Wikipedia Diskussion:Umfragen/De-Administrierung bei Inaktivität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Zu Gestumblindis Stimme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Gestumblindis Stimme

[Quelltext bearbeiten]

[Übertrag von vorne Beginn]

  1. Ich bin mir nicht mehr so sicher. Ich war mal entschieden dagegen, aber da nach der Ablehnung des 2012er Meinungsbildes auf einem Umweg über die AWW der Entzug der Adminrechte für die Betroffenen nach der fragwürdigen Methode "wird zur Wiederwahl aufgefordert - hat keine Stimmberechtigung - darf daher gar nicht zur Wiederwahl antreten - verliert automatisch die Rechte" realisiert wurde, könnte mit einer solchen Koppelung künftig wenigstens ein solches "Schauspiel" vermieden werden. Ich sehe aber nach wie vor nicht, dass "Admins ohne Stimmberechtigung" hier ein besonderes Problem wären oder Schaden angerichtet haben; vielmehr hatten damals einige in den Monaten zuvor noch durchaus sinnvolle und unumstrittene einzelne Admin-Aktionen getätigt. Insofern: Was soll der Rechteentzug der Wikipedia genau bringen? Gestumblindi 01:42, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    Gegenfrage: welchen Nutzen haben diese inaktiven Admins? Ich sehe keinen, außer das wir eine schöne Statsistik mit soundsoviel Admins haben. Sie mögen nichts schaden, aber sie nutzen der Wikipedia auch nichts. Und wer keinen Nutzen hat, darf nicht abstimmen, aber Admin sein? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:52, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    Man könnte auch fragen: Welchen Nutzen haben inaktive Benutzer (ohne Adminrechte)? Diesen entziehen wir ihre "normalen" Benutzerrechte ja auch nicht bloss, weil sie gerade nicht aktiv sind. Und wie gesagt: Die in der 2012er Welle entknopften Admins waren zum Teil sogar noch etwas administrativ aktiv, wenn auch ohne Stimmberechtigung, und zwar in sinnvoller Weise. Gestumblindi 01:55, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

[Übertrag von vorne Ende]

Natürlich werden inaktiven Benutzern Rechte entzogen, eben die Stimmrechte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:00, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Im übrigen reicht derzeit 1 Edit pro Jahr, um den Adminstatus zu erhalten, und das ist mehr als nur dürftig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:05, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Gestumblindi:, Ähm; Welchen Nutzen haben inaktive Benutzer (ohne Adminrechte)? Diesen entziehen wir ihre "normalen" Benutzerrechte ja auch nicht bloss, weil sie gerade nicht aktiv sind. welche Rechte könnten denn einem normalen Benutzer außer den Abstimmungsrechten entzogen werden? Bei längerer Inaktivität gehen die doch bekanntlich verloren. In der 2012 entknopften Adminreihe wüsste ich jetzt keinen die noch sinnvoll administrativ tätig waren. Grundsätzlich erscheint mir aber bei Dir ein ausgeprägtes Missverständnis zu dem was ein Wahlamt ist. --Label5 (Kaffeehaus) 21:24, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Label5: Ich dachte an die "Standard-Rechte" eines Benutzeraccounts, also das Recht, unter diesem Account Bearbeitungen vorzunehmen. In der "2012 entknopften Adminreihe" fanden sich teilweise noch einige völlig sinnvolle Admin-Aktionen im Jahr der Entknopfung. Und tatsächlich: Wir haben offenbar eine fundamental unterschiedliche Auffassung von den Adminrechten, ich betrachte sie nämlich gar nicht erst als "Wahlamt". Es gibt kein Amt "Admin" - es gibt nur ein paar Zusatzrechte, "no big deal". Gestumblindi 21:36, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für Deien Offenheit. Da Du offensichtlich zum Admin gewählt wurdest, ist mir Deine haltung unklar. Aber in der Konsequenz wäre es nur logisch, Du gibst Deine erweiterten Recht ab und startest Ein MB dass Admins künftig auf Lebenszeit bestimmt werden. Derzeit ist in der de.WP nämlich die übertrageen Aufgabe Admiministrator ein Wahlamt. --Label5 (Kaffeehaus) 21:41, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht ist dir entfallen, dass Admins bis 2009 die Rechte tatsächlich auf Lebenszeit bekamen und wir das heutige Verfahren, mit dem sie auch wieder abgewählt werden können, erst durch das (übrigens von mir initiierte) Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3 einführten. 2012 habe ich auf eine Anfrage hin einige Gedanken dazu festgehalten: Benutzer:Gestumblindi/AWW2012. - Eine "Wahl" ist für mich jedenfalls nicht zwingend mit einem "Amt" verknüpft. Adminwahl bedeutet: Den Gewählten wird vertraut, die zusätzlichen Rechte sinnvoll einsetzen zu können. Sie werden dadurch aber nicht in ein "Amt" eingesetzt. Gestumblindi 22:06, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dir scheint entfallen zu sein, dass auch vor 2009 dies nicht so war, nur einige meinten das. Daher wurden Zwangswiederwahlen gefordert. Ich gehörte übrigens zu den Benutzern welche 2008 mit infiniter Sperre bedroht wurden weil sie diese forderten. Der Kompromiss waren die WW-Seiten. Leider muss ich aber feststellen, dass Du schon damals eine sehr verquere Einstellung zur Situation hattest. Ich gehöre auch heute noch zu den Verfechtern von turnusmäßig wiederkehrenden Wiederwahlen. In meinem Augen scheinst Du jedenfalls ein falsches Bild von der Aufgabe zu haben, was Dir aber nicht exklusiv gemein ist. --Label5 (Kaffeehaus) 05:42, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Dir scheint entfallen zu sein, dass auch vor 2009 dies nicht so war" - nö, es gab schlicht keine Abwahlmöglichkeit ausser bei Missbrauch oder wenn sich ein Admin einem der freiwilligen Wiederwahlverfahren anschloss. Die älteren Admins waren de facto unabwählbar, wenn sie keinen gravierenden Mist bauten. Was, wenn nicht "Admin auf Lebenszeit", soll das denn gewesen sein? Dass es jetzt anders ist, begrüsse ich aber sehr (sonst hätte ich ja auch das MB damals nicht initiiert, nicht wahr). Gestumblindi 12:53, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ausgangspunkt war ja ein Verfahrensirrgarten, der davon ausgeht, dass nichtstimmberechtigte Admins, die verfahrenskonform zur Wiederwahl aufgefordert werden, entweder nicht antreten können und damit ihre Rechte zwangsläufig verlieren oder aber noch ganz schnell die Stimmberechtigung erwerben müssen. An dieser Auslegung habe ich Zweifel. Die Regel, dass man für eine Kandidatur stimmberechtigt sein muss, um zur Wahl anzutreten, kann vernünftigerweise nur für Erstkandidaturen gelten. Zudem geht diese Regel aufgrund ihres zeitlichen Ursprungs noch von unverlierbarer Stimmberechtigung aus, die ja jahrelang bestanden hat. All das ändert aber nichts daran, dass Admins ohne Stimmberechtigung faktisch wohl keine Chance auf Wiederwahl hätten - und genau das sollte hier das entscheidende Argument sein. Die Anzahl der Admins, die mangels Admintätigkeit nicht zur Wiederwahl aufgefordert werden, die andererseits aber auch keine Chance hätten, wiedergewählt zu werden, ist riesig. Das erzeugt Misstrauen. Zu recht. MBxd1 (Diskussion) 22:10, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sprich jene Admins, die aus gegebenem Grund nicht zur Wiederwahl zugelassen wären, tätigen heute bewusst nur eine Handvoll unscheinbarer Edits wie hier und dort mal das Zurücksetzen von Vandalismus, um nicht automatisch nach einem Jahr de-administriert werden zu können, sie werden sich aber nicht in möglicherweise missliebige Auseinandersetzungen etwa auf den VM-Seiten stürzen, um ja nicht Gefahr zu laufen, das Vertrauen der damaligen (möglicherweise nur geringen) Mehrheit der Wähler zu verlieren bzw. durch ihr Auftreten in der „politischen“ Öffentlichkeit plötzlich Misstrauen zu erzeugen. Das ist m.E. ein schlagendes Argument, das Tabula-rasa-Prinzip zu unterstützen und die Admintätigkeit rückwirkend an die Stimmberechtigung zu binden. Andernfalls haben wir nicht nur Admins, die tätig und für das Projekt förderlich sind, sondern auch „Adminleichen“, die alle paar Monate aus dem Nichts auftreten und wieder in ihren „Winterschlaf“ abtauchen.
Ich glaube nicht, dass letztere Admins zwingend nötig sind und nicht durch regelmäßig aktive ersetzt werden könnten, und vor allem glaube ich nicht, dass sie dafür gewählt wurden, alle paar Monate ausschließlich ein paar Edits zu tätigen. Benatrevqre …?! 09:55, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zweck dieser Umfrage?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zwar grundsätzlich für eine automatische De-Administrierung bei Inaktivität, allerdings frage ich mich, was diese Umfrage bezwecken soll. Etwas verändern könnte allenfalls ein MB. Da es aber erst 2012 ein solches genau zu dieser Frage gab, dürfte eine Neuauflage kaum Aussicht auf Erfolg haben. --Sakra (Diskussion) 06:48, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das würde ich nicht bewetten. --Label5 (Kaffeehaus) 21:25, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Umfragen können schon Sinn machen, um die aktuelle Stimmungslage zumindest ein klein wenig einschätzen zu können. Aber wenn der Umfragende jede Stimme die ihm nicht gefällt kommentiert, werden sicher wenig Leute an einer Umfrage teilnehmen, denn sie hat ja keinen wirklichen Effekt. Ein brauchbares Ergebnis aber bekommt man so natürlich nicht. Marcus Cyron Reden 00:00, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Von mir kommentierte Ja-Stimmen: keine. Von mir kommentierte Nein-Stimmen: keine. Von mir kommentierte Abweichende Meinungen: 5 von 13. Von mir kommentierte Ablehnung der Umfrage: 1 von 9 mit dem Ausrdücklichen Dank für die Antwort. Ich will wissen, ob eine 2/3-Mehrheit möglich ist, das damalige MB hatte bereits eine Mehrheit, ich will wissen, ob die Zustimmung gewachsen oder gesunken ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:36, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten