte man das vielleicht offen kommunizieren, sonst ist das hier für alle Beteiligten verlorene Zeit.Gruß--Intimidator (Diskussion) 23:00, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Beteiligten sind hier in erster Linie die Mitglieder des Schiedsgerichts und Benutzer Politik. In zweiter Sicht die umseitig eingetragenen Beteiligten. Der Fall Politik war heute Inhalt der SG-Besprechung - auf näheres werde ich aus bekannten Gründen nicht eingehen. Die Mitglieder des SG sind in die Anfrage eingelesen und werden zeitnahe zum Ablauf der Probezeit eine Entscheidung fällen wie es mit dem Konto Politik weitergehen wird oder auch nicht. Soweit zur allgemeinen Verunsicherung aber mehr kann man zum derzeitigen Stand nicht sagen. --codc Disk 23:37, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eines könnte man natürlich schon noch ergänzen: Neben der vollständigen Entsperrung und der vollständigen Sperrung gibt es natürlich auch einige potenzielle Optionen dazwischen, die nach Prüfung der Bewährungszeit herauskommen könnten - etwa eine Entsperrung unter sehr straffen Auflagen / Verboten, eine Verlängerung der Probezeit unter gleichen oder anderen Konditionen usw. Es gibt also nicht nur hopp oder topp -- Achim Raschka (Diskussion) 07:27, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Intimidator: Wieso hast du ein ambivalentes Verhältnis zu mir? Ich schätze dich als Mitarbeiter und als Menschen. Es hat doch nie einen Streit gegeben. Politik (Diskussion) 14:09, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, einen richtigen Streit hat es nie gegeben. Reibereien schon. Ich finde halt nicht alles gut was du so machst. Aber das muß ja auch nicht so sein, also interpretiere bitte nicht zu viel hinein. Ich würde mir wünschen das du wieder zu alter Stärke zurückkehrst ohne deine alten Fehler zu wiederholen. Aber mach die keine Gedanken um mich, wir sind bisher klar gekommen und werden auch in Zukunft klarkommen.. Ich bin halt nur nicht sicher was das SG von dir erwartet und ob du weißt was von dir erwartet wird. Ich weiß nur was ich von dir erwarten würde, und das machst du im Moment nicht. Daher habe ich dieses Thema hier angestoßen, damit du nicht denkst es wäre alles in Butter während sich hinter den Kulissen gerade der Daumen senkt. Aber da sich von den Offiziellen hier keiner konkret einlassen möchte ist das reine Spekulation von mir und daher hinfällig. Gruß --Intimidator (Diskussion) 15:17, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Okay, dann hoffe ich für die Zukunft, dass das wir noch besser klar kommen werden. Ich hoffe, dass das SG eine gute Entscheidung trifft.Politik (Diskussion) 17:36, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Anstehende SG-Entscheidung Benutzer Politik

[Quelltext bearbeiten]

Nach Ablauf der Probezeit gelten die für den Account bindenden Bestimmungen bis zur Verkündung des SG-Entscheids weiter. Das SG wird nach Ablauf der Probezeit eine Analyse treffen und eingehend über Folgemaßnahmen beraten. Nach dieser Frist wird die endgültige Entscheidung publik gemacht. F.d.S. --H O P  14:08, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Aber die Frist ist doch abgelaufen. Politik (Diskussion) 17:25, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Richtig. Deshalb analysieren wir jetzt, was innerhalb dieser Frist abgelaufen ist und welche Maßnahmen wir daraus ableiten. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:27, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Probezeit läuft entsprechend der vorherigen Entscheidung heute ab (16. Januar bis 16. April). --H O P  17:32, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Ausgangslage ist, dass du für die Probephase in bestimmten Bereichen von der infiniten Sperre ausgenommen warst. Möchtest du jetzt wieder bis zur Entscheidung nach Auswertung der Probephase in den Zustand der infiniten Sperre zurückgesetzt werden? Daher die Info hier und auch an die Admins auf Admin/Notizen, dass die infinite Sperre nicht jetzt automatisch wieder eingesetzt werden soll. Gruß --Alraunenstern۞ 17:33, 16. Apr. 2015 (CEST

Nein, warum sollte ich mir das wünschen? Politik (Diskussion) 20:41, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Darum haben wir die Info gesetzt, dass die infinite Sperre nicht jetzt automatisch wieder eingesetzt werden soll, sondern die Modalitäten der Probephase bis zur abschließenden Entscheidung beibehalten werden können. Gruß --Alraunenstern۞ 20:48, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist gut. Politik (Diskussion) 20:51, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das SG hat mal wieder keine glückliche Hand

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! Auch wenn noch nicht alle Mitglieder abgestimmt haben, schon mal mein Kommentar zu dieser wenig glücklichen Entscheidung. Sie setzt die Reihe unpraktikabler und schlechter Entscheidungen dieses Gremiums fort. Benutzer:Politik hat das Projekt zum House of Lords initiiert. Wenn neue Life Peers ernannt werden oder Jmd stirbt/zurücktritt usw..., dann soll er das wg Punkt vier der Auflagen („Zudem ist das Eintragen neuer Arbeitslisten in bestehende WikiProjekte und das Erweitern bestehender Arbeitslisten in bestehenden WikiProjekten untersagt.“) nicht eintragen dürfen?! Soll er dann die Liste auf seiner Disk vorbereiten und ich muss es dann als sein Sekretär eintragen?! So wie wir das jetzt schon seit Monaten machen. Dass er keine neuen Projekte inittieren soll, mag ja noch sinnvoll sein. Aber dass er in seinem eigenen Projekt nicht mal den Verwaltungskram selbst machen darf, ohne Worte. Ich rege dringend an, wenigstens diese Klausel zu streichen. Ich sehe auch keine Gefahr, wenn Benutzer:Politik das im HoL-Projekt selbst einträgt. Der Einzige, der davon der Leidtragende ist, ist nämlich Brodkey65, der dann dauernd wg diesem Kram angepingt wird. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 22:14, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Brodkey65, wir werden das besprechen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:46, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich bin sicher, dass Benutzer:Politik ein diesbzgl. in ihn gesetztes Vertrauen sicherlich nicht missbrauchen wird. Er hat sich an alle Spielregeln gehalten. Für mich wäre es auch, als Hauptunterstützer, eine erhebliche Erleichterung. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 23:49, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da bin ich jetzt offenbar nimmer am aktuellen Stand. Hieß es nicht erst vor wenigen Tagen ziemlich abschließend, du stündest für Unterstützertätigkeiten nicht mehr zur Verfügung? … «« Man77 »» Wiki loves signatures 00:12, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Unterstützung für Messina + Politik sehe ich weiterhin als meine moralische Verpflichtung an. Messina + Politik sind hier mit Herzblut dabei. Auch wenn die Kommunikation mit ihnen oft schwierig ist. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 00:25, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wie Ghilt denke ich, dass wir über eine Ausnahmeregelung für die Aktualisierung der HoL-Liste noch diskutieren können und bei entsprechendem Votum diese ergänzen können. Im Hinterkopf sollten wir dabei allerdings behalten, dass Politik aufgrund seines Verhaltens insbesondere bei diesem Projekt gesperrt wurde und ich würde es sehr begrüssen, wenn er sich statt auf Listenpflege lieber auf Artikelarbeit konzentriert um weitere Konflikte der umseitig beschriebenen Art zu vermeiden. We will see ... -- Achim Raschka (Diskussion) 07:36, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Politik hat erkannt und weiß, dass er keine Mitarbeiter ansprechen oder Neue rekrutieren darf. Die Pflege der Liste (Neuernennungen/Tod/Rücktritt wg Alter durch die neue HoL-Regelung/Beurlaubung...) kann man ihm mE ohne Besorgnis übertragen. Ebenso, dass er erledigte Rotlinks von der einen Liste entfernt und den fertigen Artikel in die andere Liste umtopft. Auch muss diesbzgl. ein Austausch mit seinen Unterstützern möglich sein. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 08:55, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Brodkey, gemeint sind diese beiden Seiten: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords und Liste der Mitglieder des House of Lords? Gruß --Alraunenstern۞ 17:16, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, die meinte er. Und dazu gehört auch  ://de.wikipedia.org/wiki/Peerage_of_the_United_Kingdom Politik (Diskussion) 17:47, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Und diese Unterseite: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords/Erstellte Artikel. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 18:24, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke --Alraunenstern۞ 18:37, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zulässig?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das zulässig? -- Nicola - Ming Klaaf 21:47, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Deswegen wohl nicht. Aber meiner Meinung nach nur deswegen nicht. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 21:54, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Er wiederholt dieselben Vorwürfe wie zuvor, obwohl die definitiv einer eingeschränkten Wahrnehmung geschuldet sind. Jetzt ist er offenbar der Meinung, er könne sich das wieder erlauben. Er kann ja meinetwwegen mit Kontra stimmen, aber bitte nicht mit dieser Begründung. -- Nicola - Ming Klaaf 21:58, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es ist m.M. nach irrig, aber zulässig, sprich seine subjektive Wahrnehmung. Wer sich die Falldarstellung der SG-Anfrage ansieht, auch die verlinkten VMs und Diskussionen, wird sich ein vermutlich stark abweichendes Bild machen. Gruß --Alraunenstern۞ 22:05, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ok :) -- Nicola - Ming Klaaf 22:07, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte um Stellungnahme

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird gerade das Verhalten von Benutzer:Politik nach seiner Entsperrung angesprochen. Es wäre sinnvoll, wenn sich das SG dazu äußern könnte. Gruß --18:15, 14. Mai 2015 (CEST)

Antrag auf unbegrenzte Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem heutigen Vorfall und der damit verbundenen Diskussion und seinem üblichen Verhalten habe ich eine unbegrenzte Sperre des Benutzers auf WP:AAF beantragt. --Nhfflkh (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2015 (CEST) Korrektur --Nhfflkh (Diskussion) 21:06, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Nhfflkh,
hier nur meine Privatmeinung dazu: WP:AAF halte ich für die falsche Seite, um nach einer infiniten Sperrung von Benutzern zu bitten. Korrekt wäre der Weg über ein WP:BSV. Das gilt auch für den Fall von Benutzer:Politik. Wie in der II. Entscheidung auf der Vorderseite angeführt ist, sollten nur (einzelne, konkrete) Verstöße gegen die erteilten Auflagen auf WP:AAF gemeldet werden. Zusammenfassende Betrachtungen über das längerfristige Editierverhalten von Wikipedianern, das für subjektiv für Sperrwürdig gehalten wird gehören dort nicht hin und sollten im Rahmen eines ordentlichen Benutzersperrverfahrens dargelegt werden. Nebenbei bemerkt (wie gesagt, meine reine Privatmeinung): Eine Infinite Sperre, die durch einen oder mehrere Admins auf WP:AAF entschieden wird, würde im aktuellen Kontext, in dem sich Benutzer:Politik ja bereits von den Administratoren ungerecht behandelt fühlt, eine denkbar ungünstige Optik ergeben. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:26, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da dürfte ich etwas falsch verstanden haben. Entschuldige mich. Ich hätte noch eine Frage, muss, wenn ich jetzt ein BSV einleite, jetzt fünf Unterstützer innerhalb von 12 Stunden finden oder kann ich den Antrag jetzt einfach rausgeben? --Nhfflkh (Diskussion) 21:30, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich sehe das ähnlich (ebenso erst einmal nur als Privatmeinung). Die Auflagen betreffen ein ganz konkretes Verhalten, die Sanktionen sind also auch nur bei Verletzung dieser Auflagen wie von uns beschrieben anzuwenden. Das derzeitige m. M. nach Fehlverhalten ist eine andere Ebene. Natürlich kann entsprechend sanktioniert werden, allerdings ebenso wie bei jedem anderen Fehlverhalten eines beliebigen Benutzers. Ein reiner Antrag bei den Administratoren kann hier nicht ausreichen, um eine infinite Sperre auszusprechen.
Ergänzung nach BK: Zum Thema BSV kann ich leider nicht sagen, so etwas habe ich noch nie in Erwägung gezogen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:36, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Nhfflkh,
es gibt natürlich nichts zu entschuldigen. Missverständnisse können ja immer mal vorkommen – und dieses scheint nun ja ausgeräumt zu sein ;-). Zu deiner weiteren Frage: Die Leitlinien für Sperranträge gelten natürlich auch in diesem Fall vollumfänglich. Es nicht ersichtlich, dass hier im Vorfeld ein Vermittler eingeschalten worden wäre, daher müssten mindestens fünf Personen (inkl. dem ursprünglichen Antragsteller) innerhalb von zwölf Stunden die Initiierung des Benutzersperrverfahrens unterstützen. Persönlich möchte ich dir aber davon abraten, ein BSV zu initiieren. Benutzersperrverfahren sind für die Gesamt-Community belastend, besonders aber für die Initianten und den zu sperrenden Benutzer. Zudem sind die Aussichten, dass im Rahmen eines BSV's ein Benutzer unbeschränkt gesperrt wird, in aller Regel überschaubar bis kaum vorhanden. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:39, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, dann hat es sich erledigt, war nur eine Nachfrage. --Nhfflkh (Diskussion) 21:41, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

z.K. an das SG

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Als Unterstützer von Benutzer:Politik sollte ich diesen nach seiner Entsperrung bei seiner Artikelarbeit unterstützen. Benutzer:Politik hat jedoch mehrfach kundgetan, dass er in absehbarer Zeit keine Artikelarbeit machen wird. Seine übrigen Versuche, sich in der WP zu beteiligen, waren in der letzten Zeit von wenig Erfolg gekennzeichnet. Sie endeten allesamt in Konflikten und Sperren. Derzeit erreiche auch ich Benutzer:Politik nicht mehr. Ich gebe deshalb mein Unterstützeramt zurück. Sollte Benutzer:Politik irgendwann zur Artikelarbeit zurückkehren, wird neu zu entscheiden sein. Dies, z.K. des SG. PS: Zur Klarstellung: Ich billige damit keineswegs den aus meiner Sicht in administrativen Kreisen betriebenen Versuch, Benutzer:Politik endgültig aus der WP zu vertreiben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:44, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht zielführende Beiträge an dieser Stelle entfernt. Das ist hier der falsche Ort, um einzelne geschlechtsspezifische Äußerungen (die im übrigen auch ich persönlich nicht sonderlich angemessen finde) auszudiskutieren. Für so etwas sind Benutzer-Diskussionsseiten da.
Ich danke an dieser Stelle Benutzer:Brodkey65 für sein bislang aufgebrachtes Engagement im Rahmen der Betreuung anderer Wikipedianer, hier insbesondere Benutzer:Politik. Mir ist bewusst, dass das schon bislang aus mehrerlei, teilweise auch in der Person des Unterstützten liegenden Gründen, keine einfache Aufgabe war und diese Aufgabe mit zunehmender Fortdauer immer anspruchsvoller wurde. Es bleibt zu hoffen, dass Benutzer:Politik nach Ablauf seiner aktuellen Sperre selbständig einen Weg findet, sein in letzter Zeit zunehmend konfliktbehaftetes Auftreten in der Wikipedia zu ändern. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:19, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe meine geschlechtsspezifischen Beiträge nunmehr neutral formuliert. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:30, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Für die Akten

[Quelltext bearbeiten]

Zu Dokumentation Sperrumgehung während der Sperre von Benutzer:Politik:

--Alraunenstern۞ 09:05, 27. Jun. 2015 (CEST) + MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:10, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • 5. Juli unter 79.243.208.94 [6] auf 2. Lieblingsseite VM mit gewohnter Anheizerei im */†-Komplex
  • 5. Juli unter IP 79.243.203.239 [7] auf Lieblingsseite LD mit üblicher Wortwahl

--Alraunenstern۞ 16:58, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Benutzer wurde am 12. Juli aufgrund seines Verhaltens nach VM unbeschränkt gesperrt. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:09, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hier die entsprechende VM verlinkt. --Nhfflkh (Diskussion) 19:31, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn es nur Formales mehr ist, finde ich die Sperre inhaltlich richtig, aber in der Formalität nicht richtig: Auf der Schiedsgerichtsseite steht folgendes: <Zitat Beginn> Bei einer im Raum stehenden infiniten Benutzersperre hat die Bearbeitung nach dem Mehraugenprinzip durch mindestens drei Administratoren zu erfolgen, wobei in diesem Fall dem Betroffenen ein ausreichendes Zeitfenster von mindestens 24 Stunden zur Stellungnahme einzuräumen ist. <Zitat Ende> Also der Benutzer wurde binnen 3 Minuten gesperrt und es befasste sich nur 1 Admin (Benutzer:XenonX3) mit dem Fall. Ich sage es hier ausdrücklich: Ich finde die unbegrenzte Sperre überhaupt nicht unangemessen, aber es muss halt auch die Formalität eingehalten werden. Jetzt gehört dem Benutzer die Diskussionsseite entsperrt (damit er keinen Schaden auf einer anderen Seite anrichten kann), der Sperrpermameter "darf die eigene Disk.Seite nicht bearbeiten" herausgenommen, seine Stellungsnahme abgewartet. Wenn er eine Stellungsnahme abgibt oder die Zeit von 24h verstreicht ist, müssen sich drei (vlt. unabhängige) Admins eine Stimme abgeben, dann ist die Sperre auch formal richtig. So habe ich zumindest die Entscheidung verstanden. --Nhfflkh (Diskussion) 19:57, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die WP unterliegt hier den besonderen Regelungen eines SG-Spruchs. Damit sind die gewöhnlichen Admin-Kompetenzen zunächst ausgesetzt. Die Infinit-Sperre durch Admin XenonX3 ist daher formal unwirksam. Gem. des SG-Spruchs gilt Folgendes: „Bei einer im Raum stehenden infiniten Benutzersperre hat die Bearbeitung nach dem Mehraugenprinzip durch mindestens drei Administratoren zu erfolgen, wobei in diesem Fall dem Betroffenen ein ausreichendes Zeitfenster von mindestens 24 Stunden zur Stellungnahme einzuräumen ist.“. Dies bedeutet, dass die infinite Sperre Unverzüglich aufzuheben ist. Politik hat ab diesem Zeitpunkt dann 24h zur Stellungsnahme. Eine infinite Sperre muss von drei Adminstratoren nach dem Mehraugenprinzip ausgesprochen werden. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:06, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ach vergesst das Formale mit den 3 Admins. Bestens vernetzte Admina beschwert sich auf der VM, weil ihr „Lieblingsaversionsbenutzer“ unter anderem ihr für einen neuen Artikel mittels Dankefunktion sich bedankte. 4 Minuten später (!) war ihr „Lieblingsaversionsbenutzer“ unbeschränkt gesperrt - noch Fragen? - Der Geprügelte 20:21, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zu Verstössen gegen SG-Auflagen:
Dem Benutzer:Politik ist es laut SG-Auflagen untersagt, unter anderem Account oder unter IP zu editieren. Dagegen hat er jetzt gehäuft verstossen. Zudem war er in diesem Zeitraum auch als Benutzer:Politik gesperrt, es liegt also als weitere Regelverletzung eine Sperrumgehung vor.
- einfügen von */† in Artikel und Befeuerung des Konfliktes
- gerne benutzte Wörter von Benutzer:Politik und unter IP: Troll, Trollerei, Trollantrag, Mobbing, Mobber
- Bearbeitungen in Artikeln zu Mitgliedern des House of Lords
- Edits auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten
- Äußerungen gegen X, Messina betreffend
Benutzer:Politik war bereits mehrfach länger und auch infinit gesperrt und nur aus AGF von Admin-Seite und zuletzt durch das SG unter Auflagen entsperrt, siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre_Politik#Falldarstellung. Seit dieser Entsperrung vom 30. Apr. 2015 wurde der Nutzer mehrmals gemeldet/gesperrt/auf seiner Disk auf sein Verhalten angesprochen:
  • 3. Mai 2015 VM Politik [8]
  • 3. Mai 2015 Ansprache/Diskussion Politik [9], [10]
  • 8. Mai Ansprache/Diskussion Politik [11]
  • 9. Mai Ansprache/Diskussion Politik [12]
  • 10. Mai 2015 VM Politik [13] + Ansprache [14]
  • 12. Mai Ansprache/Diskussion Politik [15]
  • 14. Mai Ansprache/Diskussion Politik [16], [17], [18], [19]
  • 26. Mai 2015 VM Politik [20] + Sperre: Kritzolina sperrte Politik für eine Dauer von 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Siehe VM
  • 1. Juni 2015 VM Politik [21] + Ansprache [22] + Sperre: 1. Juni 2015, 17:36:39 Koenraad sperrte Politik für eine Dauer von 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (wird ausfallend und führt Editwar darum)
  • 1. Juni 2015, 19:29:24 Xqt änderte die Sperreinstellungen für Politik mit einer Sperrdauer von 4. Jun. 2015, 15:36:38 (Autoblock deaktiviert, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (macht auf seiner DS im gleichen Stil weiter. Nun Sendepause.)
  • 11. Juni 2015 VM Politik [23] + Disk [24] + Sperre: 11. Juni 2015, 19:54:04 Doc Taxon sperrte Politik für eine Dauer von 1 Monat (Autoblock deaktiviert) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: und wiederholte unerwünschte Bearbeitungen in fremden BNR, jetzt ist mal gut, 1 Monat)
  • 20. Juni 2015 Vandalismusmeldung gegen Sperrumgehung unter IPs [25]
Die SG-Auflagen sind kein Freibrief, sich unterdessen in anderen Feldern regelwidrig benehmen zu können, ohne eine Sperre befürchten zu müssen.
Ich sehe nicht, wo eine infinite Sperre gerade in diesem Fall vorschnell oder ungerechtfertigt wäre. --Alraunenstern۞ 20:55, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist formal unwirksam; im Übrigen sollten Sie sich mE als gg Politik befangenes Mitglied der Adminschaft zurückhalten. Ich erspare uns eine Wiederholung der Cliquen-Bezeichnung. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:58, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich Politik gegenüber befangen sein? Weil ich mich als SG-Mitglied für seine Entsperrung ausgesprochen hatte? --Alraunenstern۞ 21:01, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Lassen wir es so stehen; ich empfand Diskussionen mit Ihnen immer schon ermüdend und wenig zielführend. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:13, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Politik hat kein Freibrief vom SG bekommen. Es gibt Auflagen für bestimmtes bereits in der Vergangenheit vorgekommenes Fehlverhalten. Jedoch zeigt er neue Verhaltensmuster, zu denen eine ausgeprägte Vorliebe für PAs gehört. Diese sind gem. WP:KPA niemandem hier, auch nicht Politik gestattet. Falls das SG dennoch der Meinung ist, dass die Sperre von Politik formal dennoch nicht korrekt war, gibt es ja die Möglichkeit, dass sich die Mitglieder des SGs beraten und entsprechend äußern. --Itti 21:25, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Spricht etwas dagegen Politik die Schreibrechte auf seiner Disk für 24 h zu geben damit er sich rechtfertigen kann? In dieser Zeit finden sich auch sicher drei Admins welche die Sperre bestätigen. Damit wäre der SG-Entscheidung genüge getan. Wenn er sich unter den jetzigen Umständen ans SG wendet würde ich genau so entscheiden wie MAGISTER es beschrieben hat. --codc Disk 21:32, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Alraunenstern. Was sollen deine Liste von Sperrumgehung, etc.? Willst du das Ganze ein wenig vernebeln? Tatsache ist, dass Benutzer Politik innerhalb von 4 Minuten unbefristet gesperrt wurden, jedoch nicht wegen Sperrumgehung oder so, sondern weil Itti sich über ihn beschwerte: [26]. Und zwar nicht wegen Sperrumgehung oder so, sondern weil er unter anderem die Dankefunktion benutzte. - Der Geprügelte 21:34, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(Einschub) Ganz im Gegenteil. Ich habe zuerst die Verstöße gegen die SG-Auflagen gelistet und im Gegensatz dazu das sonstige Verhalten von Benutzer:Politik, das letztlich in seiner Sperre mündete. --Alraunenstern۞ 21:56, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bwag, wie in der letzten Sperrprüfung blendest du den Kern der VM aus, die PAs, was auch immer du intendierst, du negierst sie damit nicht und auch nicht das Fehlverhalten von Politik. --Itti 21:37, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich schrieb „unter anderem“ (war ja einer von 3 Beschwerdepunkten von dir, oder?) und verlinkte - was willst du mehr? Aber egal, Gratulation, innerhalb von 4 Minuten war einer der Adminkaste zur Stelle. Und jetzt wegen dem Formalen. Würde auch nicht viel länger dauern, 3 von dieser Kaste zu finden, oder? - Der Geprügelte 21:42, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum setzt du dich nicht mit dem Problem auseinander, sondern versuchst es durch Polemik und Rabulistik auf andere zu verlagern? Du versuchst Nebenaspekte als die eigentliche VM darzustellen, du versuchst es als böse Aktion gegen Politik darzustellen, du setzt dich jedoch nicht mit den PAs, den Problemen, dem Fehlverhalten von Politik auseinander. Es ist etwas quer, die Schuld bei allen anderen zu suchen und wird auch vermutlich keine Perspektive haben. --Itti 21:46, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich suche die Schuld nicht bei „allen anderen“. Mich stört die Dauer der Sperre und die Eile in welcher sie verhängt wurde. - Der Geprügelte 22:15, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie ich oben geschrieben habe, ich bemängle nicht die Sperre inhaltlich, sondern formal. Es kann doch nicht so schwer sein, dass Benutzer:Politik die Diskuseite bearbeiten darf, schreibt seine Stellungsnahme und es werden sich wohl drei Admins zusammenfinden, die hier zustimmen. Ich glaube, dass Problem ist nicht unbekannt. --Nhfflkh (Diskussion) 21:51, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe weniger das Problem der Bestätigung dieser Sperre, denn sie ist absolut gerechtfertigt, du unterliegst jedoch einem Fehler, Politik hat keinen Freibrief für Beleidigungen bekommen. Mir wäre neu, wenn eine wesentliche Regel der Wikipedia außer Kraft gesetzt worden wäre. --Itti 21:54, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Itti, ich habe oben schon mehrmals betont, dass die Sperre nicht falsch sei. Und ich verstehe auch, dass Politik keinen Freibrief zu beleidigen hat, das stand hier nie zur Diskussion. Wie oben weiter von Codc angemerkt, könnte man doch die Sperre von Politik aufheben, man warte 24 Stunden auf seine Stellungsnahme, drei Admins werden hier sicher zustimmen und dann kann man das hier abschliessen. Was spricht eigentlich dagegen, dass hat mir hier noch keiner beantwortet. --Nhfflkh (Diskussion) 22:33, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, dies ist einen Seite des SGs und wenn das SG dieser Meinung ist, dann ist es ein leichtes, dass eine entsprechende Anfrage auf WP:A/A für einen unbeteiligten Admin gesetzt wird. Wenn das SG jedoch der Meinung ist, dass dies nicht nötig ist, dann können sie es auch sagen. Wie auch immer, das SG ist ein 10-Personen-Gremium, die werden sich erst mal beraten müssen. Viele Grüße --Itti 22:44, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, dann warten wir einmal die Beratung seitens des SGs ab. --Nhfflkh (Diskussion) 22:50, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Einzelmeinung und nicht in Abstimmung mit den übrigen SG-Mitgliedern ist: Mein erster Gedanke war auch auf WP:AA um Entsperrung zu ersuchen aber ich war mir ziemlich sicher, dass es nicht Aufgabe des SG ist die Umsetzung der Beschlüsse zu überwachen wenn eine Anfrage abgeschlossen íst. Bislang jedes SG und egal in welcher Zusammensetzung hatte die Mehrheitsmeinung, dass nicht in das administrative Tagesgeschäft eingegriffen wird, nur aktiv wird wenn eine Anfrage erfolgt und abgeschlossene Anfragen nicht mehr offiziell verfolgt. Eine Ausnahme davon waren bislang nur Anfragen die mit einer vorläufigen Entscheidung (im WiPo-Konflikt und bei der letzten Anfrage Politik war beispielsweise so Fälle). Mein Vorschlag oben war eine Anregung wie man die Sache gemäß der SG-Entscheidung regeln kann ohne das ganz große Faß aufzumachen. Daher bin ich mir nicht sicher ob da eine Stellungnahme des Schiedsgerichts erfolgt wenn keine obigen Fälle eingetreten sind. --codc Disk 23:27, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dem Schiedsgericht bleibt aufgrund seines Mandats nur die Option, ausschließlich auf formulierte Anfragen über die Anfrageseite hin tätig zu werden. Die Anfrage zur Sperre des Benutzers Politik wurde mit Auflagen für Benutzer:Politik und Maßgaben für das Vorgehen der Administratoren gegenüber dem anfragenden Nutzer abgeschlossen. Das Verfahren zur jüngst erfolgten infiniten Sperre von Benutzer:Politik ist zum jetzigen Zeitpunkt bereits administrativ abgeschlossen. Insofern hat das SG als Gremium momentan kein Mandat, über die Sperre selbst und Bedingungen des Zustandekommens zu entscheiden. Mit freundlichen Grüßen, f.d.R. --Ghilt (Diskussion) 23:23, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten