Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Glossar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Vandalismus" entfernt

[Quelltext bearbeiten]

ich habe mal den Vandalismus entfernt, und möchte dies zur Diskussion stellen. Auch nach längerer Diskussion ist mir kein Kontext zu bezahltem Schreiben bewusst: weder vandalieren Bezahlte sonderlich, noch werden Vandalen- oder Vandalenjäger bezahlt. Der ganze Vandalismus scheint mir ein reines Hobbyphänomen zu sein. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:26, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Referenten

[Quelltext bearbeiten]

mal schauen ob es ich richtig verstehe: die Referenten (die sich übrigens sehr bedeckt halten, was sie wann denn nun wo tun) gehen zumindest theoretisch u.a. zu Unternehmen und Organisationen und klären über Wikipedia auf. Das heißt, sie sind in der Position, direkt mit potenziellen Auftraggebern zu kommunizieren, und zB zu kommunizieren, was alles nicht okay ist. Zumindest meine Erfahrung ist ja auch, dass quasi bei allen Artikel-Betroffenen die Frage aufkommt, was sie denn mit ihrem Artikel machen sollen. Ich ginge ja bisher davon aus, dass die Referenten auch das beantworten. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:08, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dirk, du vermengst hier die WMDE-Bildungsprogramme mit Dingen wie Wikipedian in Residence, GLAM-Outreach etc. Das Referentennetzwerk hatte nie Unternehmen und Organisationen an sich als Zielgruppe, sondern Bildungseinrichtungen/institutionen, die Informationen über die Wikipedia haben möchten, und die Haupt"kunden" waren gänzlich unverdächtige Schüler und Lehrer an noch unverdächtigeren Gymnasien. Dass so wenig bekannt ist, liegt in der Verantwortung des zuständigen WMDE-Bereichs, du findest aber hier beim Nachfolger des Netzwerks einen repräsentativen Überblick.--Cirdan ± 18:15, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da würde ich mit vielen klaren Jeins antworten. bei der Begründung WMDE-Bereich bin ich ja skeptisch: eine Gruppe engagierter Wikipedianer mit hehrsten Absichten zu Offenheit und Transparenz lässt sich tatsächlich von WMDE vorschreiben, nicht mal Wikipedia:Referentennetzwerk anzulegen? Echt? Aber zum Thema: soweit ich verstehe gab es mal das Schulprojekt (keine Verbindung zu paid editing), das Hochschulprojekt (nur eine periphere Verbindung, wenn man Leistungsnachweise als "pay" ansieht, und Silberwissen (auch eher eine sehr ferne Verbindung, wenn mal der ein oder andere Selbstdarsteller in den Kursen auftaucht) - mittlerweile gab es ja aber diverse Zusammenlegungen, Sinnkrisen and whatnot, bei denen ich weitgehend den Überblick verloren habe. Ich weiß von mindestens zwei Veranstaltungen (durch die jeweiligen Referenten), bei denen Selbstdarstellung recht massiv ein Thema war, und muss nach den Websites gehen. Aber wo ich gerade Referenten hier habe: welche Website gilt denn grade? Die zum Referentennetzwerk? Oder die zum Wikiteam? -- Dirk Franke (Diskussion) 14:01, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also, die Sache ist ziemlich komplziert, aber wir kommen ihr gerade schon näher.
Das, was früherTM das Referentennetzwerk war, gibt es de facto seit Ende 2012 mehr. Die von dir genannten Bildungsprogramme sind eingestellt worden und es wurden, nachdem es noch ein paar zuvor vereinbarte Termine gab, vor einigen Wochen alle übrig gebliebenen Referenten gekündigt. Dieses Referentennetzwerk (das ist auch das, was Aschmidt darunter versteht: die Gemeinschaft der Bildungsreferenten als Gesamtgruppe), hatte mit Paid Editing nichts zu tun (was aber nicht dagegen spricht, das im Glossar aufzuführen). WMDE hat aber vereinzelt außerhalb dieser Programme Referenten in einem Kontext eingesetzt, der je nach Betrachtungsweise in Richtung Paid Editing geht. (Das ist jetzt schwierig, hier öffentlich und per Internet zu klären, weil wir mutmaßlich beide nur Halbwissen haben). Das war aber nie Bestandteil des Referentennetzwerks als solchem, das muss man schon trennen und sollte das auf keinen Fall mit den Bildungsprogrammen vermengen. (Langer Rede kurzer Sinn: Jeder Referent war frei, auch außerhalb der Programme aktiv zu sein, aber dann logischerweise nicht als Teil dieses Netzwerks.)
Nach Auflösung des alten Netzwerks gibt's jetzt auf Initiative einiger Referenten das wiki:team, das völlig unabhängig von WMDE ist (ggf. gibt's in bestimmten Punkten Fördergelder, aber das steht aus diversen Gründen noch in den Sternen) und zunächst einmal die Programme mit Fokus Schule (Schüler- und Lehrerworkshops) fortführt. Die Ausweitung auf Senioren und Hochschule ist zumindest angedacht.
WMDE unterhält weiterhin diese Referentenseite als Kompromiss mit wem-auch-immer, dazu kann ich aber nichts sagen, außer, dass das teilweise Mitglieder des wiki:team auch Zugriff auf die dort angegebene OTRS-Queue haben. Da kann aber jeder Zugriff bekommen und auch die Seitengestaltung liegt völlig in den Händen von WMDE.
Dass es Wikipedia:Referentennetzwerk nicht gibt, liegt nicht daran, dass WMDE das verboten hätte, sondern dass da seitens der Beteiligten nie ein Interesse dran bestand. (Da es das Projekt nicht mehr gibt und ich da auch schon länger nicht mehr Teil von war, sehe ich mich da auch nicht in der „Pflicht“, etwas anzulegen.)--Cirdan ± 14:30, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Wikipedia:Referentennetzwerk gibt es nicht, weil das Referentennetzwerk kein Community-Projekt war. Der Wikipedia-Namensraum dient zur Dokumentation des Projekts Wikipedia. Das Wikipedia-Schulprojekt (später: „Wikipedia macht Schule“), das Wikipedia-Hochschulprogramm und Silberwissen waren aber eigene Programme von WMDE. Hier ist noch die Ausschreibung, mit der WMDE 2010 nach Referenten gesucht hatte. Denis Barthel und Nicole Ebber können weiterhelfen, denn sie haben das Projekt damals gegründet. Davon abgesehen, habe ich für mich privat in der letzten Zeit die ganze Geschichte des Referentennetzwerks aufgeschrieben und dazu noch einmal alles zusammengetragen, was uns irgendwie im Laufe der Jahre beschäftigt hat, einschließlich Belegen. Wenn Du also Fragen zu Einzelheiten hast, können wir das gerne per Mail klären, Dirk.--Aschmidt (Diskussion) 18:38, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

nutzen

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
das glossar hat zweifelsohne viel arbeit gemacht. aber was genau soll es bezwecken? und fuer wen ist es gedacht? steht das irgendwo? ein intro waere gut. fuer diffamierungen einzelner personen ist jedenfalls genausowenig platz in der wikipedia wie fuer werbung; deswegein sollten eintraege wie der zu Landwehr geloescht werden, siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Nachfrage. -- seth 09:24, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten