Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Abstimmung dauerte vom 8. bis 21. Mai 2007. Sie ist beendet.


archivierte Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Endergebnis und Statistik

[Quelltext bearbeiten]

Endergebnis um ca. 00:15 · Statistik um ca. 00:45. --Hans Koberger 21:43, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Au mann, dann ist Sandmännchen schon lange vorbei und ich... ich... zzZZZZzzzZZZZZzzz --Anneke Wolf 21:45, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann heißt es aber den Wecker stellen. I wo, morgen ist auch noch ein Tag ;-) --Hans Koberger 21:47, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie bereits angedeutet: Übermorgen auch ... WIKIPEDIA wird schon nicht so schnell wechlaufen. :o) fz JaHn 22:29, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Viel "Spaß" beim Auszählen! Bin gerade über zwei ähnlich heißende Benutzer (Alkibiades und Alcibiades) "gestolpert", die beide contra bei einer Kandidatin stimmten, und dachte mir so: Bei den Mengen an Stimmabgaben den Überblick zu behalten (nicht zweimal beim Selben abstimmen, etc. pp.) ist sicher nicht einfach. Daher Respekt, so es bis 0:15 Uhr klappt. Grüße vom Klugschnacker 22:41, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, daß Hans seine Seiten dann hier in den Projektnamensraum verschiebt, seine Auswertungen, die sicher viel Mühe gemacht haben, sollten der Transparenz für die Allgemeinheit dienen und nicht im Benutzerraum verkümmern. Auch wenn es keinen offiziellen Auftrag gab (von wem auch?), ist es ja doch die quasi-offizielle Wahlstatistik. --m  ?! 22:44, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde kurz nach Mitternacht die Auswertung auf die Wahlseite stellen. sebmol ? ! 22:45, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist die detaillierter als die von Hans? Ansonsten: Warum sollten sich zwei Leute die Muehe machen? Fossa?! ± 22:48, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
damit einer <dramatische musik>DER BESTIMMMER</dramatische musik> und eine coole Sau ist. --Anneke Wolf 22:50, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt sicher Leute, die die Transparenz zu schätzen wissen. Aber auch so ist das ganz hilfreich, um zu verhindern, dass sich einer verzählt oder vertippt hat. Welche Angaben dabei sein werden, siehst du jetzt schon auf WP:SGW. sebmol ? ! 22:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Egal was dabei rauskommt, die Kandidaten haben mein Vertrauen (auch wenn sie nicht in meinen 5 pro-Simmen enthalten sind). --RalfR 22:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Betrifft DRAMATISCHE MUSIK. Soundtrack ... Leute: Es gibt in jedem Fall was zu feiern! :o) fz JaHn 22:59, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist Ansichtssache. --DaB. 23:13, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sach bloß ... :o) fz JaHn 23:26, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
...und? was ist jetzt?--Bhuck 00:04, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sebmol kümmert sich gerade drum, einen Moment. --DaB. 00:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aber spannend sind die letzten Minuten ja...--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:07, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kriegen wir auch Wählerwanderung und so was? :-) --Bhuck 00:09, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es noch eine Elefantenrunde?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:11, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann aber bitte nicht die Kandidaten selbst sondern ihre, äh, Vorsitzenden...hmmm...ich muss da nochmal drüber schlafen... --AT talk 00:15, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage als Diskussions-Elefanten diejenigen vor, die auf dieser maximal langen WP:Seite (ergänzt um das Archiv!) die meisten Beiträge hat. Kurze und prägnante - nicht diejenigen mit den meisten Worten! --KaPe, Schwarzwald 00:22, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sebmol, lass Dich nicht verrückt machen. Du hast alle Zeit der Welt für die Auswertung. --Pelz 00:20, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Demnach >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans_Koberger/SGW-Detail hat die deutschsprachige WIKIPEDIA-Ausgabe jetzt ein Schiedsgericht. Das is schön! Da drauf trink ich jetzt erst mal einen. Und danach roll ich mich ab. Gut s Nächtle allerseits! :o) fz JaHn 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Prost, aber das ist noch das Mittagsergebnis.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:26, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Egal. Schiedsgericht ist Schiedsgericht. :o) JaHn 00:31, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ne, ist das aktuelle Endergebnis. --SVL Vermittlung? 00:32, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sowohl Hans als auch meine Auswertung stehen jetzt drin. Sollte es Diskrepanzen geben, so sagt bitte Bescheid. Sonst dürfte das Wahlergebnis feststehen. sebmol ? ! 00:38, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sind hanging Chads und dimpled Chads mitgezählt worden? Wenn nicht, verlange ich eine Neuauszählung :o). --Uwe 00:43, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man versucht, die Tabelle nach irgendwas zu sortieren, passieren ganz schreckliche Dinge. Ich glaube, man muß die verbundenen Zellen (z.B. beim doppelten Platz 12 etc.) auflösen, dann müßte es klappen. Jedenfalls danke Euch beiden für die rasche Auswertung. --m  ?! 00:45, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ah, super, danke. --m  ?! 00:49, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Abwärtssortierung bei „Netto-Pro“ ist alphabetisch. --80.129.121.1 01:00, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na denn, das sieht mir doch nach einer ganz guten Truppe aus. 3 Nicht-Admins, 2 3 Damen, Inklusionisten wie Exklusionisten, militante Erzgebirger wie Berliner (die allerdings besonders stark repräsentiert), Moderate und Konsequente, aber allesamt teamfähige und intelligente Leute. Ich denke, da kann man nicht nur jedem einzelnen der zehn zur Wahl gratulieren, sondern auch der Wikipedia insgesamt, dass sich hier offenbar auch personell Qualität durchsetzt. Ich sag dann einfach mal meinen Kollegen: Auf gute Zusammenarbeit. Und hoffe gleichzeitig, dass wir möglichst wenig zu tun kriegen und wenn wir ran müssen, die Fälle zügig, sachgerecht und fair lösen. --Proofreader 00:57, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch und Beileid zur neuen Aufgabe. Und viel Spaß mit den neuen Knöpfen. --Pjacobi 01:02, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und noch ein Wort zum Dienstag. Wird schon alles gut werden, is alles ganz Klasse. Und nun lasst uns alle lieb umarmen. Fossa?! ± 01:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
: Ich weiß nicht, ob ich Euch, den gewählten Schiedsrichtern, gratulieren sollte oder besser nicht. Aber ich bin froh, daß ich s mir verkneifen konnte Kontra-Stimmen zu verteilen. Und jetzt reicht s mir echt erst mal. fz JaHn 01:04, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was bedeutet denn der Wert bei "Zustimmung"? Denn kann ich bei den Leitlienien zur Abstimmung nicht finden, da steht nur was von Netto-Pro-Stimmen. --Habakuk <>< 01:09, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@Proofreader: Schönen Dank für die implizite Beleidigung, dass alle, die die 3/4-Mehrheit nicht hatten, qualitativ minderwertig sind. Während Du Dich so schön im Eigenlob sonnst, könnte Dir aber auffallen, dass es mit Henriette, Lecartia und Streifengrasmaus drei Frauen sind. —mnh··
Hab's korrigiert, pardon. Und die implizite Beleidigung liest der raus, der sie unbedingt rauslesen will. Dass ich z.B. jemanden wie Southpark auch für kompetent und eine gute Besetzung gehalten hätte, habe ich ja nun auch erwähnt. Was die Bewertung von Äußerungen anderer Mitarbeiter angeht, lies bitte WP:AGF. Ich gehöre im Übrigen sicher nicht zu denjenigen, die für ihre Panegyrik gegenüber der "Wikipedia-Elite" berüchtigt sind. Es war als eine Art "staatsmännisches" Statement gemeint und ich bitte auch, es als solches zu lesen. Danke. --Proofreader 01:21, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beide Stimmauszählungen (sebmol und H. Koberger) kommen in allen Punkten zum selben Ergebnis. --Hans Koberger 01:30, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine Frage an die Statistiker: Wie sieht die Nationalitätenverteilung im SG aus? Ich glaube aus der Schweiz ist jemand dabei. Österreicher nicht, oder doch? -- McFred 18:12, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es sind leider keine Schweizer und Österreicher dabei, aber immerhin zwei Westdeutsche... --m !? 18:22, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Proofreader meinte, es wären viele Berliner. Zählst Du die als West- oder Ostdeutsche? :) -- Zacke 18:33, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kuck auf die Landkarte ;-) Und es ist leider wahr, beim Berliner Stammtisch letzten Freitag wären wir wohl beschlußfähig gewesen, hätte es da das SG schon gegeben... --m  ?! 18:52, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin ja eher ein Wossi. ;) --Streifengrasmaus 19:09, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Immerhin eine repräsentative Geschlechterverteilung. -- Zacke 19:23, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ne, Frauen sind überrepräsentiert (aber das ist ja auch mal was schönes). Von einem 30%-Frauenanteil unter den Wikipedianern können wir bisher nur träumen. Bei den Admins sind es jedenfalls deutlich weniger, und beim Erfurt-Treffen letztes Wochenende war ich die einzige Frau unter 15 Teilnehmern. --Streifengrasmaus 19:32, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Sache mit dem Stammtisch - Und es ist leider wahr, beim Berliner Stammtisch letzten Freitag wären wir wohl beschlußfähig gewesen - sollte ev. mal diskutiert werden. Es ist in aller Regel so, dass man Leute, die man persönlich kennt viel eher wählt. Jetzt hat natürlich nicht jeder das Glück in der WP-Hochburg Berlin zu wohnen und für die Anreise zum Berliner Stammtisch ist´s aus Österreich und der Schweiz ein breiter (langer) Weg. Wann ist übrigens die Gartenparty von Jcornelius? ;-) --Hans Koberger 23:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Am 21. Juli, kommst Du? :-) Stammtische gibt es ja in vielen Regionen, und auch die Hamburger, Wiener oder Ruhrpöttler kannten auf diese Weise einige Kandidaten schon persönlich (was sicher, wie Du sagst, eine gute Vertrauensgrundlage ist). Die Stammtische anderswo sind ebenso gut besucht wie unserer, die "Wähler" und Kandidaten kamen aus allen deutschsprachigen Regionen. Die seltsame geographische Verteilung hat keinen für mich ersichtlichen tieferen Grund und wird sich bei der nächsten Runde sicher auch wieder relativieren. Hoffentlich auch in Form österreichischer, schweizer oder süddeutscher SG-Mitglieder, gerade von den Schweizern können wir in der Frage der Methodik öffentlicher Willensbildung ja eine Menge lernen. --m  ?! 10:33, 23. Mai 2007 (CEST) Falls Du unseren Stammtisch trotzdem mal besuchen möchtest und einen Schlafplatz brauchst, bist Du herzlich eingeladen :-) -mBeantworten
Außerdem ist Berlin eine Reise wert. Also raff dich auf. Wirst schon sehen, was du davon hast :-)--Schlesinger schreib! 10:41, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aber hallo! =) -- Zacke 17:51, 23. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Abschluss

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte allen Benutzern danken, die sich an der Wahl, aber auch an dieser Diskussion beteiligt haben. Auch wenn wir 10 Benutzer gewählt haben, ist offensichtlich geworden, dass das hier praktizierte Wahlverfahren reichlich Verbesserungspotenzial hat. Sollte es in 6 Monaten zu einer neuen Wahl kommen, so hoffe ich, dass einige der hier unterbrachten konstruktiven Vorschläge wieder aufgenommen und umgesetzt werden. Eine perfekte Wahl wird es nie geben, aber sicher eine bessere. sebmol ? ! 01:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Johannes B. KernerBeckmann. Danke fuer dieses salbungsvolle Wort zum Dienstag. Fossa?! ± 01:10, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Allen Gewählten herzliche Gratulation! Ich wünsche weiterhin gute Nerven und eine glückliche Hand für die Aufgabe!
.Ich bin, wie vermutlich alle, die diese Wahl verfolgt haben, froh, dass sie vorbei ist und dass es trotz aller Probleme um den Wahlmodus doch noch so gut geklappt hat. Danke auch an die fleißigen Auswerter! - Mich würde noch interessieren, wieviele Wikipdianer ingesamt abgestimmt haben; Können die Statistiker ohne allzuviel Aufwand feststellen, von wieviel einzelnen Personen die abgegebenen 6.604 Stimmen stammen? --Bücherhexe 07:37, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das würde einen massiven Einsatz von CheckUser erfordern. Höchstens die Zahl der teilnehmenden Accounts könnte man feststellen! ;-) --Fritz @ 09:46, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
naja, ich will mein Informationsbedürfnis ja nicht übertreiben, die Zahl der Accounts würde mir schon genügen. ;-) --Bücherhexe 10:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Selbst die Frage der teilnehmenden Accounts ist nicht ganz trivial, da in einigen Fällen die gleichen Benutzer unterschiedlich signiert haben. Wenn ich das aber außer Acht lasse, komme ich momentan auf 997 verschiedene Benutzer bzw. verschiedene Signaturen, was als obere Abschätzung betrachtet werden kann. Insgesamt komme ich auf 6734 einzelne Stimmabgaben, die sich aus 4014 Pros, 1896 Contras und 464 Enthaltungen zusammensetzen. --AFBorchert 10:10, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Ich komme auf 4.187 Pro-, 1.945 Contra- und 472 Enthaltungs-Stimmen in Summe somit 6.604 Stimmen. Das sind die gültigen Stimmen. Ungültig (weil nicht stimmberechtigt) waren 111 Stimmen. Summe gültige und ungültige Stimmen 6.715. Gültige Stimmen, die zurückgezogen hab´ ich nicht gezählt. --Hans Koberger 14:15, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich mal andersherum bei sebmol bedanken, der die Wahl sauber durchgeführt hat (sebmol ist mir aufgefallen. Wenn noch weitere am organisatorischen Ablauf beteiligt waren, gilt der Dank selbstverständlich auch denen!) --Gnu1742 07:46, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

+1. Zur o.e. Wahlmodalität: Vielleicht wäre statt der 75%-Klausel einfach eine Mindestdifferenz von Pro-Kontra besser, z.B. 47 oder so. (Ich vermute mal, das wurde schon vorgeschlagen, aber ich habs jetzt nicht mehr alles im Kopf, was hier vorgeschlagen, verworfen und diskutiert wurde.) Der Vorteil wäre, dass jede Kontrastimme mit einer Prostimme aufgewogen werden kann. <offtopic>Übrigens gab es das durchaus schonmal im RL, dass der Quotient von Pro&Kontra entscheidet, nämlich in den ersten Jahren der Fußballbundesliga, wo nicht die Tordifferenz, sondern der Quotient eigene/gegnerische Tore in der Tabelle über die Platzierung bei Punktgleichheit entschied. :o)</offtopic> --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:35, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
achja, da werden Erinnerungen wach an Olympia 1976, als der Torquotient doch tatsächlich der Unsinn-Truppe eine Medaille bescherte ... --Interpretix 16:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn jemand nicht die notwendigen 75 % erreicht, bleibt ein Stuhl eben leer. Ist das so fatal? Geeignete Kandidaten gibt's genug. -- Simplicius 15:45, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das halte ich für keine gute Lösung, weil es die allseits bekannten Kandidaten bevorzugt und die eher stilleren und besonneren, die aber vielleicht einen besseren Schiedsrichter abgeben würden, benachteiligt. 250 (71 %)- 100 = 150, 50 (94 %) - 3 = 47. --Hardenacke 15:46, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frage, wie gehts weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, dass es dann mal bald eine Übersichtsseite für die Anliegen gibt, und dass die Fälle durchnummeriert werden, damit man später mal statistisch auswerten kann, welcher Art die Anliegen waren, und wie sie gelöst wurden. Eine Art Bewertungsseite wäre für die Qualitätsverbesserung der Arbeit des Schiedsgerichts auch sinnvoll. -- Simplicius 15:43, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zu der Bewertung. Es wurde ja bereits in der Diskusion angeregt einen Art Ombudsmann zu schaffen, an den sich Leute wenden können, die mit der Entscheidung des Gerichts unzufrieden sind (sowas Ähnliches gibt es auch bei den Checkusern). Wenn die ersten Wogen hier geglättet sind und das Gericht sich eingearbeitet hat, werde ich die Idee aufgreifen und eine Wikipedia-Seite dazu einrichten.
Da der O-Mann rechtlos sein soll und nur ein Anlaufpunkt sein soll, würde er sich anbieten, um festzustellen, wie zufrieden bzw. unzufrieden die Parteien mit dem Gericht sind. Ist aber bis jetzt nur 'ne wage Idee von mir. --DaB. 16:14, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
... und ein Kommitee, das den O-Mann überwacht ... --Martin Vogel 22:38, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hurra mehr bürokratie wagen! Ne mal im ernst das halte ich für eine überaus überflüssige konfliktsähende idee. 80.133.175.140 16:44, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wir brauchen auch unbedingt noch Gerichtsdiener, Gerichtsschreiber und natürlich Gerichtsvollzieher. Womöglich sogar Gerichtsmediziner!? ;-) Stefan64 16:56, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Möglicherweise ist es Dir aufgefallen, in der en.WP gibt es den Clerk, und das hat schon seinen Sinn! --Hubertl 13:06, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lastt uns doch erstmal Zeit uns zu konstituieren.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:58, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die konstituierende Sitzung des Schiedsgerichts ...
... und das offizielle Portrait seines ersten Präsidenten (gegen Aufpreis auch farbig erhältlich)

Rainer Z ... 19:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wies weiter geht... Naja, hier auf jeden Fall erst bei der nächsten Wahl. Für weitere Diskussionen über das SG, geht bitte nach dort. Hier sollten zunächst nur Diskussionen über den Wahlmodus bei künftigen SG-Wahlen stattfinden. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hier, liebe Freunde haben wir

einen noch jungen Schiedsrichter mit Überblick beim Amtseid. --Schlesinger schreib! 19:56, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Das Schiedsgericht nach der Urteilsverkündung. --Schlesinger schreib! 20:15, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Vor Beginn der nächsten Wahl – was ist bei gleicher Nettostimmenzahl?

[Quelltext bearbeiten]

Diskutiert wurde das auf Archiv 2: 8. bis 22. Mai 2007, 23.00 Uhr (Anfang bis Ende Wahl).

Es wäre schön, wenn wir eine Entscheidung hätten, bevor die nächste Wahl beginnt. Wer so etwas auf welche Weise entscheidet, das wissen sicherlich einige hier besser als ich. -- Irene1949 00:21, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben ja ansonsten nix dringendes zu tun. Mannomann! Rainer Z ... 00:58, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nach der Wahl ist vor der Wahl. :-) --Felistoria 01:01, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Antwort ist doch ganz klar - Stichwahl. Alles andere ist je nach Sichtweise für einen der Kandidaten unfair.-OS- 01:29, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Wie im Fussball. Zuerst kommen die erzielten Punkte, dann das Torverhältnis, dann die Anzahl erzielter Tore (Ja ich weiss, es gibt im Fussball auch andere Reihenfolgen). Fürs Schiedsgericht heisst dies: Bei Nettostimmenzahlgleichheit (= gleiches Torverhältnis) ist der Kandidat mit mehr Pro-Stimmen gewählt (= mehr erzielte Tore), weil dieser mehr User von sich überzeugen konnte, besser mobilisierte und - in Anbetracht der Gesamtstimmenzahl - eine höhere demokratische Legitimation seiner Wahl aufweist (dass hier gerade auch die Contra-Stimmer diese Legitimation mitausmachen, ist Ironie). Noch besser wärs, die Contra-Stimmen würden abgeschafft. --Der Umschattige talk to me 18:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Elfmeterschießen? --Amberg 18:12, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich greife gleich zum Beißholz. Erste Diskussion: Was ist bei gleicher Stimmenzahl?, letzte Diskussion: Was ist bei gleicher Stimmenzahl?. Das ist (da sehr unwahrscheinlich) eine der Fragen, die am wenigsten interessiert und bei Bedarf pragmatisch geregelt werden kann. Egal ob durch Münzwurf, Lottozahlen, Elfmeterschießen oder längstes Luftanhalten. Rainer Z ... 18:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Muss man wirklich jedes Mal optische Ironiesignale setzen? --Amberg 19:09, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der gute Richter eines Schiedsgerichtes braucht ja vor allem das Vertrauen beider Streitparteien. Unklar ist in jedem Fall ob ein Spruch, den er mit ihnen aushandelt, vom Rest der Wikipedia gut gefunden wird. Darüber schien mir nicht genügend nachgedacht: Ist der Schiedsrichter ein Superadmin? Ein Mensch mit noch mal viel mächtigeren Knöpfen? Da wurde diskutiert - und letztlich las ich nichts angenehmes (dafür viel was nach bürokratischem legalistischem Diskurs klingt, darin ich ganz schlecht bin).
Vielleicht wäre eine Art Schlichtungshof die bessere Option gewesen, und vielleicht hätte man da eher ein Verfahren von Vertrauensbekundungen als eines von Mißtrauensbekundungen eingeführt, geht es doch schließlich darum, Leute zu finden, die sich für eine Entscheidung zur Verfügung stellen, mit der verschiedene Parteien leben können - eine Sache die Achtung und Vertrauen der Beteiligten voraussetzt. Ich gebe zu, daß ich so ganz die Geschichte nicht verstand und wenig Lust hatte, mich in sie einzuarbeiten (auch wenn ich in das Verfahren geriet). Mir schien es, daß in der WP-Community wenig Vertrauen in das neue Gremium besteht, und schon das Wahlverfahren war horrend wie diese Diskussion. Die Sieger sind in ihr die Gewitzten, die ahnen, wie sie mit Stimmenvergaben umgehen - doch die Verlierer letztlich alle, weil diese Entscheidungen den größeren Teil der Beobachter die Lust verlieren läßt.
Vielleicht wäre ein System besser, in dem Streitpartner erwägen, wem sie beide zusammen vertrauen und den als ihren Schiedsrichter erwählen. Er handelt mit ihnen einen gangbaren Weg aus und vertritt den vor der WP-Community mit dem üblichen offenen Ergebnis. Kann sein, er muß für seinen Rat Prügel der anderen Wikipedianer einstecken und zu sehen, daß dieser Rat so nicht umgesetzt werden kann, doch auch das kann ein Ergebnis sein in einer ergebnisoffenen Situation, ein Ergebnis, das Nachdenken über eine Problemlage erzeugt. Ich bin mir mit alledem unsicher. Der Wikipedia-Idee steht jede Superadmin Riege eher im Wege. Konsens in der Annahme, daß letztlich alle ein gutes Ziel haben, ist ein Ding, das sich allenfalls in Kommunikationszusammenhängen einigermaßen herstellt, nie recht befriedigend. (Der ganze Job schien mir keine Befriedigung zu versprechen, was mich denken ließ, daß froh sein möge, wer ihn nicht erhält). --Olaf Simons 19:33, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gott gibt Dir, wie Du nimmst – Du selbst schenkst aus und ein,
Gott wird Dir, was Du willst – wie nach dem Faß der Wein.
MaW: Wer Scheiße erwartet, kriegt auch Scheiße. Und andersrum: „Carry on smiling and the world will smile with You!“ :o) fz JaHn 21:05, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

sollte man nicht erst einmal abwarten, ob sich das Schiedsgericht in der Testphase nun überhaupt bewährt und eine nächste Wahl überhaupt stattfinden wird (ich meine, da war noch ein Meinungsbild angekündigt) und sich danach für ein Wahlverfahren entscheiden (das diesmalige hat ja auch an sich einigen Anlass zu Kritik gegeben) und erst dann Regelungen für die Eventualitäten finden? - Natürlich vor der nächsten Wahl, aber doch erst nach der Testphase? --feba 22:48, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu febas Vorschlag: Da, wie ich eben gesehen habe, die Hälfte des Schiedsgerichts nach Ende der Testphase noch ein halbes Jahr im Amt ist, sollte das reichen, um rechtzeitig vor Beginn der Wahl zu einer Entscheidung zu kommen. Sodass wir dann die Wahl so durchführen könnten, wie es guten demokratischen Gepflogenheiten entspricht: dass vor Beginn einer Abstimmung feststeht, was bei welchem Ergebnis geschieht. -- Irene1949 02:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, das stand ja auch diesmal fest, nur entpuppte es sich halt als nicht so zufriedenstellend. Beim zweiten Mal ist man immer schlauer, das kennen wir ja aus dem Richtigen Leben... --m  ?! 20:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Davon, dass das für jeden Fall festgestanden hätte, habe ich nichts bemerkt. Was ich bemerkt habe, war eine lebhafte Diskussion, was in einem bestimmten Fall geschehen sollte, nämlich im Fall von gleicher Nettostimmenzahl. Auch das sollte vor Beginn der nächsten Wahl feststehen und nachzulesen sein. -- Irene1949 02:32, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kleinere Unregelmäßigkeiten...

[Quelltext bearbeiten]

...ohne Einfluß auf das Endergebnis, und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Soll ja alles seine Richtigkeit haben, nicht? -- SibFreak 22:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@ SibFreak: Besser isses. An sowas in der Art hatte ich übrigens auch kurz gedacht, es aber dann mir aus der Birne verbannt, von wegen Paranoia und so. Aber, tja ... bloß, weil einer paranoid is, heißt das noch lange nicht, daß der nicht verfolgt wird. Nich wahr. :o) fz JaHn 22:24, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
naja, ich habe vor jeder Stimmabgabe immer erstmal über "Seite durchsuchen" überprüft, ob ich nicht doch schon hatte... Ich glaube, hier passt wirklich mal dieses vielzitierte AGF...--feba 22:49, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Irren ist menschlich. :o) fz JaHn 22:53, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Trotz WP:AGF, von dem ich auch ausgehe, wäre es trotzdem flott, wenn bei ALLEN Betroffenen die Auswertung entsprechend angepasst werden könnte, wenn auch nur fürs Protokoll. Ich wollte es zuerst selbst machen, musste dann aber (bereits bei mnh) feststellen, dass sowohl die Auswertung wie auch sämtliche Stimmseiten der Kandidaten nur von Admins verändert werden dürfen. Die Unregelmässigkeiten sind klein, ändern aber bei einzelnen Kandidaten (bei mir nicht), doch die Rangreihenfolge und wer weiss, vielleicht wird das um Platz 20 herum plötzlich mal noch relevant? Und übrigens an alle Mehrfachabstimmer: Ist es so schwer, die Seite durchsuchen-Funktion vor dem Abstimmen zu nutzen? --Der Umschattige talk to me 16:20, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Wahlergebnis wurde veröffentlicht, die Wahl angenommen, die Abstimmung abgeschlossen. Von Nachkorrekturen würde ich Abstand nehmen, schon weil damit weiteren Untersuchungen, ob denn nun wirklich auch alle Benutzer stimmberechtigt waren, die Grundlage entzogen wird, und damit auch das Schiedsgericht nicht noch abwarten muss, ob es nicht vielleicht doch noch Änderungen in der Zusammensetzung gibt. Anfrechten kann man Wahlen im RL ja auch nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. sebmol ? ! 16:26, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also bitte, wenn du tatsächlich die Grundsätze des RL anwenden willst, ist die Wahl mitnichten angenommen, da die entsprechenden Anfechtungsfristen noch laufen würden. Und auch Wikipedia-intern wirst du keinen Difflink finden, der belegen kann, dass die Wahl angenommen wurde. WP-intern gibts gar keine Anfechtungsregeln - und übrigens auch kein Gremium, das darüber entscheiden könnte. Das sind also untaugliche Argumente. Richtig ist hingegen, dass man dann auch über die Stimmberechtigung etc. nochmals diskutieren könnte. Das ist aber eher ein Argument für statt gegen Anpassung. Und, um nochmals auf RL zurückzukommen: Offensichtliche (!) Auszählfehler werden sehr wohl unbürokratisch im RL berichtigt. --Der Umschattige talk to me 16:40, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, es gibt dafür bei uns keine Regeln. Aber fangen wir doch mal mit der ersten Frage an: was genau soll mit den doppelt abgegebenen Stimmen passieren? Komplett entfernen? Einfach zählen? sebmol ? ! 16:43, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jeder User hat die Sorgfaltspflicht für seine Stimme. In der Praxis führen selbst kleinere Details zur Ungültigkeit des kompletten Votes. Darum beide löschen, egal ob dies Auswirkungen hat oder nicht. Ansonsten gibt es damit nur Präzedenzäfälle für später. Es ist hier zwar nur eine Hobbyveranstaltung, aber gerade bei solch knappen Ergebnissen muß die Linie klar sein.-OS- 17:00, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da muss ich widersprechen. Bisher war es so, dass die doppelte Stimme gelöscht wurde und die erste bestehenblieb. Das halte ich auch im Sinne des guten Umgangs miteinander für richtig. --Hardenacke 17:18, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Macht man auch im RL so: Stimme ist gültig, solange der Wählerwille eindeutig erkennbar ist. Im Übrigen hat Finanzer einen Stock tiefer völlig recht. --SCPS 17:21, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Siehe aber auch Mandatserheblichkeit. Insofern besteht keine Notwendigkeit zu irgendwelchen Korrekturen. --Finanzer 16:42, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falls wir beim nächsten mal die Anzahl der zu vergebenden Stimmen auf n pro Wähler begrenzen sollten, brauchen wir vermutlich sowieso einen Bot, der das nachzählt (eine Menschen unzumutbare Sklavenarbeit), damit würden wir solche Fehler wie hier gleich mit erledigt werden. --m  ?! 21:37, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Administratoren vs. Nicht-Administratoren

[Quelltext bearbeiten]

Für alle Statistikfreunde:

Wähler Kandidaten
Admins Nicht-Admins
Admins Pro 74,1 % 45,9 %
Kontra 19,6 % 42,8 %
Neutral 6,3 % 11,3 %
Nicht-Admins Pro 64,6 % 58,2 %
Kontra 29,7 % 33,1 %
Neutral 5,7 % 8,7 %

Jeweils in % von der Gesamtzahl der von der jeweiligen Wählergruppe für die jeweilige Kandidatengruppe abgegebenen Stimmen. Ohne Gewähr. Ermittelt und berechnet mit OpenOffice.

Ich will keine überspitzten Schlüsse ziehen, aber folgende unterschiede sind signifikant:

  • Admins vertrauen Admins bedeutend mehr, als Nicht-Admins (74,1 vs. 45,9); umgekehrt misstrauen sie Nicht-Admins bedeutend mehr (42,8 vs. 19,6) als Admins. Dies scheint mir aber verständlich.
  • Nicht-Admins vertrauen Admins nur knapp mehr, als Nicht-Admins (64,6 vs. 58,2), und vertrauen Admin weniger, als diese „unter sich“; umgekehrt misstrauen sie Nicht-Admins nur wenig mehr (33,1 vs. 29,7) als Admins. Tja...

-- SibFreak 10:04, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Eigenschaft "Admin" ist letztlich ein sehr einfaches (weil nur zweistufiges) Kriterium für die Erfahrung und/oder Integration eines Autors in die Gemeinde. Du könntest genauso statt der Eigenschaft "Admin" die Eigenschaften "wenige/mittel/viele Edits", "ausgezeichnete Artikel" oder "Besuch regionaler WP-Treffen" untersuchen und würdest wohl zum gleichen Ergebnis kommen: Kennenlernen schafft in der Regel (nicht immer ;-) Vertrauen. --m  ?! 11:23, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da muss ich meinem Vorredner Recht geben. Vermutlich ist Editzahl und/oder teilnahme an Metadiskussionen sogar wichtiger, als die Eigenschaft eines Admins.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:05, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Editzahl halte ich nicht für ein sehr aussagefähiges Kriterium. So richtig es sein mag, dass eine ausgesprochen geringe Zahl von Edits auf geringe Erfahrung hindeuten mag – eine ausgesprochen hohe Zahl kann die verschiedensten Ursachen haben. Sie ist nicht unbedingt ein Zeichen von besonders großer Erfahrung oder gar von Qualität. Manchmal kommt sie einfach dadurch zustande, dass ein Benutzer zu selten die Vorschau-Funktion benutzt. -- Irene1949 19:18, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Irene hat Recht. Es gibt User, die haben aus „sportlichen“ Gründen zig Tausende von Edits erreicht und sind enzyklopädisch trotzdem ziemlich unerfahren, weil sie kaum inhaltlich mitarbeiten, sondern vorwiegend im Metabereich der Wikipedia ihre Edits gesammelt haben. Die sind aber deutlich zu unterscheiden von unseren tapferen Vandalenbekämpfern, auch mit hohen Editzahlen, die sich nicht zu schade sind, für die Wikipedia eine absolute Drecksarbeit zu leisten (ich rede da aus Erfahrung, weil ich das zurzeit selbst probiere (natürlich nur um auf was weiß ich wie viele Edits zu kommen, weil ich die Macht will :-)). Nun sind die meisten unserer aktiven Admins sehr engagiert im Projekt, und vor allem sind sie mit einer großen Portion Idealismus ausgestattet, der eigentlich von uns einfachen Usern mit Kooperation honoriert werden sollte. Aber nein, wir kultivieren ein Feindbild, das fatal ist: Die willkürlichen Admins da oben, wir kleinen unterdrückten User hier unten, die nix zu sagen haben, die gesperrt werden und deren Artikel gelöscht werden. Das ist ja auch sooo bequem. Schlesinger schreib! 20:12, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Irene: Ist schon klar, daß die Editzahl allein fast nichts aussagt. Ein exzellente-Artikel-Schreiber "braucht" für einen Edit (=1 Kapitel) eine halbe Stunde, während andere Kollegen halt in ein paar Minuten mal 50 Kategorien hin- und herschubsen. Die kommen natürlich schneller auf hohe Zahlen. Letztlich ist die Intensität des Engagement nicht quantifizierbar, in Zahlen ausdrücken kann man nur Eigenschaften, die mit Engagement korrelieren, aber in keinem linearen Zusammenhang stehen: Editzahl, Exzellenzbapperl oder eben Adminstatus (es gibt sicher noch mehr). --m  ?! 20:47, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten