Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleinere anpassungs Wünsche bei den französischen Gemeinden

Hallo zusammen

Seit einigen Monaten bin ich daran, die Gemeinden in Frankreich zu aktualisieren und Karten zu erstellen, die die aktuellen Gegebenheiten abbilden. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen, die ich gerne Anpassen würde, diese aber zuerst mit euch diskutieren möchte.

Infobox

Angepasste Infobox
Aktuelle Infobox
  • Den Titel der Infobox würde ich gerne ein bisschen grösser darstellen, so wie es bei den Kantons-, Arrodissements-, Départements- oder Regions-Infoboxen auch der Fall ist.
  • Falls ein Gemeindename in einer anderen Sprache aufgeführt wird, möchte ich diesen auf der nächsten Zeile auflisten
  • Das Bild der Gemeinde würde ich gerne auf 300px vergrössern, so dass kein störender Rand links und rechts besteht und mehr Details vom Bild ersichtlich sind
Kann man machen. Imho sollte die Punktlagekarte den Raum möglichst ausfüllen, wenn das Gemeindewappen nicht da ist. --Septembermorgen (Diskussion) 19:52, 31. Jan. 2017 (CET)
Gefällt mir sehr gut, allerdings sollte bei Deinem Beispiel auch der anderssprachige Name mit dem korrekten Apostrophzeichen und nicht durch ein Hochkomma dargestellt werden ;-)) --Skipper69 (Diskussion) 09:47, 1. Feb. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. Das Apostroph ist aber bei beiden Versionen falsch. Dies kann man direkt bei der Gemeinde in der Infobox unter der Variabel "nomlocale" anpassen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:20, 1. Feb. 2017 (CET)
Die Infobox ist nun angepasst. Wie vom Benutzer Septembermorgen gewünscht, erscheint nun die Punktlagekarte auch in 300px wenn kein Wappen vorhanden ist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 23:00, 6. Feb. 2017 (CET)

Kanton in der Infobox

Einige User haben damit begonnen, den ehemaligen sowie den aktuellen Kanton in der Infobox aufzuführen. Ich bin der Meinung, dass in einer Infobox nur aktuelle Daten aufgeführt werden sollten (bei den Einwohnern werden ja auch keine historische Daten aufgeführt). Im Fliesstext kann der alte Kanton noch erwähnt werden.

Ja, nur aktuelle Daten aufführen. --Septembermorgen (Diskussion) 19:49, 31. Jan. 2017 (CET)

Postleitzahl Spalte bei Kantonsübersichtslisten

Werden alle Kantone eines Départements aufgelistet z.B. hier, so gibt es am Ende der Tabelle die Spalte "Postleitzahl". Ich finde diese Spalte überflüssig, da nur ganz wenige Kantone nur eine Postleitzahl haben und alle Postleitzahlen aufzuführen, macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn. Ich würde eher vorschlagen, dass die Spalte Postleitzahl durch die Spalte Arrondissement ersetzt würde. Somit würde ersichtlich, welche Kantone mehreren Arrondissements angehören.

PLZ sollte auf jedenfall raus. Arrondissement könnte man stattdessen anführen, passt aber möglicherweiße nicht in die farblich-thematische Gliederung der Tabelle, wenn sie an gleicher Stelle mit gleicher Farbe aufgeführt werden. --Septembermorgen (Diskussion) 20:10, 31. Jan. 2017 (CET)

Habe mal die Vorlage angepasst. Neu erscheinen die Kantonstabellen so:

Kantonstabelle Neu:

Kanton Gemeinden Einwohner
1. Januar 2021
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Arrondissement(e)
Ambérieu-en-Bugey 18 31.035 218,70 142 0101 Belley
Attignat 19 25.242 274,75 92 0102 Bourg-en-Bresse
Valserhône 15 21.796 225,76 97 0103 Nantua
Belley 34 25.300 333,97 76 0104 Belley

Bei der Gemeindetabelle habe ich in ebenfalls noch die Spalte Arrondissement eingefügt. Diese Spalte wird aber nur in den Kantonen erscheinen, deren Fläche sich über mehrere Arrondissemente erstreckt. Dafür habe ich in der Vorlage den neuen Code "ga" für Art eingefügt.

Gemeindetabelle Neu:

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2021
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl Arrondissement
Balan 2.692 18,04 149 01027 01800 Bourg-en-Bresse
Béligneux 3.434 13,30 258 01032 01360 Bourg-en-Bresse
Bourg-Saint-Christophe 1.517 8,98 169 01054 01800 Belley

Ehemalige Gemeinden

Ich bin der Meinung, dass auch ehemalige Gemeinden in einer Navigationsleiste aufgeführt werden sollten. Ein Beispiel könnt ihr hier sehen. Leider hat der Benutzer:Zugriff diese im Département Ain wieder entfernt, da er dies als "Fass ohne Boden" bezeichnet. Ich bin jedoch der Meinung, dass die Navigationsleiste dadurch nicht aufgeblasen wird, da ehemalige Gemeinden oben wegfallen und unten kleiner wieder aufgeführt werden.


Es würde mich freuen, wenn sich einige Benutzer an dieser Diskussion beteiligen könnten. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:18, 31. Jan. 2017 (CET)

Bin ich nicht dafür. Es gibt sehr viel mehr ehemalige frz. Gemeinden, als diejenigen, die in den letzten drei Jahren aufgelöst wurden. Die Navigationsleisten der frz. Gemeinden sind meist ohnehin schon völlig überfrachtet. --Septembermorgen (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2017 (CET)
dito, hierfür dient zweckmäßiger der Fließtext. Bitte diese Elemente nicht noch größer werden lassen (sowohl Navileiste als auch Infobox nicht überladen). --Holmium (d) 20:07, 31. Jan. 2017 (CET)
das würde ich auch ablehnen! "Ehemalig" beinhaltet keinen zeitlichen Rahmen und würde so ins Unendliche führen. Vielleicht könnte man in diesem Zusammenhang etwas in Verbindung mit der Kategorie "Aufgelöst JJJJ" konstruieren...? --Skipper69 (Diskussion) 09:47, 1. Feb. 2017 (CET)
In der Tat dürfte dies zu einer großen Verwirrung führen, wenn beispielsweise im Arrondissement Vire vielmehr ehemalige als bestehende Gemeinden erwähnt würden. --AHK (Diskussion) 15:19, 8. Feb. 2017 (CET)

Frage bezüglich der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich

Hallo,

ich hätte mal eine Frage bezüglich der genannten Vorlage: könntet ihr die Positionskarte so vergrößern, wie es kürzlich bei der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich geschehen ist? Gut wäre folglich auch eine Anpassung der sonstigen Änderungen, die noch vorgenommen wurden. Danke. Grüße, --Wladislawski (Diskussion) 22:10, 9. Feb. 2017 (CET)

Hallo Wladislawski, habe die Anpassungen vorgenommen. Sollte ich noch was übersehen haben, lass es mich wissen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2017 (CET)
Alles klar, besten Dank. --Wladislawski (Diskussion) 22:47, 9. Feb. 2017 (CET)

BKS Pontécoulant

Hallo, wäre es in Ordnung, wenn ich die aktuelle BKS ‚Pontécoulant‘ auflöse und sie unter ‚Pontécoulant (Begriffsklärung)‘ neu anlege. Folglich würde ich das Lemma ‚Pontécoulant‘ dann für die franz. Gemeinde nutzen. Der Grund ist, dass ich das vorgeschlagene Lemma „Pontécoulant (Calvados)“ etwas unpassend finde, da es nur eine Gemeinde diesen Namens in Frankreich gibt und der Klammerzusatz ‚(Calvados)‘ für mich so wenig Sinn macht. Grüße, --Wladislawski (Diskussion) 14:26, 24. Feb. 2017 (CET)

das würde ich auch so machen! --Skipper69 (Diskussion) 15:29, 24. Feb. 2017 (CET)
@Skipper69: Soll ich es wagen? :) --Wladislawski (Diskussion) 15:43, 24. Feb. 2017 (CET)
Würde aktuelle BKS bevorzugen, glaub man kann bei dem Vergleich Mondkrater und frz. Gemeinde nicht unbedingt der frz. Gemeinde den Vorrang geben. Zumal der mit 91 km Durchmesser auch nicht nur ein Kraterchen ist. Nachtrag: Der Klammerzusatz "Gemeinde" geht da auch. --Septembermorgen (Diskussion) 15:50, 24. Feb. 2017 (CET)
also die WP-Franzosen machen das auch so wie vorgeschlagen ohne dass der Mondkrater beleidigt ist ;-)) --Skipper69 (Diskussion) 15:55, 24. Feb. 2017 (CET)
Mich persönlich stört am vorgeschlagenen Lemma ‚Pontécoulant (Calvados)‘ nur das ‚(Calvados)‘, das man mit der Mehrfachverwendung in Frankreich in Verbindung bringen könnte, weil es bei anderen Gemeinden, deren Name mehrfach in Gebrauch ist, auch auch einen Département-bezogenen Klammerzusatz gibt. Halte ich in diesem Fall wie gesagt für unsinnig. --Wladislawski (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2017 (CET)
wenn das Dein Problem ist, dann nimm doch den von Septembermorgen vorgeschlagen Klammerzusatz und nenne die Gemeinde Pontécoulant (Gemeinde). --Skipper69 (Diskussion) 16:43, 24. Feb. 2017 (CET)

Einwohnerzahlen (Vorlage EWZ)

Bei der automatischen Ermittlung der Einwohnerzahlen ergeben sich in letzter Zeit unerklärliche Fehlermeldungen, "Ungültiger Metadaten-Schlüssel". Bei einer händisch ausgelösten Datensuche über den INSEE-Code wird die Gemeinde aber ganz normal aufgefunden. Beispiele: Souzay-Champigny und Yvré-le-Pôlin. Vielleicht gibt es da einen Fehler in der Vorlage EWZ? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 10:46, 12. Mär. 2017 (CET)

Der Insee-Code (hier für Souzay-Champigny: 49341) fehlt im Parsing, siehe (hier:) Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_FR-49. Es ist mehr zu tun, als nur den Einzelfall zu ergänzen... --Holmium (d) 10:53, 12. Mär. 2017 (CET)
Die Fehlermeldungen kommen im wesentlichen aus den veralteten Kantonsartikeln (solche Kantone die es unter gleichem Namen schon vor 2015 gab) aber noch nicht auf die Gebietsänderungen seit 2015 angepasst wurden. Die Vorlagen sind jetzt (vorbehaltlich von Fehlern) auf dem Gebietsstand vom 1. Januar 2017. Obige Beispiele sind aber durch Fehler beim letzten Update zurückzuführen, ich korrigiere das mal. Fehlermeldungen gab's noch bei drei Gemeindeartikeln, Rest sind fast alles besagte nicht aktuelle Kantonsartikel. --Septembermorgen (Diskussion) 11:42, 12. Mär. 2017 (CET)

Danke @Benutzer:Septembermorgen für Deine Korrekturen, diese Probleme sind jetzt behoben, allerdings finde ich immer wieder Fälle mit den gleichen Problemen: Schaffhouse-près-Seltz, Montfort-le-Gesnois, Sainte-Feyre-la-Montagne, Saint-Viâtre... Vielleicht sind es doch nicht nur so wenige Ausnahmefälle? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 14:04, 13. Mär. 2017 (CET)

Gerade aufgetaucht: Communauté d’agglomération d’Annecy - da ist eine ganze Verwaltungstabelle betroffen! --Skipper69 (Diskussion) 17:33, 13. Mär. 2017 (CET)

Es sind noch einige Artikel betroffen Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl. Bei den meisten kommen die Fehler aber dadurch, dass sie noch nicht auf den aktuellen Gebietsstand angepasst sind. Bei ein paar können auch Fehler in den Vorlagen selbst die Ursache sein. --Septembermorgen (Diskussion) 20:22, 13. Mär. 2017 (CET)

Gemeinde-Zugehörigkeit zu Arrondissements

Hallo in die Runde. Beim Erstellen der Seite Mortagne_(Vosges) fiel mir auf, dass die Gemeinde dem Arrondissement_Saint-Dié-des-Vosges zugerechnet wird, dass sie aber in der entsprechenden Navigationsleiste fehlt und stattdessen bei Épinal zu finden ist.
Wenn man INSEE glauben darf, fehlen in der Leiste von Saint Dié sogar 13 Gemeinden, nämlich alle aus dem Kanton_Brouvelieures sowie Champdray, Herpelmont und Jussarupt. Alle finden sich bei Épinal wieder.
Die Frage also: Liege ich richtig? Müssen also die Navigationsleisten geändert werden? --Alfrejg (Diskussion) 18:15, 23. Mär. 2017 (CET)

Ja. Zugriff (Diskussion) 22:57, 24. Mär. 2017 (CET)
Vorsicht! Kleiner Tipp: INSEE zeigt offensichtlich noch keine Veränderungen, die zum 1.1. 2017 in Kraft getreten sind. Bsp. in Pyrénées-Atlantiques hat es Verschiebungen von Gemeinden in Arrondissements gegeben, aber INSEE zeigt noch den Stand von 2016.Giovanni-PSV (Diskussion) 16:38, 30. Mär. 2017 (CEST)

Anpassung der Arrondissemente und Kantone bei Gemeindefusionen

Hallo

Kann mir jemand sagen, wie Frankreich bei Gemeindefusionen vorgeht, wenn sich das neue Gemeindegebiet über mehrere Kantone oder Arrondissements erstreckt? Leider bin ich mir sehr unsicher, da sich die verschiedenen Sprachversionen in der Wikipedia widersprechen. Werden die Flächen von Kantonen oder Arrondissements nach Fusionen angepasst oder bleiben die auch nach Fusionen immer gleich?

Als Beispiel habe ich die neue Gemeinde Picauville in der Normandie. Durch die Fusion erstreckt sich das neue Gebiet über die Kantone Bricquebec und Carentan.

In der deutschen und französischen Wikipedia wird geschrieben, dass Picauville nur zum Kanton Carentan gehört. In der englischen Wikipedia werden aber beide Kantone aufgeführt. Ebenfalls wird in der OpenStreetMap keine Grenzanpassungen bei den Kantonen angezeigt, also würde die Gemeinde zu beiden Kanton gehören. Bei INSEE kann ich mich auch nicht orientieren, da die Daten leider nicht Zeitnah aktualisiert werden und ich mich mit meinen dürftigen Französisch Kenntnissen nicht zurecht finde.

Gibt es von euch einen Spezialisten der konkrete Hinweise hat (bitte keine Vermutungen), wie Frankreich bei solchen Fusionsproblematiken vorgeht?

Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:25, 28. Mai 2017 (CEST)

Kein Experte, aber auch mehr als eine Vermutung. Die Arrêté belegt die Richtigkeit der englischen Wikipedia „cantons de Bricquebec et de Carentan, arrondissement de Cherbourg“. Die deutsche und französische Wiki sollte aktualisiert werden, da ab 1. Januar 2017 die ehemalige Gemeinde Les Moitiers-en-Bauptois aus dem Kanton Bricquebec hinzugekommen ist, während Picauville bis Ende 2016 aus Gemeinden fusioniert wurde, die zum Kanton Carentan gehörten. Es ist nicht unmöglich, nicht einmal außergewöhnlich, dass eine Gemeinde zu mehreren Kantonen gehört (Beispiel: Bayonne gehört gleich zu drei Kantonen). Gruß an den Mitstreiter! Giovanni-PSV (Diskussion) 18:05, 28. Mai 2017 (CEST)
Danke Giovanni-PSV, das hilft mir schon weiter. Vielleicht kannst du mir auch noch bei einem weiteren Problem helfen. Diverse Arrondissements wurden auf 2017 angepasst. Wenn ich die Arrondissemente in OpenStreetMap aufrufe, haben sich diverse Gemeinden im Département Manche gemäss dieser von mir erstellten Karte an neue Arrondissements angeschlossen. Ich bin mir einfach nicht sicher, ob OpenStreetMap hier die genauen Grenzverläufe anzeigt, da sonst in keiner anderen Wikipediasprachversion diese Mutationen angezeigt werden. Beim Département Calvados wurde diese aber in der Französischen Version ebenfalls angepasst. Beim Département Manche wurde auf 2017 noch nichts angepasst. Könntest du evtl. nachforschen, ob z.B. die Gemeinde Hudimesnil wirklich vom Arrondissement Coutances ins Arrondissement Avranches gewechselt hat? Evtl. kann dieser Link weiterhelfen. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:55, 28. Mai 2017 (CEST)
Die zweite Frage hat sich erledigt. Habe soeben gesehen, dass INSEE die Arrondissements Zugehörigikeit aktualisiert hat. --Tschubby (Diskussion) 07:16, 29. Mai 2017 (CEST)
  • Die Gemeindefusion hat zunächst und für sich selbst keine Auswirkung auf die Kantons-und Arrondissementszugehörigkeit, weil die frühere Gemeinde als geographisches Gebiet weiterhin existiert, so steht es im Gesetz (und in fr:Commune nouvelle), sodaß es nicht zwingend notwendig ist, daß die neue Gemeinde in einem einzigen Kanton oder Arrondissement liegt. Was bedeutet, daß in jedem Einzelfall geprüft werden muß, wie tatsächlich vorgegangen wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:04, 29. Mai 2017 (CEST)

Nachbargemeinden nach Gemeindefusionen

Hallo zusammen, kennt jemand eine Quelle, wo man die Nachbargemeinden Stand 1. Januar 2017 (also nach den letzten Gemeindezusammenschlüssen) zu finden sind? OSM zumindest ist bei den Gemeindegrenzen nicht aktuell. --Septembermorgen (Diskussion) 22:56, 3. Mär. 2017 (CET)

Ganz klassisch: in eine Karte schauen. Zugriff (Diskussion) 19:04, 30. Jul. 2017 (CEST)

Das Ziel des Projekts

Hier wird gesagt, es würden keine Bots eingesetzt, anders als etwa in der französischsprachigen WP. Nun habe ich in der französischsprachigen WP noch nie einen Artikel gesehen, der von einem Bot geschrieben worden wäre, wohl aber eine ganze Reihe von qualitativ hochwertigen Artikeln. Vielleicht wird die Behauptung durch ein paar Beispiele belegt? oder andernfalls bitte gestrichen.

