Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung von Ortsnamen

Wie Sortiere ich französische Ortsnamen ? Es gibt zahlreiche Namen mit Bindestrichen. in WP:SORT steht Bindestrich weglassen und zu einem Wort zusammenfassen.Ist das auch für Ortsnamen so, speziell Zusammensetzungen mit Saint/Sainte/Saintes. Wenn ich mir die Listen der Gemeinden im Departement x anschaue wird das unterschiedlich gehandhabt. z.B.

  • Dep. Aisne: Saint-Thomas vor Sainte-Croix
  • Dep Allier: Sainte-Thérence vor Saint-Fargeol

Wenn ich mir die Kategorien Gemeinde in ... anschaue ist da auch wenig Systematik erkennbar. --Gruß Varina 09:58, 22. Jan. 2011 (CET)

Noch weniger Systematik gibt es bei Gemeinden, die mit L’, La, Le oder Les beginnen. Das Problem: Wer hat die Zeit und Muße, dort aufzuräumen? Rauenstein 21:29, 3. Feb. 2011 (CET)
Also Zeit ist bei mir auch eher knapp, aber wenn man sich auf eine Regel einigt, würde ich mich drum kümmern. Was ich vermeiden möchte, ist 50 Départements zu korrigieren und anschliessend in eine Grundsatzdiskussion verwickelt zu werden. --Varina 12:59, 4. Feb. 2011 (CET)
Gar nicht drum kümmern, da gibt es doch dieses Wiggitschäggaprojekt, das sich mit so etwas beschäftigt. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 16:03, 4. Feb. 2011 (CET)

Statusseite

Aus meiner Sicht hat die Statusseite zwei Funktionen: 1. Anzeigen, in welchen Regionen die Artikel schon vollständig oder weitgehend vorhanden sind, und in welchen Regionen besonders viele Artikel fehlen. 2. Anzeigen, wie viele Artikel es momentan gibt und zeigen, welche Fortschritte das Projekt macht. Letzteres ist völlig unzureichend, da die Seite zuletzt im März 2010 aktualisiert wurde. Es ist völlig klar, dass man von keinem Benutzer erwarten kann, die Statusseite manuell zu aktualisieren. Gäbe es nicht eine Möglichkeit, die Seite zu automatisieren oder ihre Aktualisierung einem Bot aufzutragen. --Gruß Wesel 18:06, 3. Feb. 2011 (CET)

Es gibt 7797 Gemeindeartikel (Stand 1.2.11). Es fehlen 28975, davon im Département Pas-de-Calais 820 und im Département Aisne 765 - prozentual fehlen die meisten in den Départements Haute-Marne, Deux-Sèvres, Creuse, Corrèze und Hautes-Pyrénées (jeweils über 95 %). Da es aber massenweise Artikel der Sorte Le Horps gibt, würde ich beim Anstieg der Artikelzahlen nicht unbedingt immer von Fortschritten sprechen :-) Rauenstein 21:29, 3. Feb. 2011 (CET)
Da hast Du leider vollkommen recht. Danke auch für die Info. Die Bedeutung der Statusseite muss natürlich betont eingeschränkt sein, was sich auch durch die Liste der fehlenden Städte zeigt. Ich finde es aber verwunderlich, dass es bei über 20000 aktiven Benutzern ungefähr zehn gibt, die an diesem Projekt teilnehmen. Ich meine, es müsste sich nur jeder vielleicht eine Stunde zeitnehmen und einen oder zwei Artikel schreiben und schon hätten wir alle Artikel. Leider mangelt es dann bei den (zu wenigen) vorhandenen Artikeln oft auch noch an Qualität. Na ja, damit müssen wir wohl leben. Gruß --Wesel
Natürlich will jeder, der in der Wikipedia neu anfängt, auch neue Artikel schreiben, was gibt es besseres, als ein weißes Blatt mit einem jungfräulichen Lemma? Aber das ist heute nicht mehr so einfach wie 2004 oder 2005, viele Bereiche sind weitgehend abgedeckt und es bleiben nur die Nischen. Die französischen Gemeinden sind so eine Nische und die wird uns auch wohl noch ein paar Jahre erhalten bleiben. Das hat doch auch was Gutes :-) Das Erweitern von als Artikel getarnten Einzeilern kommt seit dem Weggang der schmerzlich vermissten Kollegin Stanzilla leider auch nicht mehr voran (Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Stubliste).
Neue Mitstreiter könnte man vielleicht über einen Aufruf auf WP:FZW „rekrutieren“. In den letzten Jahren konnte man bei den Autoren bestimmte Interessen und Vorgehensweisen erkennen:
  • Benutzer, die Artikel über eine deutsche, österreichische oder Schweizer Partnerstadt in Frankreich anlegen, um links in ihrem Artikel in D, A und CH zu bläuen,
  • Tour-de-France-Freeks, die neben jedem Start und Ziel die Orte der Prämienwertung verlinkt hatten und bei Rotfärbung ein paar Zeilen als Artikel hinterließen,
  • Weinkenner, die oftmals Artikel über Weinbaugebiete mit den gleichen Lemmata wie die namengebenden Gemeinden angelegt hatten, was heute mühsam auseinanderklabüstert werden muss,
  • Architekturkenner, die z.T. hervorragende Artikel über Kirchen und Klöster mit Gemeindeartikeln verbinden,
  • Sommer- und Winterurlauber, die sich nach der Heimreise und mitgebrachten Fotos wunderten, dass es die deutschsprachigen Artikel noch nicht gab,
  • Kollegen, die vermutlich wahllos (meistens) Artikelstubs anlegen,
  • Eintagsfliegen, die nach einem Artikel nie wieder gesehen wurden,
  • Benutzer, die Fotos bisher nur in frwiki unterbringen konnten und nun die deutschsprachigen Artikel dazu anlegen,
  • Benutzer, die systematisch Artikel anlegen und dabei nach Kantonen oder Landschaften vorgehen,
Dazu kam leider auch ein Troll, der wie am Fließband regelrechten Sprachmüll in hunderte Miniartikel kippte und zum meistgesperrten Benutzer der Wikipedia wurde.
Habe ich was vergessen? Ja, den Kollegen Vodimivado, der im Alleingang die Gemeindeartikel ganzer Départements geschrieben hat und die hier noch heute das Maß aller Dinge sind.
Natürlich wäre eine Statusseite nicht schlecht. Ich hatte vor Jahren am Projekt zu Erstellung deutscher Gemeinden mitgearbeitet, dort hatten wir das so geregelt. Im Projekt der slowakischen Gemeinden hatte ich auch mal eine Statusliste angelegt (Portal:Slowakei/Gemeindeartikel). Die ist sogar auf dem aktuellen Stand. Die Gemeinden ließen sich locker auf einer Seite abbilden, für die schiere Masse der französischen Gemeinden würden bei vielen in dieser Form die Browser nicht mitmachen. Vielleicht hast Du eine Idee, so etwas beispielsweise für die einzelnen Jahre zu machen... Allerdings ist das mit dem oder den Hauptautoren in Klammern nicht immer einfach. gruss Rauenstein 00:01, 7. Feb. 2011 (CET) P.S. Wenn es momentan etwa zehn Kollegen sind, wie Du schreibst, sind das doppelt so viele wie vor zwei Jahren, das ist doch schon was :-)
Okay, danke für deine umfangreiche Info. Ich denke, ich werde die Statusseite jetzt einmal manuell aktualisieren und dann regelmäßig, sodass ich nie ganz von vorn anfangen muss. Ich denke, ich werde es auch mal mit einem Aufruf versuchen. Kennst Du vielleicht einen Admin, den man dafür gewinnen könnte, hierfür mal ein bisschen "Werbung" zu machen!? Na ja, ich merke schon, dass diese Diskussion über die Statusseite langsam in eine Grundsatzdiskussion ausufert. Aber die ist vielleicht auch nötig, dieses Projekt muss aus seiner Randexistenz rauskommen. Grüße --Wesel 10:26, 7. Feb. 2011 (CET)
Das muss kein Admin sein. Deren Zusatzfunktionen beschränken sich auf das Sperren, Löschen und Schützen von Artikeln bzw. Benutzern, ansonsten sind das alles ganz normale Benutzer. Rauenstein 17:43, 7. Feb. 2011 (CET)
Mir ist noch eine neue Idee gekommen - die Statusseite ist übrigens aktualisiert. Es wäre doch einen Versuch wert, ein "Standardschreiben" auf den Diskussionsseiten von Benutzern, speziell neu angemeldeten, zu hinterlassen. Grüße -- Wesel 17:52, 7. Feb. 2011 (CET)
Werde gleich unter Benutzer:Wesel niederrhein/Vorlage:Einladung zum WikiProjekt Französische Gemeinden eine Vorlage reinstellen. Sagt mir bitte, wie ihr sie findet und schickt sie an neu angemeldete Benutzer (Neuanmeldungs-Logbuch) weiter. Ihr könnt die Vorlage natürlich auch verbessern. Grüße -- Wesel 19:54, 7. Feb. 2011 (CET)
Wie wäre es mit einem regelmäßigen Artikelmarathon, speziell für französische Gemeinden? Für die Biologie und für z.B. Oscars wurden bisher ähnliche Wettbewerbe ins Leben gerufen. Um eine gewisse "Qualität" zu gewährleisten, könnte man entsprechende Mindestkriterien festlegen. Ich denke, dass man damit einige Leute motivieren könnte... --91.65.4.120 09:42, 8. Feb. 2011 (CET)
Eigentlich eine gute Idee, in diesem speziellen Fall aber bräuchten wir noch eine besondere Zulassungsvoraussetzung, um einen Supervandalen abzuhalten, der seit vier Jahren viel unnötige Arbeit und Frust bei fast allen Projektteilnehmern produziert hat. --Batke 10:47, 8. Feb. 2011 (CET)
Ich bin dafür, dass wir das schnell in die Wege leiten. Ich ergänze einfach in der Vorlage, dass wir unseren eigenen Artikelmarathon veranstalten wollen, vielleicht noch so nach dem Motto: Schaffen die neuen Teilnehmer mehr als die alten? Das muss ja nicht mal so was hochoffizielles sein, ich denke, motivierte neue Benutzer werden wir mit dieser Idee gewinnen. Start sollte möglichst bald sein, damit die Idee nicht in Vergessenheit gerät. Ergänzt mal in der Vorlage Benutzer:Wesel niederrhein/Vorlage:Einladung zum WikiProjekt Französische Gemeinden eure Ideen. Grüße --Wesel 13:29, 8. Feb. 2011 (CET)
Zumindest sollten neue interessierte Kollegen erstmal sehen, welche Lemmata noch fehlen. Ich habe deshalb auf der Projektseite unter einer neuen Rubrik Fehlende Artikel (die es eigentlich in jedem Portal gibt) einen Link auf diese Kategorie gesetzt, weil es unmöglich ist, die fehlenden Artikel auch nur annähernd vernünftig darzustellen. Hätte auch den Vorteil, dass von vornherein die richtigen Lemmata gewählt würden. Einen Artikelmarathon innerhalb des winzigen Projektes halte ich für nicht zielführend, weil solche Aktionen bei niedrigen Kriterien immer auf Masse aus sind, bei hohen Kriterien kaum jemand daran teilnimmt. Dazu kommt, dass viele Benutzer nach einem Acht- Zehn- oder Zwölfstundentag im real life Wikipedia als Entspannung sehen, nicht als Stress :-) Das Hauptproblem dieses Projektes sind eh massenweise Substubs, fehlende Quellen und nicht gekennzeichnete Übersetzungen aus frwiki ohne Versionsimporte. Es steht jedem frei, mit französischen Gemeindeartikeln am ganz normalen Artikelmarathon teilzunehmen. Ist übrigens Ende Dezember passiert, siehe unter Benutzer Sinuhe20. Rauenstein 19:24, 8. Feb. 2011 (CET) P.S. Der Bot zur Aktualisierung der neuen Artikel ist wegen Wartungsarbeiten inaktiv, bitte öfter mal drüberschauen, bis er wieder mitspielt.
An der Anwerbeidee an sich gibt es doch keine Kritik!? Wer möchte, kann den Text der Vorlage jederzeit an neue Benutzer rumschicken. Grüße --Wesel 19:42, 8. Feb. 2011 (CET)
Mir fällt gerade ein, dass es vielleicht auch Sinn macht, bereits länger angemeldeten Benutzern aus der Kategorie "Benutzer aus Frankreich" ein entsprechendes Schreiben zu schicken!? Grüße --Wesel 20:01, 8. Feb. 2011 (CET)
Diese Benutzerkategorien kann man eigentlich in die Tonne... Gerade mal einer davon ist noch halbwegs so aktiv, dass eine Anfrage lohnen würde :-) Rauenstein 22:00, 8. Feb. 2011 (CET)
Also, soll ich da jetzt noch ein paar Anfragen verschicken!? Wer ist denn der Aktive? Wenn wir ihn hierfür gewinnen würde, wäre das doch ein großer Erfolg! Grüße --Wesel 08:51, 09. Feb. 2011 (CET)
Das sieht man an den Benutzerbeiträgen. Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Cleopatra-brigitte oder http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wesel_niederrhein. Einzelanschreiben bringen meistens nix und werden von vielen als spam angesehen. Eine große Zahl von Interessierten erreicht man m.E. mit einer Frage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Rauenstein 23:56, 10. Feb. 2011 (CET)

Die französischen Kollegen haben eine interessante Methode, auf das Projekt aufmerksam zu machen: Sie verlinken von Artikeln auf die Projektseite, zum Beispiel im Artikel Roquevaire. Wäre das nicht eine vielversprechende Idee?? Grüße --Wesel 13:33, 20. Feb. 2011 (CET)

Diese Idee begeistert mich wenig. Wir erheben bekanntlich den Anspruch, eine Online-Enzyklopädie zu sein, und Enzyklopädien kleistern sich nicht selbst mit Balken zu, wenn nicht unbedingt notwendig. Gerade das angeführte Beispiel von Roquevaire zeigt, wie unsinnig das in der frz. Wikipedia gehandhabt wird, da man den Artikel nun wirklich nicht als Stub bezeichnen kann (dass der Geschichtsteil fehlt, ist nicht so schlimm, solange der Artikel keinen Anspruch auf Exzellenz erhebt). Solche Balken in allen französischen Ortsartikeln zu haben, egal ob ausführlich oder nicht, wäre daher aus meiner Sicht unerwünscht. Es gibt sicher geeignetere Orte, wo man einen Aufruf für das Projekt starten könnte. --Vodimivado 19:41, 21. Feb. 2011 (CET)
Da würde ich Vodimivado zustimmen. Ich hab im Archiv ein Meinungsbild zu diesem Thema gefunden: Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise. Zwar etwas älter, müsste aber noch gelten. Die frz. Wikipedia geht sogar soweit, ihre 38000 Diskussionsseiten der Orts-Artikel ausschliesslich als Projektwerbung zu missbrauchen, es gibt daher faktisch keine Artikeldiskussionen. Auch das wäre hier einfach nicht vorstellbar. Zugriff 20:51, 21. Feb. 2011 (CET)
Okay, das ist wahr. Es müsste eine Möglichkeit geben, solche Balken nur für angemeldete Benutzer sichtbar zu machen. Aber die gibt es wohl nicht, oder? --Grüße Wesel 13:18, 26. Feb. 2011 (CET)

Warum die Eile?

Im Moment scheint eine Art Torschlusspanik ausgebrochen zu sein und gut recherchierte und gut geschriebene neue Artikel findet man immer seltener. Mal ein paar Beispiele aus den letzten Wochen:

Wenn dieses Mittelmaß der Anspruch dieses Projektes ist, stellt sich die Frage, ob ein Bot die fehlenden Artikel nicht genauso gut bzw. genauso schlecht anlegen könnte. Die Diskussion gab es schonmal im letzten Jahr, ohne Ergebnis. Es gibt Bots, die nur noch leicht modifiziert werden müssten, um dann sofort loszulegen. Die Hetzerei nach den meisten Stubs pro Tag hätte dann ein vorläufiges Ende und das Projekt könnte sich auf die Inhalte der Artikel stürzen. Wobei ich fest davon überzeugt bin, dass keiner der momentan im Projekt mitarbeitenden Kollegen Lust darauf hätte :-)) Schade wäre es auch um Mitarbeiter wie Wahrerwattwurm, die noch Spaß an neuen Artikeln haben und die das auch umsetzen.

Die fehlenden Artikel der einwohnerstärksten Gemeinden werden gerade nacheinander vom altbekannten Troll Edgar von Webern angelegt, unter anderem auch als Marcel Koje oder Werner Hoyer (schon gesperrt) unterwegs. Über jeden einzelnen gerade dieser Artikel ließen sich viele Seiten schreiben, mehr als heiße Luft und Babelfish-Deutsch wird man aber nicht erwarten können und die Artikel werden in dieser inhaltsleeren Form sehr lange so liegenbleiben. Schade eigentlich. Denn anders als in Schweizer, deutschen oder österreichischen Ortsartikeln fehlen hier die Ortsansässigen, Ortskundigen, die sich irgendwann die Artikel zur Verbesserung vornehmen. Das aber nur nebenbei.

In diesem Projekt wurde vor langer Zeit mal das Ziel * qualitativ hochwertige Ortsartikel zu schreiben, d. h. ... nicht ... so schnell wie möglich über alle französischen Gemeinden einen Artikel zu haben. ausgegeben. Mir scheint, dass es derzeit eher umgekehrt ist: so schnell wie möglich und ohne Qualität. Das sind nur einige Gedanken, die einem durch den Kopf gehen, wenn man sich einmal pro Woche die neuen Artikel anschaut. Kann es sein, dass ich das viel zu krass sehe? Zugriff 23:12, 27. Feb. 2011 (CET)

Ich muss Dir weitgehend recht geben. In der Liste waren leider auch zwei Artikel von mir:
Arrènes, denke ich, ist ausreichend, da ich keine (inhaltlichen) Quellen finden konnte und der Artikel in der französischen Wikipedia nicht besser ist.
Für Châteauneuf-les-Martigues übernehme ich die Verantwortung. Ich werde sehen, ob ich noch einen Geschichtsteil einfügen kann, bitte lass mir ein bisschen Zeit.
Ich hoffe meine Artikel erfüllen im Allgemeinen die Ansprüche. Mir ist bewusst, dass sie nicht perfekt sind.
Was ich persönlich noch zu kritisieren habe: Es ist wohl offensichtlich erkennbar, dass ich zu allen Gemeinden in Bouches-du-Rhône einen qualitativ akzeptablen ::Artikel (zumindest mit Geschichtsteil) erstellen will. Umso mehr ärgert mich der Artikel Ceyreste.
Des weiteren muss ich mich dafür entschuldigen, wie ich dem Troll zugearbeitet habe. Die von mir erstellte Liste hat die Grundlage für seine Stubs geboten und ich habe ihn nur halbherzig auf das Einfügen eines Geschichts-/Kulturteils hingewiesen. Da habe ich einen Fehler gemacht, aber ich habe auch für die Zukunft gelernt. Ich selbst mache alles - ob es gut oder schlecht ist - mit guten Absichten, aber offenbar gibt es tatsächlich Idioten, die sich Arbeit machen, um der Wikipedia zu schaden.
In Zukunft sollten Benutzer, die Stubs erstellen (je nach dem wozu, zu Mini-Dörfern ist ja teilweise kaum mehr Information vorhanden), erst einen freundlichen Hinweis erhalten. Wenn sie dann nichts ändern (wie ich, ich habe anfänglich selbst fleißig Stubs produziert), sollten ihre zukünftigen Artikel sofort gelöscht werden.
Zum Thema Boteinsatz: Ich bin gegen einen Boteinsatz. Vielleicht ist es nicht anders möglich, zu jeder Gemeinde einen Eintrag (einen Eintrag, keinen wirklichen Artikel) zu bekommen. Aber wenn sich nicht irgendwann etwas ändert, wird wohl alles darauf hinauslaufen. Wenn in einem Jahr 500 Artikel entstehen, wären erst nach 58 Jahren alle Gemeinden abgedeckt. Meine Meinung ist aber - und das stand bereits zur Diskussion - dass sich unter 20000 Nutzern eigentlich genügend Nutzer finden müssten, die an einer Projektteilnahme interessiert wären.
Dazu muss man sagen, dass etwa die Hälfte der französischen Gemeinden weniger als 400 Einwohner hat. In den meisten Fällen bedeutet das, dass (mangels Informationen) kein Artikel, sondern nur ein Eintrag notwendig ist. Dort gibt es also weniger zu tun. An der Liste der fehlenden Städte mit mehr als 20000 Einwohnern sieht man aber, dass auch noch Artikel fehlen, bei denen es sehr viel zu tun gibt.
So, das ist meine Meinung zu den Problemen des Projekts. Ich hoffe, dass in Zukunft mehr vernünftige Artikel und keine Stubs mehr kommen. Ich persönlich vertrage da auch jederzeit Kritik. Grüße --Wesel 15:04, 1. Mrz. 2011 (CET)

Trollalarm???

Der Artikel Carvin erinnert mich stark an die Trollartikel von letztens. Auch wenn die Infobox jetzt ein bisschen anders ist und ein Wappen eingefügt wurde - das Prinzip ist das gleiche: Zu großen Gemeinden Schrottartikel erstellen. -- Wesel 20:31, 13. Mär. 2011 (CET)

Nein, Edgar ist es diesmal nicht, wohl eher ein Utilisateur, der sich von dort auf dewiki verirrt hat. Mal schauen, was die QS bringt. Rauenstein 22:06, 13. Mär. 2011 (CET)
Troll oder nicht Troll – sowas nennt ihr einen „Artikel“? Ich sehe eine Gemeindebox mit 2 Fotos, mehreren Überschriften und keinerlei Fließtext drunter. Zu sowas würde ich auch nicht „besser als nix“ sagen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:50, 13. Mär. 2011 (CET)
Dann arbeitet doch an diesen Artikeln statt dummes Zeug blabbern! Ihr seid zu faul und zu unwissend! 83.76.201.236 13:44, 19. Mär. 2011 (CET)
Irgendwann lernen die meisten Kleinkinder (zum Glück!), ihren Sche*ß selbst an geeigneter Stelle zu entsorgen. Einige schaffen das allerdings nicht und lassen sich auch noch mit 28 den Allerwertesten von Mutti ausputzen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:49, 19. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank, Wwwurm. Das ist genau meine Meinung, aber so schön hätte ich sie niemals formulieren können. -- Wesel 16:32, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich würde mich dafür aussprechen, die "Artikel" von Edgar in Zukunft sofort zu löschen. Ich denke, dann wird er es vielleicht in Zukunft vielleicht mal lassen, ein paar Minuten Arbeit in so einen Sch... zu investieren. -- Wesel 17:56, 19. Mär. 2011 (CET)
EvW trollt ja hier seit Jahren in übelster Form und hat das Recht, auch nur ein Komma zu setzen, längst verwirkt. Vielleicht könnte man Wwwurm für das sofortige Entsorgen (Artikel- und Sockensperre) einspannen (soweit ich sehe, der einzige aktive Admin im Biotop)? Zur Benachrichtigung könnte eine Sammelstelle eingerichtet werden :-) Rauenstein 18:23, 19. Mär. 2011 (CET)
Einspammnne mich frisch, allerdings ohne neue Sammelstelle: Kurznachricht auf meiner Disk genügte. Aber äußert euch dann bitte anschließend auch auf LK, VM oder AP. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:50, 20. Mär. 2011 (CET)
Mal abgesehen von Edgar ist offenbar eine französische IP am Werk. Hinweis darauf ist, dass beim Artikel Jeugny "Département" mit "Abteilung" übersetzt wurde. Ich hoffe mal, das geht nicht so weiter, Kontaktaufnahme dürfte wegen der IP nur schwer möglich sein. -- Wesel 13:51, 22. Mär. 2011 (CET)

Ähem – Portal:Frankreich klinisch tot?

  1. In der Box "Aktuelles" findet sich der Hinweis, daß heute, am 23. März 2009 in Mayotte ein Referendum über den Status stattfindet. Wie wir wissen, ist das ein wenig überholt, siehe nächster Punkt.
  2. Im Artikel Mayotte befindet sich die Vorlage:Infobox Staat. Wäre das nicht durch Vorlage:Infobox Französisches Département zu ersetzen?

Ja, ich weiß, daß es hier um Gemeinden geht, aber auf der Portal-Disku scheint auch tote Hose. ---Matthiasb (CallMeCenter) 18:12, 3. Apr. 2011 (CEST)

Mayotte ist ja jetzt eine Gebiertskörperschaft, also irgendwie auch kein Département. Die Vorlage wäre aber wahrscheinlich passender als die für einen eigenen Staat. Ich würd's am ehesten Mal mit der Infobox Region versuchen.
Zum Thema Portal: Das scheint mir tatsächlich ziemlich tot zu sein, sogar noch „toter“ als dieses Projekt. Das war zwar schon mehrfach in der Disku, aber mit den Gemeinden ist auch nichts mehr los. Vielleicht sollte man dieses Projekt und das Portal mal enger verbinden oder ganz zusammenschließen. Das kann aber eigentlich nicht nicht sein, Frankreich und seine Gemeinden verdienen mehr als so eine Randexistenz. --Grüße -- Wesel 19:44, 3. Apr. 2011 (CEST)
Da sind dann aber eh' noch einige offene Fragen: was ist zum Beispiel mit der Internet-TLD, Telefonvorwahl und anderem Kram, der eher zu einem Staat paßt. Wenn niemand was dagegen hat, würde ich demnächst auch die Vorlage:Infobox Französische Gemeinde derart verbiegen, daß sie die Ortszeit anzeigt, wenn die Gemeinde außerhalb des Mutterlandes liegt. (Das ist nicht so trivial, wir haben da noch die Départements 97x (ausschließlich des Nichtdépartements 975, wo die Staatsinfobox verwendet wird). --Matthiasb (CallMeCenter) 20:13, 3. Apr. 2011 (CEST)

Sortierung französischer Gemeindenamen

Ich hatte zu diesem Thema vor einiger Zeit schon mal eine Anfrage gestellt, bekam aber keine klare Antwort.[1]. Gemäß WP:SM habe ich dann mal angefangen. Nachdem ich die Kategoriensortierung von ca. 10 Départements abgearbeitet hatte, wurde ich von einem Portalmitarbeiter aufgefordert, dies doch hier nochmals zur Diskussion zu stellen [2], Was ich hiermit mache.
Meine Sortierkriterien nach WP:SORT also:

  • Regel 3: 26 Grundbuchstaben also Abbécourt wie Abbecourt
  • Regel 4: Sonderzeichen Speziell Satz 2: werden zwei Worte durch einen Bindestrich oder ein Apostroph getrennt, so wird das Satzzeichen weggelassen und die beiden Worte zu einem zusammengezogen also: Coucy-le-Château-Auffrique wie Coucylechateauauffrique
  • Regel 7: Artikel Lemmata, die mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel (egal in welchem Kasus oder in welcher Sprache) beginnen, werden nach dem darauffolgenden Wort sortiert. Der Artikel wird ans Ende gestellt und mit einer Raute (#) abgetrennt also: La Vallée-au-Blé wie Valleeauble #La
  • Regel 10 Klammerlemmata: Diese Regel ist umstritten hier habe ich wie folgt Sortiert: Klammern weglassen und Klammerzusatz eine # vorgestellt also Braine (Aisne) wie Braine #Aisne.

Bisher habe ich die Regionen Picardie und Rhône-Alpes nach diesen Regel sortiert. Ist es für die Redaktion ok, wenn ich auch die anderen Départments so kategorisiere? Oder besteht der Wunsch nach abweichenden Regeln für französische Gemeinden ? Oder soll ich am besten die Finger davon lassen? Ein Blick in die französische WP hat leider nicht geholfen, da ist keine Regel konsequent durchgehalten. Nach den Kategorien sollten dann auch die Liste der Gemeinden im Dép. xy entsprechend angepasst werden.

Auf die zu erwartende Frage: Ist ja ganz nett, aber wer machts ? Ich mach es, möchte aber nicht nach 30 Départements ein eigentlich sollte man das doch ganz anders machen um die Ohren gehauen bekommen. --Varina 16:13, 9. Apr. 2011 (CEST)

Ich find's so in Ordnung. Woran soll man sich denn sonst akzeptieren?? Und es macht ja auch Sinn. Super, dass Du das jetzt mal machst. Stellt sich nur die Frage: Was haben sich eigentlich die Anleger der Seiten gedacht!? Grüße -- Wesel 22:18, 9. Apr. 2011 (CEST)

Ein Nachtrag: Auch bei Navigationsleisten ist das nicht immmer eindeutig. Nur davon gibt's leider viel zu viele. Die Probleme hören hier einfach nicht auf. Grüße -- Wesel 22:30, 9. Apr. 2011 (CEST)
Rauenstein hat mich gebeten, die Navi-Leisten in Ruhe zu lassen. [3] Wäre es möglich, da einen Konsens in der Redaktion zu finden. Ich lasse mal die Finger von Navileisten und warte auf Feedback. --Varina 11:23, 16. Apr. 2011 (CEST)
Kantons-Navileisten gibt es viele hundert und es kommen ständig neue hinzu. Sie sind im Regelfall eher klein (um die 10 bis 20 Einträge, viele davon haben weniger als 10 Einträge). Hier Orte hin- und herzuschieben halte ich für brotlose Kunst, denn erstens überschaut man (anders als in Kategorien) auf einen Blick alle Einträge und zweitens bin ich fast sicher, dass mittelfristig die Kantons-Navileisten durch größere (etwa die der Arrondissements) abgelöst werden, um die große Anzahl Gemeinden mit einzubinden, die zu Kantonen mit zwei Gemeinden gehören oder selbst einen oder mehrere Kantone bilden (und daher bislang nicht durch die Navigation erschlossen werden können). gruss Rauenstein 12:30, 16. Apr. 2011 (CEST)

Nachdem Benutzer:Rauenstein einige meiner Sortier-Edits revertiert hat, stelle ich meine diesbezüglichen Edits ein, bevor ich mich noch auf WP:VM wiederfinde. Viel Glück weiterhin im Anwerben weiterer Mitarbeiter für die Redaktion. --Varina 22:30, 16. Apr. 2011 (CEST)

Nicht so schnell aufgeben und nichts für ungut, denn erstens gibt es keine Redaktion und zweitens gingen einige Deiner Sortierungen ins Leere, denn ob man Barsac (Gironde) einen Sortierbefehl beigibt oder nicht - es ändert nichts an der Reihenfolge in irgendeiner Kategorie. Will heißen, man sollte immer den Einzelfall prüfen. Manchmal erübrigen sich auch Sortierungen durch Verschiebungen. Rauenstein 03:02, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Rauenstein, auf Deine Aufforderung hin, hatte ich meinen Sortiervorschlag hier präsentiert. Von Dir kam diesbezüglich hier kein Diskussionsbeitrag. Ich gebe zu, dass die Sortierungen von Klammerlemmata grenzwertig sind. Letztendlich spare ich mir die Arbeit, zu prüfen, ob es eine Kategorie gibt, wo dies jetzt oder zukünftig einen Einfluss hat. Mein Ansatz ist. Man einigt sich auf eine Regel, passt den Bestand der Regel an und hält sich zukünftig dran, dann gibt es auch keine Probleme. Ich kenne die Regel, die besagt, dass man keine Edits machen soll, die keine sichtbaren Änderungen bewirken. Touché, aber dann ist der Revert eines solchen Edits genauso sinnfrei. Verschiebung von Klammerlemmata: Wenn das der einzige Ort mit diesem Namen ist sicher die saubere Lösung. Ich habe persönlich kein Problem mit Dir, aber WP ist auch nur Freizeit für mich und diese Art von Feedback lässt mich die dafür verwendete Zeit bedauern, da habe ich in der WP noch andere Dinge zum Bearbeiten. Noch ein schönes Restwochenende wünscht Dir --Varina 12:21, 17. Apr. 2011 (CEST)

Neue Teilnehmer

Wäre es nicht sinnvoll, Benutzern, die einen Artikel über eine Französische Gemeinde geschrieben haben, aber nicht am Projekt beteiligt sind, eine Anfrage zu senden, ob sie sich beteiligen wollen? Bitte antwortet mir auf meiner Benutzerseite! Grüße - Wesel niederrhein 12:45, 2. Jan. 2011 (CET)

Kooperation mit fr-Wikipédia

Hallo !
Der Franzose WikiProjekt auf den Jura (Gebirge) möchte eine Kooperation mit die de-Wikipedia organisieren. Wir suchen eine Arbeit gemeinsam und einer Bekanntschaftsaustausch für die Verbesserung der Artikel auf Massiv in beidem Wikipedia. Sie können kontaktieren mit uns : fr:Discussion Projet:Massif du Jura. Verzeihung für meine deutsch. Freundschaftlich, Juraastro (d) 12:25, 21. Apr. 2011 (CEST).

Eine gute Idee. Bisher hat knapp die Hälfte der Gemeinden im Jura einen Artikel, doch momentan herrscht Stillstand (offenbar traut sich keiner, an die exzellenten Artikel von Vodimivado anzuknüpfen). Man könnte einige hochwertige Artikel von dewiki nach frwiki übersetzen (ergänzen) und umgekehrt. Fragt sich nur, wer dabei was machen soll. Grüße --SuperZebra 20:46, 30. Apr. 2011 (CEST)

Danke für deine Antwort. Du verstehst die Idee, aber ich möchte, das man das für alle möglichen Artikel macht. Wir haben 8 Personnen in unserem Projekt gegenwärtig. Wir könnten auch die Kooperation auf Commons erweitern. Ich habe auch mit ihren Projekten auf dem Berg und Schweiz kontaktiert ; ich warte ihre Antworten. Freundschaftlich, Juraastro (d) 12:51, 1. Mai 2011 (CEST).

Infobox-Erweiterung

Sollte es in der Infobox Gemeinde in Frankreich nicht noch eine Zeile für die Communauté de communes geben? --Verwaltungsgliederung 20:13, 3. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, die kannst du über den Parameter intercomm eintragen, so wie z.B. im Artikel Courthézon --Sinuhe20 20:26, 3. Jul. 2011 (CEST)

INSEE-Zahlen 2008

Die Einwohnerzahlen für den 1. Januar 2008 liegen flächendeckend vor (Beispiel). Die Metadaten-Vorlagen kamen bisher von PatDi und Entlinkt. Hat einer von beiden wieder Zeit und Muße, sich die Aktualisierung anzutun oder kann das ein anderer mitlesender Kollege bewerkstelligen? gruss Rauenstein 00:38, 19. Jun. 2011 (CEST)

Naja, bei Bouches-du-Rhône mach ich's auf jeden Fall. Vielleicht arbeite ich auch noch ein paar andere Départements durch, aber insgesamt werde ich nicht allzuviel aktualisieren. Nicht zufällig ein Job für einen Bot? --SuperZebra 16:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich schau mal was ich tun kann. Btw.: Jemand da, der genug Kontakte zur frWiki hat und dort vorschlägt das System mit den Vorlagen dort zu etablieren? --Septembermorgen 20:33, 21. Jul. 2011 (CEST)
Kurze Rückfrage: Seh' ich richtig, dass „Population municipale“ die Zahl der "Erstwohnsitze" ohne doppelte Zählungen ist und somit die Zahl, die für die Vorlagen verwendet wird? --Septembermorgen 22:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
Genau. Rauenstein 23:33, 21. Jul. 2011 (CEST)

Frage

Wieso sind die Kantone in den Navigationsleisten Kantone in Département nicht nach Arrondissements geordnet? --Verwaltungsgliederung 21:55, 17. Jul. 2011 (CEST)

Warum sollten sie? Fast jedes Jahr werden Kantone innerhalb der Arrondissements hin- und herverschoben. Demnächst steht die Verschiebung mehrerer Kantone aus dem Arrondissement Épinal in das Arrondissement Neufchâteau bevor. Es sind halt keine Verwaltungseinheiten, wie man sich das gern vorstellen mag, sondern eher Wahlkreise, die per Anordnung jederzeit verändert werden können. Ich wäre ja für die Abschaffung der Navileisten auf Kantonsebene, weil sie
a) gegenüber den Kommunalverbänden (Communauté de communes usw.) sogut wie keine Bedeutung haben,
b) hunderte von Gemeinden nicht erfassen, die z.B. selbst einen oder mehrere Kantone bilden oder in Kantonen mit zwei Gemeinden liegen,
c) in allen anderen Sprachversionen - besonders in der französischen - nicht als tauglich für die Navigation angesehen werden.
Da hier nur noch ganz wenige aktiv sind, wird eine Grundsatzdiskussion darüber wohl nicht stattfinden. Ich werde demnächst eine Region komplett von Kantonsnavileisten säubern und sie stattdessen mit Navileisten der Kommunalberbände UND der Arrondissements versorgen. Ein Beispiel schonmal hier. gruss Rauenstein 19:53, 18. Jul. 2011 (CEST)
Gute Idee, der schließe ich mich an (Bouches-du-Rhône). Einziges Problem: Das wird so schnell nicht flächendeckend gelingen (wie auch bei den Metadaten). Grüße --SuperZebra 13:52, 19. Jul. 2011 (CEST)
Das ist wohl wahr. Aber was geht hier schon schnell :-) Rauenstein 21:06, 19. Jul. 2011 (CEST)
Es ist völlig klar, dass wir das nicht zu zweit schaffen können (tausende Navileisten mit 2 mal 36000 Einträgen). Wir sind, da führt einfach kein Weg mehr dran vorbei, auf die Hilfe der Gemeinschaft angewiesen. Ich habe schon Br um Hilfe gebeten. Wir beide müssen natürlich selbst soviel wie möglich daran arbeiten, und nicht einfach die Hilfe anderer erwarten. Vielleicht sind ja auch noch ein paar weitere Projektmitarbeiter dabei. Rudolf Pohl wird doch sicher dafür zu gewinnen sein, eine entsprechende Navileiste für das Arrondissement Nontron zu erstellen - ein Tropfen auf den heißen Stein. Jetzt ist die Frage, wie wir das Thema am Besten ansprechen. Vielleicht beim Kurier? Deine Kontakte sollten es - wenn überhaupt möglich machen, ich werde ja noch auf solche Seiten geschickt. [4] Grüße --SuperZebra 20:06, 20. Jul. 2011 (CEST)
So eilig ist es ja nicht und der Kurier wäre wohl der falsche Platz für Kuhkaffnavifragen. 2 mal 36000 Einträge verstehe ich nicht. Es gibt nur 342 Arrondissements (und dann ebensowenige Leisten) - im Gegensatz zu 4039 Kantonen - auch ein Grund für die Umstellung. Erster Schritt: Anlage der Arrondissements-Navileisten und deren Verankerung in entsprechender Kategorie. 2. Tausch Kantons- gegen Arrondissements-Navileisten. Und erst in einem letzten Schritt - irgendwann - flächendeckender Einsatz der CC-Leisten (dort fehlen ja noch massenhaft die entsprechenden Artikel). Und dann sollte man wohl nach Départements vorgehen und den Stand irgendwo dokumentieren. Der aufwendigste Punkt ist wohl das Umsetzen in jedem bereits existierenden Artikel. Das könnte man verbinden mit einem Check (Infobox vollständig? Einwohnertabellen, Weblinks usw.). Hier kommen vielleicht noch andere Meinungen, die man vielleicht noch zu berücksichtigen hätte. Aber Du hast ja schon begonnen und solange sich kein Widerspruch regt, kann man ja langsam weitermachen :-) Ich habe den Verweis auf die Neulingsseite auch gelesen und hätte - an Deiner Stelle - dem schätzenswerten Kollegen nochmal eine Begrüßungsseite auf die Disk gesetzt, was nun aber zu spät sein dürfte. Rauenstein 02:03, 21. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp, die Dreistheit werde ich das nächste Mal mit Freude aufbringen ;). Ich weiß nicht, ob ich ihm unter die 24 Pros auf seiner Bewertungsseite wirklich dafür das erste Kontra setzen soll!? Wie auch immer, 2 mal 36000 kann ich erklären: Beim Erstellen der Nîmes-Navileiste habe ich gemerkt, dass es vor allem auf die Zahl der einzutragenden Gemeinden ankommt (wenn man die Inhalte der Kantonsnavileisten kopiert, dann geht's vllt.). Eine Idee habe ich noch: Vielleicht bietet sich eine Kooperation mit frwiki an. Leidet deutet sich schon jetzt wieder an, dass dort ein ganz anderes Format verwendet wird. In den nächsten Wochen wirst du übrigens allein die Stellung hier halten müssen, ich verabschiede mich schon mal in den (wohlverdienten) Frankreich-Urlaub. Grüße --SuperZebra 20:30, 21. Jul. 2011 (CEST)
Ja, da hast Du recht: einmalig müssen alle 36000 verpackt werden. Bei den französischen Kollegen gibt es ein ziemliches Durcheinander, was Navileisten betrifft. Eine sehr verbreitete Variante ist dort eigentlich immernoch, keine Navileisten einzusetzen. Und wenn, dann macht es jede Region anders. Nur zwei Beispiele: Crest und Lambersart :-). Frankreich-Urlaub? Kamera nicht vergessen. Ist mir tatsächlich schon passiert (leider erst auf Höhe Lyon bemerkt, zu spät) zum Umkehren.
Auch meiner Meinung nach ist die Initiative von Rauenstein auf jeden Fall zu unterstützen. Ich habe mich sowieso schon gewundert, warum es in der deutschen Wikipedia über jeden Kanton einen Artikel gibt, aber über die Gemeindeverbände, die viel weitgehendere Funktionen als die Kantone haben, kaum Artikel vorhanden sind. Allerdings finde ich Navi-Leisten Gemeinden in Arrondissement sehr umfangreich (Können die Franzosen nicht mal ein paar Gemeinden zusammenlegen?). Weiterhin muss ich noch anmerken, dass einige Gemeindeverbände départementübergreifend oder sogar regionsübergreifend sind. Sollen solche Fälle wie von mir in der Navi-Leiste CC in Tarn gelöst werden? --Verwaltungsgliederung 21:05, 22. Jul. 2011 (CEST)

Das liegt wohl auch mit daran, dass die Bildung von Gemeindeverbänden noch längst nicht abgeschlossen ist. Man muss wirklich Augen und Ohren offenhalten, um den Veränderungen zu folgen ([5]). In meinem Heimatdépartement Vosges gibt es viele Gemeinden, die sich noch nicht entschieden haben, ob und in welcher CC sie mitarbeiten wollen. Was Milüsa 2009 mit der Bildung einer wirklichen Metropolregion geschafft hat, funktioniert nicht überall. Die eng miteinander verzahnten Gemeinden Épinal und Golbey haben zwar ihren nur aus den beiden Gemeinden bestehenden Gemeindeverband erst kürzlich in eine Communauté d’agglomération umbenannt, ihr fehlen aber die anderen wirtschaftsstarken Vorort-Gemeinden, die sich schon vorsorglich in vier anderen Verbänden organisiert hatten. Es ist - wie überall - also nur eine Frage des Angebotes an die umliegenden Verbände, mit der Agglomeration zu fusionieren.
Das Argument der z.T. sehr umfangreichen Navileisten ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Ich kann mich noch erinnern, dass so eine Bäh-Leiste der Gemeinden des Eifelkreises Bitburg entsorgt und auf Verbandsgemeindeebene heruntergebrochen wurde. Abgesehen von den persönlichen Einstellmöglichkeiten angemeldeter Benutzer ist es ja so, dass bei zwei Navileisten (ohne NaviBlock) die Leisten immer eingeklappt sind (mit NaviBlock immer offen); eine einzelne Navileiste ist immer offen. Andere Projekte haben andere Lösungen gefunden: Beispiel im Artikel Sant’Egidio del Monte Albino (oder noch extremer hier). Das heißt, wenn wir die Navileiste im Artikel Bitburg mal als Basis nehmen (235 Gemeinden), könnte man sich auf einen Umbruch einigen, etwa ab 200 Gemeinden wird getrennt in A-M und N-Z oder ähnlich. Dann wären die Leisten auch standardmäßig eingeklappt. Über diese Frage sollten wir wohl nochmal diskutieren.
@Verwaltungsgliederung: Ja, den Fall hatte ich auch schon in dieser Leiste. gruss Rauenstein 01:27, 23. Jul. 2011 (CEST)

Infobox Erweiterung, Parameter "maire" und "mandat"

Hallo, beim Nachsichten bin ich auf den Artikel Ambert gestoßen, in dessen Infobox die o.g. Parameter angezogen werden. Diese gibt es in der dt. Vorlage aktuell nicht. Vielleicht sollten diese ergänzt werden. (Keine Meckerei, nur ein Hinweis). Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 21:41, 21. Jul. 2011 (CEST)

Ergänzung: Ich habe den Artikel soeben einfach mal "mutig" gesichtet (Parameter standen bereits vorher drin, mit anderer Ausprägung), weil ich mir dachte, dass die Parameter vielleicht demnächst in die Vorlage aufgenommen werden. ---WolliWolli- Feedback 21:50, 21. Jul. 2011 (CEST)

Bei jetzt schon über 7000 Gemeindeartikeln ist dieser Parameter nicht pflegbar, deshalb keine Anzeige. Beim edit der IP wurde das Problem ja sehr deutlich. gruss Rauenstein 23:33, 21. Jul. 2011 (CEST)
Verstehe ich jetzt nicht, sorry für meine mögliche Beschränktheit. Wenn die Infobox dahingehend erweitert würde, bedeutet das doch nicht, das der "Infobox-Erweiterer" dies in allen Artikeln nachziehen müsste. Zudem: wenn in 6900 Artikeln diese Parameter nicht angezogen werden, hätte die Erweiterung doch auch keine Auswirkung, oder? Und in anderen Infoboxen, bspw. Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland oder Vorlage:Infobox Ort in Polen gibt es den "Bürgermeister" als Parameter ebenfalls. Roundup/Verdeutlichung: ich fordere keineswegs, will lediglich verstehen. Oder ist die "Angst" schlichtweg dahingehend, dass jemand dahingehend parametriert und sich in der Folge keine "Aktualisierer" finden? Gruß, ---WolliWolli- Feedback 01:34, 22. Jul. 2011 (CEST)
Das Problem ist doch einfach, dass man das einmal aktualisiert und dann wahrscheinlich nie wieder. Selbst die Metadaten werden nicht aktualisiert (siehe oben). Es sind übrigens schon über 8000 Artikel. Grüße --SuperZebra 10:59, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ach so, verstehe. Dass es deswegen nicht eingebaut wird, um den Eintrag "flüchtiger" Daten nicht noch zu befeuern, ist ein gutes Argument. Besten Dank für Eure Erläuterungen. Weiter frohes Schaffen und viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 16:51, 22. Jul. 2011 (CEST)

Anfrage

Wer würde sich bereit erklären, die Vorlage:Tableau GroupeComm so zu erweitern, dass bei Eingabe des INSEE-Codes automatisch die Einwohnerzahl erscheint? Es soll so funktionieren, wie es bereits jetzt bei der Vorlage:Infobox französischer Kanton umgesetzt ist. --Verwaltungsgliederung 16:19, 31. Jul. 2011 (CEST)

Das hätte damals Kollege Entlinkt sicher längst getan, wenn es INSEE-Daten von CC's gäbe. gruss Rauenstein 17:37, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ist es nicht möglich, beispielsweise dieses über die in Klammern stehende Nummer einzubinden? --Verwaltungsgliederung 18:45, 31. Jul. 2011 (CEST)
Dürfte aber doch funktionieren, über diese Kodierung (hier 249400078). Diese könnte man als INSEE in die Infobox einfügen, die Kodierung selbst aber für den Artikel ausblenden. Départementübergreifende CC's müssten dann einem Département untergeordnet werden. Grüße --SuperZebra 22:32, 13. Aug. 2011 (CEST)

Informationsquelle gesucht

Kann mir mal jemand eine Quelle für Informationen (Präsident & Sitz) zu den Communautés de communes geben, wenn diese keine eigene Internetseite haben? --Verwaltungsgliederung 23:49, 25. Jul. 2011 (CEST)

Nenn mal ein Beispiel. Es gibt immer irgendeine Quelle, notfalls das Telefon :-) Rauenstein 05:20, 26. Jul. 2011 (CEST)
Communauté de communes Orb et Taurou --Verwaltungsgliederung 22:00, 26. Jul. 2011 (CEST)
Das war ja mal ganz einfach: hier Adresse des Sitzes Murviel-lès-Béziers und: wunderbare Karte aller CC's der Region mit allen Präsidenten :-) gruss Rauenstein 00:28, 27. Jul. 2011 (CEST)
In Eure die Préfecture: EPCI--Stanzilla 16:22, 18. Aug. 2011 (CEST)

CC-Infobox

Sollte man hier nicht auch besser die Präsidenten rauslassen? Das ist doch genauso wie mit den Bürgermeistern. Grüße --SuperZebra 20:55, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ja, der Eintrag des Vorsitzenden wäre auf jeden Fall wartungsbedürftig. Wartungsbedürftig ist nicht gut, außer das Projekt hat jetzt ganz viele Mitarbeiter.--Stanzilla 16:08, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ja, ihr habt recht. Ist ja auch nicht zu rechtfertigen, wenn ich einerseits die Bürgermeister rausschmeiße, aber CC-Präsidenten benenne. Ich gelobe Besserung. Rauenstein 00:31, 19. Aug. 2011 (CEST)

Exzellente und lesenswerte Artikel

Ja, ich weiß, dass das Niveau im allgemeinen nicht so gut ist und dass auch die Artikel zu größeren Städten oft nicht das sind, was sie sein sollten. Aber was ist eigentlich mit Avignon? Benutzer:Sinuhe20 hat den Artikel - offenbar im Rahmen mehrerer Schreibwettbewerbe - großartig erweitert. Der Artikel umfasst momentan exakt 200.269 Bytes. Ich weiß, das allein ist kein Grund für eine Auszeichnung, aber der Artikel ist annähernd so groß wie Deutschland (~ 248000 Bytes). Deutschland ist selbstverständlich lesenswert, obwohl der Artikel im Verhältnis zur Relevanz (beides ist sehr relevant, aber Deutschland ist natürlich noch viel relevanter als Avignon) eigentlich ja sogar weniger Inhalt bietet. Wäre der Artikel nicht reif für eine Auszeichnungskandidatur? Ich wäre auch bereit, das zu organisieren. Grüße --SuperZebra 14:07, 12. Mai 2011 (CEST)

Ich finde den Artikel sehr gut und kann die Kandidatur nur unterstützen. Was gibt es denn da neues?-- Terraner87 14:11, 19. Aug. 2011 (CEST)
Sinuhe20 selbst hält den Artikel für nicht auszeichnungswürdig. Und ich wollte es nicht ohne seine Unterstützung machen. Ich glaube, er wollte noch weitere Hintergrundartikel wie fr:Rues d'Avignon übersetzen. Vielleicht schaffst du es, ihn von einer Kandidatur zu überzeugen!? Ich würde eine Kandidatur jedenfalls auch unterstützen. Grüße --SuperZebra 16:04, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, naja wenn ihr ihn kandidieren wollt hätte ich nichts dagegen, vorausgesetzt er wird vorher nochmal in ein Review geschickt. Den Straßenartikel bekomme ich in nächster Zeit erstmal nicht fertig, aber ich kann ihn ja noch später hinzufügen. --Sinuhe20 16:23, 19. Aug. 2011 (CEST)
Gut, wird erledigt. Vielleicht kannst du schon einmal die Zusammenfassung des Artikels reinstellen? Ich verweise dann darauf, dass die Seite noch kommt. Grüße --SuperZebra 17:11, 19. Aug. 2011 (CEST)

Étretat

Direkt der nächste Punkt: Bei Étretat wäre Mussklprozz, der den Artikel in letzter Zeit auf dieses Niveau gebracht hat, mit einer Kandidatur (und vorherigem Review) einverstanden. Ich denke, wir sollten es versuchen, die Zahl an ausgezeichneten Artikeln aufzubessern und unsere Lichtblicke vernünftig präsentieren. Grüße --SuperZebra 08:52, 19. Aug. 2011 (CEST)

Immer man tau wie der Wolfshäger sagt. Ich hab nur einmal eine französische Ortskandidatur miterlebt Chantilly. Ich hab Étretat nur überflogen und würde damit momentan "nur" lesenswert anstreben. Mängel sind zum Beispiel Klima und Politik.--Stanzilla 11:09, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ja, natürlich "nur lesenswert". Der Artikel steht jetzt bei Erdwissenschaften im Review. Grüße --SuperZebra 12:51, 19. Aug. 2011 (CEST)

Schon gewusst

Um die Arbeit im Projekt nach außen darzustellen und neue Autoren aus der Leserschaft anzusprechen, bieten sich nicht nur Kandidaturen an. Unter anderem hatte es mal Charmes auf die Hauptseite („Schon gewusst“ 29.11.10) geschafft. Das war gar nicht so schwer. Ihr solltet bei neuen Artikeln immer Ausschau nach etwas Besonderem halten - eine Art Aufhänger (Schon gewusst...), da ist uns wahrscheinlich in der Vergangenheit schon einiges durch die Lappen gegangen). Diskutiert wird das hier und eine französische Gemeinde wäre längst wieder überfällig. Was hat man davon? Zugriffszahlen wie diese (normal ist eigentlich das :-) Ich überlege seit ein paar Tagen, ob man Athis-Mons vorschlagen könnte (hier wurde auch ein bisschen französische Geschichte geschrieben). Vorgeschlagene Artikel dürfen nicht älter ais 30 Tage sein, etwas Zeit zum Überlegen bleibt noch. gruss Rauenstein 03:57, 2. Sep. 2011 (CEST)

Was davon ist wird denn das schon gewusst-Dings? Die Hütten an den Hängen der Seine? Da ist sogar sehr viel Geschichte drin. :)--Stanzilla 07:31, 2. Sep. 2011 (CEST)
Warum nicht im Idealfall sogar beides versuchen? Ach ja, wenn's neue Artikel sind, wird's schwierig, dass sie gleichzeitig ausgezeichnet und unter "schon gewusst" zu finden sind. Mein einfacher Vorschlag: Jeder Autor stellt seinen eigenen Artikel, wo irgendwas besonderes dabei ist, zur dortigen Disku; nach Möglichkeit nur gute Artikel. Athis-Mons wäre da ein passender Anfang. Grüße --SuperZebra 08:05, 2. Sep. 2011 (CEST)
Tja Mist, ich hab mir das jetzt mal durchgelesen und muss zugeben, da hab ich wirklich mal was verpasst, nämlich Saint-Philbert-sur-Risle mit der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung in Frankreich, die zwei Gemeinden verband. Aber ansonsten fällt mir da nichts ein.--Stanzilla 11:15, 2. Sep. 2011 (CEST)

Neue Unterseite

Ich habe mal diese Unterseite angelegt. Dort können alle eingetragenen Bürgermeister gesammelt werden, sodass wir noch eine Übersicht zum Aktualisieren haben. Ich würde dann auch den Maire von Graveson eintragen, im Review gab es schon Nachfragen in der Richtung. Grüße --SuperZebra 20:53, 7. Sep. 2011 (CEST)

Meinetwegen, in prämierten Artikeln müssen sie sich halt herumtreiben, noch ein Grund keine Artikel prämieren zu lassen. ;) Sind es denn so viele?--Stanzilla 23:00, 7. Sep. 2011 (CEST)
Eben nicht. Nicht mal in Artikeln wie Lyon oder Bordeaux steht der Bürgermeister in der Infobox. Das ist ja auch noch nicht mal das Hauptproblem - das Hauptproblem sind die weniger auffälligen Nennungen unter "Politik". Diese Seite bietet die Gelegenheit, mal über eine Wiederzulassung des Bürgermeisters für Präfekturen oder so nachzudenken. Grüße --SuperZebra 16:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nein, ich bin froh, dass wir die Bürgermeister nicht warten müssen.--Stanzilla 17:14, 9. Sep. 2011 (CEST)

Zeitleisten

Ich kann durchaus verstehen, dass sich jemand viel Mühe gegeben hat, um die Dinger zu erstellen, und bei manchen Gemeinden macht das ja bestimmt auch Sinn. Heute hab ich mich im Zuge der Entstubbung mit Aleyrac beschäftigt, und da finde ich die Zeitleiste nicht gerade aussagekräftig. Darf ich die entfernen? Ich könnte sie durch eine Tabelle ersetzen.--Stanzilla 13:02, 11. Sep. 2011 (CEST) Außerdem produziert das Ding in Aleyrac eine Lücke.--Stanzilla 13:11, 11. Sep. 2011 (CEST)

Ja, weg mit dem Mist - meine Meinung. Grüße --SuperZebra 20:39, 11. Sep. 2011 (CEST)
Und schon passiert. :) --Stanzilla 12:10, 12. Sep. 2011 (CEST)

Anmerkungen

Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass bei den Artikeln aus dem Bereich des Portals:Altertum anstatt Einzelnachweisen der Begriff "Anmerkungen" in der Überschrift verwendet wird. Mit der Begründung, dass es "Einzelnachweise" in wissenschaftlichen Arbeiten nicht gibt. Da haben sie jedenfalls auch Recht, der Begriff scheint ein dewikipedianischer zu sein. Der Nachteil von "Einzelnachweisen" ist ja auch, dass man für echte Anmerkungen, in denen keine Quellen genannt werden eine Extraüberschrift mit einer Referenzgruppen-Angelegenheit mühsam anlegen muss. Ich habe keine Ahnung wie der aktuelle Stand einer Diskussion über dieses Thema ist, meistens ist es ja so, dass etwas, was einmal als Test gemacht wird für immer gemacht wird. Ich wollte aber mal fragen was ihr von der Umbenennung der Überschrift "Einzelnachweise" in "Anmerkungen" haltet, bezogen zum Beispiel auf unsere Formatvorlage. Oder von der Angabe der Möglichkeit es statt "Einzelnachweise" auch "Anmerkungen" zu nennen. Bei uns an der Uni hieß das früher "Fußnoten". Irgendwelche Meinungen und/oder Erfahrungsberichte zu diesem Thema wären mir sehr willkommen.--Stanzilla 09:46, 17. Sep. 2011 (CEST)

Da stichst Du bei vielen in ein Wespennest :-) Das WP-Ungetüm Einzelnachweise habe ich noch nie verwendet, stattdessen je nach Art Quellen, Fußnoten oder Nachweise. Das funktioniert allerdings nur in Nischen wie hier. In anderen Bereichen wird starr auf Einzelnachweise gepocht, bei Änderungen hast hast Du sofort 10 Gegner auf der Matte, die Dir Hilfe:Einzelnachweise um die Ohren hauen. Ich weiß nicht, wer den Einzelnachweis eingeführt hat (taucht bereits 2005 auf), Meinungsbilder rund um das Thema gab es 2006 und 2010. Wie Du oben ganz richtig vermutest, kriegt man das nicht mehr raus, Einzelnachweise haben sich praktisch verselbständigt. Auch die (festgelegte) Stellung im Artikel finde ich unlogisch, denn Fußnoten, Anmerkungen etc. beziehen sich immer direkt auf den Artikelinhalt, Weblinks dagegen nicht. Deshalb würde ich die Weblinks als weiterführende Zusatzangebote (wie Literatur) sehen und immer ans Ende der Artikel setzen. Die große Mehrheit sieht das aber anders. Deshalb ist meine Meinung zum Thema nicht repräsentativ, aber Du wolltest ja einfach nur Meinungen :-) gruss Rauenstein 13:26, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ja wahrscheinlich komme ich in die beliebte Nutzerkategorie "Projektstörer", wenn ich es in der Vorlage ändere. Das MB von 2010 ist sehr interessant, das scheine ich irgendwie verpasst zu haben. Hilfe:Einzelnachweise sagt meines Wissens nach nicht explizit, dass man die Quellen/Belege "Einzelnachweise" nennen muss, nur dass man sie haben muss. Vielleicht teste ich einfach mal was passiert wenn ich die Einzelnachweise Anmerkungen nenne.
Ich habe früher erst die Einzelnachweise, dann die Weblinks angegeben, wobei Weblinks auch eine blöde Überschrift ist, jedenfalls ist es deshalb bei einem meiner Schlösserartikel damals fast zum Editwar gekommen und im weiteren Verlauf hab ich mich an das gewöhnt, was damals Mode auf KALB war.
Die grosse Mehrheit interessiert sich wahrscheinlich eh nicht für so etwas. Ich glaube die meisten Autoren stimmen nie in MBs ab, wählen auch niemanden, werden nicht Admin, sondern schreiben und editieren so vor sich hin. *Denkmal für den unbekannten Wikipediaautor aufstell* Danke für deine Meinung. :)--Stanzilla 14:22, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe nochmal die IRCmafia gefragt und dort sagte man mir, das sei so gekommen, weil die Historiker "Quellen" nur als alte Schriften (Tacitus usw) ansehen. Wenigstens wissen wir jetzt an wem es liegt. ;) --Stanzilla 15:15, 17. Sep. 2011 (CEST)

Preis

Hiermit verleihe ich Benutzer
WikiProjekt Französische Gemeinden
die Auszeichnung
Napoleon-Orden
für herausragende Mitarbeit
zum Thema Französische Gemeinden
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Gestern fiel mir auf, dass man jetzt automatisch Wikiliebe auf Wikimedia Commons verteilen kann. Als ich mir in der de Wikipedia die entsprechende Seite durchlas, kam mir natürlich die Idee einen Preis unserers Wikiprojektes zu vergeben. Einfach nur, um mal etwas anderes zu machen, als immer dieses ernsthafte Zeugs. ;) {{Preis|Médaille de Sainte-Hélène.JPG|Napoleon-Orden<br /><small>für herausragende Mitarbeit<br />zum Thema Französische Gemeinden</small>|--~~~~}} Die fr:Médaille de Sainte-Hélène hab ich jetzt nur genommen, weil Napoleon I. die Gemeinden alle so wunderbar hat sortieren lassen. Es gibt auch noch die langweilige Version .

Der Seitenname wird automatisch eingetragen, deshalb verleiht sich der Preis auf dieser Seite dem Projekt.

Verleihen möchte ich das Dingen an:

  • Benutzer:Skipper69 für seine Verdienste im Bereich der französischen Fließgewässer.
  • Benutzer:SuperZebra für seine unermüdliche gute Laune.
  • Benutzer:Rauenstein für die zahllosen hervorragenden Fotos und Artikel und seine unermüdliche jahrelange Wartungsarbeit.
  • Benutzer:Luiks für die Gründung des Projektes (das wird er allerdings nicht sehen, der ist schon seit 2007 inaktiv.

Ich könnte mir das auch vorstellen als Preis für die, die die ganzen Kantonsartikel angelegt haben. Was haltet ihr davon? Grüsse, --Stanzilla 12:27, 12. Okt. 2011 (CEST)

Sicherlich auch an die (Batke zum Beispiel).
Nicht zu vergessen Stanzilla für viele hervorragende Artikel in der Haute-Normandie und viele weitere sehr gute Artikel, gewachsen aus Stubs von anderen, in ganz Frankreich.
Wenn man diesen Preis verleiht, darf man Vodimivado natürlich unter keinen Umständen vergessen, für seine hochwertigen Artikel, mit denen er ganze Départements abgearbeitet hat. Dazu kommen viele weitere Mitarbeiter, die so etwas in kleinerem Rahmen gemacht haben oder machen (zum Beispiel Rudolf Pohl). Jedenfalls hat es das Projekt als solches erreicht, dass wir neben den Franzosen die einzigen sind, die auf die Artikelqualität zu achten versuchen und das ist doch wirklich ein Grund zu guter Laune ;) Grüße --SuperZebra 16:00, 12. Okt. 2011 (CEST)
Vodimivado ist auch vom ersten Tag an dabei gewesen.--Stanzilla 19:51, 12. Okt. 2011 (CEST)
Okay, da sich niemand beschwert, verteil ich das Dingen mal. :D--Stanzilla 12:11, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die habe ich jetzt alle verteilt. Wie wärs noch mit Benutzer:Complex und Benutzer:Entlinkt?--Stanzilla 13:08, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab den beiden auch noch Preise verabreicht. Wenn euch noch jemand einfällt, meldet euch.--Stanzilla 12:10, 14. Okt. 2011 (CEST)
Mir persönlich fällt noch Rudolf Pohl ein, allerdings ist er kein eingetragener Projektteilnehmer. Dennoch meine ich, dass er sich die Auszeichnung mit vielen hervorragenden Artikeln im Périgord mehr als verdient hat. Grüße --SuperZebra 19:48, 14. Okt. 2011 (CEST)
Den hatte ich schon auf Wunsch eines einzelnen Zebras bepreist. ;) --Stanzilla 00:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
Gut so :)--EinzelZebra 08:27, 15. Okt. 2011 (CEST)

Mal wieder Edgar?

Ich erinnere mich, dass wir vereinbart hatten, Artikel von Edgar (soweit möglich) sofort zu löschen (bzw. löschen zu lassen). Da dieser Artikel entweder direkt von ihm oder von jemandem, der ihm im Schreiben schlechter Artikel nacheifert, stammt, gehört er m.E. gelöscht. Vielleicht will sich Stanzilla an die Verbesserung machen, ich würd's aber nicht tun - wir müssen eben konsequent mit Edgar sein. Wenn der "Rest der Truppe" einverstanden ist, schlage ich vor, Wwwurm zu benachrichtigen, in Löschdiskussionen werden solche Hinweise meist gekonnt ignoriert und der Artikel wird in eine QS geschickt, die nichts bringt (siehe Athis-Mons, wenn Rauenstein sich nicht erbarmt hätte, wär's nichts geworden). Grüße --SuperZebra 16:49, 20. Sep. 2011 (CEST)

Tja, zu spät, wenns erstmal in der QS landet, dann ist es meistens vorbei. Aber das muss nicht immer schlecht sein, manchmal bekommt man so neue Mitarbeiter. Wenn er aber wirklich wieder aktiv ist, wäre ein Admin, der den Fall schon kennt sehr vorteilhaft. Es ist ja auch eine Schweizer IP. Sprich gern Wwwurm an.--Stanzilla 17:36, 20. Sep. 2011 (CEST)
Nette Stadt, besteht auf frz. Seite ausnahmsweise mal nicht nur aus Stichpunkten und einzeiligen Absätzen. Könnte sich lohnen, ein paar Abschnitte zu übersetzen.--Sinuhe20 17:48, 20. Sep. 2011 (CEST)
Was wieder einmal die Frage nach den Bots erhebt, die wir schon mal diskutierten. Zufälligerweise heute auch ein Thema auf den Adminnotizen. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:51, 20. Sep. 2011 (CEST)

Der Wwwurm liest hier seit heute wieder mit. Es ist für mich aber die Frage, ob Sinuhe seinem „Könnte sich lohnen“ auch Taten folgen lassen möchte. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:54, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin immer noch gegen boterstellte Artikel. Und finde immer noch selbstgeschrieben besser als übersetzt. Zurück zum Thema?--Stanzilla 18:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ja, entweder jemand sagt "Ich mach's" oder weg damit! Wir sind uns ja wohl einig, dass es Edgar war. Ich habe sofort das alte Muster erkannt, ohne zu wissen, dass es sich tatsächlich um eine schweizer IP handelt. Und die Chancen dafür (als Zufall) stehen bei etwas mehr als fünf Prozent. Grüße --SuperZebra 19:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt ist Edgar mit Denain durchgekommen. Er hat meines Wissens bereits mehrfach versucht, den Artikel anzulegen. Hier gilt m.E. das gleiche wie bei Ris-Orangis: Entweder, jemand verbessert, oder der Artikel gehört gelöscht. Grüße --SuperZebra 18:19, 29. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass es sinnlos ist hier darüber zu diskutieren. Die Arbeit bleibt wahrscheinlich an uns hängen, und hämische Kommentare dazu muss ich mir nicht unbedingt durchlesen.--Stanzilla 19:40, 29. Sep. 2011 (CEST)

Entschuldige bitte, so war das nicht gemeint. Edgar ist nun mal wie ein kleines Kind, jetzt hat's erstmal wieder aufgehört. Ich mache mich wohl mal an Artikel wie Massy (Essonne), Reste der letzten großen Edgar-Aktion. Von mir aus könnte man auch hier über's löschen diskutieren, aber die Artikel muss es in dewiki unbedingt geben. Grüße --SuperZebra 16:45, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich meinte keine Kommentare von dir.
Du meinst, das Lemma ist relevant, das ist unstrittig, aber es ist eine andere Frage, ob man deshalb eine Infobox zum Lemma braucht und das halte ich für nicht gegeben. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: die Stubs werden oft jahrelang nicht erweitert, auch nicht die von Bots erstellten Artikel in anderen Sprachversionen der Wikipedia. Es gibt einfach nicht genug Autoren. Und was die deutschsprachige Wikipedia angeht: es wäre doch wohl schöner, wenn jemand, der irgendeinen Bezug zu den entsprechenden Gemeinden hat, die Artikel schreibt. Bezug wäre hier: er hat die Gemeinde schon mal in echt gesehen und vielleicht gar ein Foto gemacht oder er hat Sekundärliteratur über die Gemeinde, die über das hinausgeht, was man auf den einschlägigen allgemeinen Internetseiten findet. Wenn wir brav Artikel aus Edgars Trollerei machen, dann hätten wir in der gleichen Zeit bessere Artikel zu anderen Gemeinden schreiben können. Wenigstens ist das bei mir so. Da meine eigenen Artikel aber eh betrollt werden kann mir das aber eigentlich auch alles egal sein.
Besonders daneben an den Infoboxen à la Edgar ist ja, dass er keineswegs Infoboxen von Gemeinden erstellt, die ein bisschen grösser sind, wo mal etwas wichtiges passiert ist oder die sonst irgendwie bedeutend sind. Die Gemeinden wählt er nach dem Zufallsprinzip. Und wenn mir dann jemand sagt, dass sei ein Artikelwunsch, will derjenige mich entweder verarschen oder täuscht sich oder meint vielleicht man müsste sofort über jeden Fahnenmast in Hintertupfingen auch einen Artikel erstellen. Ein paar Stubs bekommt man gelöscht, andere bleiben leider erhalten und auch die bleiben nicht nach ihrer Bedeutung, sondern nach dem Zufallsprinzip erhalten. Hinterher hat man dann einen Artikel über ein komplett abseitiges Dorf, über die viel wichtigere Gemeinde nebenan hat man keinen Artikel. Natürlich gibt es im Internet allgemein und daher auch in Wikipedia viele "Zähler". Leute, die ihre Edits zählen, ihre Artikel, ihre prämierten Artikel, die Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, die einzelnen Wörter in ihren Artikeln, die Bit und Bytezahl und so weiter und so fort. Ich sehe aber nicht, wie das die angebliche Enzyklopädie Wikipedia voran bringt, wenn wir mehr Infoboxen zu Gemeinden haben. Um nochmals zu den anderen Sprachversionen zurückzukommen. Ich benutze auch die englischsprachige und die französischsprachige Wikipedia als Leser und ich fühle mich vernatzt durch Botartikel. Wenigstens ein Link zur offiziellen Gemeindeseite wäre schön, wenn schon sonst nichts im Artikel steht. Dann kann man wenigstens woanders weiterlesen. Die meisten von Edgars Infoboxgemeinden haben keine offizielle Webseite, die haben auch meist keine Fotos, dabei sind die Fotografen auf commons wirklich fleissig. Ich hab mich schon gefragt, ob Edgar mit Absicht die kleinen unbedeutenden Gemeinden aussucht, aber das tut er wahrscheinlich nicht, wär zuviel Aufwand.--Stanzilla 17:23, 7. Okt. 2011 (CEST)
Wenn er's drauf anlegt, kann er mit CatScan besonders kurze Artikel rausfiltern, die man eben nicht mal schnell durch eine Übersetzung verbessern kann. Meist sind das dann auch Orte, über die man auch nicht viel ergoogeln kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:48, 7. Okt. 2011 (CEST)
So ist es, er hat leider ziemlich leichtes Spiel. Aber Edgar hat auch seine Schwächen: Zunächst verrät er sich durch seinen Stil und dann eben durch die aktuelle Masche mit den großen Gemeinden (oder macht er's auch momentan bei kleinen Gemeinden und ich hab was nicht mitbekommen?). Die Kommentare musste ich mir auch schon anhören: Dem Schnelllöschantrag wird wegen Relevanz widersprochen und meine Beteuerungen, dass ich weiß, wovon ich rede, werden ignoriert. Da bleibt einem nur noch der direkte Weg auf die Diskussionsseite eines Admins.
Dazu muss noch gesagt werden, dass auch Nicht-Troll-Artikel zu größeren bis großen Gemeinden (Tourcoing) nicht immer toll sind. Bleibt uns nur die Hoffnung, dass uns das Wiki-Prinzip hilft und die Frage: Sind wir für alle Gemeinden zuständig oder nur für die kleineren, um die sich bestimmt niemand sonst kümmert? Grüße --SuperZebra 20:10, 7. Okt. 2011 (CEST)
Das Wiki-Prinzip sorgt ja für überarbeitungswürdige Artikel. Edgar liegt voll im Trend des Wiki-Prinzips und deshalb haben wir auch solche Mühe den Müll gelöscht zu bekommen. Laut Wikiprinzip kommt dann irgendjemand und verbessert den Schrott, auf den können wir auch einfach warten (Warten auf Godot). Ich bin nur für das zuständig, woran ich Spaß habe, dies ist kein Job.--Stanzilla 11:38, 9. Okt. 2011 (CEST)
Hast ja völlig recht und deshalb sind wir eben nicht für Edgars "Artikel" verantwortlich. Aber was war hier los? Da verschiebt jemand einfach mal aus Rauensteins BNR einen solchen Müll!? Wieder mal ein Fall für einen Schnelllöschantrag. Grüße --SuperZebra 21:37, 9. Okt. 2011 (CEST)
Schon okay. Ich wollte mir an diesem Wochenende nach Athis-Mons und Coudekerque-Branche auch Bezons vornehmen, was eigentlich gar nicht zu „meinem Bereich“ gehört. Nachdem der Edgar-Müll aber als solide, sachliche Artikelarbeit bezeichnet wurde - [6] :-) und die Verschiebung in den BNR nur mit Macht und Ellenbogen zu tun haben kann, lass ich es künftig. Rauenstein 22:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
Was ich nicht verstehe, wenn sie ihn doch so toll finden, warum entsperren sie ihn nicht? Und ja das hat meiner Meinung nach etwas mit Macht und Ellenbogen zu tun. Momentan ist qualitativ hochwertige enzyklopädische Arbeit einfach nicht erwünscht.--Stanzilla 11:51, 10. Okt. 2011 (CEST)
@Rauenstein und Stanzilla (und nicht an die Allgemeinheit): Bötsy ist hier wohl so was wie ein legaler Troll oder Edgar ist gar kein Troll mehr, wenn das so weiter geht. Admins können Artikel löschen, von denen muss man sich was sagen lassen. Dass man einfach ungefragt aus dem BNR Trollartikel verschiebt und das dann noch als solide Arbeit bezeichnet, ist "trollhaftes" Verhalten. Ich wende mich hier auch lieber nur an euch, damit nicht noch irgendwer auf die Idee kommt, mich am Ende dafür zu sperren. Welchen Sinn haben eigentlich Wikiprojekte, wenn es üblich ist, dass jeder dahergelaufene Benutzer die Mitarbeiter einfach übergehen kann? Grüße --SuperZebra 13:54, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ja, Bötsy möchte seine Fotos unbedingt in Artikeln unterbringen, wenn ich mich recht entsinne. Und ja ich gehe auch nicht auf VM mit irgendsowas, weil ich nicht gesperrt werden möchte. Ich habe durch jahrelange Beobachtung der mitunter surreal oder realsatirischen VM-Seite den Eindruck gewonnen, dass man gesperrt wird, wenn man andere Benutzer meldet (außer man ist RC-Mitarbeiter).--Stanzilla 14:04, 10. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht kann Seewolf weiterhelfen, er war ja auch im Kampf gegen Edgar dabei und ist sowas wie ein "anerkannter" Trolljäger. Grüße --SuperZebra 15:40, 10. Okt. 2011 (CEST)
Die Hoffnung stirbt zuletzt. :) KA, wenn du ihn ansprechen môchtest, versuchs ruhig mal.--Stanzilla 16:15, 10. Okt. 2011 (CEST)
Schon passiert, bin so sachlich wie möglich geblieben. @Stanzilla: Herzlichen Glückwunsch zur Benutzerin ;) Grüße --SuperZebra 20:30, 10. Okt. 2011 (CEST)
Oh hehe vielen Dank. :D --Stanzilla 11:34, 11. Okt. 2011 (CEST)
Zurück zum Thema: Castelnau-de-Médoc erscheint mir auch schon wieder verdächtig, Grüße --SuperZebra 16:58, 16. Okt. 2011 (CEST)
Nee da steht viel zu viel drin. Außerdem hat er sich dann schwer am Riemen gerissen, um den Tippfehler "Schloß" zustande zu bringen. Ja, die Box ist aus fr importiert, aber solche Artikel entstehen oft durch Gemeindepartnerschaften mit deutschen Gemeinden.--Stanzilla 11:02, 17. Okt. 2011 (CEST)

Review

Ich halte es für das Beste, das Review zu Avignon vorübergehend zu beenden. Leider Konsequenz überheblicher... . Hätte vielleicht ein Review von Graveson eine Chance? Stanzilla hat ja auch schon einige gute Artikel geliefert...

@Rauenstein: Ich weiß, Du bist kein Freund solcher Sachen, ich möchte die guten Seiten der Französischen Gemeinden auf dewiki aber besser präsentieren. Sieh's mir nach ;) Grüße --SuperZebra 19:43, 1. Sep. 2011 (CEST)

Naja, sagen wir mal es war lange genug im Review. Setzt du Avignon jetzt auf KALP?
Graveson kann ich dir jetzt nicht sagen, ich bin einfach zu müde. Ich guck mal morgen. 44 Einzelnachweise ist jedenfalls sehr gut. Ich fände es aber besser, wenn der Artikel den Aufbau hätte, den unsere Formatvorlage ungefähr vorgibt. Die geht nämlich auch mit der allgemeinen Ortsformatvorlage Wikipedia:Formatvorlage Stadt konform und man kann davon ausgehen, dass die Leute daran gewöhnt sich und sich darin eher zurechtfinden. Listen sind doof für Kandidaturen. Ich weiss, es gibt Leute, die auf Listen stehen. Die tummeln sich aber eher nicht so bei KALP. "Graveson flaggt in rot-gelb, z.B. bei Festen hängen also rot-gelbe Fahnen im Dorf." Doofer Satz. Besser: "Graveson flaggt in rot-gelb, bei Festen hängen rot-gelbe Fahnen in der Ortschaft." "Religion" ist an sich kein Thema der Geschichte, es soll ja immer noch Leute geben, die die eine oder andere Religion haben. Das kommt dann unter die Ebene-2-überschrift "Religionen". Oder wenn es um Religionskriege oder Reformation geht eben in den historischen Ablauf unter der Ebene-2-Überschrift "Geschichte". Meinetwegen auch mit Ebene-3-Überschriften aber dann muss der Abschnitt zu diesem historischen religiösen Ereignis aber auch nach dem Ereignis benannt sein, und natürlich schön lang. Ich finde den Geschichtsabschnitt allgemein merkwürdig sortiert. Aber wie gesagt, ich bin jetzt sehr müde.
Ich hab nichts für eine Kandidatur, das ginge wahrscheinlich auch nur in Zusammenarbeit, aber ich wurschtel lieber so vor mich hin und schreib halt soweit ich komme. Es fehlen so viele Artikel. Es gibt so viele unerträgliche Drei-Satz-Artikel.
Ich hatte schon mehrmals den Eindruck, dass es auf KALP günstig ist, wenn man bekannt und beliebt ist. Da wird durchaus auch clübchenweise gestimmt, Leute sagen einander Bescheid, wenn jemand aus dem Portal einen Artikel präsentiert. Das hat ein bisschen was von Politik. Freunde stimmen dafür, Feinde dagegen. Aber ich war ja auch ein Jahr weg, vielleicht hat sich ja was geändert...
Als besonders hilfreicher Mitarbeiter bei Review und Kandidatur ist mir Schubbay aufgefallen. Der macht aus Murks schöne Sätze.--Stanzilla 20:50, 1. Sep. 2011 (CEST)
Also, die Kandidatur von Avignon wird wohl verschoben. Zu Graveson: Der Geschichtsteil ist so gegliedert, weil ich ihn direkt aus einer englischen Quelle übersetzt habe. Die Sortierung der Abschnitte ist mit Sicherheit nicht optimal, was auch daran liegt, dass ich den Artikel nicht gestartet habe, sondern auf einem Grundgerüst aufgebaut habe. Die Formulierung werd ich mal ändern, das wird nicht die einzige ihrer Art sein. Gute Nacht und Grüße --SuperZebra 21:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel steht jetzt im Review. Grüße --SuperZebra 21:35, 1. Sep. 2011 (CEST)
Okay, heute Morgen ist mir schon ein Grund aufgefallen keine Prämierung anzustreben, eigentlich gestern Abend schon. Fiel mir nur wieder ein wegen Rauensteins Hinweis einen drunter. "Umzugsriese" ist eine Weiterleitung auf Samsonfigur, der Artikel ist exzellent, erwähnt aber die belgischen Umzugsriesen nur am Rande und die französischen gar nicht, außerdem sind die nicht biblisch und heißen nicht Samson. Nun ist er aber exzellent und das schreckt Leute ab, etwas hineinzuschreiben. Wäre zwar wahrscheinlich schon besser einen eigenen Artikel über Umzugsriesen über die Weiterleitung zu schreiben, aber das Prinzip der Abschreckung von Bearbeitern bei Exzellenten Artikeln kann man glaub ich auch auf andere Artikel übertragen.--Stanzilla 07:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt eine Liste der kommunalen Risiken sowie der Verordnungen über bisherige Ereignisse in den Gemeinden. [7] [8] Wenn man das entsprechende Ereignis googelt findet man manchmal interessante Sachen dazu, die man in den Artikeln verwenden kann (überschwemmte Gemeinden, umgeknickte Wälder und so weiter).--Stanzilla 20:41, 2. Sep. 2011 (CEST)
Mal ein gesammltes Dankeschön für die ganze Hilfe :). Ich werd's nachher noch abarbeiten. Grüße --SuperZebra 18:09, 3. Sep. 2011 (CEST)
Doch noch mal eine Rückfrage: Sind mit den letzten beiden Daten Veröffentlichungen/Erlässe oder sonst was gemeint? Ich werd's gleich mal unter "Umwelt" reinsetzen (Unterpunkt von "Geografie"!?). Grüße --SuperZebra 19:45, 3. Sep. 2011 (CEST)
Wenn eine Katastrophe passiert gibt es darüber einen offiziellen Vermerk, die nennen das halt "arrète". Nun hat das Französische irgendwie nicht so viele Wörter wie das Deutsche und da müsste ich schon beim deutschen Amt gearbeitet haben, um zu wissen, wie das auf deutsch heissen könnte. Und nein, für Graveson hat Google da nichts Tolles ausgespuckt.
Für Schulen gibt es auch eine schöne Zentralseite zum Beispiel für Graveson [9], die Privatschule hat auch noch eine eigene Seite: [10] das nächste Collège scheint in Châteaurenard zu sein [11], Lycée keine Ahnung. Ich hab leider gerade Gewitter und der Strom fällt andauernd aus.--Stanzilla 20:01, 3. Sep. 2011 (CEST)

Wahlergebnisse Graveson: Europaparlament 2009 [12] Municipal 2008 [13] Bei Municipal irgendwie keine Schnitte zu erfahren zu welcher Partei die gehören. Ich schreib nur ungern etwas über Politik.--Stanzilla 20:11, 3. Sep. 2011 (CEST) Der Maire ist jedenfalls auch UMP [14]--Stanzilla 20:14, 3. Sep. 2011 (CEST) Regional 2010 [15]--Stanzilla 20:22, 3. Sep. 2011 (CEST)

Nochmal ein dickes Dankeschön! Ich mach mich dann mal an die Arbeit. Grüße --SuperZebra 07:59, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde Graveson jetzt gern zur Kandidatur stellen (den Versuch ist es hoffentlich wert). Ich würde gern noch einmal eure Meinungen hören, die letzten Probleme (Einzelnachweise) sind noch nicht geklärt. Meine Bitte, dass ihr - im Falle einer Kandidatur - auch mal ab und zu vorbeischaut. Schon jetzt vielen Dank für alles, danke für deinen Einsatz, Stanzilla. @Rauenstein: Sieh's mir nach, es ist (hoffentlich) nur das eine Mal :) Grüße --SuperZebra 19:54, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wie schon angemerkt, ich mag die Bapperlhuberei nun wirklich nicht. Ich bin nur bis zum Abschnitt Geografie gekommen und glaube, dass das nichts wird. Im betreffenden kleinen Abschnitt kommt das Wort liegt allein fünfmal vor, das ist auch ohne Review viermal zuviel. Die Volksfeste im Einleitungssatz verstehe ich auch nicht so recht, das könnte man bei jeder Stadt schreiben. So, und nun bin ich auch schon wieder weg. Rauenstein 01:27, 20. Sep. 2011 (CEST)
Danke fürs Feedback, ich werd nochmal daran arbeiten, die Kandidatur ist damit erstmal verschoben. Grüße --SuperZebra 16:51, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ja, das mit dem Geografie-Abschnitt hatten ich und Emha ja auch schon angemerkt, man muss wirklich nicht die Entfernung zu sämtlichen Städten, zu denen man eine Quelle findet, hinschreiben. ;) Ansonsten ist es jedenfalls schon besser geworden. Und ja okay, die Einleitung ist jetzt nicht besser als vorher, nur länger (das liegt aber nicht an dir, sondern daran, dass Gemeindeartikel wie ich schon sagte, da nicht viel hergeben). Lösch das einfach alles wieder raus. Der Wassergarten ist ein Jardin remaquable: JARDIN AQUATIQUE « AUX FLEURS DE L'EAU » Liste der Jardins remarquables (französisch, pdf, 342kB) (fr:Jardin remarquable, für seine Gärten könnte die Gemeinde also bekannt sein. „Graveson ist für seine schönen Gärten bekannt, der Wassergarten Aux Fleurs de l’Eau gehört zu den vom französischen Kulturministerium als „bemerkenswert“ prämierten Gärten (Jardin remarquable).“--Stanzilla 17:30, 20. Sep. 2011 (CEST)
Auch Dir ein Danke fürs Feedback ;). Die ganze Einleitung löschen? Das mit dem Cours National und der ganz groben Lage finde ich noch recht hilfreich. Ich gebe zu, das mit der Geschichte klingt ein bisschen unglücklich. Ich versuch mich mal an einer Zusammenfassung direkt unter "Geschichte". Grüße --SuperZebra 20:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
Nur weg mit allem, was Du für falsch hälst :) Grüße --SuperZebra 20:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
Graveson steht jetzt zur Kandidatur: Hier. Bislang läuft es noch ganz ok ;) Grüße --SuperZebra 21:32, 18. Okt. 2011 (CEST)

to bot or not to bot

Matthiasb hat ja weiter oben angemerkt, dass Edgar Anlass gibt über Bots nachzudenken. Gleich vorweg, ich glaube nicht, dass boterstellte Artikel gegen Edgar helfen. Ich hab aber trotzdem über boterstellte Artikel nachgedacht.

  • Vorteile: Es ist wirklich möglich, dass die Bots das inzwischen besser können als Edgar und andere Dreisatzartikelschreiber. Wenigstens wäre der Text dann überall gleich und enthielte keine exotischen Formulierungen. Ausserdem hätten wir dann keine Importboxen mehr.
  • Hilft nicht gegen: Ich glaube nicht, dass Edgar aufhören würde zu trollen. Meine persönliche Nemesis (nein, nicht Edgar) könnte sich dann einmal so richtig austoben.
  • Nachteile: Ich hätte dann allerdings plötzlich tausende Artikel in der Entstubbungsanlage.

Ich würde gern eure Meinung zu dem Thema hören. Grüsse, --Stanzilla 11:10, 17. Okt. 2011 (CEST)

Naja, die baskische Wikipedia hat ja Bot-Artikel ganz gut hingekriegt. Ich hatte auch mal die Idee, das in hoffnungslosen Regionen mal durchzuführen. Zu solchen Regionen hätte ich auch das Département Corrèze gezählt. Ein Mitarbeiter hat sich gekümmert und dort wäre es die falsche Entscheidung gewesen, Bots einzusetzen.
Ich habe Rauenstein vor einiger Zeit mal folgenden Vorschlag gemacht: Wir wählen ein Département aus, lassen den Bot arbeiten und kümmern uns nachher gemeinschaftlich darum, das Niveau zu steigern. Einen Versuch wäre das schon wert. Es bedarf allerdings gründlicher Vorbereitung, zum Beispiel würde ich vorher die Arrondissementnavileisten erstellen und vom Bot einbauen lassen. Hier muss jedenfalls noch viel diskutiert werden, das ist aber m.E. eigentlich keine schlechte Idee (oder wenigstens das kleinere Übel). Grüße --SuperZebra 13:22, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ja, man muss ja auch den Text vorbereiten. Und nein, ich fände es schwierig mich auf ein Département zu einigen und dort dann zusammen das Niveau zu erhöhen. Es ist bestimmt gut, erstmal irgendwo zu testen, aber eine Qualitätsmassnahme wären Botartikel nicht (nur im Vergleich mit Trollartikeln). Und wenn wir in einem ganzen Département die Qualität erhöhen wollen, dauert das auch schon wieder ewig. Arrondissementsleisten würde ich wirklich nur dann wollen, wenn die Dinger per default zugeklappt sind (ist das in de WP immer noch unerwünscht oder darf man das jetzt?). Die Leisten in fr sind per default zugeklappt, sonst nehmen sie nämlich zuviel Platz ein. Die Zuordnung zu Kommunalverbänden ist nicht in allen Fällen gegeben und scheint sich auch noch häufiger zu ändern, als das bei Kantonen/Arrondissements der Fall ist.
Ich hatte jetzt auch ganz das Argument vergessen, dass richtige Artikel eher auf Rotlinks geschrieben werden, als dass Blaulinks verbessert werden. Ist das denn so? Gibt es dazu irgendwelche Statistiken? Es gibt jedenfalls nur wenige deutschsprachige Leute, die dazu motiviert sind über ihren französischen Heimatsort zu schreiben.--Stanzilla 15:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ja, ich fürchte Du bist da eine Ausnahme. Ich habe so gut wie nie Artikel verbessert (außer mal während der Tour de France ein bisschen). Auch Rauenstein ist nach eigener Aussage kein Artikelverbesserer. Von dieser Tatsache können wir ausgehen. Sollten wir das mit den Bots machen, könnten wir auch direkt alle Artikel unter Bot-Niveau ersetzen. Bleibt aber eh noch die Frage, ob wir nicht vorher ein Meinungsbild initiieren müssten. Naja, das würde immerhin für ein bisschen Bekanntheit des Projekts sorgen. Aber die ganze Sache könnte ziemlich kompliziert werden, wurde in dewiki überhaupt jemals ein Artikel per Bot angelegt? Grüße --SuperZebra 20:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
Urgl, wenn wir da erst ein Meinungsbild machen müssen hat sich das wohl erledigt.--Stanzilla 01:12, 18. Okt. 2011 (CEST)
Naja, erstmal abwarten. Wir könnten ja wenigstens mal einen solchen Botartikel entwerfen, oder? Und uns vor allem fragen, welcher Bot für das Anlegen der Artikel in Frage käme. --SuperZebra 12:42, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab mal Giftpflanze gefragt, ob sie uns ein paar Tipps geben kann, welcher Bot sowas kann und wie man einen Bottext schreibt. Ich habe nämlich von Bots keine Ahnung.--Stanzilla 13:23, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich leider auch nicht. Patrick war wohl immer dafür zuständig. Grüße --SuperZebra 13:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nee, Benutzer:PatDi. Und ja ist ein Jammer, dass er nicht mehr aktiv ist.--Stanzilla 13:28, 18. Okt. 2011 (CEST)
Vor einigen Monaten legten auch die Spanier und die Katalanen per Bot Ortsartikel an. Letztere wollten erstere in der Artikelzahl überholen, erstere sich gegen diesen Versuch wehren ;-) Mir fiel das auf meiner Beo-Liste auf, weil die das vor allem mit US-Orten gemacht haben, wo ich auch eine bestimmt dreistellige Zahl erstellt habe. Die haben das wohl so gemacht, daß der Botbetreiber denen immer eine Handvoll Artikel in einen Benutzer- oder den Portalsnamensraum gekippt hat. Und da wurde diese Kleinserie gemeinschaftlich bearbeitet, bis die Artikel so waren, daß man sie in den ANR verschieben konnten. Was man auch machen könnte (wenn sich mehrere Benutzer finden), daß sich einzelne Benutzer auf bestimmte Artikelbestandtteile spezialisieren und daß solche Artikel praktisch aus "vorgefertigten Modulen" zusammengesetzt werden. Bei US-Orten erstelle ich bspw. den Demographieabschnitt nicht durch blödes Copy und Paste einzelner Zahlen und viel Tipperei, sondern ich verwende Benutzer:Matthiasb/Demographie und subste das Ding mit den entsprechenden Zahlen (rein praktisch ersetze ich im wesentlichen englischen Text durch Pipes, ändere Punkt/Komma und fertig). --Matthiasb (CallMyCenter) 14:55, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ahja also die Zahlen in Doppelklammern sind die Sachen, die man dann eingeben muss, wie bei einer Vorlage? Und ja meist entstehen Botartikel aus dem Wunsch nach Quantität. Also sagen wir mal der Bot macht ein Arrondissement und schmeisst dabei mehrere Kantone auf Unterseiten von Benutzern, die dann den Zahlenkrams einsetzen und die Artikel danach verschieben. So?--Stanzilla 15:55, 18. Okt. 2011 (CEST)
So ungefähr ;-) Meine Unterseite ist eine Einfachstvorlage (die allerdings höllisches Aufpassen erfordert, weil die Parameter ja alle unbenannt sind). Ich nehme den Text aus, sagen wir, en:Fort Collins, Colorado#Demography, löschen das englische Gebrabbel, konvertiere Dezimalpunkte in -kommata und Tausenderkommata in Tausernderpunkte und erhalte etwa {{subst:Benutzer:Matthiasb/Demographie|Fort Collins|118.652|984,4|47.755|396,2|82,4|3,01|0,60|0,12|3,61|2,53|10,79|45.882|29,0|44,9|7,9|43,8|26,0|5,9|2,45|3,01|21,5|22,1|31,5|17,0|7,9|28|100,9|99,7|44.459|59.332|40.856|28.385||22.133|14,0|5,5|8,3|5,8}} Das füge ich in meinen Quelltext ein und speichere es ab. (Probiere es mal auf der Spielwiese. Ärgerlich ist hierbei allerdings, wenn irgendein Wert fehlt, dann verschiebt sich alles – weswegen ich das immer in der Vorschau teste.)
Die Frage ist, was man bei einer solchen Serienanlage für eine Losgröße nimmt. Immer fünf, immer zehn, ein ganzes Arrondissement? Wenn's zuviele sind, sieht der zu erledigende Berg zu groß aus und man verliert die Lust. Sind's zu wenig, brauchst du länger, dich auf den jeweiligen Arbeitsschritt vorzubereiten (etwa Datensuche/-konvertierung), als für die eigentliche Aufgabe. Entscheidend ist auch, wieviele mitmachen und wie sich die unterschiedlichen Aufgaben verteilen. Es ist suboptimal, wenn einer am "Fließband" lange zu tun hat (weil er eine umfangreiche Arbeit verrichtet) und vier andere jeweils in ein paar Minuten fertig sind. Idealerweise sollte der, der am meisten Zeit investieren kann und will, den größten Brocken übernehmen. (An einem Beispiel: Das Produzieren der Einleitung wird zwangsläufig mehr Zeit erfordern, als das bloße Kopieren der Einwohnerentwicklungsvorlage aus FR. Es ist auch anstrengender, weil es mehr Konzentration erfordert. Die Einwohnerentwicklungsvorlage kann man problemlos in einer Stunde in 100 Artikel einbauen. Bei der Infobox sind Anpassungen notwendig, aber 50 in einer Stunde sind wohl möglich. Den Absatz über die Geographie muß man jeweils eigenständig ermitteln. Braucht man 'nen Atlas, Google Maps, Datenbankenabfragen, whatsoever. Machst du zwei oder vielleicht auch fünf an einem Abend und hast genug von. Wenn ich etwa bei QS-USA die dortigen Stubs mache, mehr als zwei an einem Tag habe ich keine Lust dazu. Das ganze soll ja Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. :-) --Matthiasb (CallMyCenter) 16:48, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe noch etwas gewartet und dachte, das Thema erledigt sich ganz schnell wieder von allein. Inzwischen bin ich ganz entschieden dagegen, die französischen Gemeindeartikel per Bot zu erstellen. Es gibt keinen einzigen plausiblen Grund dafür, aber sehr, sehr viele dagegen. Der zigtausendfache Botmüll auf enwiki, euwiki usw. ist schon kaum zu ertragen und wir sind in dewiki bisher überall ohne Botartikel gut ausgekommen. Wem die Lust vergangen ist, neue Artikel zu schreiben, der kann auch die bestehenden 3000 stubs verbessern. Um es kurz zu machen (Matthiasb sprach den Faktor Spaß ja schon an, der bei vielen Autoren sofort von 100 auf 0 sinken würde), wenn Ihr das wirklich durchziehen wollt, was ich nicht ernsthaft glauben mag, bin ich hier ganz schnell weg. Rauenstein 18:18, 18. Okt. 2011 (CEST)

An dieser Stelle ist die Diskussion aus meiner Sicht beendet. Wenn wir uns nicht alle einig sind, sollten wir es auf jeden Fall lassen. Grüße --SuperZebra 19:02, 18. Okt. 2011 (CEST)
Edgar nachzuarbeiten hat den Spaßfaktor gegen null gebracht. Einem Bot nachzuarbeiten ist auch nicht lustiger. dann lieber wenige Artikel, aber von Hand angelegt. --Batke 19:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nö, wenn ihr keinen Konsens habt, Edgar mit seinen Waffen zu schlagen, müßt ihr mit mit dem leben, was er euch beschert. ;-) Grüße und viel Spaß. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:00, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich will noch mal etwas weiter ausholen, weil ja am Eingang nach der Meinung gefragt wurde. Natürlich ist der Edgarschrott nicht lustig, aber durch diverse Filtergeschichten ist er schon soweit ausgebremst worden, dass die paar Schreibversuche der letzten zwei Monate nicht mal an der Ein-Promillegrenze der Gesamtartikelzahl kratzen. Im Sommer 2010 war das noch ganz anders, da hatte er in zwei Wochen ein Drittel Aquitaniens, die Nordhälfte Korsikas und Polynesien heimgesucht. Das war auch der Zeitpunkt, als ich mir einen Boteinsatz vorstellen konnte (steht alles noch im Archiv). Es sind einige neue Kollegen dazugekommen, ob dieselben boterzeugte Infoboxen mit Einleitungssatz ausgebaut hätten, wage ich mal zu bezweifeln. Anders ausgedrückt: mit Botartikeln fände sich kein Einstieg mehr für neue Kollegen, denn Einsatzartikel bleiben nun mal jahrelang stehen, nicht nur hier, das ist hinlänglich bekannt (selbst in Deutschland oder der Schweiz findet man noch solche oder solche Gemeindeartikel, die Teile gibt es seit 7 Jahren). Stanzillas unglaubliches Engagement bei den Stubs wäre dann nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein, denn selbst wenn wir 10 Stanzillas hätten, müssten die fast zehn Jahre lang täglich die Botteile entstubben. Schaut Euch mal die vietnamesischen, rumänischen oder russischen Botartikel der deutschen Gemeinden an. Da ist noch nicht mal die große Gebietsreform in Sachsen-Anhalt vor zweieinhalb Jahren angekommen, von Volapük ganz zu schweigen. Die umfangreichsten Botartikel wurden in der baskischen WP erstellt, das ist richtig, bei näherem Hinsehen aber auch alles nur aufgeblasene Luft. Am besten für Bots geeignet scheinen mir die US-amerikanischen Orte, denn die bestehen auch auf enwiki in weiten Teilen aus seelenlosen Demographie-Daten (sieht oft so aus), sodass ein Bot leichtes Spiel hätte. Nein, im Ernst, ich kann mir nicht vorstellen, dass Einzelkämpfer oder lose Autoren-Gruppen irgendeines Projektes (sei es zu italienischen, spanischen, russischen oder aztekischen Gemeinden) auf dewiki auf Handarbeit verzichten würden. Auch die haben noch tausende Artikel vor der Brust und wenn auf allen Kanälen das Autorensterben beklagt wird, sollte man die gar nicht so kleinen Nischen unbedingt erhalten, die noch auf Jahre hinaus neue Autoren anziehen können. Mit einem flächendeckenden Boteinsatz kann man ein Projekt wie dieses gleich einstampfen. Wenn bei der nächsten Tour de France neue botgebläute Prämien- oder Zielorte auftauchen, wird dort niemand mehr etwas anfassen. Wer aus dem Normandieurlaub Bilder mitbringt und einen roten link vorfindet, ist viel motivierter, etwas zu schreiben, als ein Datenblatt zu bebildern. Man denke an künftige Schreibwettbewerbe (Kollege Sinuhe hatte hier zuletzt ein weites Feld vorgefunden). Und schließlich gibt es (nicht nur in diesem Projekt) Kollegen, die sich systematisch durch Regionen wühlen (hier gerade erst die Départements Corrèze, Bouches-du-Rhône, früher Haute-Saône, Doubs oder Haute-Savoie) - und das freiwillig und mit Spaß.
Das Ganze aus Sicht des Lesers ist schwieriger zu beurteilen. Die Aufrufzahlen von Artikeln kleinerer Gemeinden (und um die geht es ja hier) sind teilweise so gering, dass man schon fast davon ausgehen muss, dass die Abrufe wikipedia-intern stattfinden. Schon deshalb und weil es keinen Fertigstellungstermin gibt und weil wir enwiki nicht einholen können und weil frwiki auch keine Botartikel über deutsche Gemeinden zulässt und weil ein leeres Blatt Papier sich besser beschreiben lässt als eine vorgefertigte Steuererklärung und weil es endlich bald Winter wird - keinen Bot bitte. Rauenstein 22:57, 18. Okt. 2011 (CEST)
Okay, ihr hättet auch gleich die entsprechende Disku aus dem Archiv verlinken können. ;)
Was den Spaß angeht, so habe ich den wirklich nur noch bei der Entstubbung und wegen oben erwähnter Nemesis nicht mehr beim Anlegen eigener Artikel. Ich werde erst wieder Spaß an eigenen Gemeindeartikeln haben, wenn meine Nemesis nicht mehr da ist. Ich habe auch schon eine Menge über Korsika gelernt dank Edgar, ich sollte also nicht mehr auf ihn schimpfen. Aber es hat wirklich mehr Spaß gemacht eigene Artikel zu schreiben, die Entstubbten erreichen halt nie die gleiche Qualität.
Was Edgar schlagen angeht, einen Troll kann man nicht "schlagen", niemals, gar nicht. Die hören immer erst dann auf, wenn sie ein erfülltes wirkliches Leben bekommen, eine Freundin, heiraten, Kinder, ein anderes Hobby. Wenn es alles voll mit Stubs wäre, würde er halt in die Stubs reinschreiben.--Stanzilla 12:30, 19. Okt. 2011 (CEST)
...oder nach Wallonien oder in den Senegal weiter ziehen :D --Matthiasb (CallMyCenter) 12:48, 19. Okt. 2011 (CEST)
Nein, er hasst ja Rauenstein, Entlinkt und Complex besonders und solange die nicht den Senegal bearbeiten bleibt er uns erhalten.--Stanzilla 12:52, 19. Okt. 2011 (CEST)
Die sollen aber nicht den Senegal bearbeiten. ... nur um Missverständnissen vorzubeugen.--Stanzilla 12:55, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich hätte nix dagegen... nur um Mißverständnissen vorzubeugen. ---Matthiasb (CallMyCenter) 12:58, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ahja, du meinst der Senegal hat auch mal mehr kompetente Mitarbeiter verdient.--Stanzilla 13:03, 19. Okt. 2011 (CEST) Was man auch schreibt es ist alles missverständlich. :(

Ich denke, dass dieser Edgar auch ohne Boteinsatz schon viel zu viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Am besten man ignoriert den Typen einfach. Einen QS-Baustein in seine Artikel setzen und dann in der Prioritätsliste gaaanz weit nach hinten schieben, ich würde noch nicht mal fehlende Infoboxen einbauen. Wir sollten uns lieber auf unsere Artikelarbeit konzentrieren (oder was uns sonst Spaß macht), anstatt einem Schweizer Störenfried hinterherzuräumen. ;) --Sinuhe20 16:32, 19. Okt. 2011 (CEST)

...Moment mal, sagtest du Schweizer Störenfried? Ist es denkbar, daß das in diese Sache reinspielt? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:51, 19. Okt. 2011 (CEST)
KA ob der etwas damit zu tun hat, es könnte ja auch mehrere Schweizer Störenfriede geben. Die Schweizer IP mit der sich das Portal:Astronomie immer rumplagt, scheint jedenfalls woanders zu wohnen. Edgar hat halt früher immer von "Politischen Gemeinden" in den Gemeindeartikeln gesprochen, außerdem sieht mans an seiner IP, dass er Schweizer ist: Utrace und Utrace2.--Stanzilla 17:16, 19. Okt. 2011 (CEST)

Französisch-Guayana

Es gehört zwar nicht exakt hierher, aber ihr wißt das vielleicht. Hat es einen tieferen Grund, warum in Französisch-Guayana die Vorlage:Infobox Französisches Département nicht verwendet wird, sondern nur eine handgestrickte Tabelle? (Der einzige, den ich mir vorstellen könnte, wäre die Identität als Département und Region.) --Matthiasb (CallMyCenter) 08:18, 25. Okt. 2011 (CEST)

Die anderen Überseedépartements haben auch selbstgestrickte Infoboxen. Probier halt aus eins reinzusetzen und ich wette es passt nicht. Bei einigen Überseegemeinden passen die Gemeindeboxen jedenfalls auch nicht.--Stanzilla 12:25, 25. Okt. 2011 (CEST)

Bordeaux beleglos, exzellent 2005, immer noch?

Wegen des Graveson-Stresses klickte ich in den letzten Tagen mal auf Bordeaux, um es mir genauer anzusehen. Es ist voll mit Belege-Bapperln. Zu Recht. Die Exzellenz hat es 2005 bekommen und würde es heute ohne Belege natürlich nicht mehr bekommen. Es hat ein paar Bücher in der Literaturliste, aber nur drei Einzelnachweise und dann kann man natürlich nicht mehr beurteilen ob und wo die Bücher in den Text eingeflossen sind. Wenn jemand es in den Review tun würde, könnte es entweder repariert werden oder man wüsste definitiv, dass es abwählbar ist. Ich habe keine Lust mich da reinzuhängen, aber wenn jemand Langeweile hat oder sich um unsere Exzellenz und Lesenswert-Artikel an sich Sorgen macht, könnte der sich dort tummeln. Über Bordeaux gibt es Bücher, viele Bücher. Das wäre da jedenfalls kein Problem. Grüsse,--Stanzilla 15:29, 11. Nov. 2011 (CET)

Ich zähle immerhin zehn "Belege fehlen"-Bausteine. Das alles jetzt noch nachzuhalten, würde den Artikel aber nicht inhaltlich weiterbringen, sondern höchstens das "Exzellent" bewahren. Da sollten wir uns doch eher um Artikel wie Tourcoing bemühen. Aus meiner Sicht ist das das größere Problem. Ich werde mich um Bordeaux jedenfalls nicht kümmern, weil es dem Leser des Artikels bestimmt nichts bringt. Grüße --SuperZebra 16:50, 11. Nov. 2011 (CET)

Graveson ist in KALP

Graveson ist seit dem 16. Oktober in der Kandidatur. Ich hab es erst heute kapiert, also nehme ich an, dass andere Projektteilnehmer es ebenfalls nicht bemerkt haben. Es wäre nett, wenn sich jeder den Artikel mal anschauen und ein paar Worte dazu sagen, oder gar bewerten könnte. Wir haben zwar versucht SuperZebra davon abzuhalten (hehe) aber es hat ja nichts genützt und er hat sich wirklich viel Mühe gegeben. Und ich fände es doch sagen wir mal uncool ihn im Regen stehen zu lassen.--Stanzilla 10:26, 30. Okt. 2011 (CET)

Ich habe mich bisher noch nicht ausgiebig mit dem Artikel beschäftigt. Schade, dass die Kandidatur so schnell schon vorbei ist und es nicht geklappt hat. Aber so wie ich es mitbekommen habe, ist da auch einiges bei der Kandidatur schief gelaufen (Artikel befand sich noch gleichzeitig im Review). Ist glaub auch nicht einfach über solch einen kleinen Ort zu schreiben. Zum einen fehlt gutes Bildmaterial, zum anderen hat Graveson bis auf die Stierkampfarena kaum irgendwelche größeren Besonderheiten. Eventuell könnte man den Text noch ein bisschen mit Kartenmaterial (Lage im Département wie bei Ris-Orangis) oder historischen Fotos auffrischen. Unschön ist vielleicht, dass mehrere Abschnitte nur aus wenigen Sätzen bestehen (den Fehler hab ich auch bei Avignon gemacht) und dass wie in der Kandidatur angemerkt die Dichte von Einzelnachweisen manchmal etwas hoch ist (zum Beispiel im Abschnitt Herrscher). Die Sehenswürdigkeiten sind leider nur als Liste, gerade da hätte man wahrscheinlich etwas ausgiebigeren Text erwartet. Ist die Frage, ob man es (nach einer Überarbeitung) nochmal mit einer Kandidatur von Graveson probieren will oder vielleicht einen anderen Ort nimmt, der besser geeignet ist (das unweite Salon-de-Provence ist auch nicht schlecht).--Sinuhe20 19:56, 30. Okt. 2011 (CET) (P.S.: sollte das beendete Review nicht noch auf die Diskussionsseite gesetzt werden?)
Der Verlauf der Kandidatur ist sehr ärgerlich. Ich weiß aber nicht, ob das ein Grund sein darf, einen zweiten Versuch zu starten. Mir geht es ehrlich gesagt weniger um die Städte. Der Reiz ist für mich eher, aus einem kleinen Dorf sehr viel herauszuholen. Das mit der Départementkarte hatte ich auch überlegt. Stanzilla hielt sie für ungeeignet und Stanzilla hat mich noch nie enttäuscht ;). Zum Thema Einzelnachweise: Es ist wirklich furchtbar, aber leider irgendwie alternativlos. Mit der Liste bin ich mir ehrlich gesagt sehr unsicher. Sie erhöht schon die Übersicht. Eine sprachliche Gestaltung wäre in einem Text teilweise schwierig. Ich werds, denke ich, mal versuchen. Bildmaterial? Auch richtig, was eben mit dem erwähnten Mangel an Besonderem zusammenhängt. Vielleicht finde ich noch geeignete Fotos.
Vielleicht würde es sich lohnen, sich mal mit einem Doppelschlag hervorzuwagen. Also Graveson und noch einen anderen Artikel (von Dir Sinuhe20) gleichzeitig reinsetzen. Erstmal wäre jedoch zu klären, ob Graveson es überhaupt nochmal versuchen sollte. "Ergebnislos" lässt immerhin einen gewissen Spielraum :) Grüße --SuperZebra 21:00, 30. Okt. 2011 (CET)
Das beste aus einem (fast) beliebigen Ort rauszuholen ist schon ziemlich ambitioniert, aber auch sehr schwer. Einfacher ist es wahrscheinlich, wenn der Ort an sich etwas ganz Besonderes wäre, z.B. eines der schönsten Dörfer Frankreichs (in Bouches-du-Rhône wäre das Les Baux-de-Provence). Bei Chantilly hatte es ganz gut geklappt, dort gibt es immerhin das berühmte Schloss, und auch über die restlichen Themen konnte viel Interessantes geschrieben werden. Aber Graveson ist jetzt schon sehr weit und so schlecht nun auch wieder nicht. Letztendlich ist die Kandidatur glaub ich auch nur knapp gescheitert, beim nächsten Anlauf müsste es eigentlich klappen.--Sinuhe20 22:57, 30. Okt. 2011 (CET)
Listenhaftigkeit ist generell nicht erwünscht. Ich weiss, dass es Mitarbeiter gibt, die Fliesstext gern in Listen umwandeln (ist mir neulich mal passiert), aber bei KALP werden einem Listen in Artikeln zu Recht um die Öhrchen gehauen. Tabellen dürfen listenhaft sein, ;) sonst heisst das nur, dass man nicht genug Informationen über etwas hatte. Wenn du mit dem Artikel nochmal antreten willst, rate ich dir dazu dir Bücher zu besorgen. Ich komme hier nicht an Bücher in denen Graveson erwähnt wird. Auch mittels Amazon zu raten ist schwierig, wegen der Nachdrucke. Das: Gares de Provence : Bouches-du-Rhône, Vaucluse ist wahrscheinlich wirklich neu. Des senteurs aux parfums, Musée des arômes et du parfum (Graveson-en-Provence (Auteur). Das Buch ist auf jeden Fall neu: Carte archéologique de la Gaule, 13-2. Les alpilles et la montagnette. Du könntest dir Bücher auch von Wikimedia Deutschland kaufen lassen, Literaturstipendium. Das Portal:Frankreich oder das Wikiprojekt, haben dieses Angebot meines Wissens nach noch nicht genutzt. Und Wikimedia de soll ja nicht arm sein.--Stanzilla 23:21, 30. Okt. 2011 (CET)
Naja, Danke für den Tipp. Ich find's aber ehrlich gesagt lächerlich, sich jetzt ganze Bücher anzulegen, nur um ein paar Literaturquellen zu haben. Den Artikel bringt das dann vielleicht um zwei Sätze weiter. Und es widerspricht auch ziemlich meiner Arbeitsauffassung, wenn ich mir jetzt ganze Bücher für solche Kleinigkeiten anschaffe, Stipendium hin oder her. Ich weiß auch nicht, was an Literaturquellen sooo wichtig ist. Im Grunde sind sie ja schwieriger zu kontrollieren als Interetquellen. Das mit der Liste werd ich dann mal ändern. @Sinuhe20: Hast Du noch einen Artikel für KALP? Grüße --SuperZebra 08:31, 31. Okt. 2011 (CET)
@SuperZebra leider nicht, ich bin grad dabei in einem ganz anderen Themengebiet einen KALP-Artikel vorzubereiten. Nebenbei, Literatur ist eigentlich garnicht so schlecht, dann könnte man über ein bestimmtes Thema etwas ausgiebiger schreiben. Stanzillas Vorschlag mit dem Literaturstipendium finde ich ganz gut, wir sollten das Angebot unbedingt in Anspruch nehmen. Bisher wurden schon eine ganze Menge Stipendien vergeben.--Sinuhe20 09:47, 31. Okt. 2011 (CET)
Es würde wahrscheinlich dann eher Sinn machen, Bücher über eine ganze Gegend anzuschaffen. Da fällt mir sofort ein: Provence, départementübergreifend. Dann könnten wir beide sie nutzen. Oder vllt. Lothringen/Elsass. Die Idee ist auf jeden Fall gut, für mich persönlich (nur wegen Graveson) kommt sie nicht in Frage. Aber in der Form wäre sie schon denkbar. Grüße --SuperZebra 12:38, 31. Okt. 2011 (CET)
Nochmal zurück zur KALP-Disku: Habe per Catscan noch eine paar ganz gute Artikel entdeckt: Leucate, Antigny (Vienne) (!), Civaux (!), Hiers-Brouage, evtl. Wattwiller und Château-Larcher (!). Das sieht doch ziemlich vielversprechend aus. Grüße --SuperZebra 15:38, 2. Nov. 2011 (CET)
Hmm..., das sind gute Anfänge, aber da steckt noch einiges an Arbeit drin. Bei Leucate fehlt mindestens noch ein Geschichtsteil und Geographie, Antigny beschreibt größtenteils die Kirche, der äußerst umfangreiche Abschnitt müsste eigentlich ausgelagert werden. Civaux und Hiers beschränken sich dagegen auf Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Wattwiller ist schon etwas weiter. Château-Larcher fast wie Antigny, außerdem fehlen da noch sämtliche Einzelnachweise. --Sinuhe20 17:01, 2. Nov. 2011 (CET)
Ja richtig. Am ehesten kommt aus meiner Sicht Civaux infrage, wenn das mit den Einzelnachweise geklärt werden kann. Wattwiller wird als elsässische Gemeinde vllt. noch anders bewertet. Leider mangelt es auch dort an Einzelnachweisen. Grüße --SuperZebra 08:40, 3. Nov. 2011 (CET)
Scheint im Grunde doch eher eine langfristige Aufgabe zu sein. Wer würde denn einer erneuten Kandidatur Gravesons überhaupt zustimmen? Grüße --SuperZebra 16:19, 3. Nov. 2011 (CET)
Das kannst du halten wie ein Dachdecker. --Stanzilla 18:25, 3. Nov. 2011 (CET)
Also wenn noch die einzeiligen Abschnitte erweitert sowie „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ ausgebaut werden, würde ich wahrscheinlich für lesenswert stimmen.--Sinuhe20 21:35, 3. Nov. 2011 (CET)
Welche Abschnitte meinst Du genau? Grüße --SuperZebra 21:38, 3. Nov. 2011 (CET)
Etwas kurz geraten sind meiner Meinung nach die Abschnitte "Gliederung", "Legenden und Geschichten" und "Sport". Ist es möglich bei "Bevölkerungsentwicklung" herauszufinden, warum sich die Bevölkerung so entwickelt hat? Bei Politik und Verkehr könnte man eventuell auch einiges rausholen (so wie bei Chantilly etwa). Mal sehen, bei den letztgenannte Abschnitten könnte ich mich vielleicht selbst mal versuchen. :) --Sinuhe20 22:17, 3. Nov. 2011 (CET)
Auf flickr gibt es übrigens noch ein paar freie Fotos, darunter von einer Bushaltestelle und einem Markt, die man vielleicht noch verwenden könnte…--Sinuhe20 22:36, 3. Nov. 2011 (CET)
Fotos: Die meisten sind von dem Hotel, da will ich nun wirklich keine Werbung machen. Die anderen sind auch irgendwie unpassend. Als einziges käme vllt. das Ortseingangsschild in Frage (Rhône Alpilles Durance). Da hab ich selbst wohl noch ein besseres Foto. Ich könnte es in die Infobox setzen oder unter "Städtepartnerschaften" und einen Bezug zu Thônex herstellen. Danke auf jeden Fall für den Link :)
Zum Thema Artikelausbau: Sport scheint mir leider sehr schwierig (dafür gibt's eben die Bräuche). Vielleicht findest Du ja wirklich noch was, an diesem Thema bin ich einfach gescheitert. Bevölkerungsentwicklung: Man kann einen Bezug zur Geschichte herstellen. Leider wird der nicht wirklich deutlich. Das rasante Ansteigen in den letzten Jahren kann ich nicht wirklich erklären. Hieraus kann man immerhin ableiten, dass die Generation 40-59 sehr stark vertreten ist (Baby-Boom?) und dass 21% der Häuser Neubauten seit 1990 sind. "Gliederung": Hier findet sich ganz unten ein Plan générale und weiter oben auch noch ein paar Sätze zum Sport. Aber ich weiß nicht, ob das alles so brauchbar ist. "Legenden und Geschichten" sind glaube ich nicht so wichtig, könnte man notfalls auch ganz weglassen. Ich geh noch mal auf Quellensuche. Grüße --SuperZebra 08:46, 4. Nov. 2011 (CET)
Kurzer Nachtrag: Das mit den Kanälen (am Ende von "Lage") könnte man natürlich auch noch unter "Gliederung" setzen. Daneben ist vllt. noch interessant, welche Rolle die Montagnette genau spielt. Danke noch für Deinen Einsatz, Grüße --SuperZebra 08:55, 4. Nov. 2011 (CET)
Kleiner Tip zum Sport: hast du schonmal nach „Rugby“ gesucht? ;) --Sinuhe20 10:38, 4. Nov. 2011 (CET)
Ja ok, das Thema hat sich dann wohl erledigt ;). Das bau ich später noch ein. Grüße --SuperZebra 10:51, 4. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel wurde im Bereich Politik (Sinuhe20) und um den Abschnitt Kreuze erweitert. Sollte man daraus evtl. lieber eine Liste machen (es kommt noch mehr)? Grüße --SuperZebra 08:28, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich finde, dass es jetzt eindeutig zuviele Kreuze geworden sind, das liest sich nicht mehr gut. Es wäre besser, zusammenzufassen oder sich auf die wichtigsten Kreuzen beschränken, und die anderen dann vielleicht sogar in einem eigenen Artikel à la Liste der Kreuze in Graveson auszulagern.--Sinuhe20 11:28, 5. Nov. 2011 (CET)
Schon möglich. Auf der anderen Seite wäre ein solches Lemma irgendwie irrelevant, oder? Ich würde mal um Stanzillas Meinung dazu bitten. Grüße --SuperZebra 20:18, 5. Nov. 2011 (CET)

Unterüberschrift

Okay
  • "An verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet befinden sich Kreuze." Was für Kreuze? Flurkreuze? Könnten ja auch sonst Kreuze sein, die jemand auf den Boden gemalt hat.
Da ich aber Jean Reno toll finde, guck ich jetzt erstmal Die purpurnen Flüsse (Film) zum gefühlt 107ten Mal, und les dann weiter in Graveson.--Stanzilla 20:27, 5. Nov. 2011 (CET)
Danke und viel Spaß ;) Grüße --SuperZebra 20:33, 5. Nov. 2011 (CET)
Das wird erst morgen irgendwann was, denn ich hatte inzwischen mehrere kurze Stromausfälle (‚microcoupures‘) da die Leute von der EDF große soucis haben, wie sie mir am Telefon erklärten. Morgen früh hätten sie es gerichtet. Erste Notizen sind auch im Stromausfall verloren gegangen. Ich rate jedenfalls weder zu Listenform noch zu Auslagerung, man könnte es aber vielleicht anders zusammenfassen. In der Art "auf dem Gemeindegebiet gibt es soundsoviel Flurkreuze/Wegkreuze, von denen einige im 19. Jahrhundert erneuert wurden." Dann Besonderheiten. Wenn Inschriften erwähnt werden dann ruhig mit Zitaten oder kurzer Zusammenfassung was in der Inschrift steht. Damit man weniger von den kurzen Abschnitten hat und mehr homogenen Text. Erwähnen, dass es religiöse Prozessionen sind. Gibt es eigentlich eine Confrérie de pénitents in Graveson oder hat gegeben? Das fiel mir jetzt nur so spontan wegen der Prozessionen ein. Naja wie gesagt, ich guck mir das nochmal an wenn ich stabilen Strom hab.--Stanzilla 23:07, 5. Nov. 2011 (CET)
Homogenen Text würde ich auch ganz gut finden, und dann z.B. schreiben welches die ältesten Kreuze sind, oder welches sich in irgendeiner Form von den anderen abhebt. Die Länge des Abschnittes sollte man aber im Verhältnis zu den den anderen Abschnitten kürzer machen, sonst macht es noch den Eindruck die Kreuze wären jetzt das Highlight in Graveson. --Sinuhe20 08:59, 6. Nov. 2011 (CET)

Ich habe einen langen Text entworfen und bin währenddessen mit Streetview virtuell in Graveson herumgelatscht und alle Kreuze abzuklappern, das war etwas mühsam. Dann hab ich mich verklickt und Opera hat meinen ganzen Text ins Datennirvana geschoben. Jetzt nehm ich Firefox und speicher andauernd ab und bearbeite den Text im Artikel ohne ihn hierher zu kopieren, deshalb werde ich jetzt nur noch zwei Bearbeitungen daran vornehmen und heute Abend weitermachen, sonst fang ich mir preview benutzen-Meldungen ein.

  • Das mit dem trockengelegten Weiher kannst du oben in Geografie reinschreiben, machst dann ein <ref name="kreuze"> oder so mehrfach verwendbaren Einzelnachweis.--Stanzilla 14:14, 6. Nov. 2011 (CET)
  • Das mit den: "Les Aréniers war der Name eines Tals, in dem es Sand- und Kiesgruben gab." schreibst du auch besser bei Geografie hin und entfernst es dann aus dem Kreuzeabteil (Ich habs nur reingeschrieben, damit es da überhaupt mal drin gestanden hat).--Stanzilla 15:56, 6. Nov. 2011 (CET) Oder vielleicht würde es auch in Wirtschaft Sinn machen.--Stanzilla 15:58, 6. Nov. 2011 (CET)
  • Dass der Friedhof an der Pfarrkirche bis zum Ende des 17. Jahrhunderts bestand, würde ich auch irgendwoandershin schreiben. Wo, weiss ich jetzt nicht genau. Da wo die Kirche beschrieben wird. Die wird doch beschrieben? Wenn du Bauwerke irgendwo beschreibst, schreib doch === Bauwerke === oder ==== Bauwerke ==== drüber, dann such ich mir keinen Ast ab. ;)--Stanzilla 22:31, 6. Nov. 2011 (CET)
  • Ich hab noch Dieses Foto gefunden hier mit Beschreibung. Das sollte gemeinfrei sein, könnte man auf Commons hochladen, ich bin mir nur nicht so ganz sicher ob das für Graveson nützlich ist.--Stanzilla 22:51, 6. Nov. 2011 (CET)
  • Und das in der Base Joconde. Auch public domain.
  • Ausserdem würde ich die Überschrift "Herrscher" in "Lehnsherren" ändern.--Stanzilla 23:13, 6. Nov. 2011 (CET)
Beim ersten Bild bin ich mir nicht sicher, aber das zweite hat einen unbekannten Fotografen und soll zwischen 1903 und 1920 entstanden sein. Das reicht aber nicht, wenn das Bild mindestens 100 Jahre alt sein soll. Oder ist es gemeinfrei wegen propriété de l'Etat? Bei Joconde steht aber auch noch eine Copyright notice.--Sinuhe20 23:27, 6. Nov. 2011 (CET)
70 Jahre reicht doch für gemeinfrei.--Stanzilla 00:33, 7. Nov. 2011 (CET)
Naja unter Datei hochladen gibt es nur eine Lizenz, wenn der Urheber mindestens 70 Jahre verstorben ist, oder wenn der Urheber unbekannt und das Bild älter als 100 Jahre.--Sinuhe20 07:23, 7. Nov. 2011 (CET)
"The normal duration of copyright is 70 years following the end of the year of death of the author (or the death of the last author for multiple authors); if the work is anonymous, pseudonymous or collective, it is 70 years following the end of the year of publication of the work (unless the authors named themselves)." aus: Commons:Licensing#France--Stanzilla 11:23, 7. Nov. 2011 (CET)
  • Also so spontan kann ich nicht mehr kürzen, denn jetzt wäre die Frage, ob man einzelne Kreuze weglässt und das möchte ich nicht entscheiden.--Stanzilla 17:58, 7. Nov. 2011 (CET)
  • Und ich vermisse die Erwähnung der verschwundenen Friedhöfe an den jeweiligen Kirchen. überhaupt ist das mit den Kirchen/Kapellen im Vergleich zu den Kreuzen wirklich vergleichsweise mager, wie Sinuhe20 auch schon sagte. Vielleicht Ausbauen anstatt kürzen?--Stanzilla 18:54, 7. Nov. 2011 (CET) Die Kirche hat auf fr sogar einen eigenen Artikel, der hatte Fotos, deren Kategorie verwaist war. Da gibts jetzt jedenfalls drei Fotos mehr.--Stanzilla 19:04, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich danke euch beiden tausend Mal und mache mich an die Arbeit. Zwei Fragen habe ich aber noch: Wie ist das jetzt genau mit den Bildlizenzen und warum steht "Kreuze" unter "Museen"? Ein riesiges Danke und Grüße --SuperZebra 19:16, 7. Nov. 2011 (CET)
Zum Thema Bilder: Das eine von Mistral würde ich gerne nehmen, das passt zum Thema. Das Bild ist 98 Jahre und ein paar Tage alt. Reicht das jetzt oder sollen wir die ganze Aktion noch mal um zwei Jahre verschieben ;) Ich bin auch unsicher, ob ich die Bilder aus dem Inneren der Kirche wirklich einbauen soll. Grüße --SuperZebra 19:24, 7. Nov. 2011 (CET)
Auf französische Bilder scheint wirklich ein anderes „Verfallsdatum“ zu gelten, sehr erfreulich.  :) --Sinuhe20 19:44, 7. Nov. 2011 (CET)
Ja, das mit den zwei Jahren hätte mich doch extrem geärgert. Dann werd ich das Bild mal übernehmen. Grüße --SuperZebra 19:47, 7. Nov. 2011 (CET)
Weil ich da zwei = zuviel geschrieben hab.
Ja, die drei Kirchenbilder haben eine etwas seltsame Überschrift, sind aber im frz Artikel. *kratz am Kopf* die Kirche in Barbentane heisst Notre-Dame-de-Grâce.
Oben ist aber Textwüste, und das Stadttorbild würde sich oben im Abschnitt Mittelalter gut machen, da wird es nämlich schon erwähnt. Genau wie die Kirche gleich danach unter Religionsgeschichte erwähnt wird. Ehrlich gesagt, mir kommt das so vor als gäbe es innerhalb des Artikels Redundanzen. Die Beschreibung der Kirche gehört in den Sehenswürdigkeiten-Abschnitt und wenns ausser einer Kirchenbeschreibung nichts zu Religionsgeschichte zu sagen gibt, dann klopp den Abschnitt oder zumindest die Überschrift in die Tonne.--Stanzilla 20:22, 7. Nov. 2011 (CET)
Hast recht, ich werd's dann wohl so machen, aber nicht mehr heute. Mit den zwei haben wir irgendwie aneinander vorbei geredet, kann das sein ;) Danke nochmal und Grüße --SuperZebra 21:34, 7. Nov. 2011 (CET)
Apropo Rendundanz: Könnte man vielleicht noch Ortsnamen, Militärgeschichte und Herrscher in den normalen Geschichtsteil einflechten? Dann hat man wenigstens einen chronologischen Ablauf, anstatt drei. Die Militärgeschichte besteht nur aus zwei Ereignissen und ist vielleicht etwas kurz um einen eigenen Abschnitt zu rechtfertigen. Bei den Herrschern kommen Hugenottenangriffe und andere wichtige Ereignisse vor, die das gesamte Dorf betreffen. Die Geschichte von kleinen Provence-Dörfern wird häufig von den Herrschern bestimmt. Möglicherweise könnte man dort aus verlinkten Artikeln noch einige Bilder zusammenbringen. --Sinuhe20 21:56, 7. Nov. 2011 (CET)
Fällt mir spontan nichts ein, was man da nehmen könnte. Natürlich könnte man noch ein Bild der Abtei Saint-Michel-de-Frigolet (Gemeinde Tarascon, aber ganz in der Nähe) hinzufügen. Ich lade jetzt jedenfalls noch diese Datei mit Mistral am Bahnhof von Graveson hoch. Das hier erlaubt es eindeutig. Grüße --SuperZebra 16:31, 8. Nov. 2011 (CET)
Jetzt sind wir ja schon ziemlich weit gekommen. An dieser Stelle natürlich nochmal vielen, vielen Dank für die viele Hilfe. Wie sieht's denn aus mit der Einleitung für den Geschichtsteil. Stanzilla hatte angedeutet, dass die eigentlich wegkann. "Klima" hab ich in "Klimadaten" geändert, weil dort keine weiteren Infos zur Verfügung stehen. Ich weiß aber auch wirklich nicht, wo man die noch herholen sollte. Verbleiben denn eurer Meinung nach noch größere Baustellen oder ist der Artikel fertig? Grüße --SuperZebra 20:02, 9. Nov. 2011 (CET)

Inzwischen hat auch Sinuhe dir gesagt du sollst deinen "Herrscherabschnitt" einarbeiten, aber du willst partout nicht. Und ich editiere in dem Abschnitt nicht. Der braucht aber mindestens ein paar Absätze und ausserdem... wenn du den mit dem Abschnitt über die Kreuze vergleichst, fällt dir was auf? Kreuze sind total erschöpfend beschrieben und die Seigneurs kriegen nur einen halben Satz pro Jahrhundert. Du könntest noch diese Quelle einbauen Armorial de la noblesse de Languedoc, die wird den KALPleuten aber nicht reichen (19. Jahrhundert). Gutes Stichwort: Was wir außerdem noch nicht verbessern konnten ist die Quellensituation. Wo auch immer es herkommt, ein oder zwei Bücher aus dem 20. Jahrhundert sollten doch möglich sein. Warst du denn mal in eurer Bibliothek? Einige der Sehenswürdigkeiten stehen bestimmt auch in touristischen Büchern. Ausserdem könnte da auch was über die Geografie drinstehen.

Versteh mich nicht falsch, ich mach drei Kreuze wenn das endlich erledigt ist, und der Artikel ist auch wirklich supertoll, ganz klasse, gute Arbeit (Vorlage:Smiley/Wartung/metal ) für einen Artikel über eine Ortschaft dieser Größe. Lass Schubbay ruhig noch länger daran arbeiten. Frag ihn doch mal auf seiner Disku, ob er noch mehr lesen mag. Ich hätt gern noch mehr Bilder drin und zwar nicht auf einen Haufen sondern schön dahin verteilt wo sie hingehören, aber das will ich jetzt auch nicht so übers Knie brechen. Ich verwandel jetzt erstmal die Internetlinks, die auf Bücher weisen, in Literaturlinks. Wenigstens optisch sollte das die Büchersituation ein bisschen voran bringen.--Stanzilla 12:57, 10. Nov. 2011 (CET)

So, die Literaturtemplates habe ich jetzt anstatt der anderen eingefügt. Das hatte übrigens auch schon jemand im Review gefordert gehabt. Dabei ist mir aufgefallen, dass du die Internetlinks für jede Unterseite einzeln angegeben hast. Das macht man nicht. Deshalb kommst du auch auf so viele Links. Nur wenn es komplett unmöglich über das Menü der verlinkten Webseite auf die Unterseiten zu kommen, dann gibt man das nochmal extra an. Gerade bei so Seiten wie INSEE und interieur.gouv.fr kann man das nun wirklich zusammenfassen. Stattdessen ist es bei Bücherlinks, bei denen die Info sehr weit verteilt ist günstig, das Buch mitsamt Template unter die Überschrift == Literatur == zu packen und dann in den Einzelnachweisen die Seitenzahl anzugeben. Hier wird aber selten mehr als eine Seite verwendet. Bei Gwynne Lewis, Collin Lucas: Beyond the Terror. und Scipion Du Roure (1858-1924): Les maintenues de noblesse en Provence. und Christophe de Villeneuve: Statistique du Département des Bouches-du-Rhône. könnte man das vielleicht so machen. Außerdem fehlen die Sprachangaben bei den Einzelnachweisen. Grüsse, --Stanzilla 16:23, 10. Nov. 2011 (CET)
Was Literatur angeht: ich bin mal zufällig auf das hier gestoßen. Ich weiß nicht ob sich das Buch lohnt anzugeben, da müsste man wahrscheinlich mal einen Blick reinwerfen. Wenn es nach diesem Blog geht, ist Joseph Petit, der das Buch geschrieben hat, sowas wie ein Dorfhistoriker, womöglich sogar Bürgermeister.--Sinuhe20 17:39, 10. Nov. 2011 (CET)
Um zunächst mal auf die Herrscher zu sprechen zu kommen: Es ist nicht so, dass ich das partout nicht will. Ich habe den restlichen Geschichtsteil aber hauptsächlich aus einer Quelle übernommen (ach ja, Religionsgeschichte muss ich ja auch noch ändern). Er hat seinen eigenen Zusammenhang und es wäre ziemlich schwierig die Herrscher einzuarbeiten. Zu den Internetlinks: Das wusste ich alles nicht, es macht natürlich Sinn. Vllt. entschärft es auch Diskussionen, wenn man Google Books als Literaturquelle angibt. Und nochmal zum Thema Herrscher: Wenn Du es wirklich für besser hälst, das einzuarbeiten, dann mach ich das auch. Außerdem: Wenn Du sagst: "Ich mach drei Kreuze, wenn das vorbei ist", dann sage ich: Ich bin Dir schon jetzt zu ewigem Dank verpflichtet. Mach Dir bloß keinen Stress! @Sinuhe20: Das mit dem Buch hört sich interessant an. Ich glaube nur nicht, dass ich mir wegen Wikipedia ein Buch kaufen sollte. Sieh's mir nach ;) Trotzdem wäre es auf jeden Fall noch interessant, was über Monsieur Petit herauszufinden, ich schau mal, was ich finde. Grüße --SuperZebra 18:03, 10. Nov. 2011 (CET)
Sollte ich jetzt die Einzelnachweise noch wegmachen, also z.B. auch alles von der Gemeinmdewebsite durch einen Nachweis ersetzen? Grüße --SuperZebra 08:04, 13. Nov. 2011 (CET)
Aus meiner Sicht kann die Kandidatur starten, falls es keine Einwände mehr gibt. Ich hab nämlich ehrlich gesagt etwas die Übersicht verloren ;) Grüße --SuperZebra 19:47, 14. Nov. 2011 (CET)
Von mir aus kann es auch losgehen, im Artikel wurde meiner Meinung nach alles rausgeholt, was geht. In meinen Reiseführern habe ich leider auch nichts weiter zu Graveson gefunden.--Sinuhe20 22:59, 14. Nov. 2011 (CET)
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die ganze Hilfe. Dann geh ich das Risiko jetzt mal ein. Grüße --SuperZebra 08:54, 15. Nov. 2011 (CET)
Schon passiert, siehe hier --SuperZebra 09:12, 15. Nov. 2011 (CET)

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich

Das fehlt uns leider noch. Ich werd mich mal daran versuchen, wenn niemand was dagegen hat. Leider sind die Internetquellen über Ortsteile generell sehr, sehr dürftig. Grüße --SuperZebra 11:07, 2. Nov. 2011 (CET)

Versuchsweise ist die erste Version fertig. Mit Überseedépartements könnte es aber Probleme geben. Grüße --SuperZebra 11:31, 2. Nov. 2011 (CET)
Hum, also mehr als eine Box kommt mir nicht in meine Artikel. Und Weilerartikel werde ich definitiv nicht schreiben. Und nein, das lohnt sich nur bei großen Städten und dann heisst es nicht "hameau" sondern "quartier". Mach doch lieber etwas, das man braucht. Zum Beispiel Gemeindeinfoboxen für Überseegemeinden und Départementsboxen für Überseegemeinden. Matthiasb hatte oben noch danach gefragt. Nichts für Ungut. Grüsse, --Stanzilla 11:36, 2. Nov. 2011 (CET)
Jetzt ist's schon fertig (siehe Suès). Ist ja auch nur ein Angebot falls mans mal braucht. Und ob "hameau" oder "quartier", das sieht der Leser eh nicht. Dass Du keine Lust auf sowas hast, kann ich jedenfalls gut verstehen. Es herrscht extreme Quellenarmut und frwiki liefert auch nichts. Grüße --SuperZebra 11:47, 2. Nov. 2011 (CET)

<BK>

Es sollte mMn gar keine eigene Ortsteilinfobox geben. Das schafft (insbesondere in D) bei Eingemeindungen nur unnötige Mehrarbeit. Für's Vereinigte Königreich haben wir die dedizierte Gemeindeinfobox abgeschafft. Das kann man auch lösen wie bei den Infoboxen für die Niederlande oder Slowenien, wo es jeweils einen Parameter für den Typ gibt. Auch für die Überseegebiete braucht es keine gesonderten Boxen. Da kann man einen Switch einbauen und gut ist. Bin nur noch nicht dazu gekommen, wegen derzeit dringender, sehr zeitintensiver Angelegenheiten in Sachen Diskussion über's Kategoriensystem. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:51, 2. Nov. 2011 (CET)
Ich gebe nur zu bedenken: Frankreich ist nicht Deutschland (andauernde Eingemeindungen) und nicht Großbritannien (das dortige Gemeinderecht ist m.E. unverständlich, es gibt ja nicht einmal vernünftige Daten). Diese Infobox soll ja nur eine freiwillige Möglichkeit, ein Hilfsmittel sein. Wenn es in zehn Jahren tatsächlich mal eine umfassende Gemeindereform geben sollte, könnte man das Problem sicherlich per Bot lösen oder andernfalls beide Infoboxen zusammenlegen. Vllt. wären zusätzliche Paramater (Gemeindezugehörigkeit, Eingemeindung) tatsächlich eine einfachere Lösung. Dann müsste man aber auch Fläche, Einwohnerzahl und Höhe optional machen. Grüße --SuperZebra 12:01, 2. Nov. 2011 (CET)
Nein, ehrlich nicht. Ich sehe schon Artikel vor mir, die aus 3 Sätzen bestehen, dafür aber 5 Boxen enthalten. Und ein Weiler ist nicht das gleiche wie ein Stadtteil.--Stanzilla 15:02, 2. Nov. 2011 (CET)
Das wäre ja ganz nach frwiki. Nein, dadurch, dass ich das Parameter "Eingemeindung" als festes Parameter genommen habe, betrifft es auch nur ehemalige Gemeinden. Die haben garantierte Relevanz und auch wenigstens Cassini.ehess.fr als Quelle. Bei mir kommen immer noch ein paar weitere Sätze raus. Und vergleich doch mal allein von der Form her Roques-Hautes und Lascours. Siehst Du in der neuen Vorlage wirklich einen Nachteil, sodass Du sie wieder abschaffen würdest? Grüße --SuperZebra 15:25, 2. Nov. 2011 (CET)
An manchen Stellen ist die Infobox garnicht so schlecht. Z.B. gibt es auf dem Gemeindegebiet von Avignon den Ortsteil Montfavet (mit immerhin 14.000 Einwohnern), der einen eigenen Dorfkern hat und kein übliches Stadtviertel ist.--Sinuhe20 16:40, 2. Nov. 2011 (CET)
Die neuen Ortsteile und ehemaligen Gemeinden werden aber jetzt alle in der Fehlerliste Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Frankreich/Wartung/Name ausgewiesen, vermutlich, weil sie keinen INSEE-Code haben (können). Vielleicht könnte man die Selektion für die Linkliste anpassen.... Grüße--Skipper69 20:09, 4. Nov. 2011 (CET)
Problem gelöst ;) Ich hab den Hinweis übersehen, sonst hätte ich's schon viel eher gemacht. Grüße --SuperZebra 20:17, 15. Nov. 2011 (CET)

Erfolgreiche Idee kommt auch nach Tschechien!

Wir sind uns ja relativ einig, dass dieses Projekt viel Gutes bewirkt hat. Es hat Botartikel verhindert, in allen anderen Wikis war es leider schon zu spät. Doch auch cswiki hat noch die Chance, es richtig zu machen. Deswegen habe ich dort heute mal die Gründung eines Projekts nach unserem Vorbild vorgeschlagen und so unser Projekt exportiert. Man war zwar etwas verwundert über diese Idee aus Deutschland, aber durchaus erfreut. Mit Eygalières läuft es in diesem Moment bereits an. Auch für uns sollte das ein Grund zur Freude sein. Auf jeden Fall wollte ich es mal erwähnt haben :) Grüße --SuperZebra 21:46, 1. Dez. 2011 (CET)

Okay, meinetwegen können andere Leute auch abseitige Hobbies haben. ;) Grüsse,--Stanzilla 22:07, 1. Dez. 2011 (CET)
Schau mal hier. Ich würde sagen, es läuft schon ganz gut. Es geht ja nur darum, die erfolgreichen Strukturen an cswiki weiterzugeben. Denn dort sind noch nicht entscheidende Fehler begangen worden, wie in den meisten anderen großen Wikis. Wer weiß, vielleicht bietet cswiki ja bald mehr Infos als enwiki :). Jedenfalls sollten wir stolz sein, dass unsere Idee so begeistert dort aufgenommen wird. Grüße --SuperZebra 16:13, 2. Dez. 2011 (CET)
Jedenfalls scheinst du ja doch einen Babelpunkt cs zu können. :D -Stanzilla 16:38, 2. Dez. 2011 (CET)
Niemals, nicht solange Du nicht auf drei Babelpunkte Französisch erhöhst - dann könnte ich auf zwei erhöhen und vielleicht auch cs-1 machen :) Grüße --SuperZebra 17:25, 2. Dez. 2011 (CET)

Arrondissements Paris/Marseille

Bin gerade dabei, Artikel über die Arrondissements von Marseille anzulegen. Dabei habe ich aus 1. Arrondissement bereits eine Begriffsklärung gemacht. Da sich 98 Prozent aller Leser wahrscheinlich für die Pariser Arrondissements interessieren, ist meine Frage, ob man nicht besser das 1. Arrondissement von Paris nach "1. Arrondissement" verschiebt und dort einen entsprechenden Hinweis anbringt. Gruß --SuperZebra 20:53, 13. Dez. 2011 (CET)

Ich würd es so lassen wie es jetzt ist. Das 1. Arrondissement (Paris) hat zwar sehr viel traffic 1865 Klicks im November 2011, aber ich würde es hier wie auf Commons halten: da es für unterschiedliche Leute unterschiedlich wichtig sein kann, sich die Bedeutung auch ändern kann und es noch viele 1. Arrondissements geben könnte, sind Begriffsklärungsseiten eine neutralere Alternative. Wenn du es jedoch gern ändern möchtest, und einen Begriffsklärungshinweis auf 1. Arrondissement (Marseille) in 1. Arrondissement (Artikel über das 1. Arrondissement Paris) einbauen willst, wäre das auch vollkommen korrekt (wegen der Zugriffszahlen).--Stanzilla 21:21, 13. Dez. 2011 (CET)
Ok, danke, dann werd ich die alle in Begriffsklärungen umwandeln. Grüße --SuperZebra 11:42, 14. Dez. 2011 (CET)
BKL I würde ich nur setzen, wenn mit mehr als zwei 1. Arrondissement zu rechnen ist, aber Vorsicht könnte auch Gebiete außerhalb Frankreichs betreffen, in denen französisch gesprochen wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:14, 14. Dez. 2011 (CET)
Aber wenn's die BKLs schon gibt, isses auch nimmer so wichtig. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 12:15, 14. Dez. 2011 (CET)
In der Tat, auf frz. Seite betrifft es noch Hô-Chi-Minh-Ville und Quebec. :) --Sinuhe20 12:32, 14. Dez. 2011 (CET)
Saigon ist natürlich etwas problematisch. Ich habe auch gar nicht erst alle Interwikilinks gesetzt (zum Beispiel nach es), weil es dort nicht mehr um Arrondissements geht, sondern um Bezirke/Districts/Distritós, die in jeder Sprache anders heißen. Bei Québec und bei Montréal bin ich hingegen sehr unsicher, weil die entsprechenden Artikel auf fr (Beispiel) nicht eindeutig auf eine Nummerierung hinweisen. Auch Ouagadougou teilt sich übrigens in Arrondissements, Näheres habe ich aber in frwiki nicht gefunden. Grüße --SuperZebra 12:47, 14. Dez. 2011 (CET)

Bücher

Weil es in einem der oben stehenden Beiträge anklang: kennt jemand ein Buch dieser Serie? Wenn ja, lohnt es sich, diese für die Artikel in der endlosen Provinz auszuschlachten? Die Frage ist eher allgemeiner Natur, wobei ich mir vorstellen könnte, eins über ein Département in Lothringen zu kaufen (im Fall Haut-Rhin (Elsass) mit 97,- Euronen aber nicht gerade wenig). Rauenstein 00:12, 5. Nov. 2011 (CET)

Nee, kenn ich nicht, wär aber auch toll für die Überseegemeinden.--Stanzilla 00:26, 5. Nov. 2011 (CET) Oder jetzt wo ich noch mal nachdenke, kann sein, dass ich das von einem anderen Département schonmal gesehen habe, dann war das nur eine ganz knappe Auflistung, etwa wie auf der Mérimée-Webseite. Ich guck nochmal wenn ich wieder in die Bücherei gehe, fällig wär das am 15. November.--Stanzilla 00:31, 5. Nov. 2011 (CET)
Das wär super, Danke schonmal im Voraus. gruss Rauenstein 02:20, 5. Nov. 2011 (CET)
Nee, das was ich mal ausgeliehen hatte war das Oberste aus dieser Liste. Wir haben auch keins aus der Reihe, die du angegeben hast, in der Stadtbücherei, ich hab den Katalog durchsucht. (Wir haben auch nix über Graveson.)--Stanzilla 16:50, 16. Nov. 2011 (CET)
Danke für Deine Mühe. Rauenstein 19:42, 16. Nov. 2011 (CET)
Über die Bildsuche hab ich das hier gefunden. Sieht ganz nett aus, nicht allzuviel Text, aber vielleicht könnte man damit trotzdem den ein oder anderen Artikel bereichern. Was vielleicht auch noch interessant wäre : Carte archéologique de la Gaule (gibt es auch für Haut-Rhin). Damit könnte man über die gallische Geschichte einiger Orte schreiben. --Sinuhe20 20:54, 16. Nov. 2011 (CET)
Noch ein Tipp: Für einige Departements, Regionen und Regionalparks gibt es vom Verlag Gallimard die Encyclopédies du Voyage (z.B. für Vaucluse). Ziemlich aktuell, man bekommt dort viel mehr Informationen, als in deutschen Reiseführern und sehr anschaulich illustriert.--Sinuhe20 09:06, 17. Dez. 2011 (CET)

Communauté de communes

Mal eine Frage: ist es besser bei den Kommunalverbänden nur die Gemeinden aufzuzählen, oder auch noch Daten wie Bürgermeister, Einwohner und Bevölkerungsdichte anzugeben, so wie bei Communauté de communes du Pays de Revigny zum Beispiel? Letzteres ist natürlich informativer, aber man muss die Daten auch alle paar Jahre aktualisieren. Für die Einwohnerzahl könnte man zumindest die EWZ-Vorlage benutzen, gibt es soetwas auch für die Bevölkerungsdichte?--Sinuhe20 11:29, 19. Dez. 2011 (CET)

Keine Bürgermeister, denn ja, das muss man aktualisieren und es ist nicht gesagt, dass wir alle für immer bei Wikipedia bleiben und unsere eigenen Artikel pflegen und andere machen es eh nicht. Für Kantone kann man glaub ich eine Vorlage benutzen. ComComs haben meines Wissens nach keine INSEE-Zahl. Aber wenn du eine kleine Tabelle machst kannst du die Vorlagen für die Gemeinden da einbauen und gegebenenfalls unten zusammenrechnen. Wenn die Zahlen nicht so ganz aktuell sind ist ja nicht so dramatisch wie bei den Bürgermeistern.--Stanzilla 12:01, 19. Dez. 2011 (CET) Ich gebe allerdings zu, dass ich den Präsidenten selbst erwähnt habe, weils in der Box diese Option gibt. *Asche auf mein Haupt. Communauté de communes de Bernay et des environs, Communauté de communes du Vièvre-Lieuvin, Communauté de communes Val de Risle, Communauté de communes du canton de Broglie usw.. Wichtiger finde ich Informationen darüber, was so eine Communauté de communes überhaupt macht.--Stanzilla 12:07, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich meine, das mit dem Präsidenten wollten wir auch mal ändern. Kurze Frage @Sinuhe20: Weißt Du, was mit der Vaucluse-Gemeindekategorie los ist? Da stehen immer andere Gemeindezahlen. Gerade sind es bei mir 92, vorhin waren es noch 83. Wie dem auch sei, eine CC-Nummerierung scheint es tatsächlich nicht zu geben, auch hier war nichts zu finden. Grüße --SuperZebra 20:39, 20. Dez. 2011 (CET)
Ja, ich gebe auch immer die Präsidenten mit an, aber irgendwann werden die Daten wahrscheinlich nicht mehr aktuell sein. Pflege und Wartbarkeit von Daten ist ein ziemlich wichtiges Thema. Wurde das hier schon mal ausführlich diskutiert? Mit Vaucluse ist alles in Ordnung, ich habe dort in letzter Zeit einige Artikel angelegt... ;) --Sinuhe20 22:47, 20. Dez. 2011 (CET)
Ja, das haben wir schon mehrfach diskutiert und deshalb erwähnen wir ja die Maires nicht mehr. Es haben wirklich schon viele Mitarbeiter einfach aufgehört in Wikipedia zu editieren und ihre Artikel verwaisten, es gibt auch Mitarbeiter, die so viele sehr kurze Artikel geschrieben haben, dass sie sie selbst nicht warten. Hinzu kommt, dass Maires/Präsidenten auch nicht immer die jüngsten sind. Der hiesige Maire ist irgendwann einfach gestorben. Hat ewig und drei Tage gedauert, bis der neue Maire in der offiziellen Seite beim Département eingetragen war. Dann ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass sich irgendjemand in Deutschland für den Maire eines 30 bis 800 Seelen-Ortes interessiert. Desgleichen eigentlich für die Präsidenten der ComComs. Ich hatte an so etwas am Anfang nicht gedacht, in der französischsprachigen Wikipedia werden die häufig auch nicht aktualisiert. Denen scheint das aber ziemlich Wurscht zu sein.
Es ist aber möglich, dass man die Aktualisierung per Bot erledigen könnte. Immerhin gibt es zahlreiche Webseiten, die davon zu leben scheinen die offiziellen Daten von Gemeinden wiederzukäuen. Mit Bots kenne ich mich aber nicht aus.--Stanzilla 09:58, 21. Dez. 2011 (CET)
Es würde dafür reichen, dafür eine CSV-Datei zu kreieren, die von einem Botbetreiber dann abgearbeitet wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:27, 19. Feb. 2012 (CET)

Weiterleitung

Ist es möglich eine Weiterleitung unter Wikipedia:WikiProjekt Frankreich zu erstellen? Wird wohl nicht allzu viel bringen, aber kann ja immer mal nützlich sein. Grüße --Wesel 19:21, 10. Apr. 2011 (CEST)

Sorry, erst jetzt gesehen. Ich glaube, das sind zwei unterschiedliche Dinge, denn das Gemeindeprojekt ist nur ein kleiner Teil der Aktivitäten rund um das Themengebiet Frankreich. gruss Rauenstein 23:02, 23. Apr. 2012 (CEST)