Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/W!B:

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fallbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mal angenommen, du wuerdest gewaehlt und haettest ueber folgenden Fall zu entscheiden:

  • Benutzer:Aasen beschwert sich a) daruueber ungerechtfertigt gesperrt worden zu sein und b) ueber die ungerechtfertigte Entfernung und Löschung ihrer Schiedsgerichtkandidatur und bittet um eine Revision dieser beiden Adminentscheidungen.

Eine Fallbeschreibung findest du in den Beitraegen des Benutzers, auf Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl#Ich_freue_mich, meiner Diskussionsseite und im Sperrlog. Hintergruende zum Fall gibt es hier. Wie wuerde dein Urteil lauten, a) in Bezug auf Benutzer:Aasen und b) in Bezug auf die anderen beteiligten Akteure? --Elian Φ 13:30, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hallo Elian, ich versteh die parteien des falls nicht: ist das eine anrufung von Benutzer:Aasen, der/die findet, dass er/sie ungerecht behandelt wurde (von Benutzer:Elian vorgetragen, weil Aasen gesperrt ist), oder von Administrator:Elian, die findet, dass Benutzer:Aasen ungerecht behandelt wurde? -- W!B: 05:52, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Von Benutzer:Aasen. Administrator:Elian hat dazu keine Meinung, sondern uebermittelt nur. --Elian Φ 11:59, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Elian, danke Dir für die nuss - nicht nur, dass sie schon ziemlich grundsätzliche fragen über das schiedsgericht aufwirft, sie gibt mir auch einen einblick in seiten der WP, die mir in meinem arbeit auf den weiten friedlichen feldern der WP, in denen gemeinsames werken an sachfragen der normalzustand ist, bisher gar nicht so bewusst geworden ist. das hilft mir wirklich, mir klar zu werden, ob ich ernsthaft beim schiedsgericht mitmachen will. ich hoffe, meine fragen bei den anderen "bewerben" passen, derzeit bin ich noch überfordert, allein irgendeinen schluss zu ziehen, da die zeit bis zum beginn der eigentlichen wahl knapp wird.. -- W!B: 02:58, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

trotzdem möchte ich, weils andere auch getan haben, eine einschätzung geben. ich hoffe, dass das denjenigen von Euch, die mich nicht aus meiner Arbeit in der WP kennen, hilft, meine prinzipellen Anschauung der Welt wie auch der WP besser beurteilen zu können.

ich - als das gesamte Schiedsgericht, nach langen und ausführlichen selbstgesprächen ;) - würde entscheiden:

Festellungen:

  1. Die Einschätzung, dass Benutzer:Aasen ein Mehrfachbenutzerkonto ist, trifft nach Meinung des Schiedsgericht zu[1]
  2. Die Einschätzung, dass Benutzer:Bronfman ein Mehrfachbenutzerkonto ist, trifft nach Meinung des Schiedsgericht zu[2]
  3. Die Beziehung zwischen Benutzer:Aasen, Benutzer:Bronfman und Benutzer:AnalytikerIn bleibt unklar
  4. Die Richtlinienseite Wikipedia:Stimmberechtigung lässt bezüglich des Begriffs Mehrfachbenutzerkonten Interpretationsspielraum.
  5. Die Richtlinienseite Wikipedia:Stimmberechtigung regelt das aktive Wahlrecht. Bezüglich des passiven Wahlrechts sind die Einzelkriterien einer Abstimmung entscheidend

Grundsätzliche Festellungen:

  1. Dass ein Administrator in Ausübung seines Amtes Regelinterpretationen vornimmt, ist nicht nicht nur zulässig, sondern wird von ihm erwartet[3]
  2. Trotzem sind solche Entscheidungen, wenn sie tief in die Organisation der WP eingreifen, zumindest im nachhinein zu klären. Daher wird vom Administrator erwartet, zumindest Bericht darüber zu erstatten, sich mit Kollegen darüber zu beraten, oder weitergehende Schritte zu setzen[3]
  3. Von einem "normalen" Benutzer wird nicht erwartet, das Regelwerk vollumfänglich zu kennen[4], noch, es im Sinne der Gemeinschaft richtig zu interpretieren[5]
  4. Trotzem wird von ihm erwartet, in dem Falle, dass er annehmen muss, er hätte gewisse Regeln verletzt, sich zuerst kundig zu machen, bevor er weitere Schritte in dieser Richtung unternimmt[6]
  5. Bedürfnis nach und die Verwendung von Mehrfachbenutzerkonten ist zulässig und wird von der Gemeinschaft respektiert. Die Gemeinschaft erwartet nicht, dass hinter einem Konto genau eine reale Person steht.[4][7]
  6. Die Gemeinschaft erwartet sich aber, bei Vorgängen, die tief in die Organisation der WP eingreifen, ein Benutzerkonto vorzufinden, das als Hauptbenutzerkonto zur Beurteilung einer Persönlichkeit gelten kann, wie auch, wenn notwendig, Zweitbenutzerkonten als solche identifizieren zu können.[8] Dieser Anspruch ist höher zu beurteilen als der Wunsch eines einzelnen nach Mehrfachkonten und Anonymität.

Spruch:

  • ad a) Die Sperre von Benutzer:Aasen wird aufgehoben.
  • ad b) Die Entfernung und Löschung ihrer Schiedsgerichtkandidatur wird nicht revidiert.

Begründung:

ad a)

Es kann nicht festgestellt werden, das Benutzer:Aasen sich nicht regelkonform verhalten hat. Dass Benutzer:Bronfman sie/ihn 2007-05-04T21:51 zur Wahl gestellt hat [9], liegt nicht in ihrer/seiner Verantwortung. Ihrer/seiner Pflicht, sich anlässlich der Entfernung der Kanditatur 2007-05-04T21:56:3 [10] kundig zu machen, wird mittels einer Frage an Benutzer:Elian [11] nachgekommen, und da Benutzer:Elian ausdrücklich nicht abrät, kann das weiter Verhalten von Benutzer:Aasen nicht als schuldhaft beurteilt werden

ad b)

Der von Benutzer:Elian vertretenen Ansicht, die Gemeinschaft könne über die Eignung von Benutzer:Aasen entscheiden[11], die auch von einigen meiner Mitbewerber als zentrales Entscheidungskriterium herangezogen wird, ist grosses Gewicht beizumessen. Trotzdem wird der Entscheidung von Benutzer:S1, die Kanditatur nicht zu akzeptieren, weil das passive Wahlrecht nicht besteht[10] wie auch die Einschätzung Benutzer:Rax, das Konto sei ein Zweitkonto (wessen auch immer)[12] und von Benutzer:Stefan64[10], es sei daher im Sinne von Wikipedia:Stimmberechtigung nicht zulässig, der Vorrang gegeben. Also Grundlage dienen die obigen Grundsätzlichen Festellungen 5. und 6.: In einer für die Zukunft der WP so heiklen und schon an sich konfliktträchtigen Angelegenheit wie der Wahl zu einem – als Letztinstanz geplanten – Gremium ist die Absicht der drei, den Vorgang nicht noch zusätzlich zu belasten, und an einem Nebenschauplatz Energien zu binden, als höher zu beurteilen, als die Entscheidungsfreihet der Abstimmenden, die ja über die Eignung der Teilnehmer am Gremium selbst, nicht über Zulässigkeiten von aktivem und passivem Wahlrecht an sich, abstimmen. Bei einer Kanditatur des Zweitbenutzerkontos Benutzer:Aasen liessen sich solche Diskussionen aber nicht vermeiden.

Weitere Entscheidungen:

Benutzer:Aasen: Die dahinterstehende Person kann sich entscheiden, das Konto als Zweikonto zu führen, oder als Hauptkonto.

  • Im ersten Falle ist das Konto auf der Benutzerseite ausdrücklich als Zweitaccount zu kennzeichen, und den Verwendungszweck anzugeben.[13] Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, welches andere Benutzerkonto die Verantwortung für die Aktionen dieses Kontos übernimmt. Dann ist die Benutzerseite gegen Veränderung zu Sperren. Änderungen an der Seite erfordern Anfrage auf Wikipedia:Entsperrwünsche
Da vorausgesetzt werden kann, dass sich Benutzer:Aasen nach der Entsperrung zuerst kundig macht, wie es um das Konto steht, wird kein anderer Edit, wo auch immer ausser auf der Benutzerseite, akzeptiert, bis es in oben geforderten Zustand ist. Zuwiderhandeln hat ein endgültiges Verfallen des Kontos zur Folge.

Benutzer:Bronfman: Benutzer:Bronfman wird entsperrt

Begründung: Auch Benutzer:Bronfman hat, mit dem Vorschlagen zur Wahl, gegen keine Richtline verstossen, sondern eine Interpretation vorgenommen, da nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, dass das Konto ein Zweitkonto derselben Person ist, die hinter Benutzer:Aasen steht.
Für dieses Konto gelten dieselben Regelungen wie für Benutzer:Aasen.

Benutzer:AnalytikerIn: Über Benutzer:AnalytikerIn wird hier keine Entscheidung getroffen, da der Zusammenhang mit der/dem Beschwerdeführer unklar bleibt. Inwiefern der vorliegende Fall eine Folge des Konflikts mit Benutzer:Gardini[14] ist, konnte nicht festgestellt werden.

Benutzer:S1 und Benutzer:Stefan64, die die Kanditatur entfernt haben, und Benutzer:Rax, der Benutzer:Aasen[15] und Benutzer:Bronfman[16] gesperrt hat, wird ein ausdrückliches Lob ausgesprochen für ihren Versuch, die Schiedsgerichts-Wahl zu schützen

Den beiteiligten Benutzern – ob Administrator im Ausübung des Amts oder nicht – namentlich Benutzer:S1[10], Benutzer:Rax[12], die sich darauf beziehen, aber auch allen nur lesend teilnehmenden Benutzern wird ein ausdrücklicher Tadel ausgesprochen, dass sie den Interpretationsspielraum, der in Wikipedia:Stimmberechtigung als Konfliktpotential liegt, zwar erkannt, nicht aber weiter zur Sprache gebracht haben. Der Tadel soll in etwa so schwer wiegen wie das Lob im Absatz davor
Davon ausgenommen wird ausdrücklich Benutzer:Elian, die es zur Sprache gebracht hat[17], und dafür grosses Lob ausgesprochen bekommt.

Laut dem Punkt 10 der Kompetenzen des Schiedsgerichts Aufhebung von Richtlinien, die den Grundprinzipien widersprechen[18] (weswegen ich ja das Meinungsbild abgelehnt habe[19]), wär das Gremium wohl berechtigt:

  • Wikipedia:Benutzer in Bezug auf Verwendung von Mehrfachbenutzerkonten
  • Wikipedia:Stimmberechtigung in Bezug auf
    • aktives und passives Wahlrecht von Mehrfachbenutzerkonten, mit Verschiebung der Seite auf Wikipedia:Wahlrecht
    • die missverständliche Verlinkung von „Mehrfachbenutzerkonten“ auf Sockenpuppe
    • und insbesondere die Frage, ob im Begriff Mehrfachbenutzerkonten dann ein allfälliges Hauptbenutzerkonto miteingeschlossen ist, also das Verwenden von Zweitkonten prinzipiell Beteiligung an Wahlen der WP verhindert

