Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschieben

Hallo Jungs,

vielleicht solltet ihr euer Projekt nach Wikipedia:WikiProjekt Paläontologie verschieben, damit es leichter auffindbar wird. Evtl. wäre auch ein Portal Paläontologie sehr hilfreich!


Ebenfalls hallo, Jungs!
  • Es gibt hier nicht nur Jungs, das Projekt hier hat z.B. eine Benutzerin namens Trilo angelegt, die auch für die Tabelle der geologischen Zeitskala auf der nächsten Seite zuständig ist.
  • Wie heißt du eigentlich?
  • Größere Veränderungen am Projekt sollten hier vorher besprochen und diskutiert werden, sonst gibt es oft böse Kommentare, Löschanträge usw.
  • Das Projekt hier, die Vorlagen und die große Tabelle der Erdzeitalter mussten aus dem Artikel-Namensraum hierher verlegt werden, weil sie noch nicht ausgereift sind und noch einiger Diskussion und Bearbeitung bedürfen.
  • Gut wäre eine Zusammenarbeit und gegenseitige Information hier auf der Diskussionsseite.

mfg--Regiomontanus 13:18, 26. Aug 2005 (CEST)

Wahl des Namens

Hallo Regionalmontanus und die anderen,
Erst mal bin ich schwer begeistert von diesem Projekt, ein solches Portal ist überfällig! Ich werde bestimmt daran mitarbeiten. Ich lese, dass noch nach eine Namen gesucht wird. Mein Vorschlag wäre Portal "Paläontologie und Historische Geologie" oder alternativ "Paläontologie und Erdgeschichte". Unter "Historische Geologie" gehört dann auch die Historische oder Paläogeografie, also der Wandel der Erdoberfläche in Verlauf der Erdgeschichte. So, das war's erstmal, viele Grüße. --TomCatX 13:23, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte den Namen extra als Abkürzung verwendet, und zwar:

  • weil die Teildisziplinen so wenig vertreten sind, daß es sinnvoll ist, sie zusammen zu legen
  • weil es viele Projekte gibt, die mit der Zeit aufgrund Mitarbeitermangel einschlafen.

Ich schlage vor, das Projekt Paläo zu lassen und Palöontologie und Paläogeographie in einem zu lassen. Wenn sich die Inhalte stark ausweiten, kann man immer noch zwei verschiene Portale anlegen, das geht ja schnell. :-) --Trilo Streßchen? 16:00, 28. Aug 2005 (CEST)

Zu den Graphiken

Ich habe vergeblich herum gefragt, ob es irgendwo einen Graphiker gibt, der die Globen für die älteren Erdzeitalter machen kann. Das wäre aber sehr sinnvoll, weil wir dann eine sehr viel bessere Übersicht hätten und die Paläontologen auch Verbreitungsgebiete ausgestorbener Tiere eintragen könnten. --Trilo Streßchen? 16:00, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich könnte mir nur vorstellen, dass man auf einer gängigen Darstellung der Erde die Kontinente ausschneidet und wie einst Alfred Wegener und Puzzle damit spielt. Denn die jeweils erodierten oder durch Gebirgsbildung hinzukommenden Teile kann ich für die Erdzeitalter schwer rekonstruieren. Das mit den fossilen Verbreitungsgebieten wäre sehr reizvoll, aber hier gibt es bislang nicht mal Karten über die Verbreitung rezenter Tiere oder hat jemand schon welche gesehen?--Regiomontanus 21:18, 28. Aug 2005 (CEST)
Ja, die gibts beispielsweise im Zoo, in den Beschreibungstafeln, die an den Gehegen befestigt sind. Für die rezenten Tiere natürlich nur, aber für die Biologen wäre eine solche Tafel sicher auch sinnvoll. Für diese Fälle könnte man vielleicht eine Vorlage in bmp anfertigen, in die dann der Autor jeweils das Verbreitungsgebiet rot einfärbt. --Trilo Streßchen? 17:03, 29. Aug 2005 (CEST)
Ja das mit den fehlenden Paläogeografie ist ein Problem. Nicht nur bei den entsrechenden Hauptartikeln: Erwähnt man z. B. die Fundorte eines Fossils auf verschiedenen Kontinenten (beispiel Glossopteris-Flora), ensteht beim Leser leicht der Eindruck, das Verbreitungsgebiet wäre einst riesig gewesen. Dabei haben sich nur die Festländer auseinanderbewegt. Man kann natürlich erklären, aber das ist unzureichend: Ein Bild sagt nun einmal mehr als tausend Worte. Bisher wüsste ich mir nur den Rat, im Fließtext auf das entsprechende Bild des (gar nicht mal soo guten) Palaeomap-Projets zu verweisen. Das mit dem "Fleddern" von Darstellungen wäre übrigens leider eine Urheberrechtsverletzung, außerdem war nicht nur die Anordnung, sondern auch die Zusammensetzung der Kontinentalplatten anders, ebenso die ehemaligen Küstenlinien usw. Was die Biogeografie rezenter Arten angeht: Siehe beispielsweise hier: Grönlandwal und bei allen anderen Wal-Artikeln und nicht nur dort.
--TomCatX 22:44, 28. Aug 2005 (CEST)
Ein anderes Problem ist, daß die Kontinente zeitweise unter Wasser lagen. Auch die Platte in "Ozeanien" liegt ja derzeit unter Wasser, aus denen nur die Inseln wie Borneo usw. raus ragen. Es gibt aber im Internet schon gute Graphiken, die man eventuell als Vorlagen nehmen könnte. Vielleicht kann man sie direkt übernehmen und abstrahieren, also in schwarz-weiß speichern und dann verändern. --Trilo Streßchen? 17:03, 29. Aug 2005 (CEST)
Wenn man sie entsprechend verfremdet, geht das bestimmt. Man sollte mal einen der Experten hier dazu befragen (Blos wen?).--TomCatX 20:13, 29. Aug 2005 (CEST)

Die Laurasiatheria habens aber hübsch mit den Verbreitungskarten. Vielleicht kann man das so ähnlich machen. Ach ja, und dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, stimmt für die wikipedia nicht, da wollen die meisten, dass man alles lieber mit 1000 Worten sagt. Trilo bemüht sich gerade um Taxoboxen für die fossilen Organismen, hat aber bisher nur Ablehnungen zu hören bekommen.--Regiomontanus 23:03, 28. Aug 2005 (CEST)

"...und dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, stimmt für die wikipedia nicht, da wollen die meisten, dass man alles lieber mit 1000 Worten sagt..." Aha. Und ich Esel lade immer Bilder hoch :-))
Was die Taxoboxen angeht: Ja, die sind für fossile Spezies nicht erwünscht, die Phyogenese lässt sich zu oft nicht korrekt nachvollziehen. Ich wäre daher für eine "Infobox" anstelle eine Taxobox. Schau mal unter Liopleurodon, das wäre vielleicht eine Arbeitsgrundlage, auch die andersprachigen Wikis sollten mal begutachtet werden. Melde mich später noch mal...--TomCatX 14:51, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich habe eine mal exemplarisch in grün angelegt, siehe Quetzalcoatlus. Man könnte sie verändern und als Infobox ausarbeiten. :-) --Trilo Streßchen? 17:03, 29. Aug 2005 (CEST)

Paläobox

Hier habe ich mal an Trilos Vorlage von Quetzalcoatlus geschraubt. Naja mit bescheidenem Ergebnis, wie man sieht. Die kräftige grüne Farbe des Originals gefällt mir eigentlich besser, aber das sollten wie den Biologen überlassen, vielleicht ändern die nämlich das Design der Boxen, z. B. in der Botanik... Ich habe mich farblich an dre Vorlage für die Vulkan-Box orientiert, Beispiel hier: Mount Shasta. Die "Steinfarbe" passt besser zu unseren "Versteinerungen" und man erhält ein einheitlicheres Bild in den Geowissenschaften, aber das hier ist natürlich nur als Vorschlag zu verstehen. Bei der Vulkan-Box gefällt mir auch die die horizontale Ausrichtung der Tabelle, dadurch werden die einzelnen Angaben klarer, die jetzt noch "unkommentiert" nebeneinander stehen (Erstbeschreiber, Jahr, Fundort) wobei mir die Beschreibung der Verbreitung, also eine überblicksartige Auflistung der Fundlokalitäten besser gefallen würde, die dann nicht vollständig sein muss. Dieses Design sollte man übernehmen.

Paläobox, Vorschlag 1

Quetzalcoatlus northropi
Quetzalcoatlus
Quetzalcoatlus
Rekonstruktion
Zeitraum
Oberkreide 83-71 mya
Systematik
Vorlage:Ordo: Pterosauria
Vorlage:Subordo: Pterodactyloidea
Vorlage:Familia: Azhdarchidae
Erstbeschreibung
Douglas A. Lawson 1975
Big Bend National Park
Texas (USA)

Was kann man noch verbessern ? Viele Grüße, --TomCatX 20:13, 29. Aug 2005 (CEST)


Sieht sehr gut aus. Fundorte müßte eben noch rein, oder ein Hinweis auf das Verbreitungsgebiet. Aber das macht erst Sinn, wenn man sie einer zeitgenössischen Karte gegenüber stellen könnte. :-) --Trilo Streßchen? 20:52, 29. Aug 2005 (CEST)

Man sollte für die Zeit, in der sie lebten eine eigene einheitliche Überschrift machen und sie nicht direkt unter das Bild schreiben. Unter das Bild sollte man schreiben, ob es eine Rekonstruktion, Originalfundstück oder was immer ist und wo diese Rekonstruktion ausgestellt ist. Sonst glauben wieder welche, man hat den Flugsaurier so gefunden und bloß abgestaubt. Außerdem sollte man sowieso irgendwie klar machen, aus welcher Sammlung das Stück stammt. Auch der Name des Tieres sollte nochmals erwähnt werden, ähnlich wie bei den Taxoboxen unterhalb des Bildes. Denn der Artikel könnte ja auch über Pterodaktylen sein. Dann steht ganz oben Pterodaktyla, unter dem Bild Quetzalcoatlus northropi (allenfalls in blau wenn es noch einen eigenen Artikel über Quetzalcoatlus gibt) und "Rekonstruktion im Senckenberg Museum" oder "Abguss in der Sammlung Trilo" oder so und dann eine Überschrift über den Zeitraum und darunter "Oberkreide 83 - 71 mya" usw. --Regiomontanus 21:08, 29. Aug 2005 (CEST)

Gute Ideen hast Du, Regiomontanus. Ich stimme Dir in (fast) allem zu. Nur sollte daher auch ein mehr horizontaler Aufbau der Box wie bei Mount Shasta verwendet werden. Die Idee mit der Nennung der Großgruppe ("Fischsaurier", "Flugsaurier" oder - bei den Pflanzen - "Farne" usw.) sit auch gut, nur sollte er nach der größtmöglichen Verbreitung des Namens in der Öffentichkeit pragmatisch gewählt werden, denn nicht jeder kann mit der Bezeichnung "Pterodaktyl" gleich etwas anfangen. Wir brauchen also noch etwas mehr Zeilen für eine genauere Darstellung. --TomCatX 23:03, 29. Aug 2005 (CEST)
Pterodaktyla hab ich in diesem Beispiel gewählt, weil ich dem Begriff Flugsaurier ausweichen wollte, da es ja auch noch andere fliegende Saurier gibt, die nicht pterodaktyl sind. Da wollte ich im Beispiel keine Diskussion anzetteln. Bei der horizontalen Box muss man sich ansehen, ob sie nicht vielleicht dabei zu klobig wird und die Sicht auf den Artikel verstellt (das kommt auf die maximale Länge der Begriffe an, die da nebeneinander stehen). Bei Vulkanen gibt es ja mit "Höhe: 4.781m" auch bei zweispaltiger Gliederung kein Problem mit der Breite. mfg--Regiomontanus 05:44, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Regiomontanus, das mit den Pterodaktyla ist schon klar, ich wollte nur darauf hinaus, dass man mit solchen Begriffen für den nicht "einschlägig vorgebildeten" Leser mehr Klarheit schaffen kann, worum es bei dem "Vieh" eigentlich handelt. Das mit der Breite der Spalten könnte zum Problem werden, stimmt. Wir müssen halt noch ein wenig basteln. Ist eigentlich noch mehr geplant im Paläoprojekt bzw. wie klappt's mit der Umsetzung? Soll nicht bald ein Portal aus dem Projekt Paläo werden? Viele Grüße, --TomCatX 22:39, 30. Aug 2005 (CEST)
Das wird ohnehin das Hauptproblem des Paläoprojekts, dass es wie ein schiff zwischen den Riffen Populärwissenschaft und Unverständlichkeit durchsteuern muss. Ich bin schon am Recherchieren welchen Umfang das Portal haben könnte, schließlich gibt es ja auch noch auf dem Portal Lebewesen eine fette Sektion für ausgestorbene Tiere. mfg --Regiomontanus 11:36, 31. Aug 2005 (CEST)
Naja, das sehe ich nicht gar soo dramatisch, wir werden schon keinen Schiffbruch erleiden. Die Gefahr an der Unverständlichkeit kann man umschiffen und was die Seichtigkeit des Sein der Populärwissenschaft betrifft: Lockerbleiben, wir werden bestimmt keinen Jurassic Park Teil MDXXIV schreiben...
Die Sektion "Ausgestorbene Lebewesen" sollte das Paläo-Portal auch abdecken. Wir sind ja keine Konkurrenz (die sollte es in der Wiki auch nie geben) sondern eine wechselseitige Ergänzung. Und eine "Differenzmenge" gibt es auch, denn "ausgestorben", d.h. ausgerottet, sind ja auch Quagga und Wandertaube, also sprechen wir lieber von den "Lebewesen der Vorzeit", den nur fossil überlieferten Lebewesen. Es spricht übrigens auch gar nichts dagegen, sondern viel dafür, wenn beide Portale zu den entsprechnden Artikel verlinken.
--TomCatX 19:42, 31. Aug 2005 (CEST)
Hallo, alle zusammen! Vorne weg: laut Diplom bin ich zwar ein "Geologe/Paläontologe". Allerdings glaube ich, dass ich durch jahrelange Nicht-Betätigung auf dem Feld der Paläontologie mittlerweile das moralische Anrecht auf die Führung letzteren Titels verloren habe. Gayaseidank verbietet mir das aber keine formale Kritik. Das Design der Paläobox ist wirklich schon ganz toll, so mit Schattenwurf und perspektivischer Verkürzung, und so. Aber beim Anblick der Holzmaserung kommt mir der Verdacht, der Designer hat den Begiff "Box" etwas zu wörtlich genommen. (Irgendwie bilde ich mir fast schon ein, dass aus dem Rücken des Viehs noch der Kopf einer Stecknadel kuckt ...) Geoz 20:00, 13. Sep 2005 (CEST)
Hi Geoz,
Du meinst wohl nicht das allgemeine Design für die Box, sondern mehr die Fotografie eines Plastik-Quetzalcoatlus auf einem Holztisch. Die Box hat Trilo mal für das Tierchen gemacht, siehe Quetzalcoatlus, und habe es nur bisschen verändert und das Foto (stammt nicht von Trilo) in der "Holzbox" drin gelassen, so als Platzhalter eben. Das Foto sieht nicht nur ziemlich übel aus, sondern ist auch nicht gerade wissenschaftlich und sollte gestrichen werden. Die "Designstudie" bezieht sich auch mehr um das "Drumherum", also was in die Tabelle soll, die Größe usw., denk' Dir das Foto also einfach weg. Leider hat schon länger niemand mehr was an der Box gemacht (ich auch nicht :-)). Übrigens es ist auch umstritten (in der Diskussion Lebewesen) ob eine solche Box überhaupt geben soll, der Konsens lehnt das wegen der ungeklärten (unklärbaren) Systmatik und anderer Probleme eindeutig ab. --TomCatX 22:17, 13. Sep 2005 (CEST)
Ach so. Beim "Drum-herum" fühle ich mich leider außer Stande viel sinnvolles beizutragen. Ich finde es aber schade, dass es so schwierig zu sein scheint, etwas Ordnung (in Form von Boxen) in die Wikipedia zu bringen. Auch habe ich mit Bedauern feststellen müssen, dass Benutzer Trilo vor kurzem die Wikipedia verlassen hat. Sie schien etwas frischen Wind in den definitiv unterentwickelten Bereich Geologie/Paläontologie/Geowissenschaften bringen zu wollen. Geoz 23:04, 13. Sep 2005 (CEST)
Wegen der Paläo-Boxen sehe ich nicht ganz schwarz. Sie sollten bloß nicht die Taxoboxen für Lebewesen nachahmen, sondern spezifische Informationen bieten. Über das meiste davon haben wir ja hier schon diskutiert und Einigung erzielt. Geoz sollte sein Licht nicht unter den Scheffel stellen: Echtes Wissen kann man nicht "verlernen". Mit diesem Wissen könnte er uns unterstützen, die Boxen so zu bauen, dass sie wirklich Ordnung rein bringen, auch in die Systematik, die ja durchaus vorhanden, aber nicht bis ins kleinste Detail durchzuziehen ist. Dabei geht es weniger um das äußere Design der Boxen, sondern um den informativen Inhalt.--Regiomontanus 01:06, 14. Sep 2005 (CEST)

Bilddiskussion Pangäa und Panthalassa

Hi Zusammen,

ich habe die Beschriftung dieses Bildes: Bild:Pangaea continents.png mal ins Deutsche übertragen und das ganze ein wenig "aufgehübscht":

Lage der Kontinente in Unterperm

Zufrieden bin ich aber nicht, denn es stellen sich mehrere Fragen:

  1. Ist diese Darstellung authentisch? Ich habe nirgendwo eine Abbildung in den Quellen gefunden, die mit dieser hier übereinstimmt. In Schmidt/Walter "Erdgeschichte", 4. Aufl. (1990)
  2. Damit hängt die nächste Frage zusammen: Welchen Zeitpunkt genau zeigt das Bild, die Quelle sagt nichts dazu, auch die Lage des Äquators fehlt leider? Äquator nach Schmidt/Walter ergänzt, Lage der Kontinente stimmt am besten mit der Situation im unteren Perm überein
  3. Einige kleine Teile, (spätere Terrane) von Pangäa fehlen bzw. sind nicht zu identifizieren, das ganze ist offenbar eher eine stark vereinfachte und generalisierende Darstellung.

Was meint ihr dazu?--TomCatX 14:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Bin beeindruckt! Ich glaube, es ist nicht zu stark vereinfacht. Ist die Karte aus der wikipedia? Gibts dazu die Urheberrechte? mfg--Regiomontanus 21:36, 10. Sep 2005 (CEST)
Danke schön, aber ich habe ja auch dies
als Vorlage. Es gibt also keine Probs mit den Bildrechten, ich war nur am Anfang etwas skeptisch und bin es noch, was den aktuellen Stand der Forschung angeht aber ändern kann man immer noch. Vielleicht kann man ja auch die nachfolgenden Perioden damit darstellen, indem man das Bild ein bisschen "zerschnibbelt" und verschiebt, ich muss da mal schauen. --TomCatX 22:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo TomCatX! Du hast mich um meine Meinung gefragt: die ist definitiv positiv. Darstellung ist bedeutend hübscher geworden, und die Einfügung des Äquators stellt einen erheblichen Informationsgewinn dar. Die starke Vereinfachung finde ich nicht weiter schlimm. Übergenaue Detail-Puzzelei wäre wahrscheinlich schlimmer. Außerdem kenne ich keine zwei Rekonstruktionen von Pangäa, die wirklich identisch sind (z.B. wird Madagaskar oftmals nicht an die heutige Küste von Kenia/Tansania verlegt, wie auf dieser Darstellung, sondern weiter nach Süden, in die Bucht von Mozambik, wo ich persönlich es auch eher hintun würde.) Bei manchen der schwarzen Linien im Gebiet des späteren Nordatlantik ist nicht ganz klar, was sie bedeuten. Meist scheinen sie in etwa die heutigen Küstenlinien nachzuzeichnen, manchmal bezeichnen sie aber wohl die Grenzen von "Terranes" (wie dem Iberischen Block), aber ein paar kleine Linien verstehe ich überhaupt nicht. Mit dem "Zerschnibbeln" und Driften der einzelnen Kontinente hast dir, glaube ich, noch ganz schön was vorgenommen, aber ich wünsche dir viel Glück! Ich brächte das jedenfalls nicht zu Stande. Geoz 11:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Geoz, dank Dir für die Meinung. Einige Linien sind mir auch nicht klar, aber es scheint ja auch keine definitive Rekonstruktion Pangäas zu geben. Wichtig erscheint mir ein stimmiges Gesamtbild. Die Linien im Nordatlantik scheinen zumindest teilweise die späteren Inseln um Grönland vorwegzunehmen. Die Bezeichnung der kleineren Landmassen wie Grönland, Arabien, Madagaskar und die iberische Halbinsel spare ich mir, die Darstellung wird sonst zu überladen. Was das "ausschneiden und rumpuzzeln" angeht, gebe ich Dir recht, das würde eher eine Sache nur nach Augenmaß und wäre auch nur für die nächsten Zeitabschnitte möglich. Vielleicht greife ich und/oder andere (?) mal zu den Daten des Palaeomap-Projects, wie auch schon oben und unten in der Diskussion angeregt. Bei genügender Abstraktion sollte es auch keine Probleme geben, schließlich kann niemand die reinen paläogeografischen Daten für sich reklamieren, ebensowenig wie die gegenwärtigen *bg*. Ich binde das Bild mal in Pangäa ein, wenn keiner protestiert, folgend die anderen Seiten, die bisher das englische Original verwenden. --TomCatX 00:01, 12. Sep 2005 (CEST)

Quellen für

Eine sehr übersichtliche Seite mit vielen Grafiken gibt es hier http://www.scotese.com/sitemap.htm

Wenn man die Farben weg macht, bekommt man vielleicht Umrißkarten, die man verändern kann.


Paläobox, Vorschlag 2

Quetzalcoatlus northropi
Quetzalcoatlus
Quetzalcoatlus
Zeitraum
Oberkreide: 83-71 mya
Fundorte
Nord-Amerika
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Pterosauria
Vorlage:Subordo: Pterodactyloidea
Vorlage:Familia: Azhdarchidae
Wissenschaftlicher Name
Quetzalcoatlus northropi
Douglas A. Lawson 1975

(Wegen der Übersicht mach ich mal 'nen neuen Absatz)
Das mit der Systematik sehe ich auch nicht so eng, die Box soll nur die unstrittige Systemtik darstellen, ist also eher keine Taxobox. Auf der Benutzerseite von Achim Raschka hat die Trilo mal wegen der Boxen nachgefragt und dabei kam heraus (ich hab's gefunden: Benutzer Diskussion:Achim Raschka#Taxobox für Fossilien), dass der Konsens nicht noch mehr Boxen haben will (es gibt spezealisierte Taxoboxen für Zierfische, Hunde usw.) Ein weiterer Grund war wohl auch, dass befürchtet wird, dass Artikel nur noch aus Boxen und nicht mehr aus Fließtext bestehen (ein Argument, dass mir nicht so ganz einleuchtet, aber ich kenne auch die alten Diskussionen um das Für und Wider der "Boxerei" nicht). Wir sollten die Box mal fertig ausarbeiten und dort noch mal zu Diskussion stellen und dabei deutlich machen, dass es sich eben nicht um eine Taxobox handelt.

Ja, dass Trilo weg ist, ist schade, ihr Engagement hätte der Wiki sicher noch gut getan, der Geo-Bereich ist z.T. wirklich lausig verglichen mit der englischen Wiki.

Die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte kann man noch mal überarbeiten, außerdem stört noch das Layout bei der Momenklatur, muss ich noch hinbasteln. Die Angabe der Fundorte (~Verbreitung) halte ich für wichtiger als den Erstfundort, der gehört in den Text.

--TomCatX 01:06, 15. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe es genau umgekehrt, wenn man ein Fossil etwa in der Messel-Grube gefunden hat, kann man nicht ohne weiters behaupten, es war in ganz Europa verbreitet. Im Text könnte man aber schreiben, wo es wahrscheinlich gelebt hat, z.B. wie Europa damals überhaupt aussah usw. In der Paläobox findet der Fundort gerade genug Platz und man muss ihn nicht kommentieren.--Regiomontanus 01:44, 16. Sep 2005 (CEST)
Das grundsätzliche Problem bei Fossilen ist die punktuelle Fundsituation, d.h. wenn ein Beleg nur von einer einzigen Lokalität vorliegt, ist das Verbreitungsgebiet natürlich auch nur Spekulation. Aber "Europa" oder "Nord-Amerika" bedeutet auch nur, dass es eben dort vorkommt, nicht: "kommt in ganz Europa vor". Die Nennung des Erstfundplatzes hilft nicht weiter, da man dann keinen Eindruck von der Verbreitung bekommt, schließlich ist gerade bei fossilen Taxa eine Verbreitung übere mehrere Kontinente hinweg nicht selten. Ich habe auch bewusst "Fundorte" und nicht "Verbreitung" geschrieben und wenn dort z.B. steht: "Nord-Amerika, Europa, Asien" bedeutet das, dass Fossilien auf diesen Kontinenten gefunden wurde. Das ist auch bei Fossilienbüchern und wiss. Werken durchaus üblich. Viele Grüße --TomCatX 13:42, 16. Sep 2005 (CEST)


Paläobox, Vorschlag 2.1

Quetzalcoatlus
Datei:Quetzalcoatlus2.JPG
Quetzalcoatlus northropi
Lokalitäten
XXX-Formation, Texas, Nordamerika,
Oberkreide (83-71 Ma);
YYY-Formation, Kansu, China, ?Campan
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Pterosauria
Vorlage:Subordo: Pterodactyloidea
Vorlage:Familia: Azhdarchidae
Vorlage:Genus: Quetzalcoatlus
(syn. Huitzilopochtlius)
Arten
Typus-Art: Quetzalcoatlus northropi
Lawson 1975
weitere Arten:
Q. regiomontanus Chadmull 2005,
Q. tomcatixi Chadmull 2005

Ich würde immer wenigstens regionalgeologische/ lithostratigraphische Einheiten mit angeben.

Verbreitungsgebiete sind oft hypothetisch/ eine Frage der Interpretation. Sie anzugeben macht keinen Sinn. Dann lieber Lokalitäten/ Einheiten aufzählen ... die Arbeit, sie herauszufinden, sollte man sich machen.

Und irgendwelche (hypothetischen) Körpermaße sollten meiner Ansicht nach ganz bestimmt dem Text vorbehalten sein.

Das mutmaßliche Alter würde ich jeweils zur Lokalität/ Formation mit hinzuschreiben.

Es hat ja seinen Grund, dass Art und Weise der Erstbeschreibungen durch eine Nomenklatur geregelt sind.

Ich denke, wir sollten uns zunächst nur Gattungen als Wikipedia-Einträge vornehmen. Falls wír dann irgendwann alle fossilen Gattungen haben ;), können wir daran gehen, uns einzelne Arten vorzunehmen ...

Von daher kann die Box-Überschrift meines Erachtens nach der Gattungsname sein. Falls ihr auf Arten besteht, könnte man zwischen einer Artbox und einer Gattungsbox trennen ...


Grüße von dem Nubi, dass das WikiProjekt Geowissenschaften ins Leben gerufen hat. Bin von Haus aus ebenfalls Paläontologe (Hobby: Paläornithologie), kann Euch bestimmt aber auch bei Euren tektonischen und sedimentologischen Anliegen weiterhelfen. -- chadmull 00:26, 23. Okt 2005 (CEST)

Vorschläge für Artikel und Änderungen

Übersetzungen

Hallo TomCatX! Ich glaube, dass mit der Taxo-Box macht ihr schon ganz ordentlich. Du erwähnst, dass der Geo-Bereich in der Wiki.en besser abgedeckt sei. Schweben dir da schon irgendwelche bestimmten Artikel vor? Wenn man in der Wiki.de das Fehlen von Fließtext bemängelt, dann würde ich mich durchaus für ein paar Übersetzungen/Übertragungen aus dem Englischen zur Verfügung stellen, die ich gegebenen Falls mit eigenen Infos anreichern könnte. Was meinst du? Geoz 17:07, 15. Sep 2005 (CEST)

Hi Geoz. Das wäre natürlich klasse, wenn Du uns helfen würdest! Beispielsweise in der Vulkanologie fehlen noch wichtige Artikel wie: Magmakammer oder Magmenkammer (en:Magma chamber), oder den Stub Vulkanschlot etwas ausarbeiten oder Vulkanische Durschlagsröhren (en:Volcanic pipe), im Artikel Supervulkan fehlt der wichtige Hinweis, das es sich nicht um einen wisenschaftlichen Terminus handelt, siehe dazu sehr ausführlich en:Supervolcano, auch das eingenartige hydrothermale Feld Lost City in en:Lost City (hydrothermal field) könnte sehr interessant sein. Weiter fällt mir spontan ein: Glossopteris-Flora, Biostratigrafie (en:Biostratigraphy), "Biostratigraphie" ist übrigens ein Redirekt auf Stratigrafie, Laurentia mit dem Link Laurentia (Kontinent) (en:Laurentia), Laurussia (en:Laurussia), usw...
Ergänzung: Hmm, warum wurde eigentlich das Lemma Laurasia nach Laurasien verschoben? Ich glaube da hat jemand angenommen, es müsse analog Eurasia -> Eurasien sein. Der Begriff 'Laurasia' ist zwar nicht falsch und wird auch auf Uni-Seiten verwendet, aber im Deutschen ist der Begriff Laurasia der geläufigere, sowohl im der Fachliteratur als auch bei Google (mit Abstand). Ich bin also für eine Rückbenennung, sonst kommt noch wer auf die Idee, es müsse auch Laurentien und Laurussien geben (gibt es nicht :-))). Grüße, --TomCatX 13:47, 1. Okt 2005 (CEST)
Für die toten Viecher ist das vielleicht eine Anregung: en:Category:Fossils
Ich habe viele schöne Artikel im englischen Geobereich gesehen, die entweder kein deutsches Pendant hatten oder höchstens einen stub. Blöderweise hab ich mir das so gut wie nie notiert oder mir gemerkt - typisch *grummel*. Wir können ja mal auf die Suche gehen und dann 'ne Liste erstellen. Wenn wir jetzt ein Portal:Erdgeschichte - oder wie auch immer es heißen wird, fertig hätten, könnte man es in den Abschnitt Gewünschte/Ungeschriebene/Fehlende Artikel einpflegen, im Projekt Paläo geht es unter, glaube ich.
Außerdem wäre eine allgemeine Qualitätsoffensive für viele Artikel nicht schlecht :-)). Ich weiß es nicht, gibt es einen exzellenten Artikel im Bereich Geowissenschaft? Wäre auch mal ein schönes Ziel, bringt Aufmerksamkeit und vielleicht weitere Mitstreiter!?
Noch eine Anmerkung: Im wesentlichen nur übersetzte Artikel, deren Angaben nicht eigenständig verifiziert wurden, sollten entsprechend gekennzeichnet werden, beispielsweise: Dieser Artikel basiert zum größten Teil auf einer Übersetzung des Artikels en:Supervolcano aus der englischen Ausgabe der Wikipedia, Version vom 28. Juli 200X. Es gibt bestimmt irgendwo in der Wiki dazu eine genaue Regel, hab aber keine Ahnung , wo die steckt. --TomCatX 00:12, 16. Sep 2005 (CEST)
So viel ich weiß, muss man nur auf die Diskussionsseite diesen Hinweis auf die Übersetzung bringen. Ich habe ihn aber noch nie bei einem Artikel gesehen. Wahrscheinlich warten alle lieber auf einen Löschantrag (bei Supervolcano käme sicher einer), und dann sagt man: Ätsch, der Artikel stammt von der en:wikipedia :-). --Regiomontanus 01:37, 16. Sep 2005 (CEST)
Hi Regio. Schaust Du hier: Kleindeutschland (New York City). Aber es stimmt, solche Hinweise sind selten, ich versuche mal herauszubekommen, wie bei Übersetzungen verfahren werden soll. Den Artikel Supervulkan gibt's übrigens schon. Viele Grüße, --TomCatX 13:42, 16. Sep 2005 (CEST)
Auf der Suche nach exzellenten Artikeln habe ich diesen geowissenschaftlichen (meteorologischen) entdeckt: Galveston-Hurrikan (1900). Er ist im März 2005 ebenfalls aus einer Übersetzung entstanden und ich fand auf der Diskussionsseite den Eintrag:
Schon länger schuldig bin ich etwas sehr wichtiges: Der Artikel basiert auf dem englischen Wiki-Artikel [1] (wenn auch stellenweise stark geändert, erweitert, verkürzt) und zwar in der Version vom 1. März [2].
Nun ja, der Link ist zwei Mal der selbe, letzterer hätte wohl auf die Versionsgeschichte vom 1. März verweisen sollen. mfg--Regiomontanus 15:37, 16. Sep 2005 (CEST)
Fein! Da habe ich ja schon was, wo ich ansetzen kann. Übrigens sollten wir uns auch auf die Suche nach guten Abbildungen machen. Gute Bilder sind nun mal viel besser als 1000 Worte. Der Artikel Geschichte der Geologie hat's bisher nur zum Lesenswerten gebracht, vor allem wegen der fehlenden und schlechten Bilder ... Geoz 18:44, 16. Sep 2005 (CEST)
Stimmt! Allerdings kann man sich in der wikipedia nicht durch ein Bild tausend Worte ersparen, aber für exzellente Artikel sind Bilder gefordert. Das sieht man auch an dem von mir zitierten Hurrikan-Artikel. --Regiomontanus 19:53, 16. Sep 2005 (CEST)
Bilder sollen natürlich die geschriebene Erklärung nicht ersetzen, sondern sie sinnvoll ergänzen und unterstützen. Prägnante Darstellungen sind dabei wirkungsvoller, als selbst der beste Text es je sein könnte.

So, Leute! Bin endlich in die Puschen gekommen und habe den Artikel Lost city übersetzt. Allerdings bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob ich das mit den Bakterien im und außerhalb des Schlotes ganz richtig bekommen habe. Das Bild im englischen Artikel scheint leider nicht allgemeinfrei zu sein ... Geoz 11:45, 29. Sep 2005 (CEST)

Hi Geoz,
vielen Dank für den schönen Artikel! Ich hab' ein paar Kleinigkeiten geändert, schau doch noch mal drüber. Eins noch: Vielleicht sollte der Artilel besser von "Lost city" nach "Lost City" verschoben werden, denn im Deutschen ist das ein Eigenname und im Artikeltext wird das auch so gehandhabt. --TomCatX 16:19, 29. Sep 2005 (CEST)
Das mit dem 'Großen C' sehe ich genau so. Ist mir erst aufgefallen, als der Artikel schon fertig war. Geoz 16:59, 29. Sep 2005 (CEST)
Das mit den "Bakterien" werde ich noch überprüfen, es handelt sich nämlich um "Archaeen", das ist das dritte "Reich" neben den Eukaryoten und Prokaryoten, auf den Schloten findet sich auch das kleinste Lebewesen (vielleicht besser: das mit dem kleinsten Genom), eine Nanoarchaee, die in Symbiose mit einer größeren lebt. Lost City ist schon deshalb wichtig, weil viele rote Links unter diesem Namen warten, blau gefärbt zu werden.mfg--Regiomontanus 17:39, 29. Sep 2005 (CEST)
Das mit dem Verschieben zu "Lost City" geht nicht, so lange der Begriff "Lost city" existiert. Ich habe jetzt (according to the English version) auf Lost City (Hydrothermalfeld) verschoben mit redirect von Lost city. Das sollte genügen. Falls euch der Begriff nicht gefällt, müsst ihr um Löschung von "Lost city" ansuchen.--Regiomontanus 18:07, 29. Sep 2005 (CEST)
Ist vielleicht am Besten so, der Begriff 'Lost City' ist ja recht allgemein. Ich habe trotzdem noch den Redirekt 'Lost City' angelegt. Falls der irgendwann mal für ein anderes Lemma gebraucht wird, kann jederzeit eine BKL draus gemacht werden. Viele Grüße --TomCatX 13:47, 1. Okt 2005 (CEST)

Gewünschte Artikel

Als weitere Anregung:

  • Liste geowissenschaftlicher Themen - Eine, allerdings sehr unvollständige, Übersicht über geschriebene und ungeschriebene Artikel aus dem Bereich Geowissenschaft
  • en:Category:Geology - Bestand der geologischen Artikel in der englischen Wikipedia
  • Liste der Dinosaurier - Wenn mich auch der Sinn dieser Liste nicht klar ist (wozu gibt's Kategorien?) sollte sie kritisch durchgesehen werden, nicht alles darin sind Dinos.
Der Unterschied zwischen Listen und Kategorien ist klar: In den Listen findet man auch die ungeschriebenen Artikel. Z.B. suche ich gerade eine Liste der Geologen. Der Nachteil von Listen ist auch klar: sie sollten immer gepflegt werden, möglichst vollständig sein und auch keine falsche Einträge enthalten, was nicht immer der Fall ist. mfg--Regiomontanus 19:40, 28. Sep 2005 (CEST)

Vereinheitlichungen inhaltsgleicher Lemmata

Geologie

Diese vier Lemmata könnten IMO zu einem einzigen (Geologische Störung) vereinheitlicht werden da sie den selben Sachverhalt beschreiben, die anderen werden zu Redirects. Die Erklärung der Überschiebung fehlt noch.

Cool, dass du die alle aufgespürt hast, ich vermutete schon immer, dass es da noch Schätze an geologischen Artikeln zu heben gilt, ich schau sie mir gleich mal durch.--Regiomontanus 18:59, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Aa-Lava, Kissenlava, Pahoehoe-Lava sind Miniartikel mit geringer Aussicht auf weiteres Wachstum und könnten daher problemlos in Lava integriert werden, ein Alleinstellungsmerkmal gibt es m. E. nicht. Die ehemaligen Artikel sollten dann zu Redirects auf Lava ungebogen werden.

Paläontologie/Zoologie

  • Schädel der Landwirbeltiere ist zwar m. E. das falsche Lemma (--> Schädel der Amnioten) gibt aber im Ansatz eine gute Übersicht über die Schädelanatomie der verschieden Reptilien und der davon abgeleiteten Gruppen.
  • "Triapsider Schädel" - Einen solchen kenne ich nicht, weder in der Literatur noch bei Googel (nur Wiki-Klone). Legitimität sollte geprüft werden.
  • Euryapsiden - Der euryapside Schädel fehlt dafür im Übersichtsartikel. Der Artikel, der natürlich eingenständig bleiben muss, liefert Material für den fehlenden vierten (fünften?) Schädeltyp im Übersichtsartikel.

--TomCatX 21:37, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich wälze gerade meine altertümlichen Anatomiebücher, konnte aber über die Apsiden auch noch nichts finden.--Regiomontanus 18:16, 29. Sep 2005 (CEST)

Kambrische Explosion

TomCatX hat einen der "rätselhaften" Funde aus dem Kambrium, das wahrscheinlich älteste Chordatier Pikaia, dankenswerter Weise näher beschrieben. Auf der Diskussionsseite der Kambrischen Explosion läuft gerade eine Diskussion, in welche Richtung man das seltsame Lemma Kambrische Explosion ausbauen sollte. Gegenwärtig findet sich schon biologischer Big Bang als Fettdruck in dem Artikel, das ist mir zu gewagt und ich habe im Unterkapitel "Popularisierung" dazu ebenfalls etwas geschrieben.--Regiomontanus 18:14, 29. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Aktion Winterspeck

Hallo Leute, ich möchte auf obige Aktion hinweisen. Dabei handelt es sich um "eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia." Es geht dort unter anderem um Aktion Winterspeck: Geowissenschaften. Wer will, kann sich eintragen für die "großen" Artikel im Geo-Bereich oder was immer.
Schluss mit Kleinkram - jetzt geht's in die Vollen... :-))!

Wir sehen uns --TomCatX 23:03, 1. Okt 2005 (CEST)

Stratigrafie lesenswert?

Jemand hat den Artikel über die Stratigrafie in die Lesenswert-Diskussion eingetragen. Bitte vorbei schauen und abstimmen.--Regiomontanus 14:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Plattentektonik lesenswert?

Der Artikel Plattentektonik erfüllt in meinen Augen deutlich das Kriterium für einen "lesenswerten Artikel" und sollte dafür nomoniert werden. Bisher wurde er, glaube ich, noch nicht vorgeschlagen. Bevor ich ihn aber als Kandidaten eintrage, möchte ich wissen, ob das Ding in euren Augen schon reif dafür ist, denn falls er durchfällt, ist er erst mal für eine Weile für eine erneute Kandidatur gesperrt. Bis dann, --TomCatX 17:19, 9. Okt 2005 (CEST)

Hallo Tomcat, ich persönlich halte den Artikel mittlerweile auch schon für ganz passabel. Seit dem ich ihn mir das letzte Mal richtig angekuckt habe, hat er sich deutlich verbessert. Natürlich kann es passieren, dass die Benutzer TomCatX und Regiomontanus für den Artikel stimmen (Benutzer Geoz enthält sich als Mitautor), und danach bemängeln ein halbes Dutzend Deppen, dass nicht einmal in einem Nebensatz erklärt wird, was rezent auf deutsch heißt, dass der Artikel noch so viele rote Links hat, dass der Artikel entweder zu weitschweifend, oder viel zu kurz ist, und dass die Plattentektonik sowieso irgendwie keinen interessiert (weil, Astronauten-Götter in Atlantis sind viel cooler...). Durch das Fehlen eines Bapperls wird aber, Gaya-sei-Dank, der Artikel nicht schlechter. Wenn es die Wikipedianer wirklich ernst meinen mit der Aktion Winterspeck, dann ist jetzt der Zeitpunkt auch mal Grundlagenartikel bei den Lesenswerten vorzustellen. Geoz 20:52, 10. Okt 2005 (CEST)
Also als Mitautor solltest du dich nicht enthalten, schließlich hast du ihn ja nicht ganz allein gebaut und stellst ihn jetzt zur Diskussion (etwa wie beim "Schreibwettbewerb" der wikipedia). Ich schließe mich deiner Meinung ansonsten vollinhaltlich an. D.h. man sollte den Artikel nochmals durchgehen und auf Unverständlichkeiten überprüfen. Aber die moderne Theorie der Plattentektonik sollte endlich mehr in den Blickpunkt der Leserschaft gerückt werden, dazu ist schon viel getan worden. In Zeiten der Erd- und Seebeben könnte dieser Artikel viel zum Verständnis der Kräfte auf unserem Planeten beitragen, damit wir nicht da stehen wie die Aufklärer des 18. Jhdts. vor dem Erdbeben von Lissabonn.--Regiomontanus 21:52, 10. Okt 2005 (CEST)
P.S.: Dass Kritik kommen könnte, sehe ich auch, da die (pseudo- und parawissenschaftlichen) Gegner der Plattentektonik gerade ein Buch nach dem anderen rausbringen (Vgl. Hans-Joachim Zillmer: Irrtümer der Erdgeschichte - schon der Titel ist Unsinn, denn kann sich die Erdgeschichte irren????).--Regiomontanus 21:58, 10. Okt 2005 (CEST)
Hallo Ihr beiden. Hmm, ich muss sagen, mit soviel Pessimismus habe ich gar nicht gerechnet. Aber ihr könntet recht haben damit! Wir wollen den Artikel lieber noch mal duchgehen (ich selbst komme leider erst morgen dazu). Aber so ein Artikel muss mehr in den Vordergrund, das sehe ich wie ihr, denn die Plattentektonik ist für die Geowissenschaft, was die Evolutionstheorie für die Biowissenschaften ist: Die zentrale Theorie. Wenn der Artikel erst mal nach unserer Meinung so weit ist - nur noch etwas Feinschliff - dann kann er von einem von uns eingestellt werden. Stimmberechtigt sind übrigens auch Mitautoren, in den Kriterien oben auf der Seite der Lesenswerten steht jedenfalls nix gegenteiliges. Allerdings, wenn das hier einer liest, schießen wohl gleich Verschwörungsspekualtionen ins Kraut.
Apropos Irrtümer der Erdgeschichte: Regio hat recht, die Erdgeschichte begeht keine Irttümer, Menschen tun das. Da könnte ich mir schon eher Zillmers Irrtümer über die Erdgeschichte als Titel vorstellen... ;-)))
Lieben Gruß, --TomCatX 23:23, 10. Okt 2005 (CEST)
Hab mal ein bisschen Blau gemacht --TomCatX 22:52, 11. Okt 2005 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass das Kapitel Gebirgsbildung und Vulkanismus im Licht der Plattentektonik eine Themenverfehlung ist, da es kaum Zusammenhänge zur Plattentektonik herstellt. Wenn man über Plattentektonik nicht schon alles weiß (was aber genau in diesem Kapitel spezifisch dargestellt werden sollte) sieht man keinen Zusammenhang (etwa im Unterkapitel über Grabenbildung) zur Plattentektonik. Daher werde ich dort auch noch etwas systematischer darstellen (z.B. den Kontinental-Kontinental-Zusammenstoß bei Gebirgsbildungen vom Himalaya-Typ und den Zusammenstoß von ozeanischen und kontinentalen Platten beim Kordilleren-Typ. mfg --Regiomontanus 17:20, 16. Okt 2005 (CEST)

Jetzt ist es passiert: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Plattentektonik - Stimme mit ab! --TomCatX 20:02, 29. Okt 2005 (CEST)

In 3 Tagen 8 pro (und keine contra) Stimmen!--Regiomontanus 02:00, 1. Nov 2005 (CET)

Rift Valley und Great Rift Valley: Lemma vereinheitlichen?

Great Rift Valley und Rift Valley überschneiden sich derart, dass man sie zu einem Lemma zusammenfassen sollte, einen Alleinstellungsgrund sehe ich nicht. Seht's euch mal an.
Beruhigend: Thüringen lädt Evolutionskritiker aus
Grüße, --TomCatX 22:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Das Problem mit den Gräben ist tiefgehend: Siehe unten stehende Analyse.--Regiomontanus 01:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Grabenbruch

Ein schönes Verwirrspiel in diesen Gräben!

Zusammenfassung:

Rift (BKL) mit Link auf Riftzone beschreibt den Grabenbruch (dieser ist redirect, sollte eher umgekehrt sein). In der Diskussion zu Riftzone wird vermerkt, dass der Artikel ident ist mit Grabensystem und meiner Meinung nach auch mit dem Begriff Rift Valley.

Jau, siehe auch en:Rift Valley, damit ist also allgemein das gemeint, was im Deutschen "Grabensystem" genannt wird, das ostafrikanische Rift Valley ist nur das bekannteste und wird hier darum mit dem Phänomen als solchem verwechselt. Der Inhalt gehört in Great Rift Valley bzw. Großer Afrikanischer Grabenbruch

Von Graben (BKL) gibt es nämlich einen Link auf Graben (Geologie), dort steht aber nicht viel mehr als der Verweis auf Rift Valley. Alle in diesem Absatz genannten Begriffe bedeuten also mehr oder weniger das Gleiche.

Nur nach Ansicht der Artikelschreiber. Ein Graben (Geologie) ist in der Bruchtektonik (um die Verwirrung noch zu steigern *bg*) das Gegenstück zu einem Horst (Geologie) und eine relativ kleinräumige Angelegenheit, so weit ich weiß...

Es gibt allerdings nur 2 echte Artikel, die (identischen) Inhalt haben, nämlich Grabensystem und Riftzone. Ich würde die beiden gern unter dem Lemma Grabenbruch (oder Graben (Geologie)) vereinigen.

...daher würde ich die drei indentischen Lemmata nicht unter Graben sondern unter "Graben(bruch)system" (was genau bitte recherchieren, hab' hier keine Literatur) verheiraten.

Übrig bleibt also nur noch Great Rift Valley auf das von Großer Afrikanischer Grabenbruch gezeigt wird (es sollte eher umgekehrt sein).

Ja, hat mich auch gewundert. Der deutsche (allgemein: der bekannteste und korrekte) Name ist führend!

Ostafrikanisches Grabensystem, dessen Inhalt derzeit in Rift Valley steht, ist schon jetzt redirect auf Großer Afrikanischer Grabenbruch, der Inhalt sollte aus Rift Valley am besten dort eingearbeitet werden, wie Benutzer:TomCatX es oben ursprünglich vorgeschlagen hat.

Ich stimme mir zu ... :-))))

Am Ende gibt es nur noch Grabenbruch (für das allgemeine Phänomen) und Großer Afrikanischer Grabenbruch (für das besondere). Alles andere sind redirects und BKLs. Leider gibt es dabei noch viele inhaltliche Verwirrungen zu klären, wie sie Benutzer:Saperaud in Diskussion:Riftzone (unvollständig) aufgelistet hat.

Es sind für mich also drei Lemma: Graben (Geologie), Graben(bruch)system (aus verschiedenen Lemmata vereinigt) und Großer Afrikanischer Grabenbruch bzw. Ostafrikanisches Grabensystem (Literatur und/oder Googeln). MFG, --TomCatX 11:37, 12. Okt 2005 (CEST)

mfg--Regiomontanus 01:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Interessant ist, dass en:Rift vermerkt:
Rifts are distinct from Mid-ocean ridges, where new oceanic crust and lithosphere is created by seafloor spreading. In rifts, no crust or lithosphere is produced.
Bei uns sind im Begriff Rift immer auch die mittelozeanischen Rücken eingeschlossen, was Benutzer:Saperaud auch schon mal kritisiert hat.--Regiomontanus 14:11, 12. Okt 2005 (CEST)

Graben

Daran, Graben (Geologie) zu erhalten, habe ich auch schon gedacht, es könnte dreierlei bedeuten:
  1. Tiefseegraben - speziell an Subduktionszonen
  2. Grabensystem - an Spreizungszonen (Grabenbrüche)
  3. tektonische Brüche

Ich war mir aber nicht schlüssig, ob man diese Bedeutungen nicht in die BKL Graben einbauen kann. Von der BKL Graben möchte ich jedenfalls nicht auf eine weitere BKL Graben (Geologie) verweisen, da müsste dann schon der Artikel über die "kleinen" tektonischen Gräben stehen, den es aber noch nicht gibt (oder dessen Inhalt mit den Grabensystemen vermischt ist). Interessant ist, dass es in der en:wikipedia einen solchen Artikel gibt, der heißt: en:Graben (während bei uns derzeit alles was mit "rift" zu tun haben muss). Hier ein Auszug:
Famous grabens

mfg--Regiomontanus 13:54, 12. Okt 2005 (CEST)

Die obige Einteilung in drei Typen geologischer Gräben ist schon sehr gut. Ich denke, man kann sie ruhig auf der BKL Graben einfügen. Schließlich unterscheiden sich diese Strukturen untereinander doch erheblich (besonders die Tiefseegräben!), und die anderen Gräben auf der Seite sind ja auch nur verschiedene Typen von Wassergräben, ohne Weiterleitung auf eine BKL "Graben (Wasser)".
Die tektonischen Brüche (Gräben und Horste) sind übrigens nicht immer so "klein", wie ihr zu glauben scheint. In Nordamerika gibt es die sehr ausgedehnte "Basin and Range"-Region, zu der auch das Tal des Todes gehört, die im Wesentlichen nur aus Gräben und Horsten besteht. Sowohl die Kämme der Mittelozeanischen Rücken, als auch die Ostafrikanischen Riftzonen, aber auch die "Back-arc Basins" zwischen den pazifischen Inselbögen und dem Kontinent, weisen ganz klassische expansive Dehnungsbrüche, also Gräben und Horste auf. Noch ein Graben, der mir gerade in den Sinn kommt: der Baikal-See.
Natürlich bedeuted dies nicht, das alle diese Dehnungsbrüche ein und das selbe sind. Im Gegenteil. Sie unterscheiden sich deutlich von einander, und verdienen deshalb auch alle einen eigenen Artikel (in denen jedoch auch immer wieder darauf hingewiesen werden sollte, dass in diesen Gebieten expansive Bruchtektonik herrscht).
Die Behauptung, dass große geologische Gräben als Rift-Valleys bezeichnet werden, ist ziemlich unglücklich und sollte gelöscht werden. Damit vermeidet man den Eindrück, dass es sich bei den zwei Begriffen um Synonyme handelt. Ebenso unglücklich ist aber auch die Behauptung der englischen Wikipedia, dass Rifts etwas prinzipiell anderes seien, als Mittelozeanische Rücken, nur weil sie noch nicht unter Wasser liegen. Das es dort heute noch nicht viel, oder garkeine, ozeanische Kruste gibt, heißt ja nicht, dass es dort niemals ozeanische Kruste geben wird. Es sind eben die allerersten Anfänge eines Ozeans, auch wenn nicht alle Grabenbruche automatisch zu Ozeanen werden. Theoretisch kann man die heißen Quellen und Salzpfannen der Danakil-Senke als festländisches Äquivalent der Black Smoker ansehen ...
Werde mir wohl noch mehr Gedanken zum Thema machen müssen. Geoz 21:08, 12. Okt 2005 (CEST)
Moin. Ich muss sagen, ich bin in Tektonik nicht wirklich fit, aber ein bisschen weiß ich noch. Eines der Probleme bei der Beschreibung des geologischen Grabens ist der, dass es zwei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen gibt. Ein morphologischer "Graben" (richtig wäre glaube ich der Begriff "Senke") ist etwas anderes als ein tektonischer Graben, der durch Dehnungstektonik entsteht. Der morphologische Graben einer Subduktionszone an einen aktiven Plattenrand ist eigentlich eine Geosynklinale, hier wird ozeanische Kruste subduziert. Was die Frage der Dimension angeht, so gibt es eigentlich nur einen graduellen Unterschied zwischen Graben und dem Grabensystem, das eben aus vielen solcher Gräben besteht. Ich weiß aber nicht, was der Unterschied ist zwischen einen Grabensystem und dem Rift Valley, da muss ich passen. Nochmals, das habe ich mir jetzt gerade aus dem hohlen Zahn gesaugt und ist von daher ziemlich wackelig. Was Geoz zu der unglückliche Definition in der englischen WP meint, ist übrigens absolut richtig. Viele Grüße, --TomCatX 23:32, 12. Okt 2005 (CEST)
So, ich habe meine Gedanken jetzt etwas geordnet.
  • Was Tomcat hier über Gräben und Tiefseegräben sagt, ist so weit korrekt. Tiefseegräben sind wirklich etwas ganz anderes, als die anderen Gräben. Der Terminus Tiefseegraben stammt ja auch eher aus der Geographie (Morphologie), als aus der Geologie (Tektonik). (Wo wir schon beim Synonyme-Sammeln sind: Teifseegräben werden auch als Tiefseerinnen bezeichnet. Nebenbei: der Begriff "Geosynklinale" ist nicht falsch, hat aber eine lange Geschichte hinter sich und hat früher nicht das selbe bedeutet, wie heute. Da es heute fast als ein Synonym für "Subduktionszone" verwandt wird, kann man ja eigentlich auch gleich den Begriff Subduktionszone benutzen. Aber das ist Geschmachssache.) Dies scheint mir noch ein Grund zu sein, warum man die BKL "Graben (Geologie)" eigentlich aufgeben kann. Mittlerweile stünden ja nur noch zwei Begriffe drauf.
  • Meiner Meinung nach existiert durchaus ein prinzipieller Unterschied zwischen "Graben" und "Grabensystem": Gräben treten immer (quasi per Definition) zusammen mit Horsten auf, wie Regio oben zutreffend bemerkt hat. Wo aber sind die "Horstsysteme", die die Grabensysteme begleiten? Andererseits habe ich ja oben schon ausgeführt, das Gräben (und Horste) auch in anderen geologischen Zusammenhängen auftauchen, als in Grabensystemen (= Rifts).
  • Der Unterschied zwischen dem Rift Valley (Synonyme: Great Rift Valley, Eastern Rift, Ostafrikanisches Grabensystem, Ostafrikanischer Grabenbruch) und einem Rift (Synonyme: Riftzone, Grabensystem) ist, dass es nur ein einziges Rift Valley gibt (so, wie es auch nur einen einzigen Oberrheintal-Graben gibt). Grabensyteme gibt es aber viele (sogar auf dem Mars), und hat es im Laufe der Erdgeschichte wohl schon oft gegeben. Dies ist auch der Kardinalfehler, der auf der BKL Graben (Geologie) begangen wurde: dort wurde von Rift Valleys im Plural geredet! Alle Rifts sind nach dem einen Rift-Valley benannt, so, wie alle Geysire nach dem einen Geysir auf Island benannt sind.
  • Am vieldeutigsten ist der Begriff "Grabenbruch". Er lässt sich durchaus auf den allgemeinen "Graben (Tektonik)" anwenden, wird in diesem Zusammenhang aber sowohl als Synonym für "Riftzone", als auch für das Rift Valley benutzt. Wenn wir hier also Artikel zusammen legen, dann sollten wir gerade das Lemma "Grabenbruch" vermeiden!
Puh! Das war's erstmal. Geoz 20:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich stimme Geoz in allen Punkten zu. Zu Horst (Geolog) habe ich ein bisschen was ergänzt, aber zumindest Geoz weiß das ja bereits... Viele Grüße, --TomCatX 16:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Tiefseegräben

Da du oben den Begriff Geosynklinale verwendest, dieser aber in meinem allerneuesten Geologie-Buch gar nicht mehr vorkommt, habe ich nun begonnen, den Artikel Tiefseerinne zu bearbeiten. Da kommt dann auch einiges zur Sedimentation rein. Auch die BKL Graben habe ich schon etwas umsortiert und erweitert.--Regiomontanus 21:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Da von allgemeinem Interesse von meiner Benutzerseite hierher kopiert. Ich bin der Meinung, dass die Abbildung nichts falsch darstellt. Wie ist die allgemeine Meinung?
"Ist zwar vom USGS aber bei denen sind hier schon oft falsche Bilder aufgefallen. Hier wird die ozeanische Kruste als eine Art Zunge der kontinentalen Kruste dargestellt, was aber so nicht stimmt. Auch fehlen komplett alle Details wie das Schelf. --Saperaud  11:48, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Saperaud. An einem passiven Kontinetalrand, z.B. demjenigen Australiens, gehen ozeanisches und kontinentales Material schon, wie hier gezeigt, ineinander über, für diese Verhältnisse stimmt die Darstellung also. Durch die unterschiedliche Farbgebung (felsisch, mafisch) wird m.E. aber schon deutlich, dass es sich bei kontinentaler und ozeanischer Kruste um verschiedenartiges Krustenmaterial handelt. In dieser - sicher idealisierten - Abbildung wird auf die Darstellung von Vorgängen von Subduktion und Schelf (das im übrigen nicht überall ausgebildet sein muss und es im Pleistozän auch oft nicht war. Allerdings ist es an passiven Kontinentalrändern eher breit...) zugunsten der Deutlichkeit verzichtet. Das alles macht die Darstellung aber noch nicht eindeutig falsch. Ich recherchiere aber mal weiter. TomCatX"

--TomCatX 16:15, 16. Okt 2005 (CEST)


Hallo, ihr beiden. Stellt euch vor, ich nehme eine normale topographische Karte, färbe das ganze Blatt rosa, und trage dann in die Legende ein: "Rosa = Gestein". Diese "geologische" Karte ist dann nicht falsch, sondern nur sehr, sehr ungenau, bzw. sehr wenig spezifisch. In diesem Sinne ist auch die Abbildung der Erdkruste nicht falsch. Es fehlen nur viele wichtige Details, wie z.B. die Staffelbrüche am Schelfrand, der Schelf selbst, etc. Geoz 16:57, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich stimme zu, dass die Abbildung - um der Deutlichkeit willen - auf alle Details verzichtet. Der Informationgehalt ist allerdings ziemlich begrenzt, denn die Intention besteht lediglich darin, die beiden Typen der Erdkruste einmal sehr vereinfacht und schematisch darzustellen, aber nicht die tektonische Situation des Plattenrandes. Wenn man die Bildunterschrift in diesem Sinne ergänzt, sollte das eigentlich passen. Wäre das okay? --TomCatX 17:11, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich rätsle gerade, wo man die Abbildung einsetzen könnte, da es in geologischen Artikeln an Abbildungen mangelt und die verbale Beschreibung kompliziert ist. Man könnte es als "Teil einer Kontinentalplatte am Übergang zwischen Festland und Ozean (stark vereinfacht)" bezeichnen, aber das ist eine komplizierte Beschreibung und schließt die Verwechslung zwischen ozeanischer Kruste und ozeanischer Platte nicht aus. Trotzdem möchte ich fragen, ob wir die in der en:wikipedia gemeinfreien Abbildungen auch hier übernehmen dürfen, es gibt nämlich auch eine vom USGS die den Graben (und Horst) beschreibt, womit wir wieder bei weiter oben diskutiertem Thema wären... P.S.: ich habe noch eine Anmerkung zur Plattentektonik oben geschrieben. mfg--Regiomontanus 17:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Eigentlich soll das Bild ja nur die Existenz zweier Krustenarten illustrieren. Nicht mehr und nicht weniger. Das das Bild sehr vereinfacht ist, ist aus meiner Sicht nicht unbedingt von Nachteil. Ich werde heute oder morgen noch jeweils "Idealisierte Darstellung" oder etwas in diesem Sinne ergänzen. Lieben Gruß, --TomCatX 21:57, 16. Okt 2005 (CEST)

Fokus

Der Artikel Holozän wurde von Benutzer:Bender235 in den Wikipedia:Fokus/Erdkunde gestellt.
Ebenfalls im Fokus: Alfred Wegener dessen 75. Todestag am 1. November 2005 ist.
Ebenfalls am 1. November 2005: Der 250. Jahrestag des Erdbeben von Lissabon, das ich oben bei der Plattentektonik erwähnte.--Regiomontanus 03:53, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Regio. Ich habe mir mal den Alfred Wegener vorgeknöpft. Hatte ich mir schon länger vorgenommen. Ihr könnt ja noch mal drüber kucken. Vielleicht fällt euch ja noch was auf, oder ein. Geoz 11:48, 22. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist schon sehr gut, sollte man nicht diesen unter die Lesenswerten bringen können? Eine Menge unnötiger Fettschreibungen möchte ich aber vorher noch entfernen.--Regiomontanus 20:33, 23. Okt 2005 (CEST)
In der Tat war ich der Ansicht, dass der Fokus dazu dient, bestimmte Artikel unter die Lesenswerten zu bringen, nur eben zu einem bestimmten Datum, oder aus aktuellem Anlass. Mit dem fett sollte man vielleicht wirklich etwas vorsichtiger sein. Im Netz bedeutet das brüll, schrei, kreisch, oder so, oder nicht? Vielleicht durch kursiv ersetzen. Die Quelle, aus der ich die Angaben habe, ist sehr gut und ausführlich. Falls du also noch irgendwas genauer erläutert haben möchtest, könnte ich wahrscheinlich noch was ergänzen. Geoz 19:52, 24. Okt 2005 (CEST)
Richtig, Fettdruck (oder Versalien (=Großbuchstaben), wo fett nicht möglich ist, z.B. im Chat) bedeutet schreien. Laut wikipedia-Regeln darf nur das Lemma am Anfang des Artikels fett gedruckt sein. Wenn es mehrere Bezeichnungen gibt, wie z.B. Tiefseerinnen, auch Tiefseegräben genannt, dürfen beide fett sein. Lesenswerte Artikel müssen den Layout-Vorschriften der wikipedia entsprechen. Daher: lieber weg mit den subjektiven Hervorhebungen. Auch Kursivschrift wird nicht gern gesehen (z.B. bei Lebewesen-Artikeln dürfen nur lat. Art- und Gattungsnamen schräg geschrieben werden). mfg--Regiomontanus 21:14, 24. Okt 2005 (CEST)

Eiszeiten

  • Motto:
    • Eisbär, wohnst hingedrängt dort lange bereits, doch einst
    • War deine Heimath näher bei uns! es war
    • Vielleicht das Urland deiner Schöpfung,
    • Winterbedeckt noch, das Herz Europas.
  • Nach: K.F. Schimper (1837)

In der Diskussion über Doppeleinträge fand sich folgender Vorschlag. Ich habe die Diskussion hier her kopiert, da man sie rein durch Zusammenlegung von Doppeleinträgen nicht lösen kann. mfg--Regiomontanus 21:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Diskussion

  • Weichsel-Eiszeit und Würmeiszeit. Ich stelle hier einfach mal die dummdreiste Frage, wozu es zwei Artikel für das gleiche "Ereignis" gibt? Das gemeinte Glazial ist identisch, wozu dann zwei Artikel? Klar, die Eiszeit hat fast überall einen anderen Namen, aber das hat bspw. Holozän auch (Nacheiszeit, Postglazial, Neo-Warmzeit, Alluvium), trotzdem wird alles in einem Artikel zusammengefasst. Würde es sich nicht anbieten, die Informationen in einem Artikel zu bündeln, entweder in einem der Eiszeit-Artikel, oder in Pleistozän? --Bender235 12:02, 21. Okt 2005 (CEST)
Man sollte hier eine zeitliche und eine räumliche Definition der Begriffe unterscheiden. Zeitlich ist mit beiden die gleiche Periode gemeint, räumlich bietet es sich aber nicht unbedingt an, die separate Vergletscherung der Alpenregion als "Weichselglazial/-eiszeit" zu bezeichnen (zumindest würden da wohl alle Süddeutschen protestieren!). Umgekehrt kann es nicht sinnvoll sein, die viel größere Vergletscherung Nordeuropas, für die der Begriff "Weichselglazial" üblich ist, unter dem Begriff "Würmglazial" zu subsummieren. Wenn man sich für ein Lemma entscheiden müsste, hätte sicher "Weichsel-" den Vorrang, man muss aber nicht! Es gibt hier ja die schöne Möglichkeit von Querverweisen. -- Gruß, Fice 12:42, 21. Okt 2005 (CEST)
Der räumliche unterschied zwischen diesen beiden Ereignissen ist mir bewusst. In den USA wird die selbe Eiszeit "Wisconsin" genannt, in England "Devensian" und in Irland "Midlandian". Gemeint ist trotzdem ein und die selbe Epoche. Meines Erachtens sollte der Artikel insgesamt unter Pleistozän bzw. Oberes Pleistozän zu finden sein, weil sie die Epoche überall heißt (zumindest habe ich diesen Eindruck). --Bender235 18:36, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich meine, es braucht nur einen Artikel. Es ist, wie schon oben angegeben, dasselbe Ereignis: Eine Abkühlungsphase mit unterschiedlichen lokalen Ausprägungen. Allerdings weiß ich auch nicht, unter welchem Namen das Lemma laufen sollte. --TomCatX 20:02, 22. Okt 2005 (CEST)

Es gibt auch den Artikel Eiszeit, der auch hauptsächlich das Pleistozän bearbeitet. Beim Lesen dieses Artikels vor ein paar Monaten hatte ich noch den Eindruck, es ginge um die Zeit, in der man im Sommerbad Eis kaufen kann *g*.--Regiomontanus 20:29, 23. Okt 2005 (CEST)

Wikiprojekt Geowissenschaften

Hallo Zusammen. Ein NewBe hat Wikipedia:Wikiprojekt Geowissenschaften eingerichtet. Hab's mal überflogen, ist noch im Planungsstadium. Vielleicht schaut ihr mal drüber? Bis bald, --TomCatX 20:02, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich habe dort auf der Diskussionsseite unser Projekt mal vorgestellt. ich denke, man könnte gut zusammenarbeiten.--Regiomontanus 00:17, 23. Okt 2005 (CEST)
Meine ich auch, wir sollten uns nicht verzetteln, dazu gibt's nämlich zu viel zu tun. --TomCatX 15:16, 23. Okt 2005 (CEST)

Portal:Geowissenschaften

Es geht Schlag auf Schlag: Seit wenigen Minuten gibt es das neue Portal:Geowissenschaftenn aufgebaut von Benutzer:Chadmull. Gruß --TomCatX 15:39, 23. Okt 2005 (CEST)

Im obigen Portal hat noch niemand auf mein Zusammenarbeitsangebot reagiert, deshalb warte ich mal ab. Mich interessiert dabei weniger, ob die Wikipedia in der Anzahl der Portale bald ihre Artikelzahl übertrifft, sondern, ob dadurch geowissenschaftliche Artikel verbessert werden können. Derzeit sehe ich die Mitarbeit an diesem Projekt hier für das Thema als fruchtbringender an.--Regiomontanus 19:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Habe (hier) weiter oben schon mal reagiert. Ihr scheint bei dem Projekt Paläo nicht grundsätzlich auf Inhalte/Fragen der Paläontologie und Paläogeographie begrenzt zu sein, von daher könnte sich Titel "Paläo" als irrenführend erweisen.
Ich habe natürlich selbst gemerkt, dass es mit geologischen Themen und der Anzahl Leute, die diese bearbeiten noch etwas mager aussieht. Werde das Projekt Geowissenschaften als Seite dennoch halten, um Leute zu erreichen, die geologisch/ geowissenschaftlich beitragen wollen, aber nicht zwangsläufig "Paläo" darunter verstehen.
Das Portal:Geowissenschaften oder ein ähnlichses soll irgenwann mal unter Naturwissenschaften auf die Wikipedia-Hauptseite kommen. Dann ist die Chance, noch mehr Leute zu erreichen, größer...
Werde mir diese Woche Neubearbeitung Vulkanismus vornehmen, falls nicht jemand von Euch bereits eifrig dabei ist. --chadmull, 15:35, 24. Okt 2005 (CEST)
Hi chadmull, auf deiner Benutzerseite habe ich gesehen, dass Du ein breites Spektrum an Interessen hast. Deine Beiträge (zu Vulkanismus und anderem) sind sehr willkommen, denn es gibt zwar viele, die sich dafür interessieren, aber zu wenige, die handfest mitarbeiten wollen. Du hast übrigens recht, wir beschränken uns nicht nur auf "Paläo", sondern fassen die Definiton weiter, warum auch nicht, bisher war noch niemand irritiert. Wichtiger als Portale und dazu passende Namen sind übrigens die Aktivitäten der Mitarbeiter. Ein Portal soll Kräfte bündeln, das schafft Probleme bei den Portalen, deren Spektrum an Themen größer ist, als die Anzahl der Mitarbeiter. Dennoch ist das Portal Geowissenschaften völlig gut und richtig und zieht hoffentlich weitere Interessierte an. Für die Portale auf der Hauptseite gilt übrigens, glaube ich, dass dort nur die aktivsten gelistet werden, es würden sonst zu viele. Was die Anwerbung neuer Mitstreiter angeht, beißt sich in dieser Hinsicht also die Katze in den Schwanz. Liebe Grüße, TomCatX 19:26, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo alle zusammen. Ich muss gestehen, wenn es das Portal Geowissenschaften schon vor ein paar Wochen gegeben hätte, dann wäre ich wahrscheinlich dort eigestiegen, und nicht hier (da ich, wie oben angedeutet, gerade in Paläontologie eher wenig beschlagen bin). Damals war ich aber schon froh überhaupt irgendwen gefunden zu haben, der sich mit der Materie befasst. Ich könnte mir also vorstellen die Diskussionen, die hier bereits über allgemeinere Themen angestoßen worden sind, auf das Portal Geowissenschaften zu stellen und dort weiter zu führen, und hier die spezielleren Sachen zu lassen, mit denen ihr hier angefangen habt, wie Paläontologie, Paläoklimatologie, Paläogeographie, etc. und natürlich das große Feld der geologischen Zeittafel. Letzteres allein rechtfertigt schon die Existenz eines eigenen Projekts. Dies hält aber glücklicher Weise niemanden davon ab, bei beiden Projekten/Portalen vorbeizukucken. Meiner Meinung nach sind Portale dazu da, einen Überblick über ein Fachgebiet zu liefern und möglichst viele Mitarbeiter anzulocken. Projekte sollen eher in die Tiefe gehen und Spezialisten anlocken. Allerdings sehe ich bisher leider auch noch keine Schwemme von Mitarbeitern, und die Spezialisten treten sich hier auch noch nicht auf die Füße ... Geoz 20:32, 24. Okt 2005 (CEST)
Das Projekt wurde nicht geschaffen, um Spezialisten für Paläontologie anzulocken, sondern um eine Basis für neue Konzepte der Geologie und deren Vermittlung zu schaffen. Leider ging das nicht einfach dadurch, die bestehenden geologischen Märchen-Artikel zu renovieren, da wir sofort mit Reverts, Schnelllöschungen, Löschanträgen, Beschimpfungen wie sinnlos, wirres Zeug usw. nur so übersät wurden. Am liebsten hätte man gesehen, dass wir eine Erde beschreiben, in der zu Beginn des Kambriums ein Designer alle Lebewesen erschaffen hat und seither außer der Sintflut nichts mehr passiert ist. Ich könnte hier viele lustige Beispiele nennen, leider war es für manche Mitarbeiter nicht besonders lustig. Bevor also ein Portal gegründet wird, muss abgeklärt werden, auf welcher Basis es arbeiten soll. Z.B. haben die verschiedenen Geschichtsportale sehr unterschiedliche Zugänge zu dem, was wir als einheitliche historische Wissenschaft ansehen. --Regiomontanus 22:55, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es fachliche Hindernisse für das Portal gibt. Und der Grund, warum ich es so kurzfristig zusammengestellt habe, war nur der: es fehlte. Wenn Chemie, Physik, Mathematik u.s.w. ein eigenes Portal haben, dann denke ich, es ist für die Geowissenschaften auch angebracht. Ansonsten bekommt man als Wikipedia-Nutzer den Eindruck, Geologie, Geophysik u.s.w. seien alles Teilgebiete der Physischen Geographie...
Habe, da noch kein Portal Paläontologie besteht (für dessen Schaffung es eventuell noch mehr Paläo-Artikel geben sollte), die Paläontologie im Geowissenschaften-Portal etwas ausgebaut. --chadmull, 2:35, 25. Okt 2005 (CEST)

Nazca-Platte

Ich habe die Nasca-Platte renoviert und möchte sie nach Nazca-Platte verschieben, da sie unter diesem Namen in der deutschsprachigen Geologie bekannt ist. Leider verbarg sich unter Nazca-Platte bisher die Nazca-Ebene (die mit den berühmten Scharrbildern) und viele plattentektonische Artikel verwiesen auf dieses falsche Lemma. Ich habe also die Ebene nach Nazca-Ebene verschoben und hoffe, dass es nicht Jahrmillionen braucht, bis sich die Nazca-Platte an die richtige Stelle verschieben lässt. Die Links werde ich dann alle umbiegen. --Regiomontanus 00:17, 23. Okt 2005 (CEST)

Endlich gelungen! Ich musste nicht einen einzigen Link umbiegen, alle verwiesen auf die jetzt als Nazca-Ebene verschobene Wüste mit den Scharrbildern und keiner hats bemerkt. Geologie kann in der Wikipedia für unbedarfte Leser oft verwirrend sein.--Regiomontanus 20:07, 23. Okt 2005 (CEST)

Bild:Tectonic plates.png verschwunden

Das Bild, das in allen Platten-Artikeln prangte, ist als Thumb verschwunden (nur auf meinem Computer?). Das Bild gibt es noch. --Regiomontanus 00:25, 23. Okt 2005 (CEST)

Ruhig Blut, das Bild gib's ja noch, ich habe den Fehler aber auch. Kopiert man den roten Link in die Suchmaske und klickt auf "Artikel", wird das Bild auch gefunden. Mir ist sowas auch schon mal bei anderen Bildern aufgefallen. Liegt wahrscheinlich an einem Cache-Fehler auf dem Server, vermutlich weil die Datei sehr groß ist. Ich habe die Datei übrigens schon seit Tagen auf meinem Rechner, denn ich will den Text lokalisieren (eindeutschen), aber die vielen Artikel, die auf das Original verlinken, haben mich bisher davon abgehalten. Vielleicht morgen, mal sehen. Ich verlinke übrigens gleich noch die das Projekt hier auf Wikipedia:WikiProjekt und dann ab in die Heia. Die Plattentektonik wartet... Was hälst Du übrigens von dem Geowissenschaften-Portal? --TomCatX 01:07, 23. Okt 2005 (CEST)
Die deutsche Beschriftung des Bildes würde ich begrüßen, auf den Commons liegt auch eine (empty)-Version des Bildes, vielleicht könntest du es verkleinern oder nach Beschriftung auf .jpg Format bringen. In den Commons liegt auch eine .svg Version, diese funktioniert als Thumb (ich habe sie bereits in einem Artikel ausprobiert, aber nicht eingestellt, da sie ist ebenfalls empty = ohne Beschriftung ist). Bei der Verlinkung könnte ich behilflich sein bzw. sie ganz übernehmen (ich mache inzwischen mal eine Liste).--Regiomontanus 16:43, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte auch die unbeschriftete Version, habe mich falsch ausgedrückt. Vielen Dank übrigens für Deine Hilfe.
Hast Du das neue Portal:Geowissenschaften (nicht das Projekt *bg*, ja, das geht ganz schön flott in letzter Zeit) schon gesehen? Ich habe den Hinweis weiter oben angebracht. Liebe Grüße, TomCatX 19:31, 23. Okt 2005 (CEST)
Gib hier Bescheid, wenn das neue Bild fertig ist, ich mache dann die Links. Meine Antwort zu Obigem ist ebenfalls weiter oben.--Regiomontanus 20:10, 23. Okt 2005 (CEST)
OK, das Bild ist oben: Bild:Tektonische Platten.png. Verbesserungsvorschläge werden wie immer gerne entgegengenommen. Aber erst morgen, muss mal wieder schlafen. Liebe Grüße, TomCatX 23:20, 23. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank, aber das Bild ist leider immer noch zu groß. Ich habe schon versucht, es zu komprimieren, dabei wurde es jedoch noch größer. Es müsste doch auch mit kleineren Maßen noch gut lesbar sein bzw. sollten sich die Farbflächen leicht komprimieren lassen, aber ich kenne mich mit .png nicht aus.--Regiomontanus 20:59, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich werde mein Glück mal mit der *.svg-Version versuchen, die Qualität ist besser bei geringerer Dateigröße, die Frage ist, was bei Umwandlung in *.png passiert, die verschiedenen Programme komprimieren offenbar unterschiedlich stark. Viele Grüße, TomCatX 21:53, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte aber leider kein Glück, vor allem, weil ich kein Programm habe, das was mit dem Dateityp anfangen kann... Bei dem Versuch die Abmessungen des png-Bildes zu ändern waren die Resultate auch nicht wirlich doll. Nun ja, Hauptsache die Beschriftung ist jetzt auf deutsch, mit der Riesendatei können/müssen wir wohl erstmal leben. --TomCatX 13:17, 28. Okt 2005 (CEST)

URV: Artikel Vulkanismus revertiert

Hallo zusammen, mir ist heute aufgefallen, dass der Artikel Vulkanismus aufgrund von Urheberrechtsverletzung ziemlich stark eingedampft werden musste und nun völlig neu aufgebaut werden muss. Also Vulkanologen vor, es gibt 'ne Menge zu tun. Gruß, --TomCatX 15:16, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir den Artikel bereits durchgesehen und mir einige Notizen gemacht. Plattentektonik und A. Wegener haben aber noch Vorrang und die Eiszeiten-Problematik wird auch immer dringender. Vulkanische Erscheinungen werde ich vorerst bei den Plattenverschiebungen bearbeiten, z.B. im Zusammenhang mit der Entstehung von Inselbögen oder hydrothermalen Schloten (vgl. Lost City (Hydrothermalfeld).--Regiomontanus 20:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Werde ich machen (inkl. Vulkanismus-Typen, (Zusammenhang zu) Typen von Vulkanbauten, Vulkanite und vulkanische Texturen). -- chadmull 15:45, 24. Okt 2005 (CEST)
Vulkane dürften ja schon ziemlich dringend sein, weil ein wiki-book dazu raus kommt, oder wie war das TomCatX?--Regiomontanus 20:55, 24. Okt 2005 (CEST)
Hi Regio, wenn Du die Diskussion auf Achim Raschkas Seite meinst: Da geht es "nur" um antarktische Vulkane, die für den WikiReader Antarktis gebraucht werden. Mount Erebus muss komplett neu geschrieben werden (bin dran), es fiel nämlich auch einer Löschaktion zum Opfer, auch hier wegen URV an der MS Encarta. Bei den übrigen Vulkanen der Antarktis steht oft nicht viel drin, beim Mount Morning sieh's z. B. nun wirklich reichlich mager aus, ganze sieben Wörter inklusive Lemma. Aber vielleicht schreibt der eine oder andere was zu denen, Abgabe ist kommenden Sonntag? Viele Grüße, TomCatX 21:48, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich kann gerade nichts beitragen, da meine IP gesperrt wurde. Ich habe schon Mails an wikipedia und Admins geschrieben, aber nichts erreicht.--Regiomontanus 23:56, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich habe Achim Bescheid gegeben. Hoffentlich kann er helfen. Viele Grüße, --TomCatX 07:04, 26. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank, ich hab zwar zuerst abschlägigen Bescheid von der wikipedia erhalten, dann hat Admin Benutzer:Steschke endlich Gnade walten lassen, ich dachte schon, der reagiert nie. Aber es ist schön, zu wissen, dass es hier auch freundlich gesinnte gibt.--Regiomontanus 09:48, 26. Okt 2005 (CEST)
Wie TomCat bereits anmerkte sind die Artikel für das Antarktisbuch, richtig dringend ist dabei allerdings nur der Mount Erebus, alle anderen würde ich auch in der Form drucken lassen (wobei die Inhalte der Tabelle in den Fließtext kommen), sind halt Lexikoneinträge. Ich habe den Artikel James Weddell neu geschrieben aus dem gleichen Grund.
Zunem WikiPress Vulkanismus/Vulkane: Geplant ist der meines Wissens noch nicht, dass Thema ist allerdings hochinteressant und würde auf jeden Fall in die WikiPress-Serie aufgenommen. Falls also jemand Lust hat, aus dem Themenbereich ein Buch zu machen (Minimum etwa 164 Seiten) einfach mal bei mir melden (via Mail, Diskussionsseite oder Channel #wikipress). Gruß -- Achim Raschka 10:20, 26. Okt 2005 (CEST)

Löschantrag für Portal:Erdzeitalter - Erdzeitalter im Focus

  • Das Portal:Erdzeitalter ist seit heute von der Löschung bedroht. Begründung: "Das Portal scheint mir ein Fehlversuch zu sein und da jetzt das Portal:Geowissenschaften existiert, kann dieses hier gelöscht werden." Zahnstein 19:09, 26. Okt 2005 (CEST). Wenn der eine kommt, muss der andere gehen? Auf der Löschkandidatenseite kann man über diese Frage diskutieren.
  • Der Artikel Erdzeitalter befindet sich im Fokus. Schaut doch mal vorbei.

--TomCatX 20:40, 26. Okt 2005 (CEST)

Seltsame Löschbegründung, da nicht bewiesen ist, dass jetzt alles besser wird, wenn ein ganz neues Portal ein noch größeres Sachgebiet bearbeiten will. Das würde ja heißen, wenn ich jetzt ein Portal Historik gründe, werden Geschichte der Neuzeit, Mittelalterliche Geschichte und Co. gelöscht, die Historische Geologie wird dann auch dort behandelt.
Mit dem Artikel Erdzeitalter ist es schwierig, ich glaube, der meinte einmal alle Unterteilungen der Historischen Geologie. Er wäre also gleichbedeutend oder umfassender als der Artikel Geologische Zeitskala. Durch die neue Tabelle, die dort eingefügt ist, trägt er schon einigen dieser Ansprüche Rechnung. --Regiomontanus 20:47, 26. Okt 2005 (CEST)
Bin natürlich gegen die Löschung und habe Entsprechendes auf der Diskussionszeite zum Löschvorschlag angemerkt. -- chadmull, 21:54 26. 0kt 2005 (CEST)
Das Portal:Erdzeitalter wurde heute gelöscht --TomCatX 11:13, 5. Nov 2005 (CET)

Löschwut

Zur Zeit grassiert grad die Löschwut. Der Artikel Missverständnisse zur Evolutionstheorie, der schon 2 x Kandidat für die Lesenswerten war, wurde ebenfalls gelöscht. Und das in einer Nacht- und Nebel-Aktion, als gerade die Diskussion lief und in der Löschdikussion 15 Stimmen für behalten und 7 dagegen waren. Die Löschbegründung des Admins war: Ihr hattet genug Zeit!

Resultat war, dass gleich anschließend der Artikel Evolutionstheorie revertiert wurde, und zwar genau in die Richtung, die im gelöschten Artikel als "Missverständnis" nachgewiesen wurde, nämlich die Evolutionstheorie sei eine mögliche Variante und der Verlauf der Evolution eine Annahme.

Ich habe seither nicht mehr hier weiter gearbeitet, da ich
  1. nicht weiß, wie ich meine Arbeit vor der Löschung einzelner Admins schützen kann
  2. dem Kapitel Paläo und Erdgeschiche als Teil der der Evolutionstheorie offenbar der Wind der Unwissenschaftlichkeit ins Gesicht bläst
  3. die Meinung der Mehrheit nichts zählt, da auch der Wiederherstellungsantrag (Siehe: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche einer Reihe hochkarätiger (leider nicht hochrangiger) Biologen der Wikipädia nichts gebracht hat.--Regiomontanus 11:45, 5. Nov 2005 (CET)
Zu allererst: Lass Dich nicht entmutigen!
Es ist bestimmt sehr frustrierend, wenn die ganze Mühe und die Arbeit mit der Anlage von Artikel und Portalen vergeblich war aber das sind nun mal die Regeln der WP. Die kannte ich in Bezug auf Löschdiskussionen bisher auch nicht so genau. Ich habe jetzt gelernt, dass nicht die Anzahl der Stimmen zählt, sondern die Qualität der Argumente. Und laut Konsens haben die Admins nunmal das Recht die Qualität eben dieser Argumente zu beurteilen. Dabei können Sie falsch liegen, und dafür gibt es ja noch die Seite mit den Wiederherstellungswünschen. Was ich aber doof finde, ist die Tatsache, dass der Artikel Missverständnisse zur Evolutionstheorie ohne weitere Ankündigung gelöscht wurde, ohne das die Inhalte in die Evolutionstheorie eingebaut wurden. Die Begründung Es war Zeit genug, die wesentlichen Aspekte dieses Essays endlich im Artikel Evolutionstheorie o.Ä. einzuarbeiten (siehe Löschdiskussion) ist schon ziemlich seltsam, denn es nimmt das Ergebnis ja schon vorweg. Ich finde, man hätte noch eine (kurze) Frist setzen können, nach dem Stand der Diskussion war ja nicht mal eindeutig, dass gelöscht werden sollte. Da das Thema von einiger Wichtigkeit ist, hätte man das mit mehr Sensibilität behandeln können.
Zu dem mit Verve und im essayistischen Stil geschriebenen Artikel selbst ist zu sagen, dass er mit zu heißer Nadel gestrickt war und so tatsächlich formal nicht den Kriterien eines Enzyklopädieartikels entsprach. Er hätte umfangreich überarbeitet werden sollen und müssen. Ein Alleinstellungsmerkmal des Themas und damit die Trennung vom Lemma Evolutionstheorie ist aber einerseits durch die Wichtigkeit und andereseits durch den schieren IMO Umfang klar gegeben.
Mein Vorschlag: Schreib den Artikel - vielleicht unter anderem Titel - auf deiner Unterseite nochmal neu und lass mal Admin Nina oder einen anderen Kriker drüber schauen, bevor Du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst, so erspart man sich böses Blut. Noch besser ist es, sie vorher zu fragen, was sie von einem solchen Vorschlag halten. Ich weiß, vorher zu fragen, ob man einen Artikel schreiben darf, klingt ziemlich blöd, aber er würde sonst als Widergänger angesehen und schnellgelöscht. Und sei nicht sauer, Du weißt ja: Assume good faith (auch wenn's manchmal schwer fällt).
Wenn hier bei einigen wenigen Artikelschreibern der Ungeist der Un- und Antiwissenschaftlichkeit weht (von wegen: "nur eine Theorie"), dann ist das erst recht ein guter Grund am Ball zu bleiben und für das zu kämpfen, was einem wichtig ist. --TomCatX 14:58, 5. Nov 2005 (CET)

Plattentektonik ist Kandidat für die Lesenswerten

Jetzt ist es passiert: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Plattentektonik - Stimme mit ab! --TomCatX 20:02, 29. Okt 2005 (CEST)

Nach 3 Tagen 8 Pro-Stimmen!--Regiomontanus 02:05, 1. Nov 2005 (CET)

Mit 9 zu 0 Pro-Stimmen wurde der Artikel in die Kategorie der "lesenswerten" aufgenommen. Allerdings sind die hier und auf der Diskussionseite des Artikels angesprochenen Kritikpunkte noch nicht ausgeräumt. --TomCatX 00:14, 4. Nov 2005 (CET)

Paläobox: Entwurf Nr. 3 - Eine Diskussionsgrundlage

Nachdem sich ein Konsens abzuzeichnen scheint, der die Einführung einer Paläobox grundsätzlich unter Einhaltung bestimmter Voraussetzung begrüßt, soll an dieser Stelle der Versuch gemacht werden, die bereits vorhandenen entsprechenden Vorschläge und Entwürfe gesammelt aufzugreifen und zu einem Ergebnis fortzuführen.

Die Voraussetzungen betreffen zum einen den Inhalt und zum anderen das Design der Paläobox. In beidem soll sich die Paläobox möglichst deutlich von der Taxobox unterscheiden, denn die Boxen verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen. Ein unterschiedliches Design, z. B. in der Farbgebung, dient dazu, Verwechslungen auszuschließen. Die Taxobox verfolgt das Ziel, die systematische Stellung eines rezenten Lebewesens auf eine übersichtliche und zudem vergleichbare Weise zu vermitteln, insbesondere, um damit eine umständliche und für den Leser ermüdende Erläuterung im Fließtext zu vermeiden. Für die Paläobox ist die Systematik hingegen nur einer von mehreren inhaltlichen Punkten.

Welche Punkte das im Einzelnen sein sollen, soll an dieser Stelle bestimmt werden. Dabei sollte der Zweck grundsätzlich jeder Box beachtet werden: Möglichst viele Information auf möglichst wenig Platz und dabei die Übersichtlichkeit wahren. Nicht alle Daten sind Informationen, nicht alle Informationen müssen unbedingt in die Box. In der Paläobox sollten daher nicht alle Fundorte und lithostratigrafischen Einheiten eines Taxons stehen, das könnte in manchen fällen buchstäblich den Rahmen sprengen, zudem sagen viele Namen der Lokalitäten dem Nichtfachmann nichts, daher lieber nur eine grobe räumliche und zeitliche Eindordnung in der Box, Feinheiten im Fließtext. Überhaupt sollte schon noch ein bisschen was für den Fließtext übrig bleiben...


Was muss (nicht) rein in die Box? Vorschläge zum Inhalt

Einige Anregungen aus den vorangegangenen Entwurfsdiskussionen:

  • Der folgende Vorschlag gilt eher für die Lemma als für die Paläoboxen und es wird auch schon lange weitgehend so verfahren, es sei der Vollständigkeit halber hier aber aufgeführt: Tatsächlich erscheint es sinnvoll, statt Arten eher Gattungen zu beschreiben, viele Gattungen sind oft nur durch eine einzige Art repräsentiert, zudem ist das verfügbare Wissen über einzelnen Arten oft so gering, dass es schlicht nicht zu einem Eintrag in Artikelumfang reicht. Bei gut erforschten rezenten Arten ist letzteres eher die Ausnahme, bei fossilen Arten eher die Regel. Die Paläobox kann bei höheren Taxa - wie die Taxobox - fakultativ um Untereinheiten erweitert werden, die dann auf der Ebene der (Unter-)Art entfallen.
  • Immer wenigstens regionalgeologische/lithostratigraphische Einheiten mit angeben.
  • Das mutmaßliche Alter sollte jeweils zur Lokalität/ Formation mit hinzu.
  • Verbreitungsgebiete sind oft hypothetisch/ eine Frage der Interpretation. Sie anzugeben macht keinen Sinn. Dann lieber Lokalitäten/ Einheiten aufzählen ... die Arbeit, sie herauszufinden, sollte man sich machen.
  • Und irgendwelche (hypothetischen) Körpermaße sollten ganz bestimmt dem Text vorbehalten sein.


Quetzalcoatlus
Quetzalcoatlus
Quetzalcoatlus
Vorlage:Ordo: Flugsaurier
Zeitraum
Oberkreide: 83-71 mya
Fossilfundorte
Nord-Amerika
Wissenschaftlicher Name
Quetzalcoatlus
Lawson, 1975
Arten
* Quetzalcoatlus northropi Lawson, 1975

Das ist mein Vorschlag aus der freien Hüfte.

Was vielleicht noch gut aussähe: wenn wie bei der biologischen Taxobox der Name des Erstbeschreibers in Kapitälchen wäre. --Chadmull 00:37, 4. Nov 2005 (CET)
Ja, das kommt rein ananlog der Taxobox. (Gegen die Übernahme der Technik spricht ja nix :-)). Dazu muss die Box, wenn sie fertig ist noch in eine Vorlage, die das leistet, umgewandelt werden.


Vielleicht noch mal als Diskussionsgrundlage, was paläontologische Taxa-Erstbeschreibungen nach der international gültigen Nomenklatur enthalten:
  • Systematik
  • Etymologie
  • Holotypus (bei Arten: ein ausgewähltes besonders typisches Exemplar (Inventar-Nummer), bei Gattungen eine ausgewählte besonders typische Art u.s.w.)
  • Lokalität und Horizont (inkl. jeweiliges Alter)
  • Diagnose: eine kurze Beschreibung der wichtigsten Merkmale (besonders autapomorphe)
Was man davon nicht für die Taxobox übernehmen sollte: die Merkmalsbeschreibung, die Etymologie, die Inventarnummern irgendwelcher Typusexemplare, allenfalls Typusarten bei Gattungen, für die mehrere Arten beschrieben sind.
Einverstanden, bei den höheren Taxa (> Gattungen) sollte aber statt einer Typuskennzeichnung besser eine Liste der Untertaxa (Z.B. Arten) angehängt sein, auch hier ähnlich der Taxobox.
Falls die Anzahl der Lokalitäten sehr groß ist, dann würden halt nur bestimmte besonders typische ausgewählt und entsprechend zu den anderen nur die Länder/Kontinente angegeben ...
Klingt gut, können wir so machen. --TomCatX 11:10, 5. Nov 2005 (CET)
Habe beim Confuciusornis-Artikel Paläo-Taxobox mit angefügt. --Chadmull 12:03, 7. Nov 2005 (CET)
Das sieht gut aus. Ich hoffe das wird zum Konsens.--Haplochromis 13:03, 7. Nov 2005 (CET)
Äußerst beeindruckend. Mein Hauptwunsch, den ich auch schon bei den Taxoboxen geäußert habe:
Unter das Bild gehört ein Bildtext. Es ist nämlich nicht in jedem Fall unten drinn, was oben drauf steht (z.B. könnten mehrere Individuen in einem Biotop usw. abgebildet sein, Männchen, Weibchen, Skelettteile, Schalen usw.), oben steht jedoch immer bloß das Lemma. Außerdem sollte der Bildtext bei Paläoboxen die Art der Rekonstruktion o.ä. enthalten z.B.: Fossilfund aus der Messel-Grube, Skelettteil in der Senckenberg-Stiftung, Zeichnung nach einer Skelettrekonstruktion, Foto aus "Jurassic Park" :-) etc. --Regiomontanus 15:29, 7. Nov 2005 (CET)
Zu den Erstbeschreibern haben wir schon besprochen, dass wir die Aufnahme aller Erstautoren in eine offizielle Liste Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln anstreben, damit dann auch die Darstellung in "Kapitälchen" unten in der Paläo-Box genau so funktioniert wie in der entsprechenden Vorlage zur Taxobox.--Regiomontanus 15:29, 7. Nov 2005 (CET)


Dummycoatlus
Quetzalcoatlus
Quetzalcoatlus
Bildunterschrift
Vorlage:Taxonomy
Flugsaurier
Kurzschwanzflugsaurier
Zeitraum
Oberjura bis Oberkreide
157 bis 71 Ma
Fossilfundorte
China, USA (Santana-Formation)
Wissenschaftlicher Name
Dummycoatlus
[Typografie wie Taxobox] Lawson, 1975
Vorlage:Speciesen
[Aufzählungszeichen, linksbündig]
  • Dummycoatlus northropi
  • Dummycoatlus regiomontanus

So, ich habe weitere Vorschläge eingebaut für unseren "Dummycoatlus". Generell bin ich der Meinung, man sollte nicht zu sehr ins Detail gehen. Ich bitte euch um weitere konkrete Verbesserungsvorschläge. Ich habe noch Anmerkungen für Probleme mit dem Layout mit reingepackt, die durch den Umbau dieses "Prototyps" in eine standardisierte Vorlage ähnlich der Taxabox an gelöst werden sollten. Grüße, --TomCatX 16:17, 9. Nov 2005 (CET)

Zu der Bildunterschrift: (nur wenn sinnvoll) möchte ich nochmals erwähnen, dass in der Diskussion um die Taxoboxen festgelegt wurde, dass jedes Bild einen Bildtext haben muss. Und zwar aus dem Grund, dass der Leser aus dem Fehlen des Bildtextes nicht notwendigerweise darauf schließen kann, welcher Begriff der Taxobox dargestellt ist. Der Rat Baldhurs war, wenn einem das Abtippen der Taxobox-Überschrift zu langweilig erscheint, (das kommt ohnehin nur bei Bildern über einzelne Arten vor - und Arten gibt es ja bei der Paläo-Box wahrscheinlich gar nicht), dann solle man eben ein paar Zusatzinformationen in den Bildtext packen, wie z.B. Schneehase im Winterkleid, Leberblümchen der niedermontanen Stufe etc.

Auch ist zu bedenken, dass nicht alle User das Bild sehen können (aus verschiedensten Gründen) und auf den Bildtext angewiesen sind. Zwar können die meisten Browser den Titel des Bildes als Text darstellen, aber wenn dieses "Bild1.jpg" heißt, nutzt das dem Leser auch nicht so viel wie ein Bildtext.--Regiomontanus 17:12, 9 November 2005 (CET)

Das habe ich nicht gewusst! Ich hatte nur Taxoboxen gesehen, bei denen als Bildunterschrift (meinetwegen Kartoffelkäfer, ist nur eine Beispiel) stand "Ein Kartoffelkäfer" - Das fand ich eher peinlich als hilfreich zumal man ja (siehe "Quelltext" der Box) einen Bildalternativtext angeben kann. Muss man sich halt was einfallen lassen. Vielen Dank für den Hinweis. --TomCatX 17:26, 9. Nov 2005 (CET)
Bei den unförmigen Steinchen, die man als "Fossilien" bezeichnet und die früher als Gewicht für Waagen (Pfundsteine) und andere Zwecke dienten, wird uns doch genug einfallen, was man dazu noch schreiben sollte. Insbesondere verweise ich auf meine Bitte, hinzuschreiben, um welche Art der Rekonstruktion oder des Fundstücks es sich handelt (Stromatholithen aus dem Hauptdolomit etc.) --Regiomontanus 17:36, 9. Nov 2005 (CET)
Lohnt sich die Kategorie "Wissenschaftlicher Name"? Oft gibt es doch für fossile Lebewesen keine Trivialnamen (außer vielleicht Mammut für Gattung Mammuthus), sondern nur die Gattungs- und Artnamen gemäß binärer Nomenklatur.--Chadmull 18:13, 9. Nov 2005 (CET)
Grade bist du selbst darauf hereingefallen :-). Mammuthus ist ein Mastodon, das Mammut heißt Mammonteus. Ich bin dafür, hier nicht allzu schlampig mit der Vermischung von wissenschaftlichen und (ähnlich klingenden) Trivialnamen zu arbeiten, sondern zu trennen. Außerdem enthält der "Wissenschaftsteil" den Erstbeschreiber, der Trivialname kommt in den Titel der Taxobox, alles ist schön aufgeteilt und hat seine Funktion. (Wie oben schon gesagt: keine Angst vor Wiederholungen, auch diese bergen Informationen). --Regiomontanus 18:36, 9. Nov 2005 (CET)
Ich habe mal nachgegoogelt: Mammuthus primigenius = Wollmammut, Mammuthus trogontherii = Steppenmammut ... Wie kommst du auf Mastodon? --Chadmull 18:41, 9. Nov 2005 (CET)
Entschuldigung, Mammonteus ist der alte Name der Gattung, der neue ist natürlich Mammuthus. Ich meinte eigentlich die Gattung Mammut (= Mastodon), die man nicht mit Mammut (dt.) verwechseln sollte, was aber die oben beschriebene Sache auch nicht einfacher macht, sondern eigentlich mein Anliegen unterstreicht. Tut mir leid.--Regiomontanus 20:12, 9 November 2005 (CET)
Einen Beitrag von mmr aus der Wikipedia Diskussion:Leitlinien Biologie muss ich noch nachtragen:
Ich schließe mich ausdrücklich Baldhur an: Bitte keine Ränge für ausgestorbene Taxa oder "Zwischenstufen", die nur wegen ausgestorbener Arten zwischen relevanten Taxa mit modernen Arten notwendig werden, einfügen. Also keine Ordnung Dinosauria, keine Supra- oder Epiklasse Synapsida oder ähnliches. Klassische Ränge ergeben schon für moderne Taxa nur wenig Sinn; wenn man die ganzen ausgestorbenen Arten dazunimmt, werden sie vollends sinnlos. Wenn schon Paläobox, dann auf jeden Fall mit deutlichem inhaltlichem Unterschied zu den Taxoboxen für moderne Taxa. --mmr 05:12, 10 November 2005 (CET)
Obiges kopiert und eingefügt von.--Regiomontanus 11:44, 10. Nov 2005 (CET)

Paläobox - Prototyp

Dummycoatlus
Datei:Quetzalcoatlus2.JPG
Erklärende Bildbeschreibung, Art der Darstellung, Herkunft des Fundes
Vorlage:Taxonomy
Flugsaurier
Kurzschwanzflugsaurier
Zeitraum
Oberjura bis Oberkreide
157 bis 71 Ma
Fossilfundorte
China, USA (Santana-Formation)
Wissenschaftlicher Name
Dummycoatlus
Lawson, 1975
Vorlage:Speciesen
  • Dummycoatlus northropi
  • Dummycoatlus regiomontanus

Aloha Zusammen. Ich habe die Paläobox mit einigen Elementen der Taxobox-Technik angereichert um einen Eindruck von einer möglichen Endversion zu erhalten. Damit können wir es wagen, sie zur Diskussion zu stellen, bevor sie dann "finalisiert" wird. Wir brauchen für die Erstellung der Vorlagen (class=palaeobox usw.) noch etwas technische Unterstützung. Hier lassen sich dann die Layoutelemente hinterlegen wie eine linksbündige Bildbeschreibung (die Beschreibungen der Paläobox werden wohl ausführlicher sein als bei der Taxobox), die beige Farbe, die überflüssige Zellteilung zwischen Name und Bearbeiter (hervorgerufen von class=taxobox) usw. Lieben Gruß, --TomCatX 00:50, 10 November 2005 (CET)

Gut! Passt soweit, denke ich. --Chadmull 01:00, 10. Nov 2005 (CET)

Da ich mir heute morgen auf Wunsch von Chadmull mal den Artikel Confuciusornis angeschaut habe (bin immer noch begeistert). Dort ist eine Klassifikation analog zu den Lebewesentaxoboxen in die klassischen Taxa vorgenommen. Mir persönlich gefällt der hier gemachte Entwurf ohne Fixierung auf Familien etc. allerdings deutlich besser. Gruß -- Achim Raschka 12:22, 10. Nov 2005 (CET)

Ich habe oben (im Kapitel: Was soll (nicht) hinein) noch die Meinung von mmr aus der Wikipedia Diskussion:Leitlinien Biologie eingefügt. Er meint, dass Taxa, die nur wegen fossiler Arten eingeführt werden mussten, weggelassen werden sollten. Würde das bei Confuciusornis so aussehen, wäre es wohl auch verkraften:
Vorlage:Classis: Vögel (Aves, Avialae)
Vorlage:Subclassis: Pygostylia
Vorlage:Ordo: Confuciusornithiformes
Vorlage:Familia: Confuciusornithidae
Vorlage:Genus: Confuciusornis

Also:

Vorlage:Classis: Vögel (Aves, Avialae)
Vorlage:Genus: Confuciusornis

Nach Benutzer:Achim Raschka und dem vorliegenden Entwurf könnte es auch so aussehen:

Vögel (Aves, Avialae)
Pygostylia
Vorlage:Genus: Confuciusornis

Mit Grüßen.--Regiomontanus 13:31, 10 November 2005 (CET)

