(389) Industria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(389) Industria
Berechnetes 3D-Modell von (389) Industria
Berechnetes 3D-Modell von (389) Industria
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,608 AE
Exzentrizität

0,066

Perihel – Aphel 2,436 AE – 2,780 AE
Neigung der Bahnebene 8,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 282,0°
Argument der Periapsis 267,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 1. März 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 77 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,43 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 74,4 ± 1,9 km
Albedo 0,23
Rotationsperiode 8 h 29 min 50 s
Absolute Helligkeit 8,0 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Auguste Charlois
Datum der Entdeckung 8. März 1894
Andere Bezeichnung 1894 EE, 1910 EA, 1938 XG, 1946 OJ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(389) Industria ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 8. März 1894 vom französischen Astronomen Auguste Charlois am Observatoire de Nice bei einer Helligkeit von 11 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach der lateinischen Bezeichnung für Fleiß und Betriebsamkeit benannt. Der Name wurde wahrscheinlich von Julius Bauschinger am Astronomischen Rechen-Institut in Berlin vorgeschlagen und von A. Charlois bestätigt.

Vom 4. bis 6. März 1986 wurden am La-Silla-Observatorium in Chile photometrische Messungen des Asteroiden durchgeführt. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 8,50 h abgeleitet werden.[1] Erneute Messungen vom 16. bis 20. Februar 1991 ergaben einen verbesserten Wert von 8,53 h.[2]

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (389) Industria, für die damals Werte von 79,2 km bzw. 0,20 erhalten wurden.[3] Aus Messungen des japanischen Weltraumteleskops Akari vom 19. Februar 2007 wurde dann ein Durchmesser von 89,2 km und eine Albedo von 0,16 bestimmt.[4]

Aus vorliegenden Daten und neuen Messungen am Osservatorio Astrofisico di Catania in Italien konnte in einer Untersuchung von 1998 die Ausrichtung der Rotationsachse und die Form des Asteroiden bestimmt werden.[5]

Nach einer Begegnung von (389) Industria mit dem Asteroiden (33537) Doungnga am 3. August 2011 bis auf etwa 16.900 km Abstand bei einer Relativgeschwindigkeit von 2,5 km/s wurden die präzisen Positionsdaten des Gaia DR3-Katalogs ausgewertet und daraus für (389) Industria eine Masse von 6,80·1017 kg und bei einem angenommenen Durchmesser von etwa 79,6 km eine Dichte von 2,58 g/cm³ bestimmt.[6]

(389) Industria bildet mit dem Asteroiden (972) Cohnia ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[7] Sie besitzen teilweise sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Umlaufbahn von (972) Cohnia stärker elliptisch und ihre Apsidenlinien sind deutlich gegeneinander verdreht. (389) Industria besitzt eine etwas kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (972) Cohnia, so dass sie diesen etwa alle 21 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nie näher als bis auf etwa 4,9 Mio. km.[8]

Am 10. November 2023 erfolgte für Beobachter in einem schmalen Streifen in Australien eine Bedeckung des Sterns UCAC4 598-021666 durch den Asteroiden für einen Zeitraum von 11,5 Sekunden.[9] Am 27. November 2023 erfolgte ebenfalls für Beobachter in einem schmalen Streifen in Australien eine Bedeckung des Sterns UCAC4 595-018290 durch den Asteroiden für einen Zeitraum von 7,1 Sekunden.[10]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. P. Magnusson, C.-I. Lagerkvist: Physical studies of asteroids XXII. Photoelectric photometry of the asteroids 34, 98, 115, 174, 270, 389, 419 and 804. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 87, Nr. 2, 1991, S. 269–275, bibcode:1991A&AS...87..269M (PDF; 129 kB).
  2. C.-I. Lagerkvist, P. Magnusson, H. Debehogne, M. Hoffmann, A. Erikson, A. de Campos, G. Cutispoto: Physical Studies of Asteroids. XXV: Photoelectric Photometry of Asteroids obtained at ESO and Hoher List Observatory. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 95, Nr. 3, 1992, S. 461–470, bibcode:1992A&AS...95..461L (PDF; 249 kB).
  3. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  4. S. Hasegawa, T. G. Müller, D. Kuroda, S. Takita, F. Usui: The Asteroid Catalog Using AKARI IRC Slow-Scan Observations. In: Publications of the Astronomical Society of Japan. Band 65, Nr. 2, 2013, S. 1–11, doi:10.1093/pasj/65.2.34 (PDF; 1,13 MB).
  5. C. Blanco, D. Riccioli: Pole coordinates and shape of 30 asteroids. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 131, Nr. 3, 1998, S. 385–394, doi:10.1051/aas:1998277 (PDF; 419 kB).
  6. F. Li (李凡), Y. Yuan (袁烨), Y. Fu (傅燕宁), J. Chen (陈健): Dynamical Masses of 20 Asteroids Determined with Gaia DR3 Asteroid Observations. In: The Astronomical Journal. Band 166, Nr. 3, 2023, S. 1–9, doi:10.3847/1538-3881/ace52b (PDF; 595 kB).
  7. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  8. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
  9. S. Preston: Nov 2023 Asteroid Occultation Path Predictions. In: Asteroid Occultation Predictions. 15. Oktober 2023, abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  10. S. Preston: Nov 2023 Asteroid Occultation Path Predictions. In: Asteroid Occultation Predictions. 15. Oktober 2023, abgerufen am 27. April 2024 (englisch).