Yassir Eric

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yassir Eric (* 1972 in al-Ubayyid, Sudan) ist ein sudanesischer evangelischer Theologe, Leiter des Europäischen Institutes für Migration, Integration und Islamthemen an der Akademie für Weltmission (AWM) und Bischof der weltweiten Communio Messianica.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yassir Eric wuchs nahe Khartum auf, stammt aus einer muslimischen und politisch einflussreichen Familie im Sudan und war früher ein islamischer Extremist.[1] Im Alter von acht Jahren besuchte er eine Koranschule und wurde zusehends radikalisiert. Nach vielen Gefängnisaufenthalten bekam sein Leben mit 18 Jahren eine Wende, als er erlebte, wie durch Gebete christlicher Männer einer seiner Cousins Heilung erlebte, was ihn sehr beeindruckte. Das veranlasste ihn, zum christlichen Glauben zu konvertieren und sich taufen zu lassen, worauf er 1995 das Land verlassen musste, da er von seiner Familie verstoßen wurde.[2]

In Kenia studierte er evangelische Theologie, wo er auch seine spätere aus Bernloch stammende Frau Maren kennenlernte.[3] 1999 siedelte er mit seiner Familie nach Deutschland über. Er studierte sowohl an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg Religionspädagogik als auch Missiologie an der Columbia International University in den USA und erlangte an der AWM in Korntal den Grad eines M.A. An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg erlangte er den M.A. Ev. Theologie und promovierte 2021 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Als Diakon hat er in christlich-arabischen Migrantengemeinden in Baden-Württemberg gearbeitet.[4][5] Seit 2013 leitet er das Europäische Institut für Migration, Integration und Islamthemen an der AWM.[6]

Eric ist seit 2020 zudem Leiter der Communio Messianica, einer internationalen kirchlichen Bewegung für Konvertiten, und betreut weltweit Christen mit muslimischem Hintergrund. 2024 gab es nach Schätzungen etwa 1,5 Millionen an „Muslim Background Believers“ in rund 80 Ländern, denen es oft schwerfällt, sich in orientalische Kirchen zu integrieren. 2024 wurde er in der Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit in Kigali durch den anglikanischen Erzbischof von Ruanda, Laurent Mbanda, als erster Bischof der Communio Messianica eingesetzt.[7]

Er ist als Seelsorger und Referent sowie als Berater der deutschen Bundesregierung tätig.[8] Als Redner ist er in Deutschland, Europa und im Mittleren Osten unterwegs, schult Mitarbeiter, vernetzt die Konvertiten vor Ort und tauft Muslime, für die der Schritt schwerwiegende Folgen haben kann.[9][10] Ab 2013 gehörte er dem Arbeitskreis Islam der Deutschen Evangelischen Allianz an und wurde 2019 in deren Hauptvorstand gewählt.[11] 2021 war er Hauptredner bei ProChrist.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hass gelernt, Liebe erfahren. Vom Islamisten zum Brückenbauer. Gerth Medien, Aßlar 2017, ISBN 978-3-86334-177-0; Aktualisierte Neuauflage: Adeo, Aßlar 2023, ISBN 978-3-86334-378-1.
  • Imām der Prediger: der Gelehrte und TV-Prediger Muḥammad Mutawallī al-Shaʿrāwī und die Islamisierung Ägyptens im 20. Jahrhundert (zugl. Dissertation Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, 2021). Lit Verlag, Münster 2023, ISBN 978-3-643-15052-3.
  • Wir müssen reden, bevor es zu spät ist. Über radikalen Islam, Integration und unsere Ideale. bene! Verlag, München 2022, ISBN 978-3-96340-124-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Missionsexperte: Christenheit in islamischen Ländern wächst, Idea, Artikel vom 16. November 2021.
  2. Dominique Leibbrand: Die Geschichte eines Flüchtlings (Memento vom 13. Juni 2017 im Internet Archive), swp.de, Artikel vom 19. März 2014.
  3. Integrationsbeauftragter aus Leidenschaft, erf.de, Interview vom 16. Februar 2021.
  4. Neues Institut für Integrationsfragen: Über die Kehrwoche hinaus, stuttgarter-zeitung.de, Artikel vom 22. Mai 2013.
  5. Brücken bauen zu den Menschen, gea.de, Artikel vom 14. März 2016.
  6. Yassir Eric: Vita, awm-korntal.eu, abgerufen am 22. Juni 2024.
  7. Yassir Eric zum Bischof der Communio Messianica geweiht, idea.de, Meldung vom 21. März 2024
  8. Heike Knauff-Oliver: „Wir sind Deutschland“ – wer gehört dazu?, erf.de, Interview vom 3. Juli 2018.
  9. Daniel Scholaster: Yassir Eric: Evangelist des Jahres, ead.de, Meldung vom 28. Dezember 2021.
  10. Reinhold Scharnowski: «Communio Messianica» wächst weltweit, jesus.ch, Artikel vom 18. November 2021.
  11. Evangelische Allianz: Islamkenner Yassir Eric neu im Hauptvorstand, idea.de, Meldung vom 7. Januar 2019.
  12. Yassir Eric erhält den „Hoffnungsträger-Preis“ 2020, awm-korntal.eu, Meldung vom 3. November 2020.