Naya, das Weglassen von Gruppen, die nur aufgrund von fossilen Arten eingeführt wurden, würde bei dem Platikpterosaurier aber dazu führen, dass dort gar nichts mehr steht. Ich denke also, man kann durchaus übergeordnete Taxa aufnehmen, sollte es aber nicht übertreiben mit den Rangstufen. -- Achim Raschka 13:50, 10. Nov 2005 (CET)
Aha, dann habe ich dich ja richtig verstanden. Monotypische Taxa würde ich auf jeden Fall weg lassen.--Regiomontanus 14:05, 10. Nov 2005 (CET)
Neue Variante:
Vögel (Aves, Avialae)
Pygostylia
Confuciusornitidae
Vorlage:Genus: Confuciusornis
Gefällt mir persönlich eigentlich schon sehr gut.--Regiomontanus 14:17, 10. Nov 2005 (CET)
Können wir die „Gattung:“ vor Confuciusornis noch verzichten, damit dort gar keine Taxa vorkommen? Dann wäre das genau die Form der Systematikdarstellung, die ich mir seit meinem Start in der WP für die Taxobox bei Lebewesen (natürlich nur auf der Basis von Monophyla) gewünscht habe. Das Confuciusornis als Gattung eingestuft wird geht ja aus dem ersten Satz des Artikels hervor. Gruß -- Achim Raschka 14:22, 10 November 2005 (CET)
Ja, ja, kann man natürlich machen. Ich warte jetzt mal ab, was die anderen dazu sagen.
Neuestes Modell:
Vögel (Aves, Avialae)
Pygostylia
Confuciusornitidae
Confuciusornis
mfg.--Regiomontanus 14:34, 10. Nov 2005 (CET)
Ich denke auch, wir verlieren nichts, wenn wir die Kategorien völlig weglassen. Bietet sich, wie auch Achim Raschka meint, an, da die Paläontologen sich derzeit meistens der Kladistik bedienen und es oftmals schwierig ist, Kategorie-Bezeichnungen an höhere gültige (monophyletische) Taxa zu vergeben.
Die Ansicht, es sei nicht notwendig oder sinnvoll, Taxa, die aufgrund fossiler Arten errichtet wurden, aufzuführen, kommt mir zumindest so vor wie ein Angriff der Rezentbiologen, die sich in ihrer systematischen Ordnung durch die Einmischung der Paläontologen gestört fühlen.--Chadmull 16:34, 10. Nov 2005 (CET)
Langsam, nicht jede Äußerung als Angriff deuten, zumal der "Angreifer" in diesem Fall der Autor der Markuelia und diverser weiterer Artikel zu fossilen Wirbellosentaxa ist. Wenn wir monotypische Taxa weglassen kommen wir doch alle auf einen Nenner, oder? -- Achim Raschka 17:04, 10 November 2005 (CET)
Ja. Gegen das Weglassen der monotypischen will ich nichts gesagt haben. Und zugegebenermaßen habe ich mich zu einer undiplomatischen Äußerung hinreißenlassen ;) Werde das künftig vermeiden. --Chadmull 17:17, 10. Nov 2005 (CET)
Sagen wir mal: Die Rezentbiologen (wenn wir sie schon so nennen wollen) sind manchmal mit "ihrer" starren Klassifikation allein auch schon unzufrieden. Bei Fossilien kommt noch eine weitere Dimension hinzu, die Zeit. Diese ist in dem klassischen System kaum integrierbar, wenn rezente Formen mit ihren eigenen Vorgängern vermischt werden sollen. Denn natürlich sahen die ganz anders aus, und auf welcher kategorischen (also zeitunabhängigen) Ebene darf man sie mischen? Natürlich bilden sich Hilfskonstruktionen an, diese beeinträchtigen jedoch die Übersichtlichkeit, die durch das System eigentlich intendiert werden soll. Irgendwann wird es ein mehrdimensionales System geben, bis dahin muss man mehrgleisig fahren und vieles einfach im Text erklären. Letztlich müssen diese Erklärungen dem interessierten Laien einen Überblick bieten können. Ach ja, und wie schrieb kürzlich ein Bearbeiter: Spaß soll es auch noch machen:-). mfg--Regiomontanus 20:31, 10 November 2005 (CET)

Wir sind uns also einig, dass:

  1. Keine klassische Nomenklatur verwendet werden soll und
  2. ausschließlich fossil vorkommende Monophyla nicht mit in die Systematik aufgenommen werden

Vielleicht bekommen wir ja auch noch eine Diskussion auf einer noch breiteren Basis. Ich werde vesuchen, die Box technisch fertigzustellen. Ich hoffe nur, es kommen in Zukunft nur wenige auf die Idee, Taxo- und Paläobox lustig miteinander zu vermischen... Viele Grüße --TomCatX 20:41, 10. Nov 2005 (CET)

Ich glaube, Punkt 2 ist immer noch falsch angekommen. Natürlich sollen ausschließlich fossil vorkommende Monophyla aufgenommen werden, ansonsten können wir Kladen wie die Flugsaurier komplett knicken. Es sollte nur nicht versucht werden, diese in das moderne System anhand der Kategoriestufen einzubasteln. Was anderes hat auch Aglarech nie geschrieben. Gruß -- Achim Raschka 21:11, 10 November 2005 (CET)
Du hast natürlich recht. Ich hatte die fossilen Monophyla der niedrigeren Stufen gemeint, die nur als Lückenfüller zwischen der Großsystematik und den natürlichen Einheiten (Arten), wie etwa "Klasse" und "Familie". Die sollen nicht mit rein. Viele Grüße, --TomCatX 22:16, 10. Nov 2005 (CET)
Hallo zusammen, ich habe gerade diese Seite gesehen und möchte nur kurz ein paar Kommentare abgeben: Der letzte Boxenvorschlag sieht für mich gut aus und ist in etwa das, was ich mir vorgestellt habe. Hinsichtlich der Systematik hat Achim ja oben schon angemerkt, dass ich keineswegs gegen eine systematische Einordnung fossiler Taxa bin. Ich bin nur entschieden gegen die Vergabe von Kategorien für Taxa, die entweder ausschließlich ausgestorbene Lebewesen umfassen oder mit rezenten Taxa zusammenfallen, sobald man die ausgestorbenen herausnimmt (dann wird etwa Synapsida=Mammalia). Nur zur Illustration kann man sich leicht einmal von den Chordatieren (Phylum) zur ersten Seite durchklicken, auf der die Säugetiere (Klasse) auftauchen und überlegen wieviele Rangstufen man bräuchte, um diese Systematik zwischen benachbarten Hauptkategorien auch nur annähernd wahrheitsgetreu abzubilden, ganz abgesehen davon, dass es absurd ist, einzelne im Mesozoikum verdorrte Seitenzweige als "Klasse" oder höherrangiges Taxon zu bezeichnen. Mein Einwurf war also letztlich sogar konservativer als der jetzige Vorschlag (der mit trotzdem gefällt), weil ich mich mit "Klasse:Vögel" durchaus arrangiert hätte. Aber so wie jetzt, ist es natürlich noch besser. Liebe Grüße --mmr 01:31, 11 November 2005 (CET)
Bitte bei der technischen Umsetzung beachten, dass die taxonomischen Informationen zusammenbleiben sollten, also alle Gruppen und dann die Gattung, Arten + Beschreiber (wie bei der Paläobox in Confuciusornis) nicht wie hier im Prototyp: Oben Gruppen unten Arten + Beschreiber.--Regiomontanus 20:46, 13. Nov 2005 (CET)

Fossilien - Lemma im Plural?

Ich habe die Diskussion schon auf Mikrofossilien und Fossilien führen wollen, Resonanz war gleich null, darum jetzt hier. Ich habe mich schon länger gefragt, warum das Lemma nicht im Singular steht, nach den Wiki-Regeln sollte es dass. In der Singularform gibt es eine Kollision mit der BKL fossil aber wer danach sucht, interessiert sich IMO für die Reste toter Viecher (siehe auch Linkzahl), die übrigen Bedeutungen sind dem nachgeordnet, daher hat das Sustantiv Vorrang. Die durch die Verschiebunbg von Fossilien nach Fossil entstehende Kollision der beiden Lemma ließe sich durch eine dem vorausgehende Verschiebung von fossil nach fossil (Begriffsklärung) vermeiden. Allerdings müssten dann alle auf fossil verweisenden Links - etwa 80 - per Hand umgebogen werden - 'ne Menge Holz und in dem neuen Artikel Fossil muss eine Rückverweis auf die BKL vorgenommen werden. Wie seht ihr das und wer ist bereit dabei zu helfen? Grüße, --TomCatX 19:15, 13. Nov 2005 (CET) P.S. Mit der technischen Umsetzung der Paläobox-Vorlage geht es einigermaßen voran.

Im Prinzip hast du Recht, aber in Anbetracht der vielen Arbeiten, die wir machen sollten, z.B. im Vulkanismus, stören mich die Fossilien am wenigsten.--Regiomontanus 21:22, 13. Nov 2005 (CET)
Ich sehe auch keinen Grund für den Plural, Fossil und Mikrofossil wären aus meiner Sicht die korrekten Namen. Die Begriffsklärung kann man sich ganz sparen: Der erste Punkt bezeichnet ja bereits die Hauptbedeutung, das Adjektiv (Punkt 2) braucht keinen separaten Artikel und daher auch keine separate Verlinkung, Fossile Energien werden von niemandem mit Fossil abgekürzt, das gehört nicht in eine Begriffsklärung, den Uhrenhersteller kann man im Artikelkopf direkt verlinken und das Dateisystem wird noch nicht einmal im (relativ ausführlichen Artikel) zum Betriebssystem erwähnt, dessen Teil es angeblich ist; das können wir uns auch sparen. Eine einfache Verschiebung sollte also reichen. Evtl. könnte man jemanden mit Bot bitten, die Plurallinks auf den Singular umzubiegen. Grüße --mmr 21:26, 13. Nov 2005 (CET)
Stimmt, das vereinfacht die Sache. Die Artikel in der englischen BKL, für die sich die die BKL lohnt (en:FOSSIL, ein Standard für serielle Kommunikation unter DOS und en:Fossil (file system), der in der deutschen BKL auf Plan 9 (Betriebssystem) verweist, dort steht es sehr versteckt auch) existieren in der deutschen WP (noch) nicht. Falls einer von beiden gechrieben wird, kann man eine Fossil (Begriffklärung) ja schnell anlegen. Ich hab die wenigen Links auf die BKL, die nicht auf die Hauptbdeutung zielen, mal entsprechend umgebogen. Damit könnte die BKL gelöscht werden, wenn Fossilien zu Fossil verschoben worden ist. Ich weiß nur nicht, wo es den richtigen Bot für die Linkanpassung gibt. Mikrofossilien verschiebe ich jetzt gleich. Grüße, --TomCatX 23:09, 13. Nov 2005 (CET)
So, Fossilien sind jetzt auf Fossil verschoben, BKL ist aufgelöst und Querverweis auf die Uhrenmarke existiert auch. Jetzt müssen nur noch die Plurallinks angepasst werden. --mmr 00:38, 14. Nov 2005 (CET)

Neudefinition des Quartärs

Der "Wiederherstellungsantrag", den einige Quartärgeologische Gesellschaften, z.B. die DeuQua nach Streichung dieser Epoche gestellt haben, hat bei der Kommission für die Geologische Zeitskala Zustimmung gefunden und muss nur noch von den internationalen Geologen abgesegnet werden. Sicher ist, dass das Quartär dann von seiner ehemaligen Dauer von ca. 1,8 Ma auf 2,6 (- 2,8) Ma verlängert wird. Dies stimmt dann nämlich mit dem Beginn der letzten Eiszeit (Eis auf den Polkappen) überein und mit der entsprechenden glazialen Sedimentbildung. Von den Paläontologen wird angeführt, dass es sich dabei dann auch um den Zeitraum handelt, in dem sich eine der interessanten Species herausbildete: Homo sapiens.

Wo das Quartär in die Zeitskala eingefügt wird, ist allerdings noch offen: Wahrscheinlich als Periode, d.h. es gibt dann im Känozoikum die Perioden Paläogen, Neogen und Quartär (finde ich zwar etwas eigenartig, wenn die dritte Periode Quartär heißt, da haben wir dann jede Menge Erklärungsbedarf in den Wikipedia-Artikeln). Ein anderer Vorschlag ist, das Quartär als Sub-Ära, also sozusagen als Keil, in das System einzufügen.--Regiomontanus 21:22, 13. Nov 2005 (CET)

Das sind gute Nachrichten. Die Quartärgeologie hat speziell in Mitteleurpa eine lange Tradition und die Begründung für die "Abschaffung" des Quartärs war auch nicht eben überzeugend. Hast Du einen Link auf die Quelle für uns? --TomCatX 14:34, 14. Nov 2005 (CET)

Paläobox fertiggestellt

Diskussion und Kritik auf Wikipedia Diskussion:Paläoboxen. MFG --TomCatX 12:32, 18. Nov 2005 (CET)

Alfred Wegener auf dem Weg zur Exzellenz

Nachdem hier schon öfter von Alfred Wegener und seiner Kontinantalverschiebungstheorie die Rede war, freut es mich besonders, dass der Artikel über Alfred Wegener kürzlich für die Lesenswerten nominiert und gewählt wurde, und gleich anschließend, genau gesagt gestern, auf der Abstimmungsliste für die Exzellenten landete.--Regiomontanus 00:59, 18. Dez 2005 (CET)

2006

Hallo Achim, ich hätte Interesse daran mitzuarbeiten (hatte für einen anderen Zweck mal Material über Brachios zusammengesucht).

Bin natürlich dafür, das in letzter Zeit etablierte Klassifikationssystem mit den drei Untertaxa Linguliformea, Craniiformea und Rhynchonelliformea zu verwenden, wie es in der Taxobox/auf der Diskussionsseite auch schon umgesetzt ist.

Phylogenese und Ursprung wären auszubauen. Es gibt einige interessante Veröffentlichungen, die die Entstehung des Brachiopoden-Bauplans durch "Faltung" halkieriider Würmer des Unterkambriums diskutierten (z.B. Cohen, Holmer & Lüter 2003, Palaeontology 46(1): 59- 65), denke das sollte mit rein. Würde Abbildung dazu entwerfen.

Außerdem eventuell eigene Kapitel zur Heterochronie bei Brachiopoden, zur Stratigraphie sowie zur Nutzung als Faziesindikatoren und zur Palökologie. Als Abbildung würde sich evtl. auch ein Diagramm zur zahlenmäßigen und zeitlichen Verteilung fossiler Brachiopodengattungen ganz hübsch machen.

--Chadmull 05:23, 15. Jan 2006 (CET) Diskussionsbeitrag von Chadmull wegen der inhaltlichen Qualitäten von der Seite Achim Raschkas gleich hierher kopiert. --Regiomontanus 17:13, 15. Jan 2006 (CET)

Obiges System der Unterstämme ist in der Wikipedia noch nicht sehr etabliert (auch Rhynchonelliformea ist nur ein Redirect auf Articulata (Armfüßer)) und scheint auch bei der Beschreibung der rezenten Brachiopoden (noch) nicht gebraucht zu werden. Wie kann man also die Bedürfnisse der Zoologen und Paläontologen auf einen Nenner bringen? (Die moderne Systematik der Brachiopoden befindet sich auf der Diskussionsseite Diskussion:Armfüßer).--Regiomontanus 17:28, 15. Jan 2006 (CET)
Schön, dass hier noch jemand schreibt. Kann mich leider nicht beteiligen, mir wachsen schon die Wirbeltiere so langsam über den Kopf (sind ja auch ziemlich groß :-)). --TomCatX 17:33, 15. Jan 2006 (CET)