5-Hexin-1-ol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Hex-5-in-1-ol
Allgemeines
Name 5-Hexin-1-ol
Summenformel C6H10O
Kurzbeschreibung

klare, dunkelbraune Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 928-90-5
EG-Nummer (Listennummer) 618-884-7
ECHA-InfoCard 100.131.698
PubChem 70234
ChemSpider 63419
Wikidata Q65015200
Eigenschaften
Molare Masse 98,14 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,89 g·cm−3[1]

Siedepunkt

73–75 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 302+352​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

5-Hexin-1-ol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Alkohole.

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5-Hexin-1-ol kann in wenigen Schritten ausgehend vom Dimer des Acroleins hergestellt werden. Dieses muss zum Tetrahydro-2H-pyran-2-ylmethanol hydriert werden,[2] dann chloriert werden und mit elementarem Natrium in flüssigem Ammoniak der Ring gespalten werden.[3][4][5]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5-Hexin-1-ol kann in Naturstoffsynthesen wie der von 9-Hydroxyeicosatetraensäure[4] und Phomoidrid B und A[6] oder auch als Spacer / Linker in der Enzymtechnik / Polymertechnik verwendet werden.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Datenblatt 5-Hexin-1-ol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. Februar 2020 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
  2. H. Helberger, S. Ulubay, H Civelekoglu: Ein einfaches Verfahren zur Gewinnung von alpha-Angelicalacton und über die hydrierende Spaltung sauerstoffhaltiger Ringe. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 561, 1949, S. 215–220, doi:10.1002/jlac.19495610307.
  3. G. Eglinton, E. R. H. Jones, M. C. Whiting: Researches on Acetylenic Compounds. Part XXXVIII.* A New Method for the Introduction of the Acetylenic Linkage. In: J. Chem. Soc. Nr. 545, 1952, S. 2873–2882, doi:10.1039/JR9520002873.
  4. a b J. S. Yadav, L. R. M. Bhanu, D. Dutta: Stereoselective Total Syntheses of 9(S)- and B(R)-HETE. In: Tetrahedron. Band 54, Nr. 15, 1998, S. 3929–3934, doi:10.1016/s0040-4020(98)00119-7.
  5. H. Schulz, H. Wagner: Synthese und Umwandlungsprodukte des Acroleins. In: Angewandte Chemie. Band 62, Nr. 5, 1950, S. 105–118, doi:10.1002/ange.19500620502.
  6. C. Chen, M. E. Layton, S. M. Sheehan, M. D. Shair: Synthesis of (+)-CP-263,114. In: JACS. Band 122, Nr. 30, 2000, S. 7424–7425, doi:10.1021/ja001958x.
  7. I. Javakhishvili, W. H. Binder, S. Tanner, S. Hvilsted: Facile synthesis of linear-dendritic cholesteryl-poly(3-caprolactone)-b-( L -lysine) G2 by thiol-ene and azide-alkyne ‘‘click’’ reactions. In: Polym. Chem. Band 1, Nr. 4, 2010, S. 506–513, doi:10.1039/B9PY00303G.