3-Aminopropionitril

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Chemische Strukturformel von 3-Aminopropionitril
Allgemeines
Name 3-Aminopropionitril
Andere Namen
  • 3-Aminopropannitril (IUPAC)
  • 2-Cyanoethylamin
  • β-Aminopropionitril
  • BAPN
Summenformel C3H6N2
Kurzbeschreibung

hellgelbe Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 151-18-8
EG-Nummer 205-786-0
ECHA-InfoCard 100.005.261
PubChem 1647
ChemSpider 21241485
Wikidata Q3614347
Eigenschaften
Molare Masse 70,10 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,952 g·cm−3[1]

Siedepunkt
pKS-Wert

7,80 (20 °C)[2]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,4375 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​314​‐​361
P: 280​‐​301+312​‐​302+352​‐​304+340[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

3-Aminopropionitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3-Aminopropionitril kommt natürlich in einigen Lathyrus-Arten (Leguminosae) vor, insbesondere in den Samen der Zuckererbse (L. odoratus).[4]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3-Aminopropionitril kann durch Reaktion von Ammoniak mit Acrylnitril oder Bis(2-cyanoethyl)ether[S 1] gewonnen werden.[5]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3-Aminopropionitril ist eine hellgelbe Flüssigkeit, die wasserlöslich ist. Das technische Produkt kommt stabilisiert mit Kaliumcarbonat in den Handel.[1] Mit basischen Katalysatoren wie Natrium-sec-butoxid[S 2] in organischen Lösungsmitteln kann die Verbindung zu Polyamidin polymerisiert werden.[6]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3-Aminopropionitril wird für die organische Synthese und als pharmazeutisches Zwischenprodukt für die Herstellung von β-Alanin und Pantothensäure verwendet.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k Datenblatt 3-Aminopropionitrile, 98%, stab. with potassium carbonate bei Alfa Aesar, abgerufen am 10. März 2022 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 5-89.
  3. Eintrag zu 3-Aminopropionitrile (Stabilized with K2CO3) bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 10. März 2022 (PDF).
  4. Margaret L. Vickery, Brian Vickery: Secondary Plant Metabolism. Macmillan International Higher Education, 2015, ISBN 978-1-349-86109-5, S. 232 (books.google.com).
  5. Patent US5268499A: Preparation of mixtures of 3-aminopropionitrile and ethylene cyanohydrin. Angemeldet am 19. April 1993, veröffentlicht am 7. Dezember 1993, Anmelder: BASF AG, Erfinder: Franz Merger et al.
  6. Keiu Ree, Yuji Minoura: Polymerization of β-aminopropionitrile. In: Die Makromolekulare Chemie. Band 177, Nr. 10, 1976, S. 2897–2909, doi:10.1002/macp.1976.021771007.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Bis(2-cyanoethyl) ether: CAS-Nummer: 1656-48-0, EG-Nummer: 216-750-9, ECHA-InfoCard: 100.015.229, GESTIS-Stoffdatenbank: 39040, PubChem: 15452, ChemSpider: 14704, Wikidata: Q27291049.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Natrium-sec-butoxid: CAS-Nummer: 7726-51-4, PubChem: 23663649, Wikidata: Q82991119.