Und hier will man nun also qualititiv hochwertige Artikel erstellen? Was genau hat man sich darunter vorzustellen? Welches sind die Kriterien für hohe Qualität? Gibt es Beispiele für solche Artikel? Oder ist die Realität eher die, dass Artikel so aussehen: "Auf dem Gemeindegebiet gibt es einen Steinbruch, in dem Kalkstein abgebaut wird, und ein großes Einkaufszentrum. In Saint-Maximin leben der Maler François Rouan und Ivan Callot, Mitbegründer der Rockband Les Fatals Picards." (Das ist alles an Inhalt, der Rest enthält die übliche Einleitung usw.). Gibt es etwas oder soll es mal etwas geben wie eine Qualitätsoffensive, bei der Interessierte gebeten werden, solche Stubs anzureichern? Ich sehe bisher nichts davon, aber vielleicht übersehe ich die Teile des Portals, in denen das alles ausgeführt ist. --Eddi Bühler (Diskussion) 19:14, 8. Okt. 2017 (CEST)

DasBot hat mehrere tausend französische Gemeindeartikel auf frwiki erzeugt (kuckstu), die vor allem auf Datenbanken und Tabellen basieren. Der Passus, dass auf dewiki keine botgenerierten Artikel entstehen sollten, entstand vor ein paar Jahren, als es einige Kollegen gab (und immernoch gibt), denen es nicht schnell genug voranging und man sich täglich über Ein-Satz-Artikel wundern durfte. Teilweise hat sich der Schrott bis heute gehalten (Les Anses-d’Arlet). Dass es viele hundert deutschsprachige Artikel über französische Gemeinden gibt, die den französischsprachigen in nichts nachstehen, sollte aber schon angemerkt werden dürfen. Vgl. diese Artikel mit den fr-Versionen - das sind verschiedene Welten. gruss Zugriff (Diskussion) 22:02, 8. Okt. 2017 (CEST)
Eddi, was sind für dich Kriterien zur Bewertung, wann ein Artikel qualitativ hochwertig ist? Ich gebe dir recht bezüglich des Artikels Saint-Maximin (Oise), der in meinen Augen wirklich ‚unterirdisch‘ ist. Ohne eine Analyse durchzuführen, denke ich, dass du einen der schlechtesten Artikel herausgepickt hast. Dazu allerdings mehrere Dinge. Er ist vor fast acht Jahren geschrieben worden, laut Versionsgeschichte als Übernahme der französischen Version. Ein Blick in diese verrät, dass sie zu dem Zeitpunkt nicht einen Deut besser, eben auch nicht umfangreicher, war. Ja, es gibt immer wieder neue Artikel von, sagen mir mal, gelegentlichen Projektmitarbeitern, die auch für mich zu spärlich ausgearbeitet sind. Die meisten Artikel von regelmäßigen Teilnehmern stehen den französischen Äquivalenten allerdings in nichts nach - oder sind sogar ausführlicher, wie Zugriff richtig anmerkt. Es gibt einen Bewertungsprozess, wann ein Artikel lesenswert oder exzellent genannt werden darf. Aber hier sollten wir erstens nicht außer Acht lassen, dass die Artikel Dörfer, ich will nicht sagen Weiler, mit Einwohnerzahlen von teilweise unter 100 behandeln und diese vielleicht gar nicht die notwendige Menge an Stoff liefern können, und zweitens, dass wir, denke ich, heute eine vernünftige Balance einhalten in der Erstellung von Artikeln mit möglichst viel Information. Giovanni-PSV (Diskussion) 10:29, 12. Okt. 2017 (CEST)

Infobox Gemeindeverbände

In der "Infobox für Gemeindeverbände" (Tableau GroupeComm) wird automatisch die aktuelle Einwohnerzahl aus INSEE angezeigt. Obwohl in der "Infobox Gemeinde in Frankreich" diese Daten bereits einen Aktualitätsstand von 2014 aufweisen, haben wir bei den Gemeindeverbänden immer noch den Stand von 2013. Vermutlich müsste man das irgendwie aktualisieren. Kennt wer von Euch den Trick? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 17:47, 16. Okt. 2017 (CEST)

Die Zahlen kommen aus einer anderen Vorlage: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-SIREN. Die hat den Stand 1.1.2013. Die Zahlen müsste man aber auch in die anderen Metadatenvorlagen (FR-01 bis FR-95) mit aufnehmen können. Sofern das Veröffentlichungsdatum der Einwohnerzahlen der Gemeindeverbände das gleiche ist wie bei den Gemeinden, Kantonen etc. sollte das keine Probleme machen, der Schlüssel ist dann auch noch eindeutig. --Septembermorgen (Diskussion) 19:28, 16. Okt. 2017 (CEST)

Wenn man mit dem SIREN-Code auf den normalen INSEE-Link geht (unter "Quellen"), bekommt man die Daten von 2014, in der IB aber jene von 2013. Beispiel: Communauté de communes des Deux Vallées (Essonne).

Kannst Du die Aktualisierung übernehmen? Ich kenne mich da überhaupt nicht aus. --Skipper69 (Diskussion) 09:13, 17. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe nun auch verstanden, wo die Einwohnerzahlen in den Gemeinden, Kantonen, Arrondissements herkommen… Ein Punkt ist mir aufgefallen. Es gibt Bespiele von Gemeindeverbänden, in denen die Infobox belegte Werte bei den Parametern pop und datepop besitzen. Eine Aktualisierung der Vorlage: Metadaten Einwohnerzahl FR-SIREN geht dann an denen vorbei, richtig? Sollte dies der Fall sein, sollten wir uns überlegen, die Belegung dieser Parameter ausdrücklich nicht zu empfehlen. Wie seht ihr das? Giovanni-PSV (Diskussion) 16:14, 17. Okt. 2017 (CEST)

Der pop und datepop-Eintrag wurde nur in jenen Artikeln gesetzt, wo INSEE (Stand 2013) diesen SIREN-Code (noch) nicht kennt bzw. durch zwischenzeitliche Änderungen der Gemeindeanzahl ein unaktueller Einwohner-Stand dargestellt werden würde. Die pop-Daten übersteuern also die INSEE-Daten, wo erforderlich. Allerdings müssten die - wenn nicht mehr erforderlich - auch wieder entfernt werden, weil sonst ewig dieser EW-Stand angezeigt bliebe. --Skipper69 (Diskussion) 17:46, 17. Okt. 2017 (CEST)

Bei Änderungen in der Gemeindezahl müsste man die Vorlage anpassen und dort die EWZ korrigieren. Ich schau mal, dass ich die Vorlage in Kürze auf 2014 aktualisiere. --Septembermorgen (Diskussion) 19:58, 18. Okt. 2017 (CEST)
Kann's sein dass am 1. Januar 2017 nur noch 1267 CC, CA, CU, MET69 und METRO bestanden, also fast die Hälfte am 1. Januar 2017 aufgelöst wurde? (1267 am 1. Januar 2017 ggü. 2064 am 1. Januar 2016) --Septembermorgen (Diskussion) 20:26, 18. Okt. 2017 (CEST)
Ja, diese Zahl habe ich auch... --Skipper69 (Diskussion) 09:45, 19. Okt. 2017 (CEST)

Eine Bitte hätte ich noch: im Großraum Paris gibt es eine neue Rechtsform bei den Gemeindeverbänden und zwar das Établissement public territorial (abgekürzt: EPT). Da in der "IB Gemeindeverbände" die abgekürzten Rechtsformen jeweils automatisch in Klartext übersetzt werden, würde ich bitten, bei Eingabe von "EPT" oder "ept" den Volltext "Établissement public territorial" anzuzeigen. --Skipper69 (Diskussion) 14:00, 23. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe jetzt die Vorlage aktualisiert und die ehemaligen Gemeindeverbände rausgenommen. Da zahlreiche Artikel wohl nicht nicht aktualisiert sind, könnte sich wohl diese Wartungskategorie: Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl demnächst ziemlich füllen (so weiß man wenigstens welche Artikel nicht aktuell sind). --Septembermorgen (Diskussion) 19:44, 25. Okt. 2017 (CEST)
Die IB Gemeindeverbände habe ich noch nicht aktualisiert (wg. EPT). --Septembermorgen (Diskussion) 19:46, 25. Okt. 2017 (CEST)
Ok,so schwierig war's jetzt nicht. EPT bzw. ept ist drin. --Septembermorgen (Diskussion) 19:50, 25. Okt. 2017 (CEST)
Da wohl bei vielen Gemeindeinfoboxen und Einleitungen die Gemeindeverbände auch nicht mehr stimmen, sollte man da demnächst mal einen Botauftrag starten, der das aktualisiert. Das ist so viel, das sollte man nicht von Hand machen. --Septembermorgen (Diskussion) 19:53, 25. Okt. 2017 (CEST)

Danke Septembermorgen für Deinen Einsatz. Nach ersten Gehversuchen in der neuen Umgebung bin ich zu folgenden Schlüssen gekommen:

  1. EPT bzw. ept sind eingebaut und funktionieren, daher Problem erledigt.
  2. Die neuen Einwohnerzahlen von 2014 sind eingebaut und funktionieren, daher Problem erledigt.
  3. Die seit 2017 nicht mehr vorhandenen Gemeindeverbände bringen seither eine Fehlermeldung bei EWZ und Bevölkerungsdichte (siehe Wartungskategorie). Korrekter Weise gehören diese Artikel nachbearbeitet und in die Kategorien "Ehemalige CC", CA etc. verschoben. Allerdings sind die Ursachen so vielfältig (Auflösung, Fusionierung, Neugründung unter gleichem Namen ua.), dass mir eine Bearbeitung mit einem BOT nicht möglich erscheint. In der Navigationsleiste "Gemeindeverbände im Département" sollten diese Verbände allerdings nicht mehr aufscheinen, die habe ich alle auf "Stand 2017" korrigiert.
  4. Bei den nunmehr verfügbaren EWZ der Gemeindeverbände könnten wir mit einem BOT allerdings prüfen, ob die Parameter "pop" und "datepop" gefüllt sind und diese gegebenenfalls löschen, damit die automatisierten Werte dargestellt werden. Allerdings erscheint dann unter "Einzelnachweise" ein Link auf den INSEE-Eintrag des jeweiligen Gemeindeverbandes. Und wie ich gesehen habe, scheinen die 2017 gegründeten Verbände dort noch nicht nachgetragen worden zu sein (siehe: Communauté de communes Val de Gâtine). Könnte man den Link da vielleicht unterdrücken? Er ist ohnehin nur hilfreich für die Abfrage der Flächengröße. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 10:02, 27. Okt. 2017 (CEST)

Kanton Gorron und Kanton Montluçon-2

Guten Nachmittag!

Wie schafft man bei den verwendeten Vorlagen, dass nicht mehr auf die Begriffsklärungsseite Désertines verknüpft wird, sondern auf die passende Seite?

Danke und Gruß

Altſprachenfreund; 15:43, 1. Dez. 2017 (CET)

Du musst |link = "Lemma (mit Klammer)" einfügen. Siehe hier: [1]. --Septembermorgen (Diskussion) 19:47, 1. Dez. 2017 (CET)
Dankeschön! Altſprachenfreund; 21:46, 1. Dez. 2017 (CET)

Fourchambault

Wie kommt das Wappen in die Infobox, obwohl es im Quelltext fehlt? gruss Zugriff (Diskussion) 21:18, 26. Dez. 2017 (CET)

Kommt wohl mittlerweile durch diese [2] Änderung aus Wikidata, näheres steht in der Vorlagen-Beschreibung. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 21:56, 26. Dez. 2017 (CET)

Schreibweise frz. Gemeinden

Welchen Grund gibt es, bei zahlreichen frz. Gemeinden von der offiziellen Bezeichnung abzuweichen? Als Bsp. sei genannt Tessy Bocage, das hier in den Verlinkungen (Listen, Naivlieisten usw.) mit Bindestrich auftaucht, obwohl die Schreibweise ohne Bindestrich von INSEE verwendet wird und in allen offiziellen Dokumenten verwendet wird. --Septembermorgen (Diskussion) 14:49, 31. Dez. 2017 (CET)

Als ich vor über einem Jahr hier angefangen habe, las ich, dass gemäß einer alten Regel der deutschen Wiki Gemeindenamen immer mit Bindestrich verwendet werden sollen (siehe Diskussion vom 17. Nov. 2016.) In den Fusionen vergangener Zeiten waren die Namen dann auch konsistent mit Bindestrichen. Bei den Commmunes Nouvelles gibt es jetzt Fälle, bei denen INSEE wie im Bespiel oben keinen setzt, offizielle franz. Dokumente, beispielsweise Dekrettexte, aber auch nicht immer konform dazu sind. Mein Vorschlag: Hauptseite ohne Bindestrich(e) (gemäß INSEE) und eine entsprechende Weiterleitungsseite mit. Giovanni-PSV (Diskussion) 16:35, 31. Dez. 2017 (CET)
Ich sehe das auch als Problem, da die Schreibweise einer Gemeinde seit Einführung der Communes nouvelles nicht mehr klar definiert ist, denn manche werden mit Bindestrichen geschrieben, manche ohne. Ich glaube, das kann sich die Gemeinde bei der Gründung selber aussuchen. Da aber INSEE unsere Hauptreferenz bildet, würde ich vorschlagen, die Schreibweise von dort zu übernehmen und Abweichungen (zB durch fehlende Bindestriche) als Weiterleitung anzulegen. Bleibt das Problem, dass INSEE meist der Realität hinterher hinkt und neue Gemeinden dort oft erst nach 1 Jahr zu finden sind. Siehe auch Wartungsliste! Grüße --Skipper69 (Diskussion) 09:52, 1. Jan. 2018 (CET)

Ich habe zu unserem Ziel, die Bezeichnungen der Communes nouvelles zu normieren ein paar Gehversuche gemacht und bin gleich "gegen einen Baum gelaufen":

Hallo Skipper, bei Val d’Oronaye und Dhuys et Morin-en-Brie hättest Du erst einen Schnelllöschantrag auf die falsche Weiterleitung stellen und dann Val-d’Oronaye bzw. Dhuys-et-Morin-en-Brie auf das richtige Lemma verschieben, im jetzigen Zustand ist die Versionsgeschichte jeweils auf zwei Seiten verteilt, und man muss wohl einen Nachimport der Versionsgeschichte von Val-d’Oronaye und Dhuys-et-Morin-en-Brie nach Val d’Oronaye bzw. Dhuys et Morin-en-Brie beantragen. Gemerkt habe ich das, weil beim Verschieben auch die Wikidata-Verlinkung automatisch angepasst worden wäre. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:51, 6. Jan. 2018 (CET)
Danke für Deinen Hinweis! Das Problem ist mir in dieser Form noch nie begegnet. Allerdings könnte das nun regelmäßig auftauchen, wenn wir entsprechend dieser Diskussion die Communes nouvelles auf eine einheitliche Schreibweise bringen wollen. Da der von Dir beschriebene Vorgang doch ein wenig komplex und zeitaufwändig ist, wäre meine Frage, ob Du da eine alternative Lösing siehst? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 15:21, 6. Jan. 2018 (CET)
Aktuell gibt es das Problem auch noch bei Saint Martin de l’If, Arboys en Bugey, Parves et Nattages sowie Haut Valromey. Man könnte anstelle des SLA künftig auch einen befreundeten Admin bitten, den Artikel zu verschieben und dabei die Weiterleitung zu überschreiben. Bei den schon passierten „Copy&Paste-Verschiebungen“ kommt man wohl um einen Nachimport nicht umhin. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:30, 6. Jan. 2018 (CET)

Sieht da wer von Euch eine Lösung mit einem befreundeten Admin? --Skipper69 (Diskussion) 15:45, 6. Jan. 2018 (CET)

Beim Umstellen der Communes nouvelles auf die offizielle Bezeichnung laut INSEE (wie oben diskutiert), stoße ich auf das Problem, dass manche Communes nouvelles(C/N) denselben Namen haben wie eine ihrer Communes déléguées(C/D), manchmal auch noch durch den Verlust eines Bindestriches unterscheidbar (Beispiel: Val d’Épy und Val-d’Épy. Um das irgendwie unterscheidbar zu machen, müsste man am Besten für die gleichnamige CD ein Klammerlemma erfinden. Fr.wiki macht das teilweise mit Klammereintrag (Commune déléguée). Ist das auch für de.wiki sinnvoll oder fällt Euch ein besserer Ausdruck ein?? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 23:06, 11. Jan. 2018 (CET)

Würde keine Klammerunterscheidung für die Weiterleitung machen. Sie sind ja unterschiedlich, wenn auch nur dadurch, dass für die CD Bindestriche verwendet werden. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 23:11, 11. Jan. 2018 (CET)

Es gibt aber auch welche, die völlig identisch sind. Dann muss man nach Deinem System wohl beide Eigenschaften in einem Artikel behandeln. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist? --Skipper69 (Diskussion) 09:48, 12. Jan. 2018 (CET)

Wäre ich dafür, dann beide Eigenschaften in einem Artikel zu behandeln. Wir machen das ja ohnehin schon, indem wir für gleichnamige Hauptorte und Gemeinden (bis auf Ausnahmen) keine eigenen Artikel anlegen. --Septembermorgen (Diskussion) 09:54, 12. Jan. 2018 (CET)
Das Problem der Schreibweise tritt bei den Gemeindeverbänden auch auf, d. h. in vielen Fällen bei denen uns durchgekoppelt wird, ist das bei www.collectivites-locales.gouv.fr/ nicht gemacht. Sollte ebenfalls noch geklärt werden, bevor ich den Bot losschicken lasse zur Korrektur der Gemeindeverbände in den Gemeindeartikeln. Vom Botlauf sind übrigens rund 4000 Gemeindeartikel betroffen, zudem gibt's mindestens 400 Gemeindeartikel mit veralteter Kantonszugehörigkeit. --Septembermorgen (Diskussion) 17:36, 12. Jan. 2018 (CET)
Ja, bei den Gemeindeverbänden ist die Vielfalt der Schreibweisen viel größer als bei den Gemeinden. Denn selbst die offiziellen Verzeichnisse unterscheiden sich häufig in der Gestaltung, ebenso die Schreibweise in den Prefektur-Erlässen und manche Bezeichnungen sind so dämlich, dass man sie als Lemma eigentlich nicht verantworten kann. Auch im fr.wiki wird daher häufig von der BANATIC-Fassung abgewichen. Ich bin nicht überzeugt, dass man die 1:1 übernehmen sollte. Schließlich haben wir ja mit dem Siren-Code eine eindeutige Zuordnungsmöglichkeit. Namensänderungen wird es immer geben und die muss man ohnehin händisch bereinigen. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 17:14, 16. Jan. 2018 (CET)

Achtung, Information: ich habe jetzt (hoffentlich) bei allen Communes nouvelles (Gründungsdatum 2015/2016) die Schreibweisen mit bzw. ohne Bindestriche mit INSEE abgeglichen und korrigiert. Die Neuerungen ab 2017 sind im INSEE leider noch nicht abrufbar! --Skipper69 (Diskussion) 14:46, 19. Jan. 2018 (CET)

Ich habe die Kommunalverbände jetzt fast immer belassen wie sie sind. Hoffe es findet sich bald jemand der den Botantrag Wikipedia:Bots/Anfragen#Änderung_der_Kommunalverbände_in_Artikeln_zu_frz._Gemeinden abarbeitet. --Septembermorgen (Diskussion) 20:55, 19. Jan. 2018 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Plaine de l’Ain und andere Navileisten

Wo/wann wurden denn diese unsinnigen Verschiebungen beschlossen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:43, 6. Feb. 2017 (CET)