dahingehend letztinstanzlich und unrevertierbar zu ändern. Im Prinzip ist in den Beiträgen der anderen Bewerber eine gute Bandbreite an Meinungen zu dem Thema, daher würde ein Gremium aus allen Bewerbern wohl zu einem konsensfähigen Beschluß kommen. Ich finde aber, es sollte zu einer öffentlichen Diskussion darüber kommen.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. eigenes Urteil der von den beteiligten sperrenden Administratoren getroffenen Feststellung: Beiträge Aasen, aktiv 2006-04-30T20:24:30–2006-10-25, ca. 400 edits in einem Themenbereich, schläft dann 7 Monate, 1. Wortmeldung danach die (nachträgliche) Einverständniserklärung zur Bewerbung
  2. Nachfrage bei Benutzer:Superbass Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Superbass#Anmerkungen
  3. a b Eigene Interpretation
  4. a b Eigene Zusammenfassung dessen, wie ich die Meinung meiner Mitautoren beurteile
  5. Wikipedia:Ignoriere alle Regeln
  6. Wikipedia:Bitte nicht stören
  7. Ich habe keine Seite gefunden, die diesen Aspekt ausdrücklich betont
  8. Wikipedia:Stimmberechtigung
  9. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bronfman&oldid=31374132
  10. a b c d Lösch-Logbuch „Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Aasen“
  11. a b Benutzer_Diskussion:Elian#Schiedsgerichtwahl
  12. a b Sperrhinweis: Missbräuchlich eingesetzter Mehrfachaccount
  13. Als Vorbild sei hier Benutzer:Siehe-auch-Löscher genannt, der als Beispiel gelten kann, in welcher Form die Gemeinschaft Zweitkontos akzeptiert.
  14. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Benutzersperrung durch Gardini
  15. Benutzersperr-Logbuch Aasen
  16. Benutzersperr-Logbuch Bronfman
  17. hier
  18. Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht April 2007#Was kann das Schiedsgericht bestimmen?
  19. Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht April 2007#Ablehnungen

Frage zu Elians Fallbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Deine Argumentation hat mich in ihrer klaren, schwurbelfreien Sachlichkeit beeindruckt, auch wenn ich in dem einen oder anderen Detail anders entschieden hätte. Ich habe dazu aber noch eine Frage: Würdest du einen solchen Fall überhaupt zur Verhandlung annehmen, unter der Annahme, daß Elian oder ein anderer "etablierter" Benutzer das SG in der Sache angerufen hätte (weil die direkt betroffenen Accounts ja gesperrt waren/sind)? Wenn ja, warum, und wenn nein, warum nicht? Gruß, Fritz @ 13:25, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

eigentlich war ich fest überzeugt, dass der fall abzuweisen sei, weil es sich um einen bagatellfall "Einzelner Benutzer gegen die Community" handelt, der keinen sonderlichen riß in der WP darstellt. da er aber, wie dargelegt, auf einer echten sicherheitslücke beruht, die nun nicht nur bekannt ist, sondern der fall auch einen exploit darstellt, und weil sich, nachdem ich meine feststellungen getroffen habe, gezeigt hat, dass hier zwischen zwei für die WP essentiellen grundrechten abgewogen werden muß, habe ich entschlossen, ihn doch anzunehmen. ich habe - ganz oben - Elian extrig gefragt, wie ihre Rolle in dem Fall ist: ich bin ausdrücklich davon ausgegangen, das der Fall von Benutzer:Elian i.V. Aasen an das Schiedgericht gegangen ist - aber ausdrücklich als normaler Benutzer, wenns wär andrer gewesen wär, hätte das keinerlei auswirkung auf den fall an sich (ausser, dass Elian vielleicht die initialen links irgendwie selektiert hat, aber wie gesagt, es war zu wenig zeit, auch dass noch zu überprüfen, also hab ich den fall so genommen, wie sie ihn präsentiert hat, und auch im nachhinein kann ich keine versuchte Beeinflussung des Schiedsgerichts durch die Antragseinbringerin feststellen) -- W!B: 13:45, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten